DE10203466A1 - GMR-Sensoranordnung und synthetischer Anti-Ferromagnet dafür - Google Patents

GMR-Sensoranordnung und synthetischer Anti-Ferromagnet dafür

Info

Publication number
DE10203466A1
DE10203466A1 DE2002103466 DE10203466A DE10203466A1 DE 10203466 A1 DE10203466 A1 DE 10203466A1 DE 2002103466 DE2002103466 DE 2002103466 DE 10203466 A DE10203466 A DE 10203466A DE 10203466 A1 DE10203466 A1 DE 10203466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ferromagnet
synthetic anti
ferromagnetic
gmr sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002103466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE2002103466 priority Critical patent/DE10203466A1/de
Priority to PCT/EP2003/000605 priority patent/WO2003065024A2/de
Publication of DE10203466A1 publication Critical patent/DE10203466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/324Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer
    • H01F10/3268Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the exchange coupling being asymmetric, e.g. by use of additional pinning, by using antiferromagnetic or ferromagnetic coupling interface, i.e. so-called spin-valve [SV] structure, e.g. NiFe/Cu/NiFe/FeMn
    • H01F10/3272Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the exchange coupling being asymmetric, e.g. by use of additional pinning, by using antiferromagnetic or ferromagnetic coupling interface, i.e. so-called spin-valve [SV] structure, e.g. NiFe/Cu/NiFe/FeMn by use of anti-parallel coupled [APC] ferromagnetic layers, e.g. artificial ferrimagnets [AFI], artificial [AAF] or synthetic [SAF] anti-ferromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3906Details related to the use of magnetic thin film layers or to their effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine GMR- Sensoranordnung mit einer GMR-Schichtung, welche eine ferromagnetische Schicht mit leicht drehbarer Magnetisierungsausrichtung - die free layer -, eine ferromagnetische Schicht mit einer festen magnetischen Ausrichtung - die pinned layer - und eine dazwischen liegende nicht magnetische Zwischenschicht umfaßt, wobei die pinned layer gleichzeitig die erste ferromagnetische Schicht eines synthetischen Anti-Ferromagnets bildet, der weiterhin eine zweite ferromagnetische Schicht und eine dazwischen liegende Zwischenschicht aufweist.
  • Magnetische Schichtsysteme mit anti-ferromagnetischer Zwischenschichtkopplung, die auch als synthetische Anti- Ferromagnete (SAF) bezeichnet werden, finden Verwendung in Magnetfeldsensoren, die auf dem Prinzip des sogenannten Riesenmagnetowiderstands (giant magneto resistance - GMR) beruhen.
  • In Fig. 1a ist ein bekannter GMR-Sensor 1 der zuvor beschriebenen Art dargestellt, der zur Kontrolle von Drehbewegungen eines Objektes eingesetzt werden kann. Dieser GMR-Sensor umfaßt eine GMR-Schichtung 2 mit einer ferromagnetischen Schicht mit leicht drehbarer Magnetisierungsausrichtung - die free layer 3 -, einer ferromagnetischen Schicht mit einer festen magnetischen Ausrichtung - die pinned layer 4 - und einer dazwischen liegenden nicht magnetischen Zwischenschicht 5. Die pinned layer 4 bildet dabei gleichzeitig die erste ferromagnetische Schicht eines synthetischen Anti-Ferromagneten 6, der weiterhin eine zweite ferromagnetische Schicht 8 und eine zwischen den Schichten 4, 8 angeordnete Zwischenschicht 7 aufweist. Ergänzt wird die Anordnung durch einen natürlichen Anti-Ferromagneten (NAF), der als Substrat 9 dient.
  • Ein Permanentmagnet 10, der mit dem sich drehenden Objekt starr verbunden ist, überträgt die Drehbewegung dieses Objekts auf die Magnetisierung Mfree der ferromagnetischen Schicht 3 (free layer) der GMR-Schichtung 3, 4, 5, wobei sich der elektrische Widerstand ändert, wenn sich die Magnetisierung Mfree relativ zur Magnetisierung Mpinned der ferromagnetischen Schicht mit fester magnetischer Ausrichtung (pinned layer) 4 dreht und erzeugt so das in Fig. 1b gezeigte GMR-Signal.
  • Bei diesen bekannten GMR-Sensoranordnungen besteht der synthetische Anti-Ferromagnet aus rein metallischen Schichtungen. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß über den synthetischen Anti-Ferromagneten ein Nebenschluß, auch Shunting-Effekt genannt, erfolgt, durch welchen das GMR-Signal abgeschwächt wird, weil der Strom durch den SAF nicht zum GMR-Signal beiträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine GMR-Sensoranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche Abschwächungen des GMR-Signals vermieden, zumindest aber verringert werden. Des weiteren soll ein synthetischer Anti-Ferromagnet (SAF) für eine solche GMR- Sensoranordnung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht des synthetischen Anti-Ferromagneten aus einem elektrisch isolierenden bzw. hochohmigen Material besteht. Die Erfindung beruht damit auf der Überlegung, die anti-ferromagnetische Zwischenschichtkopplung in dem SAF durch ein elektrisch isolierendes Material vorzunehmen. Durch die elektrische Isolierung kann der Nachteil eines Shunting-Effekts bei geeigneter Kontaktierung wirksam vermieden werden. Des weiteren erlaubt die isolierende Zwischenschicht die Verwendung von metallischen Substraten oder alternativ die Verwendung von Substraten, die durch einen natürlichen Anti-Ferromagneten (NAF) aus Metall gebildet sind. Dies bringt enorme Vorteile mit sich. In der Vergangenheit hat sich nämlich immer wieder gezeigt, daß Schichtungen sehr hoher Qualität im Sinn eines möglichst ungestörten Kristallgitters nur auf metallischen Substraten erzeugen werden können. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird somit die Voraussetzung für ein ungestörtes Kristallgitter geschaffen, so daß Abschwächungen des GMR-Signals, welche durch Störungen im Kristallgitter bewirkt werden, gering gehalten werden.
  • Der Begriff elektrisch isolierend ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung so zu verstehen, daß das Material der Zwischenschicht so hochohmig ist, daß es die in der GMR-Schichtung fließenden, vergleichsweise geringen Ströme nicht durchläßt. Beispielsweise können Halbleitermaterialien wie Silicium für die anti-ferromagnetische Zwischenschichten eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß das Silicium-Material die geforderten Isolationseigenschaften bei gleichzeitiger anti-ferromagnetischer Zwischenschichtkopplung bietet. Im Falle von Silicium besitzt die Zwischenschicht vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,4 bis 1,5 nm.
  • Trotz der guten elektrisch isolierenden Wirkungen des Siliciums ist der Widerstand über die Zwischenschicht endlich und umgekehrt proportional zur Fläche. Daher ist es günstig, die Fläche möglichst klein zu halten. Dies ist auch erwünscht im Sinn einer Miniaturisierung von GMR- Sensoren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der synthetische Anti-Ferromagnet in Form eines Multischichtsystems mit einer Vielzahl von ferromagnetischen Schichten und dazwischen angeordneten anti-ferromagnetischen Zwischenschichten aus elektrisch isolierendem Material aufgebaut ist. Durch ein solches Multischichtsystem wird die isolierende Wirkung des synthetischen Anti-Ferromagneten weiter verstärkt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt.
  • Fig. 1a eine GMR-Sensoranordnung nach dem Stand der Technik in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 1b ein Diagramm, das den Verlauf eines GMR-Signals in Abhängigkeit von dem Winkel der Magnetisierung der free layer gegenüber der Magnetisierung der pinned layer der GMR-Schichtung von der Sensoranordnung gemäß der Fig. 1a zeigt, und
  • Fig. 2 eine GMR-Sensoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht.
  • In der Fig. 2 ist eine GMR-Sensoranordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese GMR-Sensoranordnung 1 umfaßt eine GMR-Schichtung 2, die von oben nach unten eine ferromagnetische Schicht mit leicht drehbarer Magnetisierungsausrichtung (free layer) 3, eine Zwischenschicht 5 und eine ferromagnetische Schicht mit einer festen magnetischen Ausrichtung (pinned layer) 4 umfaßt. Die pinned layer bildet dabei gleichzeitig die erste ferromagnetische Schicht eines synthetischen Anti- Ferromagneten (SAF) 6, der weiterhin eine zweite ferromagnetische Schicht 8 und eine zwischen den ferromagnetischen Schichten 4, 8 angeordnete Zwischenschicht 7 aufweist. Die Anordnung aus GMR-Schichtung 2 und SAF 6 ist auf einem Substrat 9 angeordnet, welches aus Metall oder einem metallischen natürlich Anti-Ferromagnet (NAF) besteht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die antiferromagnetische Zwischenschicht 7 des SAF 6 aus einem Halbleitermaterial, hier einem Siliciummaterial und besitzt eine Schichtdicke von 0,4 bis 1,5 nm. Dieses Siliciummaterial ist in Bezug auf die Ströme I, welche über die Kontakte 11 an der free layer 3 in der GMR- Sensoranordnung 1 fließen, elektrisch isolierend und bietet gleichzeitig die erforderlichen Eigenschaften einer anti-ferromagnetischen Zwischenschichtkopplung. Die Kopplung kann dabei Werte bis zu etwa 5 mJ/m2 betragen. Angesichts der Tatsache, daß massives Silicium ein Halbleiter ist, ist die nachgewiesene isolierende Wirkung der Si- Zwischenschichten erstaunlich hoch. Es wird auf die Ausbildung von Schottky-Barrieren zurückgeführt.

Claims (13)

1. GMR-Sensoranordnung mit einer GMR-Schichtung (2), welche eine ferromagnetische Schicht mit leicht drehbarer Magnetisierungsausrichtung - die free layer (3) -, eine ferromagnetische Schicht mit einer festen magnetischen Ausrichtung - die pinned layer (4) - und eine dazwischen liegende nicht magnetische Zwischenschicht (5) umfaßt, wobei die pinned layer (4) gleichzeitig die erste ferromagnetische Schicht eines synthetischen Anti-Ferromagnets (6) bildet, der weiterhin eine zweite ferromagnetische Schicht (8) und eine dazwischen liegende Zwischenschicht (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) des synthetischen Anti-Ferromagnets (6) aus einem elektrisch isolierenden bzw. hochohmigen Material besteht.
2. GMR-Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) aus einem Halbleitermaterial besteht.
3. GMR-Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) aus Silizium besteht.
4. GMR-Sensoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) eine Schichtdicke von 0,4 bis 1,5 nm (4-15 Å) besitzt.
5. GMR-Sensoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Anti-Ferromagnet (5) in Form eines Multischichtsystems mit einer Vielzahl von ferromagnetischen Schichten und dazwischen angeordneten Zwischenschichten aus elektrisch isolierendem bzw. hochohmigem Material aufgebaut ist.
6. GMR-Sensoranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Anti-Ferromagnet (6) auf einem metallischen Substrat (9) vorgesehen ist.
7. GMR-Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (9) durch einen natürlichen Anti-Ferromagneten (NAF) gebildet wird.
8. Synthetischer Anti-Ferromagnet (SAF) mit einer ersten ferromagnetischen Schicht (4), einer zweiten ferromagnetischen Schicht (8) und einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) aus einem elektrisch isolierenden bzw. hochohmigen Material besteht.
9. Synthetischer Anti-Ferromagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) aus einem Halbleitermaterial besteht.
10. Synthetischer Anti-Ferromagnet nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (7) aus Si besteht.
11. Synthetischer Anti-Ferromagnet nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Schichtdicke von 0,4 bis 1,5 nm besitzt.
12. Synthetischer Anti-Ferromagnet nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine ferromagnetische Schicht (4, 8) aus Fe besteht.
13. Synthetischer Anti-Ferromagnet nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form eines Multischichtsystems mit einer Vielzahl von ferromagnetischen Schichten und dazwischen angeordneten Zwischenschichten aus einem elektrisch isolierendem bzw. hochohmigem Material aufgebaut ist.
DE2002103466 2002-01-28 2002-01-28 GMR-Sensoranordnung und synthetischer Anti-Ferromagnet dafür Withdrawn DE10203466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103466 DE10203466A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 GMR-Sensoranordnung und synthetischer Anti-Ferromagnet dafür
PCT/EP2003/000605 WO2003065024A2 (de) 2002-01-28 2003-01-22 Gmr-sensoranordnung und synthetischer anti-ferromagnet dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103466 DE10203466A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 GMR-Sensoranordnung und synthetischer Anti-Ferromagnet dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203466A1 true DE10203466A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103466 Withdrawn DE10203466A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 GMR-Sensoranordnung und synthetischer Anti-Ferromagnet dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10203466A1 (de)
WO (1) WO2003065024A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367109B2 (en) 2005-01-31 2008-05-06 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method of fabricating magnetic sensors with pinned layers with zero net magnetic moment
US7554775B2 (en) 2005-02-28 2009-06-30 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. GMR sensors with strongly pinning and pinned layers
FR2932593B1 (fr) * 2008-06-13 2010-09-03 Parkeon Systeme et procede de verification de la validite d'un article de valeur, et horodateur comprenant un tel systeme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243358A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor mit künstlichem Antiferromagneten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0971423A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Spin-Valve-Struktur und Herstellungsverfahren
EP0971424A2 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw Spin-Valve Struktur und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843350A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Bauelement
AU6268599A (en) * 1998-09-28 2000-04-17 Seagate Technology Llc Quad-layer gmr sandwich
US6331773B1 (en) * 1999-04-16 2001-12-18 Storage Technology Corporation Pinned synthetic anti-ferromagnet with oxidation protection layer
KR100563521B1 (ko) * 1999-04-20 2006-03-27 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 CrMnPt 피닝층과 NiFeCr 시드층을 갖는 거대자기저항 센서
US6278592B1 (en) * 1999-08-17 2001-08-21 Seagate Technology Llc GMR spin valve having a bilayer TaN/NiFeCr seedlayer to improve GMR response and exchange pinning field
US6292336B1 (en) * 1999-09-30 2001-09-18 Headway Technologies, Inc. Giant magnetoresistive (GMR) sensor element with enhanced magnetoresistive (MR) coefficient
US6556390B1 (en) * 1999-10-28 2003-04-29 Seagate Technology Llc Spin valve sensors with an oxide layer utilizing electron specular scattering effect
DE10009944A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Anordnung zum Messen eines Magnetfeldes und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Messen eines Magnetfeldes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243358A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor mit künstlichem Antiferromagneten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0971423A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Spin-Valve-Struktur und Herstellungsverfahren
EP0971424A2 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw Spin-Valve Struktur und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000150237 A (abstract (2 Seiten) + detailed descritption (7 Seiten) + drawings (2 Seiten) + claims (3 Seiten) - alle in einer computerunter- stützten Übersetzung des JPO) - (Familienmitglied zu den nachfolgenden /3/ und /4/) *
K.-M.H. Lenssen et al.: "Robust giant magneto- resistance sensors" in "Eurosensor XIII" - "The 13·th· European Cpnference on Solid-State Trans- ducers", September 12-15, 1999, The Hague, The Netherlands, 15B1 - Magnetic-Field Sensors, pp. 589-596 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003065024A2 (de) 2003-08-07
WO2003065024A3 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037790T2 (de) Magnetisches messsystem mit irreversibler charakteristik, sowie methode zur erzeugung, reparatur und verwendung eines solchen systems
DE60208224T2 (de) Magnetoresistive hochleistungs-spinventilanordnung
DE19836567C2 (de) Speicherzellenanordnung mit Speicherelementen mit magnetoresistivem Effekt und Verfahren zu deren Herstellung
DE4427495C2 (de) Sensoreinrichtung mit einem GMR-Sensorelement
EP1287372A2 (de) Verfahren zur herstellung einer wheatstonebrücke, beinhaltend brückenelemente bestehend aus einem spin-valve-system
DE10113853A1 (de) Magnetspeicherelement, Magnetspeicher und Herstellungsverfahren für einen Magnetspeicher
DE19649265C2 (de) GMR-Sensor mit einer Wheatstonebrücke
DE10017374B4 (de) Magnetische Koppeleinrichtung und deren Verwendung
EP0905523A2 (de) Sensoreinrichtung zur Richtungserfassung eines äusseren Magnetfeldes mittels eines magnetoresistiven Sensorelementes
EP1417690B1 (de) Schichtensystem mit erhöhtem magnetoresistiven effekt sowie verwendung desselben
DE10128135A1 (de) Magnetoresistive Schichtanordnung und Gradiometer mit einer derartigen Schichtanordnung
DE69723963T2 (de) Seitliche magento-elektronische vorrichtung unter ausnutzung eines quasi zwei-dimensionalen elektrogases
DE19742366C1 (de) Einrichtung mit magnetoresistivem Sensorelement und zugeordneter Magnetisierungsvorrichtung
DE19934717B4 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtkopf vom Drehventil-Typ
DE10046864A1 (de) Magnetsensor, Magnetkopf und Magnetplattenvorrichtung
DE10203466A1 (de) GMR-Sensoranordnung und synthetischer Anti-Ferromagnet dafür
DE19844890C2 (de) Dünnschichtenaufbau eines magnetfeldempfindlichen Sensors mit einem magnetoresistiven Mehrschichtensystem mit Spinabhängigkeit der Elektronenstreuung
DE102018120127A1 (de) Element mit magnetoresistivem Effekt, Herstellungsverfahren hierfür, und Positionsdetektionsvorrichtung
DE19720197C2 (de) Dünnschichtenaufbau eines magnetfeldempfindlichen Sensors mit einem einen erhöhten magnetoresistiven Effekt zeigenden Magnetschichtensystem
EP1527351A1 (de) Magnetoresistives schichtsystem und sensorelement mit diesem schichtsystem
DE19652536C2 (de) Dünnschichtenaufbau eines magnetfeldempfindlichen Sensors mit einem magnetoresistiven Magnetschichtsystem
WO2003025945A2 (de) Kompensation eines magnetischen biasfeldes in einer speicherschicht einer magnetoresistiven speicherzelle
DE10140606C1 (de) Integriertes Speicher- und Sensierelement auf Basis des GMR-Effektes
DE10036356A1 (de) Magnetisches Dünnschichtbauelement
DE10217598C1 (de) Schaltungseinrichtung mit mindestens zwei invertierte Ausgangssignale erzeugenden magnetoresistiven Schaltungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal