DE10211027A1 - Transesophageal-Ultraschallsonde mit einer sich drehenden Endoskopwelle - Google Patents

Transesophageal-Ultraschallsonde mit einer sich drehenden Endoskopwelle

Info

Publication number
DE10211027A1
DE10211027A1 DE10211027A DE10211027A DE10211027A1 DE 10211027 A1 DE10211027 A1 DE 10211027A1 DE 10211027 A DE10211027 A DE 10211027A DE 10211027 A DE10211027 A DE 10211027A DE 10211027 A1 DE10211027 A1 DE 10211027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
shaft
control handle
probe
imaging element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10211027A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Dodge Edwardsen
Dag Jordfald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE10211027A1 publication Critical patent/DE10211027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00039Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user
    • A61B1/00042Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user for mechanical operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00177Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Eine Transesophageal-Ultraschallsonde (200) ist geschaffen worden, um innere Strukturen über ein Abbildungselement (224) abzubilden, das an dem distalen Ende einer Drehendoskopwelle (220) angeordnet ist. Die Sonde (200) hat ein Drehendoskop mit einem Abbildungselement (224) wie beispielsweise einen Wandler, der an dem distalen Ende der Drehendoskopwelle (220) montiert ist. Die Sonde hat außerdem einen Steuergriff (210) zum Steuern der Abbildungssteuerungen (212) und eine Drehröhre (325), die sich durch die Drehendoskopwelle (220) und in den Steuergriff (210) hinein erstreckt. Die Drehwelle (220) dreht sich relativ zu und unabhängig von dem Steuergriff (210). Vorzugsweise wird die Drehwelle (220) über ein Drehsteuerrad (226) gedreht, das an dem distalen Ende des Steuergriffs (210) angeordnet ist. Das Drehsteuerrad (226) ist an der Drehröhre (325) so befestigt oder an dieser so geklebt, dass eine manuelle Drehung des Steuerrades (226) ein Drehen der Drehröhre (325) bewirkt und daher sich die Drehwelle (220) dreht. Aufgrund der Drehung der Drehendoskopwelle (220) dreht sich ebenfalls ein Abbildungselement (224), das an der Drehwelle (220) oder innerhalb dieser angeordnet ist. Die Drehwelle (220) kann auch bei einer arretierten Position eingestellt werden, so dass die Drehwelle (220) auf verschiedene Drehpositionen angeordnet oder voreingestellt werden kann. Alternativ kann die Drehung der Drehendoskopwelle (220) vollautomatisch geschehen, indem ein Motor (520) vorhanden ...

Description

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Transesophageal-Sonden und insbesondere auf eine verbesserte Transesophageal- Ultraschallsonde mit einer sich drehenden Endoskopwelle.
Verschiedene medizinische Umstände beeinflussen die inneren Organe und Strukturen. Eine effiziente Diagnose und Behandlung von diesen Umständen macht es üblicher Weise erforderlich, dass ein Arzt direkt die inneren Organe und Strukturen eines Patienten betrachtet. Beispielsweise macht eine Diagnose von verschiedenen Herzleiden es häufig erforderlich, dass ein Kardiologe direkt betroffene Bereiche eines Herzens des Patienten direkt betrachtet. Anstelle von eher lästigen chirurgischen Verfahren wird häufig ein Ultraschall-Abbilden genutzt, um Bilder von inneren Organen eines Patienten direkt zu betrachten.
Die Transesophageal-Echokardiografie (TEE) ist ein Versuch zum Beobachten eines Herzens des Patienten durch die Anwendung eines Ultraschallwandlers. TEE umfasst üblicher Weise eine Sonde, eine Prozessoreinheit und einen Monitor. Die Sonde ist mit der Prozessoreinheit verbunden, die wiederum mit dem Monitor verbunden ist. Bei der Operation sendet die Prozessoreinheit ein Trigger-Signal zu der Sonde. Die Sonde gibt dann Ultraschallsignale zu dem Herz des Patienten aus. Die Sonde erfasst dann die Echos der zuvor ausgegebenen Ultraschallsignale. Dann sendet die Sonde die erfassten Signale zu der Prozessoreinheit, die die Signale in Bilder umwandelt. Die Bilder werden dann an dem Monitor dargestellt. Die Sonde hat üblicher Weise ein halbflexibles Endoskop, das einen in der Nähe des Endes von dem Endoskop angeordneten Wandler hat.
Üblicher Weise wird während der TEE das Endoskop in den Mund eines Patienten eingeführt und in dem Esophagus des Patienten positioniert. Das Endoskop wird dann so positioniert, dass der Wandler an einer Position ist, an der das Herz-Abbilden leicht vonstatten geht. D. h. das Endoskop ist so positioniert, dass das Herz oder eine andere abzubildende innere Struktur in der Betrachtungsrichtung des Wandlers ist. Üblicher Weise sendet der Wandler Ultraschallsignale durch die Esophaguswand, die mit dem Herz oder anderen inneren Strukturen in Kontakt gelangt. Der Wandler empfängt dann die Ultraschallsignale, wenn diese von verschiedenen Stellen innerhalb der inneren Strukturen des Patienten zurückspringen. Der Wandler sendet dann die empfangenen Signale durch das Endoskop üblicher Weise über eine Leitung zurück. Nachdem die Signale durch das Endoskop gelaufen sind, treten die Signale in die Prozessoreinheit üblicher Weise über Leitungen ein, die das Endoskop mit der Prozessoreinheit verbinden.
Häufig kann es erwünscht sein, zusätzlich zu dem Herz andere innere Strukturen innerhalb des Körpers des Patienten abzubilden. Das Abbilden von anderen inneren Strukturen kann ein erneutes Positionieren der Sonde erforderlich machen, um die inneren Organe zu betrachten. Außerdem kann das Betrachten des Herzens und/oder anderer innerer Strukturen von verschiedenen Winkeln und Perspektiven das erneute Positionieren der Sonde erforderlich machen.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Transesophageal-Ultraschallsonde 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel des Standes der Technik. Die Sonde 100 hat einen Steuergriff 110, eine fixierte Endoskopwelle 120, die an dem distalen Ende des Steuergriffs 110 befestigt ist, und ein Systemkabel 130, das an dem proximalen Ende des Steuergriffs 110 angebracht ist. Die fixierte Endoskopwelle 120 hat einen Abtastkopf 122, der an dem distalen Ende der fixierten Endoskopwelle 120 angeordnet ist. Der Abtastkopf 122 hat ein Abbildungselement 124 wie beispielsweise einen (nicht gezeigten) Wandler. Der Steuergriff 110 hat Abbildungssteuerungen 112, die an dem Steuergriff 110 montiert sind. Die Abbildungsteuerungen 112 haben Abbildungssteuerräder 114 und Abtastebenendrücktasten 116, die die Ausrichtung des Abtastkopfes 122 steuern. Das Abbildungselement 124 ist mit einer (nicht gezeigten) Prozessoreinheit über eine (nicht gezeigte) Leitung verbunden, die sich durch den Abtastkopf 122 und über die Länge des Körpers der Sonde 100 erstreckt. Die Leitung in der Sonde 100 ist dann über das Systemkabel 130 mit der Prozessoreinheit verbunden. Die Prozessoreinheit ist dann über eine Leitung mit einem (nicht gezeigten) Monitor für ein Anzeigen des Bildes verbunden.
Bei der Anwendung wird die fixierte Endoskopwelle 120 der Sonde 100 in den Esophagus eines Patienten eingeführt. Die fixierte Endoskopwelle 120 wird dann über den Steuergriff 110 so positioniert, dass die abzubildende innere Struktur innerhalb des Sichtfeldes des Abbildungselementes 124 ist, das an oder innerhalb des Abtastkopfes 120 angeordnet ist. Üblicher Weise wird die Sonde 100 axial gedreht, um die erwünschte innere Struktur in dem Sichtfeld des Abbildungselementes 124 zu positionieren. Um die Endoskopwelle 120 zu drehen, muss die gesamte Sonde 100 gedreht werden. D. h. der Steuergriff 110 muss so gedreht werden, dass das Abbildungselement 124 innere Strukturen aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven abbilden kann. Beispielsweise muss, damit die Betrachtungsrichtung des Abbildungselementes 124 des Abtastkopfes 122 um 30° gedreht wird, der Steuergriff 110 üblicher Weise um 30° gedreht werden, da die fixierte Endoskopwelle 120 an dem Steuergriff 110 fest fixiert ist. Somit kann sich die fixierte Endoskopwelle 120 nicht unabhängig von dem Steuergriff 110 drehen. Daher werden die Abbildungssteuerungen 112 ebenfalls um 30° gedreht, wenn der Steuergriff um 30° gedreht wird. Leider kann das Drehen der Abbildungssteuerungen 112 häufig eine Verwirrung und/oder einen der Intuition zuwiderlaufenden Vorgang der Sonde 100 bewirken. D. h. da die Abbildungssteuerungen 112 fixiert sind, kann es schwierig oder unmöglich für einen Anwender sein, die von ihm erwünschten Bilder zu erlangen. Des weiteren kann das Betrachten der sich ergebenden Bilder von der sich tatsächlich drehenden Sonde verwirrend sein. Die Verwirrung kann zu einer Fehldiagnose, dem Risiko einer Verletzung und/oder einer langen Ausführungszeit der Abbildungsprozedur führen.
Daher gibt es einen Bedarf an einer Transesophageal- Ultraschallsonde, die einen besseren und leichteren Zugriff auf Bilde von inneren Strukturen eines Patienten schafft. Des weiteren gibt es ebenfalls einen Bedarf an einer Transesophageal-Ultraschallsonde, die ein intuitiveres Abbilden von inneren Strukturen aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Innenabbildungssonde für eine Verwendung bei einem medizinischen Abbildungssystem. Die Sonde hat eine Drehwelle, wie beispielsweise eine Drehendoskopwelle mit einem Abbildungselement wie beispielsweise einem Wandler, der an dem distalen Ende der Drehwelle montiert ist. Die Sonde hat außerdem einen Steuergriff zum Steuern des Abbildungselementes. Vorzugsweise erstreckt sich eine Drehröhre innerhalb der Sonde durch die Drehwelle zu dem Steuergriff. Die Drehung der Drehröhre bewirkt eine Drehung der Drehwelle. Die Drehwelle dreht sich relativ zu und unabhängig von dem Steuergriff, mit dem sie verbunden ist. Unterlegscheiben und O-Ringe sehen Verbindungen mit geringer Reibung zwischen der in der Sonde angeordneten Drehröhre und dem Steuergriff vor.
Vorzugsweise wird die Drehwelle über ein Drehsteuerrad gedreht, das an dem distalen Ende des Steuergriffs angeordnet ist. Das Drehsteuerrad ist an der Drehröhre so befestigt oder mit dieser so verbunden, dass eine manuelle Drehung des Steuerrades eine Drehung der Drehröhre und daher eine Drehung der Drehwelle bewirkt. Wenn sich die Drehwelle dreht, dreht sich ein an dieser angeordnetes oder innerhalb der Drehwelle angeordnetes Abbildungselement ebenfalls. Die Drehwelle kann außerdem in einer arretierten Position eingestellt werden, so dass die Drehwelle auf verschiedene Drehpositionen angeordnet oder voreingestellt werden kann.
Alternativ kann das Drehen der Drehwelle völlig automatisch geschehen. Die automatische Sonde kann einen an einem fixierten Abschnitt der Welle oder an dem Steuergriff befestigten Motor haben. Der Motor hat außerdem ein Antriebszahnrad oder Zahnradsystem, das mit dem angetriebenen Zahnrad oder Zahnradsystem in Wirkeingriff steht, das an einem Drehabschnitt der Welle angebracht ist. Das Drehen der Drehwelle kann dann durch Hebel, Potentiometer oder andere derartige Vorrichtungen gesteuert werden, die an dem Steuergriff angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Transesophageal-Ultraschallsonde gemäß einem Ausführungsbeispiel des Standes der Technik.
Fig. 2 zeigt eine Transesophageal-Ultraschallsonde gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Transesophageal- Ultraschallsonde von Fig. 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine axiale Schnittansicht durch das Drehsteuerrad der Transesophageal-Ultraschallsonde von Fig. 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Transesophageal- Ultraschallsonde von Fig. 2 mit einem Bremsmechanismus gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Transesophageal- Ultraschallsondensegmentes gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 zeigt eine axiale Schnittansicht des Transesophageal- Ultraschallsondensegmentes von Fig. 6 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Die vorstehend dargelegte Zusammenfassung und die nachstehend detailliert erörterte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist durch die beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Zum Zwecke der Darstellung der Erfindung sind in den Zeichnungen Ausführungsbeispiele gezeigt, die als gegenwärtig bevorzugt erachtet werden. Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf den speziellen Aufbau und die Mittel beschränkt ist, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
Fig. 2 zeigt eine Transesophageal-Ultraschallsonde 200 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Sonde 200 hat einen Steuergriff 210, eine Drehendoskopwelle 220, die sich von dem Steuergriff 210 erstreckt und ein Systemkabel 230, das den Steuergriff 210 mit einer (nicht gezeigten) Prozessoreinheit verbindet. Der Steuergriff 210 hat Abbildungssteuerungen 212, die an dem Steuergriff 210 montiert sind. Die Abbildungssteuerungen 212 haben Abbildungssteuerräder 214 und Abtastebenendrücktasten 216 zum Steuern der Bewegung eines Abbildungselementes 224, das an dem oder innerhalb des distalen Endes der Abbildungssonde 200 angeordnet ist. Die Drehendoskopwelle 220 hat einen Abtastkopf 222. Der Abtastkopf 222 hat das Abbildungselement 224, wie beispielsweise einen Wandler. Vorzugsweise ist das Abbildungselement an dem distalen Ende der Drehendoskopwelle 220 angeordnet. Außerdem hat die Drehendoskopwelle 220 ein Drehsteuerrad 226, das an der Drehwelle 220 befestigt ist und an dem distalen Ende des Steuergriffs 210 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht 200 der Transesophageal- Ultraschallsonde 200 von Fig. 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Querschnittsansicht 300 zeigt den Steuergriff 210, die Drehendoskopwelle 220, eine Drehröhre 225 mit einem verlängerten proximalen Ende 326, das Drehsteuerrad 226, eine Gewindegrenzfläche 320, eine Innenaushöhlung 323, einen Radanhaltebereich 335, eine Unterlegscheibe 338, O-Ringe 334, einen Röhrenanhaltebereich 337 und eine Unterlegscheibe 339. Die Drehröhre 325 erstreckt sich durch den Körper der Drehwelle 320 und in den Steuergriff 210 hinein. Die Innenaushöhlung 322 ist innerhalb der Drehröhre 325 ausgebildet. Die Drehröhre 325 ist an dem Drehsteuerrad 326 an der Gewindegrenzfläche 320 befestigt. Das Drehsteuerrad 226 liegt an dem Radanhaltebereich 335 über die Unterlegscheibe 338 an. Die Unterlegscheibe 338 liegt wiederum an dem Steuergriff 210 an. Der Steuergriff 210 ist mit der Drehröhre 325 über die O-Ringe 334 verbunden. Der Steuergriff 210 liegt an dem Röhrenanhaltebereich 337 über die Unterlegscheibe 339 an. Die Unterlegscheibe 339 liegt wiederum an dem verlängerten proximalen Ende 326 der Drehröhre 325 an. Die Unterlegscheibe 338 und die O-Ringe 334 schaffen eine Verbindung mit geringerer Reibung zwischen dem Steuergerät 210 und dem Drehsteuerrad 226. In ähnlicher Weise schaffen die Unterlegscheibe 339 und die O-Ringe 334 eine Verbindung mit geringer Reibung zwischen dem Steuergriff 210 und dem verlängerten proximalen Ende 326 der Drehröhre 325. Außerdem schaffen die O-Ringe 334 eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Steuergriff 210 und der Drehröhre 325.
Fig. 4 zeigt eine axiale Schnittansicht 400 durch das Drehsteuerrad 226 der Transesophageal-Ultraschallsonde 200 aus Fig. 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 4 zeigt die Drehröhre 325, die die Innenaushöhlung 322 definiert, die Gewindegrenzfläche 320, eine Bezugslinie 420, die den Umfang des verlängerten Steuergriffs 210 darstellt, und das Steuerrad 226.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist die Drehröhre 325 an dem Steuerrad 326 über die Gewindegrenzfläche 320 befestigt. Vorzugsweise ist die Drehröhre 325 sicher an dem Drehsteuerrad 326 über die Gewindegrenzfläche 320 mit einem Befestigungsmittel wie beispielsweise Klebstoff oder ein anderes Befestigungsmittel, das eine fluiddichte Abdichtung schafft, befestigt. Das Steuerrad 226 ist von dem Steuergriff 210 durch die Unterlegscheibe 338 getrennt. Beispielsweise kann die Unterlegscheibe eine Unterlegscheibe aus Kunststoff für eine geringe Reibung sein, der über der Drehröhre 325 sitzt. Alternativ kann die Unterlegscheibe 338 eine Arretierunterlegscheibe sein. Zusätzlich zu dem Vorsehen einer Niedrigreibungsgrenzfläche zwischen dem Drehsteuerrad 326 und dem Steuergriff 210 sieht die Unterlegscheibe 338 ebenfalls eine Dichtung zwischen dem Drehsteuerrad 326 und dem Steuergriff 210 vor. Zusätzlich bilden die O-Ringe 334 eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Steuergriff 210 und der Drehendoskopwelle 220.
Der Steuergriff 210 ist von dem proximalen Ende 326 der Drehröhre 325 durch die Unterlegscheibe 339 getrennt. Vorzugsweise ist der Durchmesser des proximalen Endes 325 der Drehröhre 325 größer als der Durchmesser des Inneneinführabschnittes der Drehröhre 325. Vorzugsweise liegt das proximale Ende 325 der Drehröhre 325 an dem Röhrenanhaltebereich 337 an, wenn die Sonde 200 von Fig. 2 vollständig zusammengebaut ist.
Während des Zusammenbaus wird das Drehsteuerrad 226 an dem Gewinde der Drehröhre 325 gedreht, während die Drehröhre 325 sich nicht dreht, womit das proximale Ende 326 der Drehröhre 325 zu einem Kontakt mit dem Röhrenanhaltebereich 337 eingeführt wird, wenn das Drehsteuerrad 326 mit dem Radanhaltebereich 335 in Kontakt gelangt. Die Unterlegscheibe 338 bewirkt eine Abfederung einer Niedrigreibungsverbindung zwischen dem Drehsteuerrad und dem Steuergriff 210 und dichtet diese ab, wenn das Drehsteuerrad 326 und der Steuergriff 210 zusammenkommen. In ähnlicher Weise polstert die Unterlegscheibe 339 eine Niedrigreibungsverbindung zwischen dem proximalen Ende 326 der Drehröhre 325 und dem Steuergriff 210 und dichtet diese ab, wenn das proximale Ende 326 der Drehröhre 325 und der Steuergriff 210 zusammenkommen.
Wenn das Drehsteuerrad 226 in vollem Maße gedreht worden ist, ist das Drehsteuerrad 226 an der Drehröhre 325 an der Gewindegrenzfläche 320 abgedichtet. Somit bildet die Unterlegscheibe 338 eine Kompressionsdichtung zwischen dem Drehsteuerrad 226 und dem Steuergriff 210; und die Unterlegscheibe 339 bildet eine Kompressionsdichtung zwischen dem proximalen Ende 326 der Drehröhre 325 und dem Steuergriff 210 an dem Röhrenanhaltebereich 337. Die Unterlegscheiben und die O-Ringe können als Teil des Drehsteuerrades 226, der Drehröhre 325 oder des Steuergriffs 210 bei Bedarf einstückig gestaltet sein. Wenn beispielsweise das Drehsteuerrad 226 aus hartem Kunststoff besteht, kann es sein, dass die Unterlegscheibe 338 nicht erforderlich ist.
Im Allgemeinen kann die Sonde 200 von Fig. 2 in einem medizinischen Abbildungssystem umfasst sein. Ein derartiges medizinisches Abbildungssystem kann die Sonde, eine (nicht gezeigte) Prozessoreinheit und einen (nicht gezeigten) Monitor aufweisen. Bei Anwendung wird eine innere Struktur durch die Sonde 200 abgebildet und das sich ergebende Bild wird zu der Prozessoreinheit gesendet, um verarbeitet zu werden und an dem Monitor angezeigt zu werden.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 wird bei der Anwendung die Drehendoskopwelle 220 in den Esophagus des Patienten über den Mund des Patienten in einer ähnlichen Weise wie bei der herkömmlichen Sonde 100 von Fig. 1 eingeführt. Wenn die Drehendoskopwelle 220 eingeführt ist, wird die Drehendoskopwelle 220 derart positioniert, dass eine abzubildende innere Struktur innerhalb des Sichtfeldes des Abbildungselementes 224 ist. Das Abbildungselement 224 wie beispielsweise ein Wandler, das innerhalb des Abtastkopfes 220 angeordnet ist, wird über an dem Steuergriff 210 angeordneten Abbildungssteuerungen 212 gesteuert. Das Abbildungselement 224 ist mit den Abbildungssteuerungen 212 über eine (nicht gezeigte) Leitung innerhalb der Innenaushöhlung 322 der Sonde 200 verbunden. Während des Abbildens sendet das Abbildungselement 224 des Abtastkopfes 220 Signale durch eine (nicht gezeigte) Leitung, die innerhalb der Innenaushöhlung 322 der Abbildungssonde 200 angeordnet ist, zu einer nicht gezeigten Prozessoreinheit über das Systemkabel 230 und empfängt diese. Die Prozessoreinheit empfängt die Signale über das Systemkabel 230, das wiederum mit einer innerhalb der Sonde 200 angeordneten Leitung verbunden ist.
Während des Abbildens kann die Drehendoskopwelle 220 relativ zu dem und unabhängig von dem Steuergriff 210 gedreht werden. D. h. der Steuergriff 210 kann bei einer Ausrichtung verbleiben, während die Drehendoskopwelle 220 um eine Achse gedreht wird, die die gemeinsame Achse der Drehendoskopwelle 220 und des Steuergriffs 210 ist. Um die Drehendoskopwelle 220 um die gemeinsame Achse zu drehen, wird das Drehsteuerrad 226 gedreht. Da die Drehröhre 325 an dem Drehsteuerrad 226 befestigt ist, bewirkt das Drehen des Drehsteuerrades 226 eine entsprechende Drehung der Drehröhre 325. Die Drehung der Drehröhre 325 bewirkt ein Drehen der Drehendoskopwelle 220. Die unabhängige Drehung der Drehendoskopwelle 220 ermöglicht, dass der Steuergriff 210 bei der gleichen Ausrichtung während des gesamten Abbildungsprozesses verbleibt, während die Drehendoskopwelle 220 sich dreht, wobei ermöglicht wird, dass das Abbildungselement 224 des Abtastkopfes 222 die inneren Strukturen aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven abbildet.
Wahlweise kann die Drehendoskopwelle 220 bei einer Position an einer beliebigen Stelle während ihrer Drehung durch einen (nicht gezeigten) Arretiermechanismus eingestellt oder arretiert werden. Der Arretiermechanismus kann über das Drehsteuerrad 226 oder an dem Steuergriff 210 angeordnete zusätzliche Steuerungen gesteuert werden. Beispielsweise kann die Drehendoskopwelle 220 bei einer Position arretiert oder eingestellt werden, die einer Position entspricht, die für den jeweiligen Arzt, Kardiologen oder anderen Anwender der Sonde 200 angenehm ist und der Intuition entspricht. Beispielsweise kann ein Anwender es bevorzugen, das an der Drehendoskopwelle 220 fixierte Abbildungselement 224 bei einer radialen Drehung von 30° in Bezug auf die Abbildungssteuerungen 212, die an dem Steuergriff 210 zuvor positioniert sind, und während des Abbildungsprozesses zu positionieren. Alternativ kann die Drehung der Drehendoskopwelle 220 ausreichend starr sein, so dass ein Arretiermechanismus nicht erforderlich ist.
Außerdem kann ein natürlicher Endanschlag an dem proximalen Ende 326 der Drehröhre 325 angeordnet sein. Der Endanschlag kann die Drehung der Drehröhre 325 und daher der Drehendoskopwelle 220 auf 180° oder weniger begrenzen, um das Verdrehen der verschiedenen (nicht gezeigten) Leitungen und Kabel zu verhindern, die sich in der Innenaushöhlung 322 der Sonde 220 befinden. Der Endanschlag kann ein Zapfen, ein Block, eine Einkerbung oder ein anderer Anschlagmechanismus sein, der an dem proximalen Ende 326 der Drehröhre 325 angebracht ist und der mit einem anderen Zapfen, Block, Einkerbung oder anderen Anschlagmechanismus in Kontakt gelangt, der an dem Inneren des Steuergriffs 210 angebracht ist.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht 800 der Transesophageal- Ultraschallsonde 200 von Fig. 2 mit einem Niedrigreibungs- Bremsmechanismus 805 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Querschnittsansicht 800 zeigt den Steuergriff 210, die Drehendoskopwelle 220, die Drehröhre 325 mit dem verlängerten proximalen Ende 326, das Drehsteuerrad 226, die Gewindegrenzfläche 320, die Innenaushöhlung 322, den Radanschlagbereich 335, einen einzelnen O-Ring 370, den Röhrenanschlagbereich 337, die Unterlegscheibe 339 und einen Niedrigreibungs-Bremsmechanismus 805. Der Bremsmechanismus 805 hat einen Bremsgriff 810, einen Bremsbegrenzer 820, eine mit einem Flansch versehene Zylinderbremse 830 und Gewindegänge 835 zwischen dem Bremsgriff 810 und der Bremse 830. Die Niedrigreibungs-Unterlegscheibe 338 von Fig. 3 ist durch den Niedrigreibungs-Bremsmechanismus 805 ersetzt worden. Die Bremse 830 ist durch ein Gewinde an dem Drehbremsgriff 810 über das Gewinde 835 befestigt. Der Bremsbegrenzer 820 ist vorzugsweise ein Feder-Kugel-Aufbau, der die Drehung des Bremsgriffs 810 begrenzt oder einschränkt. Der Bremsbegrenzer 820 ist innerhalb des Hauptkörpers des Steuergriffs 210 positioniert und erstreckt sich in den Drehbremsgriff 810 hinein.
Während der Anwendung wird der Bremsgriff 810 in Eingriff gebracht oder eingerückt, um die Drehung der Drehröhre 325 zu bremsen oder zu arretieren. Vorzugsweise wird der Bremsgriff 810 gedreht, um die Drehröhre 325 zu bremsen. Da die Bremse 830 durch ein Gewinde an dem Bremsgriff 810 befestigt ist, bewegt sich die Bremse 830 linear zu dem Drehsteuerrad 226 hin oder von diesem weg, wenn der Bremsgriff 810 gedreht wird. Wenn der Bremsgriff 810 in einer Arretierrichtung gedreht wird, wird die Bremse 830 in das Drehsteuerrad 226 hinein gedrängt. Die Bremse 830 bremst das Drehsteuerrad 226, wenn die Bremse 830 in das Drehsteuerrad 226 hinein gedrängt wird. Wenn die Drehung des Drehsteuerrades 226 gebremst wird, wird die Drehung der Drehröhre 325 ebenfalls gebremst. Der Bremsbegrenzer 820 begrenzt die Drehung des Bremsgriffs 810. Beispielsweise kann der Bremsbegrenzer 820 vordefinierte Arretierpositionen haben, die die Drehung des Bremsgriffs 810 anhalten, wenn der Bremsgriff 810 sich in eine der Arretierpositionen hinein dreht. Wenn der Bremsgriff 810 sich von der Arretierrichtung weg dreht, wodurch die Bremse 830 außer Eingriff gelangt oder ausgerückt wird, bewegt sich die Bremse 830 von dem Drehsteuerrad 226 weg. Wenn die Bremse 830 ausgerückt ist, ist das Drehsteuerrad 226 zu einer Drehung in der Lage, womit sich die Drehröhre 325 drehen kann.
Alternativ kann der Bremsmechanismus 805 eine Schraube haben, die senkrecht zu der Oberfläche der Drehröhre 325 über ein Gewindeloch in dem Steuergriff 210 positioniert sein kann. Wenn die Schraube in Eingriff gebracht wird, bewegt sich die Schraube zu der Drehröhre 325. Die Schraube schränkt die Drehung der Drehröhre 325 ein, wenn die Schraube über den Steuergriff 210 zu der Drehröhre 325 hin und in diese hinein geschraubt wird. Die Drehröhre 325 kann Einkerbungen haben, die die Schraube aufnehmen. Wenn die Schraube in die Einkerbungen an der Drehröhre 325 eintritt, wird die Drehung der Drehröhre begrenzt.
Alternativ kann die Drehung der Drehendoskopwelle 220 in verschiedenen Weisen gesteuert werden. Beispielsweise kann die Sonde 200 vollautomatisch sein. Das heißt die Drehung der Drehendoskopwelle 220 kann durch die Anwendung von Motoren, Getrieben und/oder Zahnrädern gesteuert werden.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Transesophageal- Ultraschallsondensegmentes 500 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Querschnittsansicht zeigt eine fixierte Endoskopwelle 510, eine Drehwelle 540, Lager 532, eine Innenaushöhlung 530 und einen O- Ring 534. Die fixierte Endoskopwelle 510 hat einen Motor 520, der an der Innenseite der fixierten Endoskopwelle 510 montiert ist. Der Motor 510 hat eine Achse 524, die sich zu dem distalen Ende des Sondensegmentes 500 erstreckt, und ein Antriebszahnrad 526, das an dem zu dem Motor 510 entgegengesetzten Ende der Achse 524 angebracht ist. Die Drehwelle 540 hat ein angetriebenes Zahnrad 546, das sich in die Innenaushöhlung 530 hinein erstreckt. Die Lager 532 umringen die fixierte Endoskopwelle 510 und sorgen für eine Niedrigreibungsverbindung zwischen der fixierten Endoskopwelle 510 und der Drehwelle 540. Die Innenaushöhlung 530 ist innerhalb des Sondensegmentes 500 ausgebildet und erstreckt sich durch die fixierte Endoskopwelle 510 und die Drehwelle 540. Der O-Ring 543 umringt die fixierte Endoskopwelle 510 und sorgt für eine fluiddichte Dichtung zwischen der fixierten Endoskopwelle 510 und der Drehwelle 540.
Fig. 7 zeigt eine axiale Schnittansicht 600 des Transesophageal- Ultraschallsondensegmentes 500 von Fig. 6 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die axiale Schnittansicht 600 zeigt die fixierte Endoskopwelle 510, den Motor 520, das Antriebszahnrad 526, die Innenaushöhlung 530, das Lager 532, die Drehwelle 540 und das angetriebene Zahnrad 546.
Bei der Anwendung gelangt die Drehwelle 540 durch (nicht gezeigte) Steuerungen wie beispielsweise Knöpfe, Hebel oder Potentiometer in Eingriff bzw. wird eingerückt, die an dem Steuergriff 210 angeordnet sind. Der Motor 520 ist mit den Steuerungen über eine Leitung elektrisch verbunden. Wenn er betätigt wird, dreht der Motor 520 die Achse 524, die wiederum das Antriebszahnrad 526 dreht. Das Antriebszahnrad 526 steht mit dem angetriebenen Zahnrad 546 in Wirkeingriff. Daher dreht sich bei einer Drehung des Antriebszahnrades 526 das angetriebene Zahnrad 546 in der gleichen Richtung wie das Antriebszahnrad 526. Die Drehung des angetriebenen Zahnrades 546 wiederum bewirkt, dass sich die Drehwelle 540 in der gleichen Richtung wie das angetriebene Zahnrad 546 dreht. Der an dem distalen Ende der Drehwelle 540 angeordnete Abtastkopf 522 dreht sich daher, wenn sich die Drehwelle 540 dreht.
Die Grenzfläche zwischen der Drehwelle 540 und der fixierten Endoskopwelle 510 kann an verschiedenen Stellen des Sondensegmentes 500 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Grenzfläche zwischen der Drehwelle 540 und der fixierten Endoskopwelle 510 sich in der Nähe des Steuergriffs 210 befinden, sich in der Nähe des Abtastkopfes 222 befinden oder an verschiedenen Stellen zwischen dem Steuergriff 210 und dem Abtastkopf 222 positioniert sein. Alternativ kann die fixierte Endoskopwelle 510 ein Teil des Steuergriffs 210 der Sonde 200 von Fig. 2 sein. Somit kann der Motor 520 an der Innenseite des Steuergriffs 210 angebracht sein.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm 700 eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Zunächst dreht bei Schritt 710 ein Arzt die Endoskopwelle 220 relativ zu dem Steuergriff 210 so, wie es der Absicht des Arztes entspricht. Das heißt der Arzt dreht die Endoskopwelle 220 bei Schritt 710, bis sie optimal sitzt bzw. bequem ist. Danach führt bei Schritt 720 der Arzt die Drehendoskopwelle 220 in den Esophagus des Patienten ein. Dann positioniert der Arzt die Drehendoskopwellen bei einer geeigneten Betrachtungsposition bei Schritt 730. Das heißt der Arzt positioniert die Drehendoskopwelle 220 bei einer geeigneten Position zum Betrachten einer speziellen inneren Struktur.
Der Arzt dreht dann die Endoskopwelle 220 so, dass das Abbildungselement 224 zu einer inneren Struktur von Interesse zeigt. Der Arzt kann entweder die Endoskopwelle 220 relativ zu dem Steuergriff 210 über das Drehsteuerrad 226 bei Schritt 740 drehen oder der Arzt kann die Endoskopwelle 220 zusammen mit dem Steuergriff 210 drehen. Danach positioniert bei Schritt 760 der Arzt die Drehendoskopwelle 220 so, dass eine zu betrachtende innere Struktur innerhalb des Sichtfeldes des Abbildungselementes 224 ist, das an dem Abtastkopf 222 der Drehendoskopwelle 220 angeordnet ist. Bei Schritt 760 wird die Drehendoskopwelle 220 über Abbildungssteuerungen 212 oder anderen Steuerungen an dem Steuergriff 210 so positioniert, dass eine innere Struktur innerhalb des Sichtfeldes des an dem Abtastkopf 222 angeordneten Abbildungselementes 224 ist. Nachdem der Arzt die Drehendoskopwelle 220 so positioniert hat, dass eine innere Struktur innerhalb des Sichtfeldes des Abbildungselementes 224 ist, wird die innere Struktur abgebildet. Schließlich entfernt bei Schritt 770 der Arzt die Drehendoskopwelle 220 aus dem Esophagus des Patienten, nachdem das Abbilden vollendet worden ist.
Alternativ kann der Arzt die Drehendoskopwelle 220 über das Drehsteuerrad 226 während des Abbildungsprozesses drehen, um verschiedene innere Strukturen innerhalb des Körpers des Patienten zu betrachten. Außerdem kann der Arzt die Drehendoskopwelle 220 über das Drehsteuerrad 226 während des Abbildungsprozesses drehen, um die ursprüngliche innere Struktur aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Somit schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Transesophageal-Ultraschallsonde, die einen besseren und leichteren Zugriff auf Bilder von inneren Strukturen von einem Patienten vorsieht, da die Sonde eine Drehwelle hat, die sich unabhängig von dem Steuergriff der Sonde dreht. Die unabhängige Drehung der Drehwelle schafft einen besseren Abbildungszugriff. Des weiteren erleichtert die Transesophageal-Ultraschallsonde, die die Drehendoskopwelle hat, besser intuitive Bilder von inneren Strukturen aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven. Außerdem können verschiedene andere Abbildungsverfahren wie beispielsweise ein Live-Übertragungsvideo durch die vorliegende Erfindung verwendet werden. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Abbilden beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung ebenfalls bei chirurgischen Anwendungen wie beispielsweise einer transrektalen Prostatabehandlung benutzt werden.
Während spezielle Elemente, Ausführungsbeispiele und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben sind, sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern Abwandlungen durch Fachleute insbesondere im Lichte der vorstehend dargelegten Lehre gemacht werden können. Daher sollen die beigefügten Ansprüche derartige Abwandlungen abdecken und solche Merkmale beinhalten, die im Umfang der Erfindung liegen.
Die Transesophageal-Ultraschallsonde 200 ist geschaffen worden, um innere Strukturen über das Abbildungselement 224 abzubilden, das an dem distalen Ende der Drehendoskopwelle 220 angeordnet ist. Die Sonde 200 hat das Drehendoskop mit dem Abbildungselement 224 wie beispielsweise einen Wandler, der an dem distalen Ende der Drehendoskopwelle 220 montiert ist. Die Sonde hat außerdem den Steuergriff 210 zum Steuern der Abbildungssteuerungen 212 und die Drehröhre 325, die sich durch die Drehendoskopwelle 220 und in den Steuergriff 210 hinein erstreckt. Die Drehwelle 220 dreht sich relativ zu und unabhängig von dem Steuergriff 210. Vorzugsweise wird die Drehwelle 220 über ein Drehsteuerrad 226 gedreht, das an dem distalen Ende des Steuergriffs 210 angeordnet ist. Das Drehsteuerrad 226 ist an der Drehröhre 325 so befestigt oder an dieser so geklebt, dass eine manuelle Drehung de Steuerrades 226 ein Drehen der Drehröhre 325 bewirkt, und daher sich die Drehwelle 220 dreht. Aufgrund der Drehung der Drehendoskopwelle 220 dreht sich ebenfalls ein Abbildungselement 224, das an der Drehwelle 220 oder innerhalb dieser angeordnet ist. Die Drehwelle 220 kann auch bei einer arretierten Position eingestellt werden, so dass die Drehwelle 220 auf verschiedene Drehpositionen angeordnet oder voreingestellt werden kann. Alternativ kann die Drehung der Drehendoskopwelle 220 vollautomatisch geschehen, indem ein Motor 520 vorhanden ist, der an einem fixierten Abschnitt 510 der Welle oder an dem Steuergriff 210 fixiert ist. Der Motor 520 hat außerdem ein Antriebszahnrad 526 oder ein Zahnradsystem, das mit einem angetriebenen Zahnrad 546 oder Zahnradsystem in Wirkeingriff steht, das an einem Drehabschnitt 540 der Welle angebracht ist. Die Drehung der Drehwelle 220 kann dann durch Hebel, Potentiometer oder andere derartige Vorrichtungen, die an dem Steuergriff 210 angeordnet sind, gesteuert werden.

Claims (45)

1. Innenabbildungssonde mit
einer Drehwelle (220) mit einem Abbildungselement (222) und einer Drehsteuerung; und
einem Steuergriff (210),
wobei die Drehsteuerung dem Drehen des Abbildungselementes (224) relativ zu dem Steuergriff (210) dient.
2. Sonde gemäß Anspruch 1, wobei die Sonde eine Transesophageal-Echokardiographiesonde ist.
3. Sonde gemäß Anspruch 1, wobei die Drehsteuerung ein Drehsteuerrad (226) hat.
4. Sonde gemäß Anspruch 1, die des weiteren folgendes aufweist:
eine Drehröhre (325), die sich durch die Drehwelle (220) in den Steuergriff (210) erstreckt; und
ein Drehsteuerrad (226), wobei das Drehsteuerrad (226) an der Drehröhre (325) befestigt ist.
5. Sonde gemäß Anspruch 4, die des weiteren zumindest eine Unterlegscheibe (338, 339) hat, der zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) angeordnet ist, um die Reibung zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) zu vermindern.
6. Sonde gemäß Anspruch 4, die des weiteren zumindest einen O- Ring (334) hat, der eine Dichtung zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) bildet.
7. Sonde gemäß Anspruch 1, die des weiteren folgendes aufweist:
eine fixierte Endoskopwelle (510);
eine Drehwelle (540);
einen Motor (520), der an der fixierten Endoskopwelle (510) fixiert ist;
ein Antriebszahnrad (526), das an dem Motor (520) angebracht ist; und
ein angetriebenes Zahnrad (546), das an der Drehwelle (540) angebracht ist,
wobei das Antriebszahnrad (526) mit dem angetriebenen Zahnrad (546) in Wirkeingriff steht, um die Drehwelle (540) relativ zu dem Steuergriff (210) zu drehen.
8. Sonde gemäß Anspruch 7, die des weiteren ein Lager (532) hat, um die Reibung zwischen der fixierten Endoskopwelle (510) und der Drehwelle (540) zu vermindern.
9. Sonde gemäß Anspruch 7, die des weiteren einen O-Ring (534) hat, der eine Dichtung zwischen der Drehwelle (540) und der fixierten Endoskopwelle (510) bildet.
10. Sonde gemäß Anspruch 1, wobei das Abbildungselement (224) ein Wandler ist.
11. Sonde gemäß Anspruch 1, wobei der Steuergriff (210) Abbildungssteuerungen (212) zum Steuern des Abbildungselementes (224) hat.
12. Sonde gemäß Anspruch 1, die des weiteren einen Bremsmechanismus (805) hat, wobei der Bremsmechanismus (805) die Drehwelle (220) bei einer Drehposition arretieren kann.
13. Medizinisches Abbildungssystem mit einer Sonde zum Abbilden von inneren Strukturen eines Patienten, wobei die Sonde folgendes aufweist:
eine Drehwelle (220) mit einem Abbildungselement (224) und einer Drehsteuerung; und
einen Steuergriff (210), wobei die Drehsteuerung dem Drehen des Abbildungselementes (224) relativ zu dem Steuergriff (210) dient.
14. System gemäß Anspruch 13, wobei die Sonde eine Transesophageal-Echokardiographiesonde ist.
15. System gemäß Anspruch 13, wobei die Drehsteuerung ein Drehsteuerrad (226) hat.
16. System gemäß Anspruch 13, das des weiteren folgendes aufweist:
eine Drehröhre (325), die sich durch die Drehwelle (220) in den Steuergriff (210) erstreckt; und
ein Drehsteuerrad (226), wobei das Drehsteuerrad (226) an der Drehröhre (325) befestigt ist.
17. System gemäß Anspruch 16, das des weiteren zumindest eine Unterlegscheibe (338, 339) hat, der zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) angeordnet ist, um die Reibung zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) zu vermindern.
18. System gemäß Anspruch 16, das des weiteren einen O-Ring (334) hat, der eine Dichtung zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) bildet.
19. System gemäß Anspruch 13, das des weiteren folgendes aufweist:
eine fixierte Endoskopwelle (510);
eine Drehendoskopwelle (540);
einen Motor (520), der an der fixierten Endoskopwelle (510) fixiert ist;
ein Antriebszahnrad (526), das an dem Motor (520) angebracht ist; und
ein angetriebenes Zahnrad (546), das an der Drehwelle (540) angebracht ist,
wobei das Antriebszahnrad (526) mit dem angetriebenen Zahnrad (546) in Wirkeingriff steht, um die Drehwelle (540) relativ zu der fixierten Endoskopwelle (510) zu drehen.
20. System gemäß Anspruch 19, das des weiteren ein Lager (532) hat, um die Reibung zwischen dem Steuergriff (210) und der fixierten Endoskopwelle (510) zu vermindern.
21. System gemäß Anspruch 19, das des weiteren einen O-Ring (534) hat, der eine Dichtung zwischen der Drehwelle (540) und der fixierten Endoskopwelle (510) bildet.
22. System gemäß Anspruch 13, wobei das Abbildungselement (224) ein Wandler ist.
23. System gemäß Anspruch 13, wobei der Steuergriff (210) Abbildungssteuerungen (212) zum Steuern des Abbildungselementes (224) hat.
24. System gemäß Anspruch 13, wobei die Drehwelle (220) bei einer vorangeordneten Drehposition arretiert werden kann.
25. System zum Abbilden von inneren Strukturen eines Patienten mit einer Innenabbildungssonde mit:
einer Drehwelle (220) mit einem Abbildungselement (224) und einer Drehsteuerung;
einem Steuergriff (210), der mit der Drehwelle (220) verbunden ist, wobei die Drehsteuerung sich an dem distalen Ende des Steuergriffs (210) befindet, und die Drehsteuerung betrieben werden kann, um das Abbildungselement (224) relativ zu dem Steuergriff (210) zu drehen.
26. System gemäß Anspruch 25, wobei die Sonde eine Transesophageal-Echokardiografiesonde ist.
27. System gemäß Anspruch 25, das des weiteren zumindest eine Unterlegscheibe (338, 339) hat, der zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) angeordnet ist, um die Reibung zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) zu vermindern.
28. System gemäß Anspruch 25, das des weiteren einen O-Ring (334) hat, der eine Dichtung zwischen der Drehröhre (325) und dem Steuergriff (210) bildet.
29. System gemäß Anspruch 25, wobei das Abbildungselement (224) ein Wandler ist.
30. System gemäß Anspruch 25, wobei der Steuergriff (210) Abbildungsteuerungen (212) zum Steuern des Abbildungselementes (224) hat.
31. System gemäß Anspruch 25, das des weiteren einen Bremsmechanismus (805) hat, wobei der Bremsmechanismus (805) folgendes aufweist:
eine Bremse (830);
einen Bremsgriff (810), der schraubbar an der Bremse (830) befestigt ist; und
einen Bremsbegrenzer (820), der den Bremsgriff (810) begrenzt, wobei der Bremsgriff (810) sich dreht, um die Bremse (830) zu der Drehsteuerung hin linear zu bewegen.
32. System gemäß Anspruch 25, das des weiteren einen Bremsmechanismus (805) mit einer Schraube hat, wobei der Bremsmechanismus (805) die Schraube in eine Drehröhre der Drehwelle schraubt, um die Drehung der Drehwelle zu begrenzen.
33. Innenabbildungssystem mit:
einer Drehwelle (540) mit einem Abbildungselement (224); einer fixierten Endoskopwelle (510);
einem Motor (520), der an der fixierten Endoskopwelle (510) fixiert ist;
einem Antriebszahnrad (526), das an dem Motor (520) angebracht ist; und
einem angetriebenen Zahnrad (546), das an der Drehwelle (540) angebracht ist, wobei das Antriebszahnrad (526) mit dem angetriebenen Zahnrad (546) in Wirkeingriff steht, um die Drehwelle (540) relativ zu der fixierten Endoskopwelle (510) zu drehen.
34. System gemäß Anspruch 33, das des weiteren ein Lager (532) hat, das zwischen der fixierten Endoskopwelle (510) und der Drehwelle (540) angeordnet ist, um die Reibung zwischen der fixierten Endoskopwelle (510) und der Drehwelle (540) zu vermindern.
35. System gemäß Anspruch 33, das des weiteren einen O-Ring (534) hat, der eine Dichtung zwischen der Drehwelle (540) und dem Steuergriff (210) bildet.
36. System gemäß Anspruch 33, wobei das Abbildungselement (224) ein Wandler ist.
37. System gemäß Anspruch 33, wobei der Steuergriff (210) Abbildungssteuerungen (212) zum Steuern des Abbildungselements (224) hat.
38. Verfahren für eine Sonde, die einen Steuergriff (210) und ein Abbildungselement (224) hat, zum Positionieren des Abbildungselementes (224) der Sonde relativ zu dem Steuergriff (210) mit dem folgenden Schritt:
Drehen des Abbildungselementes (224) relativ zu dem Steuergriff (210).
39. Verfahren gemäß Anspruch 38, das des weiteren den folgenden Schritt aufweist:
Abbilden einer inneren Struktur über das Abbildungselement (224)
40. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei der Schritt des Drehens den folgenden Schritt aufweist:
Drehen des Abbildungselementes (224) zum Abbilden einer inneren Struktur aus einer anderen Perspektive.
41. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei der Schritt des Drehens den folgenden Schritt aufweist:
Drehen des Abbildungselementes (224) zum Abbilden einer anderen inneren Struktur.
42. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei der Schritt des Drehens den folgenden Schritt aufweist:
Drehen des Abbildungselementes (224) relativ zu dem Steuergriff (210) einer optimalen Bequemlichkeit wegen.
43. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei der Schritt des Drehens den folgenden Schritt aufweist:
Drehen eines an einem distalen Ende einer Drehendoskopwelle (220) angeordneten Abbildungselementes relativ zu dem Steuergriff (210).
44. Verfahren gemäß Anspruch 43, das des weiteren den folgenden Schritt aufweist:
Drehen der Drehendoskopwelle (220) über eine Drehsteuerung.
45. Verfahren gemäß Anspruch 38, wobei der Schritt des Drehens den folgenden Schritt aufweist:
Drehen des Abbildungselementes (224) automatisch über einen Motor (520), der an dem Steuergriff (210) angebracht ist.
DE10211027A 2001-03-14 2002-03-13 Transesophageal-Ultraschallsonde mit einer sich drehenden Endoskopwelle Withdrawn DE10211027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/681,296 US20020133077A1 (en) 2001-03-14 2001-03-14 Transesophageal ultrasound probe having a rotating endoscope shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211027A1 true DE10211027A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=24734664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211027A Withdrawn DE10211027A1 (de) 2001-03-14 2002-03-13 Transesophageal-Ultraschallsonde mit einer sich drehenden Endoskopwelle

Country Status (3)

Country Link
US (4) US20020133077A1 (de)
JP (1) JP4363613B2 (de)
DE (1) DE10211027A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020133077A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Edwardsen Stephen Dodge Transesophageal ultrasound probe having a rotating endoscope shaft
US7192396B2 (en) * 2004-04-08 2007-03-20 Scimed Life Systems, Inc. System and method for orienting endoscope and operator control
IL170404A (en) * 2004-08-26 2012-03-29 C2Cure Inc Wireless determination of endoscope orientation
US7896803B2 (en) * 2005-02-14 2011-03-01 Karl Storz Imaging, Inc. Variable direction of view instrument with on-board actuators
US8070685B2 (en) * 2005-04-15 2011-12-06 Imacor Inc. Connectorized probe for transesophageal echocardiography
US20090318935A1 (en) * 2005-11-10 2009-12-24 Satish Sundar Percutaneous medical devices and methods
JP4526498B2 (ja) * 2006-03-07 2010-08-18 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
EP2001359B1 (de) * 2006-04-04 2018-06-27 Volcano Corporation Ultraschallkatheter und tragbare vorrichtung zur manipulation eines wandlers auf der distalen spitze des katheters
KR20070109292A (ko) * 2006-05-10 2007-11-15 주식회사 메디슨 프로브의 트랜스듀서를 제어하는 초음파 시스템 및 방법
WO2007136754A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Boston Scientific Limited Control mechanism for steerable medical device
US8152631B2 (en) * 2007-05-16 2012-04-10 Wms Gaming, Inc. Streaming video for electronic gaming machines with real-time interactive control
WO2008157182A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Method for selecting electrodes for deep brian or cortical stimulation and pulse generator for deep brian or cortical stimulation
JP5248147B2 (ja) * 2008-03-10 2013-07-31 株式会社東芝 超音波プローブ
US8048024B2 (en) 2008-03-17 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Steering mechanism
WO2009154174A1 (ja) * 2008-06-17 2009-12-23 富士フイルム株式会社 電子内視鏡
US8048025B2 (en) * 2008-07-07 2011-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-plane motion control mechanism
MX2008014203A (es) * 2008-11-06 2010-05-06 Jorge Alberto Campos Castellanos Sistema de endoscopio intuitivo, ergonomico, multifuncional, con vaina de diferentes elasticidades y punta complementaria a los orificios naturales.
US8317705B2 (en) * 2008-12-10 2012-11-27 Tomtec Imaging Systems Gmbh Method for generating a motion-corrected 3D image of a cyclically moving object
US9339631B2 (en) * 2009-09-25 2016-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Locking mechanism for a medical device
CN102651999B (zh) 2009-12-09 2015-07-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 超声和x射线系统的组合
US10709896B2 (en) * 2009-12-22 2020-07-14 Biolitec Unternehmensbeteiligungs Ii Ag System and method for treating hemorrhoids
JP2013541389A (ja) * 2010-10-27 2013-11-14 ゴア エンタープライズ ホールディングス,インコーポレイティド 回転可能なアレイを有するイメージング用カテーテル
JP5766814B2 (ja) * 2010-12-10 2015-08-19 ビー−ケー メディカル エーピーエス 画像トランスデューサプローブ
WO2012088501A2 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Mayo Foundation For Medical Education And Research Vessel dissection and harvesting apparatus, systems and methods
EP2716203B1 (de) * 2011-06-01 2018-04-04 Olympus Corporation Endoscope
US9146576B2 (en) * 2012-02-06 2015-09-29 Arthrex, Inc. Arthroscope rotation mechanisms and methods of endoscopic rotation
WO2014151841A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Volcano Corporation Universal patient interface module and associated devices, systems, and methods
DE102013213232B4 (de) 2013-07-05 2022-07-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit seitlicher Blickrichtung
US10537226B2 (en) * 2013-12-23 2020-01-21 California Institute Of Technology Rotational scanning endoscope
WO2016042843A1 (ja) 2014-09-16 2016-03-24 オリンパス株式会社 内視鏡
US10786651B2 (en) 2017-03-07 2020-09-29 Talon Medical, LLC Steerable guide catheter
US11559191B2 (en) 2018-10-29 2023-01-24 G.I. View Ltd. Insertion unit for medical instruments and an intubation system thereof
US10646104B1 (en) * 2018-10-29 2020-05-12 G.I. View Ltd. Disposable endoscope
CN114554927A (zh) 2019-10-07 2022-05-27 波士顿科学医学有限公司 带有可互换轴的内窥镜装置
CN113017700B (zh) * 2019-10-18 2022-05-03 深圳北芯生命科技股份有限公司 血管内超声系统
US20230346495A1 (en) * 2019-11-28 2023-11-02 Microbot Medical Ltd. Robotic manipulation of a surgical tool handle
US20210259521A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Canon U.S.A., Inc. Controller for selectively controlling manual or robotic operation of endoscope probe
WO2021236881A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Cook Medical Technologies Llc Endoscope rotation mechanism

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948251A (en) * 1972-10-25 1976-04-06 Olympus Optical Co., Ltd. Flexible tube endoscope
US4543960A (en) * 1983-04-11 1985-10-01 Advanced Technology Laboratories, Inc. Transesophageal echo cardiography scanhead
GB8421706D0 (en) * 1984-08-28 1984-10-03 Pharmaceutical Holdings Ltd Pharmaceutical preparations
NL9001755A (nl) * 1990-08-02 1992-03-02 Optische Ind De Oude Delft Nv Endoscopische aftastinrichting.
US5050610A (en) * 1990-11-14 1991-09-24 Advanced Technology Laboratories, Inc. Transesophageal ultrasonic scanhead
JP2715762B2 (ja) * 1990-11-30 1998-02-18 富士写真光機株式会社 超音波検査装置
US5215092A (en) * 1992-02-25 1993-06-01 Interspec, Inc. Ultrasonic probe assembly
CA2110148C (en) * 1992-12-24 1999-10-05 Aaron Fenster Three-dimensional ultrasound imaging system
JP2998505B2 (ja) * 1993-07-29 2000-01-11 富士写真光機株式会社 ラジアル超音波走査装置
JP3333595B2 (ja) * 1993-08-25 2002-10-15 フクダ電子株式会社 超音波診断装置
US5402793A (en) * 1993-11-19 1995-04-04 Advanced Technology Laboratories, Inc. Ultrasonic transesophageal probe for the imaging and diagnosis of multiple scan planes
US5413107A (en) * 1994-02-16 1995-05-09 Tetrad Corporation Ultrasonic probe having articulated structure and rotatable transducer head
US5388584A (en) * 1994-04-15 1995-02-14 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for prevention of fluid intrusion in a probe shaft
US5479929A (en) * 1994-06-27 1996-01-02 Acuson Corporation Drive system with a multiturn rotary stop
US5547929A (en) * 1994-09-12 1996-08-20 Eli Lilly And Company Insulin analog formulations
US5738631A (en) * 1994-10-27 1998-04-14 Circon Corporation Ratchet control mechanism for an endoscope
US5846205A (en) * 1997-01-31 1998-12-08 Acuson Corporation Catheter-mounted, phased-array ultrasound transducer with improved imaging
US5954654A (en) * 1997-01-31 1999-09-21 Acuson Corporation Steering mechanism and steering line for a catheter-mounted ultrasonic transducer
US6093150A (en) * 1997-12-31 2000-07-25 Acuson Corporation Ultrasound otoscope
US6585641B1 (en) * 2000-11-02 2003-07-01 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Transesophageal probe with variable stiffness
US6547739B2 (en) * 2001-01-08 2003-04-15 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Transesophageal probe with improved control panel
US20020133077A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Edwardsen Stephen Dodge Transesophageal ultrasound probe having a rotating endoscope shaft
US6582371B2 (en) * 2001-07-31 2003-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasound probe wiring method and apparatus
US6709397B2 (en) * 2001-10-16 2004-03-23 Envisioneering, L.L.C. Scanning probe
DE60333355D1 (de) * 2002-04-17 2010-08-26 Hitachi Medical Corp Ultraschallsonde für eine körperhöhle
DE602005000297T2 (de) * 2004-07-29 2007-06-28 Fujinon Corporation Ultraschall-Endoskop
JP4621452B2 (ja) * 2004-08-20 2011-01-26 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡及び超音波内視鏡装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030092997A1 (en) 2003-05-15
US7144371B2 (en) 2006-12-05
US20040176691A1 (en) 2004-09-09
JP4363613B2 (ja) 2009-11-11
US20020133077A1 (en) 2002-09-19
JP2002315750A (ja) 2002-10-29
US20060241417A1 (en) 2006-10-26
US6749572B2 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211027A1 (de) Transesophageal-Ultraschallsonde mit einer sich drehenden Endoskopwelle
DE69927980T2 (de) Automatischer/manueller längspositionseinsteller und drehantriebsystem für katheter
DE69432557T2 (de) Kathetersystem für bilderzeugung in vorwärtsrichtung
DE69433198T2 (de) Ultraschall transösophagische Sonde zur Bilderzeugung und Diagnose durch Mehrfachflächenabtastung
EP0805693B1 (de) Halterungsvorrichtung für gehirnmessonden
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE3910336C2 (de)
DE60309338T2 (de) Ultraschalldiagnoseabbildung mit geneigter bildebene
EP0273180A2 (de) Intrakavitäre Ultraschall-Abtasteinrichtung
EP1267732A1 (de) Medizinische einrichtung mit einer antriebseinrichtung für eine nadel
DE10210650A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds
DE102008037453A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von registrierten Bildern
DE102005057743A1 (de) Arrayrotation für Ultraschallkatheter
DE102006060915A1 (de) Bildgebender Katheter und Verfahren zur volumetrischen Ultraschallbildgebung
EP0077923A1 (de) In einen Körper einführbare Ultraschall-Sonde
DE69819944T2 (de) Ultraschall-Diagnosevorrichtung mit Patienten-Monitor
DE3012173A1 (de) Ultraschall-bildgeraet
DE10245211B4 (de) Ultraschallsonde für Ultraschall-Untersuchungssystem
DE3618082A1 (de) Ultraschallwandlermesskopfanordnung
DE10162234A1 (de) Transösophageale Ultraschallsonde mit erweiterbarem Abtastkopf
DE202014007764U1 (de) Krümmvorrichtung, inbesondere Roboterarm
DE19961099A1 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
EP0926491A1 (de) Ultraschallmessvorrichtung,-system und Verwendung derselben
DE3714747C2 (de)
DE102004015291A1 (de) Aufsetzkappe für Endoskop-Einführungsschläuche sowie Endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee