DE10206852A1 - Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen - Google Patents

Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen

Info

Publication number
DE10206852A1
DE10206852A1 DE10206852A DE10206852A DE10206852A1 DE 10206852 A1 DE10206852 A1 DE 10206852A1 DE 10206852 A DE10206852 A DE 10206852A DE 10206852 A DE10206852 A DE 10206852A DE 10206852 A1 DE10206852 A1 DE 10206852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
locking
coupling element
elements
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206852B4 (de
Inventor
Joerg Altenrath
Diethard Wolf
Recep Macit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still De GmbH
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
STILL GmbH
Walterscheid Rohrverbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH, STILL GmbH, Walterscheid Rohrverbindungstechnik GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE10206852A priority Critical patent/DE10206852B4/de
Priority to GB0303377A priority patent/GB2387419B/en
Priority to JP2003037024A priority patent/JP3686408B2/ja
Priority to IT000268A priority patent/ITMI20030268A1/it
Priority to US10/368,318 priority patent/US6964435B2/en
Priority to FR0301917A priority patent/FR2836202B1/fr
Publication of DE10206852A1 publication Critical patent/DE10206852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206852B4 publication Critical patent/DE10206852B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0842Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring which is split into a plurality of component parts which are held in place by means of a resilient ring member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen, umfassend ein erstes Kupplungselement 1 in Form einer Kupplungsmuffe, das eine Aufnahme 3 mit einer ersten Sperrfläche 10 aufweist; ein zweites Kupplungselement 2 in Form eines Kupplungssteckers mit einer eine zweite Sperrfläche 27 bildende Ringnut 9, das in die Aufnahme 3 einsteckbar ist; mehrere in der Ringnut 9 angeordnete Sperrelemente 10, die jeweils an einem ersten Längsende 11 in der Ringnut 9 gehalten sind, die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar sind, und die im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente 1, 2 axial gegen die erste Sperrfläche 24 und gegen die zweite Sperrfläche 27 abgestützt sind, wobei durch Einstecken des zweiten Kupplungselements 2 in die Aufnahme 3 jedes Sperrelement 10 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist; sowie eine Entriegelungshülse 28, die auf dem zweiten Kupplungselement 2 zwischen einer Sperrposition und einer Löseposition verschiebbar ist und die die Sperrelemente 10 jeweils an einem zweiten Längsende in der Ringnut 9 hält, wobei durch Überführen der Entriegelungshülse 28 aus der Sperrposition in die Löseposition die Sperrelemente 10 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen.
  • Die WO 9635906 A1 zeigt eine Kupplung für Hydraulikleitungen mit einer Kupplungsmuffe und einem Kupplungsstecker. Die Kupplungsmuffe weist eine Aufnahme auf, in die der Kupplungsstecker durch eine Öffnung der Aufnahme eingesteckt werden kann. In der Aufnahme ist eine Innenumfangsnut vorgesehen, in der eine Vielzahl von Sperrelementen einsitzt. Die Sperrelemente in Form von Ringsegmenten sind über den Umfang der Innenumfangsnut verteilt angeordnet und stützen sich in Umfangsrichtung gegeneinander ab, so daß sie in der Innenumfangsnut gehalten sind. Die Sperrelemente sind an dem der Öffnung entfernt angeordneten Ende der Innenumfangsnut durch einen elastischen O-Ring nach innen federnd belastet, so daß diese in einer Sperrstellung zusammen eine konische Innenumfangsfläche bilden und teilweise aus der Innenumfangsnut nach innen vorstehen.
  • Der Kupplungsstecker weist an seinem Ende eine Stellfläche auf, die derart mit den Innenflächen der Sperrelemente zusammen wirkt, daß diese aus der Sperrstellung nach außen in eine Freigabestellung geschwenkt werden. In dieser Stellung sind die Sperrelemente vollständig innerhalb der Innenumfangsnut angeordnet, so daß der Kupplungsstecker eingesteckt werden kann. Der Kupplungsstecker weist ferner eine Außenumfangsnut auf, in die die Sperrelemente durch den elastischen O-Ring hineingedrückt werden, sobald der Kupplungsstecker weit genug in die Aufnahme eingesteckt ist. In dieser Stellung des Kupplungssteckers stützen sich die Sperrelemente einerseits axial gegen eine Stützfläche der Innenumfangsnut und andererseits axial gegen eine Sperrfläche der Außenumfangsnut ab, so daß der Kupplungsstecker gegen Herausziehen gesichert ist.
  • Innerhalb der Außenumfangsnut des Kupplungssteckers ist ein Kunststoffring vorgesehen, der schmaler ist als die Außenumfangsnut. Wird der Kupplungsstecker tiefer in die Aufnahme eingeschoben, gleiten die Sperrelemente auf die Außenumfangsfläche des Kunststoffrings und werden somit in die Freigabestellung überführt. Da die Reibkraft zwischen den Sperrelementen und dem Kunststoffring höher ist als die Reibkraft zwischen dem Kunststoffring und dem Kupplungsstecker, gleitet der Kunststoffring beim Herausziehen des Kupplungssteckers innerhalb der Außenumfangsnut, bis der Kunststoffring gegen die Sperrfläche der Außenumfangsnut stößt. Der Außendurchmesser des Kunststoffrings ist mindestens so groß wie der Außendurchmesser des Kupplungssteckers an dessen Ende, so daß beim weiteren Herausziehen des Kupplungssteckers die Sperrelemente vom Kunststoffring auf die Außenumfangsfläche des Kupplungssteckers gleiten und der Kupplungsstecker vollständig herausgezogen werden kann.
  • Nachteil bei dieser Kupplung ist, daß bei Verlust eines Sperrelements die restlichen Sperrelemente nicht mehr in der Innenumfangsnut gehalten sind, da sie sich nicht mehr gegenseitig abstützen können. Zudem ist die Montage der einzelnen Sperrelemente erschwert, da diese derart montiert werden müssen, daß sie gegeneinander abgestützt sind. Darüber hinaus unterliegt der Kunststoffring beim Kuppelvorgang einer hohen mechanischen Belastung, so daß sich der Außendurchmesser des Kunststoffrings aufgrund von Verschleiß so weit verringern kann, daß er geringer ist als der Außendurchmesser des Kupplungssteckers. Hierdurch wird ein Klemmen des Kupplungssteckers beim Herausziehen verursacht.
  • Die DE 199 32 307 A1 zeigt ebenfalls eine Kupplung mit einer Kupplungsmuffe mit einer Aufnahme, in die ein Kupplungsstecker durch eine Öffnung der Aufnahme eingesteckt wird. In einer Innenumfangsfläche in der Aufnahme sitzt ein Sprengring ein, der mit einem Teil seiner Querschnittsfläche radial nach innen aus dieser herausragt. Der Kupplungsstecker weist an seinem Ende eine Stellfläche auf, mit der der Sprengring durch Einstecken des Kupplungssteckers in die Aufnahme radial tiefer in die Innenumfangsnut gedrückt wird, so daß der Kupplungsstecker einsteckbar ist. Der Kupplungsstecker weist eine Außenumfangsnut auf, in die der Sprengring nach weiterem Hineinbewegen des Kupplungssteckers einrückt. In dieser Stellung stützt sich der Sprengring einerseits axial gegen eine Sperrfläche der Außenumfangsnut und andererseits axial gegen eine Sperrfläche der Innenumfangsnut ab, so daß der Kupplungsstecker gegen Hinausziehen gesichert ist.
  • Ausgehend von der Öffnung der Aufnahme ist zwischen der Kupplungsmuffe und dem Kupplungsstecker ein Ringspalt gebildet, durch den eine Entriegelungshülse von außen in die Aufnahme hineingeführt ist. Durch axiales Verschieben der Entriegelungshülse in die Aufnahme wird der Sprengring entlang der konisch ausgebildeten Sperrfläche der Außenumfangsnut axial verschoben, wobei er aufgeweitet und radial aus der Außenumfangsnut gedrückt wird, so daß der Kupplungsstecker wieder aus der Aufnahme entfernt werden kann.
  • Da die Sperrfläche der Außenumfangsnut möglichst steil zur Längsachse ausgebildet ist, das heißt der Winkel, den die konische Sperrfläche einschließt möglichst groß ist, um eine bestmögliche axiale Abstützung des Sprengrings zwischen der Sperrfläche der Außenumfangsnut und der Sperrfläche der Innenumfangsnut zu gewährleisten, ist ein hoher Kraftaufwand erforderlich, um den Sprengring aus der Außenumfangsnut zu drücken. Ferner besteht die Gefahr, das sich der Sprengring ungleichmäßig und somit unrund aufweitet, weil dieser an einer Stelle geschlitzt ist, so daß die Enden des Sprengrings zwischen den Sperrflächen verkanten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kupplung mit zwei Kupplungselementen und mit Sperrelementen zum Verbinden von Hydraulikleitungen zu schaffen, die einfach montierbar ist, bei der die Sperrelemente sicher gehalten sind und die eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen umfassend
    • - eine Längsachse,
    • - ein erstes Kupplungselement das eine erste Sperrfläche bildet, die um die Längsachse umlaufend angeordnet ist,
    • - ein zweites Kupplungselement,
    • - das mit dem ersten Kupplungselement kuppelbar ist und
    • - das eine Ringnut aufweist, welche eine zweite Sperrfläche bildet,
    • - mehrere Sperrelemente in Form von Ringsegmenten,
    • - die in der Ringnut des zweiten Kupplungselements angeordnet sind,
    • - die jeweils ein erstes Längsende aufweisen, an das Haltemittel angreifen, die das Sperrelement am ersten Längsende in der Ringnut halten,
    • - die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung radial verschwenkbar sind, wobei die Sperrelemente zur Einnahme der Sperrstellung beaufschlagt sind,
    • - die eine Anlauffläche aufweisen, die derart mit dem ersten Kupplungselement zusammenwirkt, daß durch Kuppeln des zweiten Kupplungselements mit dem ersten Kupplungselement jedes Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, und
    • - die im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente einerseits axial gegen die erste Sperrfläche und andererseits axial gegen die zweite Sperrfläche abgestützt sind, sowie
    • - eine Entriegelungshülse,
    • - die relativ zum zweiten Kupplungselement zwischen einer Sperrposition und einer Löseposition axial verschiebbar ist, wobei sie mit Stellflächen der Sperrelemente derart zusammenwirkt, daß durch Überführen der Entriegelungshülse aus der Sperrposition in die Löseposition die Sperrelemente aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar sind, und
    • - die die Sperrelemente jeweils an einem dem ersten Längsende axial entfernt angeordneten zweiten Längsende in der Ringnut hält, gelöst.
  • Aufgrund der Haltemittel, die an den ersten Längsenden der Sperrelemente angreifen, ist sichergestellt, daß kein Sperrelement verloren gehen kann.
  • Um die Sperrelemente einfach von außen montieren zu können, ist vorgesehen, daß das erste Kupplungselement in Form einer Kupplungsmuffe dargestellt ist und eine Aufnahme aufweist, in der die erste Sperrfläche gebildet ist und die eine Öffnung aufweist, und daß das zweite Kupplungselement in Form eines Kupplungssteckers dargestellt ist und in Richtung der Längsachse durch die Öffnung in die Aufnahme des ersten Kupplungselements einstechbar ist.
  • Das erste Kupplungselement in Form einer Kupplungsmuffe kann als separates Bauteil vorgesehen sein, das mit einer Hydraulikleitung, z. B. einem Hydraulikschlauch, verbunden werden kann. Das erste Kupplungselement kann aber auch als integrales Bestandteil eines Ventilblocks, also einteilig mit diesem ausgeführt sein.
  • In einer ersten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltemittel durch einen elastischen Ring dargestellt sind, der mit Vorspannung um die Sperrelemente angeordnet ist und diese in der Ringnut hält.
  • Vorzugsweise sind die Sperrelemente jeweils um eine die Längsachse mit Abstand kreuzende Schwenkachse zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung schwenkbar gehalten, wobei die Sperrelemente jeweils einen Hebelabschnitt aufweisen. Der elastische Ring ist um die Hebelabschnitte der Sperrelemente angeordnet. Der Ring übernimmt somit zwei Funktionen. Zum einen hält er die Sperrelemente in der Ringnut. Zum anderen beaufschlagt er durch die Vorspannung, mit der er auf den Hebelabschnitten der Sperrelemente sitzt, diese zur Einnahme ihrer Sperrstellung.
  • Die Haltemittel, die die Sperrelemente in der Ringnut halten, können durch einen elastischen Ring dargestellt sein, der mit Vorspannung um die Sperrelemente angeordnet ist und diese in der Ringnut hält.
  • Um zu gewährleisten, daß eine gleichmäßige radiale Kraft auf die Sperrelemente wirkt, kann als elastischer Ring ein O-Ring eingesetzt werden. Ebenso ist der Einsatz eines Sprengrings, einer zu einem Ring geformten Spiralfeder oder eines ähnlichen federnden Ringelementes denkbar.
  • In einer zweiten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haltemittel durch eine Hinterschneidung in der Ringnut dargestellt sind, in welche die ersten Längsenden der Sperrelemente eingreifen. Die Sperrelemente sind in der Hinterschneidung schwenkbar gehalten, wobei in der Ringnut ein elastischer Ring angeordnet ist, mittels dem die Sperrelemente zur Einnahme ihrer Sperrstellung beaufschlagt sind.
  • Um mit einfachen Mitteln die Kupplung von außen entriegeln zu können, ist im gekuppelten Zustand der beiden Kupplungselemente ausgehend von der Öffnung des ersten Kupplungselements zwischen dem ersten Kupplungselement und dem zweiten Kupplungselement ein Ringspalt gebildet, durch den die Entriegelungshülse durchtritt und aus der Aufnahme herausragt.
  • Der Weg, entlang dem die Entriegelungshülse axial verschiebbar ist, kann dadurch begrenzt werden, daß die Entriegelungshülse in der Sperrposition axial gegen eine Schulter des zweiten Kupplungselements oder gegen einen Sprengring, der in einer Umfangsnut des zweiten Kupplungselements einsitzt, abgestützt ist.
  • Um die Entriegelungshülse mit einem Werkzeug, z. B. einem Schraubenzieher oder einem speziell angepaßten Hebel, verschieben zu können, kann vorgesehen sein, daß die Entriegelungshülse Angriffsmittel für ein Werkzeug aufweisen.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen umfassend
    • - eine Längsachse,
    • - ein erstes Kupplungselement in Form einer Kupplungsmuffe, das eine Aufnahme aufweist, in der eine erste Sperrfläche um die Längsachse umlaufend angeordnet ist und die eine Öffnung aufweist,
    • - ein zweites Kupplungselement in Form eines Kupplungssteckers,
    • - das eine Ringnut aufweist, welche eine zweite Sperrfläche bildet und
    • - das in Richtung der Längsachse durch die Öffnung in die Aufnahme des ersten Kupplungselements einsteckbar ist,
    • - mehrere Sperrelemente in Form von Ringsegmenten,
    • - die in der Ringnut des zweiten Kupplungselements angeordnet sind,
    • - die jeweils ein erstes Längsende aufweisen, an das Haltemittel angreifen, die das Sperrelement am ersten Längsende in der Ringnut halten,
    • - die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung radial verschwenkbar sind, wobei die Sperrelemente zur Einnahme der Sperrstellung beaufschlagt sind,
    • - die eine Anlauffläche aufweisen, die derart mit dem ersten Kupplungselement zusammenwirkt, daß durch Einstecken des zweiten Kupplungselements in die Aufnahme jedes Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, und
    • - die im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente einerseits axial gegen die erste Sperrfläche und andererseits axial gegen die zweite Sperrfläche abgestützt sind, gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Kupplung mit Sperrelementen, die mittels eines elastischen Rings in der Ringnut gehalten sind und sich in ihrer Sperrstellung befinden;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung gemäß Fig. 1, wobei sich die Sperrelemente in ihrer Freigabestellung befinden;
  • Fig. 3 eine Frontansicht der Sperrelemente gemäß Fig. 1 in ihrer Sperrstellung, wobei die Kupplungselemente nicht dargestellt sind;
  • Fig. 4 eine Frontansicht der Sperrelemente gemäß Fig. 2 in ihrer Freigabestellung, wobei die Kupplungselemente nicht dargestellt sind;
  • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Kupplung mit Sperrelementen, die in einem Hinterschnitt der Ringnut gehalten sind, sowie
  • Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Kupplung gemäß Fig. 5, wobei sich die Sperrelemente in ihrer Freigabestellung befinden.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen mit einem ersten Kupplungselement 1 in Form einer Kupplungsmuffe und einem zweiten Kupplungselement 2 in Form eines Kupplungssteckers. Das erste Kupplungselement 1 weist eine Aufnahme 3 auf, in die das zweite Kupplungselement 2 in Richtung einer Längsachse 4 durch eine Öffnung 5 eingesteckt ist. Das erste Kupplungselement 1 weist eine erste Axialbohrung 6 und das zweite Kupplungselement 2 eine zweite Axialbohrung 7 auf, die jeweils leitungsmäßig mit einer Hydraulikleitung verbunden sind.
  • Das zweite Kupplungselement 2 weist eine Außenumfangsfläche 8 auf, in der eine Ringnut 9 vorgesehen ist. Im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente 1, 2 befindet sich die Ringnut 9 innerhalb der Aufnahme 3 des ersten Kupplungselements 1. In der Ringnut 9 sind mehrere Sperrelemente 10 in Form von Ringsegmenten aufgenommen. Die Sperrelemente 10 weisen jeweils ein erstes Längsende 11 sowie ein zweites Längsende 12 auf, wobei das zweite Längsende 12 dasjenige Längsende der Sperrelemente ist, das im gekuppelten Zustand der beiden Kupplungselemente 1, 2 tiefer innerhalb der Aufnahme 3 angeordnet ist.
  • Eine Grundfläche 13 der Ringnut 9 ist koaxial zur Längsachse 4 und zylindrisch ausgebildet, wohingegen die Sperrelemente 10 jeweils eine erste Innenfläche 14 und eine zweite Innenfläche 15 aufweisen, welche winklig zueinander angeordnet sind. Die erste Innenfläche 14 ist durch einen Hebelabschnitt 16 dargestellt, welcher das zweite Längsende 12 bildet.
  • Zwischen der ersten Innenfläche 14 und der zweiten Innenfläche 15 ist eine Kante 17 gebildet, durch die eine Schwenkachse 18 verläuft, um die die Sperrelement 10 innerhalb der Ringnut 9 und auf dessen Grundfläche 13 schwenkbar angeordnet sind. Die Schwenkachse 18 ist derart angeordnet, daß sie die Längsachse 4 in Abstand kreuzt.
  • Die Sperrelemente 10 weisen ferner jeweils eine Ausnehmung 19 auf, durch die der Hebelabschnitt 16 gebildet ist und die der zweiten Innenfläche 15 abgewandt ist. In dieser Ausnehmung 19 sitzt ein elastischer Ring in Form eines O-Rings 20, der sämtliche Sperrelemente 10 umschließt. Der O-Ring 20 ist mit Vorspannung montiert, so dass die Sperrelemente 10 zur Einnahme einer ersten Kippstellung, der Sperrstellung, beaufschlagt sind. In dieser Kippstellung ist die erste Innenfläche 14 in Anlage zur Grundfläche 13. In einer zweiten Kippstellung, der Freigabestellung, ist die zweite Innenfläche 15 in Anlage zur Grundfläche 13.
  • In der Sperrstellung der Sperrelemente 10 ragen diese radial aus der Ringnut 9 über die Außenumfangsfläche 8 des ersten Kupplungselements 1 vor. Beim Einstecken des ersten Kupplungselements 1 in die Aufnahme 3 des zweiten Kupplungselements 2 wirkt letzteres derart mit Anlaufflächen 21 der Sperrelemente 10 zusammen, daß diese in die Freigabestellung überführt werden. Hierbei stößt eine Kante 22 der Öffnung 5 gegen die Anlaufflächen 21 der Sperrelemente 10 und gleitet auf diesen ab, so daß die Sperrelemente 10 in die Ringnut 9 gedrückt werden.
  • In der Aufnahme 3 ist eine Innenumfangsnut 23 vorgesehen, welche eine um die Längsachse 4 umlaufende erste Sperrfläche 24 bildet. In der Sperrstellung der Sperrelemente 10 stützen sich die Sperrelemente 10 mit einer ersten Stützfläche 25 gegen die erste Sperrfläche 24 ab. Die erste Sperrfläche 24 ist hierbei der Öffnung 4 abgewandt und die erste Stützfläche 25 ist der ersten Sperrfläche 24 zugewandt. Die Sperrelemente 10 bilden ferner eine zweite Stützfläche 26, die der ersten Stützfläche 25 abgewandt ist und sich gegen eine zweite Sperrfläche 27, die durch die Ringnut 9 gebildet ist, abstützt. Somit ist im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente 1, 2 das zweite Kupplungselement 2 gegen Herausziehen aus der Aufnahme 3 des ersten Kupplungselements 1 gesichert.
  • Auf dem zweiten Kupplungselement 2 ist eine Entriegelungshülse 28 axial zwischen einer Sperrposition (Fig. 2) und einer Löseposition (Fig. 1) axial verschiebbar geführt. In der Sperrposition ist die Entriegelungshülse 28 axial gegen einen Sicherungsring 29 abgestützt, der in einer Nut 30 des zweiten Kupplungselements 2 sitzt. Der Sicherungsring 29 kann auch durch eine Schulter der Außenumfangsfläche 8 des zweiten Kupplungselements 2 ersetzt sein. Die Entriegelungshülse 28 ist von außen in einen Ringspalt 31 hineingeführt, der zwischen dem ersten Kupplungselement 1 und dem zweiten Kupplungselement 2 gebildet ist. Die Entriegelungshülse 28 deckt die Ringnut 9 teilweise ab und ist jeweils an den zweiten Längsenden 12 mit den Sperrelementen 10 in Anlage, so dass diese einerseits durch den O-Ring 20 und andererseits durch die Entriegelungshülse 28 sicher in der Ringnut 9 gehalten sind.
  • Durch Überführen der Entriegelungshülse 28 aus der Sperrposition in ihre Löseposition gleitet diese auf einer Stellfläche 32, die der zweiten Stützfläche 26 abgewandt ist, ab. Die Stellfläche 32 wirkt hierbei mit der Entriegelungshülse 28 derart zusammen, dass das jeweilige Sperrelement 10 gegen die Federkraft des O-Rings 20 in die Freigabestellung überführt wird, wobei die Sperrelemente 10 geschwenkt werden. In der Freigabestellung der Sperrelemente 10 stützen sich diese nicht mehr gegen die erste Sperrfläche 24 der Ausnehmung 3 ab, so dass das zweite Kupplungselement 2 aus der Aufnahme 3herausgezogen werden kann.
  • Um das Überführen der Entriegelungshülse 28 aus der Sperrposition in ihre Löseposition zu erleichtern, weist diese Angriffsmittel 33 für ein Werkzeug in Form eines Flanschabschnitts auf. Somit kann die Entriegelungshülse 28 z. B. mit einem Schraubendreher oder einem speziell angepaßten Hebel verschoben werden.
  • Zwischen der Ringnut 9 und einer Stirnfläche 34 des zweiten Kupplungselements 2, die im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente 1, 2 innerhalb der Aufnahme 3 angeordnet ist, ist auf der Außenumfangsfläche 8 des zweiten Kupplungselements 2 eine weitere Umfangsnut 35 vorgesehen, in der ein Dichtungsring 36 sitzt, der dichtend in der Anlage zu einer Innenumfangsfläche 37 der Aufnahme 3 ist.
  • Das erste Kupplungselement 1 weist ferner einen Gewindeabschnitt 38 auf, mittels dem das erste Kupplungselement an eine Hydraulikleitung angeschlossen werden kann. Das zweite Kupplungselement weist einen Verbindungsabschnitt 39 auf, der ebenfalls mit einer Hydraulikleitung verbindbar ist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Frontansicht der Sperrelemente 10 gemäß der Fig. 1 und 2, wobei die Fig. 3 die Sperrelemente in ihrer Freigabestellung und die Fig. 4 die Sperrelemente in ihrer Sperrstellung darstellt. In der Freigabestellung stützen sich die einzelnen Sperrelemente 10 über den Umfang gegeneinander ab. In Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Sperrelemente in ihrer Sperrstellung nicht gegeneinander abgestützt sind und nicht in Anlage zueinander sind.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Kupplung, wobei Bauteile, die mit Bauteilen der Fig. 1 bis 4 übereinstimmen, mit Bezugszeichen versehen sind, die um den Wert 100 erhöht sind.
  • Die Sperrelemente 110 dieser Ausführungsform greifen mit dem der Stirnfläche 134 des zweiten Kupplungsteils 102 zugewandten zweiten Längsenden 112 in eine Hinterschneidung 40, die durch die Ringnut 109 gebildet ist. Die Hinterschneidung 40 verhindert, dass die Sperrelemente 110 radial aus der Ringnut 109 bewegt werden können. Die Sperrelemente 110 sind somit durch die Hinterschneidung 40 und durch die Entriegelungshülse 128 in der Ringnut 109 gehalten. Zwischen der Grundfläche 113 der Ringnut 109 und den einzelnen Sperrelementen 110 ist ein O- Ring 41 angeordnet, der die Sperrelemente 110 zur Einnahme ihrer Sperrstellung beaufschlagt. Bezugszeichenliste 1, 101 erstes Kupplungselement
    2, 102 zweites Kupplungselement
    3, 103 Aufnahme
    4, 104 Längsachse
    5, 105 Öffnung
    6, 106 erste Axialbohrung
    7, 107 zweite Axialbohrung
    8, 108 Außenumfangsfläche
    9, 109 Ringnut
    10, 110 Sperrelemente
    11, 111 erstes Längsende
    12, 112 zweites Längsende
    13, 113 Grundfläche
    14, 114 erste Innenfläche
    15 zweite Innenfläche
    16 Hebelabschnitt
    17 Kante
    18, 118 Schwenkachse
    19 Ausnehmung
    20 O-Ring
    21, 121 Anlauffläche
    22, 122 Kante
    23, 123 Innenumfangsnut
    24, 124 erste Sperrfläche
    25, 125 erste Stützfläche
    26, 126 zweite Stützfläche
    27, 127 zweite Sperrfläche
    28, 128 Entriegelungshülse
    29, 129 Sicherungsring
    30, 130 Nut
    31, 131 Ringspalt
    32, 132 Stellfläche
    33, 133 Angriffsmittel für Werkzeug
    34, 134 Stirnfläche
    35, 135 Umfangsnut
    36, 136 Dichtungsring
    37, 137 Innenumfangsfläche
    38, 138 Gewindeabschnitt
    39, 139 Verbindungsabschnitt
    40 Hinterschneidung
    41 O-Ring

Claims (9)

1. Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen umfassend
eine Längsachse (4, 104),
ein erstes Kupplungselement (1, 101) das eine erste Sperrfläche (24, 124) bildet, die um die Längsachse (4, 104) umlaufend angeordnet ist,
ein zweites Kupplungselement (2, 102),
das mit dem ersten Kupplungselement (1, 101) kuppelbar ist und
das eine Ringnut (9, 109) aufweist, welche eine zweite Sperrfläche (27, 127) bildet,
mehrere Sperrelemente (10, 110) in Form von Ringsegmenten,
die in der Ringnut (9, 109) des zweiten Kupplungselements (2, 102) angeordnet sind,
die jeweils ein erstes Längsende (11, 111) aufweisen, an das Haltemittel (20, 40) angreifen, die das Sperrelement (10, 110) am ersten Längsende (11, 111) in der Ringnut (9, 109) halten,
die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung radial verschwenkbar sind, wobei die Sperrelemente (10, 110) zur Einnahme der Sperrstellung beaufschlagt sind,
die eine Anlauffläche (21, 121) aufweisen, die derart mit dem ersten Kupplungselement (1, 101) zusammenwirkt, daß durch Kuppeln des zweiten Kupplungselements (2, 102) mit dem ersten Kupplungselement (1, 101) jedes Sperrelement (10, 110) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, und
die im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente (1, 101; 2, 102) einerseits axial gegen die erste Sperrfläche (24, 124) und andererseits axial gegen die zweite Sperrfläche (27, 127) abgestützt sind, sowie
eine Entriegelungshülse (28, 128),
die relativ zum zweiten Kupplungselement (2, 102) zwischen einer Sperrposition und einer Löseposition axial verschiebbar ist, wobei sie mit Stellflächen (32, 132) der Sperrelemente (10, 110) derart zusammenwirkt, daß durch Überführen der Entriegelungshülse (28, 128) aus der Sperrposition in die Löseposition die Sperrelemente (10, 110) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar sind, und
die die Sperrelemente (10, 110) jeweils an einem dem ersten Längsende (11, 111) axial entfernt angeordneten zweiten Längsende (12, 112) in der Ringnut (9, 109) hält.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Kupplungselement (1, 101) in Form einer Kupplungsmuffe dargestellt ist und eine Aufnahme (3, 103) aufweist, in der die erste Sperrfläche (24, 124) gebildet ist und die eine Öffnung (5, 105) aufweist, und
daß das zweite Kupplungselement (2, 102) in Form eines Kupplungssteckers dargestellt ist und in Richtung der Längsachse (4, 104) durch die Öffnung (5, 105) in die Aufnahme (3, 103) des ersten Kupplungselements (1, 101) einstechbar ist.
3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel durch einen elastischen Ring (20) dargestellt sind, der mit Vorspannung um die Sperrelemente (10) angeordnet ist und diese in der Ringnut (9) hält.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (10) jeweils um eine die Längsachse (4) mit Abstand kreuzende Schwenkachse (18) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung schwenkbar gehalten sind, wobei die Sperrelemente (10) jeweils einen Hebelabschnitt (16) aufweisen, um die der elastische Ring (20) angeordnet ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel durch eine Hinterschneidung (40) in der Ringnut (109) dargestellt sind, in welche die ersten Längsenden (11, 111) der Sperrelemente (110) eingreifen,
daß die Sperrelemente (110) in der Hinterschneidung (40) schwenkbar gehalten sind und
daß in der Ringnut (109) ein elastischer Ring (41) angeordnet ist, mittels dem die Sperrelemente (110) zur Einnahme ihrer Sperrstellung beaufschlagt sind.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im gekuppelten Zustand der beiden Kupplungselemente (1, 101; 2, 202) ausgehend von der Öffnung (5, 105) des ersten Kupplungselements (1, 101) zwischen dem ersten Kupplungselement (1, 101) und dem zweiten Kupplungselement (2, 102) ein Ringspalt (31, 131) gebildet ist, durch den die Entriegelungshülse (28, 128) durchtritt und aus der Aufnahme (3; 103) herausragt.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungshülse (28, 128) in der Sperrposition axial gegen einen Sicherungsring (29; 129), der in einer Umfangsnut (30, 130) des zweiten Kupplungselements (2, 102) einsitzt, abgestützt ist.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungshülse (28, 128) Angriffsmittel (33) für ein Werkzeug aufweist.
9. Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen umfassend
eine Längsachse (4, 104),
ein erstes Kupplungselement (1, 101) in Form einer
Kupplungsmuffe, das eine Aufnahme (3, 103) aufweist, in der eine erste Sperrfläche (24, 124) um die Längsachse (4, 104) umlaufend angeordnet ist und die eine Öffnung (5, 105) aufweist,
ein zweites Kupplungselement (2, 102) in Form eines Kupplungssteckers,
das eine Ringnut (9, 109) aufweist, welche eine zweite Sperrfläche (27, 127) bildet und
das in Richtung der Längsachse (4, 104) durch die Öffnung (5, 105) in die Aufnahme (3, 103) des ersten Kupplungselements (1, 101) einsteckbar ist,
mehrere Sperrelemente (10, 110) in Form von Ringsegmenten,
die in der Ringnut (9, 109) des zweiten Kupplungselements (2, 102) angeordnet sind,
die jeweils ein erstes Längsende (11, 111)aufweisen, an das Haltemittel (20, 40) angreifen, die das Sperrelement (10, 110) am ersten Längsende (11, 111) in der Ringnut (9, 109) halten,
die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung radial verschwenkbar sind, wobei die Sperrelemente (10, 110) zur Einnahme der Sperrstellung beaufschlagt sind,
die eine Anlauffläche (21, 121) aufweisen, die derart mit dem ersten Kupplungselement (1, 101) zusammenwirkt, daß durch Einstecken des zweiten Kupplungselements (2, 102) in die Aufnahme (3; 103) jedes Sperrelement (10, 110) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführbar ist, und
die im gekuppelten Zustand der Kupplungselemente (1, 101; 2, 102) einerseits axial gegen die erste Sperrfläche (24, 124) und andererseits axial gegen die zweite Sperrfläche (27, 127) abgestützt sind.
DE10206852A 2002-02-18 2002-02-18 Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen Expired - Lifetime DE10206852B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206852A DE10206852B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
GB0303377A GB2387419B (en) 2002-02-18 2003-02-14 Coupling for connecting hydraulic ducts
JP2003037024A JP3686408B2 (ja) 2002-02-18 2003-02-14 油圧導管接続用カップリング
IT000268A ITMI20030268A1 (it) 2002-02-18 2003-02-14 Giunto per collegare condutture idrauliche.
US10/368,318 US6964435B2 (en) 2002-02-18 2003-02-17 Coupling for connecting hydraulic ducts
FR0301917A FR2836202B1 (fr) 2002-02-18 2003-02-18 Raccord destine a relier des conduites hydrauliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206852A DE10206852B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206852A1 true DE10206852A1 (de) 2003-09-04
DE10206852B4 DE10206852B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=7713858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206852A Expired - Lifetime DE10206852B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6964435B2 (de)
JP (1) JP3686408B2 (de)
DE (1) DE10206852B4 (de)
FR (1) FR2836202B1 (de)
GB (1) GB2387419B (de)
IT (1) ITMI20030268A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0401364D0 (en) * 2004-01-22 2004-02-25 Oystertec Plc Fluid connectors
US7469933B2 (en) * 2005-03-11 2008-12-30 The Gates Corporation Quick connect coupling with disconnect lock
US7533907B2 (en) * 2005-03-11 2009-05-19 The Gates Corporation Ip Law Dept. Pressure activated disconnect lock coupling
JP2009545715A (ja) * 2006-08-03 2009-12-24 イートン コーポレーション 雌のねじ付カップリングとの接続用の雄のカップリング
US7568737B2 (en) 2006-09-22 2009-08-04 Eaton Corporation Male coupling for connecting to female threaded coupling
WO2008115460A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-25 Eaton Corporation Male coupling for connecting to female threaded coupling
FR2939863B1 (fr) * 2008-12-12 2011-03-04 Legris Sa Dispositif de raccordement epuipe de moyens instantane ou quasi-instantane
US10221977B2 (en) 2009-02-03 2019-03-05 Aqseptence Group, Inc. Pipe coupling
US9810358B2 (en) * 2009-02-03 2017-11-07 Aqseptence Group, Inc. Male push lock pipe connection system
US8814219B2 (en) 2009-02-03 2014-08-26 Bilfinger Water Technologies, Inc. Push lock pipe connection system and disconnection tool
US8342579B2 (en) 2009-02-03 2013-01-01 Hennemann Thomas L Push lock pipe connection system
US8434735B2 (en) * 2009-07-17 2013-05-07 Delaware Capital Formation, Inc. Wear rings for coupler devices and coupler devices comprising the same
WO2012051481A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Swagelok Company Push to connect conduit fitting with ferrule
DE102012011282A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Winfried Keine Metallverarbeitung GmbH Kupplungsvorrichtung
JP6651453B2 (ja) 2013-10-24 2020-02-19 スウエイジロク・カンパニー 単動押し式接続導管継手
DE102014110343A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotationsverdampfer
BR112017004887B1 (pt) * 2014-09-12 2022-03-03 Single Buoy Moorings Inc Sistema de conector
CN107532758B (zh) 2015-04-23 2020-10-13 世伟洛克公司 具有套夹的单个动作推动连接的管道接头
US10458582B2 (en) 2015-04-23 2019-10-29 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting with colleting
DE102015111895A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente und Kraftfahrzeug
IT201900004657A1 (it) * 2019-03-28 2020-09-28 C Matic S P A Attacco rapido per tubazioni e simili
WO2020205690A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Swagelok Company Push to connect conduit fitting assemblies and arrangements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627397A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Ermeto Armaturen Gmbh Steckverbindung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442900A (de) * 1965-07-16 1967-08-31 Leutenegger Bernhard Rohrverbindung oder Rohrleitungsanschluss
FR1486149A (fr) 1966-07-07 1967-06-23 Raccord pour branchements de conduits tubulaires
US3447819A (en) * 1966-12-30 1969-06-03 Adolph W Borsum Push-pull connector having combined seal and locking ring
DE2727397A1 (de) 1977-06-18 1978-12-21 Harald Biesterfeldt Sonnenenergiegebrauchswasseraufbereitungsanlage
JPS5431618A (en) 1977-08-15 1979-03-08 Taiyou Giken Kougiyou Kk Handy coupling for gas
DE2824943C2 (de) * 1978-06-07 1986-07-31 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth Anschlußvorrichtung für Bremsleitungen
JPS5920916B2 (ja) 1980-02-29 1984-05-16 松下電工株式会社 管接続装置
CH649145A5 (de) 1981-02-03 1985-04-30 Contraves Ag Steckmuffen-rohrverbindung.
JPH0352496A (ja) 1989-07-20 1991-03-06 Toshiba Corp 警報時のデータ表示システム
JPH0571588A (ja) 1991-09-13 1993-03-23 Atsugi Unisia Corp フライホイール
US5401063A (en) * 1993-07-19 1995-03-28 Enhanced Applications, L.C. Primary/secondary retainer for beaded/flared tubing
AUPM442994A0 (en) * 1994-03-11 1994-04-14 Australasian Steel Products Pty Ltd Fluid couplings
SE503937C2 (sv) * 1995-05-08 1996-09-30 Weo Hydraulic Ab Snabbkoppling mellan en hondel och en handel samt förfarande och anordning för montering av hondelen
US5685575A (en) * 1995-11-03 1997-11-11 Aeroquip Corporation Power steering coupling assembly
NO305001B1 (no) * 1995-12-22 1999-03-15 Abb Offshore Technology As System og fremgangsmÕte for dykkerfri utskiftning av en driftskomponent pÕ utstyr pÕ en sj°bunnbasert installasjon
DE29803195U1 (de) * 1998-02-24 1999-06-24 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co KG, 35410 Hungen Kombination aus einer Steckverbindung für Rohrleitungen und einem Lösewerkzeug
JPH11325362A (ja) * 1998-05-13 1999-11-26 Smc Corp 管継手
JP3711964B2 (ja) 1999-02-10 2005-11-02 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサの製造方法
DE19932307A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Schaefer Stettiner Schrauben Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
US6419281B1 (en) * 1999-12-06 2002-07-16 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co. Plug-type connector for compression systems
DE10015911B4 (de) * 2000-03-30 2006-06-29 Zf Sachs Ag Axiale Sicherung zweier Bauteile mit einem Sicherungsring
US6604760B2 (en) * 2001-06-29 2003-08-12 Parker-Hannifin Corporation Quick connect/disconnect coupling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627397A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Ermeto Armaturen Gmbh Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2387419B (en) 2004-04-07
US20030155763A1 (en) 2003-08-21
FR2836202A1 (fr) 2003-08-22
DE10206852B4 (de) 2009-02-12
GB0303377D0 (en) 2003-03-19
JP2003247685A (ja) 2003-09-05
ITMI20030268A1 (it) 2003-08-19
FR2836202B1 (fr) 2005-07-08
US6964435B2 (en) 2005-11-15
JP3686408B2 (ja) 2005-08-24
GB2387419A (en) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206852A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
EP3149384B1 (de) Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
DE69111223T2 (de) Steckverbinder-Vorrichtung.
DE69230338T2 (de) Rohrkupplung
DE3873033T2 (de) Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen.
DE10034337B4 (de) Rohrverbindung
DE4107603C1 (de)
DE202005015966U1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
WO1999015825A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohr- oder schlauchteil
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE4205539C2 (de) Rohrkupplung
EP0932789A1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen und kombination aus steckverbindung und lösewerkzeug
EP1653141B1 (de) Verbindungseinrichtung und Filtervorrichtung mit einer derartigen Verbindungseinrichtung
EP1296089A1 (de) Anschlussvorrichtung für Strömungsmittel-Leitungen
DE4025385C2 (de)
EP2012052A1 (de) Kupplungssystem
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP1396671B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE202006018794U1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
DE4308526B4 (de) Steckkupplung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE10301127B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
DE19728137C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0879982A2 (de) Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
DE102006016647B4 (de) Steckverbindung für Medienleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNERS: WALTERSCHEID ROHRVERBINDUNGSTECHNIK GMBH, 53797 LOHMAR, DE; STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 22113 HAMBURG, DE

Owner name: STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WALTERSCHEID ROHRVERBINDUNGSTECHNIK GMBH, 53797 LOHMAR, DE; STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 22113 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON FLUID CONNECTORS GMBH, 53797 LOHMAR, DE

Owner name: STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EATON FLUID CONNECTORS GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNERS: EATON GERMANY GMBH, 76532 BADEN-BADEN, DE; STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 22113 HAMBURG, DE

Owner name: STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EATON GERMANY GMBH, 76532 BADEN-BADEN, DE; STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 22113 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNERS: EATON INDUSTRIAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE; STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 22113 HAMBURG, DE

Owner name: STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EATON INDUSTRIAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE; STILL GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 22113 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R071 Expiry of right