DE10205524A1 - Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE10205524A1
DE10205524A1 DE10205524A DE10205524A DE10205524A1 DE 10205524 A1 DE10205524 A1 DE 10205524A1 DE 10205524 A DE10205524 A DE 10205524A DE 10205524 A DE10205524 A DE 10205524A DE 10205524 A1 DE10205524 A1 DE 10205524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
manipulator
extrusion
extrusion head
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10205524A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pappert
Alfred Jira
Andreas Hollweg
Wolfgang Kummer
Peter Kluesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Kautex GmbH and Co KG
Original Assignee
SIG Kautex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Kautex GmbH and Co KG filed Critical SIG Kautex GmbH and Co KG
Priority to DE10205524A priority Critical patent/DE10205524A1/de
Priority to AT03000778T priority patent/ATE297308T1/de
Priority to EP03000778A priority patent/EP1334817B1/de
Priority to DE50300612T priority patent/DE50300612D1/de
Priority to US10/361,541 priority patent/US7175791B2/en
Publication of DE10205524A1 publication Critical patent/DE10205524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • B29C51/105Twin sheet thermoforming, i.e. deforming two parallel opposing sheets or foils at the same time by using one common mould cavity and without welding them together during thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • B29C49/06914Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets using parallel sheets as a preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0082Flexural strength; Flexion stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus themoplastischem Kunststoff, umfassend die Herstellung eines mindestens annähernd schlauchförmigen Vorformlings durch Extrusion von thermoplastischem Material, die axiale Aufteilung des Vorformlings zu wenigstens einer einlagigen Materialbahn, wobei die Materialbahn in einem Formwerkzeug in der ersten Hitze die Endform erhält. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Materialbahn mittels eines Manipulators ergriffen und von dem Extrusionskopf abgenommen wird, dass die Materialbahn mittels des Manipulators quer zur Extrusionsrichtung ausgebreitet und/oder gestreckt wird und dass die Materialbahn von Manipulator dem Formwerkzeug aufgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, umfassend die Herstellung eines wenigstens annähernd schlauchförmigen Vorformlings durch Extrusion von thermoplastischem Material auf eine bestimmte Länge und die axiale Aufteilung des Vorformlings zu wenigstens einer einlagigen Materialbahn, wobei die Materialbahn in einem Formwerkzeug in der ersten Hitze die Endform erhält.
  • Es gibt das Bestreben, schalenförmige Teile, die dann gegebenenfalls zu Hohlkörpern zusammengeschweißt werden, aus flachen Vorfabrikaten herzustellen. Verbreitet und bekannt ist das sogenannte Thermoformen oder auch das Tiefziehen. Diese Verfahren sind energetisch verhältnismäßig aufwendig, da diese in der "zweiten Wärme" bzw. "zweiten Hitze" arbeiten. Ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei welchem die Umformung des Vorformlings in die Endform erfolgt, ist beispielsweise aus der EP 1 110 697 A2 bekannt.
  • Ein ebenfalls gattungsgemäßes Verfahren ist aus der WO 01/60592 A1 bekannt.
  • In der EP 1 110 697 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines extrusionsblasgeformten Kraftstoffbehälters beschrieben, bei welchem zunächst in bekannter Art und Weise ein schlauchförmiger Vorformling extrudiert wird. Der Vorformling wird bei Austritt aus dem Extrusionskopf mittels Trennwerkzeugen der Länge nach aufgeschnitten und in zwei vorhangartige einlagige Materialbahnen zerteilt. Hierzu ist unterhalb des Extrusionskopfs eine Einrichtung zur Führung und Ausbreitung der Hälften des aufgetrennten Schlauchs vorgesehen. Diese etwa satteldachförmig angeordnete Führungseinrichtung ist jeweils mit Führungsrollen versehen, über die die noch plastischen Kunststoffbahnen herabgleiten. Unterhalb des Extrusionskopfs ist in bekannter Art und Weise das Formwerkzeug, bestehend aus zwei jeweils mit einer Kavität versehenen Formhälften angeordnet. Die Aufteilung des schlauchförmigen Vorformlings wird bei dem bekannten Verfahren dazu genutzt, in den Kraftstoffbehälter einzubringende Einbauten zwischen den Materialbahnen so anzuordnen, dass die Einbauten den Vorformling nicht vor Beginn des Blasformvorgangs berühren. Nachdem die Einbauten entsprechend plaziert worden sind, schließen sich in bekannter Art und Weise die Formhälften des Formwerkzeugs, wobei die Materialbahnen des Vorformlings an den Rändern der Form miteinander verschweißt und abgequetscht werden. Der Vorformling wird innerhalb der Kavität durch Blasluft aufgeweitet.
  • Die WO 01/60592 A1 betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks aus miteinander verschweißten Halbschalen. Die Halbschalen werden durch Extrusion eines schlauchförmigen Vorformlings erzielt, der nach Extrusion zu einer ebenen einlagigen Materialbahn ausgebreitet wird, welche wiederum in einer Form, bestehend aus Stempel und Kavität zu der fertigen Halbschale umgeformt wird.
  • Sowohl im Falle des Verfahrens der EP 1 110 697 A2 als auch im Falle des Verfahrens gemäß WO 01/60592 A1 ist es verhältnismäßig aufwendig, den aufgetrennten Schlauch zu einem möglichst planen, flachen Vorformling zu öffnen. Hierzu werden in beiden Fällen entsprechende Führungselemente, Rollen und Transporthilfen benötigt. Nach Ausbreitung des Vorformlings muss dieser von dem Formwerkzeug aufgenommen werden und von diesem oder gegebenenfalls von separat vorgesehenen Werkzeugen von dem nachfolgenden Strang getrennt werden. Hierzu sind ebenfalls entsprechende Hilfsmittel erforderlich.
  • Die Einrichtung zur Führung und Ausbreitung des Vorformlings wird insbesondere dann als hinderlich empfunden, wenn die Extrusionsvorrichtung in Betrieb genommen bzw. angefahren wird. Dazu kann es zunächst erforderlich sein, die Führungen von dem erhärteten Material zu befreien. Der Extrusionskopf und die Führungsvorrichtungen sind in der Regel ca. 5 m über dem Boden angeordnet, so dass Vorarbeiten zur Inbetriebnahme der Vorrichtung, die in der Regel von Hand durchzuführen sind, sich regelmäßig schwierig gestalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art hinsichtlich Handhabbarkeit und Ausbreitung des Vorformlings zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Materialbahn mittels eines Manipulators ergriffen und von dem Extrusionskopf abgenommen wird, dass die Materialbahn mittels des Manipulators quer zur Extrusionsrichtung ausgebreitet und/oder gestreckt wird und dass die Materialbahn von dem Manipulator dem Formwerkzeug aufgegeben wird.
  • Der Begriff "einlagige Materialbahn" im Sinne der Erfindung schließt ein mehrschichtiges Extrudat, welches beispielsweise durch Coextrusion erhalten wurde, nicht aus.
  • Die Vorgehensweise gemäß der Erfindung verbindet verschiedene Vorzüge miteinander. Beispielsweise sind aufwendige Führungen und Rollen oder dergleichen zur Ausbreitung und Fixierung der Materialbahn nicht mehr erforderlich, wodurch folglich etwaige Manipulationen unterhalb des Extrusionskopfs bei Inbetriebnahme der Extrusionsvorrichtung entfallen. Darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, die Materialbahn durch die Bewegung des Formwerkzeugs, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme an und für sich bekannter Trennvorrichtungen, von dem kontinuierlich extrudierten Strang abzulängen bzw. abzutrennen.
  • Erfindungsgemäß ist statt dessen vorgesehen, den Vorformling mittels eines Manipulators von dem Extrusionskopf abzunehmen.
  • Eine Anordnung der Formwerkzeuge unterhalb des Extrusionskopf ist bei einer solchen Vorgehensweise nicht mehr notwendigerweise erforderlich. Der von dem Manipulator abgenommene und zu einer Materialbahn ausgebreitete Vorformling kann mittels des Manipulators transportiert werden, so dass eine stationäre Anordnung der Formwerkzeuge räumlich entfernt von dem Extrusionskopf möglich ist.
  • Die Erfindung ist so zu verstehen, dass diese auch die Extrusion eines annähernd schlauchförmigen oder etwa U-förmigen Vorformlings umfasst, wobei sich die Erfindung die Verwendung von Extrusionsköpfen mit Ringspaltdüsen zunutze macht. Mit diesen lassen sich Extrudate mit variierender Wanddicke bezogen sowohl auf die Länge des Extrudats als auch auf dessen Umfang herstellen. Darüber hinaus hat die Verwendung von Extrusionsköpfen mit Ringspaltdüsen den Vorzug, das auf eine breite Vielfalt von handelsüblichen Extrusionsköpfen zurückgegriffen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise wird der Vorformling als schlauchförmiger Vorformling hängend extrudiert.
  • Je nach Eigenschaften des extrudierten Materials kommen verschiedene Möglichkeiten zur Ablängung des Vorformlings in Betracht. Beispielsweise kann der Vorformling mit einer hierfür vorgesehenen Trennvorrichtung unterhalb des Extrusionskopfs abgetrennt werden, beispielsweise mittels Messern, Scheren, Heißdraht oder dergleichen Vorrichtungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens nach der Erfindung ist vorgesehen, dass durch Nutzung der Wanddickensteuerung bei der Extrusion des Vorformlings in vorgegebenen Abständen Soll-Risslinien über den Umfang des Vorformlings erzeugt werden. So kann der auf eine vorgegebene Länge extrudierte Vorformling von dem Manipulator abgenommen und unter Aufbringung moderater Kräfte von dem kontinuierlich aus dem Extrusionskopf austretenden Materialstrang abgenommen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Vorformling an wenigstens einer Stelle seines Umfangs mittels wenigstens eines unterhalb des Extrusionskopfes angeordneten Trennwerkzeugs axial aufgeteilt wird. Die Ausbreitung des Vorformlings zu einer einlagigen Materialbahn kann entlang nur einer einzigen Trennnaht erfolgen, so dass die Abwicklung bzw. Ausbreitung des Vorformlings über einen Umfang von 360 Grad in eine Ebene erfolgt. Ebenso ist eine axiale Aufteilung des Vorformlings, symmetrisch oder auch unsymmetrisch mittels mehr als zweier Trennnähte möglich. Entsprechend der Anzahl der erzeugten Materialbahnen muss der Manipulator mit einer entsprechenden Anzahl von Greifarmen oder Greifeinrichtungen versehen sein.
  • Alternativ zur Aufteilung des Vorformlings unterhalb des Extrusionskopfs mittels Trennwerkzeugs kann eine Aufteilung des Vorformlings innerhalb des Extrusionskopfes durch entsprechende Aufteilung des Materialstroms erfolgen.
  • Hierzu ist es zweckmäßig, wenn zwischen die innerhalb des Extrusionskopfs aufgeteilten Materialströme ein dünner Trennstreifen eines Trennmittels eingebracht wird, das sich nicht mit dem übrigen Extrudat verbindet, d. h. mit diesem verschmilzt oder verschweißt oder verklebt. Auf diese Art und Weise kann ein axial ein- oder mehrfach geteilter Vorformling extrudiert werden, dessen Ausbreitung ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge unterhalb des Extrusionskopfs erfolgen kann.
  • Eine bevorzugte Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung zeichnet sich durch Coextrusion eines mehrschichtigen Vorformlings aus.
  • Unabhängig davon, ob mehrschichtig oder einschichtig extrudiert wird, kann der Vorformling über seine Länge und/oder seinen Umfang mit variierender Wanddicke extrudiert werden. Hierdurch lassen sich letztendlich Materialbahnen oder Materiallappen mit verhältnismäßig komplizierter Wanddickenverteilung ausbilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines mit Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 4 schematisch einen Extrusionsvorgang sowie das Anlegen eines Manipulators gemäß der Erfindung an den schlauchförmigen Vorformling,
  • Fig. 5 bis 8 das Abnehmen der Materialbahnen vom Extrusionskopf und deren Ausbreitung mittels des Manipulators und
  • Fig. 9 und 10 die Übergabe der Materialbahnen mittels des Manipulators an die Formwerkzeuge.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein mit 1 bezeichneter Extrusionskopf dargestellt, an dem hängend, in Schwerkraftrichtung, ein schlauchförmiger Vorformling 2 extrudiert wird. Dieser ist an zwei gegenüberliegenden Stellen jeweils mit einer axialen Trennfuge 5 versehen, die mittels nicht dargestellter Trennwerkzeuge unterhalb des Extrusionskopfs erzeugt worden sein kann. Im folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung anhand eines Vorformlings 2 erläutert, der an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen axial aufgeteilt wurde. Wie Eingangs bereits beschrieben, kann auch vorgesehen sein, den Vorformling nur mit einer Trennfuge 5 zu versehen und diesen entlang dieser einen Trennfuge auszubreiten. Alternativ kann vorgesehen sein, dass, wie vorstehend bereits beschrieben, die axiale Trennung des Vorformlings 2 innerhalb des Extrusionskopfs 1 erfolgt. Hierzu wird der Materialstrom des schmelzflüssigen Extrudats innerhalb des Extrusionskopfs 1 umfänglich aufgeteilt. Damit sich das Material beim Austritt aus dem Extrusionskopf 1 nicht wieder verbindet, ist es zweckmäßig, einen oder mehrere dünne Streifen eines Trennmittels zwischen die aufgeteilten Materialströme zu extrudieren. Als Trennmittel kommt beispielsweise ein thermoplastisches Material in Betracht, das nicht mit dem Material, aus welchem der Vorformling 2 vorwiegend besteht, verschmelzbar, verschweißbar oder verklebbar ist.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt entlang der Linien II-II in Fig. 1 sind zwei Greifarme 4 eines Manipulators 3 dargestellt, die jeweils eine der durch die Trennfugen 5 erzeugten Materialbahnen 2a, 2b des Vorformlings 2 umgeben. Der Manipulator 3 ist nachfolgend sehr stark vereinfacht dargestellt. Dieser besteht in den beschriebenen Ausführungsbeispielen aus zwei Greifarmen 4, die jeweils drei zueinander verschwenkbare Segmente 6 aufweisen. Die Segmente 6 bilden jeweils dem Vorformling zugewandte Kontaktflächen 7 mit nicht dargestellten Vakuumöffnungen. Obwohl in der Zeichnung nur jeweils drei Segmente 6 je Greifarm 4 dargestellt sind, ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Anzahl der Segmente 6 nahezu beliebig sein kann.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, umgreifen die Segmente 6 des Manipulators 3 jeweils den Vorformling 2 so, dass dieser über Vakuum an den Kontaktflächen 7 fixierbar ist. Die Konfiguration der Segmente 6 der Greifarme 4 in Fig. 4 ist etwa der kreisringförmigen Kontur des schlauchförmige Vorformlings 2 angenähert, wobei für den Fachmann ersichtlich ist, dass die Annäherung an diese Kontur um so genauer ist, um so mehr Segmente 6 je Greifarm 4 Anwendung finden. Die Kontaktflächen 7 der Segmente 6 müssen nicht ebenflächig ausgebildet sein, vielmehr können diese entsprechend der Kontur des Vorformlings 2 konkav ausgebildet sein.
  • Wie in den Fig. 5 bis 8 veranschaulicht ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Segmente von einer in Fig. 4 gezeigten Aufnahmestellung in eine in Fig. 8 dargestellte Übergabestellung verstellt werden, wobei hierdurch eine Ausbreitung der den Segmenten 6 anhaftenden Materialbahnen 2a, 2b in noch plastischem Zustand erfolgt. Die von den Segmenten 6 des Manipulators 3 gehaltenen und ausgebreiteten Materialbahnen 2a, 2b, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, werden dann von dem Manipulator 3 den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Formwerkzeugen 8 zugeführt. Diese bestehen aus zwei Kavitätenformteilen 9 mit jeweils einer Kavität 10 und einem zentral angeordneten Deckelformteil 11, das jeweils auf seinem den Kavitäten 10 zugewandten Seiten mit einem der Kavität 10 entsprechenden Konturverlauf 12 versehen ist. Zur Umformung der Materialbahnen 2a, 2b schließen sich die beiden Kavitätenformteile 9 gegen das Deckelformteil 11, wobei jeweils ein Teil der Materialbahnen 2a, 2b durch den Konturverlauf 12 des Deckelformteils in die Kavität 10 gedrückt wird. Die vollständige Ausformung der Kavität 10 mittels des noch elastischen Kunststoffs erfolgt entweder über Evakuierung der Kavitäten 10 oder über durch das Deckelformteil 11 zugeführte Druckluft. Nach dem Schließen der Kavitätenformteile 9 kann der Manipulator 3 die Materialbahnen 2a, 2b freigeben.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist wie folgt:
    Zunächst wird, wie dies in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, der schlauchförmige Vorformling 2 hängend aus dem Extrusionskopf 1 in einer durch das Werkzeug vorgegebenen Länge ausgestoßen. Dabei kann unmittelbar unterhalb des Extrusionskopfs 1 der Vorformling 2 mit einer oder zwei Trennfugen 5 versehen worden sein. Die Trennfugen können bereits innerhalb des Extrusionskopfs 1 oder durch ein unterhalb desselben angeordnetes Werkzeug erzeugt worden sein. Nachdem der Vorformling 2 seine vorbestimmte Länge erreicht hat, umschließen die beiden Greifarme 4 des Manipulators 3 denselben, die mit Vakuumöffnungen versehenen Kontaktflächen 7 der Segmente 6 werden an die Oberfläche des Vorformlings 2 angelegt (siehe Fig. 4). Dabei wird das Vakuum wirksam, so dass die Materialbahnen 2a, 2b des Vorformlings 2 an den Kontaktflächen 7 haften.
  • Durch Wanddickensteuerung des Extrudats innerhalb des Extrusionskopfs 1 kann der Vorformling 2 zwischen den diesen umgreifenden Segmenten 6 und dem Extrusionskopf 1 mit einer umlaufenden Dünnstelle versehen worden sein.
  • In einem nächsten Schritt vollziehen die Greifarme 4 des Manipulators 3 eine Absenkbewegung oder Abwärtsbewegung, die der Extrusionsrichtung des Vorformlings 2 gleichgerichtet ist und die sich schneller als die Extrusionsgeschwindigkeit vollzieht. Hierdurch erfolgt ein Abreißen des Vorformlings 2 bzw. der Materialbahnen 2a, 2b an der vorher erzeugten Dünnstelle. Gleichzeitig mit dem Absenkvorgang oder nur geringfügig später kann die Ausbreitung der Materialbahnen 2a, 2b jeweils etwa in eine Ebene erfolgen. Hierzu werden die Segmente 6 in zueinander gestreckte Lage, d. h. in etwa fluchtende Anordnung zueinander bewegt. Wenn das Ablängen der Materialbahnen 2a, 2b von dem kontinuierlich extrudierten Strang durch das Absenken der Greifarme 4 eingeleitet wird, kann die Ausbreitung der Materialbahnen 2a, 2b gleichzeitig mit Einleiten des Absenkvorgangs oder nur geringfügig zeitversetzt das Ablängen bzw. Abreißen der Materialbahnen 2a, 2b unterstützen.
  • Wie dies beispielsweise in Fig. 2 andeutungsweise dargestellt ist, können an jedem Greifarm 4 jeweils drei Segmente 6 angeordnet sein. Das jeweils mittlere Segment 6 ist an dem Greifarm 4 angeschlagen. Die neben dem mittleren Segment 6 jeweils angeordneten Segmente 6 sind in Bezug auf das Mittelsegment gelenkbeweglich verschwenkbar.
  • Es ist nicht notwendigerweise erforderlich, die Materialbahnen 2a, 2b mittels des Manipulators 3 in eine Ebene auszubreiten. Es ist alternativ denkbar, je nach Anwendungsfall, dass die an den Greifarmen 4 angeordneten Segmente von einer etwa konkaven Aufnahmestellung in eine konvexe Übergabestellung bewegbar sind, in welcher die betreffende Materialbahn 2a, 2b an das Werkzeug übergeben wird.
  • Nachdem die Materialbahnen 2a, 2b von dem Manipulator 3 ergriffen und in die in Fig. 9 und 10 dargestellte gestreckte Lage ausgebreitet wurden, erfolgt eine Positionierung derselben zwischen den Formwerkzeugen 6. Die Greifarme 4 können beispielsweise Teil eines in mehreren Achsen, vorzugsweise in sechs Achsen dreh- und/oder schwenkbaren Roboters sein. Mit den Greifarmen 4 lassen sich die Materialbahnen beispielsweise zu räumlich getrennt von dem Extrusionskopf 1 angeordneten Formwerkzeugen 8 verbringen.
  • Nachdem die Kavitätenformteile 9 und das Deckelformteil 11 geschlossen wurden, können die Materialbahnen 2a, 2b durch Nachlassen des Vakuums von dem Manipulator freigegeben werden und stehen zur Übernahme weiterer Materialbahnen zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, die Materialbahnen 2a, 2b mittels des Manipulators 3 horizontal auszulegen und auf eine oberseitig geöffnete Tiefziehform auszubreiten, in die das Material dann auf bekannte Art und Weise mittels Vakuum eingezogen wird. Bezugszeichenliste 1 Extrusionskopf
    2 Vorformling
    2a, 2b Materialbahnen
    3 Manipulator
    4 Greifarme
    5 Trennfugen
    6 Segmente
    7 Kontaktflächen
    8 Formwerkzeuge
    9 Kavitätenformteil
    10 Kavität
    11 Deckelformteil
    12 Konturverlauf

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, umfassend die Herstellung eines wenigstens annähernd schlauchförmigen Vorformlings durch Extrusion von thermoplastischem Material auf eine bestimmte Länge und die axiale Aufteilung des Vorformlings zu wenigstens einer einlagigen Materialbahn, wobei die Materialbahn in einem Formwerkzeug in der ersten Hitze die Endform erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn mittels eines Manipulators ergriffen und von dem Extrusionskopf abgenommen wird, dass die Materialbahn mittels des Manipulators quer zur Extrusionsrichtung ausgebreitet und/oder gestreckt wird und dass die Materialbahn von dem Manipulator dem Formwerkzeug aufgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling als schlauchförmiger Vorformling hängend extrudiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn mittels des Manipulators von dem Extrusionskopf abgerissen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wanddickensteuerung bei der Extrusion des Vorformlings in vorgegebenen Abständen Soll-Risslinien durch Erzeugung von Dünnstellen über den Umfang des Vorformlings erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling an wenigstens einer Stelle seines Umfangs mittels wenigstens eines unterhalb des Extrusionskopfes angeordneten Trennwerkzeugs axial aufgeteilt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling an wenigstens einer Stelle seines Umfangs innerhalb des Extrusionskopfs axial aufgeteilt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der innerhalb des Extrusionskopfs vorgesehenen Trennfuge ein Trennmittel mit dem Vorformling extrudiert wird, welches vorzugsweise als thermoplastisches Material ausgebildet ist, das mit dem Material, aus welchem der Vorformling überwiegend besteht, nicht verschmelz- oder verschweißbar ist oder verklebt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Coextrusion eines mehrschichtigen Vorformlings.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Vorformlings über dessen Länge und/oder dessen Umfang variiert wird.
DE10205524A 2002-02-08 2002-02-08 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Ceased DE10205524A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205524A DE10205524A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT03000778T ATE297308T1 (de) 2002-02-08 2003-01-14 Verfahren zur herstellung von schalenförmigen formteilen oder hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff
EP03000778A EP1334817B1 (de) 2002-02-08 2003-01-14 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE50300612T DE50300612D1 (de) 2002-02-08 2003-01-14 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US10/361,541 US7175791B2 (en) 2002-02-08 2003-02-10 Process for producing dish-shaped moldings of thermoplastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205524A DE10205524A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205524A1 true DE10205524A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27588520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205524A Ceased DE10205524A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE50300612T Expired - Lifetime DE50300612D1 (de) 2002-02-08 2003-01-14 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300612T Expired - Lifetime DE50300612D1 (de) 2002-02-08 2003-01-14 Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7175791B2 (de)
EP (1) EP1334817B1 (de)
AT (1) ATE297308T1 (de)
DE (2) DE10205524A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031902B4 (de) * 2006-07-07 2008-12-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006027254B4 (de) * 2006-06-09 2009-01-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen
WO2010149336A2 (de) 2009-06-24 2010-12-29 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug
US7922949B2 (en) 2006-07-07 2011-04-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Procedure for producing hollow bodies of thermoplastic material
WO2012000621A3 (de) * 2010-07-02 2013-04-18 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102017209488B4 (de) 2017-06-06 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abnehmen eines schlauchförmigen Vorformlings von einem Speicherkopf einer Extrudieranlage und Strecken des Vorformlings

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027255A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006027256A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Formwerkzeug zur Herstellung von extrusionsblasgeformten Erzeugnissen
DE102006042065B4 (de) * 2006-09-05 2021-05-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
CA2663350C (en) 2006-10-05 2016-04-12 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison
DE102007028881B4 (de) 2007-06-20 2014-07-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007028882B4 (de) * 2007-06-20 2015-04-23 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers
DE102007059839A1 (de) 2007-12-11 2009-06-25 Harald Dipl.-Ing. Feuerherm Schlauchförmiger Vorformling und Herstellung blasgeformter Teile und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung des Vorformlings
EP2141000B1 (de) * 2008-06-30 2014-02-26 TI Automotive Technology Center GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Artikels
DE102008030318A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Ti Automotive Technology Center Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
CN102802914B (zh) * 2009-06-25 2016-01-20 Ti汽车技术中心有限责任公司 容器制造
US8721956B2 (en) 2010-03-03 2014-05-13 Ti Automotive Technology Center Gmbh Method of forming a fluid receptacle
US9102093B2 (en) 2010-09-14 2015-08-11 Kyoraku Co., Ltd. Molding apparatus and molding method
CN102862286B (zh) * 2012-10-16 2016-05-25 丹阳市程泰塑业有限公司 成型系统和成型方法
DE102013203085A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Ti Automotive Technology Center Gmbh Blasformverfahren
US10265904B2 (en) 2014-12-05 2019-04-23 Yachiyo Industry Co., Ltd. Device for producing hollow container
FR3069182A1 (fr) * 2017-07-21 2019-01-25 Ublo Machine de fabrication d'articles en plastique par soufflage.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163000B (de) * 1961-08-18 1964-02-13 Armaturenfabrik Johann Fischer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1053858A2 (de) * 1999-05-15 2000-11-22 Fischer-W. Müller Blasformtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE10021055A1 (de) * 1999-04-28 2000-12-07 Walbro Corp Vorrichtung zum Handhaben von Vorformlingen
DE10010900A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Ludwig Kreth Kombiniertes Extrusions-Press-Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen aller Art

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733381A (en) * 1970-12-31 1973-05-15 Standard Oil Co Continuous process for making thermoformed articles of manufacture
US3946896A (en) * 1971-10-26 1976-03-30 Lemelson Jerome H Container with tear-weld opening means
US4393023A (en) * 1980-01-28 1983-07-12 The Plastic Forming Company, Inc. Method for preparing a parison and transferring it to a molding machine
JPH091640A (ja) * 1995-06-23 1997-01-07 Sekisui Seikei Kogyo Kk ブロー成形方法及び装置
BE1013191A3 (fr) 1999-12-22 2001-10-02 Solvay Procede de fabrication de corps creux en matiere plastique.
BE1013290A3 (fr) 2000-02-18 2001-11-06 Solvay Procede de fabrication de reservoir a carburant en matiere plastique.
DE10042121A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163000B (de) * 1961-08-18 1964-02-13 Armaturenfabrik Johann Fischer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE10021055A1 (de) * 1999-04-28 2000-12-07 Walbro Corp Vorrichtung zum Handhaben von Vorformlingen
EP1053858A2 (de) * 1999-05-15 2000-11-22 Fischer-W. Müller Blasformtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE10010900A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Ludwig Kreth Kombiniertes Extrusions-Press-Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen aller Art

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027254B4 (de) * 2006-06-09 2009-01-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen
US7906062B2 (en) 2006-06-09 2011-03-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Process for the production of hollow bodies of thermoplastic material by extrusion blow molding
DE102006031902B4 (de) * 2006-07-07 2008-12-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US7922949B2 (en) 2006-07-07 2011-04-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Procedure for producing hollow bodies of thermoplastic material
US8329082B2 (en) 2006-07-07 2012-12-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Procedure for producing hollow bodies of thermoplastic material
WO2010149336A2 (de) 2009-06-24 2010-12-29 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug
DE102009030492A1 (de) 2009-06-24 2011-01-05 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug
US10183436B2 (en) 2009-06-24 2019-01-22 Kautex Maschinenbau Gmbh Method for producing a plastic article and blow molding tool
DE102009030492B4 (de) 2009-06-24 2023-06-15 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffartikels sowie Blasformwerkzeug
WO2012000621A3 (de) * 2010-07-02 2013-04-18 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug zur durchführung des verfahrens
RU2560418C2 (ru) * 2010-07-02 2015-08-20 Каутекс Машиненбау Гмбх Способ изготовления пластмассового изделия, а также раздувная форма для осуществления этого способа
DE102017209488B4 (de) 2017-06-06 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abnehmen eines schlauchförmigen Vorformlings von einem Speicherkopf einer Extrudieranlage und Strecken des Vorformlings

Also Published As

Publication number Publication date
US20030164572A1 (en) 2003-09-04
DE50300612D1 (de) 2005-07-14
EP1334817B1 (de) 2005-06-08
ATE297308T1 (de) 2005-06-15
EP1334817A1 (de) 2003-08-13
US7175791B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalenförmigen Formteilen oder Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2167302B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff, einrichtung daza und hergestellter kraftsoffbehälter
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
EP2026947B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
EP1864782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff mit Einlageteilen an der Innen- bzw. Aussenseite
EP2399722B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2445698A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug
EP2588294B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE10231866A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern aus Halbschalen
DE3439285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen kunststoffkoerpers
EP2155468B1 (de) Extrusionsblasformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkörpers
DE1704078C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Vorformlings für die Blasverformung
DE19724857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Wellrohren
DE102012012529B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff unter Verwendung eines wenigstens dreiteiligen Blasformwerkzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1612031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10231867A1 (de) Führung eines aufgeschnittenen Vorformlings
DE3429141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE10355818A1 (de) Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
EP2225083B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings sowie die verwendung des verfahrens
EP1967351B1 (de) Blasformmaschine und Verfahren zum Extrusionsblasformen von Hohlkörpern
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
EP1325802A1 (de) Verfahren und Anlage zum Einbringen und Ablegen eines Plastifikats in die Matrize einer Formpresse
DE3109216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection