DE10209109A1 - Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse - Google Patents

Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse

Info

Publication number
DE10209109A1
DE10209109A1 DE2002109109 DE10209109A DE10209109A1 DE 10209109 A1 DE10209109 A1 DE 10209109A1 DE 2002109109 DE2002109109 DE 2002109109 DE 10209109 A DE10209109 A DE 10209109A DE 10209109 A1 DE10209109 A1 DE 10209109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axle
axle tube
tube
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002109109
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209109B4 (de
Inventor
Juergen Kloss
Klaus Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27740576&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10209109(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE2002109109 priority Critical patent/DE10209109B4/de
Publication of DE10209109A1 publication Critical patent/DE10209109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209109B4 publication Critical patent/DE10209109B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/04Dead axles, i.e. not transmitting torque straight

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse mit einem Achsrohr (12), welches sowohl an seinem inneren, der Fahrzeugmitte zugewandten wie auch im Bereich seines äußeren Endes an Rahmenteilen (4, 3) des Fahrzeugrahmens befestigbar ist. Koaxial in dem Achsrohr ist ein Führungsrohr (11) angeordnet, welches im Bereich des äußeren Endes (13b) des Achsrohres (12) drehbar gelagert ist. Das äußere Ende des Führungsrohres (11) ist drehfest mit einem das Fahrzeugrad (5) lagernden Schwinghebel (9) verbunden. Um bei einer Fahrzeugachse, welche die Möglichkeit einer Einstellung von Vorspur und/oder Sturz bietet, die Gefahr einer ungewollten Änderung der vorgenommenen Einstellung infolge der im Fahrbetrieb wirkenden fahrdynamischen Kräfte gering zu halten, sind erfindungsgemäß Einstellmittel (8, 22) zur Einstellung der Höhenposition und/oder der Position in Fahrzeuglängsrichtung mindestens eines Endes des Achsrohres (12) relativ zu dem Fahrzeugrahmen vorgesehen. Gemäß einer Ausgestaltung können die Einstellmittel Schrauben (22a, 22b, 22c, 22d) umfassen, welche gleichmäßig um das Achsrohr (12) herum angeordnet sind, um so die Position des inneren Endes des Achsrohres (12) in Bezug auf den Fahrzeugrahmen zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse, mit einem sich quer oder schräg zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Achsrohr, welches sowohl an seinem inneren, der Fahrzeugmitte zugewandten wie auch im Bereich seines äußeren Endes an Rahmenteilen des Fahrzeugrahmens befestigbar ist, und mit einem koaxial in dem Achsrohr angeordneten, im Bereich von dessen äußerem Ende drehbar in dem Achsrohr gelagerten Führungsrohr, dessen äußeres Ende drehfest mit einem das Fahrzeugrad lagernden Schwinghebel verbunden ist.
  • Eine solche Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse ist z. B. aus der DE 299 12 479 U1 bekannt.
  • Derartige Halbachsen lassen sich in der Regel nicht so exakt an den Rahmenteilen des Fahrzeugrahmens befestigen, daß die Spur bzw. der Sturz des Fahrzeugrades in jedem Fall den vom Fahrzeughersteller gewünschten, optimalen Wert aufweist. Vielmehr ist es in der Praxis häufig erforderlich, nach der Montage der Fahrzeugachse oder auch im Rahmen von deren Montage auch die Vorspur bzw. den Sturz des jeweiligen Fahrzeugrades auf den bestmöglichen Wert einzustellen. Hierzu wird häufig der die Radlagerung aufweisende Achsschenkel erst dann an dem einseitig schränkbar gelagerten Schwinghebel befestigt, wenn die Fahrzeugachse bereits am Fahrzeugrahmen montiert ist. Erst zu diesem Zeitpunkt wird die gewünschte Vorspur bzw. der Sturz ermittelt, und sodann der Achsschenkel in der diesbezüglich optimalen Stellung an dem Schwinghebel befestigt.
  • Diese Befestigung erfolgt daher an einem Ort, der, da er sich in unmittelbarer Nähe des Rades bzw. des Schwinghebels befindet, den im Fahrbetrieb wirkenden fahrdynamischen Kräften in einem besonderen Maße ausgesetzt ist. Es besteht daher, sofern der Achsschenkel mit dem Schwinghebel nicht z. B. durch Schweißen formschlüssig verbunden wird, die Gefahr einer späteren ungewollten Änderung von Vorspur bzw. Sturz infolge der hohen mechanischen Kräfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer in der Bauart als Halbachse ausgeführten Fahrzeugachse mit der Möglichkeit der Einstellung von Vorspur und/oder Sturz die Gefahr einer ungewollten Änderung der vorgenommenen Einstellung infolge der im Fahrbetrieb wirkenden fahrdynamischen Kräfte gering zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Fahrzeugachse mit den eingangs angegebenen Merkmalen gekennzeichnet durch Einstellmittel zur Einstellung der Höhenposition und/oder der Position in Fahrzeuglängsrichtung mindestens eines Endes des Achsrohres relativ zu dem Fahrzeugrahmen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt also die Einstellung von Vorspur bzw. Sturz des Fahrzeugrades an einem Ort, an dem sich die im Fahrbetrieb wirkenden dynamischen Kräfte weniger stark auswirken, als z. B. direkt im Bereich der Radlagerung und des Achsschenkels. Auch bei längerem Fahrbetrieb ist die Gefahr einer ungewollten Änderung der einmal vorgenommenen Einstellung nur gering. Des weiteren können diese Vorteile erreicht werden, ohne daß eine einmal vorgenommene Einstellung irreversibel ist.
  • Bevorzugt wird eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugachse, bei der starr an dem Fahrzeugrahmen ein Ring befestigt ist, welcher gegenüber dem Ende des Achsrohres einen Ringspalt aufweist, wobei die Einstellmittel mindestens ein Stützelement umfassen, welches sich radial einerseits gegenüber dem Achsrohr, und andererseits gegenüber dem Ring abstützt. Der starr an dem Fahrzeugrahmen befestigte Ring ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er das innere Ende des Achsrohres umgibt. In diesem Fall befindet sich der Ringspalt zwischen der Innenseite des Rings und der Außenseite des Achsrohres. Ebenso ist es aber auch möglich, daß sich der Ring innen und das Ende des Achsrohres außen befindet, das Achsrohr also den Ring unter Belassung eines Ringspaltes umgibt. Auch in diesem Fall umfassen die erfindungsgemäßen Einstellmittel mindestens ein Stützelement, welches sich radial einerseits gegenüber dem Achsrohr, und andererseits gegenüber dem Ring abstützt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Fahrzeugachse ist gekennzeichnet durch mehrere gleichmäßig über den Umfang des Ringspalts verteilte Stützelemente, deren radiale Position jeweils unabhängig einstellbar ist. Auf diese Weise lassen sich mit ein- und demselben Einstellmittel sowohl die Vorspur wie auch der Sturz des Fahrzeugrades einstellen. Zur Erleichterung dieser Einstellarbeiten ist es von Vorteil, wenn die Anzahl der gleichmäßig über den Umfang des Ringspalts verteilten Stützelemente vier beträgt.
  • Als Stützelemente besonders bevorzugt sind Schrauben. Es ist ferner von Vorteil, wenn die Enden der Schrauben kegelförmig gestaltet sind und sich in ebenfalls kegelförmig gestalteten Einsenkungen abstützen. Auf diese Weise führen Setzungserscheinungen, wie sie im Laufe der Zeit z. B. durch Verwindungen oder Schwingungen im Fahrwerksbereich auftreten können, nicht zu einer nennenswerten Änderung der eingestellten Werte für Vorspur bzw. Sturz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher anhand der einzelnen Figuren erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 in einer Draufsicht Teile eines Fahrzeugrahmens eines Anhängerfahrzeuges mit einer daran befestigten Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse;
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittebene II-II in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittebene III-III in vergrößertem Maßstab und
  • Fig. 4 die Gegenstände nach Fig. 3 in einer anderen Lage zueinander.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Teil eines Anhängerfahrzeuges. Derartige Fahrzeuge werden, vor allem wenn sie z. B. als Verkaufswagen eingesetzt werden, gerne mit sogenannten Halbachsen ausgestattet. Halbachsen lassen sich kürzer als die Hälfte der Wagenbreite ausführen, wodurch ein Mittelbereich 1 des Fahrgestells frei von irgendwelchen Fahrwerks- oder Achsteilen bleibt. Dieser Mittelbereich 1 beidseits der Fahrzeugmittellinie 2 kann dann abgesenkt und auf diese Weise z. B. als begehbarer Mittelgang genutzt werden.
  • In Längsrichtung des Anhängers erstrecken sich Rahmenprofile 3, 4 des Fahrzeugrahmens. Rahmenprofil 3 ist im vorliegenden Fall das äußere Profil, Rahmenprofil 4 das innere Profil. Bestandteil des Fahrzeugrahmens sind außerdem noch Querprofile, die jedoch auf der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Das Fahrzeugrad 5 ist mit seiner Lagerachse 6 auf einem Achsschenkel 7 drehbar gelagert. Durch Verschweißen 8 ist der Achsschenkel 7 am freien Ende eines Schwinghebels 9 befestigt. An seinem vorderen Ende ist der Schwinghebel 9 mit einer Kröpfung 10 versehen und dort drehfest mit z. B. einem Drehstab 11b und einem hohlen, kurzen Führungsrohr 11 für den Drehstab verbunden. Insbesondere lagert das Führungsrohr 11 das außenliegende Ende des Dreh- oder Torsionsstabes 11b in dem Achsrohr 12. Der Torsionsstab ist zumindest auf einem Teil seiner Länge um seine Mittelachse 13 drehbar, wohingegen das koaxial zu dem Führungsrohr 11 angeordnete Achsrohr 12 starr, jedoch lösbar an den Rahmenprofilen 3, 4 des Fahrzeugrahmens befestigt ist. Das innere Ende 11a des Drehstabs 11b ist fest in dem Achsrohr eingespannt (Fig. 2).
  • Ebenso ist es aber auch möglich, ein Führungsrohr mit dem daran drehfest befestigten Schwinghebel 9 auf ganzer Länge in dem umgebenden Achsrohr 12 zu lagern. In diesem Fall muß die Federung auf andere Weise verwirklicht werden, etwa durch unmittelbar an dem Schwinghebel 9 angreifende Federelemente.
  • Im Bereich des äußeren Rahmenprofils 3 ist das außenliegende Achsrohr 12 mit einer Anschlußplatte 14 verbunden, vorzugsweise über eine Schweißverbindung. Die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Anschlußplatte 14 ist mit der Außenseite 15 des Rahmenprofils 3 über Verschraubungen 16 verbunden. Vorzugsweise ist das Rahmenprofil 3 mit Öffnungen versehen, wobei das Achsrohr 12 eine große Öffnung des Rahmenprofils 3 durchdringt, wohingegen kleinere Öffnungen des Rahmenprofils dem Anschluß der Verschraubungen 16 mit der Anschlußplatte 14 dienen.
  • Während das äußere Ende des Achsrohres 12 in der beschriebenen Weise an dem Rahmenprofil 3 befestigt ist, ist das innere Ende 13a des Achsrohres 12 drehfest an dem inneren Rahmenprofil 4 festlegbar. Hierzu ist, wie insbesondere Fig. 2 im Detail erkennen läßt, an die Außenseite 17 des inneren Rahmenprofils 4 ein Ring 18 angeschweißt, welcher das innere Ende 13a des Achsrohres 12 umgibt. Ein Ringspalt 21 befindet sich zwischen Ring 18 und Achsrohr 12, d. h. zwischen der zylindrischen Innenfläche 19 des Rings und der ebenfalls zylindrischen Mantelfläche 20 des Achsrohrs 12. Das radiale Spiel s des Ringspalts 21 stellt jenes Maß dar, in welchem die Position des Endes 13a des Achsrohrs in jede Richtung gegenüber der Mittellage veränderbar und damit einstellbar ist. Durch diese Einstellung läßt sich zum einen die Vorspur des Fahrzeugrades 5, und zum anderen dessen Sturz, d. h. die Neigung des Fahrzeugrades gegenüber dem Untergrund, einstellen.
  • Einzelheiten zu diesem Einstellvorgang sowie den hierzu verwendeten Einstellmitteln werden nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 erläutert. Über den Umfang des Ringspalts 21 sind insgesamt vier Stützelemente 22 verteilt. Jedes Stützelement 22 ist eine Schraube, die zu ihrer Betätigung mit einem Innensechskant 23 versehen ist. Zur Feststellung der Schraube 22 dient eine Kontermutter 23a, welche auf dem Außengewinde der Schraube 22 konterbar ist. Die Schrauben 22 üben eine Stützkraft aus, indem sie sich einerseits mit ihrem Außengewinde an einem Innengewinde 24, und sich andererseits mit ihrem Schraubenende 25 in einer Einsenkung 26 abstützen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die radial zu der Mittelachse 13 ausgerichteten Schrauben 22 von außen her betätigt, wobei sich das Innengewinde 24 an dem Ring 18, und die Einsenkung 26 in der Mantelfäche 20 des Achsrohres 12 befindet.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Einstellung sind alle drei als Stützelemente dienenden Schrauben 22a, 22b, 22c, 22d gleich weit radial betätigt, wodurch das Achsrohr 12 in exakt zentrischer Ausrichtung innerhalb des Rings 18 fixiert ist. Der Ringspalt 21 weist über seinen Umfang überall dasselbe Spiel s auf.
  • Fig. 4 zeigt demgegenüber eine geänderte Einstellung. Schraube 22b ist größtmöglich radial eingeschraubt, wohingegen Schraube 22d weitgehend zurückgezogen ist. Die Schrauben 22a und 22c weisen in etwa dieselbe Einstellung auf Hierdurch entsteht eine Exzentrizität e der Mittelachse 13 des Achsrohres 12 in Bezug auf die Mittelachse 13' des Rings 18. Durch individuelle und voneinander unabhängige Betätigung der einzelnen Schrauben 22a bis 22d läßt sich sowohl die Größe der Exzentrizität e wie auch deren Position exakt einstellen. Dies führt wiederum zu einer Veränderung und damit Einstellung der Vorspur bzw. des Sturzes des Fahrzeugrades 5. Bei der Vornahme der Einstellung ist es von Vorteil, jene Verschraubung 16, welche die Anschlußplatte 14 mit dem äußeren Rahmenprofil 3 verbindet, zunächst zur Lagesicherung nur leicht anzuziehen. Sobald unter Verwendung des Rings 18 sowie der Stützelemente 22 bzw. 22a bis 22d die zur Erzielung der korrekten Vorspur sowie des korrekten Sturzes notwendige Einstellung vorgenommen wurde, wird sodann auch die Verschraubung 16 endgültig angezogen, wobei die Anschlußplatte 14 und/oder das Rahmenprofil 3 der Einstellage entsprechend nachgibt.
  • Die Schraubenenden 25 sind kegelförmig gestaltet und stützen sich in den ebenfalls kegelförmig gestalteten Einsenkungen 26 ab. Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist hierbei die Größe der kegelförmigen Einsenkung 26 so bemessen, daß selbst bei maximaler Exzentrizität e, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, sich das kegelförmige Schraubenende 25 noch zumindest teilweise in der entsprechenden Einsenkung 26 befindet.
  • Wegen der Hebelverhältnisse der Halbachse haben die im Fahrbetrieb wirkenden fahrdynamischen Kräfte nur einen relativ geringen Einfluß auf die Kraftverhältnisse im Bereich des inneren Endes 13a des Achsrohres 12. Die dort vorgenommene Einstellung unterliegt daher nur einer geringen Gefahr einer späteren ungewollten Änderung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugachse, welche auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann das innere Ende 13a des Achsrohres 12 auch in der Weise an dem Rahmenprofil 4 befestigt sein, wie dies für die Befestigung des Achsrohres 12 mittels der Anschlußplatte 14 an dem äußeren Rahmenprofil 3 gilt. Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Einstellbarkeit muß in diesem Fall die der Anschlußplatte 14 entsprechende Anschlußplatte sowohl horizontal wie vertikal versetzbar an dem Rahmenprofil 4 sein. Dies kann z. B. erreicht werden, indem die einerseits in der Anschlußplatte und andererseits in dem Rahmenprofil 4 angeordneten Befestigungslöcher mit entsprechendem Übermaß gestaltet werden. Auch auf diese Weise läßt sich im Bereich des inneren Endes 13a des Achsrohres der an dem Fahrzeugrad 5 wirkende Sturz bzw. die Vorspur einstellen.
  • Des weiteren ist es möglich, diese Einstellung von Vorspur und Sturz nicht wie voranstehend beschrieben an dem inneren Rahmenprofil 4 durchzuführen, sondern stattdessen an dem äußeren Rahmenprofil 3. Hierzu können die Anschlußplatte 14 ersetzbar an dem Rahmenprofil 3 befestigbar sein, z. B. durch entsprechende Befestigungsöffnungen mit Übermaß. Alternativ ist es möglich, den beim Ausführungsbeispiel an dem inneren Rahmenprofil 4 befestigten Ring 18 auch außen an dem äußeren Rahmenprofil 3 zu befestigen, um auf diese Weise dort die Anstellung des Achsrohres 12 in Bezug auf den Fahrzeugrahmen zu verändern und damit Vorspur bzw. Sturz einzustellen. Bezugszeichenliste 1 Mittelbereich
    2 Fahrzeugmittellinie
    3 Rahmenprofil
    4 Rahmenprofil
    5 Fahrzeugrad
    6 Lagerachse
    7 Achsschenkel
    8 Verschweißung
    9 Schwinghebel
    10 Kröpfung
    11 Führungsrohr bzw. Drehstab
    12 Achsrohr
    13 Mittelachse
    13' Mittelachse
    13a inneres Ende des Achsrohrs
    13b äußeres Ende des Achsrohrs
    14 Anschlußplatte
    15 Außenseite
    16 Verschraubung
    17 Außenseite
    18 Ring
    19 Innenfläche
    20 Mantelfläche
    21 Ringspalt
    22 Stützelement, Schraube
    22a Stützelement, Schraube
    22b Stützelement, Schraube
    22c Stützelement, Schraube
    22d Stützelement, Schraube
    23 Sechskant
    23a Kontermutter
    24 Innengewinde
    25 Schraubenende
    26 Einsenkung
    e Exzentrizität
    s radiales Spiel

Claims (9)

1. Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse, mit einem sich quer oder schräg zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Achsrohr (12), welches sowohl an seinem inneren, der Fahrzeugmitte zugewandten wie auch im Bereich seines äußeren Endes an Rahmenteilen (4, 3) des Fahrzeugrahmens befestigbar ist, und mit einem koaxial in dem Achsrohr (12) angeordneten, im Bereich von dessen äußerem Ende (13b) drehbar in dem Achsrohr (12) gelagerten Führungsrohr (11), dessen äußeres Ende drehfest mit einem das Fahrzeugrad (5) lagernden Schwinghebel (9) verbunden ist, gekennzeichnet durch Einstellmittel (18, 22) zur Einstellung der Höhenposition und/oder der Position in Fahrzeuglängsrichtung mindestens eines Endes des Achsrohres (12) relativ zu dem Fahrzeugrahmen.
2. Fahrzeugachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einstellmittel (18, 22) die Höhenposition und/oder die Position in Fahrzeuglängsrichtung des inneren Endes (13a) des Achsrohres (12) einstellbar ist.
3. Fahrzeugachse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß starr an dem Fahrzeugrahmen ein Ring (18) befestigt ist, welcher gegenüber dem Ende des Achsrohres (12) einen Ringspalt (21) aufweist, und daß die Einstellmittel mindesten ein Stützelement (22) umfassen, welches sich radial einerseits gegenüber dem Achsrohr (12) und andererseits gegenüber dem Ring (18) abstützt.
4. Fahrzeugachse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (18) das Ende des Achsrohres (12) umgibt, und sich das mindestens eine Stützelement (22) von außen auf dem Achsrohr (12) abstützt.
5. Fahrzeugachse nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere gleichmäßig über den Umfang des Ringspalts (21) verteilte Stützelemente (22a, 22b, 22c, 22d), deren radiale Position jeweils unabhängig einstellbar ist.
6. Fahrzeugachse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch vier gleichmäßig über den Umfang des Ringspalts (21) verteilte Stützelemente (22a, 22b, 22c, 22d).
7. Fahrzeugachse nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, gekennzeichnet durch Schrauben als Stützelemente.
8. Fahrzeugachse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (25) der Schrauben kegelförmig gestaltet sind und sich in ebenfalls kegelförmig gestalteten Einsenkungen (26) abstützen.
9. Fahrzeugachse nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schrauben mit ihren Enden (25) an dem Achsrohr (12), und mit ihrem Gewinde in einem Innengewinde (24) des Rings (18) abstützen.
DE2002109109 2002-03-01 2002-03-01 Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse Expired - Fee Related DE10209109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109109 DE10209109B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109109 DE10209109B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209109A1 true DE10209109A1 (de) 2003-09-11
DE10209109B4 DE10209109B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=27740576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109109 Expired - Fee Related DE10209109B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209109B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030073A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-17 Peugeot Citroën Automobiles SA Train roulant notamment pour vehicule automobile
DE102012011920A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Drehstabfederung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912479U1 (de) * 1999-07-22 1999-12-02 Gamo Fahrzeugwerke Gmbh Fahrgestell für ein Radfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912479U1 (de) * 1999-07-22 1999-12-02 Gamo Fahrzeugwerke Gmbh Fahrgestell für ein Radfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030073A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-17 Peugeot Citroën Automobiles SA Train roulant notamment pour vehicule automobile
FR2949997A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train roulant notamment pour vehicule automobile
DE102012011920A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Drehstabfederung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102012011920B4 (de) * 2012-06-15 2014-05-08 Audi Ag Drehstabfederung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209109B4 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060416B1 (de) Verstellvorrichtung für Radaufhängungen
EP0141093B1 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE102009025227A1 (de) Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
WO2009062824A1 (de) Einzelradaufhängung
EP0326710B1 (de) Umsetzbares elastisches Stützlager für Schwingungsdämpfer
EP3871909A1 (de) Lenkbare einzelradaufhängung mit zusätzlichem träger
EP1777085B1 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
EP0237619B1 (de) Radaufhängung für absenkbare Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Anhänger, frontangetriebene LKW(Bus-Kombi), Wohnmobile
EP0528162B1 (de) Hilfsrahmen für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE657046C (de) Einstellvorrichtung fuer die Raeder von Kraftwagen
EP1145878A2 (de) Achsaufhängung für eine luftgefederte Fahrzeugachse
EP1932799A1 (de) Flurförderzeug
EP2363308B1 (de) Achslenker für eine luftgefederte Fahrzeugachse
DE10209109B4 (de) Fahrzeugachse in der Bauart als Halbachse
EP2495116B1 (de) Stütze zur schwenkbaren Lagerung des Achslenkers einer Fahrzeugachse
EP2977241B1 (de) Stabilisator oder stabilenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE3703868A1 (de) Einstellbare lagerungsanordnung fuer einen lenker einer fahrzeug-radaufhaengung
DE102016218791B4 (de) Motorrad mit Absenkvorrichtung für eine Radaufhängung
DE3709928A1 (de) Einzelradaufhaengung
EP1036677B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1474300A1 (de) Fahrzeugachse
AT224468B (de) Federungsvorrichtung mit veränderlicher Charakteristik, insbesondere für die Radabfederung eines Kraftfahrzeuges
DE102018110576B3 (de) Einzelradaufhängung für einen Fahrzeuganhänger und Herstellungsverfahren
DE2423298C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer Zugstrebe
DE19911660A1 (de) Montagevorrichtung zur Anordnung und/oder Auswechslung von im Bereich eines Radträgers vorgesehenen Lagern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130613

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140103

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BPW FAHRZEUGTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BPW BERGISCHE ACHSEN KG, 51674 WIEHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER PARTNERSCHAFT MBB PAT, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee