DE10206678A1 - Verfahren zum Zuteilen einer Belohnung oder Bestrafung oder einer Hilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes und Personalcomputer oder Rechnersystem - Google Patents

Verfahren zum Zuteilen einer Belohnung oder Bestrafung oder einer Hilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes und Personalcomputer oder Rechnersystem

Info

Publication number
DE10206678A1
DE10206678A1 DE2002106678 DE10206678A DE10206678A1 DE 10206678 A1 DE10206678 A1 DE 10206678A1 DE 2002106678 DE2002106678 DE 2002106678 DE 10206678 A DE10206678 A DE 10206678A DE 10206678 A1 DE10206678 A1 DE 10206678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
key
reward
computer
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106678
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Laub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002106678 priority Critical patent/DE10206678A1/de
Priority to AU2003212248A priority patent/AU2003212248A1/en
Priority to PCT/EP2003/001617 priority patent/WO2003069458A2/de
Publication of DE10206678A1 publication Critical patent/DE10206678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Um die Benutzung eines Anwenderprogramms wie beispielsweise eines Textverarbeitungsprogramms zu optimieren, wird das Programm während der Benutzung an den Benutzer angepasst. Hierzu wird anhand einer Zählung oder Abschätzung der Zahl und/oder Auswertung der Art der Textzeichen und/oder einer Tastenkombination oder auch der Auswertung, wie viele verschiedene Fenster, Fensterteile und Schaltsymbole aktiviert wurden, ein Kennwert gebildet, und eine Änderung in einer Programmfunktion bzw. in einer Programmfunktionsaufrufmöglichkeit erfolgt dann, wenn der Kennwert eine bestimmte Grenze unter- oder überschreitet. Es können auch mehrere Kennwerte gebildet werden. Beispiele für solche Kennwerte sind die Zahl der Tastenanschläge pro Minute und die Zahl der verschiedenen benutzten Tastenkombinbationen. Mit dem Verfahren ist auch umgekehrt eine Sabotage eines Benutzers möglich.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuteilen einer Programmbedienungsmöglichkeitenerweiterung oder einer programmexternen Belohnung, einer Programmbedienungsmöglichkeiteneinschränkung oder einer programmexternen Bestrafung oder einer Programmbedienungshilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes, insbesondere eines Textverarbeitungsprogrammes und einen Computer (Personalcomputer, Notebook) oder ein Rechnersystem mit einem solchen Anwenderprogramm.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Anwenderprogramme so zu gestalten, dass für verschiedene Benutzer die Programme mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sind. Manche Benutzer wünschen eine vergrößerte Symbolleiste, andere definieren für sich neue Tastenkombinationen und Makroprogramme. Die Information, welche Funktionen jeweils aktiviert sind, ist häufig in Dokumentenvorlagen gespeichert. In der DE 199 03 631 A1 ist ein System zur Vorparametrierung von Komponenten beschrieben, mittels dessen Standardeinstellungen des Programmes gespeichert werden. Die DE 41 21 564 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung einer Dokumentenerstellung in einer Dokumentenerstellungsvorrichtung für derartige Aufgaben.
  • Es ist auch bekannt, während der Benutzung eines Programmes die Programmfunktionen zu verändern. Beispielsweise kann es vorkommen, dass in einem Betrieb ein Mitarbeiter von seinem Arbeitsplatz zum Zwecke der Sabotage oder zum Scherz über das Netz die Bildschirmdarstellung eines Kollegen auf seinen Bildschirm aufruft und Funktionen aktiviert und deaktiviert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für eine höhere Flexibilität bei der Programmausstattung zu sorgen, sodass für verschiedene Benutzer und Anwendungszwecke eine Optimierung der Arbeitsleistung erfolgen kann.
  • Prinzip der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass anhand der Eingabesignale (einzelne Tasten, Tastenkombinationen, Maussignale) ein Kennwert gebildet wird und eine Belohnung oder Bestrafung oder Hilfe zugeteilt wird, wenn der Kennwert eine Kennwertgrenze über- und/oder unterschreitet. Unter einem Maussignal ist hier sowohl ein Tastenanklicken, ein zusammenhängender Vorgang des Verschiebens der Maus ("drag and drop") und bei vorhandener Rolle deren Betätigung zu verstehen. Die Belohnung kann eine Programmbedienungsmöglichkeitenerweiterung oder auch eine programmexterne Belohnung wie z. B. ein Arbeitszeitbonus o. ä. sein. Die Bestrafung kann eine Programmbedienungsmöglichkeiteneinschränkung oder eine programmexterne Bestrafung sein. Anstelle einer Belohnung oder Bestrafung kann eine Hilfe angeboten werden, welche in einer Programmbedienungsvereinfachung bestehen kann, die derart gestaltet ist, dass sie für jeden Benutzer maßgeschneidert in Abhängigkeit vom Kennwert definiert wird. Die Programmbedienungsvereinfachung kann für einen Benutzer im Entfernen eines Schaltsymbols liegen, bei einem anderen Benutzer sind zusätzliche Schaltsymbole wünschenswert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Kennwertgrenzen vorgesehen, wobei die eine zum Definieren der Belohnungszuteilung und die andere zum Definieren der Bestrafungszuteilung dienen.
  • Die Erfindung dient der Erhöhung der Effektivität der einzelnen Bediener.
  • In Büros, in denen die soziale Gleichheit übertrieben hoch angesehen wird, kann gerade bei einem eine hohe Leistungsfähigkeit anzeigenden Kennwert eine Bestrafung vorgsehen werden und bei einem eine niedrige Leistungsfähigkeit anzeigenden Kennwert u. U. dann auch noch eine Belohnung.
  • Die Kennwertgrenze kann mittels einer Einheit zum Adaptieren bevorzugt angepasst werden. Die Anpassung kann nach dem Zuteilen einer Belohnung, Bestrafung oder Hilfe erfolgen, oder aber auch in vordefinierten Zeitabständen, z. B. in gleichen Zeitabständen oder nach immer länger werdenden Zeitintervallen, sodass der Benutzer in gewisser Weise trainiert werden kann.
  • Der Kennwert ist bevorzugt die Zahl der Tastenanschläge pro Zeiteinheit, wobei letztere mittels eines einen Zeitakt vorgegebenen Intervalls gebildet wird. Eine Hilfe kann dann zum Beispiel darin bestehen, dass wenn die Zahl der Tastenanschläge eine (Kennwert-)Grenze unterschreitet die Programmbedienung beispielsweise durch Änderung des zum Tippen eines Zeichens notwendigen Tastendrucks für den betreffenden Benutzer erleichtert wird. Die Kennwertgrenze kann dann vorzugsweise während der Bedienung des Programmes mittels einer Einheit zum Adaptieren geändert werden, sodass der Tastendruck optimiert werden kann. Eine entsprechende Rechneranlage muss Computer aufweisen, die mit einer Tastatur mit anpassbarem Tastendruck ausgestattet sind, wobei die Anpassung über elektrische (oder auch optische oder Infrarot-)Signale aus dem Computer erfolgt. Während bei einer bevorzugten Version der Tastendruck für alle Tasten gleich hoch ist, kann auch vorgesehen sein, die Geschwindigkeit des Tastenanschlags für jede einzelne Taste zu bestimmen und den Tastendruck individuell anzupassen. In diesem Falle muss die Geschwindigkeit dann mittels des Zeitintervalls zwischen dem betreffenden Tastenanschlag und dem vorhergehenden Tastenanschlag bestimmt werden, was zu Ungenauigkeiten führen kann.
  • Die Ermittlungseinheit kann auch sowohl die Häufigkeit ermitteln, mit der über die Maus Signale eingegeben werden und die Häufigkeit ermittelt, mit der Tastenkombinationen eingegeben werden, sodass der Kennwert als Funktion dieser beiden Häufigkeiten als Anhaltspunkt dafür dienen kann, ob der Benutzer Tastenkombinationen zum Aufrufen einer Funktion oder die Maus hierfür bevorzugt verwendet. Entsprechend kann dann eine Hilfe darin bestehen, dass die bevorzugte Art, eine Funktion aufzurufen, unterstützt wird. Zum Beispiel können die Schaltsymbole auf dem Bildschirm vergrößert werden, um ein leichteres Anklicken mit der Maus zu ermöglichen, wenn der Benutzer die Maus bevorzugt. Es kann auch umgekehrt das Anklicken der Schaltsymbole erschwert werden (kleinere Symbole, Fenster öffnet sich langsamer), wenn der Benutzer letztere bevorzugt, um ihn auf die Verwendung der schnelleren Tastenkombinationen zu trainieren. Es kann auch für jede einzelne Funktion ein solcher Kennwert (z. B. Differenz oder Quotient der Häufigkeiten) gebildet werden. Z. B. kann dann für die Funktion "Kopieren", "Einfügen" und "Zeichenformat" jeweils ermittelt werden, ob der Benutzer zu ihrem Aufruf eine Tastenkombination oder die Maus verwendet, und es kann jeweils dann die bevorzugte Vornahme unterstützt werden. Dies kann soweit gehen, dass z. B. die Funktionen "Kopieren" und "Einfügen" aus den Symbolleisten und den Menuefenstern entfernt werden und nur ein Aufruf mit den Tastenkombinationen "Strg-C" und "Strg-V" möglich ist, während die Funktion "Zeichenformat" weiter anhand der Symbolleiste aufgerufen werden kann. Da manche Funktionen mittels der Maus auf zwei oder mehr verschiedene Arten aufgerufen werden können, ist es auch möglich, mittels eines Kennwerts aus den Häufigkeiten des Aufrufens eine Art des Aufrufens als alleinige Art im Programm zu belassen. Z. B. kann bei manchen Textverarbeitungsprogrammen ein Dokument mittels der Betätigung eines Schaltsymbols geschlossen werden, dieselbe Funktion gibt es aber auch im Datei-Menue. Um das Programm übersichtlicher zu gestalten, kann die Datei aus dem Datei-Menue entfernt werden, wenn der Benutzer das Schaltsysmbol hierfür verwendet.
  • Bei der Umstellung der Programmeigenschaften ist es auch möglich, den Benutzer einmal oder mehrfach mittels eines sich auf dem Bildschirm öffnenden Informationsfensters darauf aufmerksam zu machen, dass demnächst oder nunmehr eine bisher vorhandene Art des Aufrufs einer Funktion entfällt, oder es kann als Hilfe ein solches Fenster geöffnet werden, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass die Funktion einfacher aufzurufen ist. Beispielsweise kann, wenn der Benutzer ein Schaltsymbol aus der Symbolleiste n-fach (n = ganze Zahl, sinnvoll v. a. für n > 1) verwendet hat, angekündigt werden, das die Möglichkeit des Aufrufs dieser Funktion aus einem Menue entfernt wird, wenn das Schaltsymbol noch weitere m mal (m = ganze Zahl) aufgerufen wird. Alternativ kann der Benutzer auch gefragt werden, ob das Menue um diese Funktion verkleinert werden soll. Wird mehr als n mal die Funktion aus dem Menue aufgerufen, kann ein Fenster geöffnet werden, das den Benutzer auf das Schaltsymbol aufmerksam macht. Der Kennwert kann z. B. auch für alle Schaltsymbole gebildet werden, und diejenigen Schaltsymbole, die nie verwendet werden, können automatisch als Hilfe aus der Symbolleiste entfernt werden. Umgekehrt können dem Benutzer neue Schaltsymbole für Funktionen angeboten werden, die er oft im Menue aufruft. Möglich ist es auch, dem Benutzer bei häufig mit der Maus aufgerufenen Funktionen die Bildung einer neuen Tastenkombination hierfür anzubieten bzw. ihn in einem solchen Hilfsfenster auf eine bestehende Tastenkombination hierfür hinzuweisen. Bei häufig aufgerufenen Funktionen, die verwandt sind, kann auch ein Rollup-Fenster z. B. am Rand des Bildschirms zusätzlich angeboten werden.
  • Der Kennwert kann auch nur auf Tastenkombinationen bezogen sein. Vorzugsweise erfasst er die Zahl der insgesamt verwendeten Tastenkombinationen, es können auch die relativen Häufigkeiten der Verwendung der Tastenkombinationen berücksichtigt werden. Entweder kann dieser Kennwert sämtliche Eingaben seit Beginn der Durchführung des Verfahrens, hier also der Programmanpassung, erfassen, es können auch in regelmäßigen Intervallen Kennwerte jeweils neu definiert werden. Werden n (n = ganze Zahl) verschiedene Tastenkombinationen verwendet, so kann eine zusätzliche Kombination angeboten werden, d. h. neu definiert werden oder eine bekannte Funktion in einem Hilfsfenster angeboten werden. Zum Zwecke des Trainings des Benutzers kann auch eine bisher verwendete Tastenkombination wegfallen und eine zuvor nicht oder selten verwendete Tastenkombination muss dann mehrfach aktiviert werden, bis die weggefallene Tastenkombination wieder zur Verfügung steht.
  • Eine Belohnung, Bestrafung oder Hilfe kann auch in einer Änderung in der Menge der möglichen Zuordnungen von Tastenkombinationen zu Programmfunktionen bestehen, d. h. in einer Erhöhung der Absolutzahl der mittels Tastenkombinationen aufzurufenden Programmfunktionen oder darin, dass verschiedenen Tastenkombinationen dieselbe Funktion zugeordnet wird, z. B. einer mit der linken Hand eintippbaren Tastenkombination oder einer mit der rechten Hand eintippbaren Tastenkombination (bei üblicher Art des Schreibmaschinenschreibens) oder mit einer mit beiden Händen gleichzeitig eintippbaren Tastenkombination oder der Zuordnung von Sondertasten zu Programmfunktionen, darunter auch einer Änderung der Zuordnung dieser Sondertasten zu Programmfunktionen.
  • Es kann auch so sein, dass Tastenkombinationen, die aus einer ersten Taste und einer zweiten Taste bestehen, durch Tastenkombinationen ergänzt werden, die aus der ersten Taste und einer der zweiten Taste benachbarten Taste bestehen, z. B. "Strg-Q", "Strg-W" oder "Strg-Alt-K" und "Strg-Alt-L". Dadurch kann bei Tippfehlern eine erhöhte Chance bestehen, dass doch die richtige Funktion aufgerufen wird.
  • Alternativ kann gerade auch eine ganz andere Tastenkombination zu derselben Funktion gehören, wenn statt der zweiten Taste eine um mehr als drei Tastenabstände von dieser entfernte Taste (d. h. zwei Tasten dazwischen) gedrückt werden kann, z. B. "Strg-Q und "Strg-T" oder "Strg-F" für dieselbe Programmfunktion.
  • Der Kennwert kann sich auch ausschließlich auf die Maussignaleingabe beziehen. Es wird ermittelt, wie viele verschiedene Fenster, Fensterteile (Menuepunkte etc.) und/oder Schaltsymbole seit Beginn des Verfahrens oder in einem bestimmten Zeitintervall mit der Maus aufgerufen wurden bzw. wie viele verschiedene Programmfunktionen insgesamt aktiviert wurden. Man kann auch eine oder mehrere Gruppen von Programmfunktionen bilden, für die der Kennwert jeweils gebildet wird. Die Zuteilung einer Bestrafung oder (Trainings-)Hilfe besteht dann in einem Wegfall eines bisher verwendeten Fensters (z. B. gerade eines häufig oder zumindest öfters verwendeten) und in der Bereitstellung eines zusätzlichen Bildschirmelements. Wird letzteres eine bestimmte Anzahl von Malen verwendet, wird das weggefallene Fenster wieder bereitgestellt.
  • Die Änderung kann auch darin bestehen, dass der von Rahmen, Fenstern, Symbolleisten etc. eingenommene Raum vergrößert oder verringert wird. Durch Wegfall von Symbolen aus zwei untereinander angeordneten Symbolleisten können diese zu einer einzigen zusammengefasst werden. Dadurch kann in einem Textverarbeitungsprogramm der für die Darstellung des Textes zur Verfügung stehende Raum vergrößert und ein besserer Überblick geschaffen werden, was insbesondere bei kleinen Bildschirmen wie bei Notebooks sinnvoll ist.
  • Bei neueren Textverarbeitungsprogrammen sind an vielen Funktionssymbolen, insbesondere den Schaltsymbolen in der Symbolleiste, mit der Maus (rechte Maustaste) Kommentarfähnchen aktivierbar, die die Funktion des Symbols nennen. Als Hilfe kann bei seltenem Aufrufen oder Nichtbetätigen des Symbols das Kommentarfähnchen erweitert werden, z. B. vergrößert werden oder durch ein Hilfe-Fenster ergänzt (oder auch ersetzt werden).
  • Eine besondere Funktion ist die Funktion, die vorherige Eingabe bzw. den zuvor erfolgten Vorgang rückgängig zu machen. Man kann dann ermitteln, welcher Vorgang besonders häufig rückgängig gemacht wird, z. B. welche Tastenkombination ein Benutzer besonders häufig aus Versehen tippt (Tippfehler) oder welche Mausaktion häufig schief geht. Der Kennwert oder die Kennwerte werten die Häufigkeit dieser fehlerhaft durchgeführten Vorgänge aus. Als Hilfe wird dann die entsprechende Eingabe erschwert: Zum Beispiel kann die Tastenkombination umgeändert werden (andere Tasten für selbe Funktion, insbesondere weiter voneinander entfernte Tasten) oder ergänzt werden, d. h. eine zusätzliche Taste ist notwendig. Die Tastenkombination kann auch ganz entfallen und statt dessen eine Mausaktion (Betätigung Schaltsymbol) erforderlich gemacht werden. Führt eine bestimmte Mausaktion häufig zu Fehlern, kann sie verzögert werden. Führt z. B. "drag and drop" zu Fehlern, kann man vorsehen, dass für "drop" die Betätigung der rechten Maustaste zusätzlich erforderlich ist oder das Ziehen auf dem Bildschirm etwas langsamer erfolgt als es der Mausbewegung entspricht.
  • Eine Belohnung, Bestrafung oder Hilfe kann auch im Wegfall von vorhandenen Programmfunktionen oder im Bereitstellen von Zusatzfunktionen bestehen.
  • In vielen Betrieben und Büros kann es zu Eifersüchteleien führen, wenn manche Computerbenutzer anhand der Bildschirmdarstellung erkennen, dass ein Kollege schon viele Belohnungen erhalten hat. Um dies zumindest ein wenig zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass der Kollege mittels einer Eingabe (Tastenkombination, Maus) schnell einen Grundmodus, z. B. den Modus zu Beginn des Verfahrens oder einen Modus mit einer durchschnittlichen Zahl von Belohnungen aufrufen kann, um die Bildschirmdarstellung spontan zur Tarnung zu verändern. Dieselbe Funktion hilft natürlich auch Benutzern, die weniger erfolgreich sind (viele Bestrafungen) und für eine bestimmte Zeitdauer dann in den Grundmodus zurückkehren dürfen. Selbstverständlich sollte der vorherige Zustand dann mit einer weiteren Eingabe wiederherstellbar sein.
  • Außer dem Zuteilen von programminternen Belohnungen, Bestrafungen oder Hilfen können auch programmextern Belohnungen und Bestrafungen vorgesehen sein: Es kann auf einem Arbeitszeitkonto eine Änderung vorgesehen sein, z. B. können Überstunden eingetragen werden, wenn eine Sekretärin schnell tippt oder die Gleitzeit auf bestimmte Stunden eingeschränkt werden, wenn eine Sekretärin wenige Anschläge pro Minute erzeugt. Ein Rechnersystem bzw. Computernetz mit einem solchen Programm kann mit einer Arbeitszeiterfassungsanlage gekoppelt sein, z. B. mit einer Stechuhranlage. Entsprechend können auch Bonuspunkte etc. zugeteilt werden, die geldwert sein können.
  • Eine Mischung aus programminterner oder -externer Belohnung oder Bestrafung kann auch sein, dass auf der Rechneranlage für den Benutzer ein Computerspiel oder ein anderes Programm bereitgestellt wird oder umgekehrt gesperrt wird (für die Mittagpause des Benutzers bevorzugt). Es können also verschiedene Programme miteinander verknüpft werden und eine Belohnung für eine Eingabe in einem Programm eine Auswirkung in einem anderen Programm haben. Z. B. können bestimmte Standardtastenkombinationen wie "Strg-C" und "Strg-V" für Kopieren und Einfügen in mehreren Programmen verwendet werden, und wenn das Schaltsymbol hierfür aufgrund der Benutzung der Tastenkombinationen in einem Programm entfällt, kann man es auch in einem anderen entfernen, d. h. man kann Belohnungen, Bestrafungen oder Hilfen in verschiedenen Programmen auf demselben Rechnersystem, die gleichartig sind, gleichzeitig durchführen. Ein Kennwert kann sich dann auf das Betriebssystem (z. B. Windows ME) als eigentliches Programm beziehen, und es kann ermittelt werden, wie oft der Benutzer welche (Unter-) Programme aufruft, sodass dann eine Belohnung, Bestrafung oder Hilfe in einem unter dem Benutzersystem auf dem Rechnersystem laufendem installierten Programm auf ein anderes übertragen wird, das auch mit einer bestimmten Häufigkeit aufgerufen wird.
  • Der Kennwert für eine bestimmte Tastenkombination oder auch Eintippgeschwindigkeit kann auch aus den Eingaben in verschiedenen unter dem Betriebssystem laufenden Programmen gebildet werden, d. h. es kann z. B. die absolute Häufigkeit der Verwendung einer Tastenkombination ermittelt werden und dies in allen Programmen ausgewertet werden, d. h. je Programm eine individuelle Anpassung erfolgen.
  • Da auf einem Rechnersystem in einem Betrieb mehrere Benutzer arbeiten, sind in dem Programm zu Ausführung des Verfahrens bzw. in welchem das Verfahren durchgeführt werden kann verschiedene Moden für verschiedene Programmbedienungsverläufe vorgesehen. Diese können benutzerspezifisch sein, aber auch unterschiedlichen Benutzungssituationen entsprechen. Die unterschiedlichen Benutzungssituationen können z. B. verschiedenen diktierenden Personen entsprechen, wenn die Sekretärinnen für diese schreiben und dabei das Textverarbeitungsprogramm benutzen. Der Grund hierfür ist die unterschiedliche durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit der Diktierenden. Insbesondere der Kennwert für die Schreibgeschwindigkeit kann an diese angepasst werden oder sein, d. h. eine Belohnung für schnelles Tippen kann ja nicht erfolgen, wenn langsam diktiert wird. In das Rechnersystem können Signale eingegeben werden, die mit dem Diktieren zu tun haben, z. B. über einen Fussschalter zum Zurückspulen oder Unterbrechen des Diktatbandes. Wird dann häufig unterbrochen, bedeutet dies, dass zu schnell diktiert wird, es sind also Hilfen erforderlich, damit leichter geschrieben werden kann. Anstatt von außen Signale einzukoppeln, kann das Programm auch anhand der Gleichmäßigkeit des Schreibens erraten, wann das Band unterbrochen oder zurückgespult wird, und in diesem Fall wird dann die Schreibgeschwindigkeit in sehr kleinen Zeitintervallen (welche wenigen Wörtern etc. entsprechen) gemessen und ausgewertet. Wenn eine Verzögerung erfolgt, kann dies mit einer Unterbrechung aufgrund einer Einwirkung auf das Band zusammenhängen. Ein Lernprogramm kann mit einer Kopplung an den Fussschalter dieses Erraten verbessern, sodass im benutzten Rechnersystem keine solche Kopplung notwendig ist. Möglich ist auch, eine zeitliche Ableitung der Schreibgeschwindigkeit in die Bildung des Kennwertes einzubeziehen.
  • Belohnungen, Bestrafungen und Hilfen können auch in Kombination zugeteilt werden, auch in verschiedenen Anwenderprogrammen gleichzeitig.
  • Ein Computer wie ein Personalcomputer oder Laptop, auch ein Palmtop oder auch ein ganzes Rechnersystem, auf dem ein Anwenderprogramm zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft, umfasst eine Eingabeeinheit, z. B. Tastatur und/oder Maus, eine Ermittlungseinheit zum Auswerten von Signalen, die über die Eingabeeinheit eingegeben wurden durch Bildung eines entsprechenden Kennwerts für die Systembedienungsleistungsfähigkeit des Benutzers, sowie eine Zuteilungseinheit zum Veranlassen einer Veränderung im aktiven Zustand des Computers oder Rechnersystems.
  • Neben dem Anwenderprogramm kann auf dem Computer oder Rechnersystem ein zweites Programm abgelegt sein, bei dessen Bedienung auch ein Kennwert gebildet werden kann, oder in dem bzw. mittels dessen eine Belohnung zugeteilt werden kann. Handelt es sich um ein Internetprogramm, benötigt der Computer bzw. das Rechnersystem einen Internetanschluss. Die Zuteilungseinheit kann so ausgelegt sein, dass sie Änderungen in zumindest zwei Anwenderprogrammen gleichzeitig bewirken kann.
  • Je nachdem, welches oben genannte Verfahren ausgeführt werden soll, muss das Computersystem bzw. die Rechneranlage eine Tastatur mit einstellbarem Tastendruck, eine Maus mit einstellbarer Gleitfähigkeit oder einstellbarem Maustastendruck oder auch einen Schalter (Pedal) aufweisen, letzteres kann insbesondere ein Diktatabspielgerät steuern. Eine Eingabeeinheit kann zur Anpassung des Grenzwertes oder der Grenzwerte dienen, oder eine Einheit zum Adaptieren tut dies automatisch nach vorgegebenen Kriterien.
  • Der Computer oder das Rechnersystem kann auch mit einer Einheit verbunden sein, in der eine Belohnung oder Bestrafung registriert wird, beispielsweise einem Speicher zur Führung eines Geld- oder Bonuspunktekontos oder auch mit einem Arbeitszeiterfassungsgerät (Stechuhrsystem).
  • Zur Ausführung vieler der oben genannten Verfahren ist ein Taktgeber notwendig, damit Zeitintervalle gebildet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rechnersystem zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der bevorzugen Ausführungsformen
  • Ein erfindungsgemäßes Rechnersystem umfasst Computer 10, 12 und 14. Der Computer 10 enthält einen Prozessor zur Verarbeitung von Signalen und zur Erzeugung von Steuersignalen. Ein Taktgeber 18 ist zur Ermittlung von Zeitintervallen notwendig. In einem Programmspeicher 20 sind Anwenderprogramme 22, 24 und 26 gespeichert. Das Programm 26 ist ein Internetprogramm, ein Anschluss 27 führt ins Internet. Alternativ kann der Anschluss 27 auch zu einem Arbeitszeiterfassungssystem führen oder zur Eingabe von Signalen von einem ein Diktier-Schreibsystem steuernden Fussschalter dienen. Die Erfindung ist auch als geschlossenes System aus einer endlichen Zahl von Computern ohne Datenleitung (27) nach außen verwirklichbar, das erfindungsgemäße Verfahren benötigt das Internet nicht.
  • Als Eingabeeinheit fungieren eine Tastatur 28 und eine Maus 30 (für jeden Computer). Falls Tastatur 28 und/oder Maus 30 veränderbare Funktionen haben, sind diese über den Prozessor 16 steuerbar, die Tastatur über die Leitung 17 (entfällt bei einem Laptop). Mit dem Computer 10 ist ein Bildschirm 32 verbunden. Die Benutzeroberfläche 38 weist bei einem typischen Textverarbeitungssystem 22 eine Menueleiste 34 mit Menueknöpfen 42 sowie eine Symbolleiste 36 mit Symbolknöpfen 44 auf. Im Sinne der Patentansprüche sollen diese sämtlich als Fenster oder Fensterteile angesehen werden. Zusätzlich kann für Funktionengruppen ein Rollup-Fenster 40 die Benutzeroberfläche bereichern.
  • In einem Funktionenpool 46 sind verschiedenen Programmfunktionen für ein Programm 22 oder auch allen Programmen 22, 24 26 gleichzeitig, wie etwa der Funktion "Kopieren" 50, "Einfügen" 58, "Zeichengröße definieren" 66 die Register 51, 59, und 67 zugeordnet, in denen gezählt wird, wie oft die betreffende Funktion verwendet wird.
  • In einem Programmfunktionsaufrufsmöglichkeitenpool 48 werden die Programmfunktionsaufrufsmöglichkeiten 52, 54, 56, 60, 62, 64, 68 verwaltet. Beispielsweise gibt es für die Funktion "Kopieren" aus dem Funktionenpool 46 die Aufrufsmöglichkeit 52 über die Tastatur (Strg-C), über das Menue "Bearbeiten" in der Menueleiste 34 und über einen Symbolknopf 44 in der Symbolleiste. Die Funktion "Zeichengröße definieren" kann mit anderen Funktionen zusammengefasst werden, und es kann dann für einen Menuepunkt ("Formatieren") eine Gruppe von verwandten Funktionen miteinander verknüpft werden. Dasselbe ist zur Bildung eines Rollup-Fensters möglich. Register 53, 55, 57, 61, 63, 65, 67 dienen zur Zählung, wie oft welche Funktionsaufrufmöglichkeit verwendet wird.
  • Die Erfindung kann auch eingesetzt werden, wenn entweder nur die Register 51, 59 oder 67 oder nur die Register 53, 55, 57, 61, 63, 65, 69 vorhanden sind, je nachdem, ob man dem Benutzer zusätzliche Funktionen geben möchte oder nur die Art des Funktionsaufrufs verändern möchte. In Kombination wird z. B. zur Belohnung eines Benutzers eine zusätzliche Funktion "Hilfefenster öffnen" bereitgestellt, während gleichzeitig eine Belohnung im Definieren eines zusätzlichen Symbolknopfes liegen kann. Als Einheiten im Programmfunktionsaufrufsmöglichkeitenpool 48 können auch einzelne Tasteneingaben dienen, sodass die Zahl der Tastenschläge ermittelbar ist.
  • Eine Ermittlungseinheit 70 dient zum Ermitteln eines Kennwerts aus den von den Registern 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67 und 69 bereitgestellten Daten. In einer Kennwertgrenzbildungseinheit 74 sind Kennwertgrenzen festgelegt, die allerdings variabel sein können, insbesondere mittels eine Einheit zum Adaptieren 72 geändert werden können.
  • Eine Zuteilungseinheit 76 teilt anhand eines Vergleichs des Kennwerts mit dem Kenngrenzwert Belohnungen, Bestrafungen oder Hilfen zu. Vom Falle einer programmexternen Belohnung über die Leitung 27 oder von einem Programm 22 in die anderen Programme 24, 26 abgesehen, dient ein Speicher 78 für aktive Funktionsaufrufsmöglichkeiten zum Erfassen, welche Funktionen aus dem Pool 46 mittels welcher Aufrufsmöglichkeit aus dem Pool 48 im verwendeten Programm aufrufbar sind.
  • Erfasst der Kennwert, wie oft eine Tastenkombination verwendet wurde, und wird diese besonders häufig verwendet, kann für dieselbe Funktion aus dem Pool 46 die Aufrufsmöglichkeit über die Symbolleiste 36 als Belohnung entfallen, um so Platz für andere Symbole zu schaffen oder um die für Textzeichen zur Verfügung stehende Fläche allmählich erhöhen zu können (Wegfall der ganzen Symbolleiste bzw. Platzierung derselben an anderer Stelle).
  • Soll der Tastendruck auf der Tastatur 28 veränderbar sein, so wirkt die Zuteilungseinheit 76 über die entsprechende Datenverbindung und über den Prozessor 16 auf die Tastatur 28 ein. In der Regel wird der Tastendruck erhöht, um die Tippgeschwindigkeit zu steigern. Führt dies nicht zum Erfolg, kann der Tastendruck nach einer Erfolgskontrolle erniedrigt werden.
  • Das Vornehmen einer Erfolgskontrolle ist im erfindungsgemäßen Verfahren regelmäßig möglich und sinnvoll, die Ermittlungseinheit muss nur die Veränderung in den Registern erfassen oder diese nach Zuteilen von Belohnungen etc. (zumindest teilweise) auf Null zurücksetzen.
  • Soll eine programmexterne Belohnung/Bestrafung zugeteilt werden, sendet sie Daten über die Leitung 27 (und empfängt evt. auch solche).
  • Die Einheiten 46, 48 können (auch in Speicherform) Teil eines der Computer 10, 12, 14 sein oder auch in allen diesen vorgesehen sein. Die Pools 46 und 48 können für jedes Programm 22, 24 und 26 gebildet werden (evt. dann aber für alle Computer 10,12, und 14 gleichzeitig), aber auch zumindest in Teilen oder zusätzlich programmübergreifend gebildet werden, dann mit programmübergreifenden Einheiten 70 und 76. In letzterem Fall wird beispielsweise ermittelt, wie oft eine überall verwendete Funktion wie "Kopieren" in den Programmen 22, 24 und 26 insgesamt verwendet wird.
  • Auch die Ermittlungseinheit 70 und die Zuteilungseinheit 76 können Teil eines der Computer 10, 12 14 sein oder in allen diesen vorhanden sein. Die vorgenannten Einheiten können auch in einem Hauptrechner (z. B. Server) ausgebildet sein.

Claims (44)

1. Verfahren zum Zuteilen einer Belohnung oder Bestrafung oder einer Hilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes (22, 24, 26), insbesondere eines Textverarbeitungsprogramms, bei dem über eine Tastatur (28) Textzeichen und Tastenkombinationen in einen Rechner (10,12, 14) oder eine Computeranlage eingegeben werden und/oder über eine Maus (30) Signale zur Einwirkung auf Fenster, Fensterteile (34, 36, 40, 42, 44) und/oder Textfeldteile auf einem Bildschirm (32) eingegeben werden, und bei dem eine Ermittlungseinheit (70) einfach oder wiederholt je nach der Eingabe einer Mehrzahl von Textzeichen und/oder Tastenkombinationen und/oder Maussignalen zumindest einen Kennwert für die Systembedienungsleistungsfähigkeit der die Textzeichen und/oder Tastenkombinationen und/oder Signale eingebenden Person anhand einer Zählung oder Abschätzung der Zahl und/oder Auswertung der Art der Textzeichen und/oder Tastenkombinationen und/oder anhand einer Auswertung, wie viele Fenster, Fensterteile und/oder Schaltsignale aktiviert wurden, ermittelt, wobei die Belohnung oder Bestrafung oder Hilfe zugeteilt wird, wenn der Kennwert eine Kennwertgrenze über- und/oder unterschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung oder Hilfe nach Über- oder Unterschreiten einer ersten Kennwertgrenze und eine Bestrafung oder Hilfe nach Unter- oder Überschreiten einer zweiten Kennwertgrenze zugeteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taktgeber (18) einen Zeittakt vorgibt und für die oder in der Ermittlungseinheit (70) eine Einheit zum Messen die Zahl der eingegebenen Textzeichen pro Zeiteinheit umfasst, welche mittels des Zeittakts gebildet wird, und dass die Belohnung zugeteilt wird, wenn die Zahl der pro einer Zeiteinheit eingegebenen Textzeichen eine Grenze überschreitet, welche vorzugsweise von Eins verschieden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Taktgeber (18) einen Zeittakt vorgibt und die Ermittlungseinheit die Häufigkeit innerhalb eines mittels des Zeittakts gebildeten Zeitintervalls ermittelt, mit der über die Maus (30) Signale eingegeben werden und die Häufigkeit innerhalb desselben Zeitintervalls ermittelt, mit der Tastenkombinationen eingegeben werden, und dass der Kennwert eine Funktion dieser beiden Häufigkeiten, insbesondere eine Differenz oder ein Verhältniswert dieser beiden Häufigkeiten ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Einheit zum Adaptieren (72) eine Kennwertgrenze angepasst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuteilen einer Belohnung, Bestrafung oder Hilfe eine Kennwertgrenze angepasst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Taktgebers (18) ein Zeittakt vorgegeben wird und nach Verstreichen einer vorgegebenen Anzahl von Zeittakten, ohne dass eine Belohnung, Bestrafung oder Hilfe zugeteilt wurde, eine Kennwertgrenze angepasst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit dem kennzeichnenden Merkmal eines der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinheit (70) ermittelt, wie viele verschiedene Tastenkombinationen seit Beginn der Durchführung des Verfahrens eingegeben wurden und der Kennwert aus der Zahl der insgesamt verwendeten Tastenkombinationen gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinheit (70) ermittelt, wie viele verschiedene Tastenkombinationen innerhalb eines mittels eines Taktgebers gebildeten Zeitintervalls eingegeben werden und der Kennwert aus der Zahl der innerhalb des Zeitintervalls verwendeten Tastenkombinationen gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung in einer Erhöhung der Zahl der definierten Tastenkombinationen besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestrafung oder Hilfe in einem Fortfall zumindest einer bisher verwendeten Tastenkombination besteht, vorzugsweise einer oder der am seltensten verwendeten Tastenkombination, und dass vorzugsweise genau diese Tastenkombination wieder aktiviert wird, wenn eine nicht verwendete Tastenkombination ein- oder mehrfach verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfe, Belohnung oder Bestrafung in einer Änderung in der Menge der möglichen Zuordnungen von Tastenkombinationen zu Programmfunktionen besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfe oder Belohnung darin besteht, dass verschiedenen Tastenkombinationen bestehend aus jeweils einerseits einer ersten Taste und zweitens auf der Tastatur (28) benachbarten Tasten jeweils dieselbe Programmfunktion zugeordnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfe oder Belohnung darin besteht, dass verschiedenen Tastenkombinationen bestehend aus jeweils einerseits einer ersten Taste und zweitens auf der Tastatur um mehr als drei Tastenabständen beabstandeten Tasten jeweils dieselbe Programmfunktion zugeordnet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung oder Hilfe in einem Fortfall einer bisher verwendeten Tastenkombination und in der Freigabe zumindest einer zusätzlicher Tastenkombinationen besteht, und dass bei ein- oder mehrfacher Verwendung der zusätzlichen Tastenkombination die fortgefallene Tastenkombination wieder aktiviert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinheit ermittelt, auf wie viele verschiedene Fenster, Fensterteile und/oder Textfeldsymbole seit Beginn der Durchführung des Verfahrens mit Signalen eingewirkt wurde und der Kennwert aus der Zahl der insgesamt aktivierten Fenster, Fensterteile und/oder Schaltsymbole gebildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinheit ermittelt, auf wie viele verschiedene Fenster, Fensterteile und/oder Schaltsymbole innerhalb eines mittels eines Taktgebers gebildeten Zeitintervalls mit Signalen eingewirkt wurde und der Kennwert aus der Zahl der insgesamt aktivierten Fenster, Fensterteile und/oder Schaltsymbole gebildet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung oder Hilfe in einem Fortfall eines bisher verwendeten Fensters, Fensterteils und/oder Schaltsymbols und in der Freigabe zumindest eines zusätzlichen Fensters, Fensterteils und/oder Schaltsymbols besteht, und dass bei ein- oder mehrfacher Verwendung des zusätzlichen Fensters, Fensterteils und/oder Schaltsymbols das fortgefallene Fenster, Fensterteil oder Schaltsymbol wieder aktiviert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung, Bestrafung und/oder Hilfe in einer Änderung der Bildschirmdarstellung oder der Textzeichendarstellung besteht, vorzugsweise in einer Vergrößerung oder Verkleinerung des von Fenstern, Fensterteilen und/oder Schaltsymbolen eingenommenen Raums.
20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfe in einer ausführlicheren Beschreibung in einem mittels einer Maustaste zu aktivierenden Kommentarfähnchen an einem Schaltsymbol im Bildschirm besteht.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Belohnung, Bestrafung oder Hilfe eine Symbolleiste vom Bildschirm entfernt oder hinzugefügt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine vom Bediener vornehmbare ersten Modusänderungseingabe, vorzugsweise einer Eingabe einer Tastenkombination oder der Aktivierung eines Schaltsymboles mittels der Maus eine Rückkehr in den vor der Zuteilung oder den Zuteilungen bestehenden Grundmodus erfolgt und vorzugsweise mittels einer zweiten Modusänderungseingabe der Zustand vor der ersten Modusänderungseingabe wiederhergestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinheit (70) die Zahl ermittelt, wie oft seit Beginn der Durchführung des Verfahrens oder in einem mittels eines Taktgebers definierten Zeitintervalls ein Schaltsymbol oder eine Taste oder Tastenkombination für das Rückgängigmachen eines Vorgangs nach Vornahme verschiedener Aktionen, insbesondere nach Eingabe bestimmter Textzeichen und Textzeichenkombinationen oder Maussignale oder Maussignalfolgen, betätigt oder eingegeben wird, und dass wenn diese Zahl für eine bestimmte Aktion das Rückgängigmachen einen Grenzwert überschreitet die Vornahme dieser Aktion erschwert wird oder die Möglichkeit zur Vornahme dieser Aktion ausgeschaltet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenn bisher die bestimmte Aktion durch einen Tastendruck oder eine Tastenkombination bewirkt wird, die Hilfe darin besteht, dass die Anzahl der zur Bewirkung der Aktion notwendigen Tasten erhöht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenn bisher die bestimmte Aktion durch eine Tastenkombination bewirkt wird, die Hilfe darin besteht, dass die Tastenkombination dahingehend geändert wird, dass die Tasten weiter voneinander beabstandet sind als bisher.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenn bisher die bestimmte Aktion durch einen Tastendruck oder eine Tastenkombination bewirkt wird, die Hilfe in der Einrichtung eines Schaltsymbols besteht, wessen Aktivierung statt des Tastendrucks oder der Tastenkombination die Aktion bewirkt.
27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenn bisher die bestimmte Aktion durch einen Tastendruck oder eine Tastenkombination bewirkt wird und durch Aktivierung eines Schaltsymbols bewirkbar ist, die Hilfe darin besteht, dass zur Bewirkung der Aktion nur noch das Schaltsymbol eingesetzt werden darf.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung oder Hilfe in einer Aktivierung von Zusatzfunktionen des Textverarbeitungssystems und/oder eine Bestrafung oder eine Hilfe in einer Deaktivierung von Zusatzfunktionen des Textverarbeitungssystems besteht.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung bzw. Bestrafung darin besteht, dass der eingebenden Person auf einem Arbeitszeitkonto Überstunden zugeteilt oder abgezogen werden und/oder auf einem Bonuskonto, insbesondere Geldkonto Bonuspunkte zugeteilt bzw. abgezogen werden.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belohnung in einer Aktivierung eines zusätzlichen Programmes, insbesondere eines Computerspieles oder eines Internetprogrammes besteht oder die Bestrafung in einer Sperre eines Computerspieles oder eines Internetprogrammes für eine bestimmte Zeitdauer oder Zeitspanne besteht.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in unterschiedlichen Anwenderprogrammen gleichzeitig gleichartige Belohnungen, Bestrafungen oder Hilfen zugeteilt werden.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belohnung oder Bestrafung oder Hilfe in einer Änderung des zum Tippen eines Zeichens auf der Tastatur notwendigen Tastendrucks besteht und/oder der Gleitfähigkeit der Maus bzw. des zur Signaleingabe notwendigen Maustastendrucks besteht.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Moden für verschiedene Programmbedienungsverläufe eingestellt werden, insbesondere für verschiedene Benutzer oder verschiedene Benutzungssituationen, wobei bevorzugt bei Aufruf eines bestimmten Modus durch einen bestimmten Benutzer der im Programmbedienungsverlauf zuvor erreichte Endzustand abgerufen wird.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Belohnungen, Hilfen oder Bestrafungen kombiniert zugeteilt werden.
35. Computer, insbesondere Personalcomputer, oder Rechnersystem (Fig. 1) mit einem Anwenderprogramm (22, 24, 26), insbesondere Textverarbeitungsprogramm, in welchem das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34 anwendbar ist, mit einer Eingabeeinheit wie einer Tastatur oder Maus und einer Ermittlungseinheit (70) zum Ermitteln der Systembedienungsleistungsfähigkeit eines Benutzers, wobei die Ermittlungseinheit zum Bilden eines Kennwertes mittels Zählen oder Abschätzen oder Ermitteln der Art von über die Eingabeeinheit eingegebenen Daten und/oder Signalen ausgelegt ist, und mit einer Zuteilungseinheit (76) zum Veranlassen einer Veränderung im aktiven Zustand des Computers oder des Rechnersystems, insbesondere des Anwenderprogrammes.
36. Computer oder Rechnersystem nach Anspruch 35 mit einem Programm (26) zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 31 mit einem zusätzlichen Programm, insbesondere einem Computerspiel (24) oder mit einem Internetprogramm und Internetanschluss.
37. Computer oder Rechnersystem nach Anspruch 35 mit einem Programm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 32 mit einer Tastatur mit einstellbarem Tastendruck oder einer Maus mit einstellbarer Gleitfähigkeit oder einstellbarem Maustastendruck.
38. Computer oder Rechnersystem nach Anspruch 35 mit einem Programm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 5 mit einer Eingabeeinheit zur Eingabe eines angepassten Grenzwertes oder angepasster Grenzwerte, wobei diese Eingabeeinheit vorzugsweise als Teil einer Tastatur ausgebildet ist.
39. Computer oder Rechnersystem nach Anspruch 35 mit einem Programm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 5 mit einem Schalter oder einer Taste, vorzugsweise einem Fussschalter oder einer Fusstaste, wobei eine Einheit zum Adaptieren Signale auswertet, die über den Schalter eingegeben werden, vorzugsweise die Häufigkeit der Betätigung des Schalters oder der Taste und/oder den zeitlichen Verlauf der Betätigung.
40. Computer oder Rechnersystem nach Anspruch 39 mit einem Programm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 16, wobei der Schalter oder die Taste ein Diktatabspielgerät steuert und die verschiedenen Moden verschiedenen diktierenden Personen entsprechen.
41. Computer oder Rechnersystem nach Anspruch 35 mit einem Programm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 29, welches mit einem Arbeitszeiterfassungsgerät verbunden ist.
42. Computer oder Rechnersystem nach Anspruch 35 oder 41 mit einem Programm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 29, welches mit einem Speicher verbunden ist, der zur Führung eines Geld- oder Bonuspunktekontos ausgelegt ist.
43. Computer oder Rechnersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ermittlungseinheit anhand von mittels eines Taktgebers erzeugten Takten Vorgänge in verschiedenen Zeitintervalle untersucht.
44. Computer oder Rechnersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von Anwenderprogrammen (22, 24, 26) umfasst, und dass die Zuteilungseinheit so ausgelegt ist, dass sie Änderungen in zumindest zwei Anwenderprogrammen (22, 24, 26) gleichzeitig bewirken kann.
DE2002106678 2002-02-18 2002-02-18 Verfahren zum Zuteilen einer Belohnung oder Bestrafung oder einer Hilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes und Personalcomputer oder Rechnersystem Withdrawn DE10206678A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106678 DE10206678A1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Verfahren zum Zuteilen einer Belohnung oder Bestrafung oder einer Hilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes und Personalcomputer oder Rechnersystem
AU2003212248A AU2003212248A1 (en) 2002-02-18 2003-02-18 Method for allocating a reward, punishment or help during the operation of a user program and personal computer or computer system
PCT/EP2003/001617 WO2003069458A2 (de) 2002-02-18 2003-02-18 Verfahren zum zuteilen einer belohnung oder bestrafung oder einer hilfe bei der bedienung eines nutzerprogrammes und personalcomputer oder rechnersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106678 DE10206678A1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Verfahren zum Zuteilen einer Belohnung oder Bestrafung oder einer Hilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes und Personalcomputer oder Rechnersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206678A1 true DE10206678A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106678 Withdrawn DE10206678A1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Verfahren zum Zuteilen einer Belohnung oder Bestrafung oder einer Hilfe bei der Bedienung eines Anwenderprogrammes und Personalcomputer oder Rechnersystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003212248A1 (de)
DE (1) DE10206678A1 (de)
WO (1) WO2003069458A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074317A (en) * 1989-03-24 1991-12-24 Bondell James A System for treatment of enuresis
US5184120A (en) * 1991-04-04 1993-02-02 Motorola, Inc. Menu selection using adaptive force sensing resistor
US6293801B1 (en) * 1998-01-23 2001-09-25 Scientific Learning Corp. Adaptive motivation for computer-assisted training system
WO1999054857A1 (en) * 1998-04-20 1999-10-28 Chi Fai Ho A learning method and system that consider a student's concentration level
US6305943B1 (en) * 1999-01-29 2001-10-23 Biomed Usa, Inc. Respiratory sinus arrhythmia training system
US7088692B1 (en) * 1999-08-18 2006-08-08 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for rewarding performance of a computer game at a mobile terminal
RU2001114987A (ru) * 1999-09-10 2003-06-27 Сони Компьютер Энтертейнмент Инк. (Jp) Устройство дистанционного управления с чувствительными к давлению нажимными кнопками
GB2359137A (en) * 2000-02-10 2001-08-15 Hugh Allden Thomas Exercise motivator for rewarding a user with access to an audio or visual apparatus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Georgia State University, 01.10.1999, S. 1-2 (Internet. http://web.archive.org/web/19991001160414/http://www.gsu.edu/-wwwlrc/biographies/lana.html *
HENNRICKSEN, K., INDULSKA, J.: Adapting the Web Interface: An Adaptive Web Browser *
In: Proceedings of the Second Australasian User Interface Conference (AUIC'01), January 29-February 01, 2001, Gold Coast, Queensland, Australia, S. 21-27 *
Language Research Center: Lana *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003069458A3 (de) 2004-04-22
AU2003212248A1 (en) 2003-09-04
WO2003069458A2 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120515A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren, Elektronikgerät und Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE69023761T2 (de) Interaktives Datenverarbeitungsgerät mit Griffel.
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE3887496T2 (de) Eingabeauswahlverfahren mit einer Tastatur.
DE60028421T2 (de) Verfahren und system zur auswahl eines gegenstandes aus einer auf einem bildschirm erscheinenden liste
DE202017105843U1 (de) Kontextabhängige Einfügeziel-Vorhersage
DE202011106886U1 (de) Modusumschaltung
DE102018007060A1 (de) Hervorheben von Schlüsselabschnitten eines Texts innerhalb eines Dokuments
DE102015120864B4 (de) Mobile elektronische Vorrichtung, Verfahren zum Anzeigen der Benutzeroberfläche und Aufzeichnungsmedium dafür
DE112013002387T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und grafische Benutzeroberfläche für die Bereitstellung taktiler Rückkopplung für Operationen in einer Benutzerschnittstelle
DE212009000073U1 (de) Navigieren zwischen Aktivitäten in einem Computergerät
DE112011105933T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum dynamischen Anpassen einer virtuellen Tastatur
DE202008000264U1 (de) Handgehaltene elektronische Vorrichtung
DE202009018624U1 (de) Berührungsereignismodell
DE102013205970A1 (de) Näherungsweises Berechnen der letzten Leseposition in elektronischen Dokumenten
DE102009014555A1 (de) Verfahren zum Unterstützen der Steuerung der Bewegung eines Positionsanzeigers mittels eines Tastfelds
DE10051680A1 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE202007019483U1 (de) Einrichtung zum Auswählen eines zu definierenden Wortes in einem mobilen Kommunikationsendgerät, das ein elektronisches Wörterbuch aufweist
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE102004012839A1 (de) Benutzerbetreibbares Hilfeinformationssystem
DE112012004370T5 (de) Umschalten zwischen Anwendungen in einem grafischen Betriebssystem
DE102015104962A1 (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
DE202008005343U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit behinderungsfreier Bedienung
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
DE112012003249T5 (de) System, Verfahren und Programm zum Abrufen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee