DE10210937A1 - Wälzkörpergewindetrieb - Google Patents

Wälzkörpergewindetrieb

Info

Publication number
DE10210937A1
DE10210937A1 DE2002110937 DE10210937A DE10210937A1 DE 10210937 A1 DE10210937 A1 DE 10210937A1 DE 2002110937 DE2002110937 DE 2002110937 DE 10210937 A DE10210937 A DE 10210937A DE 10210937 A1 DE10210937 A1 DE 10210937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle nut
rolling element
screw drive
drive according
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002110937
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Osterlaenger
Manfred Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2002110937 priority Critical patent/DE10210937A1/de
Priority to AU2003208854A priority patent/AU2003208854A1/en
Priority to PCT/EP2003/001483 priority patent/WO2003076831A1/de
Publication of DE10210937A1 publication Critical patent/DE10210937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2445Supports or other means for compensating misalignment or offset between screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzkörpergewindetrieb ist mit einer Gewindespindel (1) versehen, die über Wälzkörper, insbesondere Kugeln (2), mit einer Spindelmutter (3) in Schraubeingriff steht. Ferner ist ein Gehäuse (5) vorgesehen, an dem die Spindelmutter (3) an ihren beiden axialen Enden über Wälzlager (4) drehbar gelagert ist, wobei die Spindelmutter (3) für Rotation antreibbar ist. Das Wälzlager (4) ist durch ein zweireihiges Pendellager gebildet, dessen eine Wälzkörperreihe an dem einen und dessen andere Wälzkörperreihe an dem anderen axialen Ende der Spindelmutter (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wälzkörpergewindetrieb, wie er beispielsweise in Werkzeugmaschinen, aber auch in elektromechanisch betätigten Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Bei derartigen Kugefgewindetrieben kann eine Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung umgewandelt werden.
  • Aus DE 37 00 430 C2 beispielsweise ist eine Kugelumlaufspindel-Mutter bekannt geworden, mit einer Gewindespindel, die über Kugeln mit einer Spindelmutter in Schraubeingriff steht. Die Spindelmutter ist über zwei in X-Anordnung gestellte Schrägkugellager an einem Gehäuse drehbar gelagert, wobei die Spindelmutter für Rotation über einen Motor antreibbar ist. Wälzkörpergewindetriebe reagieren sehr empfindlich auf Fluchtungsfehler und/oder Verkippungen zwischen Spindel und Spindelmutter. Solche Fehlstellungen erhöhen eine Reibung innerhalb des Wälzkörpergewindetriebes, so dass die Leistungsaufnahme in unerwünschter Weise vergrößert werden muss. Das Gehäuse, in dem die Spindelmutter drehbar aufgenommen ist, muss einwandfrei fluchtend mit der Motorwelle des Motors positioniert werden, der die Gewindespindel arretiert. Anderenfalls würden in unerwünschter Weise Querkräfte und Biegemomente in die Spindelmutter und/oder die Gewindespindel eingeleitet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wälzkörpergewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem unerwünschte Querkräfte und Biegebelastungen infolge von Fluchtungsfehlern zwischen Spindelmutter und Gewindespindel zumindest weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Wälzlager durch ein zweireihiges Pendellager gebildet ist, dessen eine Wälzkörperreihe an dem einen und dessen andere Wälzkörperreihe an dem anderen axialen Ende der Spindelmutter angeordnet ist. Gemeinsame Verkippungen der Spindelmutter mit der Gewindespindel gegenüber dem Gehäuse sind bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung problemlos möglich. Vorzugsweise können für ein erfindungsgemäßes Pendellager Kugeln als Wälzkörper verwendet werden, wobei eine hinreichend große Schmiegung ein einwandfreies Verkippen der Spindelmutter gegenüber dem Gehäuse ermöglicht. Der Druckwinkel bei diesem zweireihigen Pendelkugellager ist für eine besonders sichere Aufnahme von axialen Kräften vorzugsweise auf einen Winkel von 30° und größer eingestellt.
  • Zwischen den beiden Wälzkörperreihen ist vorzugsweise eine Pendelbegrenzungseinrichtung angeordnet, die eine Pendelbewegung der Spindelmutter gegenüber dem Gehäuse begrenzt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass es nicht zu unzulässig hohen Belastungen im Wälzkontakt kommen kann. Bei Erreichen des maximal zulässigen Pendelwinkels stoppt die Pendelbegrenzungseinrichtung ein weiteres Verkippen der Spindelmutter gegenüber dem Gehäuse.
  • Die Pendelbegrenzungseinrichtung kann beispielsweise durch ein Füllstück gebildet sein, das in einem von dem Gehäuse und der Spindelmutter begrenzten ringförmigen Raum angeordnet ist. Das Füllstück ist so angeordnet, dass bei einem Verkippen der Spindelmutter das Füllstück gegen das Gehäuse anschlägt und somit einen weitergehenden Pendelausschlag verhindert. Vorzugsweise weist das Füllstück an seinen axialen Enden Anschlagflächen zum Anschlagen an Gegenflächen der Spindelmutter oder des Gehäuses auf. Wenn das Füllstück beispielsweise am Gehäuse befestigt ist, sind die Gegenflächen an der Spindelmutter ausgebildet. Wenn dagegen das Füllstück auf der Spindelmutter angeordnet ist, sind die Gegenflächen am Innenumfang des Gehäuses ausgebildet. Jedenfalls ist zwischen den Anschlagflächen und den Gegenflächen ein bestimmter lichter Spalt ausgebildet, und zwar in einer Ausgangslage, in der die Gehäuseachse und die Spindelmutterachse einwandfrei miteinander fluchten.
  • Das Füllstück kann durch eine insbesondere aus Kunststoff hergestellte Hülse in preiswerter Weise gebildet sein, die an ihren axialen Enden mit den Anschlagflächen versehene umlaufende Borde aufweist. Die Bordhöhe kann dabei so bemessen sein, dass der vorgesehene lichte Spalt eingestellt ist.
  • Das Pendellager kann einen zweiteiligen Innenring aufweisen, wobei beide Innenringteile jeweils eine konkav geformte Laufbahn für die Wälzkörper aufweisen. Die konkave Form der Laufbahn und der Kugeldurchmesser der Kugeln bestimmen die vorgesehene Schmiegung.
  • Die beiden Innenringteile können am Innenumfang je mit einer Schulter zur Anlage an der jeweiligen Stirnseite der Spindelmutter versehen sein. Das bedeutet, dass die beiden Innenringteile von entgegengesetzten axialen Richtungen aus auf die Spindelmutter aufgeführt werden können, wobei die Schulter schließlich gegen die Stirnseite der Spindelmutter anschlägt, so dass die beiden Innenringteile auf der Spindelmutter einwandfrei in axialen Richtungen positioniert sind.
  • Zwischen diesen beiden Innenringteilen kann ein ringförmiger Spalt stehen bleiben, in den ein umlaufender Mittelbord des Füllstücks eingreift, so dass auch das Füllstück in den axialen Richtungen einwandfrei positioniert ist.
  • Die beiden Innenringteile können am Außenumfang jeweils mit einer Schulter versehen sein, wobei die Laufbahnen an den Schultern ausgebildet sind. Vorzugsweise korrespondieren die Schultern mit den zuvor erwähnten Schultern am Innenumfang der Innenringteile. So können die Innenringteile über ihre gesamte axiale Erstreckung eine weitgehend gleichbleibende Wanddicke beibehalten. Unabhängig von einer gleichbleibenden Wanddicke kann jedoch die konkave Wölbung auf einfache Art und Weise an der Schulter ausgebildet werden, wobei insbesondere Druckwinkel von 30° oder mehr möglich sind.
  • Der eine Innenringteil ist vorzugsweise an seinem von dem anderen Innenringteil abgewandten axialen Ende zum Anschluss an einen Antrieb ausgebildet. Die Innenringteile sind vorzugsweise drehfest mit der Spindelmutter verbunden, so dass beispielsweise ein Elektromotor an dieses eine Innenringteil angeschlossen werden kann, um die Spindelmutter anzutreiben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Der abgebildete erfindungsgemäße Wälzkörpergewindetrieb umfasst eine Gewindespindel 1, die über Kugeln 2 mit einer Spindelmutter 3 in bekannter Weise in Eingriff steht. Die Spindelmutter 3 ist unter Zwischenschaltung eines zweireihigen Pendelkugellagers 4 an einem Gehäuse 5 drehbar gelagert. Die eine Kugelreihe ist an dem einen axialen Ende und die andere Kugelreihe an dem anderen axialen Ende der Spindelmutter 3 angeordnet. Das Pendelkugellager 4 umfasst zwei Innenringteile 6, 7, die jeweils konkave Laufbahnen aufweisen, die Kugelrillen 9, 10 für Kugeln 8 bilden. Die beiden Innenringteile 6, 7 weisen am Innenumfang jeweils eine Schulter 11, 12 zur Anlage an die jeweilige Stirnseite der Spindelmutter 3 auf. Am Außenumfang der beiden Innenringteile 6, 7 ist jeweils eine weitere Schulter 13, 14 ausgebildet, an denen die beiden Kugelrillen 9, 10 ausgebildet sind. Wenn die beiden Innenringteile 6, 7 von entgegengesetzten axialen Richtungen kommend auf die Spindelmutter 3 aufgeführt werden, schlagen die Schultern 11, 12 an die jeweilige Stirnseite der Spindelmutter 3 an, so dass die Innenringteile 6, 7 in axialen Richtungen einwandfrei positioniert sind. Das Pendelkugellager 4 umfasst ferner zwei Außenringteile 15, 16, die jeweils mit einer Laufbahn 17, 18 für die Kugeln 8 versehen sind. Die Laufbahnen 17, 18 erstrecken sich in Ebenen, die etwa quer zum Druckwinkelschenkel D angeordnet sind. Der Figur ist zu entnehmen, dass sich die beiden Druckwinkelschenkel D in einem gemeinsamen Schnittpunkt auf der Rotationsachse R der Gewindespindel 1 treffen. Der Druckwinkel α beträgt wenigstens 30°, so dass die im Betrieb des Wälzkörpergewindetriebs auftretenden axialen Kräfte sicher übertragen werden können.
  • Der Figur ist weiterhin zu entnehmen, dass das Innenringteil 6 an seinem von dem anderen Innenringteil 7 abgewandten axialen Ende mit einer Keilverzahnung 19 zum Anschluss an einen hier nicht dargestellten Antrieb ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 5 weist einen Hohlzylinder 20 auf, an dessen beiden axialen Enden radial einwärts gerichtete Borde 21, 22 angeformt sind. Zwischen dem Bord 21, 22 und dem Außenringteil 15, 16 ist jeweils eine Dichtung 23, 24 angeordnet, die einen zwischen den Außenringteilen 6, 7 und dem Gehäuse 5 gebildeten Ringspalt verschließen. Wenn die beiden Außenringteile 15, 16 fest mit dem Hohlzylinder 20 - beispielsweise durch Reibschluss - verbunden sind, können die beiden Dichtungen 23, 24 einwandfrei dadurch fixiert werden, dass die freien Enden des Hohlzylinders 20 unter Bildung der beiden Borde 21, 22 radial einwärts gebördelt werden. Die beiden Dichtungen 23, 24 sind dann zwischen diesen beiden Borden 21, 22 und den Außenringteilen 15, 16 eingeklemmt.
  • In dem von den Innenringteilen 6, 7 und dem Gehäuse 5 begrenzten ringförmigen Raum 25 ist eine Pendelbegrenzungseinrichtung angeordnet, die eine Pendelbewegung der Spindelmutter 3 gegenüber dem Gehäuse 5 begrenzt. Die Pendelbegrenzungseinrichtung umfasst hier beispielsweise ein Füllstück 26, das auf den beiden Innenringteilen 6, 7 angeordnet ist. Zur axialen Positionierung weist das Füllstück 26 an seinem Innenumfang einen umlaufenden Mittelbord 27 auf, der in einen Ringraum eingreift, der zwischen den einander zugewandten axialen Enden der beiden Innenringteile 6, 7 gebildet ist. Das Füllstück 26 ist durch eine aus Kunststoff hergestellte Hülse 28 gebildet, die an ihren axialen Enden mit Anschlagflächen 29, 30 versehene umlaufende Borde 31, 32 aufweist. Die Borde 31, 32 sind radial auswärts in Richtung auf die Innenfläche des Hohlzylinders 20 des Gehäuses 5 gerichtet. An dem Innenumfang des Hohlzylinders 20 sind Gegenflächen 33 ausgebildet, an die die Anschlagflächen 29, 30 dann anschlagen, wenn eine maximale Verkippung der Spindelmutter 3 gegenüber dem Gehäuse 5 erreicht ist. Die Gegenfläche 33 ist hier durch die glatte Zylinderfläche am Innenumfang des Hohlzylinders 20 gebildet.
  • Zwischen der Gegenfläche 33 und der Anschlagfläche 33 ist in der abgebildeten Darstellung ein hier nicht näher erkennbarer lichter Spalt ausgebildet. Dieser Spalt ist derart bemessen, dass nach Erreichen der maximal zulässigen Verkippung die Anschlagflächen 29, 30 gegen die Gegenfläche 33 anschlagen. Bezugszahlen 1 Gewindespindel
    2 Kugel
    3 Spindelmutter
    4 Pendelkugellager
    5 Gehäuse
    6 Innenringteil
    7 Innenringteil
    8 Kugel
    9 Kugelrille
    10 Kugelrille
    11 Schulter
    12 Schulter
    13 Schulter
    14 Schulter
    15 Außenringteil
    16 Außenringteil
    17 Laufbahn
    18 Laufbahn
    19 Keilverzahnung
    20 Hohlzylinder
    21 Bord
    22 Bord
    23 Dichtung
    24 Dichtung
    25 Raum
    26 Füllstück
    27 Bord
    28 Hülse
    29 Anschlagfläche
    30 Anschlagfläche
    31 Bord
    32 Bord
    33 Gegenfläche

Claims (11)

1. Wälzkörpergewindetrieb, mit einer Gewindespindel (1), die über Wälzkörper, insbesondere Kugeln (2), mit einer Spindelmutter (3) in Schraubeingriff steht, und mit einem Gehäuse (5), an dem die Spindelmutter (3) an ihren beiden axialen Enden über Wälzlager (4) drehbar gelagert ist, wobei die Spindelmutter (3) für Rotation antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager durch ein zweireihiges Pendellager (4) gebildet ist, dessen eine Wälzkörperreihe an dem einen und dessen andere Wälzkörperreihe an dem anderen axialen Ende der Spindelmutter (3) angeordnet ist.
2. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem zwischen den beiden Wälzkörperreihen eine Pendelbegrenzungseinrichtung (26) angeordnet ist, die eine Pendelbewegung der Spindelmutter (3) gegenüber dem Gehäuse (5) begrenzt.
3. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 2, bei dem die Pendelbegrenzungseinrichtung durch ein Füllstück (26) gebildet ist, das in einem von dem Gehäuse (5) und der Spindelmutter (3) begrenzten ringförmigen Raum (25) angeordnet ist.
4. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 3, bei dem das Füllstück (26) an seinen axialen Enden Anschlagflächen (29, 30) zum Anschlagen an Gegenflächen (33, 34) der Spindelmutter (3) oder des Gehäuses (5) aufweist.
5. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 4, bei dem zwischen den Anschlagflächen (29, 30) und den Gegenflächen (33) ein bestimmter lichter Spalt ausgebildet ist.
6. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 4, bei dem das Füllstück (26) durch eine insbesondere aus Kunststoff hergestellte Hülse gebildet ist, die an ihren axialen Enden mit den Anschlagflächen (29, 30) versehene umlaufende Borde (31, 32) aufweist.
7. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem ein Innenring (6, 7) des Pendellagers (4) zweiteilig ausgeführt ist, wobei beide Innenringteile (5, 6) jeweils eine konkav geformte Laufbahn (9, 10) für die Wälzkörper aufweisen.
8. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem beide Innenringteile (5, 6) am Innenumfang je mit einer Schulter (11, 12) zur Anlage an der jeweiligen Stirnseite der Spindelmutter (3) versehen sind.
9. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem beide Innenringteile (5, 6) am Außenumfang jeweils mit einer Schulter (13, 14) versehen sind, wobei die Laubahnen (9, 10) an den Schultern (13, 14) ausgebildet sind.
10. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 7, bei dem der eine Innenringteil (6) an seinem von dem anderen Innenringteil (7) abgewandten axialen Ende zum Anschluss an einen Antrieb ausgebildet ist.
11. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 1, bei dem ein Druckwinkel α für die Wälzkörper bezogen auf eine zur Rotationsachse (R) des Pendellagers (4) quer angeordnete Achse wenigstens 30 Grad beträgt.
DE2002110937 2002-03-13 2002-03-13 Wälzkörpergewindetrieb Ceased DE10210937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110937 DE10210937A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Wälzkörpergewindetrieb
AU2003208854A AU2003208854A1 (en) 2002-03-13 2003-02-14 Threaded drive element for a rolling body
PCT/EP2003/001483 WO2003076831A1 (de) 2002-03-13 2003-02-14 Wälzkörpergewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110937 DE10210937A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Wälzkörpergewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210937A1 true DE10210937A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110937 Ceased DE10210937A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Wälzkörpergewindetrieb

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003208854A1 (de)
DE (1) DE10210937A1 (de)
WO (1) WO2003076831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055689A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Hohlwellenmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036884A1 (de) * 2009-08-10 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, mit axial abgestützter Gewindespindel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142983A1 (de) * 1990-12-25 1992-08-13 Nsk Ltd Kugelumlaufspindel
DE4202755A1 (de) * 1992-01-31 1993-10-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraubgetriebe
DE3700430C2 (de) * 1986-01-09 1995-11-30 Hiroshi Teramachi Kugelumlaufspindel-Mutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206825A5 (en) * 1972-11-14 1974-06-07 Thomson Csf Precision translational nut-and-screw shifter - for operation in vacuum in presence of electron beam
DE3514961A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Antriebseinrichtung an einer koordinaten-messmaschine
DE3815318A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Bernhard Moll Pendelgewindelager
DE19719510A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700430C2 (de) * 1986-01-09 1995-11-30 Hiroshi Teramachi Kugelumlaufspindel-Mutter
DE4142983A1 (de) * 1990-12-25 1992-08-13 Nsk Ltd Kugelumlaufspindel
DE4202755A1 (de) * 1992-01-31 1993-10-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraubgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055689A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Hohlwellenmotor
DE102006055689B4 (de) * 2006-11-23 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hohlwellenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003208854A1 (en) 2003-09-22
WO2003076831A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP2188534B1 (de) Laufradbefestigung
DE10142434A1 (de) Antriebs- und Verriegelungsaggregat
WO2017101920A1 (de) Getriebevorrichtung und antriebseinheit mit einer getriebevorrichtung
DE102004043749A1 (de) Drehlager mit Schmiermittelübertragung
DE60206417T2 (de) Spindeltrieb mit festgelegter mutter
DE202019003203U1 (de) Freischalt-Überlastkupplung mit modularem Aufbau
EP3186522B1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
WO2008031891A1 (de) Antriebseinheit
EP0543777B1 (de) Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
DE10210937A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
DE102018213527A1 (de) Linearaktuator mit kinematischer Schnittstelle
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
WO2008034417A2 (de) Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung
DE102005053558A1 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP1331410A1 (de) Spielfreie Drehlagerung
DE4301178C2 (de) Kreuzzapfengelenk einer zur Übertragung hoher Drehmomente geeigneten Gelenkwelle
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
WO2017054927A2 (de) Verspanneinheit für wälzlager auf achsen und wellen
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager
DE2734383A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verbinden von drehwellen
WO2008040294A1 (de) Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine
DE2418164B2 (de) Innenbeströmte Radialkolbenmaschine
DE102018204313A1 (de) Wälzlager für Dreh-Schwenk-Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final