DE10207590A1 - Kabelkanal, Kabelkanaleckstück und Kabelkanalsystem - Google Patents

Kabelkanal, Kabelkanaleckstück und Kabelkanalsystem

Info

Publication number
DE10207590A1
DE10207590A1 DE10207590A DE10207590A DE10207590A1 DE 10207590 A1 DE10207590 A1 DE 10207590A1 DE 10207590 A DE10207590 A DE 10207590A DE 10207590 A DE10207590 A DE 10207590A DE 10207590 A1 DE10207590 A1 DE 10207590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable duct
partition
extension part
cable
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207590B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADDICKS, PETER, 90766 FUERTH, DE
Original Assignee
BARAD SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20103349U external-priority patent/DE20103349U1/de
Priority claimed from DE20108170U external-priority patent/DE20108170U1/de
Priority claimed from DE20118406U external-priority patent/DE20118406U1/de
Application filed by BARAD SYSTEMS GmbH filed Critical BARAD SYSTEMS GmbH
Priority to DE10207590A priority Critical patent/DE10207590B4/de
Publication of DE10207590A1 publication Critical patent/DE10207590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207590B4 publication Critical patent/DE10207590B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • H02G3/383Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts in floors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabelkanal oder Kabelkanalabschnitt mit mindestens zwei Kanalteilen, insbesondere einem Unterteil 2 und einem Oberteil bzw. einem Deckel 3, wobei in mindestens einem Kanalteil mindestens ein innen oder außen liegendes, teleskopartig verschiebbares Fortsatzteil 4, 5 angeordnet ist. Außerdem ist ein Kabelkanalsystem vorgesehen, welches Kabelkanalabschnitte 1 in unterschiedlichen Längen umfaßt. Die Längen der Kabelkanalabschnitte 1 unterscheiden sich um jeweils einen bestimmten Abstand a. Der jeweilige Kabalkanalabschnitt 1 ist mittels des/der dazugehörigen Fortsatzteils/e 4,5 um eine bestimmte Länge, die den Abstand a der Kabelkanalabschnitte 1 entspricht, verlängerbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelkanal oder Kabelkanalabschnitt mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 19. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kabelkanaleckstück mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des nebengeordneten Anspruches 30. Ferner betrifft die Erfindung ein Kabelkanalsystem gemäß Anspruch 38.
Kabelkanäle dienen der Aufnahme von Kabeln, welche darin von mechanischen oder anderen Einwirkungen von außen sowie von Verschmutzungen geschützt sind. Die Kabelkanäle finden Ihren Einsatz z. B. in der Werkzeugmaschinenfabrik, im Anlagenbau, in der Automobilindustrie (dort insbesondere in den Fertigungsstraßen), bei brandschutzintensiven Gebäuden (z. B. auf Flughäfen) sowie allgemein in der Elektrotechnik. Die Kabelkanäle bestehen insbesondere aus zwei Kanalteilen, nämlich einem Unterteil, in welchem die Kabel verlegt werden und einem Deckel, der das Unterteil verschließt. Dabei werden zunächst die Unterteile an ihren Einsatzort verlegt, die Kabel darin eingelegt und sodann mit dem Deckel verschlossen. Aufgrund der unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten müssen die Kabelkanäle bzw. die einzelnen Kabelkanalabschnitte vor Ort auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Oftmals ist eine seitliche Ab- oder Zuführung von Kabeln vom Kabelkanal notwendig, so daß an der gewünschten Stelle Durchbrüche aus dem Kabelkanal gesägt werden müssen. Diese Sägearbeiten vor Ort sind äußerst Zeit- und kostenintensiv. Außerdem ist insbesondere das Ablängen der Kabelkanäle mit einem entsprechenden Materialverlust verbunden. Erfolgt das Ab- und Aussägen der Kabelkanäle mit einem Trennschleifer (z. B. Flex), so ist dieses Verfahren aufgrund der dabei entstehenden feinen Metallpartikel auch unter dem gesundheitlichen Aspekt bedenklich.
Werden in den Kabelkanälen Datenleitungen verlegt, so besteht hierbei die Gefahr, daß sich die Datenleitungen gegenseitig beeinträchtigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelkanal bzw. einen Kabelkanalabschnitt mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß eine Längenanpassung in einfacher Weise und in kurzer Zeit vor Ort möglich ist.
Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, einen Kabelkanal oder einen Kabelkanalabschnitt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19 derart auszubilden, daß eine räumliche Trennung der im Kabelkanal eingelegten Kabel oder Leitungen möglich ist.
Auf die bereits eingetragenen Gebrauchsmuster 201 03 349.6, 201 08 170.9 sowie 201 18 406.0 wird vollinhaltlich Bezug genommen. Das bedeutet, daß der Inhalt dieser Gebrauchsmuster auch zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird.
Erfindungsgemäß ist in mindestens einem Kanalteil mindestens ein innen- oder außenliegendes, teleskopartig verschiebbares Fortsatzteil angeordnet. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten kann das Fortsatzteil aus dem Kanalteil herausgeschoben werden und dadurch fehlende Kanalabschnitte ausgeglichen werden, ohne daß Verschnittmaterial anfällt. Das Fortsatzteil läuft inner- oder außerhalb an das angrenzende Kanalteil ein. Zweckmäßigerweise ist an beiden Kanalteilen, also sowohl am Unterteil als auch am Oberteil jeweils ein Fortsatzteil vorgesehen, so daß der gesamte Kabelkanal der benötigten Länge in einfacher Weise angepaßt werden kann.
Das Fortsatzteil kann der Form des Kanalteils angepaßt sein und ist dadurch leicht darin oder daran verschiebbar. Insbesondere kann die Außenkontur des Fortsatzteils der Innenkontur des Kanalteils und/oder umgekehrt angepaßt sein. Demnach bleiben sowohl innen als auch außen die geometrischen Abmessungen im wesentlichen unverändert. Ferner stehen in den Kanalraum keine störenden Bauteile ab, die die Kabelführung beeinträchtigen können. Außerdem wird der Kanalinnenraum nur unwesentlich verkleinert.
Das jeweilige Kanalteil oder das zugehörige Fortsatzteil kann mindestens ein Langloch in verschiedenen Richtungen aufweisen, in dem ein stift- oder ein vorsprungartiges Element geführt ist. Eine sichere und durch die Länge des Langloches begrenzte Längenveränderung des Kabelkanalabschnittes ist damit durchführbar.
Das stiftartige Element kann Teil eines Verschlusses sein, der Deckel und Unterteil des Kabelkanals bzw. Kabelkanalabschnitts zusammenhält. Ein solcher Verschluß geht z. B. aus dem Gebrauchsmuster 201 03 349.6 hervor, auf dessen Inhalt insbesondere an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird. Dieser in dem Gebrauchsmuster beschriebene Verschluß ist als Klemmstift ausgebildet und zeichnet sich durch seine einfache und stabile Montage aus.
Mit besonderem Vorteil kann das jeweilige Kanalteil oder das zugehörige Fortsatzteil zwei parallel zueinander und in Verschieberichtung angeordnete Langlöcher aufweisen, womit die Verschiebefunktion von Kanal- und Fortsatzteil zueinander stabilisiert und erleichtert wird. Die Langlöcher können zum Beispiel im Bodenbereich des Unterteils oder in den seitlich abstehenden Flanken des Deckels angeordnet sein.
Mit Vorteil können die Abmessungen des endseitigen Anschlußbereichs des Fortsatzteils im wesentlichen den Abmessungen des angrenzenden, endseitigen Anschlußbereichs eines weiteren Kanalteils entsprechen. Dadurch sind an beiden Enden des Kanalteils im wesentlichen die gleichen geometrischen Abmessungen vorhanden, so daß in beiden Richtungen die gleichen Verbindungen mit den daran angrenzenden Kanal- oder Fortsatzteilen möglich sind. Hierzu kann am freien Endbereich des Fortsatzteils und/oder auch des Kanalteils zumindest teilweise mit diesem überlappend ein Adapterteil den endseitigen Anschlußbereich bildend angeordnet sein. Dieser endseitige Anschlußbereich stimmt sodann mit seinen Abmessungen mit dem angrenzenden Anschlußbereich des weiteren Kanalteils überein.
Eine Erhöhung der Stabilität zwischen Fortsatzteil und dazugehörigem Kanalteil wird dadurch erreicht, daß das Kanalteil, insbesondere das Unterteil zumindest im Überlappungsbereich mit dem Fortsatzteil bei maximaler Ausziehlänge schräg nach innen abgewinkelte Kanten aufweist. Diese schräg nach innen abgewinkelten Kanten verhindern auch ein Verkanten zwischen Kanalteil und Fortsatzteil.
Vorteilhafterweise sind bis zur maximalen Ausziehlänge die Langlöcher von dem daran verschiebbaren Fortsatzteil oder Kanalteil abgedeckt, so daß keine Verschmutzungen ins Innere des Kabelkanals gelangen können. Dies wird zum Beispiel beim Unterteil dadurch realisiert, daß die Langlöcher, die im Fortsatzteil angeordnet sind, über die gesamte Ausziehlänge von dem Unterteil bzw. dem Boden des Kabelkanals abgedeckt sind. Sind die Langlöcher in den insbesondere rechtwinkeligen nach unten abgewinkelten Seitenkanten des Deckels oder des dazugehörigen Fortsatzteils vorgesehen, die an den Seitenwandungen des Unterteils anliegen, sind die Langlöcher durch die Seitenwandungen des Unterteils und/oder des dazugehörigen Fortsatzteils abgedeckt.
Zur Erleichterung der Montage kann das am Kanalteil oder Fortsatzteil angeordnete Langloch in einfacher Weise über das stift- oder vorsprungartige Element aufschnappbar sein.
Mit besonderem Vorteil kann mindestens ein Ausbruch zur Führung der im Kabelkanal angeordneten Kabel zur Seite vorgesehen sein. Die Größe des Ausbruchs für die Abzweigung der Kabel kann je nach Erfordernis variierbar sein.
Der Ausbruch kann im Unterteil oder im Deckel des Kabelkanals oder einem jeweils darin angeordneten Fortsatzteil vorgesehen sein und muß nicht erst bei der Verlegung der Kabelkanäle aufgesägt werden. Die Größe des Ausbruchs kann in einfacher Weise mittels Verschiebung mindestens eines Fortsatzteils variierbar sein. Demnach besteht nicht die Gefahr, daß der Ausbruch zu groß gewählt wird und dadurch Schmutz in das Innere des Kabelkanals gelangen kann. Würde der Ausbruch zu klein ausfallen, könnten die darin angeordneten Kabel eingequetscht werden mit der Folge eines Kabelbruchs.
Der Ausbruch kann mit einer Wandung eines Kanal- oder Fortsatzteils je nach Größe des tatsächlich zur Verfügung stehenden Ausbruchs mehr oder weniger überlappen, wobei die gewünschte Ausbruchgröße einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß in Längsrichtung eines Kanalteils, insbesondere im Unterteil mindestens eine Trennwand vorgesehen ist. Die Trennwand dient der Abschirmung der im Kabelkanal verlegten der Kabel bzw. Datenleitungen, um zu vermeiden, daß diese sich gegenseitig negativ beeinflussen. Die Trennwand kann auch für eine bessere Übersichtlichkeit und Ordnung der im Kabelkanal angeordneten Kabel und Leitungen dienen.
Vorteilhafterweise kann an die Trennwand mindestens ein längsverschiebbares, insbesondere teleskopartig verschiebbares Trennwand-Fortsatzteil angeordnet sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn auch das Kanalteil selbst durch ein oben beschriebenes Fortsatzteil in seiner Länge veränderbar, insbesondere verlängerbar ist.
Das Trennwand-Fortsatzteil kann die Trennwand zumindest bereichsweise und zumindest auf einer Längsseite überlappen. Natürlich kann auch umgekehrt die Trennwand das Trennwand-Fortsatzteil entsprechend überlappen. Für die bereichsweise Überlappung kann das Trennwand-Fortsatzteil bzw. die Trennwand im wesentlichen um 180° gebogene Falze aufweisen, innerhalb welcher die Trennwand (bzw. das Trennwand-Fortsatzteil) geführt ist. Diese Führung der Trennwand bzw. des Trennwand-Fortsatzteils erleichtert ebenfalls die gewünschte Längeneinstellung. Wie oben bereits erwähnt, kann das Trennwand-Fortsatzteil auf einem teleskopartig verschiebbaren Fortsatzteil gemäß der obigen Beschreibung angeordnet sein.
Zur sicheren und stabilen Befestigung kann die Trennwand mit dem Kabelkanalteil und/oder das Trennwand-Fortsatzteil mit dem Fortsatzteil über mindestens ein Winkelstück, insbesondere ein rechtwinkeliges Winkelstück befestigt sein. Mit Vorteil ist das Winkelstück in die Trennwand bzw. das Trennwand-Fortsatzteil integriert, d. h. die Trennwand bzw. das Trennwand- Fortsatzteil ist zumindest bereichsweise nach unten verlängert und dieser verlängerte Abschnitt ist um 90° abgebogen. Auf dem Kanalteil bzw. dem Fortsatzteil ist die Trennwand bzw. das Trennwand-Fortsatzteil sicher, z. B. mittels Stanz-Nieten oder Punktschweißung verbunden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Trennwand und/oder das Trennwand- Fortsatzteil auch quer verschiebbar im Kabelkanal angeordnet sein. Demnach ist die Aufteilung des Kabelkanals durch die Trennwand variierbar. Natürlich können auch mehrere querverschiebbare Trennwände vorgesehen sein, um eine entsprechende Ordnung oder auch Abschirmung der Leitungen voneinander zu gewährleisten.
Zur Querverschiebbarkeit kann die Trennwand bzw. das Trennwand-Fortsatzteil auf mindestens einem querverschiebbaren Schlitten angeordnet sein, welcher eine sichere und stabile Verschiebung der Trennwand erlaubt. Die Schiene kann eine Längsausnehmung aufweisen, innerhalb der der Schlitten verschiebbar ist. Ferner kann die Position des Schlittens auf der Schiene bzw. in der Längsausnehmung z. B. mittels einer Schraubverbindung fixiert werden.
Um die Herstellung der Schienen sowie deren Verbindung mit den Kanalteilen zu vereinfachen, kann an das Ende des Kanalteils und/oder des Fortsatzteils ein Verbindungsstück befestigt sein, an welchem mindestens eine Schiene angeordnet ist. Insbesondere sind an dem Verbindungsstück zwei Schienen angeordnet, so daß auch die Trennwand des angrenzenden Kanalteils darin quer verschiebbar angeordnet werden kann. Damit ist auch gleichzeitig eine Verbindung zwischen zwei Kanalteilen hergestellt.
Ferner wird nebengeordnet ein Kabelkanaleckstück beansprucht, das mindestens zwei erste Kanalteile, insbesondere zwei Unterteile und mindestens zwei darauf angeordnete zweite Kanalteile, insbesondere zwei Deckel aufweist. Die Kanalteile dienen gleichzeitig als Fortsätze zur Verbindung mit Kabelkanälen. Die Fortsätze sind gelenkig miteinander verbunden, wobei zur gelenkigen Verbindung ein Scharnier und dem Scharnier gegenüberliegend eine in mindestens einer Aufnahme verschiebbar gelagertes Blechstück vorgesehen ist. Im Eckbereich sind gekrümmte Seitenwände vorgesehen. Erfindungsgemäß ist zwischen den beiden ersten oder zweiten Kanalteilen oder zwischen einem ersten und einem zweiten Kanalteil das Scharnier angeordnet und in mindestens einem zweiten oder ersten Kanalteil ist das Blechstück verschiebbar gelagert. Der Inhalt des Gebrauchsmusters 201 08 170.9 wird hiermit nochmals ausdrücklich auch zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht. Mit dem erfindungsgemäßen Kabelkanaleckstück kann zunächst die gewünschte Winkeleinstellung mit den beiden ersten Kanalteilen, z. B. den beiden Aufnahmeteilen, vorgenommen werden und darin die Kabel verlegt werden. Anschließend können die mit dem Blechstück versehenen zweiten Kanalteile (Deckel) daraufgesetzt werden, wobei das Blechstück in Anpassung an den Winkel der Aufnahmeteile aufgezogen wird.
Das erfindungsgemäße Kabelkanaleckstück gewährleistet demnach ein äußerst handliches und einfaches Einstellen von beliebigen Winkeln ohne großen Kraftaufwand.
Bei dem Blechstück kann es sich um ein Federblech handeln, das der gewünschten Winkeleinstellung in einfacher Weise anpaßbar und auch wieder in die Ausgangslage zurückführbar ist.
Vorteilhafterweise kann mindestens eine Trennwand in Erstreckungsrichtung des Kabelkanaleckstücks vorgesehen sein. Damit kann auch das Eckstück in zweckmäßigerweise in die oben beschriebenen, mit ebenfalls mindestens einer Trennwand versehenen Kabelkanäle integriert werden.
Es kann in jedem der ersten oder jedem der zweiten Kanalteile eine Trennwand vorgesehen sein, die über eine im Eckbereich angeordnete flexible Ecktrennwand verbunden sind. Die flexible Ecktrennwand kann dabei auch ein Federblech sein. Die flexible Ecktrennwand ermöglicht auch im Eckbereich eine Trennung der Kabel sowie aufgrund der runden Ausgestaltung eine schonende Umleitung der darin angeordneten Kabel.
Um die gewünschte Winkeleinstellung des Kabelkanaleckstückes auch mit der mindestens einen Trennwand in einfacher Weise vornehmen zu können, kann die Ecktrennwand in den an beiden Seiten angrenzenden Trennwänden verschiebbar gelagert sein. Zur optimalen Lagerung und Führung kann die Trennwand die Ecktrennwand zumindest bereichsweise und zumindest auf einer Längsseite überlappen.
Um die oben beschriebene Querverschiebbarkeit der Trennwände in den Kabelkanälen auch im Eckbereich fortzusetzen, können die Trennwände zusammen mit der Ecktrennwand quer verschiebbar im Kabelkanaleckstück gelagert sein. Ebenso können auch hier die Trennwände auf mindestens einem querverschiebbaren Schlitten - wie oben erläutert - angeordnet sein.
Schließlich wird erfindungsgemäß ein Kabelkanalsystem mit zusammensetzbaren Kabelkanalabschnitten beansprucht, wobei mindestens ein Kabelkanalabschnitt mindestens ein. Merkmal der oben beschriebenen Kabelkanäle oder Kabelkanalabschnitte aufweist.
Ein besonders zweckmäßiges Kabelkanalsystem liegt vor, wenn die Kabelkanalabschnitte in unterschiedlichen Längen vorgesehen sind. Insbesondere zusammen mit den oben beschriebenen Fortsatzteilen können damit die Kabelkanäle optimal und ohne Verschnittmaterial verlegt werden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Längen der Kabelkanalabschnitte um jeweils einen bestimmten Abstand a voneinander unterscheiden. Der jeweilige Kabelkanalabschnitt ist mittels des dazugehörigen Fortsatzteils um eine bestimmte Länge, die dem Abstand a der Kabelkanalabschnitte entspricht, verlängerbar.
In einem besonders vorteilhaften Kabelkanalsystem sind die Kabelkanalabschnitte in mindestens sieben verschiedenen Längen, insbesondere von 250 mm bis 1.750 mm vorgesehen. Mittels der teleskopartig verschiebbaren Fortsatzteile ist demnach der kleinste Kabelkanalabschnitt bis auf 500 mm, der größte Kabelkanalabschnitt bis auf 2.000 mm verlängerbar.
Die Erfindung ist anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1a-c einen Kabelkanalabschnitt mit einem längs verschiebbaren Fortsatzteil und einer Trennwand in a Untersicht, b Seitenansicht sowie c Draufsicht;
Fig. 1d-g das Unterteil zu dem Kabelkanalteil gemäß Fig. 1a-c in d Unteransicht, e Seitenansicht, f Draufsicht und g Vorderansicht;
Fig. 1h-j das Fortsatzteil in h Seitenansicht, i Draufsicht und j Vorderansicht;
Fig. 1k-m die Trennwand in k Seitenansicht, l Draufsicht und m Vorderansicht;
Fig. 1n-p den Deckel in n Seitenansicht, o Draufsicht und p Vorderansicht;
Fig. 2a + b einen Kabelkanalabschnitt mit einer längs und quer verschiebbaren Trennwand in a Seitenansicht und b Draufsicht;
Fig. 2c + d das Unterteil des Kabelkanalabschnittes in c Seitenansicht und d Draufsicht;
Fig. 2e + f das verschiebbare Fortsatzteil in e Seitenansicht und f Draufsicht;
Fig. 2g + h die Trennwand in g Seitenansicht und h Draufsicht;
Fig. 21 + j der Deckel in i Seitenansicht und j Draufsicht;
Fig. 3a ein Kabelkanaleckstück ohne Deckel mit einer Trennwand in Draufsicht;
Fig. 3b-e das Kabelkanaleckstück gemäß Fig. 3a in gerader Stellung, in b Seitenansicht, c Draufsicht, d Vorderansicht und e anderer Seitenansicht;
Fig. 3f das Unterteil des Kabelkanaleckstücks in Draufsicht;
Fig. 3g die Trennwand in Draufsicht;
Fig. 3h + i der Trennwandhalter in h Draufsicht und i Vorderansicht und
Fig. 3j der Deckel in Draufsicht;
Fig. 4a ein Kabelkanaleckstück ohne Deckel mit einer längs und quer verschiebbaren Trennwand in Draufsicht;
Fig. 4b-d das Kabelkanaleckstück in gerader Stellung in b Seitenansicht, c Draufsicht und d anderer Seitenansicht;
Fig. 4e-h das Unterteil in e Draufsicht, f in gerader Stellung in Seitenansicht, g Draufsicht und h in anderer Seitenansicht;
Fig. 4i-l die Trennwand in i Draufsicht, j in gerader Stellung in Seitenansicht, k Draufsicht und l in anderer Seitenansicht;
Fig. 4m + n der Trennwandhalter in m Draufsicht und n Vorderansicht;
Fig. 4o + p der Deckel in o Draufsicht und p Seitenansicht;
Fig. 5a + b ein Kabelkanalabschnitt mit einem Ausbruch in der Seitenwand in a Draufsicht und b Seitenansicht;
Fig. 5c + d das Unterteil in c Draufsicht und d Seitenansicht;
Fig. 5e-g einem Fortsatzteil in e Unteransicht, f Seitenansicht und g Vorderansicht;
Fig. 5h + i einen Deckel in h Draufsicht und i Seitenansicht;
Fig. 6a-c ein Unterteil mit einem Ausbruch in a Draufsicht, b Seitenansicht und c Vorderansicht.
Die unter einer Ziffer zusammengefaßten Figuren verdeutlichen jeweils eine bestimmte Ausführungsform eines Kabelkanalabschnittes 1. Die Kabelkanalabschnitte 1 können in vorteilhafter Weise so zusammengefügt werden, daß sie einen zusammenhängenden Kabelkanal ergeben, in welchem Kabel geschützt vor äußeren Einflüssen verlegt sind. Die Kabel selbst sind in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellt. Der jeweilige Kabelkanalabschnitt 1 besteht prinzipiell aus mindestens zwei Kanalteilen, insbesondere einem Unterteil 2 und einem Deckel 3.
Zunächst wird auf die Fig. 1a-p Bezug genommen. In mindestens einem Kanalteil, nämlich in dem Unterteil 2 als auch in dem Deckel 3 ist jeweils ein innenliegendes, teleskopartig verschiebbares Fortsatzteil 4, 5 angeordnet. Beim Deckel 3 ist das Fortsatzteil 5 zwischen zwei Deckelteilen 3 jeweils verschiebbar angeordnet. Damit kann in einfacher Weise und ohne Zeitaufwand eine Anpassung der Kabelkanalabschnitte an die gewünschte Kabelkanallänge vorgenommen werden, ohne daß aufwendige Sägearbeiten oder dergleichen durchgeführt werden müssen.
Wie aus allen Figuren, in welchen ein teleskopartig verschiebbares Fortsatzteil 4, 5 vorgesehen ist, hervorgeht (siehe insbesondere Fig. 1, 2 und 5), ist das jeweilige Fortsatzteil 4, 5 der Form des Kanals bzw. des jeweiligen Kanalteiles angepaßt. Insbesondere ist die Außenkontur des jeweiligen Fortsatzteils 4, 5 der Innenkontur des dazugehörigen Kanalteils angepaßt, so daß die teleskopartige Verschiebbarkeit des Fortsatzteils 4, 5 gewährleistet ist, ohne daß räumliche Beeinträchtigungen auftreten.
Das jeweilige Fortsatzteil 4, 5 weist Langlöcher 6 in Verschieberichtung auf, in dem ein Stift 7 geführt ist. Anstatt des Stiftes 7 kann auch ein anderes stiftartiges Element, das z. B. Teil eines Verschlusses, wie er aus dem Gebrauchsmuster 201 03 349.6 hervorgeht, sein. Diese Alternative ist in den Zeichnungsfiguren jedoch nicht dargestellt.
Das jeweilige Fortsatzteil 4, 5 weist zwei parallel zueinander und in Verschieberichtung angeordnete Langlöcher auf, damit eine gute Führung des Fortsatzteils 4, 5 ohne Verkanten möglich ist.
Um eine einfache sowie stets gleichbleibende Verbindung mit dem angrenzenden Kabelkanalabschnitt zu gewährleisten, entsprechen die Abmessungen des endseitigen Anschlußbereiches 8 des jeweiligen Fortsatzteils 4, 5 im wesentlichen den Abmessungen des angrenzenden, endseitigen Anschlußbereiches des angefügten Kanalteils bzw. Kabelkanalabschnittes. Um dies zu realisieren, ist am freien Endbereich des jeweiligen Fortsatzteils 4, 5 zumindest teilweise mit diesem überlappend ein Adapterteil 9 den endseitigen Anschlußbereich 8 bildend angeordnet.
Das Unterteil 2 weist zumindest im Überlappungsbereich mit dem Fortsatzteil 4 bei maximaler Ausziehlänge schräg nach innen abgewinkelte Kanten 10 auf, um ein Verkanten zwischen Unterteil 2 und Fortsatzteil 4 zu verhindern und eine bessere Führung zu gewährleisten.
Um zu verhindern, daß keine Verschmutzungen ins Innere des Kabelkanals gelangen, sind die Langlöcher 6 bis zur maximalen Ausziehlänge von dem Kanalteil selbst abgedeckt. Indem die Langlöcher 6 im Fortsatzteil 4 angeordnet sind und das Fortsatzteil 4 innerhalb des Unterteils 2 anliegt, sind die Langlöcher 6 vom Unterteil 2 abgedeckt. Beim Deckel 3 sind die Langlöcher 6 in rechtwinklig nach unten abgewinkelten Seitenkanten 11 des dazugehörigen Fortsatzteils 5 angeordnet. Auch der Deckel 3 selbst weist rechtwinklig nach unten abgewinkelte Seitenkanten 11 auf. Die Seitenkanten 11 von Deckel 3 und Fortsatzteil 5 liegen an den Seitenwandungen 12 des Unterteils 2 an, so daß die Langlöcher 6 durch die Seitenwandungen 12 abgedeckt sind. In den Langlöchern 6 des Deckels ist ebenfalls jeweils ein Stift 7 geführt, der am Deckel 3 angebracht ist.
Um eine schnelle Montage sowie eine sichere Verbindung von Fortsatzteil und dazugehörigem Kanalteil sicherzustellen, ist das am Fortsatzteil 4, 5 angeordnete Langloch 6 über den Stift 7 aufschnappbar.
Um eine Führung der im Kabelkanal angeordneten Kabel zur Seite zu ermöglichen, ist in den Ausführungsvarianten gemäß den Fig. 5 und 6 ein Ausbruch 13 in einem Fortsatzteil 4 des Unterteils 2 des Kabelkanalabschnittes vorgesehen. In den Fig. 6a-c ist der Ausbruch 13 in der Bodenfläche 14 des Fortsatzteils 4 angeordnet. In Fig. 5 ist der Ausbruch 13 in der Seitenwandung 12 des Fortsatzteils 4 vorgesehen. In Fig. 5 besteht sowohl der Deckel 3 als auch das Unterteil 2 jeweils aus zwei Teilen, zwischen welchen das jeweilige Fortsatzteil 4 bzw. 5 längs verschiebbar angeordnet ist.
Der Verschluß, der den Deckel 3 mit dem Unterteil 2 zusammenhält ist mit Bezugsziffer 15 versehen und geht aus dem Gebrauchsmuster 201 03 349.6 näher hervor, auf welches ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Größe des Ausbruchs 13 ist mittels Verschiebung des Fortsatzteils 4 bzw. mindestens eines dazugehörigen Kanalteils, also mindestens eines Unterteils 2 oder eines Deckels 3 variierbar. Der Ausbruch 13 wird gemäß Fig. 5 von der Seitenwandung 12 des Unterteils 2 je nach Größe des tatsächlich zur Verfügung stehenden Ausbruchs 13 mehr oder weniger überlappt. Der Ausbruch 13 kann natürlich auch im Deckel 3 bzw. dem dazugehörigen Fortsatzteil 5 angeordnet sein und in entsprechender Weise variierbar sein. In Fig. 6 ist der Ausbruch 13 in der Bodenfläche 14 des Fortsatzteils 4 angeordnet und seine Größe kann durch Verschieben des Fortsatzteils 4 im dazugehörigen Unterteil 2 variiert werden.
Im folgenden wird nochmals auf die Fig. 1 Bezug genommen. Der in den Fig. 1a-c dargestellte Kabelkanalabschnitt 1 weist in Längsrichtung des Kanals und zwar im Unterteil 2 eine Trennwand 16 auf. Die Trennwand 16 dient dazu, die im Kabelkanal angeordneten Kabel gegenseitig abzuschirmen oder auch nur übersichtlicher einzuordnen. Entsprechend dem Kabelkanalabschnitt 1 ist auch an die Trennwand 16 ein teleskopartig verschiebbares Trennwand- Fortsatzteil 17 angeordnet. Zur optimalen Führung überlappt das Trennwand- Fortsatzteil 17 die Trennwand in dem überschneidenden Bereich auf beiden Längsseiten. Die Überlappung ist mit Bezugsziffer 18 versehen. Die längs verschiebbare Trennwand 16 ist in den Fig. 1k, l und m mit ihrem Trennwand- Fortsatzteil 17 gesondert dargestellt. Die Trennwand 16 ist mit dem Unterteil 2 und das Trennwand-Fortsatzteil 17 mit dem Fortsatzteil 4 über jeweils ein Winkelstück 19 befestigt. Wie vor allem aus Fig. 1m hervorgeht, ist das Winkelstück 19 eine Verlängerung der Trennwand 16 bzw. des Trennwand- Fortsatzteils 17 und um 90° abgebogen.
Eine besondere zweckmäßige Ausführungsvariante der Trennwand 16 geht aus den Fig. 2a-j hervor. Die Trennwand 16 ist dort zusätzlich zu ihrer Längsverschiebbarkeit mittels des Trennwand-Fortsatzteils 17 auch quer verschiebbar. Dazu ist die Trennwand 16 und das Trennwand-Fortsatzteil 17 jeweils auf mindestens einen quer verschiebbaren Schlitten 20 angeordnet. Der Schlitten 20 ist jeweils auf einer mit dem Unterteil 2 sowie mit dem Fortsatzteil 4 verbundenen Schiene 21 verschiebbar gelagert. Zur Querverschiebbarkeit der Trennwand 16 wird insbesondere auf die Fig. 2g und h verwiesen. Die Schiene 20 weist eine Längsausnehmung 22 auf, innerhalb der der Schlitten 20 verschiebbar ist. Die Position des Schlittens 20 auf der Schiene 21 bzw. in der Längsausnehmung 22 ist mittels einer Schraube 23 fixierbar. Jeweils am Ende des Kabelkanalabschnittes 1 ist ein Verbindungsstück 24 befestigt, an welchem zwei Schienen 21 angeordnet sind. In die dort außenliegende Schiene 21 kann die Trennwand bzw. das Trennwand-Fortsatzteil eines angrenzenden Kabelkanalabschnittes 1 verschiebbar gelagert werden.
Im folgenden wird auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Die Fig. 3a und 4a zeigen ein Kabelkanaleckstück 25 mit jeweils zwei Unterteilen 2 sowie zwei darauf angeordneten Deckeln 3. Diese Kanalteile dienen gleichzeitig als Fortsätze zur Verbindung mit angrenzenden Kabelkanälen. Die Fortsätze sind gelenkig miteinander verbunden und zur gelenkigen Verbindung ist ein Scharnier 26 zwischen den beiden Unterteilen 2 und dem Scharnier 26 gegenüberliegend ein in einer Aufnahme 27 verschiebbar gelagertes Blechstück 28 vorgesehen. Im Eckbereich sind außerdem gekrümmte Seitenwände 29 vorgesehen. Mittels dieser Kabelkanaleckstücke 25 ist es in einfacher Weise möglich, die Kabel innerhalb der Kabelkanäle um ein Eck zu leiten, wobei die Winkeleinstellung des Kabelkanaleckstückes 25 variierbar ist. In beiden Ausführungsformen ist zusätzlich eine Trennwand 16 angeordnet, die sich im wesentlichen in Erstreckungsrichtung des Kabelkanaleckstücks 25 erstreckt. Dabei ist in jedem der beiden Fortsätze eine Trennwand 16 vorgesehen, die über eine im Eckbereich angeordnete flexible Ecktrennwand 30 verbunden sind. Die flexible Ecktrennwand 30 ist dabei ebenso wie auch die im Eckbereich angeordnete Seitenwandung als biegsames Blech ausgebildet.
Die flexible Ecktrennwand 30 ist in den an beiden Seiten angrenzenden Trennwänden 16 verschiebbar gelagert, so daß auch bei einer beliebigen Winkeleinstellung des Kabelkanaleckstückes 25 die Trennung der eingelegten Kabel gewährleistet bleibt. Zur optimalen Führung der Ecktrennwand 30 wird diese von der jeweils angrenzenden Trennwand 16 zumindest bereichsweise auf ihrer Längsseite überlappt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Trennwände 16 zusammen mit der Ecktrennwand 30 zusätzlich quer verschiebbar. Dazu sind die Trennwände 16 wie bei den obigen Ausführungsvarianten auf einer Schiene 21 quer verschiebbar gelagert.
BEZUGSZEICHEN
1
Kabelkanalabschnitt
2
Unterteil
3
Deckel
4
Fortsatzteil (Unterteil)
5
Fortsatzteil (Deckel)
6
Langloch
7
Stift
8
Anschlußbereich
9
Adapterteil
10
Kante
11
Seitenkante
12
Seitenwandung
13
Ausbruch
14
Bodenfläche
15
Verschluß
16
Trennwand
17
Trennwand-Fortsatzteil
18
Überlappung
19
Winkelstück
20
Schlitten
21
Schiene
22
Längsausnehmung
23
Schraube
24
Verbindungsstück
25
Kabelkanaleckstück
26
Scharnier
27
Aufnahme
28
Blechstück
29
Seitenwände
30
flexible Ecktrennwand

Claims (42)

1. Kabelkanal oder Kabelkanalabschnitt mit mindestens zwei Kanalteilen, insbesondere einem Unterteil (2) und einem Oberteil bzw. einem Deckel (3), dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Kanalteil mindestens ein innen- oder außenliegendes, teleskopartig verschiebbares Fortsatzteil (4, 5) angeordnet ist.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortsatzteil (4, 5) der Form des Kanals angepaßt ist.
3. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und/oder Innenkontur des Fortsatzteils (4, 5) der Innen- bzw. Außenkontur des Kanalteils angepaßt ist.
4. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kanalteil oder das dazugehörige Fortsatzteil (4, 5) mindestens ein Langloch (6) in Verschieberichtung aufweist, in dem ein Stift (7) oder ein vorsprungartiges Element geführt ist.
5. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stiftartige Element Teil eines Verschlusses ist, der Deckel (3) und Unterteil (2) zusammenhält.
6. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kanalteil oder das dazugehörige Fortsatzteil (4, 5) mindestens zwei parallel zueinander und in Verschieberichtung angeordnete Langlöcher (6) aufweist.
7. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des endseitigen Anschlußbereichs (8) des Fortsatzteils (4, 5) im wesentlichen den Abmessungen des angrenzenden, endseitigen Anschlußbereichs eines weiteren Kanalteils entsprechen.
8. Kabelkanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Endbereich des Fortsatzteils (4, 5) zumindest teilweise mit diesem überlappend ein Adapterteil (9) den endseitigen Anschlußbereich (8) bildend angeordnet ist.
9. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalteil, insbesondere das Unterteil (2), zumindest im Überlappungsbereich mit dem Fortsatzteil (4, 5) bei maximaler Ausziehlänge schräg nach innen abgewinkelte Kanten (10) aufweist.
10. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bis zur maximalen Ausziehlänge die Langlöcher (6) von dem daran verschiebbaren Fortsatzteil (4, 5) oder Kanalteil abgedeckt sind.
11. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) und/oder das dazugehörige Fortsatzteil (5) insbesondere rechtwinkelig nach unten abgewinkelte Seitenkanten (11) aufweist, die an den Seitenwandungen (12) des Unterteils (2) und/oder des Fortsatzteils (4) anliegen.
12. Kabelkanal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenkante (11) des Deckels (3) oder des Fortsatzteils (5) mindestens ein Langloch (6) vorgesehen ist, in dem ein Stift (7) oder vorsprungartiges Element geführt ist.
13. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kanalteil oder Fortsatzteil (4, 5) angeordnete Langloch (6) über das stift- oder vorsprungartige Element aufschnappbar ist.
14. Kabelkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ausbruch (13) zur Führung der im Kabelkanal angeordneten Kabel zur Seite vorgesehen ist.
15. Kabelkanal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Ausbruchs (13) variierbar ist.
16. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbruch (13) im Unterteil (2) oder im Deckel (3) oder einem jeweils daran angeordneten Fortsatzteil (4, 5) vorgesehen ist.
17. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Ausbruchs (13) mittels Verschiebung mindestens eines Fortsatzteils (4, 5) bzw. mindestens eines dazugehörigen Kanalteils variierbar ist.
18. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbruch (13) mit einer Wandung eines Kanal- oder Fortsatzteils (4, 5) je nach Größe des tatsächlich zur Verfügung stehenden Ausbruchs (13) mehr oder weniger überlappt.
19. Kabelkanal oder Kabelkanalabschnitt mit mindestens zwei Kanalteilen, insbesondere einem Unterteil und einem Oberteil bzw. einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung eines Kanalteils, insbesondere im Unterteil (2) mindestens eine Trennwand (16) vorgesehen ist.
20. Kabelkanal nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an die Trennwand (16) mindestens ein längsverschiebbares, insbesondere teleskopartig verschiebbares Trennwand-Fortsatzteil (17) angeordnet ist.
21. Kabelkanal nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwand-Fortsatzteil die Trennwand zumindest bereichsweise und zumindest auf einer Längsseite überlappt.
22. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwand-Fortsatzteil auf einem teleskopartig verschiebbaren Fortsatzteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-18 angeordnet ist.
23. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) mit dem Kanalteil und/oder das Trennwand-Fortsatzteil (17) mit dem Fortsatzteil (4, 5) über mindestens ein Winkelstück (19) befestigt ist.
24. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) und/oder das Trennwand-Fortsatzteil (17) quer verschiebbar ist.
25. Kabelkanal nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) und/oder das Trennwand-Fortsatzteil (17) auf mindestens einem quer verschiebbaren Schlitten (20) oder dgl. angeordnet ist.
26. Kabelkanal nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) auf einer mit dem Kanalteil oder mit dem Fortsatzteil (4, 5) verbundenen Schiene (21) verschiebbar gelagert ist.
27. Kabelkanal nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (20) eine Längsausnehmung (22) aufweist, innerhalb der der Schlitten (20) verschiebbar ist.
28. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Schlittens (20) auf der Schiene (21) bzw. in der Längsausnehmung (22) fixierbar ist.
29. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 20-28, dadurch gekennzeichnet, daß an das Ende des Kanalteils und/oder des Fortsatzteils (4, 5) ein Verbindungsstück (24) befestigt ist, an welchem mindestens eine Schiene (21) angeordnet ist.
30. Kabelkanaleckstück
mit mindestens zwei ersten Kanalteilen, insbesondere zwei Unterteilen (2) und mindestens zwei darauf angeordneten, zweiten Kanalteilen, insbesondere zwei Deckeln (3),
wobei die Kanalteile gleichzeitig als Fortsätze zur Verbindung mit Kabelkanälen dienen,
die Fortsätze gelenkig miteinander verbunden sind,
zur gelenkigen Verbindung ein Scharnier (26) und dem Scharnier (26) gegenüberliegend ein in mindestens einer Aufnahme (27) verschiebbar gelagertes Blechstück (28) vorgesehen ist und
im Eckbereich gekrümmte Seitenwände (29) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den beiden ersten oder zweiten Kanalteilen oder zwischen einem ersten und einem zweiten Kanalteil das Scharnier (26) angeordnet ist und in mindestens einem zweiten oder ersten Kanalteil das Blechstück (28) verschiebbar gelagert ist.
31. Kabelkanaleckstück nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trennwand (16) im wesentlichen in Erstreckungsrichtung des Kabelkanaleckstücks (25) vorgesehen ist.
32. Kabelkanaleckstück nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der ersten oder jedem der zweiten Kanalteile eine Trennwand (16) vorgesehen ist, die über eine im Eckbereich angeordnete flexible Ecktrennwand (30) verbunden sind.
33. Kabelkanaleckstück nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Ecktrennwand (30) ein biegsames Blech ist.
34. Kabelkanaleckstück nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecktrennwand (30) in den an beiden Seiten angrenzenden Trennwänden (16) verschiebbar gelagert ist.
35. Kabelkanaleckstück nach einem der Ansprüche 32-34, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) die Ecktrennwand (30) zumindest bereichsweise und zumindest auf einer Längsseite überlappt.
36. Kabelkanaleckstück nach einem der Ansprüche 31-35, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (16) zusammen mit der Ecktrennwand (30) quer verschiebbar sind.
37. Kabelkanaleckstück nach einem der Ansprüche 31-35, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Merkmale der Ansprüche 25-29 realisiert wird.
38. Kabelkanalsystem mit zusammensetzbaren Kabelkanalabschnitten, wobei mindestens ein Kabelabschnitt (1) die Merkmale von mindestens einem der Ansprüche 1-29 aufweist.
39. Kabelkanalsystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß Kabelkanalabschnitte (1) in unterschiedlichen Längen vorgesehen sind.
40. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 38-39, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längen der Kabelkanalabschnitte (1) um jeweils einen bestimmten Abstand a voneinander unterscheiden.
41. Kabelkanalsystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kabelkanalabschnitt (1) mittels des/der dazugehörigen Fortsatzteils/e (4, 5) um eine bestimmte Länge, die dem Abstand a der Kabelkanalabschnitte (1) entspricht, verlängerbar ist.
42. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 38-41, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanalabschnitte (1) in mindestens sieben verschiedenen Längen, insbesondere von 250 mm bis 1.750 mm vorgesehen sind.
DE10207590A 2001-02-26 2002-02-22 Kabelkanalabschnitt und Kabelkanalsystem Expired - Fee Related DE10207590B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207590A DE10207590B4 (de) 2001-02-26 2002-02-22 Kabelkanalabschnitt und Kabelkanalsystem

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103349U DE20103349U1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Kabelkanal oder Kabelkanalabschnitt mit mindestens zwei Kanalteilen
DE20103349.6 2001-02-26
DE20108170U DE20108170U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Kabelkanaleckstück und Kabelkanal
DE20108170.9 2001-05-15
DE20118406U DE20118406U1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Kabelkanal oder Kabelkanalabschnitt
DE20118406.0 2001-11-13
DE10207590A DE10207590B4 (de) 2001-02-26 2002-02-22 Kabelkanalabschnitt und Kabelkanalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207590A1 true DE10207590A1 (de) 2002-10-24
DE10207590B4 DE10207590B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=27219544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207590A Expired - Fee Related DE10207590B4 (de) 2001-02-26 2002-02-22 Kabelkanalabschnitt und Kabelkanalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207590B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018472A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Steelcase Werndl Ag Installationsbauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
DE202017105927U1 (de) * 2017-09-28 2019-01-08 Igus Gmbh Führungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049048B4 (de) * 2006-10-18 2010-02-04 Elabo Gmbh Kabelführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516404C2 (de) * 1975-04-15 1986-01-23 Tehalit Kunststoffwerk Gmbh, 6751 Heltersberg Kabelführungskanalsystem
US6143984A (en) * 1998-04-02 2000-11-07 Tyco Electronics Corporation Adjustable channel connector for a cable raceway system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018472A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Steelcase Werndl Ag Installationsbauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
DE202017105927U1 (de) * 2017-09-28 2019-01-08 Igus Gmbh Führungseinrichtung
US11217973B2 (en) 2017-09-28 2022-01-04 Igus Gmbh Guide device for a line

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207590B4 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010301B1 (de) Schreibtisch mit einem Kanal für die Aufnahme von Kabeln, Leitungen etc.
EP0384153A2 (de) Energieführungskette
DE2516404C2 (de) Kabelführungskanalsystem
DE3934292C2 (de)
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP3120043B1 (de) Energieführungskette
DE10212285A1 (de) Kabelkanaleckstück für Kabelkanal
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE3812035A1 (de) Teleskopabdeckung
DE10207590A1 (de) Kabelkanal, Kabelkanaleckstück und Kabelkanalsystem
DE3035183A1 (de) Mit vergussmasse auffuellbarer muffenkoerper fuer stromkabel
EP0597193A2 (de) Rohrschelle
DE9305975U1 (de) Kabeldurchführungsabdeckung für eine Wandöffnung
DE102016115535B3 (de) Höhenverstellbares Tischbein mit integrierter Kabelführung
DE9106011U1 (de) Schaltschrankgehäuse
EP1771276B1 (de) Abdeckvorrichtung
AT10668U1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE1108578B (de) Fuehrungsschiene fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen mit Kabelantrieb
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
EP3012931B1 (de) Träger für elektroinstallationen
DE2709942A1 (de) Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten
DE19906768A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Umlenken
EP0900908B1 (de) Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme
EP3838676A1 (de) Schliesseinheit für ein ablagefach, ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADDICKS, PETER, 90766 FUERTH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee