DE10210029C1 - Reflexionsvorrichtung für eine Bühnenbeleuchtungsleuchte - Google Patents
Reflexionsvorrichtung für eine BühnenbeleuchtungsleuchteInfo
- Publication number
- DE10210029C1 DE10210029C1 DE10210029A DE10210029A DE10210029C1 DE 10210029 C1 DE10210029 C1 DE 10210029C1 DE 10210029 A DE10210029 A DE 10210029A DE 10210029 A DE10210029 A DE 10210029A DE 10210029 C1 DE10210029 C1 DE 10210029C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- ring
- attached
- drive
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S10/00—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
- F21S10/06—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/02—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/04—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/406—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Es wird eine Reflexionsvorrichtung für eine ein auftreffendes Licht liefernde Bühnenbeleuchtungsleuchte beschrieben. Die Reflexionsvorrichtung weist eine Montagevorrichtung (20), eine erste und eine zweite Antriebsvorrichtung (30 und 40), eine Drehvorrichtung (50), einen Drehrahmen (60), eine Reflexionsvorrichtung (74) und eine Rotationsvorrichtung (70) auf. Die Montagevorrichtung (20) weist eine Hauptplatte (21) mit einem Loch (211) auf. Die Drehvorrichtung (50) ist an der Montagevorrichtung (20) angebracht und weist einen Außenring (54), einen im Außenring (54) drehbar angeordneten Mittelring (53) und einen im Mittelring (53) drehbar angeordneten Innenring (51) auf. Der Innenring (51) ist mit der ersten Antriebsvorrichtung (30) und der Mittelring (53) ist mit der zweiten Antriebsvorrichtung (40) verbunden. Der Drehrahmen (60) ist mit dem Mittelring (53) verbunden. Die Reflexionsvorrichtung (74) weist einen Spiegelrahmen (741) und eine Spiegeleinrichtung (742) auf. Der Spiegelrahmen (741) ist am Drehrahmen (60) drehbar angebracht. Die Spiegeleinrichtung (742) ist am Spiegelrahmen (741) angebracht. Die Rotationsvorrichtung (70) weist ein erstes Rotationselement (71; 731) und ein zweites Rotationselement (72; 733) auf. Das zweite Rotationselement (72; 733) ist ein Kegelzahnrad oder ein drehbares Rad und mit dem ersten Rotationselement (71; 731) direkt verbunden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Reflexionsvorrichtung für eine computergesteuerte
Bühnenbeleuchtungsleuchte zur Realisierung eines farbenprächtigeren Lichteffektes
mittels einer erweiterten Projektionsfläche.
Schall- und Lichteffekte sind bei Bühnendarstellungen bzw. -vorstellungen sehr
wichtig. Ein guter Lichteffekt bildet für die gesamte Vorstellung einen guten
Hintergrund und fokussiert die Zuhörer auf den bzw. die Darsteller. Um die
gewünschten Lichteffekte zur Verfügung zu stellen, wurden eine große Anzahl
verschiedener Bühnenbeleuchtungsleuchten entwickelt. Eine typische bekannte
Bühnenbeleuchtungsleuchte ist in den Fig. 8 und 9 verdeutlicht. Diese bekannte
Bühnenbeleuchtungsleuchte weist eine computergesteuerte Leuchte 8 mit einer (nicht
gezeichneten) Lichtquelle und eine (nicht dargestellte) Drehscheibe auf. Die
Drehscheibe trägt verschiedene Muster und ist in einem Gehäuse 80 vorgesehen.
Licht von der Lichtquelle tritt durch eines der Muster der Drehscheibe und durch
eine Linse 81 hindurch und trifft dann auf einer Reflexionsvorrichtung 9 auf, von der
das einfallende Licht reflektiert wird. Auf diese Weise sind farbenprächtige Bilder
realisierbar. Die Reflexionsvorrichtung 9 ist in einem Montageabschnitt 82 des
Gehäuses 80 vorgesehen, sie weist einen ersten Motor 90 mit einer Antriebswelle 901
auf, die sich durch eine schräggeneigte Platte 83 hindurcherstreckt. An der
Antriebswelle 901 des ersten Motors 90 ist eine Konsole 91 befestigt, die sich mit der
Antriebswelle 901 dreht. An der Konsole 91 ist ein zweiter Motor 92 angebracht, der
eine Antriebswelle 921 aufweist, an der ein Topf 94 angebracht ist. Am Außenmantel
des Topfes 93 ist ein zylindrischer Spiegel 941 (der aus einer Vielzahl von
Spiegelstreifen besteht) angebracht, um von der Linse 81 einfallendes Licht zu
reflektieren. Die schräg geneigte Platte 83 weist eine Öffnung 84 auf, durch die sich
ein Anschlußdraht 93 erstreckt, der an den zweiten Motor 92 elektrisch
angeschlossen ist, um den zweiten Motor 92 mit elektrischer Energie zu versorgen.
Die Antriebswelle 901 des ersten Motors 90 rotiert um eine Achse X. Die
Antriebswelle 921 des zweiten Motors 92 rotiert um eine Achse Y, die zur Achse X
senkrecht orientiert ist. Der Topf 94 mit dem Zylinderspiegel 941 kann sich also
universell drehen, so daß das Licht nach dem Durchtritt durch die Linse 81 mittels
des Zylinderspiegels 941 reflektiert werden kann, um variierende dreidimensionale
Lichtbilder zu erzeugen. Die Fläche des mittels des Topfes 94 projizierten Lichtes ist
jedoch ziemlich eingeschränkt, weil die U-förmige Montagefläche des Gehäuses 80
eine Begrenzung darstellt.
Eine ähnliche Reflexionsvorrichtung für eine computergesteuerte
Bühnenbeleuchtungsleuchte ist aus der DE 199 57 501 A1 bekannt. Diese bekannte
Reflexionsvorrichtung hat einen ersten Motor mit einer ersten Welle, die sich um
eine erste Achse dreht, und einen zweiten Motor mit einer zweiten Welle, die sich
um eine zweite Achse dreht. Die beiden Achsen sind parallel orientiert. Die erste
Welle treibt einen Träger an. Eine Trommel weist eine reflektierende
Spiegelanordnung auf, die zur Auflicht-Reflexion von der Bühnenlampe vorgesehen
ist. Die Trommel ist an einem Träger angeordnet und um eine dritte Achse drehbar,
die zur ersten Achse senkrecht orientiert ist. Ein endloser Zahnriemen oder
Zahnräder sind zur Antriebsübertragung von der zweiten Antriebswelle zum Träger
vorgesehen.
Aus der EP 939 272 A2 ist eine Reflexionsvorrichtung für eine
Bühnenbeleuchtungsleuchte mit einer Montagevorrichtung bekannt, die eine
Hauptplatte mit einem Loch aufweist. Dort sind eine erste und eine zweite
Antriebsvorrichtung sowie eine Drehvorrichtung mit einem Drehrahmen und eine
Reflexionseinrichtung und eine Rotationsvorrichtung vorgesehen. Diese bekannte
Reflexionsvorrichtung ermöglicht konstruktionsbedingt ebenfalls eine erweiterte
Projektionsfläche.
Aus der EP 643 257 A1 ist des weiteren das Prinzip einer Rotationsanordnung zum
Antrieb einer Reflexionsvorrichtung bekannt, wobei das eine Azimuth-Änderung
bewirkende erste Rotationselement nicht mit einem Innenring, sondern mit einem
Außenring fest verbunden ist. Bei dieser bekannten Reflexvorrichtung ist das koaxial
mit dem äußeren Ring verbundene erste Rotationselement nicht direkt mit dem
zweiten, am Spiegel fest angeordneten Rotationselement verbunden, sondern über
ein weiteres Rotationselement, während in der oben abgehandelten EP 939 272 A2
das am Spiegel fest angebrachte Rotationselement durch die mit ihm verbundene
Achse gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Reflexionsvorrichtung mit
erweiterter Projektionsfläche eine kompaktere und einfachere Anordnung zu
realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der Reflexionsvorrichtung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reflexionsvorrichtung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer computergesteuerten
Bühnenbeleuchtungsleuchte mit einer erfindungsgemäßen
Reflexionsvorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen computergesteuerten
Bühnenbeleuchtungsleuchte deren Gehäuse aus Gründen der besseren
Verdeutlichung entfernt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Reflexionsvorrichtung der erfindungsgemäßen
computergesteuerten Bühnenbeleuchtungsleuchte,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine räumliche Explosionsdarstellung der Reflexionsvorrichtung der
erfindungsgemäßen computergesteuerten Bühnenbeleuchtungsleuchte,
Fig. 6 eine räumliche Explosionsdarstellung einer Drehvorrichtung der
erfindungsgemäßen Reflexionsvorrichtung,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Drehrahmens und einer Rotationsvorrichtung
einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen
Reflexionsvorrichtung,
Fig. 8 teilweise aufgeschnitten eine Seitenansicht einer computergesteuerten
Bühnenbeleuchtungsleuchte einer bekannten Reflexionsvorrichtung,
und
Fig. 9 einen Teil der bekannten Reflexionsvorrichtung gemäß Fig. 8 in
Blickrichtung von oben.
Die Fig. 1 bis 7 und insbesondere die Fig. 1 und 2 verdeutlichen eine
Ausbildung der erfindungsgemäßen Reflexionsvorrichtung in einem Gehäuse 10 (sh.
Fig. 1) einer computergesteuerten Leuchte 1. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist
die computergesteuerte Leuchte 1 eine Lichtquelle 11, eine
Drehscheibe 12 mit farbenprächtigen Mustern, eine feststehende Linse 13 und eine
bewegliche Linse 14 auf, die in bezug auf die feststehende Linse 13 verstellbar ist. Die
Drehscheibe 12 ist an einer (nicht mit einer Bezugsziffer bezeichneten) Antriebswelle
einer Motoreinheit 16 in dem Gehäuse 10 vorgesehen. Licht von der Lichtquelle 11
tritt durch das Muster an der Drehscheibe 12 und durch die Linsen 13 und 14
hindurch und trifft dann auf der Reflexionsvorrichtung auf, um das einfallende Licht
auf die Bühne zu reflektieren, d. h. zu projizieren.
Die erfindungsgemäße Reflexionsvorrichtung weist eine Montagevorrichtung 20,
eine erste Antriebsvorrichtung 30, eine zweite Antriebsvorrichtung 40, eine
Drehvorrichtung 50, einen Drehrahmen 60, eine Rotationsvorrichtung 70 und eine
Reflexionsvorrichtung 74 auf. Wie aus den Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich ist, weist
die Montageeinrichtung 20 eine mit dem Gehäuse 10 fest verbundene Hauptplatte
21, zwei Positionierplatten 23 und eine Montageplatte 26 auf. Die Hauptplatte 21 ist
in einem mittleren Bereich mit einem Loch 211 ausgebildet. An beiden Seiten des
Loches 211 ist in der Hauptplatte 221 jeweils eine Öffnungen 212, 214 ausgebildet.
Eine Anschlagplatte 213, 215 steht von einem Abschnitt des die jeweilige Öffnung
212, 214 begrenzenden Randes nach oben. Die jeweilige Positionierplatte 23 ist
mittels (nicht bezeichneter) Schrauben über der zugehörigen Öffnung 212, 214
befestigt. Jede der beiden Positionierplatten 23 weist ein Durchgangsloch 231 auf, das
mit der zugehörigen Öfihung 212, 214 der Hauptplatte 21 kommuniziert. Die
Positionierplatten 23 sind außerdem mit einer Anzahl Justierschlitze 232 ausgebildet.
Jede Positionierplatte 23 weist außerdem eine Anschlagplatte 233 auf. Schrauben (die
nicht mit einer Bezugsziffer bezeichnet sind) erstrecken sich durch die Justierschlitze
232 und durch (nicht bezeichnete) Fixierlöcher in der Hauptplatte 21, um die beiden
Positionierplatten 23 an Ort und Stelle passend zu fixieren.
Wie aus den Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Hauptplatte 21 mit einem Loch
216 (das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig ist) ausgebildet. Das
Loch 216 ist neben dem zentralen Loch 211 vorgesehen. An der Unterseite der
Hauptplatte 21 ist ein Sensor 22 angebracht, der mit dem Loch 216 fluchtet. An der
Oberseite der Hauptplatte 21 ist ein Stab 221 angebracht. Am oberen Ende des Stabes
221 ist ein Sensor 222 befestigt.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen außerdem eine Dämpfungsvorrichtung 24, die
zwischen der Anschlagplatte 233 der jeweiligen Positionierplatte 23 und der jeweils
zugehörigen Anschlagplatte 213, 215 der Hauptplatte 21 vorgesehen ist, um
Vibrationen zu absorbieren, die sich während des Betriebes der ersten und zweiten
Antriebsvorrichtung 30 und 40 ergeben. Bei der dargestellten Ausführungsform weist
jede der beiden Dämpfungsvorrichtungen 24 eine Schraube 242 auf, die an der
zugehörigen Anschlagplatte 233 befestigt ist. Eine Feder 241 ist um die jeweilige
Schraube 242 herum angeordnet und zwischen der jeweiligen Anschlagplatte 233
und 213 bzw. 233 und 215 vorgesehen.
Die Fig. 3, 4 und 5 verdeutlichen desweiteren eine Anzahl Positionierstäbe 25,
die an der Oberseite der Hauptplatte 21 angebracht sind und die zur Befestigung der
Montageplatte 26 an der Hauptplatte 21 vorgesehen sind. Die Montageplatte 26 ist
mit einem Loch 261 ausgebildet, in dem die Drehvorrichtung 50 angebracht ist.
Wie aus den Fig. 2, 3, 4 und 5 ersichtlich ist, sind die erste Antriebsvorrichtung
30 und die zweite Antriebsvorrichtung 40 an der Hauptplatte 21 der
Montagevorrichtung 20 angebracht. Die erste Antriebsvorrichtung 30 weist einen
Motor 31 mit einer Antriebswelle 37 auf, an der ein Zahnrad 32 befestigt ist, das sich
mit der Antriebswelle 32 dreht. Der Motor 31 ist an der Unterseite der Hauptplatte
21 angebracht. Die Antriebswelle 37 des Motors 31 erstreckt sich durch die Öfihung
231 der zugehörigen Positionierplatte 23 hindurch. Die zweite Antriebsvorrichtung
40 weist einen Motor 41 mit einer Antriebswelle 47 auf, an der ein Zahnrad 42
befestigt ist, das sich mit der Antriebswelle 47 dreht. Der Motor 41 ist an der
Unterseite der Hauptplatte 21 angebracht. Die Antriebswelle 47 des Antriebsmotors
41 erstreckt sich durch die Öfihung 231 der zugehörigen Positionierplatte 23
hindurch, wie insbesondere die Fig. 2 verdeutlicht.
Die erste Antriebsvorrichtung 30 weist außerdem ein Zahnrad 34 mit einer Nabe 35
auf. An einer Stirnfläche der Nabe 35 sind eine Anzahl Löcher 351 vorgesehen. Ein
Riemen 33 umschlingt die Zahnräder 32 und 34, so daß sich das Zahnrad 34 dreht,
wenn sich der Motor 31 dreht. Die zweite Antriebsvorrichtung 40 weist außerdem
ein Zahnrad 44 mit einer Anzahl Querlöcher 441 auf. Ein Riemen 43 umschlingt die
Zahnräder 42 und 44, so daß sich das Zahnrad 44 dreht, wenn sich der Motor 41
dreht. Die Zahnräder 34 und 44 sind unter der Drehvorrichtung 50 angebracht,
wobei das Zahnrad 44 um die Nabe 35 herum drehbar angeordnet ist, wie
insbesondere die Fig. 2 und 4 verdeutlichen.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist ein Magnetelement 36 an einer Seite
des Zahnrades 34 und ein Magnetelement 45 an einer Seite des Zahnrades 44
angebracht. Das jeweilige Magnetelement 36, 45 wird durch den jeweils zugehörigen
Sensor 22, 222 erfaßt. Hierdurch wird die Stellung der Zahnräder 34, 44 erfaßt. Auf
diese Weise ergibt sich beim Start der Motoren 31 und 41 eine Nullpositionsfunktion.
Wie aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich ist, weist die Drehvorrichtung 50 einen
Innenring 51, einen ersten Lagerring 52, einen Mittelring 53, einen Außenring 54,
einen zweiten Lagerring 55 und einen Positionierring 56 auf. Der Innenring 51 weist
zwei voneinander axial beabstandete Flansche 511 auf, die an den axialen
Außenrändern des Innenringes 51 vorgesehen sind und die sich um den
Außenumfang des Innenrings heraus erstrecken. Jeder Flansch 511 weist eine
ringförmige Rille 512 auf, die zur Aufnahme von (nicht bezeichneten) Kugeln
dienen, mittels welchen eine reibungsarme Drehung zwischen dem Innenring 51 und
dem Mittelring 53 möglich ist, der um den Innenring 51 herum konzentrisch
angeordnet ist. Quer orientierte Schraublöcher 513 sind in jedem der beiden Flansche
511 ausgebildet. Der Innenring 51 ist an der Oberseite der Nabe 35 des Zahnrades 34
koaxial angebracht. Nicht bezeichnete Schrauben erstrecken sich durch die Löcher
351 der Nabe 35 und durch die quer orientierten Schraublöcher 513 des unteren
Flansches 511.
Der Positionierring 56 ist an der Oberseite des Innenringes 51 fest angebracht, um
sich mit diesem zu drehen. Der Positionierring 56 ist als Ring 561 ausgebildet, der an
einer Seite eine Nabe 563 aufweist. An der Stirnfläche der Nabe 563 sind eine Anzahl
Schraublöcher 564 vorgesehen. Außerdem sind im Ring 561 eine Anzahl
Schraublöcher 562 vorgesehen, die um die Nabe 563 herum ausgebildet sind. Der
Ring 561 ist koaxial am oberen Flansch 511 des Innenrings 51 angebracht. Nicht
bezeichnete Schrauben erstrecken sich durch die Schraublöcher 562 des Ringes 561
und durch die Schraublöcher 513 des oberen Flansches 511. Wird die erste
Antriebsvorrichtung 30 aktiviert, um das Zahnrad 34 zu drehen, so werden der
Innenring 51 und der Positionierring 56 entsprechend gedreht.
Wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist, ist der Mittelring 53 konzentrisch
zwischen dem Innenring 51 und dem Außenring 54 angeordnet. Der Mittelring 53
weist zwei voneinander axial beabstandete Flansche 531 auf. Der erste Lagerring 52
und der zweite Lagerring 55 sind an den zugehörigen Flanschen 531 des Mittelringes
53 befestigt. Jeder Flansch 531 des Mittelringes 53 weist eine innere ringförmige
abgeschrägte Fläche 533 und eine äußere ringförmige abgeschrägte Fläche 532 auf.
Der erste Lagerring 52 und der zweite Lagerring 55 weisen jeweils eine Anzahl
Löcher 523, 553 sowie eine Nabe 521, 551 mit einer ringförmigen abgeschrägten
Fläche 522, 552 auf. Der erste Lagerring 52 weist eine Unterseite auf, die an der
Oberseite des Zahnrades 44 anliegt. Nicht bezeichnete Schrauben erstrecken sich
durch die Löcher 441 des Zahnrades 44, die Löcher 523, 553 des jeweiligen
Lagerringes 52, 55 und durch die Schraublöcher 534 des jeweiligen Flansches 511
hindurch. Auf diese Weise drehen sich das Zahnrad 44, der Mittelring 53 und die
Lagerringe 52 und 55 miteinander, wenn die zweite Antriebsvorrichtung 40 aktiviert
wird. Der erste Lagerring 52 ist vorzugsweise in bezug zum Zahnrad 44 koaxial
angebracht.
Die Fig. 4 und 6 verdeutlichen, daß der Außenring 54 einen oberen und einen
unteren Flansch 541 aufweist, die jeweils eine Anzahl Schraublöcher 542 besitzen. In
der Innenfläche des Außenringes 54 sind zwei ringförmige Rillen 543 ausgebildet, die
zur Aufnahme von (nicht bezeichneten) Kugeln dienen. Der Außenring 54 weist eine
Unterseite auf, die an der Montageplatte 26 aufliegt. Nicht bezeichnete Schrauben
erstrecken sich durch die Montageplatte 26 und durch die Schraublöcher 542 des
unteren Flansches 541 des Außenringes 54, um den Außenring 54 mit der
Montageplatte 26 fest zu verbinden.
Wie aus den Fig. 4 und 6 außerdem ersichtlich ist, sind das Zahnrad 44, der erste
Lagering 52, der Mittelring 53 und der zweite Lagerring 55 im Außenring 54
konzentrisch angeordnet. Nicht bezeichnete Kugeln sind in den ringförmigen Rillen
543 angeordnet und zwischen den ringförmigen abgeschrägten Flächen 552 und 553
lokalisiert. Desweiteren sind (nicht bezeichnete) Kugeln in den ringförmigen Rillen
543 angeordnet und zwischen den ringförmigen abgeschrägten Flächen 532 und 522
lokalisiert. Auf diese Weise drehen sich das Zahnrad 44, der erste Lagerring 52, der
Mittelring 53 und der zweite Lagerring 55 miteinander, wenn die zweite
Antriebsvorrichtung 40 aktiviert wird. Das Zahnrad 34, der Innenring 51 und der
Positionierring 56 drehen sich miteinander, wenn die erste Antriebsvorrichtung 30
aktiviert wird.
Wie aus den Fig. 2, 3, 4 und 5 ersichtlich ist, weist der Drehrahmen 60 eine
Grundplatte 61 mit einem Loch 62 und zwei sich gegenüberliegende Flügel 63 auf,
die von der Grundplatte 61 wegstehen. Jeder Flügel 63 weist ein Paar
Führungsplatten 631 auf, die an den beiden Seiten des jeweiligen Flügels 63
vorgesehen sind und die zur Befestigung eines Schutzdeckels 64 (sh. Fig. 1) dienen.
Der Drehrahmen 60 ist an der Oberseite der Drehvorrichtung 50 angebracht, wobei
der Positionierring 56 im Loch 62 der Grundplatte 61 lokalisiert ist und die Nabe 563
des Positionierringes 56 sich unter das Loch 62 der Grundplatte 61 erstreckt.
Außerdem liegt die Grundplatte 61 am zweiten Lagerring 55 an. Nicht bezeichnete
Schrauben erstrecken sich durch die Grundplatte 61 in die Schraublöcher 553 des
zweiten Lagerringes 55. Auf diese Weise dreht sich der Drehrahmen 60 mit dem
Zahnrad 44, den Lagerringen 52 und 55 und dem Mittelring 53, wenn die zweite
Antriebsvorrichtung 40 aktiviert wird.
Die Rotationsvorrichtung 70 dreht sich, wenn sich der Positionierring 56 dreht. Die
Rotationsvorrichtung 70 weist ein erstes Kegelzahnrad 71 und ein zweites
Kegelzahnrad 72 auf, das mit dem ersten Kegelzahnrad 71 kämmt. Das erste
Kegelzahnrad 71 ist an der Oberseite der Nabe 563 des Positionierringes 56
angebracht. Nicht bezeichnete Schrauben erstrecken sich durch (nicht bezeichnete)
Löcher in der Innenseite des ersten Kegelzahnrades 71 und durch die Schraublöcher
564 der Nabe 563. Das erste Kegelzahnrad 71 weist eine zentrale Öffnung 710 auf.
Die Reflexionsvorrichtung 74 ist drehbar zwischen den Flügeln 63 des Drehrahmens
60 angebracht, sie weist einen im wesentlichen U-förmigen Spiegelrahmen 741 und
zwei Spiegel 742 auf, die an den beiden Seiten eines Mittelabschnittes des
Spiegelrahmens 742 angebracht sind. Eine Seitenplatte 743 ist an einem Schenkel des
zweitschenkeligen U-förmigen Spiegelrahmens 741 befestigt. Das zweite
Kegelzahnrad 72 ist am anderen Schenkel des U-förmigen Spiegelrahmens 741
befestigt. Ein Lagersitz 744 ist an einer Seite der Seitenplatte 743 zur Montage eines
Lagers 745 angebracht. Eine Achse 746 erstreckt sich durch das Lager 745 und einen
der Flügel 63 des Drehrahmens 60. Die Achse 746 ist mit einer (nicht bezeichneten)
Mutter verschraubt. Auf ähnliche Weise ist ein anderer Lagersitz 744 an einer Seite
des zweiten Kegelzahnrades 72 angebracht, der zur Aufnahme eines anderen Lagers
745 dient. Eine zugehörige Achse 746 erstreckt sich durch das zuletzt genannte Lager
745 und durch den anderen Flügel 63 des Drehrahmens 60, sie ist mit einer (nicht
bezeichneten) Mutter verschraubt. Auf diese Weise sind das zweite Kegelzahnrad 72,
der Spiegelrahmen 741 und die Seitenplatte 743 miteinander zu einer Einheit
verbunden, die zwischen den Flügeln 63 des Drehrahmens 60 drehbar gelagert ist.
Wenn die erste Antriebsvorrichtung 30 aktiviert wird, wird der Spiegelrahmen 741
der Reflexionsvorrichtung 74 mittels der Transmission des Zahnrades 34, des
Innenringes 51, der Positionierplatte 56 und der Kegelzahnräder 71 und 72 der
Rotationsvorrichtung 70 gedreht. Wenn die zweite Antriebsvorrichtung 40 aktiviert
wird, wird der Spiegelrahmen 741 der Reflexionsvorrichtung 74 mittels des
Zahnrades 44, des ersten Lagerringes 52, des Mittelringes 53, des zweiten
Lagerringes 55, des Drehrahmens 60 und des zweiten Kegelzahnrades 72 gedreht.
Fig. 7 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der (nachfolgend mit der
Bezugsziffer 73 bezeichneten) Rotationsvorrichtung zum Antrieb der
Reflexionsvorrichtung 74. Die Rotationsvorrichtung 73 weist ein drehbares Rad 731
auf, das an der Nabe 563 der Positionierplatte 56 befestigt ist. Die
Rotationsvorrichtung 73 weist außerdem eine Konsole 734 auf, die an einem der
Flügel 63 angebracht ist. An der Konsole 734 ist ein Führungsrad 735 drehbar
angebracht. An einem der Schenkel des Spiegelrahmens 741 ist ein drehbares Rad
733 angebracht. Ein Riemen 732 umschlingt die Räder 731 und 733 und ist um das
Führungsrad 735 umgelenkt. Auf diese Weise wird der Spiegelrahmen 741 der
Reflexionsvorrichtung 74 mittels der drehbaren Räder 731 und 733 gedreht, wenn der
Positionierring 56 gedreht wird.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ohne weiteres ergibt, tritt das Licht von der
Lichtquelle 11 durch das Muster der Drehscheibe 12 und durch die Linsen 13 und 14
hindurch, wobei ein Lichtdurchlaß 57 (sh. Fig. 5) durch einen zentralen Abschnitt
der Drehvorrichtung 50, das Loch 62 des Drehrahmens 60 und ein zentrales Loch
710 im ersten Kegelzahnrad 71 bestimmt ist. Das Licht fällt dann auf den Spiegel 742
der Reflexionsvorrichtung 74, die das einfallende Licht zur Bühne reflektiert. Wenn
die erste Antriebsvorrichtung 30 aktiviert ist, werden das erste Zahnrad 34, der
Innenring 51 und der Positionierring 56 gedreht, um über die Kegelzahnräder 71 und
72 den Spiegelrahmen 741 zu drehen. Auf diese Weise kann der Spiegelrahmen 741
um eine Achse X (sh. Fig. 1) um 360° gedreht werden. Wenn die zweite
Antriebsvorrichtung 40 aktiviert ist, werden das Zahnrad 44, der erste Lagerring 52,
der Mittelring 53 und der zweite Lagerring 55 gedreht, um hierdurch den
Drehrahmen 60 um eine Achse Y (sh. Fig. 1) um 360° zu drehen. Auf diese Weise
kann ein farbenprächtigerer Projektionseffekt mit einer Vielzahl möglicher
Kombinationen erhalten werden. Wenn der Spiegelrahmen 741 mittels der
Rotationsvorrichtung 70 gedreht wird, kann in dem Augenblick, in dem der
Spiegelrahmen 741 in einer vertikalen Ebene liegt, das projizierte Licht entlang der
vertikalen Richtung, d. h. entlang der Z-Achse (sh. Fig. 1) durch die
Reflexionsvorrichtung 74 projiziert werden. Die projizierten Lichtbilder sind folglich
farbenprächtig, da eine universelle Projektion möglich und die Projektionsfläche groß
ist. Folglich kann ein farbenprächtiger Projektionseffekt erzielt
werden.
Claims (12)
1. Reflexionsvorrichtung für eine ein auftreffendes Licht liefernde
Bühnenbeleuchtungsleuchte (1) aufweisend
eine Montagevorrichtung (20), die eine Hauptplatte (21) mit einem Loch (211) aufweist, durch das einfallendes Licht von einer Lampe (11) durchtritt;
eine erste Antriebsvorrichtung (30);
eine zweite Antriebsvorrichtung (40);
eine Drehvorrichtung (50), die an der Montagevorrichtung (20) angebracht ist und die einen fixierten Außenring (54), einen im fixierten Außenring (54) konzentrisch drehbar angeordneten Mittelring (53) und einen im Mittelring (53) konzentrisch drehbar angeordneten Innenring (51) aufweist, wobei der Innenring (51) der Drehvorrichtung (50) einen Lichtdurchlaß (57) bestimmt, durch den das einfallende Licht durchtritt, der Innenring (51) mit der ersten Antriebsvorrichtung (30) zu dessen Antrieb verbunden ist, und der Mittelring (53) mit der zweiten Antriebsvorrichtung (40) zu dessen Antrieb verbunden ist;
einen Drehrahmen (60), der mit dem Mittelring (53) zur Drehung mit diesem fest verbunden ist, und der ein Loch (62) aufweist, durch das das einfallende Licht durchtritt;
eine Reflexionsvorrichtung (74), die einen Spiegelrahmen (741) und eine Spiegeleinrichtung (742) aufweist, wobei der Spiegelrahmen (741) am Drehrahmen (60) drehbar angebracht ist, und wobei die Spiegeleinrichtung (742) am Spiegelrahmen (741) zur Reflexion des durch das Loch (62) des Drehrahmens (60) durchtretenden einfallenden Lichtes angebracht ist; und
eine Rotationsvorrichtung (70) zum Antrieb der Reflexionsvorrichtung (74) mit einem ersten Rotationselement (71; 731), das am Innenring (51) zur Drehung mit diesem fest angebracht ist, und mit einem zweiten Rotationselement (72; 733), das am Spiegelrahmen (741) zur Drehung mit diesem fest angebracht ist, wobei das zweite Rotationselement (72; 733) ein Kegelzahnrad oder ein drehbares Rad ist und mit dem ersten Rotationselement (71; 731) direkt verbunden ist.
eine Montagevorrichtung (20), die eine Hauptplatte (21) mit einem Loch (211) aufweist, durch das einfallendes Licht von einer Lampe (11) durchtritt;
eine erste Antriebsvorrichtung (30);
eine zweite Antriebsvorrichtung (40);
eine Drehvorrichtung (50), die an der Montagevorrichtung (20) angebracht ist und die einen fixierten Außenring (54), einen im fixierten Außenring (54) konzentrisch drehbar angeordneten Mittelring (53) und einen im Mittelring (53) konzentrisch drehbar angeordneten Innenring (51) aufweist, wobei der Innenring (51) der Drehvorrichtung (50) einen Lichtdurchlaß (57) bestimmt, durch den das einfallende Licht durchtritt, der Innenring (51) mit der ersten Antriebsvorrichtung (30) zu dessen Antrieb verbunden ist, und der Mittelring (53) mit der zweiten Antriebsvorrichtung (40) zu dessen Antrieb verbunden ist;
einen Drehrahmen (60), der mit dem Mittelring (53) zur Drehung mit diesem fest verbunden ist, und der ein Loch (62) aufweist, durch das das einfallende Licht durchtritt;
eine Reflexionsvorrichtung (74), die einen Spiegelrahmen (741) und eine Spiegeleinrichtung (742) aufweist, wobei der Spiegelrahmen (741) am Drehrahmen (60) drehbar angebracht ist, und wobei die Spiegeleinrichtung (742) am Spiegelrahmen (741) zur Reflexion des durch das Loch (62) des Drehrahmens (60) durchtretenden einfallenden Lichtes angebracht ist; und
eine Rotationsvorrichtung (70) zum Antrieb der Reflexionsvorrichtung (74) mit einem ersten Rotationselement (71; 731), das am Innenring (51) zur Drehung mit diesem fest angebracht ist, und mit einem zweiten Rotationselement (72; 733), das am Spiegelrahmen (741) zur Drehung mit diesem fest angebracht ist, wobei das zweite Rotationselement (72; 733) ein Kegelzahnrad oder ein drehbares Rad ist und mit dem ersten Rotationselement (71; 731) direkt verbunden ist.
2. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hauptplatte (21) eine Dämpfungsvorrichtung (24) angebracht ist, die zur
Absorption von Vibrationen vorgesehen ist, die aus dem Betrieb der ersten
Antriebsvorrichtung (30) und der zweiten Antriebsvorrichtung (40) resultieren.
3. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hauptplatte (21) zwei Positionierplatten (23) befestigt sind, von welchen
jede eine erste Anschlagplatte (233) aufweist, wobei die Hauptplatte (21) zwei
Anschlagplatten (213, 215) aufweist, die Dämpfungsvorrichtung (24) eine Schraube
(242) aufweist, die an der zugehörigen ersten Anschlagplatte (233) befestigt ist und
sich zur zugehörigen zweiten Anschlagplatte (213, 215) erstreckt, und die
Dämpfungsvorrichtung (24) außerdem eine Feder (241) aufweist, die um die
zugehörige Schraube (242) herum angebracht und zwischen der zugehörigen ersten
Anschlagplatte (233) und der zugehörigen zweiten Anschlagplatte (213, 215)
angebracht ist.
4. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Antriebsvorrichtung (30) einen ersten Motor (31) mit einer
Antriebswelle (37) und ein erstes Zahnrad (32) aufweist, das an der Antriebswelle (37)
des ersten Motors (31) zur Drehung mit dieser befestigt ist, und dass die zweite
Antriebsvorrichtung (40) einen zweiten Motor (41) mit einer Antriebswelle (47)
aufweist, an der ein zweites Zahnrad (42) zur Drehung mit dieser befestigt ist.
5. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Antriebsvorrichtung (30) außerdem ein drittes Zahnrad (34) aufweist,
das am Innenring (51) zur Drehung mit demselben koaxial befestigt ist, wobei das
dritte Zahnrad (34) mit dem ersten Zahnrad (32) des ersten Motors (31) zu seinem
Antrieb verbunden ist, und dass die zweite Antriebsvorrichtung (40) außerdem ein
viertes Zahnrad (44) aufweist, das am Mittelring (53) zur Drehung mit demselben
koaxial befestigt ist, wobei das vierte Zahnrad (44) mit dem zweiten Zahnrad (42) des
zweiten Motors (41) zu seinem Antrieb verbunden ist.
6. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Zahnrad (32) und das dritte Zahnrad (34) mittels eines Zahnriemens
(33) verbunden sind.
7. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Zahnrad (42) und das vierte Zahnrad (44) mittels eines Zahnriemens
(43) verbunden sind.
8. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hauptplatte (21) ein erster Sensor (22) und ein zweiter Sensor (222)
angebracht sind, dass am dritten Zahnrad (34) ein erstes Magnetelement (36)
angebracht ist, und dass am vierten Zahnrad (44) ein zweites Magnetelement (45)
angebracht ist, wobei der erste Sensor (22) eine Position des ersten Magnetelementes
(36) erfaßt, um die Stellung des dritten Zahnrades (34) zu bestimmen und hierdurch
eine Nullpunktfunktion des dritten Zahnrades (34) liefert, und wobei der zweite
Sensor (22) eine Position des zweiten Magnetelementes (45) erfaßt, um die Stellung
des vierten Zahnrades (44) zu bestimmen und hierdurch eine Nullpunktfunktion des
vierten Zahnrades (44) liefert.
9. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hauptplatte (21) eine Anzahl Positionierstäbe (25) befestigt sind, dass an
den Positionierstäben (25) eine Montageplatte (26) befestigt ist, die ein Loch (261)
aufweist, das mit dem Loch (211) in der Hauptplatte (21) und mit dem Loch (62) im
Drehrahmen (60) fluchtet, und dass der Außenring (54) der Drehvorrichtung (50) an
der Montageplatte (26) befestigt ist, wobei der Lichtdurchlaß (57) mit dem Loch (261)
in der Montageplatte (26) fluchtet.
10. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Rotationselement ein erstes Kegelzahnrad (71) und dass das zweite
Rotationselement ein zweites Kegelzahnrad (72) ist, das mit dem ersten
Kegelzahnrad (71) kämmt.
11. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Rotationselement ein erstes drehbares Rad (731) und dass das zweite
Rotationselement ein zweites drehbares Rad (733) ist, dass am Drehrahmen (60) eine
Konsole (734) befestigt ist, dass an der Konsole (734) ein Führungsrad (735) drehbar
angebracht ist, und dass sein Riemen (732) um das erste und das zweite drehbare Rad
(731 und 733) herumgeschlungen und um das Führungsrad (735) umgelenkt ist.
12. Reflexionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die erste Antriebsvorrichtung (30) an der Hauptplatte (21) angebracht ist;
die zweite Antriebsvorrichtung (30) an der Hauptplatte (21) angebracht ist;
die Drehvorrichtung (50) einen ersten Lagerring (52), einen zweiten Lagerring (55) und einen Positionierring (56) aufweist, wobei der Innenring (51) der Drehvorrichtung (50) eine mit der ersten Antriebsvorrichtung (30) verbundene erste Seite und eine zweite Seite aufweist, der erste Lagerring (52) an einer Seite des Mittelrings (53) zur Drehung mit diesem befestigt ist, der erste Lagerring (52) zu seiner Drehung mit der zweiten Antriebsvorrichtung (40) verbunden ist, der zweite Lagerring (55) an der anderen Seite des Mittelringes (53) zur Drehung mit diesem befestigt ist, und der Positionierring (56) an der zweiten Seite des Innenringes (51) zur Drehung mit diesem befestigt ist.
die erste Antriebsvorrichtung (30) an der Hauptplatte (21) angebracht ist;
die zweite Antriebsvorrichtung (30) an der Hauptplatte (21) angebracht ist;
die Drehvorrichtung (50) einen ersten Lagerring (52), einen zweiten Lagerring (55) und einen Positionierring (56) aufweist, wobei der Innenring (51) der Drehvorrichtung (50) eine mit der ersten Antriebsvorrichtung (30) verbundene erste Seite und eine zweite Seite aufweist, der erste Lagerring (52) an einer Seite des Mittelrings (53) zur Drehung mit diesem befestigt ist, der erste Lagerring (52) zu seiner Drehung mit der zweiten Antriebsvorrichtung (40) verbunden ist, der zweite Lagerring (55) an der anderen Seite des Mittelringes (53) zur Drehung mit diesem befestigt ist, und der Positionierring (56) an der zweiten Seite des Innenringes (51) zur Drehung mit diesem befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/054,403 US6764198B2 (en) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Rotatably adjustable reflective mechanism for a stage lamp |
DE10210029A DE10210029C1 (de) | 2002-01-22 | 2002-03-07 | Reflexionsvorrichtung für eine Bühnenbeleuchtungsleuchte |
FR0203723A FR2837909B1 (fr) | 2002-01-22 | 2002-03-26 | Mecanisme reflechissant pour lampe de scene commandee par ordinateur |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/054,403 US6764198B2 (en) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Rotatably adjustable reflective mechanism for a stage lamp |
DE10210029A DE10210029C1 (de) | 2002-01-22 | 2002-03-07 | Reflexionsvorrichtung für eine Bühnenbeleuchtungsleuchte |
FR0203723A FR2837909B1 (fr) | 2002-01-22 | 2002-03-26 | Mecanisme reflechissant pour lampe de scene commandee par ordinateur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10210029C1 true DE10210029C1 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=31720965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10210029A Expired - Fee Related DE10210029C1 (de) | 2002-01-22 | 2002-03-07 | Reflexionsvorrichtung für eine Bühnenbeleuchtungsleuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6764198B2 (de) |
DE (1) | DE10210029C1 (de) |
FR (1) | FR2837909B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063496B4 (de) * | 2004-12-30 | 2007-10-11 | Chang, Ming-Cheng, Yungkang | Reflexionsvorrichtung für eine Bühnenlampe |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7300176B2 (en) * | 2003-05-02 | 2007-11-27 | Irwin Kotovsky | Method and apparatus for lighting with reflection |
US7052160B1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-30 | Ming-Cheng Chang | Reflective mechanism for stage lamp |
FR2880939B1 (fr) * | 2005-01-14 | 2007-04-27 | Ming Cheng Chang | Mecanisme reflechissant pour lampe d'eclairage de scene |
US7654693B2 (en) * | 2008-03-17 | 2010-02-02 | Martin Professional A/S | Absolute fixture positioning |
US8325229B2 (en) * | 2008-11-26 | 2012-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Camera having a slip ring and pan-tilt mechanism |
US7934860B2 (en) * | 2009-04-03 | 2011-05-03 | Frank Tsao | Lighting fixture with angle adjustment arrangement |
WO2013139338A1 (en) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Martin Professional A/S | Moving head light fixture with yoke and head position encoding means |
ITMI20121061A1 (it) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Clay Paky Spa | Proiettore da palcoscenico, in particolare proiettore seguipersona da palcoscenico |
EP2986907A4 (de) * | 2013-04-15 | 2016-10-26 | Univ Emory | Vorrichtungen und systeme mit drehbaren plattformen |
US20170160182A9 (en) * | 2013-04-15 | 2017-06-08 | Emory University | Rotatable platform devices and systems |
ITMI20150539A1 (it) * | 2015-04-15 | 2016-10-15 | Clay Paky Spa | Proiettore scenografico |
ITUB20155148A1 (it) * | 2015-10-19 | 2017-04-19 | Clay Paky Spa | Gruppo luce e relativo metodo di controllo |
CN105889848B (zh) * | 2016-04-21 | 2018-07-17 | 安徽机电职业技术学院 | 一种动感投影夜灯 |
US11181252B2 (en) | 2018-10-09 | 2021-11-23 | Michael Callahan | Apparatus for steering a light beam using two mirrors having only one mirror moved |
US10941928B2 (en) * | 2019-07-19 | 2021-03-09 | Robe Lighting S.R.O. | Carrying handle for an automated moving-mirror luminaire |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0643257A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-15 | Vari-Lite, Inc. | Verstellbare Lichtveränderungsvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen |
EP0939272A2 (de) * | 1998-02-25 | 1999-09-01 | F.A.L. S.r.l. | Vorrichtung zum Erzeugen von Lichteffekten für Diskotheken. |
DE19957501A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-06-07 | Ming Cheng Chang | Reflexionsmechanismus für eine computergesteuerte Bühnenleuchte |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909652A (en) * | 1958-08-01 | 1959-10-20 | James A Pratt | Spotlight projector |
GB8505754D0 (en) * | 1985-03-06 | 1985-04-11 | Tomlinson E V | Directing beam of light |
US4769743A (en) * | 1985-07-01 | 1988-09-06 | Michael Callahan | Apparatus for mechanically adjusting lighting fixture azimuth and elevation |
US6210023B1 (en) * | 1998-09-15 | 2001-04-03 | Light & Sound Design, Ltd. | Anti-noise system for a moving object |
US6220727B1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-04-24 | Ming-Cheng Chang | Reflective mechanism for a computer-controlled stage lamp |
US6461021B1 (en) * | 2000-09-27 | 2002-10-08 | Wybron, Inc. | Reflector positioning assembly, and associated method, for lighting apparatus |
-
2002
- 2002-01-22 US US10/054,403 patent/US6764198B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-07 DE DE10210029A patent/DE10210029C1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-26 FR FR0203723A patent/FR2837909B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0643257A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-15 | Vari-Lite, Inc. | Verstellbare Lichtveränderungsvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen |
EP0939272A2 (de) * | 1998-02-25 | 1999-09-01 | F.A.L. S.r.l. | Vorrichtung zum Erzeugen von Lichteffekten für Diskotheken. |
DE19957501A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-06-07 | Ming Cheng Chang | Reflexionsmechanismus für eine computergesteuerte Bühnenleuchte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004063496B4 (de) * | 2004-12-30 | 2007-10-11 | Chang, Ming-Cheng, Yungkang | Reflexionsvorrichtung für eine Bühnenlampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2837909A1 (fr) | 2003-10-03 |
US20030137842A1 (en) | 2003-07-24 |
FR2837909B1 (fr) | 2004-12-10 |
US6764198B2 (en) | 2004-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10210029C1 (de) | Reflexionsvorrichtung für eine Bühnenbeleuchtungsleuchte | |
DE3850771T2 (de) | Bühnenbeleuchtung mit veränderlicher strahlbreite. | |
DE69121029T2 (de) | Gerät zur Beleuchtung mit veränderlichen Farben | |
DE3313161C2 (de) | ||
DE3436270C2 (de) | ||
DE19909413A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP3513216A1 (de) | Laserscanner mit leuchte | |
DE3612751A1 (de) | Antriebsanordnung fuer einen rotierenden kippspiegel | |
DE9116581U1 (de) | Antriebseinheit sowie Halterung zum Gebrauch in der Antriebseinheit | |
DE69230222T2 (de) | Verfahren zur fixierung eines optischen bildsensors in ausrichtung zur bildfläche einer linsenanordnung | |
DE69502652T2 (de) | Brechungsvorrichtung mit rotierendem Prisma für optische Ausrüstung, wie z.B. Lichtprojektor | |
EP0634636B1 (de) | Interferometer nach Michelson | |
EP1097340B1 (de) | Effektscheibenrotationssystem | |
DE102006017132A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE69116177T2 (de) | Antriebsvorrichtung für ein optisches System | |
DE4223323C1 (en) | Mechanical belt or chain tensioning equipment - has hollow cylindrical body accommodating hub of jockey-roller eccentric and enclosed by radial flange supporting adjusting eccentric | |
DE3542106C2 (de) | Wellenlängen-Antriebsvorrichtung für Monochromatoren | |
DE19957501C2 (de) | Reflexionsmechanismus für eine computergesteuerte Bühnenleuchte | |
DE102013213254A1 (de) | Betätigungseinheit für ein optisches element mit zweidimensionalem stellantrieb | |
DE2932085A1 (de) | Kreuzkopfmontierung fuer teleskope | |
DE2655961A1 (de) | Vorrichtung fuer die bildzerlegung oder bildabtastung | |
DE102008021140B3 (de) | Objektiv mit einer Vorrichtung zum Einschwenken einer optischen Baugruppe in den Strahlengang des Objektivs | |
DE69721025T2 (de) | Projektionsvorrichtung für ein vielfarbiges lichtbündel | |
DE3619586C2 (de) | ||
DE3115298C2 (de) | Drehspiegel für optische Lichtfleck-Abtastvorrichtungen bei Photosetzgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENI ELECTRONICS COMPANY LIMITED, KOWLOON, HK |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: CHANG, MING-CHENG, YUNGKANG, TAINAN, TW |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |