DE10207160A1 - Darreichungsform enthaltend PDE 4-Hemmer als Wirkstoff - Google Patents

Darreichungsform enthaltend PDE 4-Hemmer als Wirkstoff

Info

Publication number
DE10207160A1
DE10207160A1 DE2002107160 DE10207160A DE10207160A1 DE 10207160 A1 DE10207160 A1 DE 10207160A1 DE 2002107160 DE2002107160 DE 2002107160 DE 10207160 A DE10207160 A DE 10207160A DE 10207160 A1 DE10207160 A1 DE 10207160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosage form
pde
inhibitor
pvp
form according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002107160
Other languages
English (en)
Inventor
Rango Dietrich
Hartmut Ney
Klaus Eistetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Altana Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana Pharma AG filed Critical Altana Pharma AG
Priority to DE2002107160 priority Critical patent/DE10207160A1/de
Priority to MYPI20030495A priority patent/MY140561A/en
Priority to TW092103296A priority patent/TWI363636B/zh
Priority to PE2003000169A priority patent/PE20030823A1/es
Priority to EP03704652A priority patent/EP1478399B1/de
Priority to IL16284303A priority patent/IL162843A0/xx
Priority to ES10173234T priority patent/ES2424634T3/es
Priority to MEP-855/08A priority patent/ME00566A/xx
Priority to AT03704652T priority patent/ATE550038T1/de
Priority to SI200332160T priority patent/SI1478399T1/sl
Priority to DK03704652.1T priority patent/DK1478399T3/da
Priority to CN201210231798.1A priority patent/CN102764242B/zh
Priority to YU73604A priority patent/RS52548B/en
Priority to BR0307739-0A priority patent/BR0307739A/pt
Priority to ES03704652T priority patent/ES2384378T3/es
Priority to UA20040907576A priority patent/UA84266C2/uk
Priority to JP2003569234A priority patent/JP4163120B2/ja
Priority to PL370595A priority patent/PL226401B1/pl
Priority to MXPA04005759A priority patent/MXPA04005759A/es
Priority to KR1020107019428A priority patent/KR101386843B1/ko
Priority to AU2003206924A priority patent/AU2003206924B2/en
Priority to NZ535197A priority patent/NZ535197A/en
Priority to SI200332288T priority patent/SI2258394T1/sl
Priority to PCT/EP2003/001650 priority patent/WO2003070279A1/en
Priority to PT101732345T priority patent/PT2258394E/pt
Priority to PT03704652T priority patent/PT1478399E/pt
Priority to KR1020047012904A priority patent/KR101253033B1/ko
Priority to EP10173234.5A priority patent/EP2258394B1/de
Priority to US10/505,138 priority patent/US7951397B2/en
Priority to EA200401019A priority patent/EA008219B1/ru
Priority to CA2475923A priority patent/CA2475923C/en
Priority to GEAP8411A priority patent/GEP20074079B/en
Priority to DK10173234.5T priority patent/DK2258394T3/da
Priority to CN038042304A priority patent/CN1635909B/zh
Priority to ARP030100542A priority patent/AR038527A1/es
Publication of DE10207160A1 publication Critical patent/DE10207160A1/de
Priority to TNP2004000124A priority patent/TNSN04124A1/en
Priority to IL162843A priority patent/IL162843A/en
Priority to MA27774A priority patent/MA27100A1/fr
Priority to IS7410A priority patent/IS7410A/is
Priority to EC2004005238A priority patent/ECSP045238A/es
Priority to NO20043904A priority patent/NO332844B1/no
Priority to HK05109914.9A priority patent/HK1077752A1/xx
Priority to US11/501,836 priority patent/US20060269600A1/en
Priority to US12/876,996 priority patent/US20110060016A1/en
Priority to US13/008,842 priority patent/US8431154B2/en
Priority to CY20121100493T priority patent/CY1112811T1/el
Priority to US13/739,457 priority patent/US20130131123A1/en
Priority to US13/874,065 priority patent/US9468598B2/en
Priority to CY20131100654T priority patent/CY1114210T1/el
Priority to US14/038,666 priority patent/US20140031396A1/en
Priority to US14/038,678 priority patent/US20140031397A1/en
Priority to IL237196A priority patent/IL237196A0/en
Priority to US14/731,964 priority patent/US20150290178A1/en
Priority to US14/735,004 priority patent/US20150290179A1/en
Priority to US14/735,015 priority patent/US20150290180A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates

Abstract

Es werden Darrreichungsformen zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen PDE 4-Hemmers beschrieben. Sie enthalten PVP als Bindemittel.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der pharmazeutischen Technologie und beschreibt eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines PDE 4-Hemmers als Wirkstoff in Tabletten- oder Pelletform zur Behandlung von Krankheiten wie Asthma oder Atemwegsobstruktionen. Weiterhin betrifft die Erfindung auch Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform.
  • Stand der Technik
  • Zyklisch-Nukleotid Phosphodiesterase (PDE) Inhibitoren (und zwar des Typs 4) sind derzeit von besonderem Interesse als eine neue Generation von Wirkstoffen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, insbesondere Erkrankungen der Atemwege wie Asthma oder Atemwegsobstruktionen (wie z. B. COPD = Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Eine Reihe von PDE 4-Hemmern befindet sich derzeit in fortgeschrittenen klinischen Prüfungen.
  • In der WO 00/50011 und der WO 01/32165, die Darreichungsformen mit kontrollierter bzw. retardierter Abgabe eines PDE 4-Hemmers betreffen, wird darauf hingewiesen, dass sich bei der Abgabe von bestimmten PDE 4-Hemmern wie Ariflo® (INN: Cilomilast) in höheren Dosierungen unerwünschte ZNS Nebenwirkungen manifestieren können. Diese Gefahr sehen die WO 00/50011 und WO 01/32165 insbesondere bei Darreichungsformen mit sofortiger Freisetzung (Immediate Release Dosage Form) des Wirkstoffs und schlägt deshalb vor, den PDE 4-Hemmer Ariflo® (INN: Cilomilast) in Darreichungsformen mit kontrollierter bzw. retardierter Freisetzung zu verabfolgen.
  • In der US 5,286,494 wird eine Darreichungsform mit kontrollierter bzw. retardierter Freisetzung für den schwerlöslichen PDE 4-Hemmer Rolipram vorgeschlagen. Die Herstellung von Darreichungsformen mit kontrollierter bzw. retardierter Freisetzung von schwer löslichen Wirkstoffen kann jedoch technisch kompliziert sein, worauf beispielsweise in der US 5,286,494 hingewiesen wird.
  • Wirkstoffe aus der Klasse der PDE 4-Hemmer können je nach chemischer Struktur eine geringe Löslichkeit in Wasser bzw. wässrigen Systemen aufweisen. So wird für den in der WO 95/01338 beschriebenen PDE 4-Hemmer N-(3,5-Dichlorpyrid-4-yl)-3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-benzamid (INN: Roflumilast) nur eine Wasserlöslichkeit von 0,53 mg/l bei 21°C beobachtet. Die Bioverfügbarkeit eines Arzneistoffes hängt wesentlich von der Freisetzung des Arzneistoffes aus der Arzneiform ab. Je schneller der Arzneistoff aus der Formulierung freigesetzt und aufgelöst wird, desto schneller kann er absorbiert werden. Bei in Wasser schwerlöslichen Arzneistoffen wird die Bioverfügbarkeit also häufig durch die Löslichkeit bzw. Lösungsgeschwindigkeit begrenzt. Die Herstellung geeigneter Darreichungsformen gestaltet sich dadurch sehr problematisch.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Darreichungsform für die orale Verabreichung von schwerlöslichen PDE 4-Hemmern bereitzustellen, die ohne großen technischen Aufwand hergestellt werden kann, die der geringen Löslichkeit des schwerlöslichen PDE 4-Hemmers Rechnung trägt und mit der eine schnelle, akzeptable Bioverfügbarkeit des schwerlöslichen PDE 4-Hemmers erhalten wird, so dass Serumspiegel erreicht werden, die benötigt werden, um rasch die gewünschte pharmakologische Wirkung zu erhalten, ohne dass sich Nebenwirkungen manifestieren.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen PDE 4-Hemmers, wobei als Bindemittel für die Darreichungsform Polyvinylpyrrolidon (PVP) eingesetzt wird. Im Vergleich zu Darreichungsformen bei denen kein PVP als Bindemittel eingesetzt wird, zeigt die erfindungsgemäße Darreichungsform deutlich verbesserte pharmakokinetische Eigenschaften. So wird insbesondere im Hinblick auf die Bioverfügbarkeit des schwerlöslichen PDE 4-Hemmers mit den erfindungsgemäßen Darreichungsformen in Vergleich zu Darreichungsformen ohne PVP eine schnellere Resorption und damit schnellerer Eintritt der pharmakologischen Wirkung beobachtet. Bei der erfindungsgemäßen oralen Darreichungsform handelt es sich vorzugsweise um eine feste Darreichungsform in Tabletten- oder Pelletform. Bevorzugt handelt es sich um eine feste, orale Darreichungsform mit sofortiger Freisetzung des Wirkstoffs (Immediate Release Solid Oral Dosage Form).
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Darreichungsform in Tabletten- oder Pelletform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen PDE 4-Hemmers, enthaltend den schwerlöslichen PDE 4-Hemmer zusammen mit Polyvinylpyrrolidon als Bindemittel sowie ein oder mehrere weitere geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe.
  • Bei dem schwerlöslichen PDE 4-Hemmer handelt sich erfindungsgemäß bevorzugt um eine Verbindung aus der Gruppe der Verbindungen der Formel I


    worin entweder
    R1 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder Benzyloxy und
    R2 ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy,
    oder
    R1 ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy und
    R2 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder Benzyloxy bedeutet,
    und
    R3 Phenyl, Pyridyl, durch R31, R32 und R33 substituiertes Phenyl oder durch R34, R35, R36 und R37 substituiertes Pyridyl bedeutet, wobei
    R31 Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino oder 1-4C-Alkylcarbonylamino,
    R32 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Amino, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy,
    R33 Wasserstoff, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy,
    R34 Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Amino,
    R35 Wasserstoff, Halogen, Amino oder 1-4C-Alkyl,
    R36 Wasserstoff oder Halogen und
    R37 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
    die Salze dieser Verbindungen sowie die N-Oxide der Pyridine und deren Salze.
  • 3-7C-Cycloalkoxy steht beispielsweise für Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und Cycloheptyloxy, wovon Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy und Cyclopentyloxy bevorzugt sind.
  • 3-7C-Cycloalkylmethoxy steht beispielsweise für Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy und Cycloheptylmethoxy, wovon Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy und Cyclopentylmethoxy bevorzugt sind.
  • Als ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy seien beispielsweise der 1,2,2-Trifluorethoxy, der 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy-, der Perfluorethoxy- und insbesondere der 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy-, der Trifluormethoxy-, der 2,2,2-Trifluorethoxy- und der Difluormethoxyrest genannt.
  • Halogen im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Brom, Chlor und Fluor.
  • 1-4C-Alkyl steht für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt der Butyl-, iso-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- und der Methylrest.
  • 1-4C-Alkoxy steht für einen Rest, der neben dem Sauerstoffatom einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste enthält. Beispielsweise seien der Methoxy- und der Ethoxyrest genannt.
  • 1-4C-Alkoxycarbonyl steht für eine Carbonylgruppe, an die einer der vorstehend genannten 1-4C-Alkoxyreste gebunden ist. Beispielsweise seien der Methoxycarbonyl- (CH3O-CO-) und der Ethoxycarbonylrest (CH3CH2O-CO-) genannt.
  • 1-4C-Alkylcarbonyl steht für eine Carbonylgruppe, an die einer der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste gebunden ist. Beispielsweise sei der Acetylrest (CH3CO-) genannt.
  • 1-4C-Alkylcarbonyloxyreste enthalten neben dem Sauerstoffatom einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylcarbonylreste. Beispielsweise sei der Acetoxyrest (CH3CO-O-) genannt.
  • Als Mono- oder Di-1-4C-alkylaminoreste seien beispielsweise der Methylamino-, der Dimethylamino- und der Diethylaminorest genannt.
  • Als 1-4C-Alkylcarbonylaminorest sei beispielsweise der Acetylamidorest (-NH-CO-CH3) genannt.
  • Als beispielhafte, durch R31, R32 und R33 substituierte Phenylreste seien die Reste 2-Acetylphenyl, 2-Aminophenyl, 2-Bromphenyl, 2-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 4-Diethylamino-2-methylphenyl, 4-Brom-2-trifluormethylphenyl, 2-Carboxy-5-chlorphenyl, 3,5-Dichlor-2-hydroxyphenyl, 2-Brom-4-carboxy-5-hydroxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2,4,6-Trifluorphenyl, 2,6-Dibromphenyl, 2-Cyanphenyl, 4-Cyan-2-fluorphenyl, 2-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2-Dimethylaminophenyl, 2-Methylphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2-Methoxycarbonylphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 2,6-Dichlor-4-methoxyphenyl, 2,6-Dichlor-4-cyanphenyl, 2,6-Dichlor-4-aminophenyl, 2,6-Dichlor-4-methoxycarbonylphenyl, 4-Acetylamino-2,6-dichlorphenyl und 2,6-Dichlor-4-ethoxycarbonylphenyl genannt.
  • Als beispielhafte, durch R34, R35, R36 und R37 substituierte Pyridylreste seien die Reste 3,5-Dichlorpyrid-4-yl, 2,6-Diaminopyrid-3-yl, 4-Aminopyrid-3-yl, 3-Methylpyrid-2-yl, 4-Methylpyrid-2-yl, 5-Hydroxypyrid-2-yl, 4-Chlorpyrid-3-yl, 3-Chlorpyrid-2-yl, 3-Chlorpyrid-4-yl, 2-Chlorpyrid-3-yl, 2,3,5,6-Tetrafluorpyrid-4-yl, 3,5-Dichlor-2,6-difluorpyrid-4-yl, 3,5-Dibrompyrid-2-yl, 3,5-Dibrompyrid-4-yl, 3,5-Dichlorpyrid-4-yl, 2,6-Dichlorpyrid-3-yl, 3,5-Dimethylpyrid-4-yl, 3-Chlor2,5,6-trifluorpyrid-4-yl und 2,3,5-Trifluorpyrid-4-yl genannt.
  • Als Salze kommen für Verbindungen der Formel I - je nach Substitution - alle Säureadditionssalze aber insbesondere alle Salze mit Basen in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren und Basen. Pharmakologisch unverträgliche Salze, die beispielsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im industriellen Maßstab als Verfahrensprodukte zunächst anfallen können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt. Als solche eignen sich einerseits wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze mit Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, D-Gluconsäure, Benzoesäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)-benzoesäure, Buttersäure, Sulfosalicylsäure, Maleinsäure, Laurinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Embonsäure, Stearinsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 3-Hydroxy2-naphtoesäure, wobei die Säuren bei der Salzherstellung - je nachdem, ob es sich um eine ein- oder mehrbasige Säure handelt und je nachdem, welches Salz gewünscht wird - im äquimolaren oder einem davon abweichenden Mengenverhältnis eingesetzt werden.
  • Andererseits kommen vor allem auch Salze mit Basen in Betracht. Als Beispiele für basische Salze seien Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Magnesium-, Titan-, Ammonium-, Meglumin- oder Guanidiniumsalze erwähnt, wobei auch hier bei der Salzherstellung die Basen im äquimolaren oder einem davon abweichenden Mengenverhältnis eingesetzt werden.
  • Hervorzuhebende Verbindungen der Formel I sind solche, in denen entweder
    R1 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder Benzyloxy und
    R2 ganz oder teilweise durch Fluor substutuiertes 1-4C-Alkoxy,
    oder
    R1 ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy und
    R2 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder Benzyloxy bedeutet
    und
    R3 Phenyl, Pyridyl, durch R31, R32 und R33 substituiertes Phenyl oder durch R34, R35, R36 und R37 substituiertes Pyridyl bedeutet, wobei
    R31 Halogen, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy oder 1-4C-Alkoxycarbonyl,
    R32 Wasserstoff, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy,
    R33 Wasserstoff, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy,
    R34 Halogen oder 1-4C-Alkyl,
    R35 Wasserstoff oder Halogen,
    R36 Wasserstoff oder Halogen und
    R37 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
    die Salze dieser Verbindungen sowie die N-Oxide der Pyridine und deren Salze.
  • Besonderes hervorzuhebende Verbindungen der Formel I sind solche, in denen entweder
    R1 3-5C-Cycloalkoxy, 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder Benzyloxy und
    R2 ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy,
    oder
    R1 ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy und
    R2 3-5C-Cycloalkylmethoxy oder Benzxyloxy bedeutet und
    R3 2-Bromphenyl, 2,6-Dichlor-4-ethoxycarbonylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 4-Cyano-2-fluorphenyl, 2,4,6-Trifluorphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorpyrid-4-yl, 3-Methylpyrid-2-yl, 2-Chlorpyrid-3-yl, 3,5-Dibrompyrid-2-yl, 2,3,5,6-Tetrafluorpyrid-4-yl, 3-Chlor-2,5,6-trifluorpyrid-4-yl, 3,5-Dichlor2,6-difluorpyrid-4-yl oder 2,6-Dichlorpyrid-3-yl bedeutet,
    die Salze dieser Verbindungen sowie die N-Oxide der Pyridine und deren Salze.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen
    R1 Difluormethoxy,
    R2 Cyclopropylmethoxy und
    R3 2-Bromphenyl, 2,6-Dichlor-4-ethoxycarbonylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 4-Cyano-2-fluorphenyl, 2,4,6-Trifluorphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorpyrid-4-yl, 3-Methylpyrid-2-yl, 2-Chlorpyrid-3-yl, 3,5-Dibrompyrid- 2-yl, 2,3,5,6-Tetrafluorpyrid-4-yl, 3-Chlor-2,5,6-trifluorpyrid-4-yl, 3,5-Dichlor2,6-difluorpyrid-4-yl oder 2,6-Dichlorpyrid-3-yl bedeutet,
    die Salze dieser Verbindungen sowie die N-Oxide der Pyridine und deren Salze.
  • Besonders bevorzugte Verbindung der Formel I sind solche, worin
    R1 Difluormethoxy,
    R2 Cyclopropylmethoxy und
    R3 3,5-Dichlorpyrid-4-yl bedeutet,
    die Salze dieser Verbindung sowie das N-Oxid des Pyridins und dessen Salze.
  • Diese Verbindung hat den chemischen Namen N-(3,5-Dichlorpyrid-4-yl)-3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-benzamid (INN: Roflumilast).
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem schwerlöslichen PDE 4-Hemmer um einen PDE 4-Hemmer mit einer Wasserlöslichkeit von kleiner oder gleich 100 Milligramm/Liter, insbesondere bevorzugt mit einer Wasserlöslichkeit von kleiner oder gleich 1 Milligramm/Liter, bei einer Temperatur von 15 bis 25°C, insbesondere bei 21°C handelt. Besonders bevorzugt handelt es dabei um eine Verbindung der Formel I.
  • Die oben genannten Verbindungen der Formel I und die Verwendung dieser Verbindungen als Phosphodiesterase (PDE) 4-Hemmer sind in der internationalen Patentanmeldung WO 95/01338 beschrieben.
  • Weitere geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe, die in der erfindungsgemäßen Darreichungsform zum Einsatz kommen können, sind pharmazeutische Hilfsstoffe wie Füllstoffe, zusätzliche Bindemittel, Tablettensprengmittel oder auch Gleit- und Trennmittel.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem eingesetzten Polyvinylpyrrolidon (PVP) insbesondere um ein wasserlösliches PVP mit einem mittleren Molekulargewicht größer 2000, bevorzugt größer 20000. Beispielhaft genannt sei Kollidon 12 PF (Molekulargewicht 2000-3000), Kollidon 17 PF (Molekulargewicht 7000-11000), Kollidon 25 (Molekulargewicht 28000-34000), Kollidon 30 (Molekulargewicht 44000-54000), Kollidon 90 F (Molekulargewicht 1000000-1500000). Bevorzugt genannt sei PVP mit höherem Molekulargewicht wie beispielsweise Kollidon 25, Kollidon 30, und Kollidon 90 F.
  • Gewünschtenfalls können zusätzlich zu PVP weitere Bindemittel wie Polyvinylacetat (z. B. Kollidon® VA 64), Gelatine, Maisstärkekleister, vorgequollene Stärken (Starch 1500), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) oder Hydroxypropylcellulose (L-HPC) zum Einsatz kommen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Füllstoffe sind Füllstoffe wie Calciumcarbonat (z. B. MagGran® CC oder Destab® 95) und Natriumcarbonat, Zuckeralkohole wie Mannit (z. B. Perlitol® oder Parteck® M), Sorbit (z. B. Karion®), Xylit oder Maltitol, Stärken wie Maisstärke, Kartoffelstärke und Weizenstärke, Mikrokristalline Zellulose, Saccharide wie Glucose, Lactose (z. B. Lactose Monohydrat), Levulose, Saccharose und Dextrose. Gewünschtenfalls können auch Gemische davon zum Einsatz kommen. Bevorzugt genannt sei Maisstärke, Mikrokristalline Zellulose und Lactose.
  • Als geeignete Gleit- und Trennmittel seien beispielsweise genannt Natriumstearylfumarat, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure, Talkum und hochdisperses Siliziumdioxid (Aerosil).
  • Erfindungsgemäß geeignete Sprengmittel sind insbesondere unlösliches Polyvinylpyrrolidon (unlösliches PVP, Crosspovidone), Carboxymethylstärke-Natrium [= Sodium Starch Glycollate], Natriumcarboxymethylcellulose, Alginsäure sowie Stärken, die die Funktion eines Sprengmittels erfüllen können (z. B. Starch 1500).
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) an PDE 4-Hemmer in der erfindungsgemäßen Darreichungsform beträgt je nach Art des PDE 4-Hemmers in der Regel 0.01 bis 50 Gew.-%. Bevorzugt beträgt der Anteil an PDE 4-Hemmer bis zu 20 Gew.-%.
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) an Bindemittel (PVP und gegebenenfalls weitere Bindemittel) kann erfindungsgemäß bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-% betragen. Bevorzugt beträgt der Anteil an PVP 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%.
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) an Füllstoff in der erfindungsgemäßen Tablette beträgt vorteilhafterweise 40 bis 99 Gew.-%. Bevorzugt beträgt der Anteil an Füllstoff 60 bis 97 Gew.-%.
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) an Sprengmittel in der rasch zerfallenden Tablette kann in der Regel bis zu 35 Gew.-% betragen. Bevorzugt beträgt der Anteil an Sprengmittel 2 bis 20 Gew.-%. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Sprengmittel 5 bis 10 Gew.-%.
  • Der Anteil (in Gewichtsprozent bezogen auf die fertige Darreichungsform) an Gleit- oder Trennmittel in der rasch zerfallenden Tablette beträgt in der Regel 0,1 bis 5 Gew.-%. Bevorzugt beträgt der Anteil an Gleit- oder Trennmittel 0,3 bis 3 Gew.-%. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Gleit- oder Trennmittel 0,5 bis 2 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Darreichungsform um eine Tablette. Bevorzugt enthält die Tablette neben dem schwerlöslichen PDE 4-Hemmer und PVP als weitere pharmazeutische Hilfsstoffe mindestens einen Füllstoff und mindestens ein Gleit- oder Trennmittel.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitung kann mittels dem Fachmann bekannter Verfahren zur Herstellung von Tabletten und Pellets erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneiform durch Herstellung einer festen Lösung des schwerlöslichen PDE 4-Hemmers im Bindemittel PVP als Trägerstoff. Dies kann beispielsweise durch die Lösungsmittelmethode erfolgen, bei der PVP, der PDE 4-Hemmer und ggf. weitere pharmazeutische Hilfsstoffe in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden und das Lösungsmittel anschließend durch Sprühtrocknung, normale Trocknung, Vakuumtrocknung oder Gefriertrocknung wieder entfernt wird. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Herstellung der festen Lösung auch nach der Mischmethode erfolgen kann, bei der ein schwerlöslicher PDE 4-Hemmer und ggf. weitere pharmazeutische Hilfsstoffe zusammen mit PVP intensiv gemischt werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch eine feste Lösung eines schwerlöslichen PDE 4-Hemmers im Bindemittel PVP als Trägerstoff. Erfindungsgemäß wird unter fester Lösung des PDE 4-Hemmers im Bindemittel PVP als Trägerstoff eine feste Lösung mit amorphem Aufbau verstanden bei der der PDE 4-Hemmer im Trägermaterial molekulardispers aufgenommen ist.
  • Im Falle der Weiterverarbeitung einer festen Lösung zu Tabletten oder Pellets kann die feste Lösung als Wirkstoffkomponente gemeinsam mit den Füllstoff-, Bindemittel-, Sprengmittel- und Gleitmittelkomponenten nach den dem Fachmann geläufigen Herstellverfahren zu den erfindungsgemäßen oralen Darreichungsformen verarbeitet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform in Tabletten- oder Pelletform zur oralen Verabreichung eines PDE 4-Hemmers umfassend die Schritte: (a) Herstellen einer Wirkstoffzubereitung in Form einer festen Lösung des schwerlöslichen PDE 4-Hemmers in PVP, (b) Herstellung einer Mischung aus Wirkstoffzubereitung und pharmazeutischen Hilfsstoffen und (c) Granulieren der unter (b) erhaltenen Mischung mit einer wässrigen Lösung von PVP.
  • Im Falle von erfindungsgemäßen Darreichungsformen in Form von Tabletten können die nach (c) erhaltenen Granulate nach Trocknen und Mischen mit Gleit- oder Trennmitteln auf einer Tablettenpresse verpresst werden. Im Falle von erfindungsgemäßen Darreichungsformen in Form von Pellets können die nach (c) erhaltenen feuchten Granulate nach dem Extruder-Runder Verfahren zu geeigneten Pellets verarbeitet werden. Alternativ können Dispersionen/Suspensionen einer Wirkstoffzubereitung in Form einer festen Lösung des schwerlöslichen PDE 4-Hemmers in PVP in einem geeigneten Lösungsmittel auf pelletartige Träger (z. B. Nonpareils oder HPMC-haltige Pellets) aufgetragen werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform durch Granulieren einer Mischung aus Wirkstoff und pharmazeutischen Hilfsstoffen mit einer wässrigen PVP-Lösung, Trocknen des Granulats, und gewünschtenfalls Zumischen weiterer pharmazeutischer Hilfsstoffe. Nach dem Granulieren erhaltene feuchte Zubereitungen können nun zu Pellets weiterverarbeitet werden und dann in Kapseln abgefüllt werden. Getrocknete Granulate können - gewünschtenfalls nach Zumischen weiterer pharmazeutischer Hilfsstoffe - nach Mischen mit einem Trennmittel auf einer Tablettenpresse verpresst werden. Vorzugsweise erfolgt das Granulieren in einem Wirbelschichtgranulator unter geeigneten Bedingungen. Dabei kann der Wirkstoff gewünschtenfalls den anderen pharmazeutischen Hilfsstoffen in Form einer Verreibung mit einem pharmazeutischen Hilfsstoff (insbesondere einem Füllstoff) zugemischt werden. Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn der Wirkstoff zu weniger als 5 Gew.-% in der Darreichungsform enthalten ist. Eine solche Verreibung kann üblicherweise durch Vermahlen des Wirkstoffs mit einem pharmazeutischen Hilfsstoff (insbesondere einem Füllstoff) erhalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform in Tabletten- oder Pelletform zur oralen Verabreichung eines PDE 4-Hemmers umfassend die Schritte:
    • a) Herstellung einer Mischung aus Wirkstoff und pharmazeutischen Hilfsstoffen und
    • b) Granulieren der unter (a) erhaltenen Mischung mit einer wässrigen Lösung von PVP.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform durch Granulieren einer Mischung aus
    • a) schwerlöslichem PDE 4-Hemmer oder einer Verreibung des schwerlöslichen PDE 4-Hemmer mit Maisstärke,
    • b) Maisstärke und
    • c) Lactose-Monohydrat
    mit einer wässrigen PVP-Lösung, Trocknen des Granulats, Mischen des Granulats mit einem Trennmittel und Verpressen auf einer Tablettenpresse. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei bei dem schwerlöslichen PDE 4-Hemmer um Roflumilast, die Salze davon, das N-Oxid des Pyridins und dessen Salze.
  • Alternativ erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform besonders bevorzugt durch Granulieren einer Mischung aus
    • a) schwerlöslichem PDE 4-Hemmer oder einer Verreibung des schwerlöslichen PDE 4-Hemmer mit Maisstärke,
    • b) Maisstärke,
    • c) Mikrokristalliner Zellulose und
    • d) Natriumcarboxymethylstärke
    mit einer wässrigen PVP-Lösung, Trocknen des Granulats, Mischen des Granulats mit einem Trennmittel und Verpressen auf einer Tablettenpresse. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei bei dem schwerlöslichen PDE 4-Hemmer um Roflumilast, die Salze davon, das N-Oxid des Pyridins und dessen Salze.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform durch Granulieren einer Mischung aus pharmazeutischen Hilfsstoffen mit einer Suspension des Wirkstoffs in einer wässrigen PVP-Lösung, Trocknen des Granulats und gewünschtenfalls Zumischen weiterer pharmazeutischer Hilfsstoffe. Die so erhaltenen Zubereitungen können nun nach Mischen mit einem Trennmittel auf einer Tablettenpresse verpresst werden. Vorzugsweise erfolgt das Granulieren in einem Wirbelschichtgranulator unter geeigneten Bedingungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform in Tabletten- oder Pelletform zur oralen Verabreichung eines PDE 4-Hemmers umfassend die Schritte:
    • a) Herstellung einer Mischung aus pharmazeutischen Hilfsstoffen und
    • b) Granulieren der unter (a) erhaltenen Mischung mit einer Suspension des Wirkstoffs in einer wässrigen Lösung von PVP.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform durch Granulieren einer Mischung aus Maisstärke und Lactose-Monohydrat mit einer Suspension des schwerlöslichem PDE 4-Hemmer in einer wässrigen Lösung aus PVP, Trocknen des Granulats, Mischen des Granulats mit einem Trennmittel und Verpressen auf einer Tablettenpresse.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass erfindungsgemäße Darreichungsformen, bei deren Herstellung physikalische Mischungen bzw. Verreibungen des schwerlöslichen PDE 4-Hemmer mit einem Füllstoff eingesetzt werden (z. B. durch Mahlung, Intensivmischung oder Extrusion) und anschließend mit wässrigen PVP Lösungen granuliert wird oder bei deren Herstellung Granuliersuspensionen aus PDE 4-Hemmern in wässrigen PVP Lösungen eingesetzt werden, ähnliche vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der Bioverfügbarkeit des schwerlöslichen PDE 4-Hemmers aufweisen, wie Darreichungsformen bei deren Herstellung zuerst feste Lösungen aus PVP und PDE 4-Hemmer hergestellt werden. Dies lässt darauf schließen, dass es bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsformen basierend auf physikalischen Mischungen bzw. Verreibungen des schwerlöslichen PDE 4-Hemmer mit einem Füllstoff die anschließend mit wässrigen PVP Lösungen granuliert werden oder bei deren Herstellung Granuliersuspensionen aus PDE 4-Hemmern in wässrigen PVP Lösungen eingesetzt werden überraschenderweise zu Wechselwirkungen zwischen PVP und schwerlöslichem PDE 4-Hemmer kommt, wie sie in der festen Lösung aus PVP und PDE 4-Hemmer auftreten. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsformen ist es daher auch möglich auf die technisch aufwendigere Variante der Herstellung einer festen Lösung nach der Lösungsmittelmethode zu verzichten.
  • Figurenbeschreibung
  • Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der mittleren Serumkonzentration von Roflumilast nach oraler Verabreichung von 0.5 mg (2 Tabletten mit jeweils 0.25 mg) Roflumilast von erfindungsgemäßen Darreichungsformen in Vergleich zu einer Darreichungsform die kein PVP enthält.
  • Nachfolgend wird die Herstellung von erfindungsgemäßen Tabletten und Zubereitungen beispielhaft beschrieben. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken.
  • Beispiele Herstellung der erfindungsgemäßen Tabletten
  • Beispiel A Einwaage bezogen auf eine Tablette enthaltend 0,1 mg Roflumilast
    1. Roflumilast (mikronisiert) 0,100 mg
    2. Lactose-Monohydrat 49,660 mg
    3. Maisstärke 13,390 mg
    4. Polyvidon K90 1,300 mg
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,650 mg
    Summe 65,100 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,1 mg verpresst. Beispiel B Einwaage bezogen auf eine Tablette enthalten 0,125 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,125 mg
    2. Lactose-Monohydrat 49,660 mg
    3. Maisstärke 13,390 mg
    4. Polyvidon K90 1,300 mg
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,650 mg
    Summe 65,125 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,125 mg verpresst. Beispiel C Einwaage bezogen auf eine Tablette enthalten 0,25 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,250 mg
    2. Mikrokristalline Zellulose 33,900 mg
    3. Maisstärke 2,500 mg
    4. Polyvidon K90 2,250 mg
    5. Natriumcarboxymethylstärke (Typ A) 20,000 mg
    6. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,600 mg
    Summe 59,500 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2), (5) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 59,5 mg verpresst. Beispiel D Einwaage bezogen auf eine Tablette enthalten 0,25 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,250 mg
    2. Lactose-Monohydrat 49,660 mg
    3. Maisstärke 13,390 mg
    4. Polyvidon K90 1,300 mg
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,650 mg
    Summe 65,250 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,25 mg verpresst. Beispiel E Einwaage bezogen auf eine Tablette enthalten 0,5 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,500 mg
    2. Lactose-Monohydrat 49,660 mg
    3. Maisstärke 13,390 mg
    4. Polyvidon K90 1,300 mg
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,650 mg
    Summe 65,500 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,500 mg verpresst. Beispiel F Einwaage bezogen auf eine Tablette enthalten 0,5 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,500 mg
    2. Lactose-Monohydrat 99,320 mg
    3. Maisstärke 26,780 mg
    4. Polyvidon K90 2,600 mg
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 1,300 mg
    Summe 130,500 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 130,5 mg verpresst. Beispiel G Einwaage bezogen auf eine Tablette enthalten 2,5 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 2,500 mg
    2. Mikrokristalline Zellulose 33,900 mg
    3. Maisstärke 2,500 mg
    4. Polyvidon K90 2,250 mg
    5. Natriumcarboxymethylstärke (Typ A) 20,000 mg
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,600 mg
    Summe 61,750 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2), (5) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 61,75 mg verpresst. Beispiel H Herstellung von Tabletten enthaltend 0,1 mg Roflumilast als Wirkstoff (Einwaage für eine Charge von 70000 Tabletten)
    1. Roflumilast (mikronisiert) 7,000 g
    2. Lactose-Monohydrat 3476,200 g
    3. Maisstärke 937,300 g
    4. Polyvidon K90 91,000 g
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 45,500 g
    Summe 4557,000 g
  • Herstellung
  • (1) wird mit 70 g von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser aufgesprüht. (Sprühdruck: 3 bar; Produkttemperatur: 28-33°C; Luftmenge im ersten Drittel des Sprühprozesses: 100 m3/h; Luftmenge im weiteren Verlauf des Sprühprozesses: 150 m3/h; Zulufttemperatur: 40-70°C; Sprührate: 30-40 g/min.). Nach Sprühende wird bis zum Erreichen einer Produkttemperatur von 34°C nachgetrocknet. Das Granulat wird durch ein Edelstahlsieb der lichten Maschenweite 0,8 mm gegeben, die relative Oberflächenfeuchte gemessen und auf einen Wert im Bereich 20-50% eingestellt. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,1 mg verpresst. Beispiel I Herstellung von Tabletten enthaltend 0,25 mg Roflumilast als Wirkstoff (Einwaage für eine Charge von 70000 Tabletten)
    1. Roflumilast (mikronisiert) 35,000 g
    2. Lactose-Monohydrat 3476,200 g
    3. Maisstärke 937,300 g
    4. Polyvidon K90 91,000 g
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 45,500 g
    Summe 4585,000 g
  • Herstellung
  • 19,25 g (1) wird mit 192,5 g von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter eines Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser aufgesprüht. (Sprühdruck: 3 bar; Produkttemperatur: 28-33°C; Luftmenge im ersten Drittel des Sprühprozesses: 100 m3/h; Luftmenge im weiteren Verlauf des Sprühprozesses: 150 m3/h; Zulufttemperatur: 40-70°C; Sprührate: 30-40 g/min.). Nach Sprühende wird bis zum Erreichen einer Produkttemperatur von 34°C nachgetrocknet. Das Granulat wird durch ein Edelstahlsieb der lichten Maschenweite 0,8 mm gegeben, die relative Oberflächenfeuchte gemessen und auf einen Wert im Bereich 20-50% eingestellt. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,5 mg verpresst. Beispiel J Herstellung von Tabletten enthaltend 0,1 mg Roflumilast als Wirkstoff (Einwaage für eine Charge von 70000 Tabletten)
    1. Roflumilast (mikronisiert) 7,000 g
    2. Lactose-Monohydrat 3476,200 g
    3. Maisstärke 937,300 g
    4. Polyvidon K90 91,000 g
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 45,500 g
    Summe 4557,000 g
  • Herstellung
  • (1) wird mit einer Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser homogen suspendiert. (2) und (3) werden in den Produktbehälter einer geeigneten Wirbelschichtgranulieranlage gegeben mit der vorstehend beschriebenen Granuliersuspension granuliert und anschließend getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,1 mg verpresst. Beispiel K Herstellung von Tabletten enthaltend 0,25 mg Roflumilast als Wirkstoff (Einwaage für eine Charge von 70000 Tabletten)
    1. Roflumilast (mikronisiert) 35,000 g
    2. Lactose-Monohydrat 3476,200 g
    3. Maisstärke 937,300 g
    4. Polyvidon K90 91,000 g
    5. Magnesiumstearat (pflanzlich) 45,500 g
    Summe 4585,000 g
  • Herstellung
  • (1) wird mit einer Granulierlösung aus (4) in gereinigtem Wasser homogen suspendiert. (2) und (3) werden in den Produktbehälter einer geeigneten Wirbelschichtgranulieranlage gegeben mit der vorstehend beschriebenen Granuliersuspension granuliert und anschließend getrocknet. Zum Granulat wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,25 mg verpresst. Beispiel L Einwaage bezogen auf eine Tablette enthaltend 0,25 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,250 mg
    2. Lactose-Monohydrat 49,660 mg
    3. Kartoffelstärke 10,000 mg
    4. Maisstärke 3,590 mg
    5. PVP 25 1,500 mg
    6. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,650 mg
    Summe 65,650 mg
  • Herstellung
  • Aus (4) und Wasser wird eine Dispersion hergestellt in der (1) homogen suspendiert wird. (5) wird in Wasser gelöst und der Dispersion zugegeben. (2) und (3) werden in einer geeigneten Wirbelschichtgranulieranlage mit der Dispersion unter geeigneten Bedingungen granuliert. Zu dieser Mischung wird (6) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 65,650 mg verpresst. Beispiel M Einwaage bezogen auf eine Tablette enthalten 0,25 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,250 mg
    2. Lactose-Monohydrat 49,660 mg
    3. Maisstärke 13,390 mg
    4. Polyvidon K90 1,300 mg
    5. Gelatine 1,300 mg
    6. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,650 mg
    Summe 66,550 mg
  • Herstellung
  • (1) wird mit einem Teil von (3) gemischt und in einer Mörser-Mühle eine Verreibung hergestellt. Die Verreibung wird zusammen mit (2) und der restlichen Menge von (3) in den Produktbehälter einer Wirbelschichtgranulieranlage gegeben und eine 5%-ige Granulierlösung aus (4) und (5) in gereinigtem Wasser unter geeigneten Bedingungen aufgesprüht und getrocknet. Zum Granulat wird (6) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 66,55 mg verpresst.
  • Physikalische Untersuchungen und Vergleichsversuche mit Darreichungsformen in denen kein PVP als Bindemittel verwendet wurde Beispiel N
  • Für eine Beispiel D entsprechende Darreichungsform wurde die Zerfallszeit und die Wirkstofffreisetzung bestimmt.
    Zerfallszeit: Die Zerfallszeit wurde mittels Zerfallstester nach der im Europäischen Arzneibuch (European Pharmacopoeia) beschriebenen Methode bestimmt.
    Ergebnis: 7.08 Minuten.
    Wirkstofffreisetzung: Die Wirkstofffreisetzung wurde gemäß US Pharmacopoeia (USP XXV; apparatus 2) bestimmt.
  • Ergebnis nach 15 Minuten sind 78% des Wirkstoffs freigesetzt, nach 60 Minuten wird eine quantitative Freisetzung beobachtet.
  • Beispiel O
  • Herstellung einer Darreichungsform enthaltend Roflumilast in der kein PVP verwendet wird: Einwaage bezogen auf eine Tablette enthaltend 0,25 mg Roflumilast
    1. Roflumilast 0,250 mg
    2. Lactose-Monohydrat 70,300 mg
    3. Kartoffelstärke 19,475 mg
    4. Maisstärke 3,563 mg
    5. Natriumcarboxymethylstärke (Typ A) 1,900 mg
    6. Magnesiumstearat (pflanzlich) 0,950 mg
    Summe 96,438 mg
  • Herstellung
  • Aus (4) und Wasser wird eine Dispersion hergestellt in der (1) homogen suspendiert wird. (2) und (3) werden in einer geeigneten Wirbelschichtgranulieranlage mit der Dispersion unter geeigneten Bedingungen granuliert. (5) wird zum trockenen Granulat gegeben und eine homogene Mischung hergestellt. Zu dieser Mischung wird (5) zugegeben, gemischt und die so erhaltene Mischung auf einer Tablettenpresse zu Tabletten mit einem Durchschnittsgewicht von 96,438 mg verpresst.
  • Vergleichsstudie
  • Design: 24 Probanden, 3-period change over, randomized; Dosis jeweils 0.5 mg (2 Tabletten mit jeweils 0.25 mg Roflumilast). Die Serumkonzentration von Roflumilast nach oraler Verabreichung von 0.5 mg (2 Tabletten mit jeweils 0.25 mg) Roflumilast wurde für folgende Darreichungsformen untersucht: Mit PVP als Bindemittel Tablette entsprechend Beispiel D nachfolgend als "Treatment A" bezeichnet.
    Tablette entsprechend Beispiel K nachfolgend als "Treatment B" bezeichnet.
  • Ohne PVP als Bindemittel
  • Tablette entsprechend Beispiel O nachfolgend als "Treatment C" bezeichnet.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Für die Darreichungsformen mit PVP als Bindemittel werden im Vergleich zur Darreichungsform ohne PVP nach oraler Verabreichung deutlich schneller höhere Serumspiegel beobachtet. Die Geschwindigkeit der Resorption ist damit für die erfindungsgemäßen Darreichungsformen deutlich erhöht.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen können zur Behandlung und Verhütung all der Krankheiten eingesetzt werden, die durch die Anwendung von PDE 4-Hemmern als therapierbar bzw. vermeidbar gelten. Selektive Zyklisch-Nukleotid Phosphodiesterase (PDE) Inhibitoren (und zwar des Typs 4) eignen sich einerseits als Bronchialtherapeutika (zur Behandlung von Atemwegsobstruktionen aufgrund ihrer dilatierenden aber auch aufgrund ihrer atemfrequenz- bzw. atemantriebssteigernden Wirkung) und zur Behebung von erektiler Dysfunktion aufgrund der gefäßdilatierenden Wirkung, andererseits jedoch vor allem zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere entzündlicher Natur, z. B. der Atemwege (Asthma-Prophylaxe), der Haut, des zentralen Nervensystems, des Darms, der Augen und der Gelenke, die vermittelt werden durch Mediatoren, wie Histamin, PAF (Plättchen-aktivierender Faktor), Arachidonsäure-Abkömmlinge wie Leukotriene und Prostaglandine, Zytokine, Interleukine, Chemokine, alpha-, beta- und gamma-Interferon, Tumornekrosisfaktor (TNF) oder Sauerstoff-Radikale und Proteasen. Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen können daher in der Human- und Veterinärmedizin beispielsweise zur Behandlung und Prophylaxe folgender Krankheiten verwendet werden: Akute und chronische (insbesondere entzündliche und allergeninduzierte) Atemwegserkrankungen verschiedener Genese (Bronchitis, allergische Bronchitis, Asthma bronchiale, COPD); Dermatosen (vor allem proliferativer, entzündlicher und allergischer Art) wie beispielsweise Psoriasis (vulgaris), toxisches und allergisches Kontaktekzem, atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, Lichen simplex, Sonnenbrand, Pruritus im Genitoanalbereich, Alopecia areata, hypertrophe Narben, diskoider Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere proliferative, entzündliche und allergische Hauterkrankungen; Erkrankungen, die auf einer überhöhten Freisetzung von TNF und Leukotrienen beruhen, so z. B. Erkrankungen aus dem Formenkreis der Arthritis (Rheumatoide Arthritis, Rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis und andere arthritische Zustände), Erkrankungen des Immunsystems (AIDS, Multiple Sklerose), Erscheinungsformen des Schocks [septischer Schock, Endotoxinschock, gram-negative Sepsis, Toxisches Schock- Syndrom und das ARDS (adult respiratory distress syndrom)] sowie generalisierte Entzündungen im Magen-Darm Bereich (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa); Erkrankungen, die auf allergischen und/oder chronischen, immunologischen Fehlreaktionen im Bereich der oberen Atemwege (Rachenraum, Nase) und der angrenzenden Regionen (Nasennebenhöhlen, Augen) beruhen, wie beispielsweise allergische Rhinitis/Sinusitis, chronische Rhinitis/Sinusitis, allergische Conjunctivitis sowie Nasenpolypen; aber auch Erkrankungen des Herzens, die durch PDE-Hemmstoffe behandelt werden können, wie beispielsweise Herzinsuffizienz, oder Erkrankungen, die aufgrund der gewebsrelaxierenden Wirkung der PDE-Hemmstoffe behandelt werden können, wie beispielsweise erektile Dysfunktion oder Koliken der Nieren und der Harnleiter im Zusammenhang mit Nierensteinen; oder auch Erkrankungen des ZNS, wie beispielsweise Depressionen oder arteriosklerotische Demenz.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Säugetieren einschließlich Menschen, die an einer der oben genannten Krankheiten erkrankt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass dem erkrankten Säugetier eine therapeutisch wirksame und pharmakologisch verträgliche Menge eines PDE 4-Hemmers verabreicht wird, wobei der PDE 4-Hemmer in einer erfindungsgemäßen Darreichungsform vorliegt. Bevorzugt handelt es sich bei der Krankheit um Asthma oder Atemwegsobstruktionen, insbesondere um COPD (= Chronic Obstructive Pulmonary Disease)
  • Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen enthalten den PDE 4-Hemmer in der für die Behandlung der jeweiligen Krankheit üblichen Dosis. Die Dosierung des Wirkstoffs erfolgt in der für PDE-Hemmstoffe üblichen Größenordnung, wobei die Tagesdosis in einer oder mit mehren Dosierungseinheiten verabreicht werden können. Die übliche Dosis bei systemischer Therapie (p. o.) liegt zwischen 0,001 mg und 3 mg pro Kilogramm und Tag. Erfindungsgemäß bevorzugte Darreichungsformen enthalten von 0,01 mg bis 5 mg Roflumilast, bevorzugt von 0,05 mg bis 2,5 mg, besonders bevorzugt 0,1 mg bis 0,5 mg Roflumilast pro Dosierungseinheit. Beispielhafte erfindungsgemäße Arzneimittelzubereitungen enthalten 0,1 mg, 0,125 mg, 0,25 mg und 0,5 mg Roflumilast pro Dosierungseinheit. Üblicherweise wird eine oder mehrere erfindungsgemäße Dosierungseinheit einmal täglich verabreicht. Gewünschtenfalls können eine oder mehrere erfindungsgemäße Dosierungseinheiten auch mehr als einmal täglich verabreicht werden.

Claims (11)

1. Darreichungsform in Tabletten- oder Pelletform zur oralen Verabreichung eines schwerlöslichen PDE 4-Hemmers, enthaltend den schwerlöslichen PDE 4-Hemmer zusammen mit Polyvinylpyrrolidon als Bindemittel sowie ein oder mehrere weitere geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe.
2. Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei es bei den pharmazeutischen Hilfsstoffe um Hilfsstoffe aus der Gruppe Füllstoffe, Bindemittel und Gleit- oder Trennmittel handelt.
3. Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei es sich um eine feste, orale Darreichungsform mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (Immediate Release Solid Oral Dosage Form) handelt.
4. Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei es sich um eine Tablette handelt.
5. Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem schwerlöslichen PDE 4-Hemmer um eine Verbindung mit einer Wasserlöslichkeit von kleiner oder gleich 100 Milligramm/Liter bei einer Temperatur von 15 bis 25°C handelt.
6. Darreichungsform nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem PDE 4-Hemmer um eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formel I


handelt, worin entweder
R1 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder Benzyloxy und
R2 ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy,
oder
R1 ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy und
R2 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder Benzyloxy bedeutet,
und
R3 Phenyl, Pyridyl, durch R31, R32 und R33 substituiertes Phenyl oder durch R34, R35, R36 und R37 substituiertes Pyridyl bedeutet, wobei
R31 Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino oder 1-4C-Alkylcarbonylamino,
R32 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Amino, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy,
R33 Wasserstoff, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy,
R34 Hydroxy, Halogen, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl oder Amino,
R35 Wasserstoff, Halogen, Amino oder 1-4C-Alkyl,
R36 Wasserstoff oder Halogen und
R37 Wasserstoff oder Halogen bedeutet,
die Salze dieser Verbindungen sowie die N-Oxide der Pyridine und deren Salze.
7. Darreichungsform nach Anspruch 4, wobei es sich um eine Verbindung der Formel I handelt worin
R1 Difluormethoxy,
R2 Cyclopropylmethoxy und
R3 3,5-Dichlorpyrid-4-yl bedeutet,
die Salze dieser Verbindung sowie das N-Oxid des Pyridins und dessen Salze.
8. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform nach Anspruch 1, umfassend die Schritte:
1. Herstellung einer Mischung aus PDE 4-Hemmer und pharmazeutischen Hilfsstoffen und
2. Granulieren der unter (a) erhaltenen Mischung mit einer wässrigen Lösung von PVP.
9. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform nach Anspruch 1 umfassend die Schritte:
a) Herstellung einer Mischung aus pharmazeutischen Hilfsstoffen und
b) Granulieren der unter (a) erhaltenen Mischung mit einer Suspension des Wirkstoffs in einer wässrigen Lösung von PVP.
10. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform nach Anspruch 1, umfassend die Herstellung einer festen Lösung aus PVP und schwerlöslichem PDE 4-Hemmer.
11. Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe einer Krankheit die durch PDE-4 Hemmer als behandelbar bzw. vermeidbar gelten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Darreichungsform gemäß Anspruch 1 verabreicht wird.
DE2002107160 2002-02-20 2002-02-20 Darreichungsform enthaltend PDE 4-Hemmer als Wirkstoff Ceased DE10207160A1 (de)

Priority Applications (55)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107160 DE10207160A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Darreichungsform enthaltend PDE 4-Hemmer als Wirkstoff
MYPI20030495A MY140561A (en) 2002-02-20 2003-02-13 Dosage form containing pde 4 inhibitor as active ingredient
TW092103296A TWI363636B (en) 2002-02-20 2003-02-18 Dosage form containing pde 4 inhibitor as active ingredient
PE2003000169A PE20030823A1 (es) 2002-02-20 2003-02-18 Forma de dosificacion que contiene un inhibidor de la pde 4 como ingrediente activo
EP03704652A EP1478399B1 (de) 2002-02-20 2003-02-19 Orale darreichungsform enthaltend einen pde-4 hemmer als wirkstoff und polyvinylpyrrolidone als hilfstoff
IL16284303A IL162843A0 (en) 2002-02-20 2003-02-19 Dosage form for oral administration of a pde4 inhibitor
ES10173234T ES2424634T3 (es) 2002-02-20 2003-02-19 Forma de dosificación oral que comprende un inhibidor de PDE 4 en calidad de un ingrediente activo y polivinilpirrolidona en calidad de excipiente
MEP-855/08A ME00566A (en) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosage form containing a pde 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
AT03704652T ATE550038T1 (de) 2002-02-20 2003-02-19 Orale darreichungsform enthaltend einen pde-4 hemmer als wirkstoff und polyvinylpyrrolidone als hilfstoff
SI200332160T SI1478399T1 (sl) 2002-02-20 2003-02-19 Oralna farmacevtska oblika ki vsebuje PDE inhibitor kot aktivno sestavino in polivinilpirolidon kot ekscipient
DK03704652.1T DK1478399T3 (da) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosisform indeholdende en pde-4-inhibitor som en aktiv bestanddel og polyvinylpyrrolidone som excipiens
CN201210231798.1A CN102764242B (zh) 2002-02-20 2003-02-19 含有pde 4抑制剂作为活性成分和聚乙烯吡咯烷酮作为赋形剂的口服剂型
YU73604A RS52548B (en) 2002-02-20 2003-02-19 ORAL DOSAGE FORM CONTAINED BY PDE 4 INHIBITOR AS ACTIVE INGREDIENT AND POLYVINYL PYRILIDONE AS EXPIENT
BR0307739-0A BR0307739A (pt) 2002-02-20 2003-02-19 Forma para dosagem oral contendo um inibidor da pde 4 como um ingrediente ativo e polivinilpirrolidona como excipiente
ES03704652T ES2384378T3 (es) 2002-02-20 2003-02-19 Forma farmacéutica oral que contiene un inhibidor de la PDE 4 como ingrediente activo y polivinilpirrolidona como excipiente
UA20040907576A UA84266C2 (uk) 2002-02-20 2003-02-19 Дозована лікарська форма у вигляді таблетки або пелети для перорального введення, яка містить інгібітор pde 4 та полівінілпіролідон, способи її одержання та застосування
JP2003569234A JP4163120B2 (ja) 2002-02-20 2003-02-19 活性成分としてpde4インヒビター及び添加剤としてポリビニルピロリドンを有する経口剤形
PL370595A PL226401B1 (pl) 2002-02-20 2003-02-19 Doustna postać dawkowania zawierająca inhibitor PDE 4 jako składnik aktywny i poliwinylopirolidon jako substancję pomocniczą
MXPA04005759A MXPA04005759A (es) 2002-02-20 2003-02-19 Forma de dosis oral que contiene un inhibidor de pde 4 como un ingrediente activo y polivinilpirrolidona como excipiente.
KR1020107019428A KR101386843B1 (ko) 2002-02-20 2003-02-19 활성 성분으로서 pde 4 억제제 및 부형제로서 폴리비닐피롤리돈을 함유하는 경구용 제형
AU2003206924A AU2003206924B2 (en) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
NZ535197A NZ535197A (en) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidone as excipient
SI200332288T SI2258394T1 (sl) 2002-02-20 2003-02-19 Oralna farmacevtska oblika, ki vsebuje PDE 4 inhibitor kot aktivno sestavino in polivinilpirolidon kot ekscipient
PCT/EP2003/001650 WO2003070279A1 (en) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosage form containing a pde 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
PT101732345T PT2258394E (pt) 2002-02-20 2003-02-19 Forma de dosagem oral compreendendo um inibidor de pde 4 como um ingrediente activo e polivinilpirrolidona como excipiente
PT03704652T PT1478399E (pt) 2002-02-20 2003-02-19 Forma de dosagem oral contendo um inibidor de pde 4 como um ingrediente activo e polivinilpirrolidona como excipiente
KR1020047012904A KR101253033B1 (ko) 2002-02-20 2003-02-19 활성 성분으로서 pde 4 억제제 및 부형제로서폴리비닐피롤리돈을 함유하는 경구용 제형
EP10173234.5A EP2258394B1 (de) 2002-02-20 2003-02-19 Orale Darreichungsform enthaltend einen PDE-4 Hemmer als Wirkstoff und Polyvinylpyrrolidone als Hilfstoff
US10/505,138 US7951397B2 (en) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
EA200401019A EA008219B1 (ru) 2002-02-20 2003-02-19 Дозированная лекарственная форма для перорального применения, содержащая ингибитор pde 4 в качестве действующего вещества и поливинилпирролидон в качестве вспомогательного вещества
CA2475923A CA2475923C (en) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosage form containing a pde 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
GEAP8411A GEP20074079B (en) 2002-02-20 2003-02-19 Oral dosage form containing phosphor diesterase inhibitor-4 as an active ingredient and polyvinylpyrrolidone as excipient
DK10173234.5T DK2258394T3 (da) 2002-02-20 2003-02-19 Oral doseringsform omfattende en PDE 4-inhibitor som en aktiv bestanddel og polyvinylpyrrolidon som excipiens
CN038042304A CN1635909B (zh) 2002-02-20 2003-02-19 含有pde4抑制剂作为活性成分和聚乙烯吡咯烷酮作为赋形剂的口服剂型
ARP030100542A AR038527A1 (es) 2002-02-20 2003-02-20 Forma de dosificacion que contiene un inhibidor de la pde 4 como ingrediente activo
TNP2004000124A TNSN04124A1 (en) 2002-02-20 2004-07-02 Oral dosage from containning a pde 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
IL162843A IL162843A (en) 2002-02-20 2004-07-04 Oral dosing form of pde4 inhibitor
MA27774A MA27100A1 (fr) 2002-02-20 2004-07-09 Forme posologique orale contenant un inhibiteur de type 4 de pde en tant qu'ingredient actif et du polyvinylpyrrolidone en tant qu'excipient
IS7410A IS7410A (is) 2002-02-20 2004-08-18 Skammtaform til inngjafar um munn sem inniheldur PDE 4 hemil sem virkan efnisþátt og pólývinýlpýrrólídón sem hjálparefni
EC2004005238A ECSP045238A (es) 2002-02-20 2004-08-19 Forma de dosis oral que contiene un inhibidor de pde 4 como un ingrediente activo y polivinilpirrolidona como excipiente
NO20043904A NO332844B1 (no) 2002-02-20 2004-11-22 Oral doseringsform inneholdende en PDE4-hemmer som aktivt ingrediens og polyvinylpyrrolidon som eksipiens, anvendelse derav og fremgangsmåte for fremstilling av det samme.
HK05109914.9A HK1077752A1 (en) 2002-02-20 2005-11-07 Oral dosage form containing a pde 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
US11/501,836 US20060269600A1 (en) 2002-02-20 2006-08-10 Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
US12/876,996 US20110060016A1 (en) 2002-02-20 2010-09-07 Oral dosage form containing a pde 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
US13/008,842 US8431154B2 (en) 2002-02-20 2011-01-18 Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidone as excipient
CY20121100493T CY1112811T1 (el) 2002-02-20 2012-05-31 Απο το στοματος μορφη δοσολογιας που περιεχει αναστολεα ρdε 4 ως δραστικο συστατικο και πολυβινυλοπυρρολιδονη ως εκδοχο
US13/739,457 US20130131123A1 (en) 2002-02-20 2013-01-11 Oral Dosage Form Containing A Pde 4 Inhibitor As An Active Ingredient And Polyvinylpyrrolidon As Excipient
US13/874,065 US9468598B2 (en) 2002-02-20 2013-04-30 Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
CY20131100654T CY1114210T1 (el) 2002-02-20 2013-07-31 Απο του στοματος μορφη δοσολογιας περιλαμβανουσα αναστολεα pde 4 ως δραστικο συστατικο και πολυβινυλοπυρρολιδονη ως εκδοχο
US14/038,666 US20140031396A1 (en) 2002-02-20 2013-09-26 Oral Dosage Form Containing A Pde 4 Inhibitor As An Active Ingredient And Polyvinylpyrrolidon As Excipient
US14/038,678 US20140031397A1 (en) 2002-02-20 2013-09-26 Oral Dosage Form Containing A Pde 4 Inhibitor As An Active Ingredient And Polyvinylpyrrolidon As Excipient
IL237196A IL237196A0 (en) 2002-02-20 2015-02-12 Dosage form for oral administration of a slightly soluble pde4 inhibitor
US14/731,964 US20150290178A1 (en) 2002-02-20 2015-06-05 Oral Dosage Form Containing A PDE 4 Inhibitor as an Active Ingredient and Polyvinylpyrrolidon as Excipient
US14/735,004 US20150290179A1 (en) 2002-02-20 2015-06-09 Oral Dosage Form Containing A PDE 4 Inhibitor as an Active Ingredient and Polyvinylpyrrolidon as Excipient
US14/735,015 US20150290180A1 (en) 2002-02-20 2015-06-09 Oral Dosage Form Containing A PDE 4 Inhibitor as an Active Ingredient and Polyvinylpyrrolidon as Excipient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107160 DE10207160A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Darreichungsform enthaltend PDE 4-Hemmer als Wirkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207160A1 true DE10207160A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107160 Ceased DE10207160A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Darreichungsform enthaltend PDE 4-Hemmer als Wirkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207160A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286494A (en) * 1986-07-02 1994-02-15 Schering Aktiengesellschaft Medicinal agents with sustained action
WO1995001338A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Fluoralkoxy substituierte benzamide und ihre verwendung als zyklisch-nukleotid phosphodiesterase-inhibitoren
US5972381A (en) * 1996-06-28 1999-10-26 Schering Corporation Solid solution of an antifungal agent with enhanced bioavailability
WO2000035428A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Tricyclische stickstoffheterocyclen als pde iv inhibitoren
WO2001008686A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Lilly Icos Llc Beta-carboline pharmaceutical compositions
WO2001032165A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Smithkline Beecham Corporation Method for administering a phosphodiesterase 4 inhibitor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286494A (en) * 1986-07-02 1994-02-15 Schering Aktiengesellschaft Medicinal agents with sustained action
WO1995001338A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Fluoralkoxy substituierte benzamide und ihre verwendung als zyklisch-nukleotid phosphodiesterase-inhibitoren
US5972381A (en) * 1996-06-28 1999-10-26 Schering Corporation Solid solution of an antifungal agent with enhanced bioavailability
WO2000035428A2 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Tricyclische stickstoffheterocyclen als pde iv inhibitoren
WO2001008686A1 (en) * 1999-08-03 2001-02-08 Lilly Icos Llc Beta-carboline pharmaceutical compositions
WO2001032165A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Smithkline Beecham Corporation Method for administering a phosphodiesterase 4 inhibitor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DB DDFU auf STN, benützt am 25.2.03, DPMA München:AN: 1997-1194G DDFU (Drug Dev. Ind. Pharm. (23, No. 1, 63-68, 1997)) *
DB DDFU auf STN, benützt am 25.2.03, DPMA München:AN: 2000-46310 DDFU (Pharm. Res. (17, No. 8, 1030-32, 2000)) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9468598B2 (en) Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
EP1689370B2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER FESTEN, ORAL APPLIZIERBAREN PHARMAZEUTISCHEN ZUSAMMENSETZUNG Mit 5-Chlor-N ( { (5-2-oxo-3- [4- (3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-1, 3- oxazolidin-5-yl}-methyl)-2-thiophencarboxamid
JP5383183B2 (ja) ロフルミラストを含有する矯味された剤形
DE69630286T2 (de) Aus mehreren einzeleinheiten zusammengesetzte dosierungsformen enthaltend einem protonen pumpen inhibitor
US9180097B2 (en) Formulations of 6-mercaptopurine
DE212007000063U1 (de) Feste Arzneiform von Olmesartan Medoxomil und Amlodipin
JP2007530692A (ja) 6−メルカプトプリンの改良された製剤
CN107753458B (zh) 尼莫地平片剂药物组合物和制法
EP1855687A1 (de) Arzneiformen mit kontrollierter bioverfügbarkeit
DE10207160A1 (de) Darreichungsform enthaltend PDE 4-Hemmer als Wirkstoff
ZA200406644B (en) Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyroolidone as excipient
WO2021145831A1 (en) Pharmaceutical compositions comprising tadalafil and relevant excipients
EP1685828A1 (de) Feste pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Tilidinhydrochlorid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Effective date: 20130527

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKEDA GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final