DE10355818A1 - Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung - Google Patents

Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10355818A1
DE10355818A1 DE10355818A DE10355818A DE10355818A1 DE 10355818 A1 DE10355818 A1 DE 10355818A1 DE 10355818 A DE10355818 A DE 10355818A DE 10355818 A DE10355818 A DE 10355818A DE 10355818 A1 DE10355818 A1 DE 10355818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
core
extrusion
extrusion die
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355818A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Lampart
Ludwig Kreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10355818A priority Critical patent/DE10355818A1/de
Publication of DE10355818A1 publication Critical patent/DE10355818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0054Shaping techniques involving a cutting or machining operation partially cutting through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0082Flexural strength; Flexion stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung für das Extrusions-Press-Formverfahren beschrieben. Die Wandstärke wird durch mindestens einen Schieber gesteuert, der in das Düsenmundstück eingebaut ist. Das Düsenmundstück ist mittels eines Zwischenringes und des Halteringes unten am Gehäuse des Presskopfes befestigt. DOLLAR A Weiter ist vorzugsweise auf dem Düsenring eine messerartige Trennvorrichtung angebracht, die den schlauchartigen Vorformling noch dem Ausstoß aus der Düse in mindestens einen Vorhang auftrennt, so dass er direkt nach dem Ausstoß ergriffen, in oder auf ein Formwerkzeug gebracht und dort beispielsweise zu einem Tiefziehteil oder zu einem Behälter, bestehend aus zwei oder auch mehreren Schalen, weiterverarbeitet werden kann.

Description

  • Die bekannten Blasdüsen mit partieller Wanddickensteuerung (PWDS) haben eine Reihe von Nachteilen, die es schwer machen, sie für das Extrusions-Press-Formverfahren nach DE 10090010 A1 zu modifizieren.
  • So weist die bekannte Extrusionsblasdüse nach DE OS 28 23 999 folgende Nachteile auf Am oberen Teil des Einstellringes darf keine Undichthieit auftreten, da sonst die Schmelze dort hinein kriecht und zu Ausfällen führen kann, die Wanddicke lässt sich nicht gezielt an jeder Stelle der Düse regeln, und diese Düse lässt sich nur schwer an veränderte Anforderungen z.B. andere Querschnitte des Vorformlings anpassen. Ein Nacharbeiten der Düsenöffnungsweite ist nur unter sehr hohem Aufwand möglich.
  • Bei der Extrusionsdüse nach DE 3043228 C3 wäre es zwar möglich, eine Trennvorrichtung einzuführen. Um eine strömungstechnisch sicherlich vorteilhafte Bewegungsrichtung des Schiebers in einem möglichst stumpfen Winkel zur Extrusionsrichtung zu erreichen, ist ihr mechanischer Aufbau jedoch sehr kompliziert, so dass die Anpassung der Düse an wechselnde Produkte und ihre Wartung nur schwer möglich sind.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, eine Extrusionsdüse für das Extrusions-Press-Formverfahren anzugeben, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist, und in der Lage ist, einen vorzugsweise flächenförmigen Vorformling direkt als Vorhang zu erzeugen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Extrusionsdüse mit dem Düsenkern (1), der Kernzugstange (2), der Pinole (3), dem Gehäuse des Presskopfes (4) und dem Heizband (6). Erfindungsgemäß sitzt die Wanddickensteuerung am äußeren Düsenmund (7) und die Schieber (8) bewegen sich zur Erzeugung von Verdickungen vom Düsenkern (1) weg. Anschließend bewegt er sich wieder in die Ausgangsstellung zurück (Anspruch 1). Das Ausformen von Dünnstellen ist im Gegensatz zu DE 3043228 C3 mit der hier angegebenen Düse nicht möglich. Dies ist aber auch nur selten sinnvoll.
  • Am Düsenausgang ist der Druck nicht mehr so hoch, dass die heiße Kunststoffschmelze in den geringsten Spalt eindringt oder sich auf Grund des Memory-Effektes der Schmelze Fließmarken bilden, die nicht nur das Aussehen beeinträchtigen, sondern auch zum Reißen des Vorformlings an diesen Stellen führen können. So können die Anforderungen an die Oberflächengestaltung und an die Dichtheit geringer sein. Aus dem gleichen Grund kann hier der Schieber (8) senkrecht zur Düsenrichtung (Anspruch 6) bewegt werden. Diese Ausgestaltung des Düsenmundes läßt sich besonders einfach fertigen.
  • Wenn bei dieser Ausgestaltung der heiße Kunststoff in den Spalt zwischen Schieber und Düsenmund kriechen sollte, ist es notwendig, die Schieber schräg, wie in 1 gezeigt, bis senkrecht zur Gleitfläche des Düsenmundstückes zu bewegen (Anspruch 7).
  • Wie 1 zeigt, wird der Schieber (8) über den Verbindungsbolzen (9) durch den Stellantrieb (10) bewegt. Die gesamte Schiebermechanik ist über den Halter (11) auf dem Düsenmundstück (7) mittels der Schrauben (12) befestigt. Als Stellantrieb (10) können Servo-Hydraulikzylinder, elektrische Stellmotoren, Piezoaktoren oder andere Stelleinrichtungen dienen.
  • Das Düsenmundstück (7) wird mit der gesamten partiellen Wanddickensteuerung (PWDS) und der hier nicht gezeigte Trennvorrichtung auf einem Zwischenring (5) montiert, der am Gehäuse des Presskopfes (4) mittels des Halterings (13) befestigt wird.
  • Bei einem Produktwechsel wird das Düsenmundstück (7) mit der PWDS und, nur wenn erforderlich, auch der Zwischenring (5) ausgetauscht.
  • Die Teilung des Düsenmundes in den Zwischenring (5) und das eigentliche Düsenmundstück (7) hat neben der einfacheren Herstellbarkeit den Vorteil, dass dadurch der Fließkanal im Bereich oberhalb des Düsenmundstückes leichter an verschiedene Düsenmundstücke angepasst werden kann. Die Befestigung von Zwischenring (5) und Düsenmundstück (7) über den Haltering (13) vereinfacht die Fertigung weiter (Anspruch 9).
  • Die 2 zeigt den Schnitt A–A, und mehrere Schieber (8) auf dem Düsenmundstück (7) angeordnet.
  • Bei der Gestaltung der Form der Schieberkanten muss die Viskosität und das dynamische Quellverhalten der verarbeiteten Kunststoffe einbezogen werden. Polygone, wie in 3 beispielhaft gezeigt, haben sich als vorteilhaft erwiesen (Anspruch 8 ). Dann fließt die Kunststoffschmelze an den Kanten glatt vorbei ohne zu reißen. Unebenheiten und Hohlstellen im Fließkanal, die unter dem hohen Druck weiter im Inneren der Extrusionsdüse zu unschönen Fließmarken oder zum Reißen des Vorformlings führen würden, werden bei dem niedrigen Druck am Düsenende meist problemlos toleriert.
  • Bei häufigem Produktwechsel kann es sinnvoll sein, Schieber kranzförmig auf dem gesamten Umfang des Zwischenrings anzuordnen. Dann entfällt die Umrüstzeit für die PWDS ganz (Anspruch 10). Ähnliches war schon für die Düse nach DE 3043228 C3 vorgeschlagen worden, wurde aber wegen der komplizierten und schwierig zu wartenden Bauart nur selten realisiert.
  • Für einen präzisen, vorzugsweise rechtwinkligen Schnitt ist das normale Aufschneiden des runden schlauchförmigen Vorformlings weiter weg von der Düsenmundkante nicht genau genug möglich. Die erfindungsgemäß am Düsenmund befindlichen Trennvorrichtungen nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5 stehen dagegen zur Düsenausstoßachse immer genau winkelrichtig. Dadurch erfolgt der Schnitt immer an der vorgesehenen Position, so daß die Greifer dann ohne Störung immer den gleich großen und in immer gleicher Lage befindlichen Vorhang prozesssicher abholen können (Anspruch 2). Natürlich können auch andere bekannte Trenneinrichtungen und -Verfahren, wie z.B. Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Heißluftschneiden, Druckluftschneiden, Ultraschallschneiden oder andersartige, eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann das Auftrennen des sonst schlauchförmigen Vorformlings auf dreierlei Weise erfolgen: Nach Anspruch 3 wird durch einen scharfen Trennsteg der Vorformling so dünn ausgeformt, dass er beim Ergreifen durch die Transporteinrichtung gezielt aufreißt.
  • Nach Anspruch 4 wird der Vorformling durch einen beheizten Draht, der zwischen Düsenmundstück und Kern aufgehängt ist, gezielt aufgeschmolzen.
  • In Fällen, wo die Auftrennung bei bestimmten Gestaltungen des Vorformlings nach den Ansprüchen 3 oder 4 nicht prozesssicher gelingt, wird der Weg des Kunststoffes mit einer Trennvorrichtung, beispielsweise einem meist beheizten Messer (14), wie in 47, gezeigt, in Fließrichtung vollständig verschlossen, so dass der Vorformling dann ebenfalls nicht als Schlauch, sondern aufgetrennt als gerundeter Vorhang austritt, der an genau definierten Stellen durch die Schiebersteuerung verdickt ist (Anspruch 5).
  • 47 zeigen beispielhaft eine Trennvorrichtung bestehend aus dem meist beheizten Messer (14) und dem ebenfalls meist beheizten Amboss (15), an dem sich das Messer (14) entlang bewegt, wenn der Düsenkern (1) bewegt wird. 4 zeigt die Trennvorrichtung in Seitenansicht, 5 zeigt das Detail X vergrößert, und 6 einen Schnitt durch das Messer (14) entlang der Ebene C–C, 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Trennvorrichtung aus Richtung Y (von unten).
  • Wenn für ein neues Produkt ein Vorformling mit größerer Breite erforderlich ist und nach Anspruch 9 ein Düsenmundstück (7) mit entsprechend größerem Innendurchmesser montiert wird, ist es möglich anstatt eines neuen, stärkeren Düsenkerns zusätzlich einen Verstärkungsring über den Düsenkern (1) anzuklemmen (Anspruch 11 ).
  • Dieser Verstärkungsring ist nach Anspruch 12 aus ferderhartem Stahl gefertigt und am Stoß überlappend geschäftet. Er sitzt aufgrund seiner Klemmkraft federnd fest auf dem Düsenkern (1). Sein Außendurchmesser kann mittels eines Spannkonus stufenlos eingestellt werden (Anspruch 13).
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Extrusionsdüsen nicht nur einen runden, sondern auch einen ovalen, rechteckigen, rundeckigen oder sonstigen polygon geformten Austrittsquerschnitt aufweisen (Anspruch 14 ).
  • Ohne Trennvorrichtung lassen sich die beschrieben Düsentypen auch für das konventionelle Blasformverfahren einsetzen (Anspruch 15 ).
  • 1
    Düsenkern
    2
    Kernzugstange
    3
    Pinole
    4
    Gehäuse des Presskopfes
    5
    Zwischenring
    6
    Heizband
    7
    Düsenmundstück
    8
    Schieber
    9
    Verbindungsbolzen
    10
    Stellantrieb
    11
    Halter
    12
    Schraube
    13
    Haltering für Düsenmundstück
    14
    Messer
    15
    Amboss

Claims (15)

  1. Extrusionsdüse, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Schieber (8) am Düsenmundstück (7) beweglich befestigt sind und den Fließkanal am Ende des Düsenmundes programmiert mittels Stellantrieben (10) aller Art erweitern oder verengen, indem sie sich vom Kern (5) weg oder auf ihn zu bewegen, und so die Wanddicke des Vorformlings während seines Ausstoßes an dieser/n Stelle/n steuern.
  2. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Extrusionsdüse, vorzugsweise direkt am Düsenmundstück (7), mindestens eine Trennvorrichtung angebracht ist, die bewirkt, dass der schlauchförmige Vorformling beim Ausstoßen aufgetrennt wird.
  3. Extrusionsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Extrusionsdüse vorzugsweise am Düsenmundstück (7) mindestens ein scharfer Trennsteg angebracht ist, der den Düsenspalt an einer vorgesehenen Trennstelle beim Ausstoßen so weit verengt, dass der Vorformling durch die Einwirkung einer Handhabungseinrichtung an dieser Stelle reißt, wenn der Vorformling ergriffen und für die Weiterverarbeitung in der Pressform flachgezogen bzw. gebogen wird.
  4. Trennvorrichtung für die Extrusionsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung als beheizter Draht ausgebildet ist, der zwischen Düsenmundstück und Kern aufgehängt ist.
  5. Trennvorrichtung für die Extrusionsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung mittels eines Messers (14), das vorzugsweise am Düsenkern (1) befestigt ist, und eines Ambosses (15), der am Düsenmund befestigt ist, gebildet wird.
  6. Schieber (8) für die Extrusionsdüse nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schieber (8) senkrecht zur Richtung der Düsenachse beweglich sind.
  7. Schieber (8) für die Extrusionsdüse nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schieber (8) schräg oder senkrecht zur Gleitfläche des Düsenmundstückes der Düsenachse beweglich sind.
  8. Schieber (8) für die Extrusionsdüse nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberquerschnitt eine rechteckige, oder sonstige polygone Form aufweist.
  9. Extrusionsdüse nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmundstück (7) mittels des Zwischenringes (5), der zur flexiblen Anpassung für unterschiedliche Düsendurchmesser dient, und des Halteringes (13) unten am Gehäuse des Presskopfes (4) lösbar befestigt ist.
  10. Extrusionsdüse nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung(en) und eine Vielzahl von Schiebern auf dem Düsenmundstück (7) einen geschlossenen Kranz bilden können.
  11. Extrusionsdüse nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Düsenkern (1) zur Regulierung des Düsanspaltes ein Passring lösbar befestigt wird.
  12. Passring zur Regulierung des Düsenspaltes nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Passring aus einem federharten Stahl besteht und am Stoß mittels Schäftung abdichtet und durch die Klemmkraft federnd auf dem Kern aufsitzt.
  13. Passring zur Regulierung des Düsenspaltes nach Anspruch 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Passring mittels eines von unten her wirkenden Spannkonuses in seinem Außendurchmesser zur stufenlosen Kerndurchmesseranpassung verändert werden kann.
  14. Extrusionsdüse nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrusionsdüse einen runden, ovalen, rechteckigen, rundeckigen oder sonstigen polygon geformten Austrittsquerschnitt aufweist.
  15. Extrusionsdüse nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beschriebenen Düsentypen ohne Trennvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 auch im konventionellen Extrusionsblasverfahren eingesetzt werden können.
DE10355818A 2003-11-28 2003-11-28 Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung Withdrawn DE10355818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355818A DE10355818A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355818A DE10355818A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355818A1 true DE10355818A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355818A Withdrawn DE10355818A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355818A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897672A2 (de) 2006-09-05 2008-03-12 SAW Sonderanlagen und Werkzeugbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
WO2009074272A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Harald Feuerherm Schlauchförmiger vorformling und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung des vorformlings
US8268212B2 (en) 2006-10-05 2012-09-18 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison
WO2013131612A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Annular die and method for extrusion
CN108927963A (zh) * 2018-07-07 2018-12-04 苏州华吉威自动化设备有限公司 一种具有自剪断浇口功能的模具
CN108943614A (zh) * 2018-07-07 2018-12-07 苏州华吉威自动化设备有限公司 一种水冷型塑胶加工模具
EP3858580A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Uwe Rost und Jörg Neumann GbR Formwerkzeug zum herstellen von kunststoffvorformlingen und werkzeuganordnung
CN114179327A (zh) * 2021-12-13 2022-03-15 河南赛仑特液压流体科技有限公司 一种橡胶管脱芯夹头
DE102006062893B3 (de) 2006-09-05 2023-07-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042065B4 (de) * 2006-09-05 2021-05-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE102006062893B3 (de) 2006-09-05 2023-07-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
EP1897672A2 (de) 2006-09-05 2008-03-12 SAW Sonderanlagen und Werkzeugbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
US8268212B2 (en) 2006-10-05 2012-09-18 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison
US9669575B2 (en) 2006-10-05 2017-06-06 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) Process for manufacturing a plastic hollow body from a parison and die for extruding a parison
WO2009074272A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Harald Feuerherm Schlauchförmiger vorformling und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung des vorformlings
DE102007059839A1 (de) 2007-12-11 2009-06-25 Harald Dipl.-Ing. Feuerherm Schlauchförmiger Vorformling und Herstellung blasgeformter Teile und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung des Vorformlings
WO2013131612A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Annular die and method for extrusion
US10005220B2 (en) 2012-03-05 2018-06-26 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Annular die and method for extrusion
US10434696B2 (en) 2012-03-05 2019-10-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Annular die and method for extrusion
CN108943614A (zh) * 2018-07-07 2018-12-07 苏州华吉威自动化设备有限公司 一种水冷型塑胶加工模具
CN108927963A (zh) * 2018-07-07 2018-12-04 苏州华吉威自动化设备有限公司 一种具有自剪断浇口功能的模具
EP3858580A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Uwe Rost und Jörg Neumann GbR Formwerkzeug zum herstellen von kunststoffvorformlingen und werkzeuganordnung
DE102020102528A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Uwe Rost und Jörg Neumann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Uwe Rost, 53842 Troisdorf und Jörg Neumann, 53842 Troisdorf) Formwerkzeug zum herstellen von kunststoffvorformlingen und werkzeuganordnung
CN114179327A (zh) * 2021-12-13 2022-03-15 河南赛仑特液压流体科技有限公司 一种橡胶管脱芯夹头
CN114179327B (zh) * 2021-12-13 2024-05-17 河南赛仑特液压流体科技有限公司 一种橡胶管脱芯夹头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995579B1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einer Rohr-Muffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1136095C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus einem aus der Ringduese einer Strang-presse austretenden Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff
EP2167302B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff, einrichtung daza und hergestellter kraftsoffbehälter
EP1621320B1 (de) Koextrusionsadapter
DE102012004166B4 (de) Ringspaltdüse sowie Verfahren zur Extrusion
EP1897672B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE10355818A1 (de) Extrusionsdüse mit Wanddickensteuerung
EP2148773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch extrusionsblasformen
DE3439285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen kunststoffkoerpers
DE202007016630U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
EP1521647B1 (de) Strangpresse und strangpressverfahren
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2155468A1 (de) Extrusionsblasformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkörpers
EP0278401B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines einerends offenen und anderenends geschlossenen Kunststoff-Hohlkörpers
EP0792207B1 (de) Breitschlitzdüse für einen extruder
EP1063074B1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Ringspaltdüse zur Herstellung von schlauchförmigen Vorformlingen
DE4417435C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff
EP3882002A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform
EP1754579A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
DE19947434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Wellrohren
DE102004012679B4 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- und rohrförmigen Schmelzesträngen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0997253A1 (de) Formwerkzeug zum Extrusionsblasen von Kunststoffen, wie PETG, PVC oder PP
DE2402657C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines kontinuierlich mit bestimmter Abmessung und einer zur pfasd'scnen formung ausreicnenrfen Temperatur extrudieren thermoplastischen Stranges
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704990C3 (de) Ausstoßkopf zum Herstellen rohrförmiger Rohlinge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee