DE10203539A1 - Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür

Info

Publication number
DE10203539A1
DE10203539A1 DE2002103539 DE10203539A DE10203539A1 DE 10203539 A1 DE10203539 A1 DE 10203539A1 DE 2002103539 DE2002103539 DE 2002103539 DE 10203539 A DE10203539 A DE 10203539A DE 10203539 A1 DE10203539 A1 DE 10203539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
door
loading
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002103539
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203539B4 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002103539 priority Critical patent/DE10203539B4/de
Publication of DE10203539A1 publication Critical patent/DE10203539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203539B4 publication Critical patent/DE10203539B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • B60J5/104Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position where lower door part optionally moves independently, or follows as component the movement of the entire door structure, e.g. by being hinged in a door frame or releasably connected to upper door part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • B60J1/1861Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/105Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/106Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being moveable by a linkage system to open/close position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkombikraftwagen, mit einem im Fahrzeugheck (2) angeordneten Laderaum (3), einer Laderaumtür (4) für die heckseitige Laderaumöffnung (15) und einem bewegbaren Hinterabschnitt (9) des Fahrzeugdaches (10) zum Schließen oder Freigeben einer hinteren Dachöffnung (13), wobei der bewegbare Hinterabschnitt (9) des Fahrzeugdaches (10) zwei Deckel (33, 34) enthalten kann, die jeweils an einer äußeren Längsschwenkachse schwenkbar gelagert sind und ein Ausstellmechanismus für die beiden Deckel (33, 34) vorgesehen sein kann, der zumindest ein Ausstellelement (35) aufweist, das an beiden Deckeln (33, 34) an einer jeweiligen Führung (38, 39) verschiebbar gelagert ist und bei Bewegung entlang der jeweiligen Führung (38, 39) die Deckel (33, 34) ausstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkombikraftwagen, mit einem im Fahrzeugheck angeordneten Laderaum und einer Laderaumtür für die heckseitige Laderaumöffnung.
  • In der US 4,272,121 ist ein Kombikraftwagen offenbart, der einen Laderaum und eine heckseitige Laderaumtür enthält, die an der Karosserie seitlich um eine Vertikalschwenkachse angelenkt ist. Die Laderaumtür enthält eine Heckscheibe, die in die Laderaumtür absenkbar ist und oberhalb der Laderaumtür rahmenlos geführt ist. Ein Hinterabschnitt des Fahrzeugdaches enthält eine Dachöffnung, die von einem am Fahrzeugdach verschiebbar gelagerten Deckel verschließbar ist. Wenn der Deckel nach vorne verschoben ist, geht die Dachöffnung in die bei abgesenkter Heckscheibe geöffnete Laderaumöffnung ohne Unterbrechung durch einen hinteren Dachquerrahmen über.
  • Aus der DE 197 49 158 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Laderaum und einem darin angeordneten Ladeboden bekannt geworden, der an zumindest drei Rollen an der Karosserie gelagert und etwa parallel zum Fahrzeugboden aus dem Laderaum nach hinten ausfahrbar ist.
  • Aus der US 5,692,792 ist ein Kombikraftwagen bekannt geworden, der eine am Fahrzeugdach angelenkte und nach oben aufschwenkbare Heckklappe aufweist.
  • Im Laderaum ist ein ausziehbarer Laderaumboden verschiebbar aufgenommen, der Seitenwände und an seiner Rückseite eine Rückwand aufweist, die auch um eine untere Querschwenkachse schwenkbar sein kann. Die gesamte heckseitige Laderaumöffnung wird somit von zwei Klappen oder Türen abgedeckt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel deckt die oben angelenkte Heckklappe auch die Rückwand des Ladebodens ab.
  • Die US 3,004,790 offenbart einen Personenkraftwagen mit Stufenheck, der einen Kofferraum aufweist, der von zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Klappen abgedeckt ist, die um äußere Längsschwenkachsen aufgeklappt werden können. Der Kofferraum enthält einen nach hinten ausfahrbaren Ladeboden mit festen Seitenwänden und einer hinteren Klappe, die um eine hintere Querschwenkachse am Hinterende des Ladebodens zwischen einer vertikalen Schließstellung und einer herabgeklappten Beladestellung verstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs genannten Kraftwagen zu schaffen, dessen Laderaum ein variables Nutzvolumen mit guter Zugänglichkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bei dem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 mit einem bewegbaren Hinterabschnitt das Fahrzeugdaches zum Schließen oder Freigeben einer hinteren Dachöffnung kann bei geöffneter Dachöffnung der Laderaum ohne Höhenbeschränkung durch das Fahrzeugdach genutzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer einfachen und bevorzugten Gestaltung enthält der bewegbaren Hinterabschnitt des Fahrzeugdaches zwei Deckel, die jeweils an einer äußeren Längsschwenkachse schwenkbar gelagert sind. Diese Deckel sind aufklappbar und können durch Dichtungen an ihren Rändern oder am Fahrzeugdach in einfacher Weise abgedichtet werden, da keine Schiebebewegungen an den Dichtungen auftreten.
  • Vorzugsweise ist ein Ausstellmechanismus für die beiden Deckel vorgesehen, der zumindest ein Ausstellelement aufweist, das an beiden Deckeln an einer jeweiligen Führung verschiebbar gelagert ist und bei Bewegung entlang der jeweiligen Führung die Deckel ausstellt. Damit können beide Deckel gleichzeitig ausgestellt werden. Andererseits können auch bekannte Stützhebel oder dergleichen zum Ausstellen und Abstützen des ausgestellten Deckels verwendet werden. Zweckmäßigerweise ist für eine stabile Abstützung das zumindest eine Ausstellelement in einer Offenstellung der Deckel an den Führungen verriegelt. Dann kann das zumindest eine Ausstellelement als Lasttrageinrichtung dimensioniert sein. Insbesondere zwei hintereinander angeordnete Ausstellelemente eignen sich durch zweifache Abstützung zum Anbringen und zum Transport von langen Lasten.
  • Vorzugsweise ist im Laderaum ein ausfahrbarer Ladeboden angeordnet, der nach hinten ausgefahren werden kann und die Ladefläche vergrößern kann.
  • Bei einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 ist die Laderaumtür mittels einer Schwenkeinrichtung in etwa in einer Parallelverschwenkung aus ihrer Schließstellung in eine Offenstellung hinter das Fahrzeugheck absenkbar, wodurch eine besonders platzsparende Anordnung der geöffneten Laderaumtür verwirklicht ist. Zweckmäßigerweise ist die Laderaumtür beidseits jeweils über zwei Schwenklenker in Viergelenkanordnung gelagert. Die Lenker können mittels einer Antriebseinrichtung bewegbar sein. Andererseits kann ein Gewichtsausgleich vorgesehen sein, so daß auch eine manuelle Bedienung leicht möglich ist.
  • In einer weiteren Gestaltung kann die auch als Heckklappe bezeichnete Laderaumtür für die heckseitige Laderaumöffnung an dem Ladeboden schwenkbar gelagert sein und kann damit mehrere Funktionsstellungen einnehmen. Die Laderaumtür kann sowohl in bekannter Weise die gesamte Laderaumöffnung heckseitig abschließen wie auch mit dem Ladeboden nach hinten vom Fahrzeug weg bewegt werden, wenn der Ladeboden ausgefahren wird.
  • In einer zweckmäßigen Gestaltung ist die Laderaumtür am Hinterende des Ladebodens um eine Querachse schwenkbar gelagert und in Schließstellung mit dem Ladeboden ein- und ausfahrbar. Die z. B. in eine horizontale Stellung geklappte und darin arretierte Laderaumtür kann dann die Ladefläche bzw. den Ladeboden nochmals verlängern.
  • Der Ladeboden kann ebenflächig gebildet sein oder er enthält auf einer Seite oder beidseits zumindest eine nach oben ragende Seitenstruktur. Diese Seitenstruktur kann der seitlichen Begrenzung des Ladebodens gegenüber den seitlichen Innenwänden des Fahrzeugs dienen oder auch in Verbindung mit Führungseinrichtungen Lager- und Führungsfunktion für den Ladeboden bieten.
  • Zusätzlich kann die Laderaumtür an der Seitenstruktur um eine Vertikalachse schwenkbar gelagert sein. Die Verschwenkung der Laderaumtür hat den großen Vorteil, daß bei seitlich geöffneter Laderaumtür der unmittelbare Zutritt zu dem Ladeboden möglich ist, ohne daß die ansonsten um eine Querachse herabgeklappte Laderaumtür vor dem Ladeboden angeordnet wäre. Die Laderaumtür kann sowohl rechtsseitig wie auch linksseitig schwenkbar gelagert sein und kann bei Verwendung von Multifunktionsgelenken, die umschaltbar z. B. entweder als Schwenkgelenk oder als Schloßeinrichtung dienen, zwischen linksseitiger und rechtsseitiger Schwenklagerung umgeschaltet werden. Des weiteren läßt sich auch eine schwere Laderaumtür um eine Vertikalschwenkachse manuell leichter verschwenken wie eine um eine Querachse schwenkbar gelagerte Laderaumtür.
  • Vorzugsweise enthält der Ladeboden beidseits Seitenwände und die Laderaumtür ist einer der Seitenwände um einen Vertikalachse schwenkbar gelagert.
  • Die Laderaumtür grenzt zweckmäßigerweise an ihrem Oberende an das Hinterende des Fahrzeugdaches an, wobei ein an einem am Unterteil der Laderaumtür gelagertes Oberteil an oder in das Unterteil absenkbar und bis an das Hinterende des Fahrzeugdaches ausfahrbar sein. Durch Absenken des Oberteils kann eine Beladeöffnung freigelegt werden. Insbesondere ist das Oberteil eine am Unterteil geführte Heckscheibe, die ohne einen Rahmen oberhalb des Unterteils der Laderaumtür geführt ist. Die Heckscheibe liegt dann an Dichtungen an der Karosserie dicht an.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Fahrzeugdach einen bewegbaren Hinterabschnitt zum Schließen oder Freigeben einer hinteren Dachöffnung auf. Wenn der Hinterabschnitt aus der Dachöffnung entfernt wird und die Dachöffnung freigelegt ist, kann der Laderaum bzw. der Ladeboden im wesentlichen ohne Höhenbeschränkung durch das Fahrzeugdach genutzt werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die hintere Dachöffnung ohne Begrenzung durch einen hinteren Dachquerrahmen in die von der Laderaumtür verschließbare Laderaumöffnung übergeht. Dadurch ergibt sich ein Laderaum in der Art eines Pickup, der seitlich durch die Seitenwände des Fahrzeugs und die hinteren Seitenfenster bis hinauf zu den seitlichen Dachrahmen oder Dachlängsholmen geschützt ist.
  • Der Hinterabschnitt des Fahrzeugdaches ist beispielsweise ein bewegbarer Deckel, insbesondere Glasdeckel, der am Fahrzeugdach zwischen seiner hinteren Schließstellung und einer vorderen Offenstellung verschiebbar ist, z. B. über die vordere Dachhaut.
  • Zweckmäßigerweise ist an der einen Seitenwand des Ladebodens zumindest eine Schwenklagereinrichtung für die seitlich schwenkende Laderaumtür angeordnet und an der gegenüberliegenden Seitenwand ist eine Schließeinrichtung für die Laderaumtür vorgesehen. Das Verschließen der Laderaumtür erfolgt damit am Ladeboden unabhängig von der Auszugstellung des Ladebodens.
  • Wenn die Schwenklagereinrichtung eine bogenförmige Führung aufweist, die eine außerhalb der Laderaumtür liegende Vertikalschwenkachse festlegt, so kann auch eine seitlich über die Seitenwände hinausstehende Laderaumtür sich von außen gegen eine Dichtung, die an der Karosserie angebracht ist und die Laderaumöffnung zumindest teilweise umgibt, anlegen.
  • Der Ladeboden ist beispielsweise über eine zentrale untere Führung, insbesondere eine Teleskopführung, an der Fahrzeugkarosserie unterhalb des Ladebodens verschiebbar gelagert. Zusätzlich kann der Ladeboden an seinen beiden Seitenwände über karosseriefeste Führungen gelagert sein.
  • Der Ladeboden kann manuell verschoben werden und in Raststellung festgelegt werden oder er wird mittels einer Antriebseinrichtung bewegt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Kraftwagens unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in einer perspektivischen Heckansicht einen Personenkraftwagen mit einem heckseitigen Laderaum und einer geschlossenen Laderaumtür;
  • Fig. 2 in einer perspektivischen Heckansicht den Personenkraftwagen mit geöffneter Laderaumtür;
  • Fig. 3 in einer perspektivischen Heckansicht den Personenkraftwagen mit nach hinten ausgefahrenem Ladeboden und daran gelagerter geschlossener Laderaumtür und einem hinteren geöffneten Dachabschnitt;
  • Fig. 4 in einer perspektivischen Heckansicht gemäß Fig. 3 den Personenkraftwagen mit geöffneter Laderaumtür;
  • Fig. 5 in einer perspektivischen Heckansicht gemäß Fig. 3 den Personenkraftwagen in geöffneter Beladestellung mit im Laderaum aufgenommenem Ladegut;
  • Fig. 6 in einer perspektivischen Heckansicht den Personenkraftwagen mit ausgefahrenem Ladeboden mit am Ladeboden geschlossener Laderaumtür;
  • Fig. 7 in einer perspektivischen Draufsicht in schematischer Darstellung den ausfahrbaren Ladeboden mit der daran seitlich gelagerten Laderaumtür;
  • Fig. 8 in einer Oberansicht in schematischer Teildarstellung die Lagerung der Laderaumtür am Ladeboden;
  • Fig. 9 in einer perspektivischen Heckansicht ein Kombifahrzeug mit einer abgewandelten Ausführungsform des Ladebodens mit horizontal angelenkter Laderaumtür;
  • Fig. 10 in einer perspektivischen Heckansicht das Kombifahrzeug gemäß Fig. 9 mit ausgefahrenem Ladeboden und teilweise hochgeschwenkter Laderaumtür;
  • Fig. 11 bis 13 in einer perspektivischen Heckansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kombifahrzeugs mit einer abgewandelten Dachschließeinrichtung für die hintere Dachöffnung in unterschiedlichen Stellungen;
  • Fig. 14 bis 17 in einer perspektivischen Heckansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kombifahrzeugs mit einer Laderaumtür mit abgewandelter Lagerung;
  • Fig. 18 in schematischer Seitenansicht das Fahrzeugheck mit der Laderaumtür der Fig. 14 bis 17;
  • Fig. 19 und 20 in perspektivischen Heckansichten die in den Fig. 14 bis 17 dargestellte Dachschließeinrichtung in Schließstellung und in Offenstellung; und
  • Fig. 21 in Heckdraufsicht die geöffnete Dachschließeinrichtung.
  • Ein Personenkraftwagen 1 (siehe Fig. 1) wie z. B. ein Kombi enthält ein Fahrzeugheck 2 in Form eines Steil- oder Schräghecks mit einem heckseitigen Laderaum 3, der von einer Heckklappe oder Laderaumtür 4 heckseitig begrenzt ist. Die Laderaumtür 4 enthält als Oberteil eine Heckscheibe 5, die am Unterteil 6 der Laderaumtür 4 verschiebbar gelagert und an dieser oder in diese absenkbar ist, so daß der Laderaum 3 bei abgesenkter Heckscheibe 5 durch die Heckscheibenöffnung von außen zugänglich ist und der Fahrzeuginnenraum be- oder entlüftbar ist. Die Heckscheibe 5 ist vorzugsweise nur an dem Unterteil 6 der Laderaumtür 4 geführt und ist somit in ihrer oberen Schließstellung nicht von einem Scheibenrahmen der Laderaumtür 4 umschlossen.
  • Die geschlossene Heckscheibe 5 grenzt mit ihrem Oberrand 7 an den Hinterrand 8 eines hinteren Dachteils 9, das am Fahrzeugdach 10 verschiebbar gelagert ist und aus seiner Schließstellung (Fig. 1 und 2) über Zwischenstellungen in seine Offenstellung (Fig. 3 bis 5) nach vorne über den vorderen Dachabschnitt 11, der einen festen oder eine Dachöffnung verschließenden, bewegbaren und insbesondere transparenten Deckel 12 aufweisen kann, bewegbar ist. Das nach vorne verlagerte hintere Dachteil 9 legt eine hintere Dachöffnung 13 frei, die von seitlichen Dachholmen 14 begrenzt ist. Da jedoch das Fahrzeugdach 10 keinen hinteren Dachquerrahmen am Hinterende der hinteren Dachöffnung 13 aufweist, geht diese ohne Unterbrechung durch ein Zwischenteil in die heckseitige Laderaumöffnung 15 über, wenn die Heckscheibe 5 abgesenkt ist oder die Laderaumtür 4 geöffnet ist (siehe z. B. Fig. 3).
  • Der Personenkraftwagen 1 enthält in seinem Laderaum 3 einen bewegbaren Ladeboden 16, der über Schienen und Roll- oder Gleitelemente an der Karosserie verschiebbar gelagert ist und aus dem Laderaum 3 nach hinten ausschiebbar oder ausfahrbar ist. Der Ladeboden 16 enthält zwei sich gegenüberliegende feste Seitenteile oder Seitenwände 17 und 18, die vom Ladeboden 16 nach oben ragen. An der bezüglich dem Personenkraftwagen 1 rechten Seitenwand 18 ist die Laderaumtür 4 mittels einer Gelenk- oder Scharniereinrichtung 19 mit zumindest einem Gelenk bzw. Scharnier schwenkbar befestigt, so daß sie aufgrund der Scharnierkonstruktion um eine Vertikalachse 20 schwenkbar ist, die z. B. seitlich außerhalb der Laderaumtür 4 und hinter einem heckseitigen Karosserieteil 21, z. B. dem Hinterende des hinteren Seitenteils oder Kotflügels, angeordnet ist. Das Scharnier 19 enthält beispielsweise eine Kreisbogenführung 22, in der ein entsprechend gebildetes und an der Laderaumtür 4 befestigtes Lagerteil 23 verschiebbar geführt ist. Die Laderaumtür 4 steht seitlich über die Seitenwände 17 bzw. 18 über, so daß der Seitenrand 24 der Laderaumtür 4 beim Schließen der Laderaumtür 4 sich an eine an dem Karosserieteil 21 befestigte Dichtung 25 anlegt. Der gegenüberliegende Seitenrand der Laderaumtür 4 legt sich an eine entsprechende Türdichtung an der gegenüberliegenden Seite an. An der dem Scharnier 19 gegenüberliegenden linken Seitenwand 17 ist eine Schließeinrichtung 26 für die Laderaumtür 4 vorgesehen, wobei ein Schloß 27 der Schließeinrichtung z. B. an der Seitenwand 17 und ein Riegelzapfen 28 an der Laderaumtür 4 angeordnet ist (oder auch umgekehrt). Selbstverständlich kann das Scharnier 19 auch an der linken Seitenwand 17 angebracht sein, so daß die links schwenkbar gelagerte Laderaumtür 4 in entgegengesetzter Schwenkrichtung aufschwenkt.
  • Die Laderaumtür 4 kann somit aus einer Schließstellung (Fig. 1), bei der sie die heckseitige Laderaumöffnung 15 verschließt, durch Verschwenken um ihr Scharnier 19 geöffnet werden, wobei die Heckscheibe 5 geschlossen oder abgesenkt sein kann.
  • Des weiteren kann die geschlossene Laderaumtür 4 mit dem Ladeboden 16 nach hinten ausgefahren werden (Fig. 6), wobei auch hier die Heckscheibe 5 geschlossen oder abgesenkt sein kann. Diese Stellung kann zum Beladen des Laderaums 3 bei bezüglich des Ladebodens 16 geschlossener, jedoch mit dem Ladeboden 16 nach hinten herausgefahrener Laderaumtür 4 dienen.
  • Das hintere Dachteil 9 kann sowohl bei geschlossener und an der Karosserie anliegender Laderaumtür 4 wie auch bei nach hinten ausgefahrenem Ladeboden 16 zum Öffnen der hinteren Dachöffnung 13 nach vorne bewegt werden. (Fig. 3). Dadurch ist der Laderaum 3 im Bereich der Dachöffnung 13 nach oben hin ohne Begrenzung und bei ausgefahrenem Ladeboden 16 ist der Laderaum 3 nach hinten um das Auszugsmaß verlängert. Da die Heckscheibe 5 aus ihrer Schließposition an der Karosserie entfernt ist, ist dadurch der vergrößerte Laderaum 3 nach oben frei und unbehindert.
  • Auch bei ausgefahrenem Ladeboden 16 (siehe Fig. 4 und 6) kann die Laderaumtür 4 bezüglich des Ladebodens 16 geöffnet und geschlossen werden. Dadurch ist der Ladeboden 16 in jeder Auszugstellung hinten begrenzbar und dennoch auch von hinten zugänglich. Durch die seitlich schwenkende Laderaumtür 4 kann unmittelbar an den festen Ladeboden 16 herangetreten werden, was bei einer Heckklappe oder Laderaumtür, die um den hinteren Rand des Ladebodens um eine Querachse schwenkbar angelenkt ist, nicht möglich ist.
  • Der Ladeboden 16 kann an seiner Vorderseite zum Fahrzeuginnenraum hin zwischen den Seitenwänden eine Begrenzung oder Vorderwand aufweisen. Wenn er ohne Begrenzung gebildet ist, kann bei nach hinten ausgefahrenem Ladeboden 16 die Verlängerung zum Fahrzeuginnenraum hin auch genutzt werden.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform enthält der Ladeboden 16 keine Seitenwände und ist somit nur als ebene Fläche gebildet (siehe Fig. 9 und 10). Die Laderaumtür 4 ist um eine Querachse 29 am hinteren Rand 30 des Ladebodens 16 mittels einer nicht dargestellten Schwenklagereinrichtung schwenkbar befestigt und mittels seitlicher Zughebel 31, die an den Seiten des Ladebodens 16 verschwenkbar und verschiebbar gelagert und von einer Antriebseinrichtung verstellbar sind, verschwenkbar. Die Funktionsmöglichkeiten und Nutzungsmöglichkeiten entsprechen denjenigen des vorangegangenen Ausführungsbeispiels. Das Dach 10 des Kombifahrzeugs 1 kann geschlossen oder auch mit einer schließbaren Öffnung, wie z. B. in den Fig. 1 bis 6 dargestellt, versehen sein, so daß ebenfalls eine durchgehende Dach-Hecköffnung mit einem vergrößerten Laderaum gebildet werden kann.
  • Die Laderaumtür 4 kann jedoch auch beim ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 1 bis 6) am Hinterrand des Ladebodens 16 um eine Querschwenkachse gelagert sein (nicht dargestellt).
  • Der verschiebbare Ladeboden 4 kann auch bei einem Pickup oder einem derartigen Fahrzeug verwendet werden, das eine heckseitige Ladefläche aufweist, die nach oben umschlossen oder von einem festen oder zumindest teilweise zu öffnenden Dach begrenzt ist.
  • Das Dachteil 9 kann mittels einer üblichen Antriebseinrichtung oder in einer einfachen Gestaltung auch manuell verschiebbar sein, um eine kostengünstige Lösung zu schaffen. Das hintere Dachteil kann auch in anderen Formen als ein- oder mehrteilige Klapp- oder Schiebeeinrichtung gebildet sein.
  • Das in den Fig. 11 bis 13 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Personenwagens 1 enthält eine gegenüber dem verschiebbaren Dachteil 9 des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 6 abgeänderte Deckeleinrichtung 32 zum wahlweisen Öffnen oder Verschließen der hinteren Dachöffnung 13 mit einem linken Deckel 33 und einem rechten Deckel 34, die jeweils um eine am seitlichen Dachholm 14 in Längsrichtung angeordnete Schwenkachse 33' bzw. 34' schwenkbar gelagert sind. Die Deckel 33 und 34, die aus Metall oder Kunststoff und auch aus transparentem Material (Glasdeckel) hergestellt sein können, verschließen in der Schließstellung (Fig. 11 und Fig. 19) die hintere Dachöffnung 13.
  • Ein Ausstellmechanismus für die Deckel 33 und 34 enthält eine hintere Querstange 35, die an ihren jeweiligen Enden 36 und 37 mittels Roll- oder Gleitelementen in zugeordneten Führungen 38 und 39 an dem linken Deckel 33 bzw. dem rechten Deckel 34 innenseitig und rückseitig in Querrichtung angeordnet sind. Ein entsprechende vordere Querstange 35' mit den gleichen Lager- und Führungselementen ist im vorderen Bereich der beiden Deckel 33 und 34 vorgesehen. Zum Öffnen der beiden Deckel 33 und 34 werden die beiden Querstangen 35 und 35', nachdem eine Verschlußeinrichtung für die beiden Deckel 33 und 34 entriegelt worden ist, manuell nach oben gedrückt, wobei ihre Enden 36 und 37 in den Führungen 38 und 39 entlang gleiten und die beiden Deckel 33 und 34 um ihre Schwenkachsen 33' bzw. 34' aufklappen, bis die geöffnete Stellung erreicht ist (Fig. 12, 20 und 21), in der sie je nach Auslegung annähernd vertikal oder auch geneigt stehen. Die Enden 36 und 37 können in den Führungen 38 und 39 in der oberen Endstellung oder auch in Zwischenstellungen arretiert werden, so daß eine Öffnungsstellung der Deckel 33 und 34 fest einstellbar und arretierbar ist.
  • Die in einer Öffnungsstellung der Deckel 33 und 34 arretierten Querstangen 35 und 35' können als Lasttrageinrichtung dienen und Lasten oder Gegenstände 40 wie z. B. ein Surfboard tragen. In einer einfachen Variante kann der Ausstellmechanismus auch nur eine Querstange aufweisen. Gemäß einer Variante enthält der Ausstellmechanismus einen Antriebseinrichtung, mit der die eine oder die beiden Querstangen entlang ihrer Führungen an den Deckeln 33 und 34 verschoben werden und dabei die Deckel 33 und 34 auf- und zuschwenken. Der Ladeboden 16 und die Laderaumtür 4 und ihre Funktion und Verstellbarkeit entsprechen dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs 1 enthält das anhand der Fig. 11 bis 13 und 19 bis 21 beschriebene Fahrzeugdach mit den beiden Deckeln 33 und 34 sowie den ausfahrbaren Ladeboden 16, jedoch eine unterschiedlich gelagerte Laderaumtür 44. Die Laderaumtür 44 (siehe Fig. 18) ist mittels eines Schwenkmechanismus mit zwei Schwenklenkern 45 und 46 in der Art einer Parallelverschwenkung aus ihrer Schließstellung in der Laderaumöffnung 15 (mit unterbrochenen Linien dargestellt) in ihre abgesenkte Offenstellung (durchgezogene Linien) verstellbar. Die beiden Schwenklenker 45 und 46 sind am einen Ende um jeweilige voneinander beabstandete Querschwenkachsen 45' und 46' an der Karosserie schwenkbar gelagert und am anderen Ende in Gelenken mit den voneinander beabstandeten Querschwenkachsen 45" und 46" schwenkbar mit der Laderaumtür 44 verbunden. Eine Antriebseinrichtung zum Verschwenken der Schwenklenker 45 und 46 ist nicht dargestellt.
  • Der Ladeboden 16 ist über eine zentrale untere Führungsschiene 47 z. B. mittels einer Teleskopmechanik geführt. Die Seitenwände 17 und 18 sind an ihren Oberrädern mittels jeweils einer fahrzeugfesten Führung 48 verschiebbar gelagert.
  • Die Laderaumtür 44 enthält ebenfalls eine Heckscheibe 5, die in die Laderaumtür 44 versenkbar ist. Die geöffnete Laderaumtür 44 (Fig. 16 und 18) ist in ihrer herabgeschwenkten Stellung platzsparend angeordnet und der unmittelbare heckseitige Zutritt zum Laderaum und zum Ladeboden 16 ist nahezu unbehindert. Des weiteren bleibt ein an der Laderaumtür 44 außen angebrachtes Nummernschild 49 im Sichtbereich, wenn das Fahrzeug bei herabgeschwenkter Laderaumtür 44 im Fahrbetrieb genutzt wird.
  • Bei herabgeschwenkter Laderaumtür 44 kann der Ladeboden 16 nach hinten verschoben oder ausgefahren werden (siehe Fig. 17), wobei der in Fig. 17 dargestellte Ladeboden 16 sowohl mit wie auch ohne Seitenwände 17, 18 gebildet sein kann.
  • Ein Auspuffende 50 ist bei dieser herabschwenkbaren Laderaumtür 44 seitlich nach außen versetzt angeordnet, so daß der Abgasstrom nicht gegen die herabgeschwenkte Laderaumtür 44 geleitet wird, von wo er in den Laderaum strömen könnte.
  • Alle Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele können in zusätzlichen Varianten als Ergänzung zu den beschriebenen Beispielen kombiniert werden. Bezugszeichenliste 1 Personenkraftwagen
    2 Fahrzeugheck
    3 Laderaum
    4 Laderaumtür
    5 Heckscheibe
    6 Unterteil
    7 Oberrand
    8 Hinterrand
    9 hinteres Dachteil
    10 Fahrzeugdach
    11 vorderer Dachabschnitt
    12 Deckel
    13 hintere Dachöffnung
    14 Dachholm
    15 Laderaumöffnung
    16 Ladeboden
    17 Seitenwand
    18 Seitenwand
    19 Scharniereinrichtung
    20 Vertikalachse
    21 Karosserieteil
    22 Kreisbogenführung
    23 Lagerteil
    24 Seitenrand
    25 Dichtung
    26 Schließeinrichtung
    27 Schloß
    28 Riegelzapfen
    29 Querachse
    30 hinterer Rand
    31 Zughebel
    32 Deckeleinrichtung
    33 linker Deckel
    34 rechter Deckel
    33' Schwenkachse
    34' Schwenkachse
    35 Querstange
    36 Ende
    37 Ende
    38 Führung
    39 Führung
    40 Gegenstand
    44 Laderaumtür
    45 Schwenklenker
    45' Querschwenkachse
    46 Schwenklenker
    46' Querschwenkachse
    47 untere Führungsschiene
    48 Führung
    49 Nummernschild
    50 Auspuffende

Claims (25)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkombikraftwagen, mit einem im Fahrzeugheck (2) angeordneten Laderaum (3), einer Laderaumtür (4) für die heckseitige Laderaumöffnung (15) und einem bewegbaren Hinterabschnitt (9) das Fahrzeugdaches (10) zum Schließen oder Freigeben einer hinteren Dachöffnung (13).
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbaren Hinterabschnitt (9) des Fahrzeugdaches (10) zwei Deckel (33, 34) enthält, die jeweils an einer äußeren Längsschwenkachse schwenkbar gelagert sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausstellmechanismus für die beiden Deckel (33, 34) vorgesehen ist, der zumindest ein Ausstellelement (35) aufweist, das an beiden Deckeln (33, 34) an einer jeweiligen Führung (38, 39) verschiebbar gelagert ist und bei Bewegung entlang der jeweiligen Führung (38, 39) die Deckel (33, 34) ausstellt.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ausstellelement (35) in einer Offenstellung der Deckel (33, 34) an den Führungen verriegelt ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Ausstellelement (35) als Lasttrageinrichtung dimensioniert ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Laderaum (3) ein ausfahrbarer Ladeboden (16) angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (4) am Hinterende des Ladebodens (16) um eine Querachse (29) schwenkbar gelagert ist und in Schließstellung mit dem Ladeboden (16) ein- und ausfahrbar ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeboden (16) zumindest eine nach oben ragende Seitenstruktur enthält.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (4) an der Seitenstruktur um eine Vertikalachse (20) schwenkbar gelagert ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeboden (16) beidseits Seitenwände (17, 18) enthält und die Laderaumtür (4) an einer der Seitenwände (18) um eine Vertikalachse (20) schwenkbar gelagert ist.
11. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkombikraftwagen, mit
einem im Fahrzeugheck (2) angeordneten Laderaum (3) und einer Laderaumtür (44) für die heckseitige Laderaumöffnung (15), insbesondere nach Anspruch 1,
wobei die Laderaumtür (44) mittels einer Schwenkeinrichtung in etwa in einer Parallelverschwenkung aus ihrer Schließstellung in eine Offenstellung hinter das Fahrzeugheck (2) absenkbar ist.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (44) beidseits jeweils über zwei Schwenklenker (45, 46) in Viergelenkanordnung gelagert ist.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (4) an ihrem Oberende an das Hinterende des Fahrzeugdaches (10) angrenzt.
14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (4) ein Unterteil (6) und ein am Unterteil (6) gelagertes Oberteil (5) aufweist, das an oder in das Unterteil (6) absenkbar ist.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil eine am Unterteil (6) geführte Heckscheibe (5) ist.
16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderaumtür (4) an ihrem Oberrand ohne Querrahmen gebildet ist.
17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugdach (10) einen bewegbaren Hinterabschnitt (9) zum Schließen oder Freigeben einer hinteren Dachöffnung (13) aufweist.
18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Dachöffnung (13) ohne Begrenzung durch einen hinteren Dachquerrahmen in die von der Laderaumtür (4) verschließbare Laderaumöffnung (15) übergeht.
19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterabschnitt (9) des Fahrzeugdaches (10) ein bewegbarer Deckel ist, der am Fahrzeugdach (10) zwischen seiner hinteren Schließstellung und einer vorderen Offenstellung verschiebbar ist.
20. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seitenwand (17 bzw. 18) zumindest eine Schwenklagereinrichtung (19) für die seitlich schwenkende Laderaumtür (4) angeordnet ist und daß an der gegenüberliegenden Seitenwand (18 bzw. 17) eine Schließeinrichtung (26) für die Laderaumtür (4) vorgesehen ist.
21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagereinrichtung (19) eine bogenförmige Führung aufweist, die eine außerhalb der Laderaumtür (4) liegende Vertikalschwenkachse (20) festlegt.
22. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laderaumtür (4) seitlich über den Ladeboden (16) bzw. die Seitenwände (17, 18) hinaus erstreckt und an der Fahrzeugkarosserie dicht anliegt.
23. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeboden (4) über eine zentrale untere Führung, insbesondere eine Teleskopführung, an der Fahrzeugkarosserie unterhalb des Ladebodens (16) verschiebbar gelagert ist.
24. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeboden (16) an seinen beiden Seitenwände (17, 18) über karosseriefeste Führungen gelagert ist.
25. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung zum Verschieben des Ladebodens (16) vorgesehen ist.
DE2002103539 2002-01-29 2002-01-29 Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür Expired - Fee Related DE10203539B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103539 DE10203539B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103539 DE10203539B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203539A1 true DE10203539A1 (de) 2003-08-07
DE10203539B4 DE10203539B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=7713375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103539 Expired - Fee Related DE10203539B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203539B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007138A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-15 Ab Skf Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102004032731A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Klappe an einem Wandbereich
DE102004041542A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Aktiebolaget Skf Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102005026872A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappenanordnung
DE102005030386A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Webasto Ag Fahrzeug mit einer bewegbaren Beladeeinrichtung
DE102008010923A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit offenbarer Ladeklappe und beweglichem Ladeboden
DE102011115793A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Laderaumvergrößerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20220242322A1 (en) * 2019-05-20 2022-08-04 Magna Exteriors Inc. Multi-access liftgate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409608B2 (en) 2015-01-13 2016-08-09 GM Global Technology Operations LLC Pickup box extender with access doors
DE102020119361A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Heckladeraum und einem ausziehbaren Ladeboden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807761C (de) * 1949-04-26 1951-07-02 Lees Hall Gepaecktraeger am Hinterende von Kraftwagen
US3004790A (en) * 1959-05-15 1961-10-17 Mar May Dev Corp Article carrier for an automobile trunk compartment
US4272121A (en) * 1978-06-19 1981-06-09 Kim Sunyong P Station wagon with adjustable rear roof panel
DE4103651C1 (en) * 1991-02-07 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car boot flap linked by parallelogram leverage - has car body side two-arm lever, whose free end couples to parallelogram end
IL112829A (en) * 1995-03-01 1996-01-31 Klar Geula Expandable storage system for a vehicle
DE19641360C2 (de) * 1996-10-08 1999-12-30 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
AT404459B (de) * 1996-11-18 1998-11-25 Magna Eybl Gmbh Ladeboden für den laderaum eines fahrzeuges
FR2757803B1 (fr) * 1996-12-31 1999-01-22 Renault Agencement pour l'acces a la partie arriere de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE19943716C2 (de) * 1999-09-13 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007138A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-15 Ab Skf Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102004032731A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Klappe an einem Wandbereich
DE102004041542A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Aktiebolaget Skf Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102005026872A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappenanordnung
DE102005030386A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Webasto Ag Fahrzeug mit einer bewegbaren Beladeeinrichtung
DE102005030386B4 (de) * 2005-06-29 2013-05-29 Webasto Ag Fahrzeug mit einer bewegbaren Beladeeinrichtung
DE102008010923A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit offenbarer Ladeklappe und beweglichem Ladeboden
DE102011115793A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Laderaumvergrößerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20220242322A1 (en) * 2019-05-20 2022-08-04 Magna Exteriors Inc. Multi-access liftgate
US11927046B2 (en) * 2019-05-20 2024-03-12 Magna Exteriors Inc. Multi-access liftgate

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203539B4 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203538A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE3420349C2 (de)
DE19943716C2 (de) Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1838554B1 (de) Heckklappenanordnung
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1060924B1 (de) Fahrzeugdach
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
DE19846823C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE10028777B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19811481A1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
EP1737691B1 (de) Schwenkbares fahrzeugdach
DE10203539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE60208093T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
DE4407131A1 (de) Fahrzeugtür
DE10039680C2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102004020757B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
EP1457373A1 (de) Hecktüre für ein Fahrzeug
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee