DE10210765A1 - Informationsträger für warenbegleitende Daten - Google Patents

Informationsträger für warenbegleitende Daten

Info

Publication number
DE10210765A1
DE10210765A1 DE2002110765 DE10210765A DE10210765A1 DE 10210765 A1 DE10210765 A1 DE 10210765A1 DE 2002110765 DE2002110765 DE 2002110765 DE 10210765 A DE10210765 A DE 10210765A DE 10210765 A1 DE10210765 A1 DE 10210765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
information carrier
carrier according
data
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002110765
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210765B4 (de
Inventor
Daniel Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110765 priority Critical patent/DE10210765B4/de
Publication of DE10210765A1 publication Critical patent/DE10210765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210765B4 publication Critical patent/DE10210765B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Informationsträger für warenbegleitende Daten besteht aus einem flächigen Material in Form eines Blattes (10) oder Blattsatzes (19). Die Fläche des Blattes (10) oder Blattsatzes (19) weist mindestens einen Bereich (11) mit einem Feld (12) auf, in dem Daten in Form eines Barcodes aufzudrucken sind. Außerdem ist ein Transponder (2, 3; 13; 23) vorgesehen, der eine Antenne (4) und einen Mikrochip (5) umfaßt und zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten auf bzw. von dem Informationsträger (1) dient. Der Mikrochip (5) speichert die aufgenommenen Daten. Der Mikrochip ist mit einem Berechtigungscode versehen, durch den zumindest die Eingabe und/oder Veränderung von Daten ausschließlich durch Zugangsberechtigte ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Informationsträger für warenbegleitende Daten, insbesondere einen Frachtbrief oder Lieferschein, bestehend aus einem flächigen Material in Form eines Blattes oder Blattsatzes.
  • Informationsträger für warenbegleitende Daten werden in der Regel in Druckern erstellt, wobei die Informationen von einem PC oder einem Netzwerkrechner dem Drucker zugeleitet werden. Dabei ist es durchaus üblich, einen Teil der Information in alphanumerischer Form anzugeben und zur effizienten Maschinenlesbarkeit zusätzlich einen Barcode aufzudrucken, mit dessen Hilfe auch ein Vergleich der betreffenden Ware mit den hierfür gültigen Frachtgapieren möglich ist. Weitere Angaben, die erst während der Durchführung des Frachtauftrags bzw. des Warenhandlings notwendig sind, werden häufig durch einfache Schreibgeräte und häufig auch von Hand hinzugefügt, so daß eine Auswertung aller Informationen eines ergänzten Informationsträgers schwierig und zeitraubend ist. Darüber hinaus ist mit den bisherigen Informationsträgern auch keine Fälschungssicherheit gegeben, so daß die Frachtpapiere in unzulässiger Weise verändert werden und die betreffenden Angaben nicht bzw. nicht mehr mit der bestellten Ware übereinstimmen. Dabei können Abweichungen sowohl hinsichtlich der Stückzahl als auch der Originalität der Teile auftreten, woraus ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstehen kann.
  • Auch bei der firmeninternen Steuerung des Materialflusses können Fehler auftreten, wenn die Informationsträger, die die warenbegleitenden Daten enthalten, unberechtigterweise und/oder in Unkenntnis manipuliert werden und die Angaben über den tatsächlichen Inhalt und Umfang der jeweiligen Waren zu fehlerhaften Lieferungen bzw. Abläufen führt. Dies kann erhebliche Störungen in der Lagerhaltung und beim innerbetrieblichen Transport zur Folge haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Informationsträger der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der ein äußerst hohes Maß an Sicherheit bezüglich der gespeicherten Daten besitzt und die Abläufe beim Versand und Transport der Ware vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Informationsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Transponder vorgesehen, die vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind. Der Einsatz von zwei Transpondern kann unterschiedlich begründet sein, nämlich zum einen aus Gründen der Redundanz und anderseits können den Transpondern unterschiedliche Datengruppen zugewiesen sein. Ein weiterer Vorteil von zwei Transpondern besteht darin, daß jedem Transponder ein gesonderter Benutzercode zugeordnet werden kann, so daß unterschiedliche Zugangsberechtigungen unterschiedlicher Adressaten verknüpft werden können. Im Hinblick auf die Handhabung des Informationsträgers im Zusammenhang mit der Dateneingabe und/oder Lesegeräten ist der Transponder zweckmäßigerweise nahe eines Randes des Blattes bzw. Blattsatzes angeordnet.
  • Auf dem Blatt bzw. Blattsatz sind zweckmäßigerweise mehrere Bereiche zur Anordnung von Barcodes vorgesehen, wobei in den einzelnen Barcodes unterschiedliche Informationen enthalten sein können. Besonders zweckmäßig ist es, wenn in einem Bereich mehrere Felder zum Aufdruck von Barcodes vorgesehen sind, wobei die Änderung der Daten auf dem Informationsträger auch zum Druck eines aktualisierten Barcodes benutzt wird, um so den Ablauf des Transportvorgangs kenntlich zu machen. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante können einige Felder für den Barcode als von dem Blatt abziehbare Etiketten gestaltet sein, so daß die aktuelle Information in Form des neu ausgedruckten Barcodes zur Kenntlichmachung weiterer Dokumente und/oder der Waren benutzt werden kann. Darüber hinaus kann auf dem Blatt bzw. Blattsatz mindestens ein weiterer Bereich zur Aufnahme von Textinformationen vorgesehen sein, die beispielsweise für Angaben über den Lieferanten bzw. den Empfänger enthalten können.
  • Zur Identifizierung, ob der Informationsträger für den vorgesehenen Benutzungsfall geeignet ist bzw. bei einem Blattsatz die Vollständigkeit des Blattsatzes auf einfache Weise feststellbar ist, wird es als zweckmäßig angesehen, daß eine Prüfmarkierung vorgesehen ist. Eine solche Prüfmarkierung erstreckt sich zweckmäßigerweise entlang eines Randes des Blattes bzw. Blattsatzes. Ein Blattsatz sollte zumindest teilweise selbstdurchschreibendes Papier umfassen.
  • Bei einem Informationsträger, der einen Blattsatz umfaßt, kann es zweckmäßig sein, daß Blätter mit unterschiedlicher Flächengröße vorgesehen sind, wobei die auf einem Trägerblatt befestigen weiteren Blätter des Blattsatzes sich nicht über den Bereich des Trägerblattes erstrecken, in dem der Transponder angeordnet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Transponder in einem Eingabe- bzw. Lesegerät keinen Störeinflüssen durch den Blattsatz unterworfen ist. Es kann darüber hinaus zweckmäßig sein, das flächige Material des Informationsträgers zur Speicherung von Informationen zu benutzen, die im Verlauf des Transportvorgangs der Ware aktualisierbar sind. Hierzu ist das flächige Material mit einer Beschichtung versehen, in der elektrisch aktivierbare und/oder magnetisierbare Teilchen eingebettet sind. Ein solches Material bietet den Vorteil, daß die gesamte Fläche des Blattes zur Speicherung von wieder abrufbaren Daten zur Verfügung steht und somit auch äußerst komplexe Datenumfänge verarbeitbar und speicherbar sind. Zur Erhöhung der Datendichte, bezogen auf die Flächeneinheit eines Barcodes, ist es zweckmäßig, daß ein zweidimensionaler Barcode vorgesehen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 einen als Einzelblatt ausgeführten Informationsträger mit zwei Transpondern,
  • Fig. 2 einen Lieferschein/Frachtbrief mit mehreren Bereichen für Barcodes und Textinformation,
  • Fig. 3 einen Informationsträger, der aus einem Blattsatz besteht.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Informationsträger 1, der in Form eines Blattes 10 aus einem flächigen Material gestaltet ist. Auf dem flächigen Material des Blattes 10 sind zwei Transponder 2, 3 angebracht, die sich nahe einem Rand 1' des Blattes 10 befinden und nebeneinander angeordnet sind. Jeder der Transponder 2, 3 umfaßt eine aus Leiterbahnen bestehende Antenne 4 zur Übertragung von Daten sowie einen mit der Antenne verbundenen Mikrochip 5, in dem Daten gespeichert werden. In dem Mikrochip 5 sind Informationen über einen Berechtigungscode enthalten, so daß die Eingabe von Daten oder ein Zugriff auf gespeicherte Daten ausschließlich von einer zugangsberechtigten Person vorgenommen werden kann. Das Blatt 10 weist einen Bereich 6 mit verschiedenen Feldern 7, 8, 9 auf, wobei in diesen Feldern bereits bei Aufnahme der Benutzung des Informationsträgers 1 bestimmten Angaben enthalten sein können, wie dies in den Feldern 7 und 8 angegeben ist oder die wahlweise zum nachträglichen Bedrucken - Felder 9 - vorgesehen sein können.
  • Bei der Darstellung in Fig. 1 befindet sich im unteren Teil des Blattes 10 ein Bereich 11 mit mehreren Feldern 12, in denen Barcodes enthalten sind. Diese Felder 12 sind vorzugsweise ursprünglich unbedruckt und ein Barcode wird erst dann in ein Feld gedruckt, wenn eine entsprechende Information von der Antenne 4 aufgenommen und im Mikrochip 5 abgelegt wird. Ebenso kann bei jeder vorgenommenen Änderung ein die Änderung berücksichtigender Barcode in ein anderes der gezeigten Felder 12 gedruckt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere der Felder 12 mit demselben Barcode zu versehen, insbesondere dann, wenn derselbe Barcode für weitere Dokumente desselben Transport- oder Lieferauftrags Verwendung finden soll oder an der Verpackung der betreffenden Ware anzubringen ist. Für eine solche Mehrfachverwendung ist es zweckmäßig, wenn die Felder 12 als von dem Blatt 10 abziehbare Klebeetiketten ausgeführt sind.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante des Informationsträgers 1 dargestellt, wobei der Informationsträger wiederum ein Blatt 10 umfaßt, das einen Bereich 11 mit mehreren Feldern 12 zur Anbringung von Barcodes aufweist. Zusätzlich zu dem Bereich 11 sind weitere Bereiche 16, 17 und 18 zur Anbringung von Barcodes vorgesehen, wobei der Bereich 18 für einen zweidimensionalen Barcode vorgesehen ist. Ein solcher zweidimensionaler Barcode hat den Vorteil, daß bezogen auf die zur Verfügung stehende Fläche eine wesentlich höhere Informationsdichte gegeben ist. In der Nähe eines unteren Randes 1" des Blattes 10 befindet sich ein Transponder 13, der bezüglich seines Aufbaus den bereits zu Fig. 1 beschriebenen Transpondern entspricht und ebenso eine Antenne 4 und einen Mikrochip 5 umfaßt. Auf der übrigen Fläche des Blattes 10 sind weitere Bereiche 14, 15 zur Eintragung von Texten vorgesehen, insbesondere für die Angabe von Versender- und Empfängerdaten sowie den Versand und die Ware betreffend.
  • Bei dem Beispiel in Fig. 2 ist lediglich ein Transponder 13 vorgesehen, der jedoch für die erforderliche Funktion als ausreichend angesehen wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Transponder 13 so ausgeführt, daß im Mikrochip 5 ein Berechtigungscode abgespeichert ist, so daß die Eingabe und/oder die Veränderung von Daten ausschließlich von autorisierten Personen vorgenommen werden kann. Die gespeicherten Daten sind beispielsweise zu Kontrollzwecken auch von Behörden abrufbar, so daß Rechtsverstöße, beispielsweise im Zusammenhang mit zollrechtlichen Bestimmungen oder Verletzung von Schutzrechten, erkannt werden können.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Informationsträger 1 als Blattsatz 19 ausgeführt, der an einem oberen Rand 1' mit einer Prüfmarkierung 25 versehen ist. Am unteren Rand 1" befindet sich ein Transponder 23, der wie bei den bereits zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Antenne 4 und einen Mikrochip 5 umfaßt. Seitlich neben dem Transponder 23 ist der Bereich 11 mit Feldern 12 für die anzubringenden Barcodes vorgesehen. Der größte Teil der Fläche des Informationsträgers 1 ist durch einen Stapel von Blättern 20, 21, 22 abgedeckt, wobei lediglich der untere Bereich, in dem sich der Transponder 23 und die Felder 12 für den Barcode befinden, nicht von dem Blattstapel verdeckt ist. Der Blattsatz 19 umfaßt dabei in dem Blattstapel unterschiedlich große Blätter 20, 21, 22, die im vorliegenden Beispiel über die Breite des Informationsträgers 1 gesehen gleich sind und in der Erstreckung zwischen dem oberen Rand 1' und dem unteren Rand 1" verschiedene Größen aufweisen, wobei die Blätter 20 das kleinste Format, die Blätter 21 ein mittleres Format und die Blätter 22 ein größeres Format besitzen.
  • Alle Blätter 20, 21, 22 des Blattstapels sind an einer Kopfleiste 26 mit dem Trägerpapier des Informationsträgers 1 verklebt. Aufgrund einer Perforation an der Kopfleiste 26 sind die einzelnen Blätter des Blattstapels bedarfsweise abtrennbar und können einer entsprechenden Funktion zugeführt werden. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, weist jedes Blattformat 20, 21, 22 mindestens ein Feld 9 zum wahlweisen Bedrucken mit Informationen, beispielsweise in alphanumerischer Form auf und jeweils am unteren Rand jedes der Formate der Blätter 20, 21 und 22 ist ein Feld 27 für einen Barcode vorhanden. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Informationsträger 1 handelt es sich um einen Blattsatz 19, bei dem das Trägerpapier Bestandteil eines Endlossatzes ist, wobei seitliche Führungslochränder 24 zum automatischen Transport in Druckern oder anderen Peripheriegeräten vorgesehen sind.
  • Die Informationsträger 1, wie sie in unterschiedlichen Beispielen in den Fig. 1 bis 3 beschrieben sind, ermöglichen es, daß der Lieferant bestimmte Daten in dem als Lieferschein oder Frachtbrief dienenden Dokument eingibt und diese Daten mit denjenigen auf der Ware oder Verpackung übereinstimmen. Diese kryptologisch verschlüsselten Daten sind durch autorisierte Personen oder Behörden abrufbar und so kann durch einen Vergleich mit den entsprechenden Daten an der Ware oder der Verpackung die richtige Zuordnung und der aktuelle Stand der gespeicherten Information überprüft werden. Der Empfänger kann bereits vor Eintreffen der Ware die entsprechenden Daten vom Lieferanten erhalten und so bei Erhalt der Ware problemlos feststellen, daß diese den auf dem Informationsträger angegebenen Daten entsprechen. Ein solcher Informationsträger ist für jede Art der warenbegleitenden Information geeignet, beispielsweise für Speditionen, Paketdienste, Verpackungssysteme und Versandtaschensysteme. Durch die Verknüpfung der Daten zwischen Produkt und Lieferschein ist eine vielfältige Anwendungsmöglichkeit, nicht nur beim Versand außerhalb eines Unternehmens, sondern auch zur zweckmäßigen Materialflußsteuerung innerhalb eines Unternehmens möglich. Durch die Verschlüsselung von Daten und der Zugangsberechtigung ausschließlich über einen Berechtigungscode ist eine Verfälschung der Angaben oder Manipulation zu kriminellen Zwecken ausgeschlossen.
  • Der als "Tracking" bezeichnete Ablauf des Warentransports umfaßt die gesamte Lieferkette vom Hersteller zum Verbraucher. Im gesamten Ablauf sind zur Kontrolle mehrere Tracking-Punkte vorgesehen. Erste Kontrollen sind beim Hersteller oder bereits bei einem Zulieferer möglich. Damit beginnt die Dokumentation des Produktzyklus. Eine erfolgreiche Kontrolle an den Tracking-Punkten gibt den Weitertransport für den nächsten Abschnitt frei. Bei Manipulation am Informationsträger wird der Transport am folgenden Tracking-Punkt gestoppt. Jeder auftretende Fehler hat eine genaueste Überprüfung zur Folge.

Claims (15)

1. Informationsträger für warenbegleitende Daten, bestehend aus einem flächigen Material in Form eines Blattes (10) oder Blattsatzes (19), dessen Fläche mindestens einen Bereich (12) mit einem Feld (12) aufweist, in dem Daten in Form eines Barcodes aufzudrucken sind, und mit mindestens einem Transponder (2, 3; 13; 23) mit einer Antenne (4) und einem Mikrochip (5) zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten auf bzw. von dem Informationsträger (1), wobei der Mikrochip (5) die aufgenommenen Daten speichert und mit einem Berechtigungscode versehen ist, durch den zumindest die Eingabe und/oder Veränderung von Daten ausschließlich durch Zugangsberechtigte ermöglicht wird.
2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transponder (2, 3) vorgesehen sind, die vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind.
3. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Transponder (2, 3; 13; 23) nahe eines Randes (1', 1") des Blattes (10) bzw. Blattsatzes (19) angeordnet ist bzw. sind.
4. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuell gespeicherten Daten als Barcode in dem vorgesehenen Bereich (11) angegeben sind und bei Änderung ein weiterer Barcode gedruckt wird.
5. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich (11) mindestens fünf Felder (12) zum Aufdruck des Barcodes vorgesehen sind.
6. Informationsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Bereiche (16, 17, 18, 27) zum Aufdruck von Barcodes vorgesehen sind.
7. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder (12) als von dem Blatt (10) abziehbare Etiketten gestaltet sind.
8. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Blatt (10) bzw. Blattsatz mindestens ein weiterer Bereich (6) zur Aufnahme von Textinformationen vorgesehen ist.
9. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abruf der gespeicherten Daten und/oder der Druckauftrag an einen Drucker ausschließlich durch Eingabe des Berechtigungscodes möglich ist.
10. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blatt (10) bzw. Blattsatz (19) eine Prüfmarkierung (25) vorgesehen ist.
11. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattsatz (19) zumindest teilweise selbstdurchschreibendes Papier umfaßt.
12. Informationsträger nach einem der Ansprüche bis 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattsatz (19) Blätter mit unterschiedlicher Flächengröße umfaßt, wobei die auf einem Trägerblatt befestigten weiteren Blätter (20, 21, 22) des Blattsatzes (19) sich nicht über den Bereich des Trägerblattes erstrecken, in dem der Transponder (23) angeordnet ist.
13. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Material eine Beschichtung umfaßt, in der elektrisch aktivierbare und/oder magnetisierbare Teilchen eingebettet sind.
14. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zweidimensionaler Barcode (18) vorgesehen ist.
15. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (10, 19) in Form eines Endlossatzes mit seitlichem Führungslochrand (24) ausgeführt sind.
DE2002110765 2002-03-12 2002-03-12 Informationsträger für warenbegleitende Daten Expired - Fee Related DE10210765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110765 DE10210765B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Informationsträger für warenbegleitende Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110765 DE10210765B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Informationsträger für warenbegleitende Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210765A1 true DE10210765A1 (de) 2003-10-02
DE10210765B4 DE10210765B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=27797696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110765 Expired - Fee Related DE10210765B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Informationsträger für warenbegleitende Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210765B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044892A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Thoughtfab Limited, Birmingham Verfahren zur Dokumentation eines Eigentums bzw. Besitzes sowie des Überganges desselben an einer Ware
DE102006033365A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450057B (sv) * 1984-11-20 1987-06-01 Saab Automation Ab Identitetsbrickor for identifiering av foremal
DE19601358C2 (de) * 1995-01-20 2000-01-27 Fraunhofer Ges Forschung Papier mit integrierter Schaltung
DE29512330U1 (de) * 1995-07-31 1995-09-28 Siemens Ag Einrichtung zur Produktdatenhaltung
DE29519669U1 (de) * 1995-12-12 1996-03-07 Sokymat Identifikations Kompon Datenträgerelement, insbesondere in Gestalt einer Wertkarte o.dgl.
DE10028870A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Volkswagen Ag Elektronische Wagenprüfkarte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044892A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Thoughtfab Limited, Birmingham Verfahren zur Dokumentation eines Eigentums bzw. Besitzes sowie des Überganges desselben an einer Ware
EP1789900B1 (de) * 2004-09-14 2010-07-21 Thoughtfab Limited Verfahren zur dokumentation eines eigentums bzw. besitzes sowie des überganges desselben an einer ware
US7860797B2 (en) 2004-09-14 2010-12-28 Thoughtfab Limited Method for documenting property or possession and transfer of property or possession of a merchandise
DE102006033365A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transfer von Verarbeitungsparametern und zur Verarbeitung von bogenförmigen Exemplaren eines Druckmediums
US9284154B2 (en) 2006-07-19 2016-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of transferring processing parameters and method of processing sheet-shaped copies of a print medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210765B4 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483735B1 (de) Erzeugen und verfolgen gedruckter dokumente mit einer eindeutigen kennung
DE60035058T2 (de) Verfahren zur Bedruckung von Verpackung mit RFID Schreib/Lesefähigkeit
DE102006051777B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren von Sendungen
DE69814090T2 (de) Verbessertes paket- und postablieferungssytem
EP1433124A2 (de) Verwendung eines rfid-etikettes zum kennzeichnen eines zu transportierenden gegenstandes hinsichtlich seines zielorts sowie system, verfahren, drucker und anhänger hierfür
DE10035674A1 (de) Binde- und Herstellungsprozesse unter Anwendung vor-persönlich gestalteter Komponenten und Medien, welche solche Komponenten enthalten
EP1488374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von karten
WO2008043194A2 (de) Rfid-druckproduktidentifikation
DE19533444A1 (de) System zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
DE10049432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Annahme von Blattgut
EP1502233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines kartenträgers für eine zusammenführung mit einer karte
DE19512501A1 (de) Personalisiertes Druckerzeugnis sowie Druckereianlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19734483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und Kartenträgern
DE10210765B4 (de) Informationsträger für warenbegleitende Daten
DE102016226062A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Werkstücken, zugehörige Produktionsstation und zugehöriges Aufrüstverfahren
DE10314631B4 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation, Bogen und Verfahren zur Individualisierung eines blattförmigen Bogens.
WO2017097406A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung eines transportbehälters
DE10003314A1 (de) Transport-Informations-System
EP0495196A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Versenden elektronisch gespeicherter Briefinhalte
WO1999037561A1 (de) Verfahren zur überwachung des materialstroms an abfallmaterial
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19548299C2 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung eines vorgegebenen Sortier- und/oder Transport- und/oder Bearbeitungsablaufs
WO2004070663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung
DE19856107A1 (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von Gepäckstücken
DE19720053A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Sortierung und des Transports sowie zur Vereinfachung der Abrechnung im Brief- und Frachtverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee