DE10205156C2 - Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen

Info

Publication number
DE10205156C2
DE10205156C2 DE10205156A DE10205156A DE10205156C2 DE 10205156 C2 DE10205156 C2 DE 10205156C2 DE 10205156 A DE10205156 A DE 10205156A DE 10205156 A DE10205156 A DE 10205156A DE 10205156 C2 DE10205156 C2 DE 10205156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
solid sample
container
sample
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10205156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205156A1 (de
Inventor
Holger Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10205156A priority Critical patent/DE10205156C2/de
Priority to EP03000255A priority patent/EP1331474A1/de
Publication of DE10205156A1 publication Critical patent/DE10205156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205156C2 publication Critical patent/DE10205156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/14Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference
    • G01N7/16Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference by heating the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Bestimmen des Wassergehalts von Fest­ stoffen, mit einem Behälter, einer Heizung und einem Gassensor, wobei in den Behälter eine Feststoffprobe und ein mit Wasserdampf unter Bildung ei­ nes Gases reagierendes Reagenz einbringbar sind und die Feststoffprobe mit­ tels der Heizung erhitzbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen, wobei eine Feststoffprobe er­ hitzt wird, der dadurch aus der Feststoffprobe austretende Wasserdampf unter Bildung eines Meßgases mit einem Reagenz reagiert und die Bildung des Meßgases erfaßt wird, um dadurch auf den Wassergehalt des Feststoffes zu­ rückzuschließen.
Geräte bzw. Verfahren, wie zuvor beschrieben, sind aus dem Stand der Tech­ nik gut bekannt. Dazu wird verwiesen auf die FR 845 420, die DE 40 11 571 C2 sowie auf die DE 44 06 658 C2. Mit den dort beschriebenen Geräten und Verfahren läßt sich der Wassergehalt von Feststoffen bestimmen, wobei unter Feststoffen vorliegend alle in flächenhafter, granulatartiger oder pastöser Form vorliegende Stoffe verstanden werden sollen. Mit diesen Geräten bzw. bei diesen Verfahren wird eine Feststoffprobe bekannten Gewichts in einem geschlossenen, zumeist rohrförmigen Behälter erhitzt. Durch das Erhitzen tritt aus der Feststoffprobe das darin enthaltene Wasser in Form von Wasserdampf aus und reagiert mit einem in dem Behälter vorgesehenen Reagenz unter Frei­ setzung einer der aus der Feststoffprobe austretenden Wassermenge propor­ tionalen Menge eines anderen Gases, vorliegend stets Meßgas genannt. Durch die Reaktion des aus der Feststoffprobe austretenden Wasserdampfes mit dem Reagenz zu dem Meßgas wird der Feststoffprobe und dem die Feststoffprobe in dem Behälter umgebenden Gas das enthaltene Wasser annähernd vollstän­ dig entzogen. Ist die Masse der Feststoffprobe bekannt, so ist die Druckerhö­ hung in dem Behälter durch das Meßgas ein Maß für den ursprünglichen rela­ tiven Wassergehalt der Feststoffprobe.
In älteren Systemen ist es üblich gewesen, als Reagenz Calciumcarbid zu verwenden, das mit Wasser nach folgender Formel Azethylen bildet:
Ca2C + 2H2O → C2H2 + Ca(OH)2.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die leichte Löslichkeit des Azethylens in einigen Feststoffen, insbesondere in Polymeren. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt in der Druckerhöhung durch das in dem Behälter einge­ schlossene Gas, typischerweise Luft, während der Beheizung des Behälters. Die Druckerhöhung aufgrund der Beheizung des Behälters überlagert nämlich die Druckerhöhung, die von dem gebildeten Meßgas herrührt. Somit muß die Temperatur im gesamten Behälter genau erfaßt werden, da ansonsten insbe­ sondere bei geringen Feuchten große Meßfehler verursacht werden.
Bei jüngeren Geräten (siehe DE 40 11 571 C2 und DE 44 06 658 C2) wird der Einfluß der Druckerhöhung durch die eingeschlossene Luft dadurch verrin­ gert, daß der Behälter vor Beginn der Messung bis auf einen geringen Druck von wenigen mbar evakuiert wird. Die nach dem Evakuieren im Behälter ver­ bliebene Luft hat aufgrund ihres geringen Partialdrucks somit einen sehr viel geringeren Einfluß auf die Druckerhöhung durch das Beheizen. Nachteilig ist dabei jedoch, daß beim Evakuieren des Behälters die druckabhängige Siede­ temperatur des Wassers unterschritten werden kann, so daß zumindest ein Teil des zu bestimmenden Wasseranteils der Feststoffprobe entfernt wird, bevor die Messung durch die Erfassung der Druckerhöhung beginnt. Insbesondere kommt es durch das Evakuieren zum Entfernen eines wesentlichen Teils der Oberflächenfeuchte auf der Feststoffprobe. Das zuvor beschriebene Verfahren ist daher besonders fehlerhaft bei Materialien mit großer Oberfläche, also Materialien, die z. B. in Pulverform oder als dünne Folien vorliegen. Nachtei­ lig ist darüber hinaus der verhältnismäßig aufwendige apparative Aufbau auf­ grund der anzuschließenden Vakuumpumpe und der Verwendung von zusätz­ lichen Ventilen. Schließlich können Dichtigkeitsprobleme auftreten, insbe­ sondere wenn die Dichtflächen mit pulverförmigen Materialien in Kontakt kommen. Solche Undichtigkeiten führen zum Eintritt von Umgebungsluft in den Behälter, die dann zu einer Druckerhöhung führt, die in der Regel fälsch­ licherweise als Anstieg der Wasserstoffmenge interpretiert wird, da als einzi­ ges Maß für die Wasserstoffmenge der Druck Verwendung findet.
Im Gegensatz zu dem weiter oben angesprochenen älteren Verfahren wird bei dem zuvor beschriebenen Verfahren typischerweise Calciumhydrid als Rea­ genz eingesetzt. Calciumhydrid reagiert nach der nachfolgenden Formel mit Wasser zu Wasserstoff:

CaH2 + 2H2O → Ca(OH)2 + 2H2.
Das Calciumhydrid wird typischerweise in ein Sieb gefüllt, das in den Behäl­ ter eingehängt wird, so daß das Calciumhydrid über der Feststoffprobe ange­ ordnet wird. Dabei muß das Calciumhydrid jedoch von der geheizten Fest­ stoffprobe in einem hinreichenden Abstand angeordnet sein, da sich Calcium­ hydrid bei Temperaturen oberhalb von 90°C unter Freisetzung von Wasser­ stoff zersetzt. Der bei der Reaktion von Wasserdampf mit Calciumhydrid ne­ ben Wasserstoff entstehende gelöschte Kalk (Ca(OH)2) ist sehr feinkörnig, so daß vom gelöschten Kalk herrührende Verunreinigungen leicht mit Dichtflä­ chen in Kontakt kommen können, was zu Undichtigkeiten und damit zu den zuvor angesprochenen Meßfehlern führen kann. Darüber hinaus kann im all­ gemeinen nicht gewährleistet werden, daß die Temperaturen, denen das Calci­ umhydrid ausgesetzt ist, 90°C nicht überschreiten, so daß eine rechnerische Kompensation des durch die Zersetzung entstehenden zusätzlichen Druckes vorgenommen werden muß. Ein weiterer Nachteil liegt schließlich in der Notwendigkeit, daß das Calciumhydrid eine Mindestkorngröße aufweisen muß, da es ansonsten durch das Sieb in den Behälter fallen würde. Da Calci­ umhydrid relativ spröde ist, kann durch eine Bewegung des Reagenzes diese Körngröße unterschritten werden. Außerdem kann es auch zu einer Unter­ schreitung der kritischen Körngröße kommen, wenn sich das Reagenz durch die Reaktion mit Wasser zersetzt, so daß schon alleine hierdurch ein Teil des Calciumhydrids durch die Maschen des Siebs in den Behälter und unter Um­ ständen in den beheizten Bereich fällt.
Die zuvor beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind somit hochempfindlich gegen Gasausscheidungen aus der Feststoffprobe, wenn diese Gasausscheidungen nicht in dem unbeheizten Bereich des Behäl­ ters kondensieren. Dies führt unter anderem dazu, daß keine Stoffe mit Luft­ einschlüssen, wie Polymerschäume, gemessen werden können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein solches Gerät bzw. ein solches Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen anzugeben, das bei einfachem Aufbau bzw. einfacher Durchführbarkeit eine geringe Fehleran­ fälligkeit, insbesondere hervorgerufen durch Fremdgasanteile, aufweist.
Das erfindungsgemäße Gerät zum Bestimmten des Wassergehalts von Fest­ stoffen, mit dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist ausgehend von dem eingangs beschriebenen Gerät dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor in dem Behälter angeordnet ist und als Gassensor ein Sen­ sor für die Konzentration des Meßgases vorgesehen ist, das bei der Reaktion des Reagenzes mit Wasserdampf entsteht.
Dies ist insofern vorteilhaft, als daß die Messung der Konzentration des Meß­ gases wesentlich spezifischer ist, als die Messung des Druckanstiegs, der auch auf andere Gase und Effekte als auf ein Ansteigen der Menge des Meßgases zurückführbar ist. Die Messung ist damit im wesentlichen auch nicht druck­ abhängig, so daß gewisse Temperaturschwankungen, kleinere Undichtigkeiten im Behälter und Gaseinschlüsse in dem Versuchsmaterial die Messung kaum bzw. zumindest weit weniger beeinflussen, als bei Geräten, die auf einer Druckmessung basieren. Da der Behälter außerdem nicht evakuiert werden muß, können auch Oberflächenfeuchten vollständig erfaßt werden.
Als Sensor für die Konzentrationen des Meßgases soll jeweils ein solcher Gassensor eingesetzt werden, der für das jeweilige Meßgas besonders geeig­ net ist. Bei der Verwendung eines mit Wasserdampf zu Wasserstoff reagie­ renden Reagenzes ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß als Gassensor ein Sensor für die Konzentration von gasför­ migem Wasserstoff vorgesehen ist, wobei sich als ein solcher Sensor für die Konzentration von gasförmigem Wasserstoff ein Wärmeleitfähigkeitssensor für Gase als besonders geeignet herausgestellt hat. Dies rührt daher, daß Was­ serstoff im Verhältnis zu Luft eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit auf­ weist. Über die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit kann also die Konzentration von gebildetem Wasserstoff verläßlich und auf einfache Weise nachvollzogen werden. Der Wärmeleitfähigkeitssensor liefert dann eine Spannung als Funk­ tion der Wasserstoffkonzentration. Diese Spannung wird vorzugsweise einer Auswerteeinheit zugeführt, von der in Abhängigkeit von der Masse der Fest­ stoffprobe und der Luftmenge in dem Behälter nach vollständiger Reaktion des austretenden Wassers mit dem Reagenz der ursprüngliche Wassergehalt der Feststoffprobe ermittelt und ausgegeben wird.
Weitere bevorzugt eingesetzte Sensoren zur Bestimmung der Wasserstoffkon­ zentration arbeiten nach dem Wärmetönungs-Verfahren, dem elektrochemi­ schen Verfahren oder dem Chemosorptions-Verfahren. Diese Verfahren haben zum Teil zwar einen wesentlich kleineren Meßbereich, aber auch eine höhere Auflösung der Wasserstoff-Konzentration im Meßgas und sind deshalb geeig­ net, extrem niedrige Wassergehalte in Feststoffen zu bestimmen.
Die Konzentration des Wasserstoffs im Gasgemisch in dem Behälter ist neben der durch die Feststoffprobe eingebrachten Wassermenge auch von der Luft­ menge im Behälter abhängig. Die Luftmenge ihrerseits ist wiederum abhängig von dem verfügbaren Volumen in dem Behälter, also dem Hohlraum des Be­ hälters abzüglich dem Volumen der Feststoffprobe und dem Volumen des Reagenzes, sowie von der Temperatur der Luft in dem Hohlraum zum Zeit­ punkt des Verschließens des Behälters. Bei einem relativ geringen Verhältnis des Volumens des Hohlraums zu dem Volumen der Feststoffprobe ist es vor­ teilhaft, nicht nur die Masse der Feststoffprobe zu berücksichtigen, sondern auch mit Hilfe der Materialdichte das Volumen der Feststoffprobe zu bestim­ men, um somit die eingebrachte Luftmenge genau zu erfassen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Temperatur der Luft zu bestimmen. Um Kon­ densation von Wasserdampf aus der Luft auf der Oberfläche des Behälters während des Austausches der Feststoffprobe oder des Reagenzes zu vermei­ den, soll die Temperatur des Behälters wenigstens geringfügig über der Tem­ peratur der Umgebung liegen, was durch die Heizung im allgemeinen jedoch immer gewährleistet ist. Um besonders genaue Meßergebnisse zu erreichen, können der Wassergehalt und/oder der Druck der Umgebungsluft zu Beginn der Messung über entsprechende Sensoren erfaßt und im Meßergebnis be­ rücksichtigt werden.
Für die Funktion des erfindungsgemäßen Geräts zur Bestimmung des Wasser­ gehalts von Feststoffen sind die Form und der Aufbau des Behälters grund­ sätzlich nicht wesentlich. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfin­ dung ist jedoch vorgesehen, daß der Behälter ein Oberteil und ein Unterteil umfaßt und das Oberteil einen Reagenzraum zur Aufnahme des Reagenzes und das Unterteil einen Proberaum zur Aufnahme der Feststoffprobe aufweist.
Eine solche Konstruktion ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft, wie weiter unten noch im Detail ausgeführt.
Als Heizung können grundsätzlich verschiedene Einrichtungen vorgesehen sein, solange gewährleistet ist, daß mit der vorgesehenen Heizung die Fest­ stoffprobe erhitzt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch als Heizung eine unter dem Unterteil des Behälters ange­ ordnete Heizplatte vorgesehen. Vorzugsweise steht die Heizplatte dabei in di­ rektem Kontakt mit dem Unterteil des Behälters. Besonders bevorzugt ist au­ ßerdem, daß sich die Heizplatte über den gesamten Querschnitt des Unterteils erstreckt. Auf diese Weise ist das gesamte Unterteil des Behälters effektiv be­ heizbar, so daß eine optimale Erhitzung von einer z. B. als Granulat vorlie­ genden Feststoffprobe gewährleistet ist, die über den gesamten Querschnitt des Unterteils verteilt ist.
Grundsätzlich kann lediglich eine Steuerung der Heizleistung der Heizplatte vorgesehen sein. Gemäß eine bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist je­ doch vorgesehen, daß in oder an der Heizplatte ein Temperaturfühler ange­ ordnet ist, der mit einem Temperaturregler zur Regelung der Temperatur der Heizplatte verbunden ist. Auf diese Weise kann eine gleichbleibende vorbe­ stimmte Temperatur der Heizplatte gewährleistet werden.
Bei der Ausgestaltung des Behälters mit einem Oberteil, umfassend einen Reagenzraum, und einem Unterteil, umfassend einen Probenraum, ist es ge­ mäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Oberteil von dem Unterteil lösbar ist. Auf diese Weise kann ein Zugang zu dem Probenraum dadurch geschaffen werden, daß das Oberteil von dem Un­ terteil abgenommen wird. Damit ist ein einfaches Einfüllen bzw. Entfernen der Feststoffprobe möglich. Ein Vorteil dieser Anordnung ist auch eine schnelle Verflüchtigung des Meßgases aus vorangegangenen Versuchen. Ist das Oberteil des Behälters von dem Unterteil des Behälters lösbar, so ist vor­ zugsweise der Übergang zwischen dem Oberteil und dem Unterteil abgedich­ tet. Vorzugsweise dient zur Abdichtung ein O-Ring, wobei sich als Material für diesen O-Ring insbesondere Viton® bewährt hat.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgese­ hen sein, daß das Oberteil des Behälters auf seiner Oberseite einen abnehmba­ ren Deckel aufweist. Auf diese Weise ist ein einfaches Einfüllen des Reagen­ zes bzw. ein einfaches Entfernen der durch die Reaktion mit Wasserdampf entstandenen Reaktionsprodukte möglich. Auch hier ist vorzugsweise vorge­ sehen, daß der Übergang zwischen dem abnehmbaren Deckel und dem Ober­ teil des Behälters abgedichtet ist, vorzugsweise ebenfalls mittels eines O- Rings aus Viton®.
Grundsätzlich wird eine effektive und schnelle Reaktion des Reagenzes mit dem Wasserdampf angestrebt. Dieser Effekt wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter anderem dadurch verbessert, daß die Reagenzschale vorzugsweise kreisrund ausgebildet ist und das Verhältnis des Durchmessers des Bodens der Reagenzschale zu deren vom Boden aus ge­ messener Höhe wenigstens mehr als 3, vorzugsweise mehr als 5 beträgt. Das Reagenz kann dann großflächig in der Reagenzschale verteilt werden, so daß es eine große Reaktionsfläche für den Wasserdampf bietet. Dabei ist zu be­ achten, daß das Reagenzvolumen durch die Reaktion zu Metallhydroxid zu­ nimmt und gegebenenfalls den freien Querschnitt verringert, wodurch eine nicht gewünschte Behinderung der Konvektion erfolgen kann.
Das Unterteil des Behälters mit seinem Probenraum kann eine separate Schale zur Aufnahme der Feststoffprobe aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Wei­ terbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Unterteil des Behäl­ ters selbst als Festprobenschale zur Aufnahme der Feststoffprobe ausgebildet ist. Auf diese Weise wird nämlich eine sehr effiziente Erhitzung der Feststoff­ probe gewährleistet. Dabei ist es besonders bevorzugt, daß die Feststoffpro­ benschale kreisrund ausgebildet ist und das Verhältnis des Durchmessers des Bodens der Feststoffprobenschale zu deren vom Boden aus gemessener Höhe wenigstens mehr als drei, vorzugsweise mehr als fünf beträgt.
Grundsätzlich ist es lediglich erforderlich, daß das Oberteil des Behälters mit dem Unterteil des Behälters derart verbunden ist, daß ein Austausch von Gas und Wasserdampf erfolgen kann. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind jedoch zwei Rohrstücke vorgesehen, die das Oberteil mit dem Unterteil, vorzugsweise ausschließlich, verbinden. Dabei ist es weiterhin be­ sonders bevorzugt, daß die Rohrstücke einstückig mit dem Oberteil ausgebil­ det sind.
Wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ferner eine Rohr­ stück derart ausgebildet, daß es in einen zentralen Bereich des Unterteils mündet, und das andere Rohrstück derart ausgebildet, daß es in einen äußeren Bereich des Unterteils mündet, wobei die beiden Rohrstücke vorzugsweise außerdem einander gegenüberliegend jeweils in einen äußeren Bereich des Oberteils münden, so ist dies insofern besonders vorteilhaft, als daß damit ein besonderer Konvektionsmodus erzielt wird: In der Feststoffprobenschale er­ gibt sich nämlich eine radiale Temperaturverteilung des Gases über den Quer­ schnitt der Feststoffprobenschale, wobei die Temperatur zum Mittelpunkt der Feststoffprobenschale hin ansteigt. Somit steigt im wesentlichen Gas bzw. Wasserdampf über dasjenige Rohrstück von dem Probenraum in den Rea­ genzraum, das zentral in den Probenraum mündet. Ist nun gemäß einer bevor­ zugten Weiterbildung der Erfindung eine Kühlung für das Oberteil und damit für den Reagenzraum, vorgesehen, so wird das in den zentral in den Proben­ raum mündende Rohrstück aufsteigende Gas gekühlt und sinkt über das ande­ re Rohrstück zurück in den beheizten Bereich. Dabei streicht das Wasser­ dampf mitführende Gas im Reagenzraum einmal annähernd vollständig über die Reagenzschale, die sich durch die zuvor beschriebene Anordnung der Rohrstücke zwischen diesen befindet. Die Kühlung des Oberteils erfolgt vor­ zugsweise durch einen Lüfter, jedoch ist auch ein sekundärer Kühlkreislauf mit einem flüssigen Kühlmedium oder eine Kühlung mittels elektrischer Pel­ tierelemente möglich.
Wird, wie zuvor angesprochen, eine Kühlung des Oberteils, z. B. mittels eines Lüfters, verwendet, so ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfin­ dung ferner eine thermische Trennung des Reagenzraums vom Proberaum vorgesehen. Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß zwischen dem Reagenzraum und dem Probenraum eine Isolierplatte zur thermischen Isolie­ rung angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem die weiter oben hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist ausgehend, von dem eingangs beschriebe­ nen Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Meßgases erfaßt wird.
Damit sind die weiter oben schon in Zusammenhang mit dem erfindungsge­ mäßen Meßgerät erläuterten Vorteile verbunden. Insbesondere ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens also auch vor­ gesehen, daß ein mit Wasserdampf unter Bildung von gasförmigem Wasser­ stoff reagierendes Reagenz verwendet und die Konzentration des Wasserstoffs erfaßt wird. Die Erfassung der Konzentration des Wasserstoffs erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer Wärmeleitfähigkeitsmessung. Wie ebenfalls schon erläutert, ist ein Evakuieren bei diesem Verfahren nicht erforderlich, so daß das Verfahren vorzugsweise unter Umgebungsdruck, also unter atmosphäri­ schen Bedingungen, begonnen wird.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, daß erfindungsge­ mäße Gerät bzw. das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiter­ zubilden. Dazu wird auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeord­ nete Patentansprüche sowie auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung ei­ nes bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur schema­ tisch im Schnitt ein Gerät zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das aus der Figur ersichtliche Gerät zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen Behälter 1 auf, der ein Oberteil 2 und eine Unterteil 3 umfaßt. Unter dem Unterteil 3 ist eine Heizung 4 in Form einer Heizplatte vorgesehen, die sich über den gesamten Querschnitt des Unterteils 3 erstreckt. Das Unter­ teil 3 ist als kreisrunde Feststoffprobenschale ausgebildet, umfaßt also einen Probenraum 6, in den die vorliegend als Granulat vorgesehene Feststoffprobe 5 eingebracht ist. Der Durchmesser der Feststoffprobenschale ist dabei we­ sentlich größer als ihre Höhe. Durch die große Bodenfläche des Unterteils 3, die auf ihrer Unterseite vollständig mit der als Heizplatte ausgebildeten Hei­ zung 4 in Kontakt steht, ist ein effizientes Erhitzen der in dem Unterteil 3 vorgesehenen Feststoffprobe 5 gewährleistet. Das Oberteil 2 ist von dem Unter­ teil 3 abnehmbar, im Betrieb jedoch mit diesem fest verbunden, wobei der Übergang zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 mittels eines O-Rings 7 abgedichtet ist.
Das Oberteil 2 umfaßt einen unteren Bereich, der auf dem Unterteil 3 aufliegt und mit diesem mittels des O-Rings 7 abgedichtet ist, sowie zwei Rohrstücke 8, 9, die eine Verbindung des Probenraums 6 mit einem im oberen Bereich des Oberteils 2 vorgesehenen Reagenzraums 10 herstellen. Der Reagenzraum 10 ist nach oben hin mit einem Deckel 11 verschlossen, der ebenfalls mittels eines O-Rings 12 gegenüber dem Oberteil 2 abgedichtet ist. In dem Reagenz­ raum 10 ist eine aus dem Reagenzraum 10 entnehmbare Reagenzschale 18 mit dem Reagenz 14, vorliegend Calciumhydrid, vorgesehen. Calciumhydrid rea­ giert mit Wasserdampf unter Bildung von Wasserstoff nach folgender Formel:
CaH2 + 2H2O → Ca(OH)2 + 2H2.
Neben der Verwendung von Calciumhydrid ist auch die Verwendung von Ka­ liumhydrid, Lithiumhydrid oder Magnesiumhydrid möglich, die nach folgen­ den Formeln mit Wasserdampf zu Wasserstoff reagieren:
KH + H2O → KOH + H2
LiH + H2O → LiOH + H2
MgH2 + 2H2O → Mg(OH)2 + 2H2.
Da bei allen zuvor genannten Reaktionen das Wasser zu gleichen Teilen durch Wasserstoffmoleküle ersetzt wird, kann das Reagenz 14 bei dem Gerät gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung beliebig ausgetauscht werden.
Im Reagenzraum 10 ist ein Gassensor 13 vorgesehen, der als Wärmeleitfähig­ keitssensor ausgebildet ist und über die Wärmeleitfähigkeit die Konzentration des gebildeten Wasserstoffs mißt. Der Gassensor 13 liefert in Abhängigkeit von der gemessenen Wärmeleitfähigkeit eine Spannung an eine Auswerteeinheit 17 mit der letztlich der relative Wassergehalt der Feststoffprobe ermittelt und ausgegeben wird. Sind die Luftmenge in dem Behälter 1 und die Kon­ zentration des Wasserstoffs bekannt, ergibt sich aus der Definition der Kon­ zentration cH2:
cH2 = nH2/(nLuft + nH2)
die Menge des Wasserstoffs, wobei nH2 und nLuft die Menge an Wasserstoff bzw. Luft darstellen. Aus der Menge des Wasserstoffs ergibt sich schließlich die Menge des eingebrachten Wassers, so daß die Menge des eingebrachten Wassers, multipliziert mit der spezifischen Masse von Wasser und dividiert durch die Masse der Feststoffprobe, den ursprünglichen relativen Wasserge­ halt der Feststoffprobe ergibt.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist gemäß dem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung zur Kühlung des Reagenzraums 10 ein Lüfter 15 vorgese­ hen. Um die Kühlung des Reagenzraums 10 thermisch möglichst gut von dem darunter liegenden Bereich, in dem sich der Probenraum 6 mit der Feststoff­ probe 5 befindet, zu trennen, ist dazwischen eine Isolierplatte 16 vorgesehen. Durch die Aufteilung in eine beheizte Zone, nämlich den Reagenzraum 10, und eine gekühlte Zone, nämlich den darunterliegenden Bereich, im wesentli­ chen gebildet durch den Probenraum 6, wird eine sichere Kühlung des Rea­ genzes 14 erzielt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Zersetzungs­ temperatur des Reagenzes 14 nicht erreicht wird. Dadurch, daß das Reagenz 14 in einer Reagenzschale 18 vorgesehen wird, können außerdem auch fein­ körnige Reagenzien verwendet werden.
Der durch das Rohrstück 8 aufsteigende Wasserdampf reagiert also mit dem Reagenz 14, das in der entnehmbaren Reagenzschale 18 liegt. Die entnehmba­ re Reagenzschale 18 hat den Vorteil, daß das Reagenz leicht durch Öffnen des Deckels 11 ausgetauscht werden kann. In der Reagenzschale 18 ist eine dünne Schicht des Reagenzes 14 ausgebreitet, so daß die mit dem Gas in Berührung kommende Fläche des Reagenzes 14 möglichst groß ist. Um eine möglichst schnelle und effektive Reaktion des Wasserdampfes mit dem Reagenz 14 zu erreichen, ist die Höhe des Reagenzraums 10 im Vergleich zum Durchmesser der runden Reagenzschale 18 verhältnismäßig niedrig gehalten. Ferner ist der Reagenzraum 10 deutlich kleiner als der Probenraum 6.
Da der Reagenzraum 10 durch den Lüfter 15 gekühlt wird, wird das im Rohr­ stück 8 aufsteigende Gas ebenfalls gekühlt und sinkt über das Rohrstück 9 zu­ rück in den beheizten Bereich des Probenraums 6. Diese Konvektion wird konstruktiv dadurch unterstützt, daß das Rohrstück 8 über dem Zentrum des Unterteils 3 und das Rohrstück 9 über einem Randbereich des Unterteils 2 an­ geordnet ist. Versuche haben nämlich gezeigt, daß in dem Probenraum 6 eine radiale Temperaturverteilung des Gases über den Querschnitt vorliegt und die Temperatur zum Mittelpunkt des Probenraums 6 hin steigt. Die Isolierplatte 16, die Ausschnitte für die Rohrstücke 8, 9 aufweist, verhindert die Abküh­ lung des Deckels 11 durch den vom Lüfter 15 erzeugten Luftstrom sowie die Erwärmung des Reagenzraums 10. Weiterhin wird die schon angesprochene Zirkulation des Gases durch eine solche Positionierung des Lüfters 15 unter­ stützt, bei der das Rohrstück 9 von dem Kühlluftstrom stärker gekühlt wird als das Rohrstück 8, sowie durch eine zusätzliche Isolierung 19 des Rohrstücks 8.
Schließlich ist in der Heizung 4 ein Temperaturfühler 20 vorgesehen, der mit einem Temperaturregler 21 verbunden ist. Über den Temperaturregler 21 ist eine Regelung der Temperatur und damit ein Konstanthaltung der Temperatur der Heizung 4 möglich. Als Temperaturfühler 20 wird vorzugsweise ein Wi­ derstandsthermometer verwendet.
Folgen mehrere Messungen nacheinander, sollte die Feststoffprobenschale auf 50°C abgekühlt werden, damit nicht ein Teil der Feststoffprobenfeuchte bei dem Einfüllvorgang verdampft. Dies geschieht am zweckmäßigsten durch ei­ nen Ventilator 22, der etwa 4 cm unter der Heizplatte angeordnet ist. Um ei­ nen möglichst guten Kühleffekt zu erzielen, wird die von dem Ventilator 22 erzeugte Luftströmung durch eine um das Gerät herum verlaufende Umman­ telung 23 hindurch an den Seitenwänden der Heizplatte sowie an den Seiten der Feststoffprobenschale und dem darüberliegenden Oberteil 2 vorbeigelenkt.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die durch den relativ großen Durchmesser des Unterteils 3 bedingte Größe des O-Rings 7 zur Abdichtung zwischen dem Unterteil 3 und dem Oberteil 2 zwar größer ist als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Geräten. Jedoch muß vorliegend kein Va­ kuum erzeugt werden, so daß entsprechende Probleme bei Undichtigkeiten vermieden werden. Weiterhin gilt, daß durch mögliche Undichtigkeiten bei einem homogenen Luft-Wasserstoffgemisch zunächst keine Änderung der Konzentration durch einen Druckabfall bewirkt wird. Es wird nämlich nur durch zusätzlich gebildeten Wasserstoff ein Meßfehler in Abhängigkeit der Menge der im Behälter verbliebenen Luft erzeugt. Die durch den Druckverlust aufgrund einer Undichtigkeit verursachte Konzentrationsänderung ist im be­ sten Fall Null, nämlich dann, wenn kein weiterer Wasserdampf aus der Probe austritt und mit dem Reagenz Wasserstoff bildet. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik.

Claims (27)

1. Gerät zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen, mit einem Be­ hälter (1), einer Heizung (4) und einem Gassensor (13), wobei in den Behälter (1) eine Feststoffprobe (5) und ein mit Wasserdampf unter Bildung eines Meßgases reagierendes Reagenz (14) einbringbar sind und die Feststoffprobe (5) mittels der Heizung (4) erhitzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassensor (13) in dem Behälter (1) angeordnet ist und als Gassensor (13) ein Sensor für die Konzentration des Meßgases vorgesehen ist, das bei der Reak­ tion des Reagenzes (14) mit Wasserdampf entsteht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gassensor (13) ein Sensor für die Konzentration von gasförmigem Wasserstoff vorgesehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gassensor (13) ein Wärmeleitfähigkeitssensor für gasförmigen Wasserstoff vorgesehen ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) umfaßt und das Oberteil (2) einen Reagenzraum (10) zur Aufnahme des Reagenzes (14) und das Unterteil (3) einen Probenraum (6) zur Aufnahme der Feststoffprobe (5) aufweist.
5. Gerät nach einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizung (4) eine unter dem Unterteil (3) angeordnete Heizplatte vorgesehen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte sich über den gesamten Querschnitt des Unterteils (3) erstreckt.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Heizplatte ein Temperaturfühler (20) vorgesehen ist, der mit einem Tem­ peraturregler (21) zur Regelung der Temperatur der Heizplatte verbunden ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) von dem Unterteil (3) lösbar ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwi­ schen Oberteil (2) und Unterteil (3) abgedichtet ist, vorzugsweise mittels eines O-Rings (7).
10. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) auf seiner Oberseite einen abnehmbaren Deckel (11) aufweist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwi­ schen Deckel (11) und Oberteil (2) abgedichtet ist, vorzugsweise mittels eine O-Rings (12).
12. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reagenzraum (10) eine Reagenzschale (18) zur Aufnahme des Reagenzes (14) vorgesehen ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzschale (18) aus dem Reagenzraum (10) entnehmbar ist.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rea­ genzschale (18) kreisrund ausgebildet ist und das Verhältnis des Durchmes­ sers des Bodens der Reagenzschale (18) zu deren vom Boden aus gemessener Höhe wenigstens mehr als 3, vorzugsweise mehr als 5 beträgt.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) als Feststoffprobenschale zur Aufnahme der Feststoffprobe (5) ausgebildet ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffpro­ benschale kreisrund ausgebildet ist und das Verhältnis des Durchmessers des Bodens der Feststoffprobenschale zu deren vom Boden aus gemessener Höhe wenigstens mehr als 3, vorzugsweise mehr als 5 beträgt.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rohrstücke (8, 9) vorgesehen sind, die das Oberteil (2) mit dem Unterteil (3), vorzugsweise ausschließlich, verbinden.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (8, 9) einstückig mit dem Oberteil (2) ausgebildet sind.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr­ stück (8) in einen zentralen Bereich des Unterteils (3) und das andere Rohr­ stück (9) in einen äußeren Bereich des Unterteils (3) mündet.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrstücke (8, 9), vorzugsweise einander gegenüberliegend, je­ weils in einen äußeren Bereich des Oberteils (2) münden.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlung für das Oberteil (2) vorgesehen ist, vorzugsweise mittels eines Lüfters (15).
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Reagenzraum (10) vom Probenraum (6) thermisch getrennt ist.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reagenzraum (10) und dem Probenraum (6) eine Isolierplatte (16) zur thermi­ schen Isolierung vorgesehen ist.
24. Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen, wobei eine Feststoffprobe (5) erhitzt wird, der dadurch aus der Feststoffprobe (5) austre­ tende Wasserdampf unter Bildung eines Meßgases mit einem Reagenz (14) reagiert und die Bildung des Meßgases erfaßt wird, um dadurch auf den Was­ sergehalt des Feststoffes zurückzuschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Meßgases erfaßt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Was­ serdampf unter Bildung von gasförmigem Wasserstoff reagierendes Reagenz (14) verwendet wird und die Konzentration des Wasserstoffs erfaßt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzen­ tration des Wasserstoffs mittels einer Wärmeleitfähigkeitsmessung erfaßt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren unter Umgebungsdruck begonnen wird.
DE10205156A 2002-01-07 2002-02-07 Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen Expired - Lifetime DE10205156C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205156A DE10205156C2 (de) 2002-01-07 2002-02-07 Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen
EP03000255A EP1331474A1 (de) 2002-01-07 2003-01-07 Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200303 2002-01-07
DE10205156A DE10205156C2 (de) 2002-01-07 2002-02-07 Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205156A1 DE10205156A1 (de) 2003-07-24
DE10205156C2 true DE10205156C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7711593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205156A Expired - Lifetime DE10205156C2 (de) 2002-01-07 2002-02-07 Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205156C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218631C1 (de) * 2002-04-25 2003-05-15 Butz Peter Verwaltung Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od. dgl.
DE10218632C1 (de) 2002-04-25 2003-05-08 Butz Peter Verwaltung Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od. dgl.
DE102015219054B4 (de) * 2015-10-01 2020-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Bestimmung der Menge eines flüssigen Stoffes auf einem Objekt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845420A (fr) * 1939-04-26 1939-08-23 Procédé et appareils pour le contrôle de l'humidité dans les matières granulaires et pulvérulentes
DE4011571C2 (de) * 1989-08-23 1992-02-13 Werner Dipl.-Phys. 5000 Koeln De Heinz
DE4406658C2 (de) * 1993-05-25 1997-08-07 Werner Heinz Gerät zum Bestimmen von Materialfeuchten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845420A (fr) * 1939-04-26 1939-08-23 Procédé et appareils pour le contrôle de l'humidité dans les matières granulaires et pulvérulentes
DE4011571C2 (de) * 1989-08-23 1992-02-13 Werner Dipl.-Phys. 5000 Koeln De Heinz
DE4406658C2 (de) * 1993-05-25 1997-08-07 Werner Heinz Gerät zum Bestimmen von Materialfeuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205156A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4759227A (en) Lysimeter
DE102015122896B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Temperaturverhaltens des Unterdruckverflüchtigungs-/Kondensationsrückgewinnungstyps
DE1598927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen
DE2446918A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von spuren eines spezifischen dampfes in einer luftprobe
DE102005033267A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Mängel einer Verunreinigung in einem Glas
DE10205156C2 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen
DE4308694C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Höhe einer in einem Behälter erzeugten Wirbelschicht
DE2445952C2 (de) Gaskonditionierungs- und -analysesystem
DE1811500A1 (de) Vorrichtung und verbessertes Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion
US4692287A (en) Process for making a molded porous fluoroplastic resin material
DE4406658C2 (de) Gerät zum Bestimmen von Materialfeuchten
DE102004006650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Permeationsrate von Gasen und Dämpfen
DE102014118623B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Dichtheitsprüfung an Brennstabkapseln
DE19848558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Materialien
DE2240995C2 (de) Gaskonditionierungs- und -analysesystem
DE4007064A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe in einer fluessigkeit
EP1331474A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen
EP2497142B1 (de) Brennstoffzellenanordnung in einem gehäuse
EP3377889A1 (de) Analysegerät und verfahren
Kravchenko et al. Dynamics of carbon dioxide emission during cracking in peanut shell biochar-amended soil
CN108776054B (zh) 一种用于测试环境舱回收率的标准散发样品及测试方法
DE102019124802A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Bestimmen des Wassergehalts von Feststoffen
DE102016113489A1 (de) Feuchte- und Dichtemessverfahren und –gerät für Feststoffe
Bohnhoff et al. Engineering properties of separated manure solids
CN211014157U (zh) 一种用于矫正雪冰中生物质燃烧指示物浓度的反应装置

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition