DE10207613C1 - Druckbehälter mit rohrförmigem Anschluss - Google Patents
Druckbehälter mit rohrförmigem AnschlussInfo
- Publication number
- DE10207613C1 DE10207613C1 DE10207613A DE10207613A DE10207613C1 DE 10207613 C1 DE10207613 C1 DE 10207613C1 DE 10207613 A DE10207613 A DE 10207613A DE 10207613 A DE10207613 A DE 10207613A DE 10207613 C1 DE10207613 C1 DE 10207613C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure vessel
- connection
- vessel according
- oval
- oval shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/06—Closures, e.g. cap, breakable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0617—Single wall with one layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
- F17C2203/0673—Polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2109—Moulding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2109—Moulding
- F17C2209/2118—Moulding by injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/228—Assembling processes by screws, bolts or rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/011—Improving strength
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0131—Submarines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Air Bags (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Tubes (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Bei einem Druckbehälter (1) mit wenigstens einem rohrförmigen Anschluss (2) an einer Öffnung in der Behälterwand wird vorgeschlagen, die Querschnitte der Öffnung und des rohrförmigen Anschlusses (2) zumindest an der Öffnung oval auszubilden, und zwar mit der großen Achse der ovalen Form in Richtung der ersten Hauptspannung ausgerichtet, welche sich bei Beaufschlagung des Druckbehälters (1) mit einem inneren Überdruck an der Anschlussstelle ohne die Öffnung und den Anschluss (2) ergeben würde. Hierdurch lassen sich mit Vorteil sowohl die lokale als auch die maximale Vergleichsspannung in dem Bauteil bei Druckbelastung reduzieren und/oder die Spannungen in Bereiche verschieben, in denen sie weniger kritisch sind. Mit besonderem Vorteil anwendbar ist die Erfindung bei Spritzgussteilen aus Kunststoff, weil sich hierbei bei vielen geometrischen Formen Bindenähte gerade dort nicht vermeiden lassen, wo geometrisch bedingt die höchsten Spannungen auftreten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit wenigstens einem rohrförmigen
Anschluss an einer Öffnung in der Behälterwand.
Wird ein Druckbehälter z. B. mit einem inneren, pneumatischen oder hydraulischen Überdruck
beaufschlagt, treten in der Behälterwand Spannungen auf. Zur Minimierung der Spannungen
sowie zur Maximierung des Verhältnisses von Volumen zu Oberfläche werden Druckbehälter
möglichst kugelförmig oder zylindrisch konstruiert. Wird an einem solchen Behälter ein
Anschluss angebracht, konzentrieren sich die Spannungen im Bereich des Anschlusses,
wodurch dieser Bereich höher belastet wird und eine Schwachstelle des Druckbehälters
bildet.
Bei spritzgusstechnisch hergestellten Druckbehältern aus Kunststoff mit rohrförmigen
Anschlüssen, wie sie beispielsweise für Wasserzählergehäuse eingesetzt werden, ergeben
sich herstellungsbedingt Bindenähte in Fliessrichtung des Spritzgussmaterials hinter den
Anschlüssen und damit in einem Bereich, in dem sich auch die Spannungen konzentrieren.
Für das Bauteil bedeutet dies eine erhebliche Schwächung, da eine erhöhte Belastung
gerade dort auftritt, wo gleichzeitig mit den schwächsten Materialeigenschaften gerechnet
werden muss.
Auch bei T-Stücken oder dergleichen, bei welchen ein Rohrstutzen von einem Rohrstück mit
etwa gleichem Querschnitt abzweigt, entstehen auf der Krümmungsinnenseite der
Abzweigung bei Innendruckbelastung deutliche Spannungskonzentrationen. Bei
spritzgusstechnisch hergestellten T-Stücken sind in diesem Bereich wiederum Bindenähte
vorhanden und es entstehen dort durch das Entformungskonzept scharfe Kanten. Das
Zusammenfallen der Spannungskonzentrationen mit den Bindenähten und den Kanten führt
auch hier wieder zu einer erheblichen Bauteilschwächung.
Grundsätzlich ähnliche Probleme treten bei Rohrbögen auf.
Mathematisch lassen sich die Spannungen für jeden Punkt der Behälterwand durch
Spannungstensoren beschreiben. Invariante der Spannungstensoren gegenüber
Koordinatentransformationen sind drei sogenannte Hauptspannungen, von denen eine in der
Fachterminologie der Spannungstensormechanik als erste Hauptspannung definiert ist. Im
Falle eines unter einem inneren Überdruck stehenden Behälters entspricht die erste
Hauptspannung der grössten Zugspannung. Dieser Begriff wird im folgenden auch so
verwendet. Den Hauptspannungen zugeordnet sind jeweils sogenannte Hauptrichtungen.
Um die Verschwächung der Druckbehälter durch den Einbau von Anschlüssen
auszugleichen, ist es bekannt, Verstärkungen der Behälterwand und/oder des Anschlusses
vorzusehen. Das Anbringen solcher Verstärkungen ist aber nicht immer, inbesondere
nachträglich, ohne weiteres möglich und/oder verursacht zusätzlichen Aufwand und
Materialeinsatz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es anzugeben, wie bei Druckbehältern die genannten
Probleme im Anschlussbereich von rohrförmigen Anschlüssen vermindert und dadurch
Druckbehälter hergestellt werden können, welche mit einer höheren Druckdifferenz belastet
werden können bzw. welche bei gleicher Belastung über eine höhere Sicherheitsreserve
verfügen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Ovalisierung des Anschlusses im
Anschlussbereich vor. Die Querschnitte der Öffnung und des rohrförmigen Anschlusses an
dieser Öffnung werden oval ausgebildet und mit der grossen Achse der ovalen Form in
Richtung der ersten Hauptspannung ausgerichtet, welche sich bei Beaufschlagung des
Druckbehälters mit einem inneren Überdruck an der Anschlusstelle ohne die Öffnung und den
Anschluss ergeben würde.
Die Annahme eines inneren Überdrucks dient hierbei nur als Gedankenmodell zur
Bestimmung der Richtung der ersten Hauptspannung und damit der Richtung grossen Achse
der ovalen Form. Die sich daraus ergebende Geometrie gilt aber generell auch für einen
äusseren Überdruck. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im folgenden jedoch im
wesentlichen nur der Innendruckfall betrachtet.
Die Ovalität O lässt sich ausdrücken durch das Verhältnis der Länge der grossen (D) und der
kleinen (d) Achse der ovalen Form und liegt, applikations- und geometrieabhängig, etwa im
Bereich zwischen 1,1 und 3,0, vorzugsweise im Bereich zwischen 1,1 und 2,5, und
besonders bevorzugt im Bereich zwischen 1,1 und 1,9.
Als ein einfaches Beispiel für die Richtung der grössten Hauptspannung kann ein im
wesentlichen kreiszylindrischer Druckbehälter betrachtet werden, bei welchem sich bei
Innendruckbelastung in der Behälterwand Spannungen ergeben, die in Umfangsrichtung
etwa doppelt so gross sind wie in Längsrichtung. Ein rohrförmiger, zumindest im
Anschlussbereich ovaler Stutzen müsste nach der Erfindung daher an der Behälterwand mit
seiner grossen Achse in Umfangsrichtung ausgerichtet angeschlossen werden.
Bei rein kugelförmigen Behältern oder solchen mit einer relativ grossen, flachen
Behälterwand findet die Erfindung keine Anwendung, da hier geometriebedingt keine grösste
Hauptspannung auftritt.
Unter einer ovalen Form soll im Rahmen der Erfindung ganz allgemein eine länglich runde
Form verstanden werden, von der z. B. eine elliptische Form einen Spezialfall darstellen
würde.
Die Ovalisierung des Anschlusses in der erwähnten Hauptspannungsrichtung hat nicht nur
einen erheblichen Einfluss auf die Senkung der Maximalspannungen, die in der
Druckbehälterwand auftreten. Durch sie lassen sich die auftretenden Spannungen auch in
andere Bereiche verschieben, z. B. in solche, in denen keine Bindenähte oder scharfe Kanten
vorhanden sind und wo sie sich insofern weniger nachteilig auswirken.
Von gewissem Nachteil ist die Reduzierung des beispielsweise für eine Strömung zur
Verfügung stehenden Querschnitts die mit der Ovalisierung verbunden ist, wenn diese
ausgehend von einer kreisrunden Querschnittsform durch Abflachung dieser Form bzw.
durch Verkleinerung einer Achse herbeigeführt wird. Zur Erreichung der erfindungsgemässen
Vorteile genügt es jedoch, die Ovalisierung nur unmittelbar im Anschlussbereich
vorzunehmen und innerhalb einer relativ kurzen Strecke stetig wieder zu einer kreisrunden
Rohrform überzugehen. Die Länge dieser Übergangsstrecke L kann z. B. in der
Grössenordnung des Durchmessers der kreisrunden Form des Anschlussrohres liegen, oder
unter Umständen auch sehr kurz sein. Durch eine derartige begrenzte Querschnittsreduktion
werden nur kleine Druckverluste verursacht, welche in Relation zu den Verlusten eines
Gesamtsystems meist vernachlässigbar sind.
Der Begriff des Druckbehälters und/oder des rohrförmigen Anschlusses soll im Rahmen der
vorliegenden Erfindung sehr allgemein verstanden werden. In Frage kommen neben dem
bereits angegebenen Beispiel grundsätzlich auch Kombinationen von Druckbehältern und
Anschlüssen, bei welchen der Druckbehälter und der Anschluss etwa den gleichen
Querschnitt aufweisen, wie dies z. B. bei sogenannten T-Stücken der Fall ist. Als Grenzfall
eines einseitig geschlossenen zylindrischen, im Durchmesser verkleinerten Druckbehälters
mit am geschlossenen Ende seitlich angesetztem Rohrstutzen kann ein Rohrbogen
verstanden werden, wobei hierbei ein Unterschied zwischen dem als Druckbehälter
dienenden Teil und dem als Rohrstutzen dienenen Teil nicht einmal mehr bestehen muss. Ein
Rohrbogen kann andererseits auch als ein einarmiges T-Stück aufgefasst werden.
Der Begriff des Druckbehälters darf des weiteren, wie bereits erwähnt, nicht in dem Sinne
einschränkend verstanden werden, dass dieser immer nur mit einem inneren Überdruck
gegenüber z. B. äusserem Normaldruck belastet wird. Das erfinderische Prinzip und die
daraus resultierende Geometrie bleibt nämlich dasselbe bei jeder Druckdifferenz-Situation
und damit auch bei einem äusseren Überdruck gegenüber z. B. einem inneren Normaldruck,
wie dieses z. B. bei Unterseeboten oder dergleichen gegeben ist. Somit sind Verwendungen
sowohl als Innendruckbehälter als auch als Aussendruckbehälter möglich.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit
der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen zylindrischen Behälter mit angesetztem
ovalem Rohrstutzen;
Fig. 2 unter a) in geschnittener Darstellung das Gehäuse eines Wasserzählers mit zwei
sich gegenüberliegenden rohrförmigen Anschlussstutzen, unter b) eine
Seitenansicht und unter c) eine Draufsicht des gleichen Gehäuses;
Fig. 3 unter a)-d) jeweils Viertelsegmente eines Gehäuses entsprechend dem von Fig.
2 jedoch mit unterschiedlich geformten Anschlussstutzen, wobei durch die
abgestufte Grautönung der sich ergebende Spannungszustand bei einer
Innendruckbelastung jeweils kenntlich gemacht ist; dabei bedeuten Weisstöne
hohe und Schwarztöne niedrige Spannung;
Fig. 4 in einem Balkendiagramm die lokalen und globalen maximalen
Vergleichsspannungen für verschiedene Anschlussovalitäten bei einem Behälter
der Art von Fig. 2;
Fig. 5 in einer Ansicht sowie in mehreren Querschnitten ein nach der Erfindung
ovalisiertes T-Stück;
Fig. 6 einen nach der Erfindung ovalisierten Rohrbogen halb aufgeschnitten in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 unter a)-d) jeweils Halbschalen von Rohrbögen entsprechend dem von Fig. 6
jedoch mit unterschiedlicher Ovalität, wobei durch die abgestufte Grautönung der
sich ergebende Spannungszustand bei einer Innendruckbelastung jeweils
kenntlich gemacht ist; und
Fig. 8 in einem Balkendiagramm die lokalen und globalen maximalen
Vergleichsspannungen für verschiedene Ovalitäten bei einem Rohrbogen
entsprechend dem von Fig. 6.
Fig. 1 zeigt als ein erstes einfaches Beispiel einen Druckbehälter 1 mit kreiszylindrischem
Querschnitt, an welchem ein Rohrstutzen 2 seitlich an der Mantelfläche angeschlossen ist.
Denkt man sich den Anschlussstutzen 2 weg, dann können für eine Belastung, die auftritt,
wenn der Druckbehälter unter einen inneren Überdruck gesetzt wird, an der Anschlussstelle
des Rohrstutzens drei Hauptspannungen angegeben werden. Unter der Anschlussstelle des
Rohstutzens soll hierbei z. B. der Auftreffpunkt P der Stutzenachse A auf die Wand des
Behälters 1 verstanden werden. Wegen der kreiszylindrischen Form des Druckbehälters 1 ist
die Spannung in Umfangsrichtung etwa doppelt so gross wie die Spannung in Längsrichtung
des Mantels. Indem der Rohrstutzen 2 von seinem Querschnitt her oval ausgebildet ist und
indem die grosse Achse der ovalen Form in Umfangsrichtung des Behälters 1 und damit in
Richtung der ersten Hauptspannung ausgerichtet ist, wird eine Reduktion der Spannungen
sowie eine günstige Verteilung der Spannungen vor allem im Anschlussbereich des
Rohrstutzens 2 erreicht. Dabei ist die kleine Achse der ovalen Form als Folge der Geomtrie
senkrecht zur grossen Achse und damit in Längsrichtung des Mantels ausgerichtet.
Fig. 2 zeigt unter a), b) und c) einen Druckbehälter 3, wie er z. B. für Wasserzähler verwendet
wird, in drei Ansichten. Der Druckbehälter 3 weist einen im wesentlichen zylindrischen
Hauptkörper 4 auf, welcher im vorliegenden Beispiel unten durch eine Kugelkappe
abgeschlossenen ist. Seitlich an den zylindrischen Teil 4 angesetzt sind zwei
Anschlussstutzen 5 und 6. Der Anschlussstutzen 5 ist im Übergangsbereich L und der
Schnittfläche seiner Anschlusstelle oval und damit nach der vorliegenden Erfindung
ausgebildet. Die Richtung der grossen Achse der ovalen Form ist, wie unter b) erkennbar, in
Umfangsrichtung des zylindrischen Teils ausgerichtet. Dabei entspricht im vorliegenden
Beispiel die grosse Achse dem Kreisdurchmesser des Anschlussrohres, wie auch in der
Draufsicht unter c) zu sehen ist. Die im Anschlussbereich auftretenden maximalen
Vergleichsspannungen werden dadurch reduziert und gleichzeitig verschoben.
Zum freien Ende des Anschlussstutzens 5 hin geht der ovale Querschnitt in einen
kreisrunden Querschnitt über, wodurch der Stutzen wesentlich einfacher, beispielsweise auch
mittel einer Schraubverbindung mit weiteren Rohrleitungen oder dergleichen verbindbar ist.
Die Übergangslänge L zwischen der ovalen Form und der kreisrunden Form ist hierbei so
gewählt, dass sich ein relativ sanfter Übergang ergibt und keine zusätzlich Spannungen
erzeugt werden. Im Beispielsfall entspricht die Übergangslänge L etwa der Hälfte des
Durchmessers der kreisrunden Form.
Der Anschlussstutzen 6 ist nicht ovalisiert und damit nicht gemäss der Erfindung ausgebildet.
Er dient hier nur zur vergleichsweisen Darstellung des Standes der Technik.
Fig. 3 zeigt unter a)-d) jeweils Viertelsegmente 7 eines Gehäuses entsprechend dem von
Fig. 2 jedoch mit unterschiedlich geformten Anschlussstutzen 8.1.-8.4, wobei durch die
Schattierung der sich rechnerisch ergebende Spannungszustand bei einer
Innendruckbelastung kenntlich gemacht ist. Die Anschlussstuzten sind lediglich aus
rechentechnischen Gründen geschlossen ausgebildet. Die Berechnung des
Spannungszustandes beruht auf einem Finite Elemente Modell. Der an sich
mehrdimensionale Spannungszustand ist durch eine skalare Grösse, die sogenannte
Vergleichs- oder von Mieses-Spannung σv angegeben, die aus dem Spannungszustand auf
definierte und dem Fachmann bekannte Weise ableitbar ist. Von dieser Art der
Charakterisierung des Spannungszustands wird übrigens auch im Rahmen der weiter unten
noch beschriebenen Fig. 4, 7 und 8 Gebrauch gemacht.
Zunächst zeigt Bild a) als Referenz den Fall mit einem Anschlussstutzen mit kreisrundem
Querschnitt, wobei für die Berechnung von einem Durchmesser von 40 mm ausgegangen
wurde, was einem üblichen Rohrleitungsdurchmesser z. B. von Wasserrohren entspricht.
Erkennbar ergeben sich in den Zonen I und II hohe Spannungskonzentrationen (weisse
Bereiche in Fig. 3a)). Wird der Behälter spritzgusstechnisch durch Anspritzen auf das
Zentrum der Kugelkappe (oben in Fig. 3a)) hergestellt, ergibt sich zusätzlich etwa entlang der
mit 9 bezeichneten Schnittkante in Fliessrichtung hinter dem Anschlussstutzen 8.1 eine
Bindenaht durch das Zusammenfliessen zweier Schmelzströme in der Spritzgussform. Da
diese mit der Zone II hoher Spannung zusammenfällt, kumulieren hier zwei ungünstige
Einflussfaktoren bezüglich der Festigkeit des Behälters.
In der Folge der Bilder b)-c) and d) lässt sich erkennen, wie sich die Spannungen in den
Bereichen I und II reduzieren und sich auch verschieben. In Bild b) beträgt die Ovalität 40 : 32,
in Bild c) 40 : 26 und in Bild d) 40 : 22. Die zweite Zahl entspricht hierbei jeweils der Länge der
kleinen Achse d in Millimetern, während die grosse Achse D bei den erwähnten 40 mm des
kreisrunden Referenzquerschnitts belassen wurde. Der günstigste Fall dürfte hier in Bild c)
vorliegen, da hier kaum Spannungskonzentrationen vorliegen und die Spannungen auf einem
vergleichsweise niedrigen Niveau recht gleichmässig verteilt sind. In Bild d) hat sich in einem
Bereich III dagegen bereits schon wieder eine Zone hoher Spannung ausgebildet.
Der Einfluss der Stutzenovalität auf die maximale Vergleichsspannung ist in Fig. 4 zusätzlich
in Form eines Balkendiagramms dargestellt, wobei hier zusätzlich zu Fig. 3 noch weitere
Ovalitäten berücksichtigt sind. Entlang der horizontalen Achse variiert die Ovalität, welche
einerseits ausgedrückt ist durch das Verhältnis D/d der Länge D der langen Achse zur Länge
d der kurzen Achse z. B. jeweils in Millimetern. Der sich ergebende Verhältniswert für die
Ovalität O ist ebenfalls jeweils angegeben. Die Höhe der schraffierten Balken gibt in relativer
Einheit σv einerseits die bei I oder II auftretende, als lokale bezeichnete maximale
Vergleichsspannung an, während die Höhe der nicht schraffierten Balken die auftretende, als
globale bezeichnete maximale Vergleichsspannung irgendwo, in Bild d) z. B. an der Stelle III,
angibt. Solange das globale Maximum an den Stellen I und II liegt, ist die lokale maximale
Vergleichsspannung mit der globalen identisch. Erkennbar nehmen die lokale wie auch die
globale maximale Vergleichsspannung vom runden Querschnitt ausgehend (Ovalität 40 : 40
bzw. 1) mit zunehmender Ovalität zunächst ab. Erst ab der Mitte des Diagramms nimmt die
globale maximale Vergleichsspannung wieder zu, weil sich ab hier im Bereich III eine
Spannungszone auszubilden beginnt. Die lokale maximale Vergleichsspannung in den
Bereichen I und II nimmt hingegen weiter ab. Je nach den gestellten Anforderungen an das
Bauteil wird man die Ovalität nach den aus Fig. 4 entnehmbaren Spannungsverläufen
geeignet bemessen, wobei sich z. B. eine Ovalität im Bereich von 1,5 bis 1,7 anbietet. Unter
Berücksichtigung der reduzierten Materialfestigkeit entlang der Bindenaht von
Spritzgussteilen und wenn ein maximaler Berstdruck für das Bauteil errreicht werden soll,
kann es ggf. jedoch auch sinnvoll sein, die Ovalität in dem Bereich zu wählen, in dem die
globale maximale Vergleichsspannung schon wieder ansteigt.
Bei den Behältern der Art von Fig. 2 kann die globale wie auch die lokale maximale
Vergleichsspannung um mehr als 50% gesenkt werden.
Ganz rechts in Fig. 4 ist zum Vergleich noch der Fall dargestellt, der sich für einen runden
Querschnitt ohne Ovalität mit einem Durchmesser von 30.6 mm ergeben würde. Bei diesem
Durchmesser ergibt sich die gleiche Querschnittsfläche wie in dem Fall und 24 mm. Man
erkennt aus der Höhe der Balken dieses Falls, dass durch eine einfache
Querschnittsverringerung ohne gleichzeitige Ovalisierung der erfindungsgemäss angestrebte
Effekt einer namhaften Spannungsreduktion nicht erzielbar ist. Umgekehrt ausgedrückt
könnte man auch sagen, dass die Reduktion der maximalen Vergleichsspannung in erster
Linie auf die Ovalisierung und nur zu einem kleinen Teil auf die Abnahme des freien
Querschnitts durch die gemäss Fig. 4 (Variante 40 : 24) vorgenommene Verkleinerung der
kleinen Achse zurückzuführen ist.
Als ein weiteres Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemässe Lehre zeigt Fig. 5 ein T-
Stück 10 mit drei ovalisierten Anschlüssen 11, 12 und 13, welche alle in der gleichen Ebene
(Zeichenebene) liegen und etwa auch den gleichen Querschnitt aufweisen. Die grosse Achse
der ovalen Form der drei Anschlüsse ist erfindungsgemäss jeweils senkrecht zu der
genannten Ebene gewählt. Die einander gegenüberliegenden Anschlüsse 11 und 12 könnten
z. B. mit dem Behälter 1 von Fig. 1 gleichgesetzt werden, wobei der Anschluss 13 in diesem
Fall dem Rohrstutzen 2 entsprechen würde. Im Unterschied zum Beispiel von Fig. 1 sind hier
hier alle drei Anschlüsse ovalisiert, wie dies anhand der dargestellten Querschnitte B-B und
C-C auch erkennbar ist. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, nur zwei der drei
Anschlüsse, z. B. die Anschlüsse 11 und 12, oder auch nur einen der Anschlüsse, wie z. B. den
Anschluss 13, zu ovalisieren. Wie beim Anschlussstutzen 5 von Fig. 2 ist der ovale
Querschnitt aller drei Anschlüsse zu ihren freien Enden hin auf einer relativ kurzen Strecke
wieder in eine runde Querschittsform überführt, so dass an den Anschlüssen jeweils runde
Rohre beispielsweise über eine Schraubverbindung angeschlossen werden können. Die
runden Querschnitte sind in Fig. 5 mit A-A bzw. D-D bezeichnet.
Lässt man im Anwendungsbeispiel von Fig. 5 z. B. einen der beiden sich gegenüberliegenden
Anschlüsse 11 oder 12 weg, so erhält man einen 90°-Rohrbogen.
Fig. 6 zeigt einen Spezialfall, nämlich einen spritzgusstechnisch herstellbaren Rohrbogen 14
halb aufgeschnitten in perspektivischer Darstellung, bei dem sich herstellungsbedingt scharfe
Kanten ergeben. Die beiden Anschlussstutzen 15 und 16 sind jeweils ovalisiert. Die grosse
Achse der ovalen eben. Form ist bei beiden Anschlüssen senkrecht zur Ebene des
Rohrbogens gewählt. Von einem Übergang zu einem runden Querschnitt zu ihren freien
Enden hin ist hier kein Gebrauch gemacht. Dies wäre jedoch möglich und ist an sich auch
bevorzugt. Der Anschluss 15 ist aus rein rechentechnischen Gründen wieder geschlossen
dargestellt.
Fig. 7 zeigt unter a)-d) jeweils Halbschalen von Rohrbögen entsprechend dem von Fig. 6
jedoch mit unterschiedlicher Ovalität, wobei durch die Schattierung wie bereits in Fig. 3 der
sich ergebende Spannungszustand bei einer Innendruckbelastung jeweils wieder kenntlich
gemacht ist. Bild a) von Fig. 7 zeigt als Referenz zunächst den Fall mit einem runden, nicht
ovalisierten Querschnitt. Man erkennt im Bereich I besonders hohe
Vergleichsspannungskonzentrationen (weisser Bereich).
Anhand der Folge der Bilder b)-d), bei denen nur die kleine Achse in der Zeichenebene
unter Festhalten der Länge der grossen Achse wieder schrittweise verkleinert wurde, wird
deutlich, dass mit zunehmender Ovalität der Anschlüsse 15 und 16 die Spannungen im
Bereich I abnehmen, andererseits jedoch in den Bereichen II und III neue
Spannungskonzentrationen entstehen, wenngleich in den Bildern b) und c) flächenmässig
grösser verteilt und insgesamt noch auf einem niedrigen Niveau. Erst in Bild d) sind die
Vergleichsspannungen in den Zentren der Bereiche II und III deutlich erhöht. In Bild b) beträgt
die Ovalität 20 : 18, in Bild c) 20 : 16 und in Bild d) 20 : 14.
Fig. 8 zeigt schliesslich noch die vier Fälle von Fig. 7 in einem Balkendiagramm entsprechend
Fig. 4, wobei wie in Fig. 4 die lokalen und die globalen maximalen Vergleichsspannungen
jeweils auch wieder nebeneinander dargestellt sind. Anhand des Diagramms ergibt sich
besonders deutlich, dass der optimale Effekt im Bereich einer Ovalität von ca. 20 : 16 liegen
dürfte. Im Falle der Ovalität von 20 : 16 ist die globale maximale Vergleichsspannung
gegenüber der runden Referenzform um ca. 47% reduziert, die lokale maximale
Vergleichsspannung an der Krümmungsinnenseite sogar um ca. 65%.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass die Erfindungsidee der Ovalisierung an vielen
verschiedenen Behälter- und Anschlussgeometrien realisierbar ist, wobei, wie bereits
ausgeführt, der Begriff des Behälters und des Anschlusses sehr allgemein verstanden
werden kann und sollte. Das Beispiel des Rohrbogens zeigt insbesondere, dass die beiden
Begriffe Behälter einerseits und Anschluss andererseits ggf. sogar dieselbe Geometrie
bezeichnen und begrifflich miteinander vertauscht werden können.
Mit besonderem Vorteil anwendbar ist die Erfindung bei Spritzgussteilen, weil sich hierbei bei
vielen geometrischen Formen Bindenähte gerade dort nicht vermeiden lassen, wo
geometrisch bedingt die höchsten Spannungen auftreten.
Als Material für die spritzgusstechnische Herstellung der vorbeschrieben Formen eignen sich
u. a. thermoplastische Kunststoffe, insbesondere solche aus einem glasfaserverstärkten
Polymer, wobei das Polymer mit Vorteil ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyamide und
Copolyamide und einen Schmelzpunkt von mindestens 250°C besitzt, wie z. B. PA66 und
PA46. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Polymers, bei welchem es sich um ein
partiell aromatisches, teilkristallines Copolyamid mit einem Schmelzpunkt im Bereich von
300°C bis 350°C handelt. Ein solches speziell gut geeignetes Polymer ist beispielsweise
unter der Bezeichnung "GRIVORY® HTV-5H1" von der Firma Ems-Chemie AG/Ems-Grivory,
Domat/Ems, Schweiz, im Handel erhältlich. Es handelt sich dabei um ein mit 50 Gewichts-%
Glasfasern (bezogen auf das gesamte Gewicht) verstärktes PA 6T/61 mit Schmelzpunkt 325 °C,
also ein partiell aromatisches, teilkristallines Copolyamid aus den Monomerkomponenten
Hexamethylendiamin, Terephthalsäure und Isophthalsäure. Das Material eignet sich
allgemein speziell zur Herstellung äusserst steifer, fester, wärmebeständiger und
massgenauer Spritzgussteile und zeichnet sich überdies durch sehr gute
Chemikalienbeständigkeit aus. Die Massetemperatur beim Spritzgiessen beträgt ca. 345°C.
Abschliessend soll noch darauf hingewiesen werden, dass Druckbehälter nicht nur aus
Kunststoffen, sondern im Prinzip aus allen geeigneten Werkstoffen hergestellt werden
können. Insbesondere ist die Erfindung auch im Metallbehälterbau anwendbar. Besonders
vorteilhaft lässt sich die Erfindung beim Metalldruckguss (z. B. Aluminium) einsetzen.
1
Druckbehälter
2
ovalisierter Anschlussstutzen am Druckbehälter
1
3
Druckbehälter
4
zylindrischer Hauptkörper des Druckbehälters
3
5
ovalisierter Anschlussstutzen am Druckbehälter
3
6
runder Anschlussstutzen am Druckbehälter
3
7
Viertelsegmente des Druckbehälters
3
8.1-8.4
Anschlussstutzen an den Viertelsegmenten
7
9
Schnittkante/Bindenaht
10
T-Stück
11-13
Anschlüsse des T-Stücks
11
14
Rohrbogen
15
,
16
Anschlüsse des Rohrbogens
A Stutzenachse
P Auftreffpunkt der Stutzenachse
I, II, III Spannungszonen
L Übergangslänge
D Länge der grossen Achse der ovalen Form
d Länger der kleinen Achse der ovalen Form
O Ovalität
σv
A Stutzenachse
P Auftreffpunkt der Stutzenachse
I, II, III Spannungszonen
L Übergangslänge
D Länge der grossen Achse der ovalen Form
d Länger der kleinen Achse der ovalen Form
O Ovalität
σv
Vergleichsspannung (bzw. maximale Vergleichsspannung)
Claims (13)
1. Druckbehälter (1, 3, 10, 14) mit wenigstens einem rohrförmigen Anschluss (2; 5; 8.2-
8.4; 11-13; 15, 16) an einer Öffnung in der Behälterwand, dadurch gekennzeichnet, dass die
Querschnitte der Öffnung und des rohrförmigen Anschlusses an dieser Öffnung oval und mit
der grossen Achse der ovalen Form in Richtung der ersten Hauptspannung ausgerichtet sind,
welche sich bei Beaufschlagung des Druckbehälters mit einem inneren Überdruck an der
Anschlusstelle ohne die Öffnung und den Anschluss ergeben würde.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er (3) einen im
wesentlichen zylindrischen Hauptkörper (4) aufweist, an welchem seitlich an den
zylindrischen Teil zwei sich vorzugsweise gegenüberliegende Anschlussstutzen (5, 6) mit
wenigstens abschnittsweise ovalem Querschnitt angesetzt sind, wobei die grosse Achse der
ovalen Form in Umfangsrichtung des zylindrischen Hauptkörpers ausgerichtet ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als T-Stück (10)
mit drei in einer Ebene liegenden Anschlüssen (11, 12, 13) ausgebildet ist, von denen
mindestens einer wenigstens abschnittsweise im Querschnitt oval ausgebildet ist, wobei die
grosse Achse der ovalen Form jeweils senkrecht zu der genannten Ebene ausgerichtet ist.
4. Druckbehälter Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Rohrbogen (14) mit
zwei in einer Ebene liegenden, im wesentlichen formgleichen, wenigstens abschnittsweise im
Querschnitt ovalen Anschlüssen (15, 16) ausgebildet ist, wobei die grosse Achse der ovalen
Form jeweils senkrecht zu der genannten Ebene ausgerichtet ist.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ovalität als Verhältnis der grossen (D) zur kleinen (d) Achse der ovalen Form im Bereich
zwischen 1,1 und 3,0, vorzugsweise im Bereich zwischen 1,1 und 2,5, und besonders
bevorzugt im Bereich zwischen 1,1 und 1,9 gewählt ist.
6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein
Druckgussteil ist.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus
einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Polymer
besteht.
8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Spritzgussteil
ist.
9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Bindenaht
aufweist und dass die Bindenaht in Richtung der kleinen Achse der ovalen Form verlaufend
gewählt ist.
10. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyamide und Copolyamide und einen
Schmelzpunkt von mindestens 250°C besitzt.
11. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass es
sich bei dem Polymer um ein partiell aromatisches, teilkristallines Copolyamid mit einem
Schmelzpunkt im Bereich von 300°C bis 350°C handelt.
12. Verwendung des Druckbehälters nach einem der Ansprüche 1-11 als
Innendruckbehälter.
13. Verwendung des Druckbehälters nach einem der Ansprüche 1-11 als
Aussendruckbehälter.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207613A DE10207613C1 (de) | 2002-02-22 | 2002-02-22 | Druckbehälter mit rohrförmigem Anschluss |
AT03702257T ATE348288T1 (de) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Druckbehälter mit rohrförmigem anschluss |
ES03702257T ES2279091T3 (es) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Recipiente bajo presion dotado de una conexion tubular. |
JP2003570053A JP4257212B2 (ja) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | 管状接合を有する加圧コンテナ |
PCT/CH2003/000126 WO2003071181A1 (de) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Druckbehälter mit rohrförmigem anschluss |
AU2003205485A AU2003205485A1 (en) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Pressurised container comprising a tubular connection |
KR1020047012739A KR100718945B1 (ko) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | 튜브연결부를 구비한 압력컨테이너 |
DK03702257T DK1476694T3 (da) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Trykbeholder med rörformede tilslutninger |
DE50305953T DE50305953D1 (de) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Druckbehälter mit rohrförmigem anschluss |
EP03702257A EP1476694B1 (de) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Druckbehälter mit rohrförmigem anschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207613A DE10207613C1 (de) | 2002-02-22 | 2002-02-22 | Druckbehälter mit rohrförmigem Anschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10207613C1 true DE10207613C1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7713918
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10207613A Expired - Fee Related DE10207613C1 (de) | 2002-02-22 | 2002-02-22 | Druckbehälter mit rohrförmigem Anschluss |
DE50305953T Expired - Lifetime DE50305953D1 (de) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Druckbehälter mit rohrförmigem anschluss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50305953T Expired - Lifetime DE50305953D1 (de) | 2002-02-22 | 2003-02-20 | Druckbehälter mit rohrförmigem anschluss |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1476694B1 (de) |
JP (1) | JP4257212B2 (de) |
KR (1) | KR100718945B1 (de) |
AT (1) | ATE348288T1 (de) |
AU (1) | AU2003205485A1 (de) |
DE (2) | DE10207613C1 (de) |
DK (1) | DK1476694T3 (de) |
ES (1) | ES2279091T3 (de) |
WO (1) | WO2003071181A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054103A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Friatec Aktiengesellschaft | Bauelement für Anwendungen im Brauch- und/oder Abwasserbereich und Absperrarmatur mit einem derartigen Bauelement |
DE102009018056A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-04 | Qundis Gmbh | Wasser-/Wärmezähler mit einem Gebergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gebergehäuses |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR404634A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE2224454A1 (de) * | 1972-05-19 | 1973-11-29 | Goeppner Kaiserslautern Eisen | Anordnung von rohrfoermigen behaeltern |
EP0452778A2 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-23 | Applied Materials, Inc. | Vakuumdruckbehälter und sein Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE306859B (de) * | 1963-08-21 | 1968-12-09 | R Hiltscher | |
IT228538Y1 (it) * | 1992-01-24 | 1998-04-27 | Tubaro Federico | "derivazione da condutture o recipienti di materia plastica" |
-
2002
- 2002-02-22 DE DE10207613A patent/DE10207613C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-20 AU AU2003205485A patent/AU2003205485A1/en not_active Abandoned
- 2003-02-20 ES ES03702257T patent/ES2279091T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-20 DK DK03702257T patent/DK1476694T3/da active
- 2003-02-20 AT AT03702257T patent/ATE348288T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-02-20 EP EP03702257A patent/EP1476694B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-20 WO PCT/CH2003/000126 patent/WO2003071181A1/de active IP Right Grant
- 2003-02-20 KR KR1020047012739A patent/KR100718945B1/ko active IP Right Grant
- 2003-02-20 JP JP2003570053A patent/JP4257212B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-20 DE DE50305953T patent/DE50305953D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR404634A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE2224454A1 (de) * | 1972-05-19 | 1973-11-29 | Goeppner Kaiserslautern Eisen | Anordnung von rohrfoermigen behaeltern |
EP0452778A2 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-23 | Applied Materials, Inc. | Vakuumdruckbehälter und sein Herstellungsverfahren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054103A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Friatec Aktiengesellschaft | Bauelement für Anwendungen im Brauch- und/oder Abwasserbereich und Absperrarmatur mit einem derartigen Bauelement |
US8573082B2 (en) | 2008-10-31 | 2013-11-05 | Friatec Aktiengesellschaft | Drive cartridge |
DE102009018056A1 (de) * | 2009-04-21 | 2010-11-04 | Qundis Gmbh | Wasser-/Wärmezähler mit einem Gebergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gebergehäuses |
DE102009018056B4 (de) * | 2009-04-21 | 2011-01-20 | Qundis Gmbh | Wasser-/Wärmezähler mit einem Gebergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gebergehäuses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1476694B1 (de) | 2006-12-13 |
ATE348288T1 (de) | 2007-01-15 |
JP2005527415A (ja) | 2005-09-15 |
DK1476694T3 (da) | 2007-04-10 |
JP4257212B2 (ja) | 2009-04-22 |
EP1476694A1 (de) | 2004-11-17 |
ES2279091T3 (es) | 2007-08-16 |
DE50305953D1 (de) | 2007-01-25 |
KR20040105722A (ko) | 2004-12-16 |
AU2003205485A1 (en) | 2003-09-09 |
KR100718945B1 (ko) | 2007-05-16 |
WO2003071181A1 (de) | 2003-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725979B2 (de) | Fahrradrahmen | |
DE2609395A1 (de) | Verbesserte zugoeseneinrichtung | |
DE112014004054T5 (de) | Drehmomentstab und Herstellungsverfahren davon | |
DE69006701T2 (de) | Mehrschichtiges kunststoffrohr. | |
DE9202575U1 (de) | Rohrverbindungsstück aus Kunststoff für den Sanitär - und Heizungsbereich | |
DE10207613C1 (de) | Druckbehälter mit rohrförmigem Anschluss | |
DE3725389A1 (de) | Auslaufrohr | |
DE3438448C2 (de) | ||
DE102011011215B4 (de) | Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück | |
WO2013050219A1 (de) | Verbindungsbauteil für ein fahrzeug | |
DE60003284T2 (de) | Thermoplastischer fahrradrahmen und verfahren zum herstellen desselben | |
DE19719071A1 (de) | Sammeltank für Wasser sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2514278B2 (de) | Der einfuellung einer fluessigkeit, vorzugsweise kraftstoff, in einen mit einem fuellstutzen versehenen behaelter, vorzugsweise einen kraftwagenkanister, dienendes, an dem kanister befestigbares giessrohr aus kunststoff | |
DE60014078T2 (de) | Verstärkter biegsamer Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2192337B1 (de) | Flexibles Befüllrohr aus Kunststoff | |
DE1504717B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen | |
DE19936956B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils | |
DE2235879A1 (de) | Vorrichtung zum belueften von kanistern | |
DE29904248U1 (de) | Zwei drehbar miteinander verbundene Spritzgußteile | |
WO2009087222A1 (de) | Seilschlaufenhalterung | |
DE60215027T2 (de) | Verfahren zum abgedichteten verbinden eines rohrverbindungsaufbaus aus kunststoff und entsprechender rohrverbindungsaufbau | |
DE1525914C3 (de) | Rohrabzweigstuck fur Druckrohr leitungen großen Durchmessers, insbe sondere fur Wasserkraftanlagen | |
DE3825300C2 (de) | ||
DE3320385A1 (de) | Muffenartige gelenkverbindung | |
EP0042855A1 (de) | Kunststoffhohlprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |