DE10203301A1 - Water intake and drain for bath tubs has integrated shaft containing shower, shower hose, mixer taps, and rain plug - Google Patents

Water intake and drain for bath tubs has integrated shaft containing shower, shower hose, mixer taps, and rain plug Download PDF

Info

Publication number
DE10203301A1
DE10203301A1 DE2002103301 DE10203301A DE10203301A1 DE 10203301 A1 DE10203301 A1 DE 10203301A1 DE 2002103301 DE2002103301 DE 2002103301 DE 10203301 A DE10203301 A DE 10203301A DE 10203301 A1 DE10203301 A1 DE 10203301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
drain
bath
inlet
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002103301
Other languages
German (de)
Other versions
DE10203301B4 (en
Inventor
Norbert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10203301A priority Critical patent/DE10203301B4/en
Publication of DE10203301A1 publication Critical patent/DE10203301A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10203301B4 publication Critical patent/DE10203301B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

The bath (1) has a shaft (10) formed, glued, or flanged to it. A hand-held shower, a shower hose (20), and/or the bath mixer taps (16), and/or the drain plug (12) project into the shaft. The shaft has an overflow (14), a drain outlet (11) in its base, and openings in its walls, and these are connected to the bath drain opening directly or via pipes. The drain opening is simultaneously used for filling the bath. Massage jets (34) are connected to the mixer taps via pipes and a reversing valve, and are operated at mains pressure.

Description

Die Befüllung der Badewanne mit Wasser wird entweder durch eine Wannenbatterie, welche an der Wand montiert ist, oder am Wannenrand vorgenommen. Des weiteren gibt es noch die Möglichkeit, die Befüllung der Badewanne über eine Armatur, welche am Überlaufloch der Badewanne montiert wird, vorzunehmen, wobei dann die Wannenmischbatterie in der Wand eingebaut wird und die Verbindung der beiden Armaturen mit einem Rohr hergestellt wird.Filling the bathtub with water will either by a bathtub mixer, which is mounted on the wall is made, or at the edge of the tub. There is also the Possibility of filling over the bathtub a valve, which at the overflow hole the bathtub is installed, the bathtub mixer in the wall is installed and the connection of the two fittings is made with a pipe.

Die Wannenmischbatterie, die an der Wand montiert ist, hat neben dem, dass sie vom Design nicht viel darstellt, noch den Nachteil, dass der Einlauf und der Brauseschlauch störend sind, wenn man in der Wanne liegt. Bei der Wannenrandarmatur ist der Wanneneinlauf ebenso störend und ein weiterer Nachteil liegt darin, dass ein Schacht vorhanden sein muss, um eventuell den Brauseschlauch auszutauschen oder um andere Reparaturen vornehmen zu können. Die Befüllung der Wanne über die Armatur, die am Überlaufloch montiert ist, hat den Nachteil, dass sie unmittelbar über dem Ablauf angeordnet sein muss, da an dieser Armatur auch die Verstellung für den Ablaufstopfen vorgenommen wird und auch das Überlaufrohr dort montiert ist, welches in das Sifon mündet, das unter dem Wannenablauf angeordnet ist. Ein weiter Nachteil ist, das bei dieser Anordnung der Brauseschlauch auch in die Wanne hängt und die in der Wand eingebaute Batterie kann nachträglich ohne die Wand aufzustemmen, nicht mehr ausgetauscht werden. Der Wannenablauf ist entweder in der Mitte oder am Fußende der Wanne angeordnet, so dass dieser für die Gestaltung des Wannenbodens, bedingt durch das Gefälle zum Ablauf, keine anderen Gestaltungsmöglichkeiten zulässt.The bathtub mixer on the Wall mounted, besides that it doesn't have much of a design represents the disadvantage that the inlet and the shower hose disturbing when you're in the tub. With the bath rim fitting is Bathtub spout just as annoying and another disadvantage is that there is a shaft in order to possibly replace the shower hose or to to be able to carry out other repairs. Filling the Tub over the valve that is on the overflow hole has the disadvantage that it is immediately above the Drain must be arranged, since the adjustment for the drain plug is also on this fitting is made and also the overflow pipe is mounted there, which opens into the siphon, under the tub drain is arranged. Another disadvantage is that with this arrangement the shower hose also hangs in the tub and the one built into the wall Battery can be retrofitted can no longer be replaced without prying open the wall. The Bath drain is either in the middle or at the foot of the Tub arranged so that this for the design of the tub floor, due to the slope to the expiry, no other design options.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Ablaufstopfenverstellung mittels eines Boudenzuges liegt darin, dass, wenn dieser sich aushängt oder sonst defekt ist, die Wannenabmauerung aufgestemmt werden muss, um eine Reparatur oder einen Austausch vornehmen zu können.Another disadvantage of the known Drain plug adjustment by means of a bouquet pull is that if this goes off or is otherwise defective, the tub wall must be pried open, to be able to carry out a repair or an exchange.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, dass man bei der Gestaltung des Wannenbodens auf den Ablauf keine Rücksicht mehr zu nehmen braucht und dass das Überlaufloch in der Wanne nicht mehr erforderlich ist.Another object of the invention is one way to create that when designing the tub floor on the Process no consideration needs to take more and that the overflow hole in the tub does not more is needed.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass

  • 1. die Wannenmischbatterie mit dem Brauseanschlussschlauch und der Handbrause in dem Wannenrand integriert ist, so dass nur der Betätigungshebel der Wannenarmatur und der Ablaufstopfenverschluss sowie der Handgriff der Brause aus dem Wannenrand herausragt.
  • 2. die Wanne eine oder mehrere Ablauföffnungen hat, jedoch der eigentliche Ablauf mit dem Stopfenverschlluss aufßerhalb der Wanne angeordnet ist, und zwar so, dass der Stopfenverschluss mittels einer Stange und eines Betätigungshebels, welcher aus dem Wannenrand herausragt, verstellt werden kann.
  • 3. der Ablaufverschluss so konstruiert ist, dass er gleichzeirig als Überlauf der Wanne dient und sich durch eine Drucktaste öffnet oder schließt,
  • 4. die Ablauföffnung/en der Wanne auch gleichzeitig die Einlauföffnung/en der Wanne sind,
  • 5. Alternativ die Einlauföffnung/en im ganzen sinnvollen Bereich der Badewanne angeordnet sein können.
  • 6. die Verstellung des Ablaufstopfens und dieser selbst außerhalb der Wanne in einem Schacht angeordnet ist, der frei zugänglich ist und durch diesen das Sifon gereinigt werden kann.
According to the invention, these objects are achieved in that
  • 1. The bathtub mixer with the shower connection hose and the hand shower is integrated in the tub rim, so that only the operating lever of the tub fitting and the drain plug closure and the handle of the shower protrude from the tub rim.
  • 2. the tub has one or more drain openings, but the actual drain with the stopper closure is arranged above the tub, in such a way that the stopper closure can be adjusted by means of a rod and an actuating lever which protrudes from the rim of the tub.
  • 3. the drain plug is constructed in such a way that it simultaneously serves as an overflow for the tub and opens or closes with a push button,
  • 4. the drain opening (s) of the tub are also the inlet opening (s) of the tub,
  • 5. Alternatively, the inlet opening (s) can be arranged in the entire sensible area of the bathtub.
  • 6. the adjustment of the drain plug and this itself is arranged outside the tub in a shaft that is freely accessible and through which the siphon can be cleaned.

Die Erfindung setzt voraus, dass der Wannenrand an der Stelle, an welcher die Armatur, die Handbrause mit dem Brauseschlauch und die Ablaufstopfenverstellung untergebracht ist, verbreitert ist und dass an dieser Stelle der Wanne ein Schacht angeflanscht ist, in den die o. g. Armaturen hineinragen. Im Schachtboden ist das Ablaufloch eingelassen, in dem der Stopfenverschluss eingesteckt ist und mit dem man mittels eines Bedienungshebels und einer Verbindungsstange den Ablauf verschließen oder öffnen kann. In der Wanne selbst ist eine Ablauföffnung, die mit dem Schacht bzw. dem Ablauf des Schachtes verbunden ist oder die Wanne hat z. B. zwei Pblauflöcher, die dann über Rohrleitungen mit dem Schacht bzw. dem Ablauf des Schachtes Verbunden sind. Die Wannenüberlauföffnung ist nicht wie üblich in der Wanne, sondern im oberen Bereich des Schachtes angeordnet, so dass im eigentlichen Wannenbereich nur eine oder mehrere Ablauföffnungen zu sehen sind.The invention requires that the tub rim at the point where the mixer, the hand shower housed with the shower hose and the drain plug adjustment is widened and that a shaft is flanged onto the tub at this point in which the above-mentioned Protruding fittings. The drain hole in which the stopper is closed is embedded in the bottom of the shaft is inserted and with which one by means of an operating lever and a connecting rod can close or open the drain. In the tub itself is a drain opening, which is connected to the shaft or the outlet of the shaft or the tub has z. B. two plugs, the then over Pipelines connected to the shaft or the outlet of the shaft are. The tub overflow opening is not as usual arranged in the tub, but in the upper area of the shaft, so that only one or more drain openings in the actual bath area you can see.

Bei der dritten Lösung der Aufgabe dient der Ablaufverschluss gleichzeitig als Überlauf der Wanne. Dies wird dadurch erreicht, dass der Ablaufverschluss aus einem Rohr besteht. Das Rohrende steckt in der Ablauföffnung des Ablaufgehäuses, welche als Führung dient. Über diesem Führungsstück sind im Rohr Durchlässe eingelassen und über den Durchlässen ist rundum eine Dichtung angeordnet, die durch einen angeformten Steg arretiert wird. Das andere Rohrende ist bis unter den Wannenrand geführt. Die Verstellung dieses Verschlussrohres wird mittels einer Drucktaste vorgenommen. Diese Drucktaste ist mittels eines Bolzens, der durch den Druckmechanismus führt, am Ablaufgehäuse angeschraubt. Am anderen Ende des Bolzens, welcher durch den Druckmechanismus durchgeführt ist, ist diesem das Verschlussrohr aufgeschraubt. Durch Eindrücken der Taste wird das Verschlussrohr nach unten auf die Ablauföffnung gedrückt und dichtet mittels der Dichtung dieses ab. Bei der Befüllung der Wanne steigt das Wasser ebenfalls im Ablaufgehäuse. Bevor die Wanne überlaufen kann, läuft das Wasser nun in das Verschlussrohr, so dass das Verschlussrohr als Überlauf dient. Bei einer erneuten Druckausübung auf die Taste öffnet sich des Druckmechanismus und das Verschlussrohr wird nach eben (edrückt und somit wird die Ablauföffnung wieder geöffnet.In the third solution to the task, the drain closure also serves as an overflow for the tub. This is achieved in that the drain plug consists of a tube. The pipe end is in the drain opening of the drain housing, which serves as a guide. Passages are embedded in the tube above this guide piece and a seal is arranged all around the passages, which is locked by a molded-on web. The other end of the pipe is led under the edge of the tub. This locking tube is adjusted using a push button. This push button is screwed to the drain housing by means of a bolt that leads through the pressure mechanism. At the other end of the bolt, which is carried out by the pressure mechanism, the closure tube is screwed onto it. By pressing the button, the sealing tube is pressed down onto the drain opening and seals it with the seal. When the tub is filled, the water also rises in the drain housing. Before the tub can overflow, the water now runs into the sealing tube so that the sealing tube serves as an overflow. If you press the button again, the pressure opens mechanism and the sealing tube is pressed flat and the drain opening is opened again.

Das Ablaufgehäuse kann auch unter einem Waschbecken angeordnet werden, damit kein Uberlaufloch im Becken erforderlich ist.The drain body can also be under a sink be arranged so that no overflow hole in the basin is required is.

Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass die Befüllung der Badewanne nicht wie üblich über eine Armatur oder gesonderten Einlauf vorgenommen wird, sondern dass die Befüllung der Wanne über die Ablauföffnung/en vorgenommen wird. Alternativ kann die Befüllung der Wanne in jedem sinnvollen Wannenbereich, je nach Design der Wanne, vorgenommen werden. Ebenso kann die Befüllung über einen, zwei oder mehrere Zuläufe erfolgen. Wird die Befüllung nicht über den angeflanschten Schacht vorgenommen, sondern wie vor beschrieben, so wird die Wannenmischbatterie, welche im Wannenschacht angeordnet ist, mittels Rohre mit den Wannenzuläufen verbunden.A special design of the Invention is that filling the bathtub does not have a Faucet or separate enema is made, but that the filling the tub over the drain opening (s) is made. Alternatively, the tub can be filled in any useful way Tub area, depending on the design of the tub. As well can be filled via a two or more inlets respectively. Will the filling no over the flanged shaft, but as described above, so the bathtub mixer, which is arranged in the tub shaft is connected to the tub inlets by means of pipes.

Es können auch zusätzlich Massagedüsen in der Wanne, z. b. im Rückenbereich, angeordnet sein, die durch ein Umstellventil vom Wannenzulauf auf die Massagedüsen umgestellt werden, so dass während der Befüllung der Wanne auch gleichzeitig eine Massage durch die Massagedüsen vorgenommen werden kann. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass keine, wie bekannt, Druckpumpe und die dazugehörige Elektronik erforderlich ist, da in diesem Fall die Massage durch den Wasserdruck des Versorgungsnetzes vorgenommen wird, vorausgesetzt, dass der entsprechende Druck. vorhanden ist.There can also be additional massage jets in the Tub, e.g. b. be arranged in the back area, the switched from the tub inlet to the massage jets by means of a diverter valve be, so while the filling a massage through the massage jets can also be carried out in the tub can. The advantage of this version lies in the fact that, as is known, no pressure pump and the associated electronics is necessary, because in this case the massage by water pressure of the supply network, provided that the corresponding pressure. is available.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass bei einer Verstopfung des am Ablaufloch angeordneten Sifon dieses durch den Schacht einfach gereinigt werden kann. Dazu muss lediglich der Betätigungshebel mit dessen Schachtabdeckung und dem Stopfenverschluss aus dem Schacht herausgenommen werden.Another advantage of the invention it is that if there is a blockage in the drain hole Sifon this can be easily cleaned through the shaft. To only the operating lever with its manhole cover and the plug closure from the manhole be taken out.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Brausekopf der Handbrause (der leicht verkalkt und schlecht zu reinigen ist) im Schacht verschwindet, so dass man im ungebrauchten Zustand lediglich den Handgriff mit der Schachtabdeckung sieht. Damit der Brauseschlauch bei gefüllter Wanne nicht im Wasser hängt wäre es sinnvoll, den Schacht durch eine Trennwand von dem restlichen Schacht zu trennen.Another advantageous embodiment the invention is that the shower head of the hand shower (the easily calcified and difficult to clean) disappears in the shaft, so that you can only use the handle when not in use the manhole cover sees. So that the shower hose when the tub is full does not hang in the water would it make sense to separate the shaft from the rest of the shaft by a partition.

Die Zeichnungen geben Beispiele der Erfindung wieder:The drawings give examples of the Invention again:

1 zeigt in der Draufsicht eine Badewanne (1) mit dem verbreiterten Badewannenrand (2), in dem einerseits die Wannenmischbatterie (3), die Handbrause (4), die Ablaufstopfenverstellung (5) eingebaut sind und andererseits ist ein Ablagefach (35) eingelassen, in dem man Seife etc. ablegen und mit einem Deckel verschließen kann. Von der Handbrause (4), der Wannenmischbatterie (3) und der Ablaufstopfenverstellung (5) sind jeweils nur die Hebel mit der dazugehörigen Schachtabdeckung zu sehen. Die Befüllung der Badewanne wird in diesem Fall über zwei Einlauföffnungen (6 + 7), welche seitlich und im oberen Drittel der Randverbreiterung angeordnet sind, vorgenommen. Die Badewanne ist so gestaltet, dass an den zwei Einlauföffnungen (6 + 7) sich jeweils eine Vertiefung (8) wie ein Bachlauf anschließt und die mit ein wenig Gefälle am Fußende der Wanne zusammenlaufen. Wird die Wanne gefüllt, so läuft aus den beiden Einlauföffnungen (6 + 7) das Wasser wie zwei Bäche durch die Vertiefungen und läuft am Fußende der Wanne zusammen in die eigentliche Wanne. Nr. 9 ist die Ablauföffnung der Wanne, die in den Schacht unter den Armaturen (4 + 3 + 5) bzw. dem Ablauf des Schachtes mündet. Durch ein Umstellventil (zeichnerisch nicht dargestellt) kann die Befüllung der Badewanne über die Massagedüsen (34) vorgenommen werden, statt über die Zulauföffnungen (6 + 7). So kann der Benutzer z. B. eine Rückenmassage während der Befüllung nehmen, oder auch wenn die Badewanne gefüllt ist, da das überschüssige Wasser in den Überlauf (14), welcher am Schacht (10) angeordnet ist, ablaufen kann. 1 shows a top view of a bathtub ( 1 ) with the widened bathtub rim ( 2 ) in which, on the one hand, the bath mixer tap ( 3 ), the hand shower ( 4 ), the drain plug adjustment ( 5 ) are installed and on the other hand there is a storage compartment ( 35 ) in which soap etc. can be placed and closed with a lid. From the hand shower ( 4 ), the bath mixer tap ( 3 ) and the drain plug adjustment ( 5 ) you can only see the levers with the corresponding manhole cover. In this case, the bathtub is filled via two inlet openings ( 6 + 7 ), which are arranged on the side and in the upper third of the edge widening. The bathtub is designed so that at the two inlet openings ( 6 + 7 ) one deepening each ( 8th ) connects like a stream and which converge with a little slope at the foot of the tub. If the tub is filled, the two inlet openings ( 6 + 7 ) the water like two streams through the wells and runs together at the foot of the tub into the actual tub. No. 9 is the drain opening of the tub, which goes into the shaft under the fittings ( 4 + 3 + 5 ) or the drain of the shaft opens. Using a changeover valve (not shown in the drawing), the bathtub can be filled using the massage jets ( 34 ) instead of through the inlet openings ( 6 + 7 ). So the user can e.g. B. take a back massage while filling, or even when the bath is full, as the excess water in the overflow ( 14 ), which at the shaft ( 10 ) is arranged, can run.

2 zeigt die Badewanne (1} wie vor im Schnitt vom Fußende her gesehen mit dem angeflanschten Schacht (10). Am Schachtboden ist die Ablauföffnung (11), an dem das Sifon und der Abfluss angeschlossen wird. Die Ablauföffnung (10) wird mit dem Stopfenverschluss (12) und mittels des Verstellhebels (13) geöffnet oder verschlossen. Der Überlauf (14) ist nicht in der Wanne, sondern am Schacht (10) angeordnet. Von dort wird er wie bekannt an das Sifon angeschlossen. Hinter dem Stopfenverschlussgestänge (15) ist die Wannenmischbatterie (16) mit den Zulaufleitungen (17) (warm. und kalt). Gegenüberliegend ist der Mischwasseraustritt (18) (in der Durchdringung) aus der Mischbatterie (16), an der die Rohrleitungen (19) (ebenfalls in der Durchdringung), welche zu den Einlauföffnungen (6 + 7) führen, angeschlossen. Unter der Mischbatterie (16) ist der Brauseanschluss, an dem der Brauseschlauch (20) angeschlossen ist, welcher zur Handbrause hinter der Mischbatterie (16) führt. Die Zulauföffnungen (6 + 7) münden in die Vertiefungen (8), die einen Bachlauf darstellen sollen. Die linke Seite der Badewanne ist die Schnittstelle weiter zum Fußende, so dass das Gefälle des „Bachlaufes" zu erkennen ist. Die Ablauföffnung ist in dieser Ansicht nicht zu erkennen. 2 shows the bathtub ( 1 } as seen on average from the foot end with the flanged shaft ( 10 ). The drain opening is at the bottom of the shaft ( 11 ), to which the siphon and the drain are connected. The drain opening ( 10 ) is closed with the stopper ( 12 ) and by means of the adjustment lever ( 13 ) opened or closed. The overflow ( 14 ) is not in the tub, but on the shaft ( 10 ) arranged. From there it is connected to the siphon as is known. Behind the plug closure linkage ( 15 ) is the tub mixer tap (16) with the inlet pipes ( 17 ) (warm and cold). The mixed water outlet is opposite ( 18 ) (in the penetration) from the mixer tap ( 16 ) on which the pipes ( 19 ) (also in the penetration) leading to the inlet openings ( 6 + 7 ) connected. Under the mixer tap ( 16 ) is the shower connection to which the shower hose ( 20 ) which is connected to the hand shower behind the mixer tap ( 16 ) leads. The inlet openings ( 6 + 7 ) flow into the wells ( 8th ), which should represent a stream. The left side of the bath is the interface to the foot end, so that the slope of the "stream" can be seen. The drain opening is not visible in this view.

3 zeigt in der Seitenansicht eine Badewanne, an der in der Mitte die vordere Wand und teilweise die hintere Wand herausgeschnitten ist, mit dem aufgeflanschten Schacht (10), mit dem Handgriff (4), der Handbrause (21) und der angeformten Abdeckung (22) , die im eingesteckten Zustand bündig mit dem Wannenrand (2) ist. Der Brauseschlauch (20) der Handbrause ist an der Mischbatterie (16) angeschlossen. Dessen Abdeckung (23) ist ebenfalls mit dem Wannenrand bündig, so dass nur der Mischhebel (24) ersichtlich ist. Daneben ist der Verstellhebel (25) mit ebenfalls einer Abdeckung (26) wie vor, mit dem der Verschlussstopfen (12) hoch- oder heruntrergedrückt wird und das Ablaufloch (11) am Schachtboden (10) verschließt oder öffnet. Der Schacht (10) ist bis zur Unterkante des Ablaufloches (27) geführt, in welches das hier in der Mitte der Badewanne angeordnete Ablaufloch (27) mündet. In diesem Fall wird die Befüllung der Badewanne nicht über gesonderte Zulauföffnungen vorgenommen, sondern das Ablaufloch (27) dient auch zur Befüllung der Badewanne. 3 shows a side view of a bathtub with the front wall and part of the rear wall cut out in the middle, with the flanged shaft ( 10 ), with the handle ( 4 ), the hand shower ( 21 ) and the molded cover ( 22 ) which, when plugged in, is flush with the tub rim ( 2 ) is. The shower hose ( 20 ) the hand shower is on the mixer tap ( 16 ) connected. Whose cover ( 23 ) is also flush with the tub rim, so that only the mixing lever ( 24 ) can be seen. Next to it is the adjustment lever ( 25 ) also with a cover ( 26 ) as before, with which the sealing plug ( 12 ) up or down is pressed and the drain hole ( 11 ) on the shaft floor ( 10 ) closes or opens. The shaft ( 10 ) is up to the lower edge of the drain hole ( 27 ) into which the drain hole arranged here in the middle of the bathtub ( 27 ) flows out. In this case, the bathtub is not filled via separate inlet openings, but the drain hole ( 27 ) is also used to fill the bathtub.

4 zeigt einen Teil der Seitenansicht der Badewanne im Schnitt, an weicher der Schacht (10) angeflanscht ist. Am Boden der Badewanne ist eine Mulde (28) angeformt, die als Ablauf- und Zulauföffnung dient und die durch eine Bohrung (29) in der Seitenwand der Wanne mit dem Schacht verbunden ist. Zur Befüllung der Badewanne wird der Verstellhebel (25) nach oben gezogen, so dass der Stopfenverschluss (12) nach unten gedrückt wird und das Ablaufloch (11) im Schacht (10) verschließt. Anschließend wird die Mischbatterie (16) mittels des Hebels aufgedreht, so dass das Wasser aus dem Batterieauslauf (18) in den Schacht fließt und von dort durch die Bohrung (29) in der Seitenwand durch die Bodenmulde (28) in die Wanne. Zun Entleeren der Wanne wird der Ablaufstopfen (12) wieder geöffnet, so dass das Wasser in der Wanne in die Mulde (28) und durch die Bohrung (29) in den Schacht (10) läuft und in das Ablaufloch (11) und von dort in den Abfluss. 4 shows a part of the side view of the bathtub in section, on which the shaft ( 10 ) is flanged. There is a hollow at the bottom of the bathtub ( 28 ), which serves as a drain and inlet opening and which through a hole ( 29 ) is connected to the shaft in the side wall of the tub. To fill the bathtub, the adjustment lever ( 25 ) pulled upwards so that the plug closure ( 12 ) is pressed down and the drain hole ( 11 ) in the shaft ( 10 ) closes. Then the mixer tap ( 16 ) by means of the lever, so that the water from the battery outlet ( 18 ) flows into the shaft and from there through the hole ( 29 ) in the side wall through the floor recess ( 28 ) in the tub. To empty the tub, the drain plug ( 12 ) opened again, so that the water in the tub in the trough ( 28 ) and through the hole ( 29 ) in the shaft ( 10 ) runs and into the drain hole ( 11 ) and from there to the drain.

5 zeigt wie 3 eine Badewanne, jedoch ist der Boden (30) der Badewanne nach oben gewölbt, so dass links und rechts in der Wanne eine Ablauföffnung (nicht sichtbar) angeordnet ist und. an der die Abflussleitungen (31 + 32) angeschlossen sind, welche in den Schacht (10) führen, welcher hier jedoch durch eine Trennwand (33) von der Mischbatterie (16) und dem Brauseschlauch (20) getrennt ist, damit der Brauseschlauch (20) nicht im Wasser hängt und dass der Schacht nicht so viel Inhalt hat. Der Auslauf (18) der Mischbatterie (16) mündet in diesem Fall in den abgetrennten Ablaufschacht (10) unmittelbar über dem Überlauf (14). 5 shows how 3 a bathtub, but the floor ( 30 ) of the bath arched upwards so that a drain opening (not visible) is arranged on the left and right in the bath and. where the drain pipes ( 31 + 32 ) are connected, which are in the shaft ( 10 ) which, however, here through a partition ( 33 ) from the mixer tap (16) and the shower hose ( 20 ) is disconnected so that the shower hose ( 20 ) does not hang in the water and that the shaft does not have as much content. The outlet ( 18 ) the mixer tap ( 16 ) in this case opens into the separated drain shaft ( 10 ) immediately above the overflow ( 14 ).

6 zeigt im Schnitt und in der Seitenansicht eine Wanne (1) mit der Ablaufvertiefung (28) und deren Abdeckung (36) m den Ablaufbohrungen (37). Die Ablauföffnung ist mittels eines Rohres (37) mit dem Ablaufgehäuse (38) verbunden. Am unteren Ablaufgehäuse (38) ist eine Ablauföffnung (39) angeordnet, in der das untere Ende des Verschluss- bzw. Überlaufohres (40) eingesteckt ist, welches als Führung dient. Über den Durchlässen (41), die im Rohr eingelassen sind, ist eine Dichtung (42) angeordnet, die mittels eines Steges (43) arretiert ist. Das Verschlussrohr (40) ist auf dem Bolzen (41) eines Druckmechanismus (42) aufgeschraubt, der wiederum am Ablaufgehäuse eingeschraubt ist. Am anderen Ende des Bolzens (41), der durch den Druckmechanismus (42) geführt ist, ist die Drucktaste (43) aufgesteckt. In der geöffneten Stellung des Verschlussrohres (40) ist die Drucktaste (43) bündig mit dem Wannenrand (2). 6 shows in section and in side view a tub ( 1 ) with the drain deepening ( 28 ) and their coverage ( 36 ) m the drain holes ( 37 ). The drain opening is by means of a pipe ( 37 ) with the drain housing ( 38 ) connected. On the lower drain housing ( 38 ) is a drain opening ( 39 ) arranged in which the lower end of the closure or overflow pipe ( 40 ) is inserted, which serves as a guide. Over the culverts ( 41 ) that are embedded in the pipe is a seal ( 42 ) arranged by means of a web ( 43 ) is locked. The sealing tube ( 40 ) is on the bolt ( 41 ) a printing mechanism ( 42 ) screwed on, which in turn is screwed onto the drain housing. At the other end of the bolt ( 41 ) by the printing mechanism ( 42 ), the pushbutton ( 43 ) attached. In the open position of the sealing tube ( 40 ) is the push button ( 43 ) flush with the tub rim ( 2 ).

7 zeigt wie 6, jedoch in der geschlossenen Stellung, wobei dann die Drucktaste (43) eingedrückt ist. Durch den Druckmechanismus (42) wird das Verschlussrohr (40) in der geschlossenen Stellung gehalten. Mit der Befüllung der Wanne füllt sich gleichzeitig das Ablaufgehäuse (38) mit Wasser. Bevor die Wanne überlaufen kann, läuft das überschüssige Wasser in das Verschluss- bzw. Überlaufrohr (4) und somit in den Abfluss. An dem Gewindeanschluss (44) des Ablaufgehäuses wird ein Sifon aufgeschraubt. Um das Verschluss- bzw. Überlaufrohr (40) wieder in die Öffnungsstellung zu bringen, genügt eine kleine Druckausübung auf die Drucktaste (43). Das anfallende Spritzwasser, z. B. bei einer Brause, läuft an der Drucktaste (43) vorbei in das Ablaufgehäuse (38). 7 shows how 6 , but in the closed position, whereby the pushbutton ( 43 ) is depressed. Through the printing mechanism ( 42 ) the sealing tube ( 40 ) held in the closed position. When the tub is filled, the drain housing fills at the same time ( 38 ) with water. Before the tub can overflow, the excess water runs into the sealing or overflow pipe ( 4 ) and thus in the drain. At the threaded connection ( 44 ) a siphon is screwed onto the drain housing. Around the sealing or overflow pipe ( 40 ) to put it back in the open position, just press the push button ( 43 ). The splashing water, e.g. B. with a shower, runs on the push button ( 43 ) into the drain housing ( 38 ).

8 zeigt in der Draufsicht eine Ecke einer Brausewanne (1) mit dem Ablaufsieb (36) und der Drucktaste (43) im Wannenrand. 8th shows a top view of a corner of a shower tray ( 1 ) with the drain strainer ( 36 ) and the push button ( 43 ) in the tub rim.

Claims (15)

Wanneneinlauf und Wannenablauf für Wannen dadurch gekennzeichnet, dass der Wanne (1) ein Schacht (10) angeformt, angeklebt oder angeflanscht ist und dass in diesen die Handbrause (21) und oder der Brauseschlauch (20) und oder die Wannenmischbatterie (16) und oder der Ablaufstopfenverschluss (12) hineinrangen und dass im Schachtboden eine Ablauföffnung (11) und in den Schachtwänden eine oder darüber hinaus Öffnungen (29) angeordnet sind und dass diese direkt mit der Wannenablauföffnung (28) oder mittels Rohrleitungen (31 + 32) verbunden sind und dass die Wannenablauföffnung oder Öffnungen (28) zugleich auch für die Befüllung der Wanne (1) dienen und dass ein Ablaufgehäuse (38) unter dem Wannenrand (2) oder Waschbeckenrand angeordnet ist und dass in ihm ein Verschlussrohr (49) integriert ist, das gleichzeitig als Überlaufrohr dient und dass die Verstellung des Verschlussrohres bzw. Überlaufrohres (40) mittels einer Drucktaste (43) und eines Druckmechanismus (42) vorgenommen wird und dass das Ablaufgehäuse (38) mit einer Wanne oder Waschbecken verbunden ist.Bath spout and bath drain for baths characterized in that the bath ( 1 ) a shaft ( 10 ) is molded, glued or flanged and that the hand shower ( 21 ) and or the shower hose ( 20 ) and or the bathtub mixer ( 16 ) and or the drain plug closure ( 12 ) and that there is a drain opening in the shaft floor ( 11 ) and one or more openings in the shaft walls ( 29 ) and that they are directly connected to the tub drain opening ( 28 ) or by means of pipes ( 31 + 32 ) are connected and that the tub drain opening or openings ( 28 ) also for filling the tub ( 1 ) serve and that a drain housing ( 38 ) under the tub rim ( 2 ) or edge of the sink and that a sealing tube ( 49 ) is integrated, which also serves as an overflow pipe and that the adjustment of the sealing pipe or overflow pipe ( 40 ) using a push button ( 43 ) and a printing mechanism ( 42 ) and that the drain housing ( 38 ) is connected to a tub or sink. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Schacht (10) ein Überlauf (14) angeordnet ist.Tub inlet and tub drain according to claim 1, characterized in that on the shaft ( 10 ) an overflow ( 14 ) is arranged. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasseraustritt (18) der Wannenmischbatterie (16) direkt und oder mittels einer Rohrleitung mit dem Schacht (16) verbunden ist.Tub inlet and tub outlet according to claim 1, characterized in that the mixed water outlet ( 18 ) the bath mixer tap ( 16 ) directly and or by means of a pipeline with the shaft ( 16) connected is. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasseraustritt (18) der Wannenmischbatterie (16) direkt und oder mittels einer Rohrleitung (19) mit der oder den Wannenzulauföffnungen (6 + 7) verbunden ist.Tub inlet and tub outlet according to claim 3, characterized in that the mixed water outlet ( 18 ) the bath mixer tap ( 16 ) directly and or by means of a pipeline ( 19 ) with the tub inlet (s) ( 6 + 7 ) connected is. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne eine oder darüber hinaus Zulauföffnungen (6 + 7 + 34) hat.Tub inlet and tub drain according to claim 4, characterized in that the tub has one or more inlet openings ( 6 + 7 + 34 ) Has. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 4 + 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Massagedüsen (34) mittels Rohrleitungen und Umstellventil mit der Wannenmischbatterie (16) verbunden sind und dass die Massagedüsen (34) mit dem Wasserdruck des Leitungsnetzes betrieben werden.Bath inlet and bath drain according to claim 4 + 5, characterized in that the massage jets ( 34 ) by means of pipes and diverter valve with the bath mixer tap ( 16 ) and that the massage jets ( 34 ) are operated with the water pressure of the pipeline network. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtabdeckungen (22 + 23 + 26) bündig mit dem Wannenrand (2) sind und dass aus der Schachtabdeckung nur die Bedienelemente herausragen.Tub inlet and tub drain according to claim 1, characterized in that the manhole covers ( 22 + 23 + 26 ) flush with the tub rim ( 2 ) and that only the controls protrude from the manhole cover. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Handbrause (21) in eingestecktem Zustand im Schacht (10) verschwindet und dass ihr ein Einhebelgriff (4) angeformt ist.Bath spout and bath drain according to claim 7, characterized in that the hand shower ( 21 ) when plugged in in the shaft ( 10 ) disappears and that you have a single lever handle ( 4 ) is molded on. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfenverschluss (12) mittels einer Stange (15) und eines Einhebelgriffes (25) verstellt werden kann.Tub inlet and tub drain according to claim 1, characterized in that the plug closure ( 12 ) using a rod ( 15 ) and a single lever handle ( 25 ) can be adjusted. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenboden (30) in der Mitte eine Erhöhung aufzeigt und dass unmittelbar unter den Zulauföffnungen (6 + 7) Vertiefungen bzw. Kanäle (8) eingelassen sind und dass diese mit Gefälle zum Fußende der Wanne und in einen gemeinsamen Kanal münden.Tub inlet and tub drain according to one of the preceding claims, characterized in that the tub bottom ( 30 ) shows an increase in the middle and that immediately below the inlet openings ( 6 + 7 ) Depressions or channels ( 8th ) are recessed and that these lead to a slope to the foot of the tub and into a common channel. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass im Wannenrand ein Ablagefach angeformt, angeklebt oder angeflanscht ist und dass dieses unter einer Abdeckung (35) verschwindet.Bath spout and bath drain according to claim 10, characterized in that a storage compartment is formed, glued or flanged in the bath rim and that this under a cover ( 35 ) disappears. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Ablaufgehäuse (38) eine Ablauföffnung (39) und mindestens eine Zblauföffnung (44) angeordnet ist.Tub inlet and tub drain according to claim 1, characterized in that the drain housing ( 38 ) a drain opening ( 39 ) and at least one opening ( 44 ) is arranged. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Wannenrand (2) eine Vertiefung (45) angeformt ist und dass in der Vertiefung der Druckschalter (43) betätigt wird und dass der Boden der Vertiefung (45) eine Öffnung hat, die so groß ist, dass die Befestigung (46) des Druckmechanismus (42) herausgedreht werden kann.Tub inlet and tub drain according to claim 1, characterized in that the tub edge ( 2 ) a deepening ( 45 ) is molded on and that the pressure switch ( 43 ) is actuated and that the bottom of the depression ( 45 ) has an opening so large that the attachment ( 46 ) of the printing mechanism ( 42 ) can be turned out. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wannenablauföffnung in der Seinenwand angeordnet ist und dass am Wannenboden mindestens eine Vertiefung angeordnet ist, die eine seitliche Ablauföffnung (47) aufweist.Bath inlet and bath drain according to claim 1, characterized in that at least one bath drain opening is arranged in the wall of his and that at least one recess is arranged on the bath floor, which has a lateral drain opening ( 47 ) having. Wanneneinlauf und Wannenablauf nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufsieb (36) bündig mit dem Wannenboden oder der Seitenwand gelagert ist und dass das Ablaufsieb über die Kreisform hinaus noch andere Formen hat.Tub inlet and tub drain according to claim 14, characterized in that the drain sieve ( 36 ) is flush with the tub floor or the side wall and that the drain strainer has other shapes beyond the circular shape.
DE10203301A 2001-01-30 2002-01-27 Water inlet and bath drain Expired - Fee Related DE10203301B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203301A DE10203301B4 (en) 2001-01-30 2002-01-27 Water inlet and bath drain

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101515U DE20101515U1 (en) 2001-01-30 2001-01-30 Water inlet and tub drain
DE20101515.3 2001-01-30
DE10203301A DE10203301B4 (en) 2001-01-30 2002-01-27 Water inlet and bath drain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203301A1 true DE10203301A1 (en) 2004-01-15
DE10203301B4 DE10203301B4 (en) 2007-12-13

Family

ID=7952218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101515U Expired - Lifetime DE20101515U1 (en) 2001-01-30 2001-01-30 Water inlet and tub drain
DE10203301A Expired - Fee Related DE10203301B4 (en) 2001-01-30 2002-01-27 Water inlet and bath drain

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101515U Expired - Lifetime DE20101515U1 (en) 2001-01-30 2001-01-30 Water inlet and tub drain

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20101515U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071086A1 (en) * 2007-06-23 2009-06-17 Norbert Scherer Drainage and overflow device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015030U1 (en) 2008-11-13 2009-02-26 Scherer, Norbert Raumsparsifon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT950157B (en) * 1972-03-14 1973-06-20 Giacomini A HYDRAULIC CONTROL UNIT FOR BATHTUB
DE8507648U1 (en) * 1985-03-15 1989-06-01 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE3811356A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-19 Grohe Armaturen Friedrich Water-outlet fitting
DE3907038A1 (en) * 1989-03-04 1990-09-13 Schock & Co Gmbh SANITARY SET FOR BATHTUBS
DE3907204C2 (en) * 1989-03-07 1994-09-29 Hansa Metallwerke Ag Device for mounting a bath mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071086A1 (en) * 2007-06-23 2009-06-17 Norbert Scherer Drainage and overflow device

Also Published As

Publication number Publication date
DE20101515U1 (en) 2001-06-13
DE10203301B4 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004285T5 (en) Construction of a detergent dispenser of water spout and shower devices
EP0370281A2 (en) Backflow preventer for sanitary systems, especially for installation in a sanitary fitting
EP0441151B1 (en) Watertap with backflow preventer
EP0061562A1 (en) Mixing valve for wash basins, sinks, bidets and similar sanitary apparatuses
DE10203301A1 (en) Water intake and drain for bath tubs has integrated shaft containing shower, shower hose, mixer taps, and rain plug
DE10038246A1 (en) Horizontal bath input and overflow fitting has free flow path in upper bath edge with mixture water feed bends, suction pipes via which mixture water passes to lower level bath feed
DE2653754A1 (en) Bath and shower fitting for bath overflow hole - has selection control and cold and hot water pipes entering fitting housing
DE69721248T2 (en) FLOW CONTROL DEVICE WITH A VALVE CONTROLLED BY MEANS OF INEXHAUSTIBLE ENERGY
DE4037389A1 (en) Water-saving toilet cistern - has separate tanks for fresh water and used water
DE4040667A1 (en) Changeover valve for mixer battery for water - consists of ventilation valve and air removal pipe with outlet
EP0741259A2 (en) Inlet and overflow mountings for a bath tub
DE102008023921A1 (en) Safety device for preventing back flow of bathtub water, has separation device and/or control piston with relief valve, backflow preventers and valve seal taken out in symmetrical line above bathtub edge after screwing housing cover lid
DE4439050C2 (en) Combined bathtub inlet and overflow set
DE10057592A1 (en) Toilet cistern for toilet systems has a horizontal separating wall for separating the cistern into two storage chambers connected by a channel
DE10107671A1 (en) The submerged inflow into a bath tub, with mixed hot/cold water, is controlled by a hydraulic miniaturized triple-chamber system integrated into the rotary control knob
DE102006018019B4 (en) Multifunction bathtub rim fitting with horizontal overflow, which draws off water with a restricted flow, and with ground supply plus external pipe interrupter A2
DE2543112B2 (en) Mixing valve for sanitary facilities or the like
DE19835514A1 (en) Dispenser for liquid soap in wash room has soap duct attached to tap and remote operated dispensing pump
EP1614816B1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
DE202004006464U1 (en) Water economizing tap for water fittings in household has second water saving outlet in addition to normal water outlet, with maximum amount of economizing water determined by volume of supply reservoir
DE102009009077A1 (en) Concealed bath mixer with an easily replaceable Amaturenblock, with integrated, flow-controlled, mechanical Rohrtrenner GB
DE10012180A1 (en) Combined bath tub inlet and drain fitting with mixed water supply from external bath mixer tap; has mixture device under top of bath tub for hot and cold water and device to prevent back absorption
DE202004019780U1 (en) Cast mineral wash-basin comprises an overflow and outlet unit which is integrated into the wall, in particular, the rear wall of the wash-basin
EP0671514A2 (en) Combined bathtub supply and overflow fixture with shower diverter valve and integrated backflow preventer
DE102010047720A1 (en) Bathtub pull-out spray, with a, on the upper edge of the tub, or on a subsequent tray arranged on this plug-in receptacle, in the vertical Symmetrielinie a rotary handle for actuating the tub sealing plug is integrated

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANITAERTECHNIK EISENBERG GMBH, 07607 EISENBER, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHERER, NORBERT, 66773 SCHWALBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. HECHT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee