DE10206834A1 - Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk - Google Patents

Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk

Info

Publication number
DE10206834A1
DE10206834A1 DE10206834A DE10206834A DE10206834A1 DE 10206834 A1 DE10206834 A1 DE 10206834A1 DE 10206834 A DE10206834 A DE 10206834A DE 10206834 A DE10206834 A DE 10206834A DE 10206834 A1 DE10206834 A1 DE 10206834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
impact mill
discharge
station
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206834A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHONS, GEORG, DIPL.-ING., 78253 EIGELTINGEN, DE
Original Assignee
Georg Schons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schons filed Critical Georg Schons
Priority to DE10206834A priority Critical patent/DE10206834A1/de
Priority to DE20221285U priority patent/DE20221285U1/de
Publication of DE10206834A1 publication Critical patent/DE10206834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1814Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed on top of a disc type rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage für die Behandlung von metallhaltigen Verbundstoffen als Behandlungsgut mit einem einer Prallmühle (30, 50) vorgeschalteten Metallabscheider (22, 22¶a¶, 28) - sowie gegebenenfalls einem der Prallmühle (30, 50) folgenden Wirbelstromscheider (54) als Einrichtung zur Abscheidung von Behandlungsgut durch Verwirbelung - ist zum Rückgewinnen von Eisen- und NE-Metallen aus der Schlacke einer Müllverbrennungsanlage eine Siebstation (20) sowohl mit ihrem Austrag (21) für Feinkorn als auch mit dem Austrag (26) für das Überkorn jeweils an einen Metallabscheider (22, 28) angeschlossen, und dessen Austrag (24, 29) für nicht magnetisches Haufwerk ist eine Prallmühle (50, 30) nachgeordnet. Zudem ist ein Trennschnitt bei der als Grobsieb (20) ausgebildeten Eingangssiebstation für ein Überkorn von etwa 45 mm bis etwa 100 mm vorgesehen. Der Eingangssiebstation (20) ist ein Vorsieb (12) für eine Körnung von mehr als etwa 100 mm vorgeordnet, und an den Austrag (29) für nicht magnetisches Haufwerk des Metallabscheiders (28) ist für das Überkron eine vertikale Prallmühle (30) angeschlossen, in deren Austrag (31) sich ein Metallabscheider (22¶a¶) befindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk als Behandlungsgut mit einem einer - bevorzugt an einer Rotorwelle Schlagwerkzeuge aufwei­ senden - Prallmühle vorgeschalteten Metallabscheider sowie gegebenenfalls einem der Prallmühle folgenden Wirbelstrom­ scheider als Einrichtung zur Abscheidung von Behandlungsgut durch Verwirbelung.
Eine Anlage dieser Art ist in der DE 44 03 777 A1 anhand einer Sichtermühle mit vertikal angeordnetem Rotor be­ schrieben, bei der Shredderabfälle nach einem Magnetschei­ der mittels einer Dosierrinne oder einer Förderschnecke der obersten von mehreren von der Rotorwelle abragenden Etagen von Schlaghämmern zugefördert werden. Die radiale Er­ streckung der Schlaghämmeretagen nimmt nach unten hin zu, und über der Zuführeinrichtung sind mit der Rotorwelle Schlagleisten verbunden, die als Abweiser für Grobgut dienen sollen. Das prallzerkleinerte schlagzähe Grobgut, das vorwiegend aus thermoplastischem Kunststoff, Gummi und Metallstücken besteht, wird nach unten ausgetragen und über einen unterhalb der Sichtermühle angeordneten Wirbel­ stromscheider zugeführt, wo die Trennung von Nichteisenme­ tall, Kunststoff und restlichen Eisenpartikeln erfolgt. Zur Kühlung und Trocknung verwendetes Gas tritt überwiegend durch die Materialaustrittsöffnungen des Wirbelstromschei­ ders ein, steigt gegen die Transportrichtung des Grobgutes auf und wird aus der Mühle über der obersten Etage der Mikroverwirbelungszone zusammen mit dem Leicht- und Feingut sowie Wasserdampf in einen Staubabscheider abgesaugt; dort erfolgt eine Trennung der Feststoffe von Trägergas und Wasserdampf.
Die US-A-3 749 322 beschäftigt sich mit der kostengünstigen Rückgewinnung von Kupfer- und Aluminiumteilen aus Drahtab­ fall. Hier sind einer zweistufigen Granulierungseinrichtung zwei Siebstationen nachgeordnet. Der Überlauf der ersten Siebstation wird zu einem Zyklon geführt, und der Überlauf der zweiten Siebstation ist durch Fördermittel - gegebe­ nenfalls über eine dritte Granulierungsstufe - mit der ersten Siebstation verbunden, während das Feinkorn der zweiten Siebstation, vor allem Drahtpartikel, zu einer Mühle ausgetragen wird.
Bei der Rückgewinnung von NE-Metallen ist Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen von besonderem Interesse, da
  • - sie ein Massenabfallstoff ist - etwa 3,0 Mio. t/a in Deutschland und 0,7 Mio t in der Schweiz -;
  • - die Schlacke nach der Aufbereitung wiederverwendet werden,
  • - bzw. nach der Metallentfrachtung deutlich kostengün­ stiger entsorgt bzw. verwertet werden kann als nicht aufbereitete Schlacke;
  • - insbesondere die NE-Metallinhalte so groß sind, dass sich eine spezielle weitergehende Aufbereitung wirt­ schaftlich darstellen lässt.
Aus Analysewerten der Schlacken von mehrjährigen internen Versuchen geht beispielsweise hervor, dass der Eisenanteil bei mindestens 16% liegt, die Aluminiumgehalte im Durch­ schnitt bei etwa 5% und die Kupfergehalte bei etwa 1% liegen.
Die wenigen deutschen Schlackeaufbereiter, die einen Wir­ belstromscheider installiert haben, geben meist keine Aus­ kunft über NE-Metallgehalte oder reden von 1 bis 3% Alumi­ niumanteil. Es wird jedoch keine Aussage darüber gemacht, wieviel Aluminium verlorengeht, weil es noch in der Schlacke eingeschlossen ist.
Die Gründe, warum dieses riesige Wertstoffpotential bislang noch nicht oder nur ungenügend genutzt wird, sind u. a.
  • - die Betreiber von MVA und KVA sehen ihre Kernkompe­ tenz nicht in der Schlackeaufbereitung bzw. be­ schränken sich meist auf die einfach zu realisierende Eisenentfrachtung;
  • - die externen Aufbereiter, die sich um diese Materia­ lien bewerben, kommen meist aus der Baustoffbranche und haben in der Regel nicht das erforderliche Aufbe­ reitungs-Know-how und das Wissen um die Metallinhalte und deren Wertigkeiten;
  • - das ohne weitergehende Zerkleinerung mittels Wirbel­ stromscheider zurückgewonnene Aluminium und Kupfer hat noch soviel Schlackenanhaftungen, dass nur ge­ ringe Erlöse dafür erzielt werden;
  • - zur optimalen Rückgewinnung der NE-Metallen muss die Schlacke fein zerkleinert sowie speziell aufbereitet werden und verliert somit ihren "Wert" als Baumate­ rial für den Straßen- und Wegebau. Dadurch fehlt den konventionellen Baustoffaufbereitern eine weitere Mo­ tivation.
Nach einer Veröffentlichung des Umweltbundesamtes im Sep­ tember 2000 haben von den vorhandenen thermischen Behand­ lungsanlagen für Rest-Siedlungsabfall in Deutschland etwa 30% keine Schlackenaufbereitung, etwa 54% der Anlagen be­ treiben die Schlackenaufbereitung selbst und etwa 17% der Anlagen haben externe Aufbereiter beauftragt.
Der meist mittels Überband- oder Trommelmagnet aus der Schlacke separierte Schrott wird i. d. R. ohne weitere Vorbe­ handlung über die Shredderindustrie verwertet. Aufgrund der Verunreinigungen mit Restschlacke (etwa 5 bis 20%) sowie anderen metallischen Störstoffen - insbesondere Kupfer - werden in Deutschland geringe Vergütungen für Schrott aus MVA's gezahlt, die derzeit bei etwa 20 bis 30 DEM/t liegen. 1996 wurden 0,25 Mio t Schrott aus MVA-Schlacken zurückge­ wonnen, was 7,8% der insgesamt aufbereiteten Schlacken entspricht.
Um den Schrott aus MVA's in Stahlwerken zu verwerten, muss er den Anforderungen der Stahlschrottsortenliste 46 des Bundesverbandes der Deutschen Stahl-Recycling-Wirtschaft e. V. genügen:
  • - Schüttgewicht (i. tr.): mindestens 0,9 t/m3;
  • - Korngröße: Obergrenze 50 bis 70 mm max. 5% < 5 mm;
  • - Fe-Gehalt metallisch: mindestens 92%;
  • - Nässe: gesonderte Vereinbarung.
Um diesen Anforderungen zu genügen, wird der MVA-Schrott i. d. R. geshreddert und anschließend gemeinsam mit dem Shredderschrott als sog. Sorte 4 vermarktet.
Bei einem Versuch mit 100 t Schlacken wurde ermittelt, dass der Fe-Anteil der Schlacke im Bereich < 4 mm bei etwa 14% liegt sowie im Bereich zwischen 4 und 45 mm bei etwa 16%.
Für die Verwertung der NE-Metalle sind keine bundesweiten Mindestanforderungen festgelegt. Die Vergütung erfolgt ent­ sprechend dem Metallgehalt und je nach Reinheit mit unter­ schiedlich hohen Abschlägen. Bei zu großen Anteilen von Fremdstoffen wird die Vergütung um die Entsorgungskosten für die Materialien verringert. Bei den heute erzeugten minderen Qualitäten liegt die NE-Vergütung bei unter 800 DEM/t.
Die Zielkriterien für die NE-Rückgewinnung sind:
hohe Ausbringungsraten;
möglichst hohe Reinheiten;
frei von metallischem Eisen;
schüttfähige Form.
Bei der in Deutschland im Vordergrund stehenden Verwertung der Schlacke als Baumaterial ist in erster Linie ein mög­ lichst grobes Korn - 32 bis 45 mm - erforderlich, so dass die Verfahrenstechnik der Schlackenaufbereitungsanlagen darauf ausgerichtet ist. Dadurch verliert man natürlich die NE-Metalle, die u. U. noch in diesem groben Korn einge­ schlossen sind.
Es hat sich gezeigt, dass die Wirbelstromscheidertechnik geeignet ist, um aus Schlacken NE-Metalle zu separieren. Der im wesentlichen aus zwei Gurttrommeln bestehende Wir­ belstromscheider hat in der vorderen Gurttrommel ein sich schnell rotierendes Permanentmagnetpolsystem. Durch die hohe Frequenz des Magnetfeldwechsels werden starke Wirbel­ ströme in den NE-Metallen erzeugt. Diese führen ihrerseits zu Magnetfeldern, die dem Äußeren entgegengesetzt wirken. Aus diesem Grunde werden die NE-Teile abgestoßen und in einer steilen Wurfparabel aus dem übrigen Materialstrom herausgeschleudert. Die nichtleitenden Materialien durch­ fahren aufgrund der Bandgeschwindigkeit auch eine Wurfpara­ bel, die aber in der Regel flacher verläuft als die der be­ schleunigten NE-Teilchen. Durch das Setzen eines Trennble­ ches, auch Splitter genannt, wird der Leiter vom Nichtlei­ ter getrennt. Um ein möglichst reines NE-Produkt zu erhal­ ten, wird der Splitter ziemlich weit nach hinten gestellt. Dies hat aber den Nachteil, dass die Ausbeute sinkt. Fährt man allerdings auf maximale Ausbeute, so kann die NE-Frak­ tion soweit verunreinigt werden, dass eine Nachreinigung erfolgen oder man teilweise sehr hohe Abschläge bei der Vergütung einkalkulieren muss.
Aus Versuchen mit MVA-Schlacken mittels der bekannten Ro­ torprallmühlentechnologie sowie aus dem Stande der Technik zur Schlackenaufbereitung ist bekannt, dass durch Me­ tallentfrachtung die Einbaudichte der Schlacke im Deponie­ bau um mindestens 19% zunimmt, der Fe-Anteil zwischen 14% und 16% zwei der Fe-Rückgewinnungsanteil der Schlacke bei ausgeführten Anlagen bei etwa 10% liegt. Die Vermarktung des Schrottes mit Schlackeanhaftungen führt in der Schweiz i. d. R. zu Entsorgungskosten für den Schrott bzw. in Deutschland zu niedrigen Schrotterlösen von 25 bis 30 DEM/t. Der in Müllverbrennungsschlacken vorhandene Anteil der NE-Metalle liegt zwischen 4,8%/13/ und 7,0%, wobei die NE-Rückgewinnung bei ausgeführten Anlagen sich derzeit nur um etwa 0,5% bewegt. Materialien aus Edelstählen (Chrom-Nickel-Stähle) werden mit der konventionellen Schlackenaufbereitungstechnik nicht separiert.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Verbesserung der Rückgewinnung von Eisen und NE-Metallen aus Schlacken von Müllverbrennungsanlagen anzubieten sowie eine sinnvolle Verwertung von Metallen aus Abfällen zu ermöglichen und für mehrere Materialien innova­ tive neue Lösungen anzubieten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildun­ gen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kom­ binationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß ist zum Rückgewinnen von Eisen- und NE-Me­ tallen aus der Schlacke einer Müllverbrennungsanlage od. dgl. Einrichtung eine Siebstation sowohl mit ihrem Aus­ trag für Feinkorn als auch mit dem Austrag für das Überkorn jeweils an einen Metallabscheider angeschlossen und dessen Austrag für nicht magnetisches Haufwerk eine Prallmühle nachgeordnet. Dabei soll der Trennschnitt der als Grobsieb ausgebildeten Eingangssiebstation ein Überkorn von etwa 45 mm bis etwa 100 mm, erzeugen.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass der Eingangssiebsta­ tion ein Vorsieb für eine Körnung von mehr als etwa 100 mm vorgeordnet ist. Zudem soll an den Austrag für nicht magne­ tisches Haufwerk des Metallabscheiders für das Überkorn eine vertikale Prallmühle od. dgl. Vorzerkleinerungsgerät angeschlossen sein; im Austrag der Prallmühle wird eben­ falls ein Metallabscheider vorgesehen, beispielsweise ein Überbandmagnet.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist dem Austrag für magnetisches Haufwerk des Metallabscheiders eine wei­ tere Siebstation nachgeordnet - etwa ein das Eisen nach­ reinigendes Trommelsieb - mit einem bevorzugten Sieb­ schnitt der weiteren Siebstation von etwa 10 mm oder gege­ benenfalls auch von etwa 25 mm.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass der Austrag für nicht magnetisches Haufwerk des Metallabscheiders der Ein­ gangssiebstation bzw. der vertikalen Prallmühle jeweils in eine Siebstation zur Trennung von Feinkorn und Mittelkorn mündet, wobei letzteres bevorzugt zwischen 5 mm und 45 mm liegt. Die Siebstation kann - nach der vertikalen Prall­ mühle - beispielsweise als Doppeldeckersieb oder auch als Spannwellensieb nach dem Metallabscheider der Eingangssieb­ station gestaltet sein.
Erfindungsgemäß ist der Austrag für das Mittelkorn der Siebstation nach dem Metallabscheider der Eingangssiebsta­ tion zum Einlauf der vertikalen Prallmühle geführt, der Austrag für das Mittelkorn der Siebstation nach der Ein­ gangssiebstation und/oder der Austrag der Siebstation nach der vertikalen Prallmühle zu einer Rotormühle. Durch diese werden spröde Bestandteile zerkleinert und duktile Metalle verkugelt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung soll der Austrag für das Überkorn der Siebstation nach der vertikalen Prall­ mühle zu dieser zurückgeführt sein oder an einen Wirbel­ stromscheider angeschlossen sein.
Um auch den Effekt des Verwirbelns einsetzen zu können, soll dem Austrag der Rotorprallmühle ein Wirbelstromschei­ der nachgeordnet sein, der seinerseits an einen Metallab­ scheider der Rotorprallmühle anschließen kann und einer Austragsleitung für Nichtleiter an die vertikale Prallmühle bzw. an die Rotorprallmühle.
Vom Wirbelstromabscheider geht erfindungsgemäß eine Aus­ tragsleitung für Leitermaterial aus, die an einem Metallseparator mündet.
Das erfindungsgemäße Verfahren fußt auf den erprobten und konventionellen Schlackeaufbereitungsanlagen; in einem mo­ difizierten Verfahren wird ein Schlackenfeinkorn erzeugt, und es werden möglichst alle Eisen sowie NE-Metalle und Edelstähle freigelegt sowie separierfähig gemacht. Der Grobschrott wird speziell nachbehandelt, so dass der Schrott ohne das teuere Nachshreddern zu einem höheren Er­ lös vermarktet zu werden vermag. Die Rotorprallmühlentech­ nik wird zur Rückgewinnung von sauberen NE-Metallen und Feinschrott in die Schlackenaufbereitungstechnik integriert und Edelstahl separiert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird Schlacke aus einem Müllverbrennungsverfahren als Behandlungsgut zu Schlackenfeinkorn verarbeitet, und die Anteile an Eisen- und/oder NE-Metallen weden freigelegt sowie anschließend getrennt. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, das Hauf­ werk bis etwa 100 mm Korngröße einer Siebstation zuzuführen und darin in eine Feinkornfraktion bis etwa 45 mm und ein Überkorn von etwa 45 mm bis etwa 100 mm zu trennen; sowohl die Feinkornfraktion als auch die Überkornfraktion sollen einem Magnetscheider zugeführt werden.
Zudem wird der Anteil an Eisen nachgereinigt sowie der An­ teil an NE-Metallen nachveredelt. Es wird eine Reinheit des Eisens und/oder der NE-Metalle von mehr als 90% erzielt.
Als günstig hat es sich erwiesen, das Unterkorn bei einer Siebgröße von 40 mm bis 50 mm nachzusortieren, wobei das Unterkorn bis etwa 40 mm bzw. 50 mm einem Magnetabscheider und das verbleibende Unterkorn bis etwa 100 mm einem anderen Magnetabscheider - insbesondere einer Magnettrom­ mel - zugeführt wird.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass die nicht magneti­ schen Anteile aus dem Magnetabscheider der höheren Korn­ fraktion einer vertikalen Prallmühle zugeführt werden und darin die Schlacke gebrochen wird; der Austrag der vertika­ len Prallmühle soll einem Magnetscheider zugeführt werden. Im übrigen sollen die magnetischen Anteile des Haufwerkes aus dem Magnetabscheider nach diesem einem Trennschnitt bei etwa 10 mm zugeführt werden. In einer anderen Anwendung werden jene magnetischen Anteile des Haufwerkes aus dem Magnetabscheider nach diesem einem Trennschnitt bei etwa 25 mm zugeführt, und das Unterkorn wird einer Rotorprallmühle aufgegeben. Der nicht magnetische Austrag eines dem Trenn­ schnitt dienenden Siebes indessen soll einer Rotorprall­ mühle zugeführt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in drei Figuren jeweils einen Stammbaum zu erfin­ dungsgemäßen Verfahren sowie in den Fig. 4 bis 6 Ansichten einer für diese Verfahren herangezogenen Rotorprallmühle.
Fig. 1 bietet einen Überblick über die erfindungsgemäße Vorgehensweise. Aus der Schlacke einer konventionellen Schlackenaufbereitung wird durch Verfahrensmodifikationen ein Schlackenfeinkorn < 5 mm erzeugt, die Metalle - Fe/NE- Metalle/Stähle - werden freigelegt und separiert; das durchschnittliche Ausbringen beträgt beispielshaft
Eisen (Fe): 10%;
Nichteisen-Metalle (NE): 3,11%;
Stähle (V2A) 0,05%.
Das Eisen wird - beispielsweise mit einer Trommel - zu Eisen einer Reinheit von < 92% nachgereinigt, und mit einer Rotorprallmühle werden NE-Metalle verkugelt sowie zu einer Reinheit von mehr als 95% nachveredelt. Die Rest­ schlacke wird als Zuschlagwerkstoff im Straßen- oder Depo­ niebau eingesetzt oder als Baustoff für Bausteine, Rohre und Kanäle.
Beim Verfahren nach Fig. 2 wird die Schlacke mittels eines Radladers od. dgl. einem Aufgabebunker 10 zugeführt. Durch einen integrierten Rostboden 12 wird das Überkorn von mehr als 100 mm aussortiert und gelangt zu einem Austrag 14; das Überkorn wird entweder zurück zur Verbrennung gebracht oder gesondert vorzerkleinert.
Unterhalb des Rostbodens 12 ist ein Dosierer 16 angeordnet, dessen Austragsleitung 18 zu einem Grobsieb 20 mit einem Siebschnitt bei 45 mm führt, von dem das Fein- oder Unter­ korn bis 45 mm durch einen Feinkornaustrag 21 zu einem Magnetabscheider 22 gelangt, dank dessen aus dem Unterkorn das Fe ebenso ausgeschieden wird wie aus - mittels eines Austrages bzw. einer Leitung 26 - dem Grobsieb 20 als Siebstation entnommenem Haufwerk der Größe 45 bis 100 mm an einer Magnettrommel 28. In eine Fe-Austragsleitung 27 dieser Magnettrommel 28 mündet die Fe-Austragsleitung 23 jenes Magnetscheiders 22. Dessen magnetischer Anteil wird also - zusammen mit der magnetischen Fraktion aus der Magnettrommel 28 - zur Eisenreinigung geführt.
Der Magnettrommel 28 ist durch eine Leitung 29 für nicht magnetischen Austrag eine vertikale Prallmühle 30 oder ein entsprechendes Aggregat zur Vorzerkleinerung nachgeschal­ tet, welche die Schlacke vorbrechen soll. Das dabei freige­ legte Eisen wird mittels eines Magnetscheiders 22 a aus dem Produktstrom separiert. Die Fe-Austragsleitung 23 a des Magnetscheiders 22 a mündet - wie auch die Fe-Austragslei­ tung 27 der Magnettrommel 28 - andernends in ein Trommel­ sieb 32, von dem eine Fe-Austragsleitung 33 für Grobkorn und bodenwärtig ein Feinschlackeaustrag 34 ausgehen. Die in der Siebtrommel 32 freigeschlagene nicht magnetische Schlacke mit Überkornmaß wird nach der Siebtrommel 32 aus­ geschleust und der Prallmühle 30 wieder zugeführt.
Dem der Prallmühle 30 nachgeschalteten Magnetabscheider 22 a folgt in einer Leitung 36 ein Doppeldeckersieb 38 mit Feinschlackeaustrag 34 a und Überkornaustrag 40, in dem die vom Eisen separierte Schlacke in zwei Siebschnitte zerlegt wird. Der Überkornaustrag 40 ist anderseits mit der Prall­ mühle 30 verbunden und führt Haufwerk über 45 mm zu dieser zurück. Eine weitere - bodenwärtige - Austragsleitung 42 für eine Mittelkornfraktion von 5 bis 45 mm trifft sich an einer Knotenstelle 43 mit der Austragsleitung 44 eines - dem Feinkornmagnetscheider 22 mittels einer Austragsleitung 24 nachgeschalteten - im gewählten Ausführungsbeispiel als Spannwellensieb ausgestalteten Siebes 46, in dem die be­ reits feine Schlacke ausgesiebt wird und dessen Fein­ schlackeaustrag (0 bis 5 mm) mit 34 b bezeichnet ist.
Von der Knotenstelle 43 aus wird das aus den beiden Leitun­ gen 42 und 44 kommende Haufwerk bis 45 mm einer Rotorprall­ mühle 50 zugeführt, in der - wie gesagt - spröde Haufwerksteile zerkleinert sowie duktile Partikel verkugelt werden. Dieser Rotorprallmühle 50 folgt wiederum ein Mag­ netabscheider 22 b mit Fe-Austrag 23 b. Diesem ist ein Ein­ deckersieb 52 mit Feinschlacke-Austrag 34 c nachgeordnet. An das Eindeckersieb 52 schließt anderseits ein Wirbelstrom­ abscheider 54 an, von dem aus Nichtleiter über eine Aus­ tragsleitung 56 zur Rotorprallmühle 50 zurückgefördert werden, wohingegen Leiter durch eine bodenwärtige Leitung 58 zu einem Linearscheider als Metallseparator 60 gelangen, in welchem Kupfer- und Aluminiumanteile ausgeschieden sowie bei 61 bzw. 62 abgefördert werden.
Im Stammbaum der Fig. 2 sind - wie bereits erörtert - die Fe-Austräge der Magnetscheider 22, 22 a, 22 b mit 23, 23 a, 23 b sowie die Feinschlackeausträge (0 bis 5 mm) mit 34, 34 a bis 34 c bezeichnet.
Der Stammbaum gemäß Fig. 3 lässt erkennen, dass die Aus­ tragsleitung 44 für eine Körnung von 5 bis 45 mm aus dem Spannwellensieb 46 - vor der vertikalen Prallmühle 30 - an die Austragsleitung 29 für nicht magnetisches Haufwerk der Magnettrommel 28 angeschlossen ist, und zwar nahe einer parallelen Austragsleitung 29 a für nicht magnetisches Hauf­ werk, das von einer in die Fe-Austragsleitung 33 des Trom­ melsiebes 32 eingefügten Magnettrommel 28 a kommt. Der Aus­ trag dieser Magnettrommel 28 a für Fe-Grobkorn ist mit 64 bezeichnet.
Im übrigen ist hier zwischen dem Austrag 31 der vertikalen Prallmühle 30 und dem Trommelsieb 32 ein Überbandmagnet als Magnetscheider 22 a vorgesehen, dessen Austragsleitung 36 auch hier einem Doppeldeckersieb 38 angefügt ist. Dessen Überkornaustrag 40 führt zum Wirbelstromscheider 54, dessen Nichtleiter-Austragsleitung 56 a mit der vertikalen Prall­ mühle 30 verbunden ist. Die Knotenstelle 43 der unteren Austragsleitung 42 wird hier mit dem Feinschlackeaustrag 34 des Trommelsiebes 32 gebildet, dies ebenfalls vor der Rotorprallmühle 50. Diese Rotorprallmühle 50 zerkleinert die Restschlacke sehr fein, poliert die anhaftende Rest­ schlacke an den Ne-Metallen ab und verkugelt die duktilen Ne-Materialien wie Aluminium und Kupfer. Das dabei nochmals freigesetzte Feineisen wird nach der Rotorprallmühle 50 ebenfalls mittels eines Magneten ausgeschleust; denn deren Austrag 51 ist ein Trommelmagnet als Magnetabscheider 22 b zugeordnet, dem ein weiteres (Spannwellen-) Sieb 46 a mit Feinschlackeaustrag 34 d folgt. Dieses Feinsieb schleust nochmals Feinschlacke aus und führt das Überkorn über - nicht gezeigte - Luftseparationsdüsen, die leichte und flugfähige organische Bestandteile wie Folien und Papier ausblasen. Danach geht das Material durch eine Leitung 48 über einen besonders starken Magneten (Neodym) 66, der die durch die intensive Beanspruchung leicht magnetisierten Edelstähle abscheidet (Ableitung 68).
Ein wesentliches Aggregat der beschriebenen Anlage ist die Rotorprallmühle 50 mit den Vorteilen großer Durchsatzlei­ stungen bei minimalem Verschleiß. Für den Einsatz von Shredderabfällen und Verbundstoffen sind spezielle Materialeinläufe und Materialausläufe konstruiert worden, gegebenenfalls mit einstellbarer Spaltweite sowie mit Ein­ richtungen zum Inertisieren, Kühlen, Heizen während der Zerkleinerung. Diese Rotorprallmühle 50 kann mit der dazu angepassten Verfahrenstechnik Shredderabfälle ohne vorhe­ rige Vorzerkleinerung in einer Verfahrenslinie in drei ver­ wertbare Outputströme umwandeln.
Unterhalt eines an Radialstiften 74 - eines Einlaufschach­ tes 76 mit einem Innendurchmesser d von etwa 380 mm im Deckel 78 der Rotorprallmühle 50 - angreifenden Hebelarms 80 als Hebe- und Schwenkeinrichtung ist in einem zylindri­ schen Gehäuse 82 des Durchmessers e von 1 560 mm ein Rotor 84 mit einer keilriemengetriebenen Vertikalwelle 86 gela­ gert, von der in einer Ebene liegende Schlagwerkzeuge 88 radial in eine einzige Schlagbahn abragen; diese Schlag­ werkzeuge 88 drehen sich gegenüber einem Ring aus Prall­ platten 90 oberhalb eines auswechselbare Bleche 92 für das Mahlgut enthaltenden, etwa zylindrischen Auslaufraumes 94. In dieser Rotorprallmühle 50 kann während des Mahlens auch ein Trocknen des Mahlgutes - gegebenenfalls zudem ein Kaltverspröden bzw. Inertisieren - stattfinden.
Der Splitter des hier nachgeschalteten Wirbelstromscheiders 54 wird so eng eingestellt, dass er durch die Leitung 58 a nur sauberes NE-Metall abscheidet. Nicht verkugeltes Kupfer - beispielsweise gerade Drähte -, das aufgrund seiner Form und Lage nicht vom erzeugten Wirbelstromfeld erfasst und weit genug abgelenkt wurde, wird mit der gröberen Schlacke, die auch noch Metalle eingeschlossen haben könnte, wieder in den Zerkleinerungskreislauf zurückge­ führt. Das Überkorn aus dem Doppeldeckersieb 38 wird eben­ falls dem Wirbelstromscheider 54 zugeführt und nach dem Ausschleusen des NE-Metalles durch die Leitung 56 a zurück zur Prallmühle 30 geführt.
Durch dieses Verfahren kann man ohne manuelle Sortiertätig­ keiten in einem kontinuierlichen Verfahren folgende Frak­ tionen erzeugen:
  • - Feinschlacke: < 5 mm;
  • - grobes Eisen: < 25 mm;
  • - feines Eisen: < 25 mm;
  • - NE-Metalle: < 5 mm;
  • - Edelstähle: < 5 mm.
Die Feinschlacke ist aufgrund ihrer besonders geringen Me­ tallanteile ein interessanter Baustoff für verschiedene An­ wendungen wie etwa die in Fig. 1 erwähnten:
  • - Zuschlagsstoffe für den Straßen- und Wegebau;
  • - Zuschlagsstoffe für den Deponiebau;
  • - Abdeckmaterial im Deponiebau;
  • - Mineralischer Zuschlagsstoff für verschiedene bautechnische Produkte.
Um verwertbar zu sein, muss der Schrott bestimmten Krite­ rien genügen. Ein Hauptkriterium ist die Reinheit, die für den Einsatz im Stahlwerk mindestens 92% betragen muss.
Besonders bei Schlacken aus Verbrennungsanlagen gibt es an dem - mittels Magneten aussortierten - Schrott Schlacke­ anhaftungen und sonstige Störstoffe (insbesondere Kupfer), die man vor einer Verwertung entfernen muss. Eine für diesen Zweck sehr effiziente Technik ist das sogenannte Trommeln. Hierbei wird der vorseparierte Schrott in eine Siebtrommel - Trommelsieb 32 - mit speziellen Einbauten aufgegeben und durch die Rotation und die Einbauten an der Wandung mitgenommen, hochgefördert und fällt dann wieder auf den Siebboden. Kurz vor dem Herunterfallen dreht sich das Material infolge der Schwerkraft und verursacht dabei durch die wirkenden Reibungskräfte ein Abreinigen der Schlackeanhaftungen. Der Reinigungseffekt ist dabei um so effizienter, je größer der Siebtrommeldurchmesser, je länger die Siebtrommel ist und je höher die einzelnen Teile in der Siebtrommel mitgenommen werden.
Durch die intensive Drehung, Reibung und Schlagbean­ spruchung infolge des Herabfallens werden Hohlkörper ent­ leert und Anhaftungen abgeschlagen bzw. abgerieben.
Die durch das Trommeln freigeschlagene Schlacke und das Feineisen werden durch die Lochung des Trommelsiebes 32 nach unten abgeführt und der Rotorprallmühle 50 zur weite­ ren Reinigung aufgegeben. Nach dieser separiert der Trom­ melmagnet 22 b das freigelegte Feineisen.
Am Ende des Trommelsiebes 32 wird das getrommelte Material über die Magnettrommel 28 a gefahren, um die freigeschlagene Schlacke von dem magnetischen Eisen zu trennen.
Durch die zuvor beschriebene Aufbereitung der Schlacke - und die Erzeugung eines Schlackenfeinkorns - werden die NE-Metalle zunächst freigelegt. Der eingesetzte Wirbel­ stromscheider 54 trennt die NE-Metalle aus dem Produktstrom heraus. Dabei wird der Splitter so eingestellt, dass die NE-Ausbeute maximal wird auf Kosten der Reinheit.
Die Rotorprallmühle 50 unterscheidet sich deutlich von den konventionellen in der Schlackenaufbereitung eingesetzten Prallmühlen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass man zwischen den sich schnell drehenden Schlagwerkzeu­ gen oder Hufeisenschlägern 88 und der feststehenden, um 360° mit Prallplatten 90 bestückten Prallwand einen varia­ bel einstellbaren Spalt realisieren kann. Der Produktstrom wird der Rotorprallmühle über den zentralen Einlaufschacht 76 im Deckel 78 zugeführt und durch die Rotation nach außen in Richtung Prallwand beschleunigt. Auf dem Weg zur Prall­ wand werden die Teile von den Hufeisenschlägern 88 erfasst, durch Schlag zerkleinert, verkugelt bzw. gereinigt und auf die Prallwand abgeschleudert. Zurückprallendes Gut, das wiederum mit neuem Material zusammenprallt, trägt ebenfalls zu den beschriebenen Effekten bei. Diese Prozesse wiederho­ len sich so lange, bis das Material durch den Spalt zwischen Hufeisenschlägerspitze und Prallwand nach unten ausgetragen wird. Bei dem Durchgang durch den Spalt treten nochmals Scherkräfte auf, die ebenfalls einen Aufschluss-, Verkugelungs- und Reinigungseffekt ausüben.
Als Endprodukt erhält man eine NE-Fraktion, die nahezu vollständig von Anhaftungen und Störstoffen befreit ist und aufgrund der erzeugten Kugelform ein höheres Schüttgewicht aufweist. Durch diese hohe Reinheit in Verbindung mit der für die Metallschmelze ebenfalls optimalen Kugelform - ge­ ringere Abbrandverluste als beim flachen Material, das ge­ gebenenfalls auf der Schmelze schwimmt - lassen sich deut­ lich höhere Metallerlöse erzielen.
Wie bei der Rückgewinnung des Eisens und der NE-Metalle ist auch bei den Edelstählen eine möglichst weitgehende Zer­ kleinerung der Schlacke Voraussetzung für eine Separation. Darüber hinaus benötigt man noch spezielle Starkfeldma­ gnete. Auch V2A-Stähle magnetisieren sich durch die inten­ siv wirkenden Reibungs- und Scherkräfte bei der mechani­ schen Zerkleinerung durch z. B. Rotorprallmühlen oder Gra­ nulatoren schwach. Mit entsprechend starken Magneten, den sog. Neodymmagneten 66, kann man diese schwach magnetisier­ ten V2A-Stähle dann separieren.
Obwohl die zu separierenden Mengen relativ klein sind, ist aufgrund der hohen Wertigkeit für Edelstähle ein wirt­ schaftlicher Nutzen zu erzielen. Weiterhin erfährt die Schlacke durch die Entnahme der Edelstähle eine Qualitäts­ verbesserung aufgrund der Verringerung der in den Edelstäh­ len enthaltenen Legierungselemente Chrom und Nickel.

Claims (33)

1. Anlage für die Behandlung von metallhaltigen Verbund­ stoffen als Behandlungsgut mit einem einer Prallmühle (30, 50) vorgeschalteten Metallabscheider (22, 22 a, 28) sowie gegebenenfalls einem der Prallmühle (30, 50) fol­ genden Wirbelstromscheider (54) als Einrichtung zur Ab­ scheidung von Behandlungsgut durch Verwirbelung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Rückgewinnen von Eisen- und NE-Metallen aus der Schlacke einer Müllverbrennungsanlage od. dgl. Ein­ richtung eine Siebstation (20) sowohl mit ihrem Austrag (21) für Feinkorn als auch mit dem Austrag (26) für das Überkorn jeweils an einen Metallabscheider (22, 28) an­ geschlossen und dessen Austrag (24, 29) für nicht magnetisches Haufwerk eine Prallmühle (50, 30) nachge­ ordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Trennschnitt der als Grobsieb (20) ausgebildeten Ein­ gangssiebstation für ein Überkorn von etwa 45 mm bis etwa 100 mm.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangssiebstation (20) ein Vorsieb (12) für eine Körnung von mehr als etwa 100 mm vorgeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Austrag (29) für nicht magnetisches Hauf­ werk des Metallabscheiders (28) für das Überkorn eine vertikale Prallmühle (30) angeschlossen ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Austrag (31) der Prallmühle (30) ein Metallabscheider (22 a) vorgesehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch einen Überbandmagneten (22, 22 a) als Metallabscheider.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem Austrag (23, 23 a, 27) für magne­ tisches Haufwerk des Metallabscheiders (22, 22 a, 28) eine weitere Siebstation (32) nachgeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Trom­ melsieb (32) als weitere Siebstation zum Nachreinigen von Eisenbestandteilen.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Siebschnitt der weiteren Siebstation (32) von etwa 10 mm oder etwa 25 mm.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Austrag (24 bzw. 36) für nicht magnetisches Haufwerk des Metallabscheiders (22 bzw. 22 a) der Eingangssiebstation (20) bzw. der vertikalen Prallmühle (30) jeweils in eine Siebstation (46 bzw. 38) zur Trennung von Feinkorn und Mittelkorn mündet, wobei letzteres bevorzugt zwischen 5 mm und 45 mm liegt.
11. Anlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Dop­ peldeckersieb (38) als Siebstation nach der vertikalen Prallmühle (30) und/oder ein Spannwellensieb (46) nach dem Metallabscheider (22) der Eingangssiebstation (20).
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, dass der Austrag (44) für das Mittelkorn der Sieb­ station (46) nach dem Metallabscheider (22) der Ein­ gangssiebstation (20) zum Einlauf der vertikalen Prall­ mühle (30) geführt ist (Fig. 3).
13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Austrag (42) für das Mittelkorn der Siebstation (46) nach der Eingangssiebstation (20) und/oder der Austrag (42) der Siebstation (38) nach der vertikalen Prallmühle (30) zu einer Rotorprallmühle (50) geführt ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Austrag (40) für das Überkorn der Siebstation (38) nach der vertikalen Prallmühle (30) zu dieser zurückgeführt ist (Fig. 2).
15. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Austrag (40) für das Überkorn der Siebstation (38) nach der vertikalen Prallmühle (30) zu einem Wirbelstromscheider (54) geführt ist (Fig. 3).
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem Austrag (51) der Rotorprallmühle (50) ein Wirbelstromscheider (54) nachgeordnet ist.
17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, dass der Wirbelstromscheider (54) einem Metallab­ scheider (22 b) der Rotorprallmühle (50) nachgeordnet ist und einer Austragsleitung (56) für Nichtleiter an die vertikale Prallmühle (30) bzw. an die Rotorprall­ mühle (50) angeschlossen ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Austragsleitung (58) für Lei­ termaterial des Wirbelstromscheiders (54) an einem Me­ tallseparator (60) mündet.
19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Siebstation (46 a), die dem Metallabscheider (22 b) der Rotorprallmühle (50) nachgeordnet und vor einem Neodym (66) vorgesehen ist.
20. Anlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Merkmal der beigefügten Zeichnung und Beschreibung.
21. Verfahren für die Behandlung von metallhaltigen Ver­ bundstoffen als Behandlungsgut, insbesondere unter Ein­ satz einer Anlage nach zumindest einem der voraufgehen­ den Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schlacke aus einem Müllverbrennungsverfahren als Be­ handlungsgut zu Schlackenfeinkorn verarbeitet wird so­ wie die Anteile an Eisen- und/oder NE-Metallen freige­ legt und anschließend getrennt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Haufwerk bis etwa 100 mm Korngröße einer Sieb­ station (20) zugeführt und darin in eine Feinkornfrak­ tion bis etwa 45 mm und ein Überkorn von etwa 45 mm bis etwa 100 mm getrennt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sowohl die Feinkornfraktion als auch die Überkornfraktion einem Magnetscheider (22, 28) zuge­ führt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Eisen nachgereinigt sowie der Anteil an NE-Metallen nachveredelt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Reinheit des Eisens und/oder der NE-Metalle von mehr als 90%.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterkorn bei einer Siebgröße von 40 mm bis 50 mm nachsortiert wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterkorn bis etwa 40 mm bzw. 50 mm einem Magnetscheider (22) und das verbleibende Unterkorn bis etwa 100 mm einem anderen Magnetabschei­ der (28), insbesondere einer Magnettrommel, zugeführt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht magnetischen Anteile aus dem Magnet­ scheider (28) der höheren Kornfraktion einer vertikalen Prallmühle (30) zugeführt werden und darin die Schlacke gebrochen wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrag der vertikalen Prallmühle (30) einem Magnetscheider (22 a) zugeführt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Anteile des Hauf­ werkes aus dem Magnetabscheider (22, 22 a, 28) nach die­ sem einem Trennschnitt bei etwa 10 mm zugeführt werden (Fig. 2).
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Anteile des Hauf­ werkes aus dem Magnetabscheider (22, 28) nach diesem einem Trennschnitt bei etwa 25 mm zugeführt werden und das Unterkorn einer Rotorprallmühle (50) aufgegeben wird (Fig. 3).
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der nicht magnetische Austrag eines dem Trennschnitt dienenden Siebes (46) einer Rotorprall­ mühle (50) zugeführt wird.
33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 32, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Merkmal der beigefügten Zeichnung und Beschreibung.
DE10206834A 2001-02-19 2002-02-18 Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk Withdrawn DE10206834A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206834A DE10206834A1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk
DE20221285U DE20221285U1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Anlage für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108003 2001-02-19
DE10206834A DE10206834A1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206834A1 true DE10206834A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206834A Withdrawn DE10206834A1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk
DE50206568T Expired - Lifetime DE50206568D1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206568T Expired - Lifetime DE50206568D1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1372860B1 (de)
AT (1) ATE324181T1 (de)
DE (2) DE10206834A1 (de)
WO (1) WO2002066164A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027062A1 (de) * 2007-08-25 2009-03-05 Weingart Und Kubrat Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung
US20130181075A1 (en) * 2011-10-11 2013-07-18 Materials Recovery Company Method and system for recycling ash
ITUA20164528A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Deref Spa Impianto e metodo per il recupero di materiale refrattario esausto
BE1029842B1 (nl) * 2021-10-12 2023-05-08 Amacro Nv Werkwijze voor het sorteren van afval

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336802B4 (de) * 2003-08-11 2017-02-16 Alexander Koslow Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
NL2001640C2 (nl) * 2008-05-30 2009-12-01 Recco B V Werkwijze voor het recyclen van aluminium slakken omvattende een wervelstroomscheiding met verlaagd toerental.
NL2001639C2 (nl) * 2008-05-30 2009-12-01 Recco B V Werkwijze voor het scheiden van metaalhoudende fracties uit droge slak en gebruik van deze werkwijze voor vuilverbrandingslak.
DK2128279T3 (da) * 2008-05-30 2011-07-11 Recco B V Fremgangsmåde til adskillelse af metalholdige fraktioner fra tør slagge og anvendelse af denne fremgangsmåde til forbrændingsslaggeaffald
CA2813035C (en) * 2010-09-30 2019-08-20 Technological Resources Pty. Limited A method of sorting ore
CN103433125B (zh) * 2013-03-12 2015-04-29 沈阳隆基电磁科技股份有限公司 冶金渣零排放综合利用工艺
WO2016071575A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Fatec Oy Method and apparatus for handling of granular material and use of the method and apparatus for classifying fly ash
CN108031539B (zh) * 2017-11-17 2019-10-15 江苏融达新材料股份有限公司 一种热闷、热泼钢渣加工金属回收工艺
FR3083995B1 (fr) * 2018-07-18 2023-01-13 Ludovic Romand Procede de traitement par broyage du machefer d'incineration d'ordures menageres
FR3083996B1 (fr) * 2018-07-18 2022-03-18 Ludovic Romand Procede de traitement du machefer d'incineration d'ordures menageres
CN111545297A (zh) * 2020-05-15 2020-08-18 梧州清新建筑废弃物再生技术有限公司 一种建筑垃圾处理用分类和可调节粉碎颗粒规格的装置
WO2022153231A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Addforce Services Ltd Slag processing
CN113926544A (zh) * 2021-09-28 2022-01-14 安徽国伟金属资源有限公司 一种废旧金属粉碎料多级分选回收设备
CN114273386A (zh) * 2021-12-22 2022-04-05 中国十七冶集团有限公司 一种炉渣口废渣一体化干湿处理设备系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749322A (en) * 1972-04-03 1973-07-31 Entoleter Method of impact milling and aspirating scrap insulated wire to recover metal valves
FR2303600A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Rech Geolog Miniere Procede mecanique de separation des constituants des rejets solides urbains apres degradation thermique ou de rejets industriels similaires
DK161680C (da) * 1989-12-07 1992-01-27 Tarco Vej As Fremgangsmaade og anlaeg til knusning af slagge hidroerende fra staalproduktion
US5174509A (en) * 1991-06-21 1992-12-29 Resource Recycling, Inc. Incinerated waste material treatment
DE19751629A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Neu Werner Dr Ing Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
DE19911010A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Georg Schons Anlage und Verfahren für die Verwendung von Shredderabfällen o. dgl. Verbundstoffen sowie Verwendung einer Rotorprallmühle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027062A1 (de) * 2007-08-25 2009-03-05 Weingart Und Kubrat Gmbh Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen
EP2052780A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Scherer & Kohl GmbH & Co. KG Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE102008004477A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Scherer & Kohl Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Schlackenaufbereitung
US20130181075A1 (en) * 2011-10-11 2013-07-18 Materials Recovery Company Method and system for recycling ash
US9539581B2 (en) * 2011-10-11 2017-01-10 Materials Recovery Company Method for recycling ash
ITUA20164528A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Deref Spa Impianto e metodo per il recupero di materiale refrattario esausto
WO2017221130A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Deref S.P.A. Plant and method for the recovery of exhausted refractory material
CN109328116A (zh) * 2016-06-20 2019-02-12 德瑞芙股份公司 用于回收耗尽的耐火材料的设备和方法
RU2740887C2 (ru) * 2016-06-20 2021-01-21 Дереф С.П.А. Установка и способ утилизации отработанного огнеупорного материала
US11920214B2 (en) * 2016-06-20 2024-03-05 Deref S.P.A. Plant and method for the recovery of exhausted refractory material
BE1029842B1 (nl) * 2021-10-12 2023-05-08 Amacro Nv Werkwijze voor het sorteren van afval

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002066164A1 (de) 2002-08-29
EP1372860B1 (de) 2006-04-26
DE50206568D1 (de) 2006-06-01
EP1372860A1 (de) 2004-01-02
ATE324181T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206834A1 (de) Anlage und Verfahren für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP3568237B1 (de) Magnetabscheider
DE102007029498A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zur Aufbereitung kunststoffhaltiger Abfälle
DE2159092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Re generieren von Formsand
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE2810319C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metalldraht
WO2003103859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von stoffen oder verbundstoffen und gemischen____________________________________________
EP1447138B1 (de) Aufbereitung von Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE19629473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches
DE3022695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Dosenschrott
DE4111130C2 (de)
DE19629470C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE10336802B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
DE102012204050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Silizium-Stücken
DE19751629A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfällen u. dgl.
DE2939743A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in gewerbebetrieben und/oder haushalten anfallendem muell
DE20221285U1 (de) Anlage für die Behandlung von metallhaltigem Haufwerk
EP2180962B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von metallteilen aus rückständen von müllverbrennungsprozessen
DE4309671C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen
DE102019001907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
WO2014166460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von beimengungen freiem, reinem eisenschrott aus einem gemenge von zerkleinertem metallschrott
DE19703577A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln einer Shredder-Leichtfraktion aus LKW- und PKW-Schrott

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHONS, GEORG, DIPL.-ING., 78253 EIGELTINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal