DE1020304B - Self-operated brush making machine - Google Patents

Self-operated brush making machine

Info

Publication number
DE1020304B
DE1020304B DEC5856A DEC0005856A DE1020304B DE 1020304 B DE1020304 B DE 1020304B DE C5856 A DEC5856 A DE C5856A DE C0005856 A DEC0005856 A DE C0005856A DE 1020304 B DE1020304 B DE 1020304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
carrier
point
chain
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC5856A
Other languages
German (de)
Inventor
John Indus Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlson Tool and Machine Co
Original Assignee
Carlson Tool and Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlson Tool and Machine Co filed Critical Carlson Tool and Machine Co
Priority to DEC5856A priority Critical patent/DE1020304B/en
Publication of DE1020304B publication Critical patent/DE1020304B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles
    • A46D3/065Machines for both drilling bodies and inserting bristles of the belt or chain type

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Bürstenherstellungsmaschine mit einer Bohrstelle, an der Löcher in einen Bürstenrücken gebohrt werden, mit einer Einzugsstelle, an der die Borstenbüschel in die Löcher eingesetzt werden, und mit einem Träger, der eine Relativbewegung zur Bohrstelle und zur Einzugsstelle ausführen kann, so daß mit einer einzigen Bohrvorrichtung alle Bohr- und Einziehvorgänge ausgeführt werden.The invention relates to an automatic brush making machine with a drilling site where holes are drilled in the back of a brush, with a Entry point at which the tufts of bristles are inserted into the holes, and with a carrier, the one Can perform relative movement to the drilling site and the draw-in point, so that with a single Drilling device all drilling and pulling-in operations are carried out.

Bei Bürstenherstellungsmaschinen dieser Art ist schon eine auf dem Träger gelagerte Fördervorrichtung bekannt, die sich in einer geschlossenen Bahn durch die Bohr- und Einzugsstellen hindurchbewegt, wobei auf der Fördervorrichtung mehrere Spannvorrichtungen für die Bürstenrücken gelagert sind. Eine Einrichtung setzt selbsttätig die Bürstenrücken in die Spannvorrichtung ein, wenn die Fördervorrichtung durch eine Zuführstelle hindurchgeht. Brush manufacturing machines of this type already have a conveyor device mounted on the carrier known, which moves in a closed path through the drilling and pull-in points, wherein a plurality of clamping devices for the brush backs are mounted on the conveyor device. A device automatically inserts the back of the brush into the clamping device when the Conveyor device passes through a feed point.

Bei Bürstenbohr- und -Stopfmaschinen, bei denen die Bürstenhölzer zwecks Erzielung der Schränkung nach beiden Richtungen in verschiedener Neigung den Bearbeitungswerkzeugen entgegenbewegt werden, sind zur Verminderung der Bauteilzahl bereits Aufspanntrommeln verwendet worden, bei denen die eigentlichen Halter für die Bürstenkörper beweglich in den Trommeln angeordnet sind und durch ein einfaches Gestänge quer zur Drehungsebene der Trommeln bewegt werden.In the case of brush drilling and tamping machines, in which the brush woods are used to achieve the set are moved in both directions at different inclinations in the opposite direction to the machining tools clamping drums have already been used to reduce the number of components, in which the actual Holder for the brush body are movably arranged in the drums and by a simple Rods are moved transversely to the plane of rotation of the drums.

Um nun ständig die gleiche Relativstellung zwischen der Fördervorrichtung und der Einsetzvorrichtung aufrechtzuhalten und dadurch das Arbeiten zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, ist erfmdungsgemäß die Einsetzvorrichtung zum selbsttätigen Einsetzen der Bürstenrücken auf einem Träger gelagert, so daß sie an den Bewegungen des Trägers teilnimmt. Der Träger trägt in an sich bekannter Weise einen Förderer, der schrittweise verschoben wird, um einen an der Zuführstelle befindlichen Bürstenrücken zur Bohrstelle, dann zur Einsetzstelle und schließlich zur Abgabestelle zu führen, worauf dann der Bürstenrücken einem entsprechenden Behälter zugeführt wird.' In den Zeichnungen istTo now constantly the same relative position between the conveyor and the insertion device maintain and thereby simplify the work and the reliability of the device According to the invention, the insertion device for the automatic insertion of the brush backs is to be increased stored on a carrier so that it takes part in the movements of the carrier. The wearer wears in in a manner known per se a conveyor which is shifted step by step to one at the feed point located brush back to the drilling point, then to the insertion point and finally to the delivery point lead, whereupon the back of the brush is fed to a corresponding container. ' In the drawings is

Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Bürstenherstellungsmaschine,Fig. 1 is a front view of a brush manufacturing machine according to the invention,

Fig. 2 ein nach Linie 2-2 der Fig. 1 geführter senkrechter Schnitt des Mittelteiles der Fig. 1, wobei der Träger und ein Teil der Antriebsvorrichtung für den Träger ersichtlich ist,FIG. 2 is a vertical line taken along line 2-2 of FIG. 1 Section of the central part of Fig. 1, wherein the carrier and part of the drive device for the Carrier is visible,

Fig. 3 eine Rückansicht des in dem Mittelteil der Fig. 1 dargestellten Trägers,Fig. 3 is a rear view of the carrier shown in the central part of Fig. 1,

Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung,Fig. 4 is a plan view of the device shown in Fig. 3,

Selbsttätige BürstenherstellungsmaschineAutomatic brush making machine

Anmelder:Applicant:

Carlson Tool & Machine Company, Geneva, 111. (V. St. A.)Carlson Tool & Machine Company, Geneva, 111. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,Representative: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau, and Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, Munich 27,

Pienzenauerstr. 2, PatentanwältePienzenauerstr. 2, patent attorneys

John Indus Carlson, Geneva, 111. (V. St. Α.),John Indus Carlson, Geneva, 111. (V. St. Α.),

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

Fig. 5 ein Längsschnitt des rechtsliegenden Endes des in Fig. 1 dargestellten Trägers,Fig. 5 is a longitudinal section of the right-hand end of the carrier shown in Fig. 1,

Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung zum Zuführen von Bürstenrücken zum Träger,6 shows a modified embodiment of the device for feeding the back of the brush to the carrier,

Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht der Trägerlagerung und der Einrichtung zum Verschieben des Trägers, im wesentlichen nach Linie 7-7 der Fig. 1,
Fig. 8 ein Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7,
7 shows a partially sectioned plan view of the carrier mounting and the device for displacing the carrier, essentially along line 7-7 of FIG. 1;
Fig. 8 is a section along line 8-8 of Fig. 7,

Fig. 9 ein vergrößerter senkrechter Einzelschnitt, der die Einrichtung zeigt, durch die der Träger in der einen Richtung verschoben wird,9 is an enlarged vertical detail section showing the means by which the carrier in FIG which is shifted in one direction,

Fig. 10 ein der Fig. 2 entsprechender Schnitt des Trägers mit der Einrichtung, durch die der Träger in senkrechter Richtung verschoben wird, undFIG. 10 shows a section of the carrier corresponding to FIG. 2 with the device through which the carrier in is moved in the perpendicular direction, and

Fig. 11 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine.FIG. 11 is a side view of the machine shown in FIG.

Die Maschine besitzt ein Gestell 20 mit einer Bohrstelle A, an der Löcher in den Bürstenrücken gebohrt werden, mit einer Einzugsstelle B, an der Borstenbüschel in diese Löcher eingezogen und mit Draht befestigt werden, und mit einer Antriebseinrichtung, deren mit C bezeichneter Teil zum Antrieb der verschiedenen Einzelteile der Maschine dient. An der Bohrstelle A befindet sich ein Drehbohrer 21. der durch die Einrichtung 22 senkrecht auf und ab bewegt wird. Durch eine von der Antriebsvorrichtung C angetriebene Nockeneinrichtung wird der Bohrer auf und ab bewegt, um eine vorbestimmte Anzahl von Löchern in einem an der Bohrstelle befindlichen Bürstenrücken zu bohren, wobei der Abstand zwischen den Löchern dadurch erhalten wird, daß bei jeder Aufundabbewegung des Bohrers ein Verschieben desThe machine has a frame 20 with a drilling point A, at which holes are drilled in the back of the brush, with a draw-in point B, at which tufts of bristles are drawn into these holes and fastened with wire, and with a drive device, the part of which is labeled C for driving of the various individual parts of the machine. At the drilling point A there is a rotary drill 21 which is moved vertically up and down by the device 22. The drill is moved up and down by cam means driven by the drive device C to drill a predetermined number of holes in a back of the brush located at the drilling site, the spacing between the holes being obtained by shifting with each up and down movement of the drill of

7OT 808.47OT 808.4

Bürstenrückens erfolgt. An der Einzugsstelle B ist ein Einziehstößel oder Stopfer üblicher Ausführung vorgesehen, der eine Krampe aus einer Drahtzuführvorrichtung 23 und ein Borstenbüschel aus einer Greiferschiene 24 erfaßt und das Büschel und die Krampe in ein vorher gebohrtes Loch eines anderen Bürstenrückens oder Bürstenkörpers einzieht, der an der Einzugsstelle B liegt. Die in Fig. 1 dargestellte Drahtzuführvorrichtung sitzt auf parallelen Armen 25 und wird, ebenso wie die Greiferschiene und der Einziehstößel, durch entsprechend angetriebene Nocken betätigt. Im Vorratsbehälter 26 liegt ein Vorrat von Borsten, die mittels der Greiferschiene 24 herausgezogen und unter geringem Druck durch das Gewicht 27 gehalten werden. Ein Lochtaster 28 liegt zwischen der Bohrstelle und der Einzugsstelle und besitzt einen Fühler 29, der in eine Schablone eingreift, um die Stellung der Bürstenrücken relativ zu dem Bohrer und dem Einziehstößel bei jedem Aufundabbewegen genau einzustellen. Die verschiedenen Nocken zum Aufundabbewegen des Bohrers und des Einziehstößels werden im Gleichlauf angetrieben, so daß die Aufundabbewegung des Bohrers und des Einziehstößels gleichzeitig stattfindet und auf diese Weise gleichzeitig zwei Bürstenrücken oder Bürstenhölzer bearbeitet werden, von denen der eine Bürstenrücken an der Bohrstelle und der andere an der Einzugsstelle sich befindet.Brush back takes place. At the pull-in point B , a pull-in ram or tamper of the usual design is provided, which grips a staple from a wire feed device 23 and a tuft of bristles from a gripper rail 24 and pulls the tuft and the staple into a previously drilled hole in another brush back or brush body, which is located at the draw-in point B lies. The wire feed device shown in Fig. 1 sits on parallel arms 25 and, like the gripper rail and the pull-in ram, is actuated by appropriately driven cams. In the storage container 26 there is a supply of bristles which are pulled out by means of the gripper rail 24 and held under low pressure by the weight 27. A hole button 28 is located between the drilling point and the drawing-in point and has a feeler 29 which engages in a template in order to precisely adjust the position of the brush backs relative to the drill and the drawing-in ram each time it is moved up and down. The various cams for moving the drill and the plunger up and down are driven in synchronism, so that the up and down movement of the drill and the plunger takes place at the same time and in this way two brush backs or brushwoods are processed at the same time, one of which is at the drilling point and the other at the collection point is located.

Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist ein Förderer vorgesehen, der selbsttätig betätigt wird, um Bürstenrücken zur Bohrstelle und dann zur Einzugsstelle zu führen. Gleichzeitig sind selbsttätig arbeitende Einrichtungen vorgesehen, um ungebohrte Bürstenrücken dem Förderer zuzuleiten und die gebohrten Bürstenrücken, in die die Büschel eingezogen sind, aus dem Förderer herauszunehmen. Die Zuführvorrichtung weist einen Trichter oder einen anderen Vorratsbehälter auf, der einen Vorrat an ungebohrten Bürstenrücken enthält, so daß die Bedienungsperson nur den Vorrat an Bürstenrücken in den Vorratsbehältern von Zeit zu Zeit wieder aufzufüllen hat. Eine einzige Bedienungsperson kann deshalb die Wartung mehrerer Maschinen übernehmen. Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet also nicht absatzweise, sondern arbeitet mit stetig verlaufendem Arbeitsvorgang, d. h. sie arbeitet selbsttätig und ohne Unterbrechung, solange sich ein Vorrat von ungebohrten Bürstenrücken in dem Vorratsbehälter befindet. In the machine according to the invention, a conveyor is provided which is automatically actuated to Bring the back of the brush to the drilling site and then to the drawing-in point. At the same time are self-working Means provided to feed undrilled brush backs to the conveyor and the drilled Remove the back of the brush, into which the tufts have drawn, from the conveyor. The feeding device has a funnel or other storage container that has a supply of undrilled Contains brush backs, so that the operator only has to replenish the supply of brush backs in the storage containers from time to time. A single operator can therefore take over the maintenance of several machines. The inventive The machine does not work intermittently, but works with a steady flow Operation, d. H. it works automatically and without interruption as long as there is a supply of undrilled Brush back is located in the storage container.

Zu diesem Zweck ist ein Träger 30 vorgesehen, der einen endlosen Förderer 31 trägt. Durch besondere Einrichtungen wird der Förderer 31 schrittweise verschoben, um einen an der Zuführstelle D befindlichen Bürstenrücken zur Bohrstelle A, dann zur Einzugsstelle B und schließlich zur Abgabestelle E zu führen, die eine Fallrinne 33 zur Aufnahme der gebohrten und mit Büscheln ausgerüsteten Bürstenrücken nach der Freigabe an der Abgabestelle aufweist, um die Bürstenrücken einem entsprechenden Behälter zuzuführen. An der Zuführstelle D liegt ein Trichter 32, der die Bürstenrücken dem Förderer zuleitet.For this purpose a carrier 30 is provided which carries an endless conveyor 31. The conveyor 31 is shifted step by step by means of special devices in order to lead a brush back located at the feed point D to the drilling point A, then to the draw-in point B and finally to the delivery point E , which has a gutter 33 for receiving the drilled brush backs equipped with tufts after the release at the delivery point to feed the brush backs to a corresponding container. At the feed point D is a funnel 32 which feeds the brush backs to the conveyor.

Der vorstehend beschriebene Arbeitsvorgang verläuft nach dem Anlassen der Maschine ununterbrochen bis zum Abschalten der Maschine. Die Nockeneinrichtung, durch die der Bohrer und der Einziehstößel auf und ab bewegt werden und der Lochtaster angetrieben wird, läuft also stetig um.The operation described above continues uninterrupted after the machine is started until the machine is switched off. The cam mechanism through which the drill and the The pull-in ram are moved up and down and the punch button is driven, so it rotates continuously.

Der Träger 30 (Fig. 1 und 2) besitzt zwei auf Abstand voneinander stehende parallele Seitenplatten 35 und 36, die zwei Kettenräder 37 und 38 drehbar tragen, von denen je ein Kettenrad an jedem Stirnende des Trägers liegt. Die Kettenräder liegen in einer Ebene und tragen eine endlose Kette 39. Im Abstand voneinander sind auf der Kette eine Vielzahl Glieder 5 oder Blöcke 40 befestigt, von denen jeder längs seiner Seiten Zungen 41 und 42 trägt, die in U-förmige Kanäle 43 bzw. 44 der Führungen 45 und 46 einlaufen können, die an den oberen Kanten der Seitenplatten 35 und 36 des Trägers 30 befestigt sind. Die Führungen 45 und 46 liegen parallel zueinander, um die Glieder oder Blöcke 40 durch die Bohrstelle und die Einzugsstelle hindurchzuführen. Jeder Block besitzt eine Spannvorrichtung in Form einer Backe 47. Die Blöcke und die Backen sind so auf der Kette angeordnet, daß die Backen beim Umlauf der Kette um die Kettenräder herum in einem größeren Abstand voneinander stehen als die Breite des durch die Backen zu erfassenden Bürstenrückens beträgt. Ein ungebohrter Bürstenrücken kann also von dem Vorratsbehälter in den zwischen den Backen vorhandenen Zwischenraum eingelegt werden, sobald die Backen sich in einem derartig vergrößerten Abstand befinden, während der Bürstenrücken durch die Backen sicher festgehalten wird, sobald sich die Kette in einer geradlinigen Bahn bewegt und der zwischen den Backen befindliche Zwischenraum verkleinert wurde. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Backen 47a und 47 6 einen verhältnismäßig weiten Abstand voneinander besitzen, wenn die Kette um das Kettenrad 37 herumläuft.The carrier 30 (FIGS. 1 and 2) has two parallel side plates 35 that are spaced apart from one another and 36, which rotatably support two sprockets 37 and 38, one sprocket at each end of the wearer. The chain wheels lie in one plane and carry an endless chain 39. At a distance from each other a plurality of links 5 or blocks 40 are attached to the chain, each of which along its Sides tongues 41 and 42 which run into U-shaped channels 43 and 44 of the guides 45 and 46, respectively attached to the upper edges of the side panels 35 and 36 of the bracket 30. The guides 45 and 46 are parallel to each other, around the links or blocks 40 through the drilling site and the Feeding point through. Each block has a clamping device in the form of a jaw 47. The Blocks and the jaws are arranged on the chain in such a way that the jaws turn around when the chain revolves the sprockets are spaced a greater distance from each other than the width of the jaws the back of the brush to be detected. An undrilled back of the brush can therefore be removed from the storage container be inserted into the space between the jaws as soon as the jaws are in such an enlarged distance, while the back of the brush is held securely by the jaws as soon as the chain moves in a straight line and the one between the jaws Gap has been reduced. From Fig. 4 it can be seen that the jaws 47 a and 47 6 one have a relatively large distance from one another when the chain runs around the sprocket 37.

Diese Abstandsgröße wird durch die Zuführstelle D hindurch aufrechterhalten. Sobald die Kette in der geraden Bahn längs der Oberseite des Trägers läuft, bewegen sich die Backen aufeinander zu (wie dies aus der Stellung der Backen 47t' und 47 d ersichtlich ist) und halten einen Bürstenrücken 50 fest zwischen sich. Sobald ein gebohrter und mit Büscheln ausgerüsteter Bürstenrücken zur Ausgabestelle E läuft, trennen sich die Backen bei ihrem Umlauf um das Kettenrad 38 voneinander, so daß der Bürstenrücken in die FaIlrinne 33 fällt.This distance is maintained through the feed point D. Once the chain in the straight path along the upper surface of the carrier passes, the jaws move towards one another (as seen from the position of the jaws 47t 'and 47 d can be seen) and hold back a brush 50 fixed between them. As soon as a drilled brush back equipped with tufts runs to the dispensing point E , the jaws separate from one another as they revolve around the chain wheel 38, so that the brush back falls into the drop channel 33.

Um den Bürstenrücken in der Spanneinrichtung sicherer zu halten, ist an der oberen Fläche der Führungen 46 eine Führungsleiste 51 befestigt, deren vorstehende Lippe 52 über das innere Ende eines von der Spanneinrichtung gehaltenen Bürstenrückens vorsteht. Die Lippe 52 weist bogenförmig ausgeschnittene Abschnitte 52 a und 52 b auf, die an der Bohrstelle A und der Einzugsstelle B liegen, um die Spitzen des Bürstenrückens zum Bohren und zum Einziehen \ron Büscheln freizugeben. Eine weitere Führung 53 ist an der äußeren Seitenplatte 35 mittels der Konsole 54 befestigt und weist einen im wesentlichen U-förmigen Kanal 55 auf, der zur Aufnahme des Endteiles von Handgriff 50a des Bürstenrückens bestimmt ist. An der Führung 51 ist mittels der Arme 57 und 58 eine weitere Führung 56 befestigt, die den außenliegenden Teil des Bürstenrückens, in den die Büschel eingezogen werden, sicher hält.In order to hold the brush back more securely in the clamping device, a guide bar 51 is attached to the upper surface of the guides 46, the protruding lip 52 of which protrudes over the inner end of a brush back held by the clamping device. The lip 52 has arcuate cut-out portions 52 a and 52 b, which lie at the well site A and the feed point B to the tips of the brush back to the drilling and for retracting \ r tufts on release. Another guide 53 is attached to the outer side plate 35 by means of the bracket 54 and has a substantially U-shaped channel 55 which is intended to receive the end part of the handle 50a of the brush back. A further guide 56 is attached to the guide 51 by means of the arms 57 and 58 and securely holds the outer part of the brush back into which the tufts are drawn.

Die angegebenen verschiedenartigen Abmessungen und Abstandsgrößen für die Blöcke, Backen oder Führungen können natürlich geändert werden, um sie den Bürstenrücken verschiedener Formen und Gestalten anzupassen. Zu Erläuterungszwecken ist der Bürstenrücken, an dem die Bohrungen vorgenommen werden und in den das Einziehen der Büschel erfolgt, als Zahnbürste dargestellt.The specified various dimensions and spacing sizes for the blocks, jaws or guides can of course be changed to make them the back of the brush of different shapes and forms adapt. For explanatory purposes, the back of the brush is where the holes are made and in which the tufts are drawn in, shown as a toothbrush.

Der Behälter 32 vermag viele ungebohrte Bürstenrücken aufzunehmen ,und besitzt zur Führung der ungebohrten Bürstenrücken Seitenteile 60 und 61. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführung werden dieThe container 32 can accommodate many undrilled brush backs, and has to guide the undrilled Brush back side parts 60 and 61. In the embodiment shown in Fig. 5, the

fjürstenrücken durch ihr Eigengewicht dem Förderer zugeführt, der sich unterhalb des Behälters 32 verschiebt. Bewegt sich also die Backe 47 b unterhalb des Behälters 32 weg in die in Fig. 5 dargestellte Stellung, so fällt der ungebohrte Bürstenrücken 50 & in den zwischen' den Backen 47 a und 47 & vorhandenen Zwischenraum. Sobald die Backe 47a in die Stellung bewegt worden ist, die in der Darstellung die Backe 47& einnimmt, fällt der Bürstenrücken 50c in den zwischen der Backe 47 a und der folgenden Backe 47 c befindlichen Zwischenraum. Vorzugsweise wird jede Backe mit einem schmalen Gummieinsatz 62 versehen, um einen festeren Griff auf die Bürstenrücken zu erzielen.The back of the brush is fed by its own weight to the conveyor, which moves below the container 32. If the jaw 47 b moves away from below the container 32 into the position shown in FIG. 5, the undrilled back of the brush 50 & falls into the space between the jaws 47 a and 47 &. As soon as the jaw 47a has been moved into the position assumed by the jaw 47 & in the illustration, the back of the brush 50c falls into the space between the jaw 47a and the following jaw 47c. Preferably, each jaw is provided with a narrow rubber insert 62 in order to achieve a firmer grip on the back of the brush.

Bei der in Fig. 6 dargestellten, abgeänderten Form eines Füllbehälters enthält der Behälter 32' einen Vorrat an Bürstenrücken 50', die durch die Seiten 60' und 61' und durch eine Führungsschiene in Stellung gehalten werden. Ein durch Druckluft betätigter Kolben bewegt sich in einem Zylinder 64 hin und her, der mittels einer Leitung 65 mit einem Druckluftvorrat verbunden ist und der schrittweise in zeitlicher Übereinstimmung mit der schrittweisen Bewegung des Förderers betätigt wird, um einen Bürstenrücken 50' aus dem Behälter 32' in den Zwischenraum einzuschieben, der zwischen den Backen des Förderers vorhanden ist. Eine Führungsplatte 66 sichert die richtige Lagerung der Bürstenrücken auf den Klemmbacken.In the modified form of a filling container shown in FIG. 6, the container 32 'contains one Supply of brush backs 50 'which are in position through sides 60' and 61 'and by a guide rail being held. A piston actuated by compressed air moves back and forth in a cylinder 64, which is connected to a compressed air supply by means of a line 65 and which is gradually in time In accordance with the incremental movement of the conveyor is operated to make a brush back 50 ' from the container 32 'into the space between the jaws of the conveyor is. A guide plate 66 ensures the correct storage of the brush backs on the clamping jaws.

Wie bereits erwähnt, werden der Bohrer und der Einziehstößel ständig auf und ab bewegt, um Löcher in einen an der Bohrstelle liegenden Bürstenrücken zu bohren und Borstenbüschel in die bereits gebohrten Löcher eines anderen an der Einzugsstelle liegenden Bürstenrückens einzuziehen und zu befestigen. Zum Bohren der Löcher in einem Abstand voneinander wird der Träger bei jeder Aufundabbewegung des Bohrers und des Einziehstößels in wenigstens einer Richtung bewegt. Sobald die vorbestimmte Anzahl Löcher in einem Bürstenrücken gebohrt worden ist, werden durch Verschieben des Förderers andere Bürstenrücken an der Bohrstelle und an der Einzugsstelle eingestellt, so daß der Arbeitszyklus ohne Unterbrechung durchgeführt werden kann. Da der Bohrer und der Einziehstößel drei- bis viermal in 1 Sekunde auf und ab bewegt werden, bleibt zum Verschieben des Förderers sehr wenig Zeit. Um nun die erforderliche schnelle Bewegung des Förderers herbeizuführen, ist eine druckluftbetätigte Kolben- und Zylindervorrichtung 70 vorgesehen, die an der Seitenplatte 36 des Trägers befestigt und mit einer an dem Kolben befestigten Kolbenstange 71 ausgerüstet ist, die eine schwingbar gelagerte Klinke 72 trägt. Diese Klinke 72 greift in die Zähne 73 eines Schaltrades 74 ein, das fest auf der Welle 75 sitzt, die das Kettenrad 38 trägt. Bei der Verschiebung des Kolbens innerhalb des Zylinders verschiebt sich die Stange 71 nach rechts aus der in vollen Linien in Fig. 3 dargestellten Stellung in die in gestrichelten Linien in dieser Figur dargestellten Stellung und dreht das Schaltrad 74. Für einen einwandfreien Eingriff zwischen Klinke und den Schaltradzähnen sorgt eine Feder 76, deren eines Ende an der Klinke 72 und deren anderes Ende an einem Arm 77 verankert ist, dessen Lagerung auf Welle 75 erfolgt.As mentioned earlier, the drill bit and plunger are constantly moved up and down to make holes to drill into a back of the brush lying at the drilling point and tufts of bristles into the already drilled Draw holes in another back of the brush at the point where the brush is drawn in and fasten them. To the Drilling the holes at a distance from each other causes the wearer to move up and down the Drill and the ram moved in at least one direction. Once the predetermined number Holes have been drilled in one back of the brush, shifting the conveyor becomes another The back of the brush is adjusted at the drilling point and at the drawing-in point, so that the working cycle is uninterrupted can be carried out. Because the drill and the ram three to four times in 1 second are moved up and down, there is very little time to move the conveyor. To now the required Providing rapid movement of the conveyor is an air operated piston and cylinder device 70 is provided which is attached to the side plate 36 of the carrier and attached with one to the piston Piston rod 71 is equipped, which carries a pawl 72 mounted to pivot. This handle 72 engages the teeth 73 of a ratchet wheel 74 which is firmly seated on the shaft 75 which carries the sprocket 38. When moving the piston within the cylinder the rod 71 moves to the right from the position shown in full lines in FIG into the position shown in dashed lines in this figure and turns the ratchet wheel 74. For one A spring 76, one end of which ensures perfect engagement between the pawl and the ratchet wheel teeth is anchored to the pawl 72 and the other end of which is anchored to an arm 77, the bearing of which is mounted on the shaft 75 he follows.

Wegen des kurzen Zeitabschnittes, der zur Bewegung des Trägers zwischen den Aufundabbewegungen des Bohrers und des Einziehstößels verbleibt, muß die der Kolben- und Zylindervorrichtung 70 zwecks Verschiebung des Kolbens zugeführte Druckluft einen beträchtlichen Druck aufweisen und stellt in Wirklichkeit eine explosive Ladung dar, die den Förderer sehr schnell bewegt. Wenn eine derartige äußerst schnelle Bewegung herbeigeführt wird, besteht die große Gefahr, daß der Förderer über seine gewünschte Stellung hinaus überschleudert wird. Demgemäß ist eine weitere Einrichtung vorgesehen, die verhindert, daß sich der Förderer weiterbewegt, als der Abstand zwischen den Backen des Förderers beträgt, und die den Förderer nur um den Abstand bewegt, der erforderlich ist, um einen Bürstenrücken aus einer Bearbeitungsstelle heraus und gleichzeitig einen anderen Bürstenrücken in eine andere Bearbeitungsstelle hinein zu bewegen. Zu diesem Zwecke ist ein zweites Schaltrad 80 (Fig. 4) ebenfalls auf der Welle 75 befestigt. Eine zweite Klinke 81 sitzt drehbar auf einer auf der inneren Seitenplatte 36 befestigten Welle 82 und trägt einen Stift 83, der in einem Längsschlitz 84 eines Armes 85 gleitet, der am Arm 77 befestigt ist. Eine Feder 86 ist mit einem Ende am Arm 77 und mit dem anderen Ende an dem Stift 83 verankert, um den Stift 83 ständig gegen das rechtsliegendeEnde (Fig. 3) des Schlitzes 84 zu drängen und dennoch eine federnde A^erbindung zwischen- dem Stift und dem Schlitz zu schaffen. Wird das Schaltrad 74 im Uhrzeigersinne durch die Klinke 72 gedreht, so wird durch diese Bewegung der Arm 85 nach rechts gezogen und zieht die Klinke 81 aus der in vollen Linien in Fig. 3 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung, bei der die Klinke 81 in die Zähne 87 des Schaltrades 80 eingreift. Dieser Eingriff unterbricht natürlich die Drehung der Welle 75 und verhindert ein Überschleudern des Förderers.Because of the short period of time it takes for the wearer to move between up and down movements of the drill and the plunger remains, the piston and cylinder device 70 must be moved for the purpose of displacement The compressed air supplied to the piston has a considerable pressure and actually represents an explosive charge that moves the conveyor very quickly. If such an extremely fast Movement is brought about, there is a great risk that the conveyor over its desired position is thrown out. Accordingly, another device is provided which prevents the Conveyor moved further than the distance between the conveyor jaws and the conveyor moved only the distance required to get a brush back out of a processing point out and at the same time to move another brush back into another processing point. For this purpose, a second ratchet wheel 80 (FIG. 4) is also attached to the shaft 75. One second pawl 81 is rotatably seated on a shaft 82 fixed on the inner side plate 36 and carries a pin 83 which slides in a longitudinal slot 84 of an arm 85 which is attached to the arm 77. One Spring 86 is anchored at one end to arm 77 and at the other end to pin 83, around the To constantly urge pin 83 against the right-hand end (Fig. 3) of slot 84 and still be resilient A ^ connection between the pin and the slot create. If the ratchet wheel 74 is rotated clockwise by the pawl 72, this movement arm 85 is pulled to the right and pulls pawl 81 out of that shown in full lines in FIG Position in the position shown in Fig. 3 in dashed lines, in which the pawl 81 in the Teeth 87 of the ratchet 80 engages. This engagement, of course, interrupts the rotation of the shaft 75 and prevents the conveyor from spinning over.

Die Länge der Stange 71, die den Kolben mit der Klinke 72 verbindet, ist verstellbar, so daß die Maschine den Förderer schrittweise um veränderliche Strecken bewegen kann und eine Anpassung an die verschiedenen Größen der zu bearbeitenden Bürstenrücken möglich ist. Zu diesem Zweck ist die Stange 71 in zwei Abschnitte 71 α und 71 b unterteilt, deren Gewindeenden in einen Mutterteil 88 und einen Halsteil 89 eines gemeinsamen Paßstückes eingeschraubt sind, das den zwischen den Abschnitten der Stange liegenden Zwischenraum überbrückt. Die in den Mutterteil 88 und den Halsteil 89 eingeschraubten Abschnitte 71a bzw. 71 b sind mit gegenläufigem Gewinde versehen, so daß durch eine Drehung des Mutterteils 88 die Arbeitslänge der Stange erhöht oder herabgesetzt wird und auf diese Weise die Drehgröße erhöht oder vermindert wird, die bei dem Hinundhergang des Kolbens auf das Schaltrad 74 übertragen wird.The length of the rod 71, which connects the piston to the pawl 72, is adjustable so that the machine can move the conveyor gradually over variable distances and an adjustment to the different sizes of the brush backs to be processed is possible. For this purpose, the rod 71 is divided into two sections 71 b and α 71 whose threaded ends in a nut part 88 and a neck portion of a common fitting piece are screwed 89, which bridges the space lying between the portions of the rod. In the nut part 88 and the neck portion 89 is screwed portions 71a and 71b are provided with opposite thread, so that increases the length of the rod by rotation of the nut part 88 or lowered, and in this way increases the amount of rotation or is reduced, the is transmitted to the ratchet 74 as the piston reciprocates.

Die Zuführung von Druckluft zu der Kolben- und Zylindereinheit 70 erfolgt durch eine Leitung 90 (Fig. 2), die über ein Ventil 91 mit einem Druckluftvorrat verbunden ist. Die Bewegung des Förderers muß so abgestimmt sein, daß sie mit der Beendigung der Bohrung einer vorbestimmten Anzahl von Löchern in einem Bürstenrücken zusammenfällt. Zu diesem Zweck wird das Ventil 91 mittels eines Nockens 92 betätigt, der auf der Hauptnockenwelle 93 sitzt. Ein Nockenläufer 94 läuft auf dem Nocken und ist mit einem Hebel 95 verbunden, der schwingbar an dem Gehäuse 96 des Ventils gelagert ist. Der Hebel 95 besitzt eine Antriebsknagge 97, die einen Kolben 98 berührt, der das Ventil betätigt, um Druckluft dem Zylinder zuzuführen und den Kolben in dem Zylinder hin und her zu bewegen. Durch eine weitere Luftleitung 99 kann das Ventil 91 mit dem Zylinder 64 verbunden sein, der den im Behälter 32' liegenden Vorschubkolben (Fig. 6) enthält, damit der Kolben einen Druck gegen einen im Behälter 32' befindlichenThe supply of compressed air to the piston and cylinder unit 70 takes place through a line 90 (Fig. 2), which is connected to a compressed air supply via a valve 91. The movement of the conveyor must be coordinated so that with the completion of the drilling of a predetermined number of holes collapses in the back of a brush. To this For this purpose, the valve 91 is actuated by means of a cam 92 which is seated on the main camshaft 93. A Cam follower 94 runs on the cam and is connected to a lever 95, which is swingable on the Housing 96 of the valve is mounted. The lever 95 has a drive lug 97 which has a piston 98 which operates the valve to supply compressed air to the cylinder and the piston in the cylinder to move back and forth. The valve 91 can be connected to the cylinder 64 through a further air line 99 be connected, which contains the in the container 32 'lying advancing piston (Fig. 6), so that the piston a pressure against one located in the container 32 '

Bürstenrücken ausübt und den Bürstenrücken zwischen die auf dem Förderer befindlichen Greifer schiebt, sobald der Förderer seine schrittweise Bewegung beendet hat.Exercises brush back and pushes the brush back between the grippers on the conveyor as soon as the conveyor has finished its incremental movement.

Die Einstellung eines ungebohrten Bürstenrückens an der Bohrstelle, um die gewünschte Vielzahl von Bohrungen in den Bürstenrücken in richtiger Ausrichtung und im richtigen Abstand zu bohren, und die Einstellung eines gebohrten Bürstenrückens an derAdjustment of an undrilled back of the brush at the drilling site to the desired variety of Drill holes in the back of the brush in the correct orientation and at the correct spacing, and the Adjustment of a drilled brush back on the

Antriebsnocken 132 zu halten. Der Nocken 132 bewegt über die vorstehend beschriebene Verbindung die Platte 107 längs der Führung 100 vor und zurück.Drive cam 132 to hold. The cam 132 moves via the connection described above Plate 107 along the guide 100 back and forth.

Die rückliegende Seitenplatte 36 des Trägers 30 trägt in ihrer Längsrichtung ein Winkeleisen 140 (Fig. 2). Ein parallel dazu liegendes zweites Winkel eisen 141 besitzt einen aufrecht stehenden Schenkel 142., der im Abstand parallel zur Fläche 143 desThe rear side plate 36 of the carrier 30 carries an angle iron 140 in its longitudinal direction (Fig. 2). A parallel to this lying second angle iron 141 has an upright leg 142., which is parallel to the surface 143 of the

Ringes 125 festgehalten werden. Die Scheibe 124 besitzt einen Zapfen 126, der sich unter die Scheibe herunter erstreckt und in einen Schlitz 127 eingreift, der in dem Außenende einer auf dem Gestell 20 der 5 Maschine gleitbaren Schiene 128 vorgesehen ist. Das eine Ende einer Feder 129 greift an einer Verlängerung 130 des Zapfens 126 an, während das andere Ende der Feder an dem Gestell der Maschine verankert ist, um den Zapfen 126 in Berührung mit dem Schlitz Einzugsstelle, um anschließend alle vorher gebohrten io 127 zu drängen und den Nockenläufer, der an der Löcher genau unterhalb des Einziehstößels oder Gleitschiene 128 befestigt ist, in Berührung mit seinem Stopfers zum Einziehen eines Borstenbüschels einzustellen, erfolgt, wie erwähnt, durch Verschieben des
Trägers in wenigstens einer Richtung bei jeder Auf-
und Abbewegung des Bohrers und des Einziehstößels. 15
Zur Verschiebung des Trägers ist eine Führung 100
(Fig. 2, 3 und 8) auf zwei Stangen 101 und 102
gelagert, die in Lagerhälsen 103 und 104 des Gestelles
20 senkrecht beweglich gelagert sind. Um die Stangen
101 und 102 liegen Druckfedern 105 bzw. 106 herum, 20 Winkeleisens 140 mittels mehrerer dazwischenliegendie sich an dem Gestell und an der Führung 100 ab- der Abstandsstücke 144 gehalten wird. Die Flächen stützen, um die zwischen diesen Teilen herrschende 142 und 143 begrenzen einen Längsschlitz 145, der Bewegung abzufedern und die senkrechte Bewegung zur Aufnahme eines exzentrisch auf einem Stift 147 des Trägers zu unterstützen, sobald eine derartige angeordneten Zapfens 146 dient. Der Zapfen 146 ist Bewegung erforderlich ist. Riegelmuttern 101a und 25 in eine zweite Gleitschiene 148 eingeschraubt. Der 102a befinden sich auf den unteren Enden der Stangen Stift 147 kann in eine von drei Bohrungen 147a, 101 bzw. 102 und können fest gegen die unteren Enden 147 b und 147 c der Gleitschiene 148 eingeschraubt der Lagerhälse 103 bzw. 104 geschraubt werden, um werden, um den Träger vorläufig einzustellen. Die eine senkrechte Bewegung des Trägers dann zu ver- Schiene 148 gleitet in dem Gestell 20 und trägt einen hindern, wenn die jeweilige Form der gerade bear- 30 Nockenläufer 149, der an einem auf der Welle 93 beiteten Bürstenrücken keine Bewegung erfordert. Die sitzenden Nocken 150 anliegt. Der Zapfen 146 kann Führung 100 liegt unterhalb und parallel zu einer die um den Stift 147 gedreht werden, um den Träger 30 Bohrstelle und die Einzugsstelle verbindenden Ebene genau einzustellen und wird dann in jeder gewünschten und trägt eine längs verschiebbare Platte 107. Die Stellung durch Anziehen des Stiftes 147 befestigt, Platte 107 (Fig. 2) weist Seitenleisten 108 und 109, 35 dessen Kopf in festen Eingriff mit dem Boden einer die mit den Seiten der Führung 100 in Berührung Ausnehmung 151 tritt, die in dem oberen Abschnitt
Ring 125 to be held. The disc 124 has a pin 126 which extends below the disc and engages a slot 127 provided in the outer end of a rail 128 slidable on the frame 20 of the machine. One end of a spring 129 engages an extension 130 of the pin 126 while the other end of the spring is anchored to the frame of the machine to locate the pin 126 in contact with the slot and then urge any previously drilled io 127 and to adjust the cam follower, which is fastened to the hole just below the pull-in ram or slide rail 128, into contact with its pusher for pulling in a tuft of bristles, takes place, as mentioned, by sliding the
Carrier in at least one direction at every
and downward movement of the drill bit and the ram. 15th
A guide 100 is provided for moving the carrier
(Figs. 2, 3 and 8) on two rods 101 and 102
stored in the bearing necks 103 and 104 of the frame
20 are mounted vertically movable. To the poles
101 and 102 lie around compression springs 105 and 106, respectively, 20 angle iron 140 by means of several intermediate pieces which are held on the frame and on the guide 100 from which spacers 144 are held. The surfaces support around the existing between these parts 142 and 143 delimit a longitudinal slot 145 to cushion the movement and to support the vertical movement for receiving an eccentric on a pin 147 of the carrier as soon as such a pin 146 is used. The pin 146 is movement is required. Lock nuts 101a and 25 are screwed into a second slide rail 148. The 102a are located on the lower ends of the rods pin 147 can 102 and can firmly against the lower ends 147 b and 147 c of the slide rail 148 is screwed to the bearing necks are bolted 103 or 104 in one of three bores 147a, 101 and to to suspend the carrier. The vertical movement of the carrier is then to be performed. The rail 148 slides in the frame 20 and carries one when the respective shape of the cam follower 149 which is being machined does not require any movement on a back of the brush operated on the shaft 93. The seated cam 150 rests. The pin 146 can guide 100 lies below and parallel to a plane which can be rotated around the pin 147 in order to precisely adjust the plane connecting the carrier 30 drilling point and the drawing-in point and is then positioned in any desired and carries a longitudinally displaceable plate 107. The position by tightening of the pin 147, plate 107 (Fig. 2) has side ledges 108 and 109, 35 the head of which is in firm engagement with the bottom of a recess 151 which comes into contact with the sides of the guide 100 which is in the upper portion

des Abstandsstückes 144 vorgesehen ist. Eine Feder 152 (Fig. 9) greift mit einem Ende an dem Gestell 20 und mit dem anderen Ende an einem Stift 153 an, der 40 sich durch eine Öffnung 154 des Gestelles hindurcherstreckt und an der Gleitschiene 148 befestigt ist. Die Feder drängt die Gleitschiene 148 und infolgedessen den Nockenläufer 149 gegen den Nocken 150.of the spacer 144 is provided. A spring 152 (FIG. 9) engages the frame 20 at one end and at the other end to a pin 153 which extends 40 through an opening 154 in the frame and attached to slide rail 148. The spring urges the slide 148 and consequently the cam follower 149 against the cam 150.

Manchmal weist der zu bearbeitende Bürstenrücken Rinnen 118 und 119, die auf den Führungen 115 und 45 eine unebene Oberfläche auf. Dies macht erforderlich, gleiten können, wobei jede Rinne Seitenflansche daß der Träger nicht nur waagerecht, sondern auch aufweist, die an der Unterseite einer in jeder senkrecht bewegt werden muß. Um eine senkrechte Führungsbahn gebildeten Stufe 121 anliegen (Fig. 3). Bewegung des Trägers herbeizuführen, weist die Füh-Eine Bewegung in einer Richtung parallel zu einer rung 100 zwei Knöpfe 160 auf, die an der Unterseite Ebene oder Linie, die die Bohrstelle mit der Einzugs- 50 der Führung 100 (Fig. 10) befestigt sind und auf stelle verbindet, erfolgt also durch Verschieben der zwei im Abstand voneinander befindlichen Bogenflächen Platten 107 und damit des Trägers 30 längs der Füh- 161 laufen, die an einer Platte 162 befestigt sind. Die rung 100, während eine rechtwinklig dazu verlaufende Platte 162 ihrerseits ist an der Gleitschiene 148 mittels Bewegung durch Verschieben des Trägers 30 längs Bolzen 163 befestigt, die durch eine in der Deckplatte der Führungsbahnen 115 und 116 erfolgt. Die Ver- 55 165 befindliche öffnung 164 hindurchtreten. Die Schiebung des Trägers in einer Richtung oder in beiden
Richtungen erfolgt durch stetig umlaufende Nocken
der Hauptnockenwelle der Maschine.
Sometimes the back of the brush to be processed has grooves 118 and 119, which on the guides 115 and 45 have an uneven surface. This makes it necessary to be able to slide, with each channel having side flanges that the carrier not only horizontally, but also that must be moved vertically at the bottom one in each. To a vertical guide track formed step 121 rest (Fig. 3). To bring about movement of the carrier, the guide movement in a direction parallel to a tion 100 has two buttons 160 which are attached to the underside plane or line that the drilling site with the feed 50 of the guide 100 (Fig. 10) and connects to place, that is, by moving the two spaced-apart arcuate surfaces plates 107 and thus the carrier 30 run along the guides 161, which are fastened to a plate 162. The tion 100, while a plate 162 running at right angles to it, is in turn attached to the slide rail 148 by means of movement by moving the carrier 30 along bolts 163, which takes place through a bolt 163 in the cover plate of the guideways 115 and 116. The opening 164 located in the 55 165 pass through. The movement of the wearer in one direction or both
Direction is made by continuously rotating cams
the main camshaft of the machine.

liegen, und abnehmbare Führungsflansche 110 und 111 auf, die unterhalb der Stufen 112 und 113 der Führung liegen und diese Stufen berühren, um die Platte 107 sicher auf der Führungsbahn 100 zu halten.lie, and removable guide flanges 110 and 111, which are below the steps 112 and 113 of the guide and touch these steps in order to hold the plate 107 securely on the guide track 100.

Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, trägt die Platte 107 zwei im Abstand voneinander stehende, parallele Führungsbahnen 115 und 116, die sich rechtwinklig zur Führung 100 erstrecken. Der Träger 30 besitztAs can be seen from FIGS. 7 and 8, the plate carries 107 two spaced apart, parallel guideways 115 and 116, which are at right angles to guide 100 extend. The carrier 30 has

Um die Platte 107 auf der Führung 100 zu ver-In order to place the plate 107 on the guide 100

Bogenflächen 161 sind in ihrer Form komplementär der zu bohrenden und zu bearbeitenden Fläche eines auf dem Förderer liegenden Bürstenrückens 50". Die Bewegung des Trägers 30 in einer Richtung parallelArc surfaces 161 are complementary in shape to the surface to be drilled and machined the back of the brush 50 "lying on the conveyor. The movement of the carrier 30 in a direction parallel

schieben, ist an der rechtsliegenden Stirnseite der 60 zur Krümmung des Bürstenrückens 50" erfolgt durch Platte 107 (Fig. 7) eine Platte 120 befestigt, in deren Verschiebung der Schiene 148. Die Verschiebung der längs gestreckter Öffnung 121 eine Lagerbüchse 122 Schiene 148 verschiebt die Bogenflächen 161 unter den zu gleiten vermag. Die Lagerbuchse 122 kann an einer Knöpfen 160 weg und hebt oder senkt den Träger. Die Stange 123 befestigt werden, die an einer Kurbelein- senkrechte Bewegung des Trägers erfolgt durch die richtung festsitzt, die die Form einer drehbar gelager- 6g bereits beschriebene Einrichtung, d. h. durch die ten Scheibe 124 hat. Um eine genaue Einstellung des Stangen oder Zapfen 101 und 102, die senkrecht in Hubes der Kurbel zu erzielen, ist die Lagerbüchse 122 den Lagerhälsen 103 und 104 des Gestelles verschiebexzentrisch auf der Stange 123 gelagert und kann in bar sind. Die jeweilige Form der Bogenflächen 161 jeder Stellung, in die sie durch Drehung auf der wird bestimmt durch die Form des zu bearbeitenden Stange gebracht worden ist, mittels eines geriefelten 70 Bürstenrückens. Besitzt dieser Bürstenrücken einepush is done on the right-hand side of the 60 to the curvature of the brush back 50 "through Plate 107 (Fig. 7) a plate 120 attached, in the displacement of the rail 148. The displacement of the elongated opening 121 a bearing bush 122 rail 148 moves the curved surfaces 161 under the able to slide. The bushing 122 can be removed from a button 160 and raises or lowers the carrier. the Rod 123 are attached, which is carried out by the vertical movement of the carrier on a crank direction is stuck, which takes the form of a rotatably mounted 6g device already described, d. H. through the th disc 124 has. For accurate adjustment of the rods or pins 101 and 102 that are perpendicular in To achieve the stroke of the crank, the bearing bush 122 is eccentric in relation to the bearing necks 103 and 104 of the frame stored on the rod 123 and can be in cash. The respective shape of the arcuate surfaces 161 each position in which it is rotated on is determined by the shape of the machine to be machined Rod has been brought by means of a grooved 70 brush back. Does this brush back have a

ebene Oberfläche, so können die Bogenflächen 161 weggelassen werden.flat surface, the arcuate surfaces 161 can be omitted.

Die erfindungsgemäße Bürstenherstellungsmaschine wird mit einem Büscheltaster ausgerüstet. Zu diesem Zweck ist die zum Anschwingen des Büscheltasters bestimmte Welle mit einem Kreuzkopf 170 verbunden, der entweder im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinne aus der in Fig. 11 dargestellten Neutralstellung heraus verschwenkt werden kann. Zum Verschwingen des Kreuzkopfes 170 dient ein Arm 171, der auf einem Stift 172 drehbar ist, der exzentrisch auf dem getriebenen Zahnrad 173 sitzt. Der Arm 171 trägt einen Ring 174, der in der dargestellten Stellung durch eine Feder 175 gehalten wird und gegen den oberen Abschnitt des Kreuzkopfes 170 gelegt werden kann, um den Kreuzkopf beim Umlauf des Zahnrades 173 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen. Der Arm 171 sitzt gleitbar in einer Muffe 176, die an der in dem Kreuzkopf 170 gleitbaren Kurbel befestigt ist. Sobald die Kurbel zum gegenüberliegenden Ende des Kreuzkopfes 170 bewegt wird, verschwingt die Bewegung des Armes 171 den Kreuzkopf 170 natürlich im Uhrzeigersinne. Die Verschiebung der Kurbel 177 von einem Ende des Kreuzkopfes zum anderen Ende des Kreuzkopfes erfolgt über die Kühleinrichtung 178, die einen Antriebsnocken 179 und einen Hebel 180' enthält, der an dem Maschinengestell drehbar gelagert und mit einem Nockenläufer 181 ausgerüstet ist, der gegen den Nocken 179 mittels einer Feder 182 gedrückt wird. Das eine Ende eines Lenkers 183 ist drehbar mit dem Hebel 180 und das andere Ende des Lenkers 183 ist drehbar mit einem zweiten Hebel 184 verbunden, dessen Muffe 185 gleitend auf einer Steuerstange 186 liegt und gegen eine Feder 187 anstößt. Das andere Ende der Feder 187 legt sich gegen einen Ring 188 an. Die Kurbel 177 ist an dem oberen Ende der Stange 186 befestigt, so daß die Bewegung der Stange mittels der Kurbeleinrichtung 178 eine Bewegung der Kurbel 177 von einem Ende des Kreuzkopfes zum anderen Ende ermöglicht. Zwischen dem Gestell und dem Kreuzkopf 170 ist eine Feder 189 verankert, um den Kreuzkopf in die dargestellte Neutralstellung zurückzuführen.The brush manufacturing machine according to the invention is equipped with a cluster button. To this The purpose is to swing the cluster button certain shaft connected to a crosshead 170, which is either clockwise or counterclockwise Can be pivoted clockwise from the neutral position shown in Fig. 11 out. To the Swinging of the cross head 170 is used by an arm 171 which is rotatable on a pin 172 which is eccentric seated on the driven gear 173. The arm 171 carries a ring 174, which is in the position shown held by a spring 175 and placed against the top portion of the crosshead 170 can to rotate the cross head counterclockwise as the gear 173 rotates. The arm 171 is slidably seated in a sleeve 176 which is attached to the crank which is slidable in the crosshead 170. As soon as the crank is moved to the opposite end of the cross head 170, the movement swings of arm 171, of course, cross head 170 in a clockwise direction. The displacement of the crank 177 from one end of the cross head to the other end of the cross head takes place via the cooling device 178, which contains a drive cam 179 and a lever 180 'which is rotatably mounted on the machine frame and is equipped with a cam follower 181 which is pressed against the cam 179 by means of a spring 182 is pressed. One end of a handlebar 183 is rotatable with the lever 180 and the other end of the Handlebar 183 is rotatably connected to a second lever 184, the sleeve 185 of which slides on a control rod 186 lies and abuts against a spring 187. The other end of the spring 187 rests against you Ring 188 on. The crank 177 is attached to the upper end of the rod 186 so that the movement of the Rod by means of the crank device 178 moves the crank 177 from one end of the crosshead to the other end. A spring 189 is located between the frame and the crosshead 170 anchored to return the crosshead to the neutral position shown.

Um die durch die Feder 189 bewirkte Zurückführung des Kreuzkopfes in seine Neutralstellung zu erleichtern, ist das eine Ende eines Armes 190 bei 191 drehbar am Gestell gelagert, während an einer Zwischenstelle des Armes 190 eine an dem Gestell verankerte Feder 192 angreift. Das obere Ende 193 des Armes 190 besitzt eine Abflachung, die gegen eine Abflachung 194 (Fig. 1) der Scheibe 195 gedrängt wird, die auf der Welle befestigt ist, auf der der Kreuzkopf sitzt. AVenn also die Feder 189 den Kreuzkopf nicht in seine genaue Neutralstellung zurück-^ führt, dreht der gegen die Abflachung 194 wirkende Druck der Fläche 193 die Scheibe 195 in eine Stellung, in der die Abflachung im wesentlichen auf ihrer gesamten Länge in Berührung mit der oberen flachen Fläche des Armes sich befindet.To the return of the cross head brought about by the spring 189 in its neutral position facilitate, one end of an arm 190 is rotatably mounted at 191 on the frame, while on one Intermediate point of the arm 190 engages a spring 192 anchored to the frame. The upper end 193 of the Arm 190 has a flat area which is pressed against a flat area 194 (FIG. 1) of disk 195 attached to the shaft on which the crosshead sits. So if the spring 189 is the crosshead does not return to its exact neutral position, the one acting against the flat 194 rotates Press the surface 193 the disk 195 into a position in which the flat is substantially on its entire length is in contact with the upper flat surface of the arm.

6060

Claims (11)

PatentANSPHücHE:PATENT APPLICATIONS: 1. Selbsttätige Bürstenherstellungsmaschine mit einer Bohrstelle, an der Löcher in einen Bürstenrücken gebohrt werden, mit einer Einzugsstelle, an der Borstenbüschel in die Löcher eingesetzt werden, und mit einem Träger, der eine Relativbewegung zu der Bohrstelle und der Einzugsstelle ausführen kann, so daß mit einer einzigen Bohrvorrichtung und mit einer einzigen Einziehvorrichtung alle Bohr- und Einziehvorgänge ausgeführt werden, mit einer auf dem Träger gelagerten Fördervorrichtung, die sich in einer geschlossenen Bahn durch die Bohr- und Einzugsstellen hindurchbewegt, wobei auf der Fördervorrichtung mehrere Spannvorrichtungen für die Bürstenrücken gelagert sind, und mit einer Einsetzeinrichtung, die selbsttätig die Bürstenrücken in die Spannvorrichtung einsetzt, wenn die Fördervorrichtung durch eine Zuführstelle hindurchgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzeinrichtung (32) zum selbsttätigen Einsetzen der Bürstenrücken auf dem Träger (30) gelagert ist, um an den Bewegungen des Trägers (30) teilzunehmen, so daß ständig die gleiche Relativstellung zwischen der Fördervorrichtung (39) und der Einsetzvorrichtung (32) aufrechterhalten wird.1. Automatic brush manufacturing machine with a drilling point with holes in the back of a brush be drilled with an indentation point where tufts of bristles are inserted into the holes, and with a carrier that moves relative to the drilling site and the pull-in site can, so that with a single drilling device and with a single pulling device all Drilling and pulling operations are carried out with a conveyor device mounted on the carrier, which moves in a closed path through the drilling and pull-in points, several clamping devices for the brush backs being mounted on the conveyor device are, and with an insertion device that automatically pushes the back of the brush into the jig begins when the conveyor device passes through a feed point, characterized in that that the insertion device (32) for the automatic insertion of the brush backs on the carrier (30) is mounted to participate in the movements of the carrier (30), so that constantly the same Maintain the relative position between the conveying device (39) and the insertion device (32) will. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einer endlosen Kette (39) besteht und die Spanneinrichtung Backen (47) aufweist, die in Abständen auf der Kette (39) aufgestellt sind, daß die Zuführstelle (D) an einem Ort aufgestellt ist, an dem die Kette (39) in einer bogenförmigen Bahn um ein Kettenrad (37) läuft, daß die Einsetzeinrichtung (32) einen Bürstenrücken zwischen den Backen (47) einsetzt und daß der Bürstenrücken von den Backen (47) erfaßt wird, wenn sich die Kette nach Verlassen des Kettenrades (37) in einer geradlinigen Bahn bewegt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the conveyor device consists of an endless chain (39) and the clamping device has jaws (47) which are set up at intervals on the chain (39) that the feed point (D) on a Is set up where the chain (39) runs in an arcuate path around a sprocket (37), that the inserter (32) inserts a brush back between the jaws (47) and that the brush back is gripped by the jaws (47) when the chain moves in a straight line after leaving the sprocket (37). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzeinrichtung (32) aus einem Trichter (32') mit einer Auslaßöffnung besteht und daß in einem pneumatischen Zylinder (64) ein an dieser Auslaßöffnung befindlicher Kolben verschiebbar ist, der den nahe der Auslaßöffnung befindlichen Bürstenrücken an der Zuführstelle (D) zwischen die zusammenarbeitenden Backen (47) schiebt.3. Machine according to claim 2, characterized in that the insertion device (32) consists of a funnel (32 ') with an outlet opening and that a piston located at this outlet opening is displaceable in a pneumatic cylinder (64), which piston is located near the outlet opening the back of the brush located at the feed point (D) between the cooperating jaws (47). 4. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander stehenden Kettenrädern (37), die sich in einer Ebene auf dem Träger (30) drehen, von den Kettenrädern (37, 38) getragenen Kette (39), deren einer Strang in einer geradlinigen Bewegungsbahn in der Bohrstelle (A) und Einzugsstelle (B) verläuft, auf dem Träger (30) vorgesehen, im Abstand voneinander stehenden parallelen Führungsbahnen (45, 46), die sich längs der Bewegungsbahn auf beiden Seiten der Kette (39) erstrecken, an der Kette (39) befestigten Führungseinrichtungen (41, 42), die in den Führungsbahnen (45., 46) laufen, aus eine aus Kolben und Zylinder bestehenden Vorrichtung (70), die mit dem Kettenrad (38) zusammenarbeitet, um eine schrittweise, aber schnelle Drehung der Kettenräder (37, 38) zu bewirken und einen den Backen (47) durch die Einsetzeinrichtung (32) zugeführten Bürstenrücken aufeinanderfolgend an der Bohrstelle (A) und dann an der Einzugsstelle (B) aufzustellen.4. Machine according to claim 1, characterized by two spaced-apart chain wheels (37) which rotate in a plane on the carrier (30), chain (39) carried by the chain wheels (37, 38), one strand of which in a rectilinear movement path in the drilling point (A) and draw-in point (B) runs, provided on the carrier (30), spaced parallel guide paths (45, 46) which extend along the movement path on both sides of the chain (39) , on the chain (39) attached guide devices (41, 42), which run in the guide tracks (45, 46), consisting of a piston and cylinder device (70) which cooperates with the sprocket (38) to a to cause gradual but rapid rotation of the chain wheels (37, 38) and to set up a back of the brush fed to the jaws (47) by the insertion device (32) successively at the drilling point (A) and then at the drawing-in point (B) . 5. Maschine nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine Führung (53), die auf dem Träger (30) in einem Abstand parallel zu der Bewegungsbahn der Kette (39) verläuft und einen an dem Bürstenrücken vorgesehenen Handgriff (50 a) führend aufnimmt. 5. Machine according to claim 1, characterized by a guide (53) which runs on the carrier (30) at a distance parallel to the path of movement of the chain (39) and a handle provided on the back of the brush (50 a) in a leading manner. 6. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Abgabestelle (E), die in der Nähe des anderen Kettenrades (38) liegt und eine Fallrinne6. Machine according to claim 4, characterized by a delivery point (E) which is located in the vicinity of the other chain wheel (38) and a chute 709 808/4709 808/4 (33) aufweist, die einen Bürstenrücken aufnimmt, sobald dieser, wenn die Kette (39) in einem Bogen um das Kettenrad (38) herumwandert, von den Backen (47) freigegeben wird.(33) which receives a brush back as soon as this, when the chain (39) in an arc wanders around the sprocket (38), is released from the jaws (47). 7. Maschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Schaltrad (74), das an einem der Kettenräder (38) befestigt ist, um dieses in Drehung zu setzen, einen Antriebsteil (70), der eine in das Schaltrad (74) eingreifende Klinke (72) trägt und der an einem Kolben (71 b) befestigt ist und durch eine Ventileinrichtung (91), die dazu dient, dem Zylinder der Antriebseinrichtung (70) Druckluft zuzuführen, so daß die Kettenräder (37, 38) schrittweise gedreht werden, um einen von den Backen (47) gehaltenen Bürstenrücken aufeinanderfolgend an der Bohrstelle (A) und an der Einzugsstelle (B) aufzustellen.7. Machine according to claim 4, characterized by a ratchet wheel (74) which is attached to one of the chain wheels (38) in order to set this in rotation, a drive part (70) which has a pawl ( 72) and which is attached to a piston (71 b) and through a valve device (91) which serves to supply compressed air to the cylinder of the drive device (70) so that the sprockets (37, 38) are gradually rotated to to set up a brush back held by the jaws (47) one after the other at the drilling point (A) and at the drawing-in point (B) . 8. Maschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zweite Klinke (81), die in die Zähne des Schaltrades (74) eingreift, um die Drehung des Schaltrades zu unterbrechen, nachdem dieses durch die erste Klinke (72) gedreht worden ist.8. Machine according to claim 7, characterized by a second pawl (81) which engages the teeth of the ratchet wheel (74) to interrupt the rotation of the ratchet wheel after it has been rotated by the first pawl (72). 9. Bürstenherstellungsmaschine nach Anspruch 1, bei welcher der Träger in Längsrichtung und Seitenrichtung der Bewegungsbahn der Förderkette verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30) als Ganzes senkrecht zur Bewegungsbahn der Förderkette (39) verschiebbar ist.9. brush manufacturing machine according to claim 1, wherein the carrier in the longitudinal direction and Lateral direction of the path of movement of the conveyor chain is shifted, characterized in that that the carrier (30) as a whole can be displaced perpendicular to the path of movement of the conveyor chain (39). 10. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bohrstelle (A) mit einem Bohrer (21) zum Bohren von Löchern in einen Bürstenrücken und mit einer Einzugsstelle (B) mit einem Einziehstößel (23 bis 25) zum Einziehen von Borstenbüscheln in die Löcher, eine Führung (100), die auf dem Maschinengestell in senkrechter Richtung beweglich angeordnet ist und die Bürstenrücken in mehrere vorbestimmte Stellungen an jede Bearbeitungsstelle schiebt, eine auf dieser Führung (100) gleitenden Platte (107), die eine zweite Führung (115, 116) trägt, die im wesentlichen rechtwinklig zu der ersten Führung (100) angeordnet ist, einen auf der zweiten Führung (115, 116) gleitbaren Träger (30), einen drehbar gelagerten Nocken (132) und einen diesen angeordneten Nockenläufer, eine den Nockenläufer mit der Platte (107) verbindenden Anordnung (120 bis 127), die die Platte (107) längs der Führung (100) verschiebt, einen zweiten drehbar gelagerten Nocken (150) und einen zweiten Nockenläufer (149), eine weitere Anordnung (140 bis 148), die den Nockenläufer (149) mit dem Träger (30) verbindet, um den Träger (30) längs der zweiten Führung (115, 116) zu verschieben, senkrecht gegeneinander weisend Knöpfe (160), die auf der Führung (100) aufgestellt sind, wobei der Anordnung (140 bis 148) Nockenflächen (161) zugeordnet sind, die mit den Knöpfen (160) in Berührung treten, um eine senkrechte Bewegung des Trägers (30) zu bewirken, und durch eine Welle (93), welche die Nocken (132, 150) ständig dreht.10. Machine according to claim 1, characterized by a drilling point (A) with a drill (21) for drilling holes in a brush back and with a pull-in point (B) with a pull-in ram (23 to 25) for pulling tufts of bristles into the holes, a guide (100) which is arranged on the machine frame so as to be movable in a vertical direction and which pushes the brush backs into several predetermined positions at each processing point, a plate (107) sliding on this guide (100 ), which has a second guide (115, 116) carries, which is arranged substantially at right angles to the first guide (100) , a on the second guide (115, 116) slidable carrier (30), a rotatably mounted cam (132) and a cam follower arranged this, one of the cam follower with the Plate (107) connecting arrangement (120 to 127) which moves the plate (107) along the guide (100) , a second rotatably mounted cam (150) and a second cam follower (149), one wide ere arrangement (140 to 148) which connects the cam follower (149) to the carrier (30) in order to slide the carrier (30) along the second guide (115, 116) , vertically facing buttons (160), which the guide (100) are positioned, said arrangement are assigned (140 to 148), cam surfaces (161) to effect come into contact with the studs (160) to a vertical movement of the carrier (30), and by a shaft (93), which constantly rotates the cams (132, 150). 11. Maschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine aus Kolben und Zylinder bestehende Vorrichtung (70), die die Fördervorrichtung (39) verschiebt, durch eine Ventileinrichtung (91), welche die Vorrichtung (70) betätigt, und durch einen auf der Welle (93) befestigten dritten Nocken (92), dessen Nockenläufer (94) mit der Ventileinrichtung (91) verbunden ist, wobei dieser dritte Nocken (92) nach Fertigstellung der vorbestimmten Zahl von Löchern die Ventilvorrichtung (91) betätigt, um die Fördervorrichtung (39) zu verschieben, so daß andere Bürstenrücken unter den Bohrer (21) und den Einziehstößel (23 bis 25) eingestellt werden.11. Machine according to claim 10, characterized by a piston and cylinder device (70) which displaces the conveying device (39), by a valve device (91) which actuates the device (70), and by a device on the shaft ( 93) attached third cam (92) whose cam follower (94) is connected to the valve device (91), this third cam (92) actuating the valve device (91) after completion of the predetermined number of holes in order to move the conveyor device (39) to move so that other brush backs are set under the drill (21) and the plunger (23 to 25) . In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1857 207; französische Patentschrift Nr. 832 900; deutsche Patentschrift Nr. 510 571.References considered: U.S. Patent No. 1857,207; French Patent No. 832,900; German patent specification No. 510 571. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings © 709 808/4 11.57© 709 808/4 11.57
DEC5856A 1952-05-17 1952-05-17 Self-operated brush making machine Pending DE1020304B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5856A DE1020304B (en) 1952-05-17 1952-05-17 Self-operated brush making machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5856A DE1020304B (en) 1952-05-17 1952-05-17 Self-operated brush making machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020304B true DE1020304B (en) 1957-12-05

Family

ID=7013769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5856A Pending DE1020304B (en) 1952-05-17 1952-05-17 Self-operated brush making machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020304B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089360B (en) * 1958-03-25 1960-09-22 Kurt Henry Klein Brush drilling and tamping machine
WO2007099002A1 (en) 2006-02-24 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510571C (en) * 1928-03-11 1930-10-22 Edward Bailey Page Brush drilling and tamping machine
US1857207A (en) * 1922-08-21 1932-05-10 Pittsburgh Plate Glass Co Automatically acting brush making machine
FR832900A (en) * 1937-05-26 1938-10-04 Brosse Universal automatic machine with intermittent or continuous operation for the manufacture of simple or complex brushes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857207A (en) * 1922-08-21 1932-05-10 Pittsburgh Plate Glass Co Automatically acting brush making machine
DE510571C (en) * 1928-03-11 1930-10-22 Edward Bailey Page Brush drilling and tamping machine
FR832900A (en) * 1937-05-26 1938-10-04 Brosse Universal automatic machine with intermittent or continuous operation for the manufacture of simple or complex brushes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089360B (en) * 1958-03-25 1960-09-22 Kurt Henry Klein Brush drilling and tamping machine
WO2007099002A1 (en) 2006-02-24 2007-09-07 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691145C (en) Machine for the production of screw bolts from blanks
DE1020304B (en) Self-operated brush making machine
DE1903771A1 (en) Brush making machine
DE1196472B (en) Automatic machine for drilling rows of holes in workpieces
DE3922532C1 (en)
DE1197431B (en) Brush drilling and / or tamping machine with work piece holder and storage container for the work pieces
DE1457012C3 (en) Automatic brush manufacturing machine
DE3922531C1 (en)
DE1893787U (en) DRILLING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DRILLING THREADED INSERT BUSHINGS.
DE2109210A1 (en) Machine for the production of screw bolts or the like at several processing points
DE2600303C3 (en) Machine for making brushes
DE2135029C3 (en) Device for setting the teeth of saw blades
DE601802C (en) Machine for assembling the individual parts of drive chains after completion of the inner links
DE578690C (en) Tapping machine with automatic feeding of angular workpieces, especially nuts
EP0407655B1 (en) Positioning device for arranging elongated workpieces and application of such a device in a wire-working machine for manufacturing pins
DE3211140C2 (en)
DE421181C (en) Process for the production of studs, headless rivets and similar workpieces with offset shafts
AT146791B (en) Automatic multiple drilling machine with vertical drilling spindles arranged side by side.
DE2450957A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING JOINT PIECES AND / OR SOLES WITH ARTICULATED SPRINGS BY RIVETS
DE969983C (en) Method and device for the production of nails in wire nails machines of compact design
DE884943C (en) Wire processing machine, in particular pin and rivet press
DE445374C (en) Machine for the production of wire nails with two adjacent workplaces
DE594952C (en) Machine for milling narrow grooves and slots in wire-shaped work pieces
DE296774C (en)
DE514881C (en) Wood nailing machine