DE1020821B - Arrangement for attaching swap plows to tractors - Google Patents

Arrangement for attaching swap plows to tractors

Info

Publication number
DE1020821B
DE1020821B DER14782A DER0014782A DE1020821B DE 1020821 B DE1020821 B DE 1020821B DE R14782 A DER14782 A DE R14782A DE R0014782 A DER0014782 A DE R0014782A DE 1020821 B DE1020821 B DE 1020821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
rod
leg
point
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER14782A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DER14782A priority Critical patent/DE1020821B/en
Publication of DE1020821B publication Critical patent/DE1020821B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/44Alternating ploughs with parallel plough units used alternately

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die bekannte Dreipunktaufhängung, bestehend aus drei am Schlepper befestigten Lenkern und einer mit diesen Lenkern schwingenden Koppel, hat für die Aufhängung von landwirtschaftlichen, in der Transportstellung vom Schlepper getragenen Geräten den Vorteil, daß sie für Geräte verschiedener Art verwendbar ist. Sie bringt aber Schwierigkeiten bei der Befestigung von Wechselpflugwerken, deren Pflüge abwechselnd zum Eingriff kommen. Hier hat man sich zunächst so geholfen, daß man den rechts- und den linkswendenden Pflug drehbar an der Koppel befestigt hat. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß der ideelle Zugpunkt des Dreipunktgestänges aufgegeben wird. An seine Stelle tritt ein reeller, durch die Lage der Drehachse der Pfluggrindel an der Koppel gegebener Zugpunkt.The well-known three-point hitch, consisting of three links attached to the tractor and one with this link swinging coupling, has for the suspension of agricultural, in the transport position Devices carried by the tractor have the advantage that they can be used for devices of various types is. But it brings difficulties in the attachment of interchangeable plows, their plows alternately come to the intervention. Here you have helped yourself in such a way that you can use the right and the has attached the left-turning plow rotatably to the paddock. This arrangement has the disadvantage that the ideal traction point of the three-point linkage is abandoned. In its place comes a real one, through the situation the axis of rotation of the plow grinder at the paddock given pull point.

Um den ideellen Zugpunkt beibehalten zu können, ist es weiter bekannt, zwischen der Koppel und jedem Grindel des Wechselpfluges eine Verriegelung vorzusehen, die vor dem Ausheben des betreffenden Pfluges jeweils aufgehoben wird. Der ausgehobene Pflug wird bei den bekannten Ausführungen an der Koppel des Gestänges aufgehängt, d. h., sein Gewicht belastet die Koppel und damit den jeweils arbeitenden Pflug. Das ist in manchen Fällen erwünscht. Bei Verwendung von Wechselpflügen mit reellem Zugpunkt wurde eine solche Belastung angestrebt, um ein besseres Einzugsmoment zu erreichen. Bei Verwendung eines Dreipunktgestänges ist das Einzugsmoment meist groß genug, so daß es einer zusätzlichen Belastung nicht bedarf. Dagegen ist es immer erwünscht, eine zusätzliche Belastung der Hinterachse und vorzugsweise des Landrades zu erreichen. Dieses Rad hat gegenüber dem Furchenrad insbesondere bei nassem Boden ungünstige Arbeitsbedingungen. Hinzu kommt, daß durch die Schrägstellung des Schleppers sein Schwerpunkt zur Furchenseite hin verlagert wird und das Furchenrad demnach stärker belastet ist als das Landrad. In order to be able to maintain the ideal traction point, it is also known between the paddock and everyone Leg of the interchangeable plow to provide a lock before lifting the plow in question is canceled in each case. The raised plow is in the known versions on the paddock of the Linkage suspended, d. that is, its weight puts a strain on the paddock and thus on the plow that is working. That is desirable in some cases. When using interchangeable plows with a real pull point, a aimed at such a load in order to achieve a better pull-in torque. When using a three-point linkage the pull-in torque is usually large enough so that there is no additional load requirement. On the other hand, it is always desirable to put an additional load on the rear axle and preferably the To reach Landrades. This wheel is unfavorable compared to the furrow wheel, especially on wet ground Working conditions. In addition, due to the inclined position of the tractor, its center of gravity is shifted to the furrow side and the furrow wheel is therefore more heavily loaded than the land wheel.

Erfmdungsgemäß ist die Befestigung der Wechselpflugwerke bei einer Dreipunktaufhängung so ausgebildet, daß eine zusätzliche Belastung der Hinterräder durch den ausgehobenen Wechselpflug und weiter eine Gewichtsverschiebung zwischen beiden Hinterrädern zugunsten des Landrades erreicht wird. Die Erfindung ist dabei insbesondere so ausgebildet, daß das Gewicht des ausgehobenen Wechselpfluges ganz oder teilweise auf die Hinterradachse übertragen wird und daß darüber hinaus, wenn erwünscht, der arbeitende Pflug teilweise oder ganz von seinem Gewicht entlastet und der jeweils der Entlastung entsprechende Betrag auf die Hinterradachse übertragen wird.According to the invention, the attachment of the interchangeable plow mechanisms with a three-point suspension is designed in such a way that that an additional load on the rear wheels by the lifted interchangeable plow and further a weight shift between the two rear wheels in favor of the country bike is achieved. The invention is particularly designed so that the weight of the lifted interchangeable plow is transferred in whole or in part to the rear wheel axle and that in addition, if desired, the working plow is partially or completely relieved of its weight and the one corresponding to the relief Amount is transferred to the rear axle.

Nach einem Ausführungsbeispiel der ErfindungAccording to an embodiment of the invention

Anordnung zum Befestigen
von Wechselpflügen an Schleppern
Arrangement for fastening
of swap plows on tractors

Anmelder:Applicant:

Rabewerk Heinrich Clausing,
Linne über Bohmte (Bez. Osnabrück)
Rabewerk Heinrich Clausing,
Linne via Bohmte (District Osnabrück)

Ferdinand Zach, Bad Essen,
ist als Erfinder genannt worden
Ferdinand Zach, Bad Essen,
has been named as the inventor

ao wird das Gewicht des ausgehobenen Pfluges unmittelbar auf den Schlepper, nach einem andern auf diesen über den oberen Lenker der Dreipunktaufhängung übertragen. Die Übertragung selbst geschieht nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Weise, daß der an der Koppel drehbar gelagerte Grindel zwischen diesem Drehpunkt und dem Schwerpunkt des Pfluges eine am Grindel angelenkte Stange bzw. ein Gestänge aufweist, das in der ausgehobenen Stellung des Pfluges am Schlepper oder am oberen Lenker des Dreipunktgestänges abgefangen ist. Durch die Wahl der Anlenkstellen zwischen Drehpunkt und Schwerpunkt kann der Grad der Gewichtsübertragung in den zuvor angegebenen Grenzen festgelegt werden. Die Erfindung sieht weiter vor, diese Anlenkstelle innerhalb der erforderlichen Grenzen frei wählbar zu gestalten, um eine Anpassungsmöglichkeit an die Bodenverhältnisse zu schaffen.ao the weight of the lifted plow is directly on the tractor, after another on it transmitted via the upper link of the three-point hitch. The transmission itself happens after a preferred embodiment of the invention in such a way that the rotatably mounted on the coupling Grindel between this pivot point and the center of gravity of the plow a rod articulated on the grindel or has a linkage that is in the raised position of the plow on the tractor or on the top The handlebar of the three-point linkage is intercepted. By choosing the articulation points between the pivot point and Center of gravity, the degree of weight transfer can be set within the limits specified above. The invention also provides for this articulation point to be freely selectable within the required limits design in order to create a possibility of adaptation to the soil conditions.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen beschrieben.Several exemplary embodiments of the invention are described with reference to the drawings.

Abb. 1 zeigt den hinteren Teil eines Schleppers mit einer Dreipunktaufhängung bekannter Art. Sie bildet ein Viergelenk bzw. eine viergliedrige Kette, deren Glieder mit 1 bis 4 und deren Gelenkstellen mit 12, 14, 23 und 34 bezeichnet sind. Ein Glied 4 bildet den oberen, zwei Glieder 2 die beiden unteren Lenker der Dreipunktaufhängung. Zum Anheben der Dreipunktaufhängung dient eine bekannte hydraulische Aushebevorrichtung 5, die über einen Winkelhebel 6 über ein Gestänge 7 mit den Lenkern 2 der Dreipunktaufhängung verbunden ist. Das Gelenk 23 wird durch eine Achse gebildet, die die Trag- und Drehachse für die Pflüge des Wechselpflugwerkes bildet. Die Zeichnung zeigt den in Arbeitsstellung befindlichen Pflug 8 mit dem Grindel 9, der nicht dargestellt ist, ausgehoben.Fig. 1 shows the rear part of a tractor with a three-point hitch of a known type. It forms a four-bar linkage or a four-link chain, the links of which are denoted by 1 to 4 and the hinge points by 12, 14, 23 and 34. One link 4 forms the upper, two links 2 the two lower links of the three-point suspension. A known hydraulic lifting device 5 is used to raise the three-point suspension, which is connected to the control arms 2 of the three-point suspension via an angle lever 6 via a linkage 7. The joint 23 is formed by an axis which forms the support and rotation axis for the plows of the interchangeable plow. The drawing shows the plow 8 in the working position with the leg 9, which is not shown, lifted.

709 809/19709 809/19

die Stange 36 am Schlepper befestigt ist. Die entsprechenden Teile sind mit 41, 42 und 43 bezeichnet. Die Abb. 7 zeigt die ausgehobene Stellung des Grindels 9. Die Stange 36 ist so weit in das Rohr 40 hineingeschoben, daß ein Sperrhaken 44 in einen Ausschnitt 45 der Stange 36 eingreift. Der Hebel 44 wird durch eine Druckfeder im Eingriff mit der Stange 36 gehalten. Zum Auslösen des Sperrgliedes 44 trägt dieses einen Handgriff 46. In Abb. 7 ist die Verriege-the rod 36 is attached to the tractor. The corresponding parts are designated 41, 42 and 43. Fig. 7 shows the raised position of the leg 9. The rod 36 is pushed so far into the tube 40, that a locking hook 44 engages in a cutout 45 of the rod 36. The lever 44 is held in engagement with the rod 36 by a compression spring. To trigger the locking member 44 carries this one handle 46. In Fig. 7 the locking

Die starre Verbindung des Grindels 9 mit dem als Koppel bezeichneten Glied 3 der Dreipunktaufhängung ist einmal durch einen Arm 10 am Grindel 9 und zum anderen durch einen Hebel 11 erreicht, der bei 13 am Grindel 9 angelenkt ist. An diesem Hebel sitzt drehbar bei 70 eine Stange 15 mit einer Fangnase 16. Am Lenker 4 der Dreipunktaufhängung ist eine Fangstange 17 befestigt. Beim Ausheben des Pfluges 8 greift die Fangnase 16 hinter die Fangstange 17. BeimThe rigid connection of the leg 9 with the link 3 of the three-point suspension, referred to as a coupling is reached on the one hand by an arm 10 on the leg 9 and on the other hand by a lever 11, which is at 13 on Grindel 9 is articulated. A rod 15 with a catch 16 is rotatably seated on this lever at 70 An interception rod 17 is attached to the handlebar 4 of the three-point suspension. When lifting the plow 8 engages the catch 16 behind the catch rod 17. When

nachfolgenden Herablassen des Dreipunktgestänges io lungsvorrichtung für die Arbeitsstellung des Grindels zum Einsatz des anderen, nicht dargestellten Wechsel- nicht dargestellt. Sie kann entsprechend einem der pfluges wird die Nase 16 durch die Stange 17 fest- vorhergehenden Ausführungsbeispiele ausgebildet sein, gehalten. Das bewirkt ein Drehen des Hebels 11 und Bei der Beschreibung der bisherigen Ausführungs-subsequent lowering of the three-point linkage io treatment device for the working position of the leg for the use of the other, not shown change - not shown. You can according to one of the plow the nose 16 will be formed by the rod 17 fixed-previous embodiments, held. This causes a turning of the lever 11 and In the description of the previous embodiment

damit ein Lösen der starren Verbindung des Grin- beispiele ist die Stange 15 insoweit erwähnt, als sie dels 9 mit der Koppel 3, d. h„ die Koppel 3 kann sich 15 den ausgehobenen Pflug in dieser Stellung festhält, mit dem anderen Wechselpflug nach abwärts bewegen. Gleichzeitig bewirkt diese Stange, die am Grindel 9 während der Grindel 9 an der Fangstange 17 aufgehängt bleibt und nur der Bewegung dieser Stange
folgt.
so that a loosening of the rigid connection of the grin example, the rod 15 is mentioned insofar as it dels 9 with the coupling 3, ie. The coupling 3 can hold the raised plow in this position and move it downwards with the other interchangeable plow. At the same time this rod, which remains suspended on the leg 9 during the leg 9 on the interception rod 17, and only the movement of this rod
follows.

Die Abb. 2 zeigt, daß der Grindel 9 auch an anderer 20 17 und damit auf den Schlepper übertragen wird. In Stelle der Koppel 3, nämlich bei 18, angelenkt sein welchem Ausmaß dieses Gewicht übertragen wird, kann. Es wird hier von einer Nase 19 der Koppel 3 hängt von der Lage des Anlenkpunktes der Stange 15 getragen, und die starre Verbindung wird durch einen am Grindel 9 zwischen seinem Drehpunkt und dem Hebel 20 hergestellt, der bei 13 am Grindel 9 gelagert Schwerpunkt des Pfluges ab. Diese Verhältnisse sind und an dem die Stange 15 mit der Nase 16 angelenkt 25 näher in der Abb. 8 dargestellt. Diese zeigt den arbeiist. Die Fangstange 17 ist nicht am oberen Lenker 4, tenden und den ausgehobenen Pflug, wobei für die sondern am Schlepper selbst bei 21 befestigt. Das Ausheben geschieht wie in Abb. 1. Das Lösen der starren
Verbindung des Grindels 9 mit der Koppel erfolgt
während der Abwärtsbewegung der Dreipunktauf- 3°
hängung.
Fig. 2 shows that the leg 9 is also transferred to other 20 17 and thus to the tractor. In place of the coupling 3, namely at 18, it can be hinged to what extent this weight is transmitted. It is supported here by a nose 19 of the coupling 3 depends on the position of the articulation point of the rod 15, and the rigid connection is made by a plow on the leg 9 between its pivot point and the lever 20, the center of gravity of the plow mounted at 13 on the leg 9 away. These relationships are shown in greater detail in FIG. 8 and on which the rod 15 is hinged to the nose 16. This shows the worker. The interception rod 17 is not attached to the upper link 4, tend and the raised plow, but attached to the tractor itself at 21. The digging is done as in Fig. 1. Loosening the rigid
Connection of the leg 9 with the coupling takes place
during the downward movement of the three-point 3 °
hanging.

Die Abb. 3 zeigt, daß der Grindel 9 auch an den unteren Lenkern 2 bei 22 angelenkt sein kann. Der Grindel 9 trägt hier ein Kurvensegment 24, das aufFig. 3 shows that the leg 9 can also be hinged to the lower links 2 at 22. Of the Grindel 9 carries a curve segment 24 here

zwischen seinem Drehpunkt 18 oder 23 und dem Schwerpunkt des Pfluges angreift, daß das Gewicht des ausgehobenen Wechselpfluges auf die Fangstangebetween its pivot point 18 or 23 and the center of gravity of the plow that the weight engages of the lifted interchangeable plow on the air-termination rod

einzelnen Teile die bisherigen Bezugszeichen verwendet worden sind. Die zur Verriegelung der Grindel dienenden Teile sind fortgelassen.individual parts the previous reference numerals have been used. The one used to lock the leg serving parts are omitted.

Wie die Zeichnung erkennen läßt, wirkt im Schwerpunkt des ausgehobenen Pfluges die seinem Gewicht entsprechende Kraft Gl. Der Abstand des Schwerpunktes vom Drehpunkt ist mit α und der des Anlenkpunktes der Fangstange 15 am Grindel mit b bezeich-As the drawing shows, the force Eq. The distance of the center of gravity from the fulcrum is denoted by α and that of the articulation point of the interception rod 15 on the leg is denoted by b .

einer Rolle 25 an der Koppel 3 gleitet, so daß die Be- 35 net. Bezeichnet man die Auflagekraft au der Nase 16 wegung des Grindels 9 bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Dreipunktaufhängung gesondert gesteuerta roller 25 slides on the coupling 3 so that the bed 35 net. This is the name given to the bearing force on the nose 16 Movement of the leg 9 in the upward and downward movement of the three-point suspension is controlled separately

mit Pt, so gilt Pt — G1 -,-. Gleichzeitig entsteht imwith Pt, then Pt - G 1 -, -. At the same time, the

werden kann. Die Verriegelung selbst ist hier nicht dargestellt.can be. The lock itself is not shown here.

Die Abb. 4 zeigt eine andere Ausbildung der starren Verbindung zwischen Grindel 9 und Koppel 3. Beide sind durch einen Kniehebel, bestehend aus den Hebeln 26 und 27, verbunden, die durch eine Feder 28 in Strecklage gehalten werden. Zum Eindrücken desFig. 4 shows a different design of the rigid connection between leg 9 and coupling 3. Both are connected by a toggle lever, consisting of levers 26 and 27, which are connected by a spring 28 in Be held in the extended position. To press the

Drehpunkt 18 eine nach oben gerichtete Kraft P2, die die Koppel um den ideellen Drehpunkt nach oben zu drehen versucht. Es ist P 2 = Gli-^-j. Da mit derPivot point 18 an upward force P2, which tries to turn the coupling around the ideal fulcrum upward. It is P 2 = Gli - ^ - j. Since with the

Koppel der arbeitende Pflug starr verbunden ist, so wird dieser Pflug durch die Kraft P 2 um den ideellen Drehpunkt nach oben gedreht und dadurch entlastet.Coupling the working plow is rigidly connected, this plow is rotated by the force P 2 around the ideal pivot point upwards and thereby relieved.

Kniehebels ist die Fangstange 15 an einem doppel- 45 Man hat es also durch Wahl der genannten Maße a Toggle lever, the catch rod 15 on a double-45 It has therefore by selection of the above dimensions a

und b und auch der Abstände c und d, d. h. der Lage des ideellen Zugpunktes vom Gelenkpunkt 18 und vom Schwerpunkt des arbeitenden Pfluges in der Hand, eine mehr oder weniger weitgehende Entlastungand b and also the distances c and d, ie the position of the ideal traction point from the hinge point 18 and from the center of gravity of the working plow in the hand, a more or less extensive relief

einer Nase der Koppel 3 verriegelt. Mit dem Hebel 31 50 des arbeitenden Pfluges herbeizuführen, wobei das der ist die Stange 15 verbunden. Die Fangstange 17 fällt Entlastung entsprechende Gewicht auf den Schleppera nose of the coupling 3 locked. With the lever 31 to bring about 50 of the working plow, which the the rod 15 is connected. The interception rod 17 falls relief corresponding weight on the tractor

über den Hebel 15 übertragen wird. Es ist dabei für die Gewichtsübertragung nicht entscheidend, ob die Stange 15 am Schlepper selbst oder am oberen Lenker 4 abgefangen wird. Die Abb. 9 zeigt am Grindel 9 ein Segment 47, das die Befestigung der Stange 15 in verschiedenem Abstand vom Drehpunkt 18 gestattet. Hier sind am oberen Lenker 4 mehrere Löcher 48 zur Aufnahme der Fangstange 17 angebracht. Die Abb. 9is transmitted via the lever 15. It is not crucial for weight transfer whether the Rod 15 is intercepted on the tractor itself or on the upper link 4. Fig. 9 shows the Grindel 9 a segment 47 which allows the rod 15 to be fastened at various distances from the pivot point 18. Here, several holes 48 for receiving the interception rod 17 are made on the upper link 4. Fig. 9

del angelenkt. Sie greift mit ihrer Nase 16 hinter die 60 zeigt weiter mehrere Bohrungen 49 und 50 am oberen Fangstange 17, die, wie in Abb. 1, am oberen Lenker Lenker bzw. am Schlepper, um das Viergelenk und befestigt ist, und zwar sind hier mehrere Befestigungsstellen für diese Stange vorgesehen. Die Verriegelung
wird während der Aufwärtsbewegung aufgehoben. Die
Abb. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der 65
die Stange 15 durch eine Gleitstange 36 ersetzt ist. Sie
ist am Grindel 9 mit ihrem abgekröpften Ende 37 in
einem Hebel 38 drehbar gelagert, der um einen Zapfen
del hinged. It engages with its nose 16 behind the 60 further shows several bores 49 and 50 on the upper interception rod 17, which, as in Fig. 1, is attached to the upper handlebar and the tractor, around the four-bar linkage, namely several Attachment points provided for this rod. The lock
is canceled during the upward movement. the
Fig. 7 shows a further embodiment in which 65
the rod 15 is replaced by a slide rod 36. she
is at the leg 9 with its cranked end 37 in
a lever 38 rotatably mounted around a pin

armigen Hebel 29 angelenkt, der bei 30 am Grindel 9 drehbar gelagert ist.armed lever 29 articulated, which is rotatably mounted at 30 on the leg 9.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 ist der Grindel 9 durch einen doppelarmigen Hebel 31 mitIn the embodiment of Fig. 5, the leg 9 is by a double-armed lever 31 with

mit dem Drehzapfen des Lenkers 4 zusammen. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Aufhebung der starren Verbindung des Grindels 9 mit der Koppel 3 bei der Abwärtsbewegung.with the pivot of the handlebar 4 together. In this embodiment too, the cancellation takes place rigid connection of the leg 9 with the coupling 3 during the downward movement.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 6 geschieht die Verriegelung durch einen Haken 33, der durch eine Kette 32 mit dem Ende 35 des verlängerten oberen Lenkers 4 verbunden ist. Die Stange 15 ist am Grin-In the embodiment of Fig. 6, the locking is done by a hook 33, which is through a Chain 32 is connected to the end 35 of the extended upper link 4. The rod 15 is on the grin

damit die Lage des ideellen Zugpunktes ändern zu können.to be able to change the position of the ideal traction point.

Die Abb. 10 zeigt eine Vorrichtung, wie sie ähnlichFig. 10 shows a device as it is similar

39 des Grindels 9 schwenken kann. Die Stange 3639 of the leg 9 can pivot. The rod 36

in Abb. 7 dargestellt ist. Nur ist hier das Sperrglied 54 und der Handhebel 55, die beide um den Zapfen 56 schwenkbar sind, durch eine Feder 57 verbunden, die auf einer Stange 58 geführt ist. Sie ist bei 59 am Sperrglied 54 angelenkt. Der Handhebel 55 liegt mitis shown in Fig. 7. Only here is the locking member 54 and the hand lever 55, both around the pin 56 are pivotable, connected by a spring 57 which is guided on a rod 58. She is at 59 am Locking member 54 articulated. The hand lever 55 is with

gleitet in einem Rohr 40, das in ähnlicher Weise wie 70 einer Nase 60 an einem Anschlag 61 des in Abb. 7 mitslides in a tube 40 which, in a manner similar to 70, has a nose 60 on a stop 61 of the in Fig. 7 with

40 bezeichneten Teiles an. In der gezeigten Stellung drückt die Feder 57 so auf das Sperrglied, daß es die die Stange 36 freigeben, d. h. aus dem Ausschnitt 45 herausgeben will. Dies wird durch die auf die Stange 36 wirkende Kraft verhindert. Die Freigabe erfolgt, sobald beim Anheben des arbeitenden Pfluges, und zwar zum Schluß der Aushubbewegung, auch der bereits ausgehobene Pflug und damit die Stange 36 noch um einen geringen Betrag angehoben wird. Es drückt dann die Feder 57 das Sperrglied 54 nach oben und gibt die Stange 36 und damit den Pflug frei. Nach dem Einsatz dieses Pfluges, d. h. nach seinem Verbringen in die Arbeitsstellung, kann der Handhebel 55 in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht werden, in der die Feder 57 versucht, das Sperrglied 54 in die Sperrstellung zu bringen, d. h., das Sperrglied 54 wird gegen die Kante 62 des Teiles 40 gepreßt. Es wird dann beim nachfolgenden Wechsel, d. h. beim Einschwingen der Stange 36 durch die schräge Fläche 63 der Stange angehoben, um dann durch die Kraft der Feder in den Ausschnitt 45 hineingedrückt zu werden. Die Abb. 11 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es unterscheidet sich von den vorhergehenden einmal durch die schwenkbare Lagerung der Grindel 9 an der Koppel, und zwar derart, daß sie in der Waagerechten schwingen können, d. h., sie erhalten für diese Bewegungen einen reellen Drehpunkt, und zum anderen durch die zusätzliche Anbringung einer Spreizvorrichtung, die den jeweils aus'iehobenen Pflug nach außen drängt.40 designated part. In the position shown, the spring 57 presses on the locking member that it is the release the rod 36, d. H. wants to issue from the cutout 45. This is done by putting on the pole 36 acting force prevented. The release is given as soon as the working plow is raised, and to be sure, at the end of the excavation movement, also the plow that has already been lifted and thus the rod 36 is increased by a small amount. It then presses the spring 57 and the locking member 54 upwards releases the rod 36 and thus the plow. After using this plow, i. H. after spending it into the working position, the hand lever 55 can be brought into the position shown in dashed lines, in which the spring 57 tries to bring the locking member 54 into the locking position, d. i.e., the locking member 54 becomes pressed against the edge 62 of the part 40. It will then be used in the subsequent change, i. H. when settling the rod 36 is raised by the inclined surface 63 of the rod, to then by the force of the Spring to be pressed into the cutout 45. Figs. 11 to 14 show a further embodiment of the invention. It is different from the previous once by the pivotable mounting of the leg 9 on the paddock, in such a way that they can vibrate horizontally, d. i.e., they get a real pivot point for these movements, and on the other hand by the additional attachment of a spreading device, which each pushed out of the raised plow.

in den Abbildungen sind die beibehaltenen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bisher bezeichnet. Die Grindel 9 tragen an dem vorderen Ende ein hakenförmig gebogenes Rundeisen 71. Der abgekröpfte Teil 72 ist drehbar in einem Winkelhebel 73 gelagert, der bei 18 an der Koppel angelenkt ist. Das Dreipunktgestänge ist in diesem Falle durch Streben 74 an der Schwenkbewegung um den ideellen Drehpunkt 75 gehindert.in the pictures are the retained parts with the same reference numerals as before. The leg 9 wear at the front end Round iron 71 bent in the shape of a hook. The cranked part 72 can be rotated in an angled lever 73 stored, which is hinged at 18 on the paddock. The three-point linkage is in this case by struts 74 prevented from pivoting about the ideal pivot point 75.

Am Hebel 73 ist die Fangstange 15 mit der Fangnase 16 angelenkt und weiter ein Hebel 76, der durch eine Stange 77 mit dem Teil 21 des Schleppers gelenkig verbunden ist. Der Hebel 76 trägt weiter ein kurvenförmig gebogenes Flacheisen 78, das die Auswärtsbewegung des ausgehobenen Pfluges erzwingt.On the lever 73, the interception rod 15 is articulated with the catch nose 16 and further a lever 76, which by a rod 77 is articulated to the part 21 of the tractor. The lever 76 continues to enter Curved flat iron 78, which forces the outward movement of the raised plow.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anordnung zum Befestigen von Wechselpflügen an Schleppern, bei der die Pfluggrindel an der Koppel eines am Schlepper angelenkten Dreipunktgestänges schwenkbar gelagert und die Schwenkbarkeit des jeweils in Arbeitsstellung befindlichen Pfluges in bezug auf die Koppel durch Verriegelungsmittel aufgehoben ist, so daß der jeweilige ideelle Drehpunkt der Koppel den Zugpunkt des Pfluges, in Seitenansicht gesehen, bildet, und mit dem Grindel jedes Pfluges ein Zug- oder Druckkräfte übertragendes Mittel verbunden ist, das den Pflug in der ausgehobenen Stellung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abstützen des ausgehobenen Pfluges ein am Schlepper (1) oder an einem der Lenker (2, 4) angebrachter Tragteil (17) dient, wobei dieser Tragteil (17) und das am Grindel (9) angebrachte und ihn in der ausgehobenen Stellung festhaltende Mittel (15, 16 bzw. 36) so zueinander angeordnet sind, daß sie bei der Aushebebewegung miteinander zum Eingriff kommen.1. Arrangement for attaching interchangeable plows to tractors, in which the plow leg is pivotably mounted on the coupling of a three-point linkage articulated on the tractor and the pivotability of the plow in the working position is canceled with respect to the coupling by locking means, so that the respective ideal fulcrum of the Coupling forms the traction point of the plow, seen in side view, and a means transmitting tractive or compressive forces is connected to the leg of each plow and which holds the plow in the raised position, characterized in that a tractor ( 1) or the support part (17) attached to one of the links (2, 4) is used, this support part (17) and the means (15, 16 or 36) attached to the leg (9) and holding it in the raised position are arranged to one another that they come into engagement with one another during the lifting movement. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Angriffspunktes des den Pflug in ausgehobener Stellung festhaltenden Mittels (15, 16 bzw. 36) am Grindel (9) oder an einem mit diesem verbundenen Teil (47) einstellbar ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the position of the point of attack of the means (15, 16 or 36) holding the plow in the raised position on the leg (9) or is adjustable on a part (47) connected to this. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Angriffspunktes des den Pflug in ausgehobener Stellung festhaltenden Mittels (15, 16 bzw. 36) am Lenker (4) einstellbar ist.3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the position of the point of attack of the means (15, 16 or 36) holding the plow in the raised position adjustable on the handlebar (4) is. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lenker (4) des Dreipunktgestänges mehrere Gelenkstellen (49) für die Verbindung der Koppel (3) mit diesem Lenker aufweist.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the upper link (4) of the three-point linkage has several articulation points (49) for connecting the coupling (3) to this link. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zum Aufhängen des ausgehobenen Pfluges aus einem Rohr (40) und einer hierin verschiebbaren Stange (36) besteht, wobei ein Teil am Schlepper (1) oder am oberen Lenker (4) und der andere Teil am Grindel (9) oder an einem diesen tragenden Körper (38,39) oder einem hieran gelagerten Hebel angelenkt und an einem von beiden ein federbelasteter Sperriegel (44) so angebracht ist, daß er durch den anderen Teil beim Zusammenschieben von Rohr und Stange angehoben und in Sperrlage gebracht wird.5. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the linkage for hanging of the excavated plow from a tube (40) and a rod (36) which can be moved therein consists, with one part on the tractor (1) or on the upper link (4) and the other part on the leg (9) or hinged to a body (38, 39) that supports it or a lever mounted thereon and a spring-loaded locking bolt (44) is attached to one of the two so that it is passed through the other Part is lifted when the tube and rod are pushed together and brought into the blocking position. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den Drehzapfen (56) des Sperriegels (54) ein Bügel (55) schwenkbar gelagert ist, in dessen freiem Ende eine am Sperrriegel angelenkte Stange (58) verschiebbar gehalten ist, wobei auf dieser Stange (58) zwischen Sperriegel und freiem Ende des Bügels eine Feder (57) angeordnet ist, die je nach der Lage des Bügels zum Sperriegel diesen in der Schließstellung festhält oder aus dieser herauszudrücken sucht.6. Arrangement according to claim 5, characterized in that around the pivot pin (56) of the Locking bolt (54) a bracket (55) is pivotably mounted, in its free end one on the locking bolt hinged rod (58) is slidably held, on this rod (58) between Locking bolt and free end of the bracket a spring (57) is arranged, which depending on the location of the The bracket for the locking bolt holds it in the closed position or seeks to push it out of it. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel des Dreipunktgestänges mit dem Schlepper oder mit einem der Lenker zusätzlich durch eine Feder (51) ver bunden ist.7. Arrangement according to claims 1 to 6, characterized in that the coupling of the three-point linkage with the tractor or with one of the handlebars additionally by a spring (51) ver is bound. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 575 429, 2 424 192.References considered: U.S. Patent Nos. 2,575,429, 2,424,192. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 809/19' 12.57© 709 809/19 '12.57
DER14782A 1954-08-04 1954-08-04 Arrangement for attaching swap plows to tractors Pending DE1020821B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14782A DE1020821B (en) 1954-08-04 1954-08-04 Arrangement for attaching swap plows to tractors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14782A DE1020821B (en) 1954-08-04 1954-08-04 Arrangement for attaching swap plows to tractors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020821B true DE1020821B (en) 1957-12-12

Family

ID=7399366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14782A Pending DE1020821B (en) 1954-08-04 1954-08-04 Arrangement for attaching swap plows to tractors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020821B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424192A (en) * 1944-01-01 1947-07-15 Rogers Harry Two-way plow
US2575429A (en) * 1946-01-14 1951-11-20 Alice Marian Mellen Four-bottom two-way plow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424192A (en) * 1944-01-01 1947-07-15 Rogers Harry Two-way plow
US2575429A (en) * 1946-01-14 1951-11-20 Alice Marian Mellen Four-bottom two-way plow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134433C3 (en) Harrow with rotatably mounted working tools for connection to a vehicle
DE1900762C3 (en) Automatically resettable overload protection for an agricultural tillage tool
DE1557738C3 (en)
DE1963277C3 (en) Stone and overload protection for reversible plows
DE2248186A1 (en) BED PLOW
DE1557738B2 (en) Rock release for a plow that can be attached to a tractor
DE1020821B (en) Arrangement for attaching swap plows to tractors
DE1076424B (en) Attachment device for agricultural tractors
DE884707C (en) Swiveling disc plow
DE3413281C2 (en)
AT207602B (en) Turning device for three-point coupled tractor attachments
DE924902C (en) Reversible plow equipped with a reversible piece with self-adjustment on the side
DE1053834B (en) Arrangement for attaching agricultural attachments to tractors
DE1115073B (en) Arrangement for attaching agricultural equipment to tractors with three-point hitching devices
DE1115074B (en) Arrangement at cultivation plows
DE61373C (en) Interchangeable plow
DE1014772B (en) Arrangement for attaching swap plows to tractors
DE1004840B (en) Suspension device for agricultural attachments on tractors using articulated squares
DE1782539C (en) Method for additional intermittent loading of the rear wheels of a tractor with a semi-mounted plow braced on the tractor
DE1127131B (en) Three-point coupled plow
DE1051043B (en) Arrangement for attaching interchangeable plows to three-point linkages or articulated squares
DE415727C (en) plow
AT123185B (en) Device for coupling a soil cultivation implement to a tractor.
DE1104243B (en) Border plow
DE1827976U (en) SEMI-AUTOMATIC ROTATING DEVICE FOR ANGLE TURNING PLOW HATCHABLE TO A PIVOTING POINT LINKAGE OF A TRACTOR.