DE10202330A1 - Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10202330A1
DE10202330A1 DE10202330A DE10202330A DE10202330A1 DE 10202330 A1 DE10202330 A1 DE 10202330A1 DE 10202330 A DE10202330 A DE 10202330A DE 10202330 A DE10202330 A DE 10202330A DE 10202330 A1 DE10202330 A1 DE 10202330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
locking system
field strength
transmitter
rssi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10202330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202330B4 (de
Inventor
Karl Mueller
Johannes Mattes
Uwe Hipp
Dietmar Weisser
Michael Geber
Markus Ruther
Andreas Pohlmann
Matthias Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Marquardt GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10202330A priority Critical patent/DE10202330B4/de
Publication of DE10202330A1 publication Critical patent/DE10202330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202330B4 publication Critical patent/DE10202330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00587Power supply for the keyless data carrier by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug in der Art einer Keyless Entry/Go-Funktionalität. Das Schließsystem weist eine wenigstens zwei Zustände besitztende, als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung (4), wie eine Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren, des Zündschlosses, der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und eine zugehörige, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildete zweite Einrichtung (5) auf. Die beiden Einrichtungen (4, 5) besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen. Bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) handelt es sich um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentikation der zweiten Einrichtung (5), so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist. In der zweiten Einrichtung (5) ist ein Mittel (19) zur Messung der Feldstärke wenigstens eines von der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signals (13 angeordnet. In der zweiten Einrichtung (5) ist dadurch anhand der gemessenen Feldstärke der Standort der zweiten Einrichtung (5) in Bezug auf die erste Einrichtung (4) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen werden elektronische Schließsysteme verwendet, die beispielsweise mittels elektromagnetischer Wellen arbeiten. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden solche Schließsysteme als Türschließsysteme für die Zugangsberechtigung und/oder als Zündschloßsysteme, Lenkradverriegelungen, Wegfahrsperren o. dgl. für die Fahrberechtigung verwendet.
  • Derartige Schließsysteme sind aus der DE 43 40 260 A1 bekannt. Das Schließsystem besteht aus einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren, des Zündschlosses o. dgl. ausgebildeten ersten Einrichtung und einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels ausgebildeten zweiten Einrichtung. Die beiden Einrichtungen besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen. Im bestimmungsgemäßen Betrieb ist zwischen dem Schlüssel und der Steuereinrichtung wenigstens ein Signal als codiertes Betriebssignal zur Authentikation des Schlüssels übertragbar, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals und damit bei berechtigtem Schlüssel eine Änderung des Zustandes der Steuereinrichtung bewirkbar ist.
  • Solche Schließsysteme sind auch mit sogenannten "Keyless"-Funktionalitäten weiterentwickelt. So ist bei der "Keyless Entry"-Funktionalität eine manuelle Betätigung des elektronischen Schlüssels durch den Benutzer nicht mehr notwendig. Es genügt, daß der Benutzer den Schlüssel mit sich führt. Das Betriebssignal wird dann für die Zugangsberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen, wenn der Benutzer sich in einem, in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindlichen Wirkbereich aufhält und dort beispielsweise den Türgriff an der Autotüre betätigt. Ebenso können diese Schließsysteme eine "Keyless Go"-Funktionalität aufweisen, wobei das Betriebssignal für die Fahrberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen wird, wenn der Benutzer sich innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet und beispielsweise eine Start/Stop- Taste im Armaturenbrett betätigt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist für die erweiternden "Keyless"-Funktionalitäten notwendig, den Ort festzustellen, an dem sich der elektronische Schlüssel befindet. Beispielsweise darf ein Start-Vorgang des Kraftfahrzeugs nicht möglich sein, wenn der Schlüssel außerhalb des Kraftfahrzeugs befindlich ist. Die Standortbestimmung für den Schlüssel ist bei den bekannten Schließsystemen mit einem hohen Aufwand verbunden und in manchen Fällen mit Schwierigkeiten behaftet. Dies kann wiederum zu sicherheitskritischen Fehlfunktionen des Schließsystems führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mit "Keyless"-Funktionalität ausgestattete Schließsystem mit einer einfachen und fehlersicheren Standortbestimmung für den Schlüssel zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schließsystem besitzt die als Schlüssel dienende zweite Einrichtung ein Mittel zur Messung der Feldstärke eines Signals, das von der als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung übertragen wird. Anhand der in der zweiten Einrichtung gemessenen Feldstärke dieses Signals wird dann der Standort der zweiten Einrichtung in Bezug auf die erste Einrichtung ermittelt. Je nach gewünschter weiterer Verarbeitung, kann es sich anbieten, daß die zweite Einrichtung anschließend ein die Information zum ermittelteten Standort enthaltendes Signal zur ersten Einrichtung sendet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise ist das Mittel zur Messung der Feldstärke als ein integrierter Baustein ausgestaltet. Dieser Baustein erzeugt ein in funktioneller Abhängigkeit zur gemessenen Feldstärke stehendes sogenanntes RSSI(Radio Signal Strength Indicator)-Signal, das dann in einfacher Weise zur eigentlichen Standortbestimmung herangezogen werden kann.
  • Besonders geeignet zur Weiterverarbeitung des RSSI-Signals ist ein Mikroprozessor, wobei es sich dabei um den in der zweiten Einrichtung für deren Betrieb bereits vorhandenen Mikroprozessor handeln kann. Das RSSI-Signal selbst kann beispielsweise in proportionaler oder logarithmischer Abhängigkeit zur gemessenen Feldstärke stehen.
  • Die Feldstärke des von der ersten Einrichtung gesendeten Signals ist zum einen von der maximalen Feldstärke, mit der es ausgesendet wird, sowie zum anderen vom Abstand der zweiten Einrichtung zur ersten Einrichtung abhängig. Durch Vergleich der in der zweiten Einrichtung tatsächlich gemessenen Feldstärke mit der maximalen Feldstärke läßt sich somit dieser Abstand bestimmen. Bei Verwendung des RSSI-Signals zur Standortbestimmung bietet es sich somit an, das RSSI-Signal der maximalen Feldstärke, die in unmittelbarer Nähe der ersten und zweiten Einrichtung empfangen wird, bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Schließsystems zu bestimmen und in der zweiten Einrichtung als sogenanntes Grundfeldstärke-Signal abzuspeichern. Dann kann das im regulären Betrieb jeweils gemessene RSSI-Signal mit dem zugeordneten Grundfeldstärke-Signal in einfacher Weise zur Bestimmung des Standorts verglichen werden. Vorteilhafterweise üben dann Toleranzen in der Serienproduktion der ersten und zweiten Einrichtung keinen negativen Einfluß auf die Standortbestimmung aus, vielmehr können Änderungen in der Serienproduktion mit geringen Aufwand vorgenommen werden und es kann sogar eine individuelle Anpassung für das jeweilige Schließsystem erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung enthält die erste Einrichtung wenigstens zwei Sender, wobei insbesondere je ein Sender im jeweiligen Türbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Diese beiden Sender senden nacheinander ein Signal, das in der zweiten Einrichtung empfangen und in jeweils ein RSSI-Signal umgewandelt wird. Diese beiden RSSI-Signale werden dann in der zweiten Einrichtung zur Standortbestimmung verwendet. Zur Berechnung des Standortes eignet sich eine Art von Schnittpunktbestimmung der diesen RSSI-Signalen zugeordneten Abstände zum jeweiligen Sender. Zur Präzisierung der Standortbestimmung kann die erste Einrichtung noch einen dritten Sender enthalten, der insbesondere im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. In diesem Fall wird das RSSI-Signal des vom dritten Sender empfangenen Signals zusätzlich zur Standortbestimmung mit herangezogen.
  • Ist der genaue Standort der zweiten Einrichtung weniger relevant und genügt vielmehr die Feststellung, ob sich die zweite Einrichtung innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet, so kann das Schließsystem vereinfacht werden. Es genügt dann ausgehend von der maximalen Feldstärke einen Schwellwert in der zweiten Einrichtung festzulegen, wobei dieser Schwellwert in etwa dem dem Übergang zwischen Innen- und Außenbereich zugeordneten RSSI-Signal entspricht. Dann ist im Betrieb lediglich das gemessene RSSI- Signal mit dem festgelegten Schwellwert zur Standortbestimmung zu vergleichen. Je nachdem, ob das RSSI-Signal kleiner oder größer als der Schwellwert ist, kann dann zwischen Innen- und Außenraum des Kraftfahrzeugs unterschieden werden. Dieser Schwellwert kann bei Bedarf leicht mittels Software geändert werden, wobei die Hardware des eigentlichen Schließsystems davon unberührt bleibt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Standort der zweiten Einrichtung in Bezug auf die erste Einrichtung in einfacher Art und Weise bestimmt und für die Ausführung der Keyless-Funktionalitäten berücksichtigt werden kann. Es wird dadurch einem Fehlverhalten des Schließsystems vorgebeugt und dessen Betrieb fehlersicherer. Außerdem ist die Abstimmung des Schließsystems mit Keyless- Funktionalitäten am Kraftfahrzeug wesentlich vereinfacht, indem lediglich eine Anpassung der Software vorzunehmen ist. Das aufwendige Anpassen der Hardware kann somit zumindest teilweise entfallen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
  • Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild für das Schließsystem,
  • Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild des ID-Gebers mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale und
  • Fig. 4 prinzipiell den funktionellen Verlauf der Feldstärke in Abhängigkeit vom Abstand zum Sender des Schließsystems.
  • In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1 ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfaßt. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 15 (siehe Fig. 3). Das codierte Betriebssignal 15 dient zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 15 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der Keyless Entry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung des Zündschlosses 9 oder der Lenkradverriegelung 10, die in Fig. 2 zu sehen sind. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelvantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrung einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und einen Start/Stop- Schalter 11 betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der Keyless Go-Funktionalität ausgelöst.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der Fig. 3 näher erläutert werden. Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 ein als Wecksignal bezeichnetes elektromagnetisches Signal 12 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt. Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres elektromagnetisches Signal 13, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenzungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere läßt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle und/oder im Kraftfahrzeug 1 befindlich ist. Nachfolgend sendet die zweite Einrichtung 5 ein die Information zum ermittelteten Standort beinhaltendes weiteres Signal 14 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das codierte elektromagnetische Betriebssignal 15 zur Authentikation zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 15 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Die zweite Einrichtung 5, die als schematisches Blockschaltbild ebenfalls in Fig. 3 gezeigt ist, weist einen Sender/Empfänger 17 und eine beispielsweise aus einem Mikrocomputer bestehende Logikschaltung 18 auf. Weiter ist in der zweiten Einrichtung 5 ein Mittel 19 zur Messung der Feldstärke wenigstens eines von der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signals angeordnet. Das Mittel 19 zur Messung der Feldstärke mißt vor allem die Feldstärke des als Bereichsabgrenzungssignal 13 dienenden Signals. Anhand der gemessenen Feldstärke wird dann in der Logikschaltung 18 der zweiten Einrichtung 5 der Standort der zweiten Einrichtung 5 in Bezug auf die erste Einrichtung 4 ermittelt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Mittel 19 zur Messung der Feldstärke als ein integrierter Baustein ausgestaltet, der nachfolgend auch als RSS(Radio Signal Strength)-Chip bezeichnet ist. Der RSS-Chip 19 besitzt einen Eingang 20, der mit dem Sender/Empfänger 17 verbunden ist, sowie einen RSSI(Radio Signal Strength Indicator)-Ausgang 21, der wiederum mit der Logikschaltung 18 verbunden ist. Der RSS-Chip 19 erhält über den Eingang 20 das vom Sender/Empfänger 17 empfangene Bereichsabgrenzungssignal 13 und erzeugt an seinem RSSI-Ausgang 21 ein in funktioneller Abhängigkeit zur Feldstärke des Bereichsabgrenzungssignal 13 stehendes RSSI-Signal. Beispielsweise kann das RSSI-Signal proportional oder logarithmisch zur Feldstärke des Bereichsabgrenzungssignals 13 abhängig sein.
  • Das RSSI-Signal wird vom RSSI-Ausgang 21 zum Mikroprozessor 18 weitergeleitet und dort weiterverarbeitet. Bei der Weiterverarbeitung des RSSI-Signals in der zweiten Einrichtung 5 wird das RSSI-Signal mit einem Grundfeldstärke-Signal 25 verglichen. Das Grundfeldstärke-Signal ist das vom RSS-Chip 19 erzeugte Signal bei der in Fig. 4 bezeichneten maximalen Feldstärke Fmax des übertragenen Bereichsabgrenzungssignals 13, und zwar diejenige Feldstärke, die in unmittelbarer räumlicher Nähe und bei im wesentlichen verschwindend geringen Abstand der ersten und zweiten Einrichtung 4, 5 empfangen wird. Da die Feldstärke F der von der ersten Einrichtung 4 gesendeten Signale einen stark abfallenden, funktionell bekannten Verlauf in Abhängigkeit vom Abstand d zur Einrichtung 4 aufweist, wie schematisch in Fig. 5 gezeigt ist, kann die zweite Einrichtung 5 anhand dieses Verlaufs unter Auswertung des empfangenen Bereichsabgrenzungssignals 13 ihren Standort bezüglich der ersten Einrichtung 4 bestimmen.
  • In einer weiteren Ausbildung enthält die erste Einrichtung 4 wenigstens zwei Sender 24a, 24b mit zugehörigen Empfängern, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Je einer dieser Sender 24a, 24b ist im Türbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet, und zwar der Sender 24a in der linken und der Sender 24b in der rechten Autotüre 6. Die beiden Sender 24a, 24b der ersten Einrichtung 4 senden nacheinander jeweils ein Bereichsabgrenzungssignal 13, beispielsweise zunächst der Sender 24a und anschließend der Sender 24b. Diese beiden Bereichsabgrenzungssignale 13 werden dann vom Sender/Empfänger 17 der zweiten Einrichtung 5 empfangen und daraus entsprechende RSSI-Signale gebildet. Diese RSSI- Signale der von den beiden Sendern 24a, 24b empfangenen Signale 13 werden dann zur Standortbestimmung verwendet. Ergänzend kann noch ein weiterer Sender 24c als dritter Sender der ersten Einrichtung 4 im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Zusätzlich wird dann das RSSI-Signal des vom dritten Sender 24c empfangenen Signals 13 zur Präzisierung der Standortbestimmung mit herangezogen. Diese RSSI-Signale entsprechen, wie anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, jeweils einem bestimmten Abstand d vom zugehörigen Sender 24a, 24b, 24c, so daß der genaue Standort der zweiten Einrichtung 5 in der Art einer Schnittpunktbestimmung dieser Abstände d bestimmt werden kann.
  • Zur Unterscheidung zwischen der Keyless Entry- und der Keyless Go-Funktionalität ist der genaue Abstand der beiden Einrichtungen 4, 5 voneinander oft weniger wichtig, vielmehr genügt häufig die Unterscheidung zwischen dem in Fig. 2 sichtbaren Innenraum 22 sowie dem Außenraum 23 des Kraftfahrzeugs 1. Zur einfachen Unterscheidung können ebenfalls die beiden Sender 24a, 24b verwendet werden. Anhand der maximalen Feldstärke Fmax gemäß Fig. 5 ist ein Schwellwert 26 in der zweiten Einrichtung 5 festgelegt, wobei der Schwellwert 26 in etwa der Feldstärke Fs am Übergang zwischen dem Innenraum 22 und dem Außenraum 23 entspricht. Dieser Schwellwert 26 ist, wie auch das Grundfeldstärke- Signal 25, in der ersten Einrichtung 5 abgespeichert und kann bei Bedarf auch auf einfache Weise verändert werden. Nach Übertragung der beiden Bereichsabgrenzungssignale 13 von den Sendern 24a, 24b werden dann die zugehörigen RSSI-Signale mit dem Schwellwert 26 zur Standortbestimmung verglichen. Sind die RSSI-Signale von beiden Bereichsabgrenzungssignalen 13 des Senders 24a und Senders 24b größer als der Schwellwert 26, so befindet sich die zweite Einrichtung 5 im Innenraum 22, andernfalls im Außenraum 23 des Kraftfahrzeugs 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur im Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Es ist auch eine Verwendung für ein sonstiges Türschloß, das sich beispielsweise an einer Immobilie o. dgl. befindet, möglich. Bezugszeichen-Liste 1 Kraftfahrzeug
    2 (berechtigter) Benutzer
    3 Schließsystem
    4 erste Einrichtung
    5 zweite Einrichtung
    6 Autotüre
    7 Signal
    8 Wirkbereich
    9 Zündschloß
    10 Lenkradverriegelung
    11 Start/Stop-Schalter
    12 Signal/Wecksignal
    13 Signal/Bereichsabgrenzungssignal
    14 Signal/Rückantwortsignal
    15 Signal/(codiertes) Betriebssignal
    16 Türgriff
    17 Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    18 Logikschaltung/Mikroprozessor
    19 Mittel zur Messung der Feldstärke/RSS-Chip
    20 Eingang (von RSS-Chip)
    21 RSSI-Ausgang (an RSS-Chip)
    22 Innenraum (von Kraftfahrzeug)
    23 Außenraum (von Kraftfahrzeug)
    24a Sender (im linken Türbereich)
    24b Sender (im rechten Türbereich)
    24c Sender (im Heckbereich)
    25 Grundfeldstärke-Signal
    26 Schwellwert

Claims (7)

1. Schließsystem, insbesondere für die Zugangs- und/oder Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1) in der Art einer Keyless Entry/Go-Funktionalität, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), wie einer Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren (6), des Zündschlosses (9), der Lenkradverriegelung (10), zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten zweiten Einrichtung (5), wobei die beiden Einrichtungen (4, 5) zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen besitzen, und wobei es sich insbesondere bei wenigstens einem der zwischen der zweiten Einrichtung (5) und der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signale (7) um ein codiertes Betriebssignal (15) zur Authentikation der zweiten Einrichtung (5) handelt, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals (15) bei berechtigter zweiter Einrichtung (5) eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung (4) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Einrichtung (5) ein Mittel (19) zur Messung der Feldstärke (F) wenigstens eines von der ersten Einrichtung (4) übertragenen Signals (13) angeordnet ist, und daß in der zweiten Einrichtung (5) anhand der gemessenen Feldstärke (F) der Standort der zweiten Einrichtung (5) in Bezug auf die erste Einrichtung (4) ermittelbar ist.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (19) zur Messung der Feldstärke (F), das insbesondere als integrierter Baustein ausgestaltet ist, ein in funktioneller Abhängigkeit, beispielsweise proportional oder logarithmisch, zur Feldstärke (F) stehendes RSSI(Radio Signal Strength Indicator)-Signal erzeugt und daß vorzugsweise das RSSI-Signal in der zweiten Einrichtung (5), insbesondere in einem Mikroprozessor (18), weiterverarbeitet wird.
3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das RSSI- Signal mit einem der maximalen Feldstärke (Fmax), die in unmittelbarer Nähe der ersten und zweiten Einrichtung (4, 5) empfangen wird, zugeordneten Grundfeldstärke-Signal (25) zur Bestimmung des Standorts verglichen wird.
4. Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (4) wenigstens zwei Sender (24a, 24b) enthält, insbesondere je einen im Türbereich (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten Sender (24a, 24b), und daß vorzugsweise die RSSI-Signale der von beiden Sendern (24a, 24b) empfangenen Signale (13) zur Standortbestimmung, insbesondere in der Art einer Schnittpunktbestimmung, verwendet werden.
5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (4) einen dritten Sender (24c) enthält, insbesondere einen im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten Sender (24c), und daß vorzugsweise das RSSI-Signal des vom dritten Sender (24c) empfangenen Signals (13) zur Standortbestimmung mit herangezogen wird.
6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der maximalen Feldstärke (Fmax) ein Schwellwert (26) in der zweiten Einrichtung (5) festgelegt ist, und daß das RSSI-Signal mit dem Schwellwert (26) zur Standortbestimmung, insbesondere zur Unterscheidung des Innen- und Außenraums (22, 23) des Kraftfahrzeugs (1), verglichen wird.
7. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (5) ein die Information zum ermittelteten Standort enthaltendes Signal (14) als Rückantwortsignal zur ersten Einrichtung (4) sendet.
DE10202330A 2002-01-23 2002-01-23 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10202330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202330A DE10202330B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202330A DE10202330B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202330A1 true DE10202330A1 (de) 2003-07-24
DE10202330B4 DE10202330B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=7712776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202330A Expired - Lifetime DE10202330B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202330B4 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021831A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Opel Eisenach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Funktionsfähigkeit einer definierten Anzahl fahrzeugabhängiger Sensoren an einem Kraftfahrzeug
EP1614593A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-11 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1619093A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1623893A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kratffahrzeug
EP1688326A1 (de) 2005-02-04 2006-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für ein Fahrzeug
WO2006101713A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Method to report lf remote signal strength via a rf link to an electronic control unit
DE102006042974A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
EP1972511A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Delphi Technologies, Inc. Zugangskontrollsystem
DE102005054554B4 (de) * 2004-11-18 2008-10-02 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugs
DE102007017188A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009027223A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Sicherheits- und verriegelungsvorrichtung in kraftfahrzeugen mit einer kombinierten innen- und aussenantenne
DE102007041783B3 (de) * 2007-09-03 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme
EP1982876A3 (de) * 2007-04-19 2009-08-05 Alps Electric Co., Ltd. Schlüsselloses Zugangssystem
FR2937074A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Continental Automotive France Procede et dispositif de commande a distance de toit ouvrant de vehicule
US7932627B2 (en) 2006-04-18 2011-04-26 Marquardt Gmbh Electric steering lock, in particular for a motor vehicle
DE102009044526A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Prüfung einer Zugriffsberechtigung auf eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
US8009023B2 (en) 2006-09-13 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
CN101654094B (zh) * 2008-08-18 2012-02-22 通用汽车环球科技运作公司 侍服密钥扣系统
EP2216756A3 (de) * 2009-02-06 2012-05-09 Alps Electric Co., Ltd. Mobile Vorrichtung für ein Zugangsystem eines Fahrzeugs
CN102951115A (zh) * 2011-08-09 2013-03-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于无钥匙点火认证期间干扰抑制的系统和方法
DE102012016783A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Position einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf ein Fahrzeug
DE102005042081B4 (de) * 2004-09-06 2013-12-19 Denso Corporation Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge
WO2015049583A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radio communication system and distance measuring method
DE102016007340A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2016202910A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Marquardt Gmbh Schliesssystem für ein kraftfahrzeug
DE102016007410A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016008008A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug
DE102005039562B4 (de) 2005-08-22 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2020078873A1 (de) 2018-10-14 2020-04-23 Brusa Elektronik Ag Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203947A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Identifikationsgeber für ein Zugangskontrollsystem eines Objekts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845649A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
DE10027380A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845649A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
DE10027380A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Berechtigungssystems

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021831A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Opel Eisenach Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Funktionsfähigkeit einer definierten Anzahl fahrzeugabhängiger Sensoren an einem Kraftfahrzeug
EP1614593A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-11 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1619093A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1623893A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kratffahrzeug
DE102005042081B4 (de) * 2004-09-06 2013-12-19 Denso Corporation Antidiebstahlsystem für Fahrzeuge
DE102005054554B4 (de) * 2004-11-18 2008-10-02 Siemens Vdo Automotive S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugs
EP1688326A1 (de) 2005-02-04 2006-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für ein Fahrzeug
JP2008532458A (ja) * 2005-03-18 2008-08-14 シーメンス・ブイディーオー・オートモーティブ・コーポレイション Lf遠隔信号強度をrfリンクを介して電子制御ユニットに報告する方法
WO2006101713A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Method to report lf remote signal strength via a rf link to an electronic control unit
US7629875B2 (en) 2005-03-18 2009-12-08 Continental Automotive Systems Us, Inc. Method to report LF remote signal strength via a RF link to an electronic control unit
DE102005039562B4 (de) 2005-08-22 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
US7932627B2 (en) 2006-04-18 2011-04-26 Marquardt Gmbh Electric steering lock, in particular for a motor vehicle
DE102006042974A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
US7928829B2 (en) 2006-09-13 2011-04-19 Continental Automotive Gmbh Method for controlling access to a vehicle
US8009023B2 (en) 2006-09-13 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
DE102006042974B4 (de) * 2006-09-13 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
EP1972511A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Delphi Technologies, Inc. Zugangskontrollsystem
DE102007017188A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1982876A3 (de) * 2007-04-19 2009-08-05 Alps Electric Co., Ltd. Schlüsselloses Zugangssystem
US8044771B2 (en) 2007-04-19 2011-10-25 Alps Electric Co., Ltd. Keyless entry system
DE102007041512B4 (de) 2007-08-31 2024-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Sicherheits- und Verriegelungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen mit einer kombinierten Innen- und Außenantenne
WO2009027223A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Sicherheits- und verriegelungsvorrichtung in kraftfahrzeugen mit einer kombinierten innen- und aussenantenne
DE102007041783B3 (de) * 2007-09-03 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme
DE102007041783B8 (de) * 2007-09-03 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Flexible Schlüsselortung für passive Zugangs- und Fahrberechtigungssysteme
CN101654094B (zh) * 2008-08-18 2012-02-22 通用汽车环球科技运作公司 侍服密钥扣系统
WO2010043357A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-22 Continental Automotive France Procede et dispositif de commande a distance de toit ouvrant de vehicule
FR2937074A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Continental Automotive France Procede et dispositif de commande a distance de toit ouvrant de vehicule
EP2216756A3 (de) * 2009-02-06 2012-05-09 Alps Electric Co., Ltd. Mobile Vorrichtung für ein Zugangsystem eines Fahrzeugs
DE102009044526A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Prüfung einer Zugriffsberechtigung auf eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
CN102951115A (zh) * 2011-08-09 2013-03-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于无钥匙点火认证期间干扰抑制的系统和方法
US8930087B2 (en) 2011-08-09 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for interference reduction during keyless ignition authentication
CN102951115B (zh) * 2011-08-09 2016-07-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于无钥匙点火认证期间干扰抑制的系统和方法
DE102012213366B4 (de) * 2011-08-09 2020-03-26 GM Global Technology Operations LLC Authentifizierungsverfahren und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102012016783A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Position einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf ein Fahrzeug
WO2015049583A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radio communication system and distance measuring method
US10139481B2 (en) 2013-10-04 2018-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radio communication system and distance measuring method
DE102016007174A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2016202910A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Marquardt Gmbh Schliesssystem für ein kraftfahrzeug
DE102016007340A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016007410A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016008008A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug
WO2020078873A1 (de) 2018-10-14 2020-04-23 Brusa Elektronik Ag Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202330B4 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2736770B1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102005017458A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005033483A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
EP2825425B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016007410A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1595043B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1619093B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1623893B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kratffahrzeug
DE102004036920B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005031997A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004066221A1 (de) Schlüsselloses ver- und entriegelungssystem
EP1761420B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005036169A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007042370A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1614593B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005030082A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1588909B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10320591A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R071 Expiry of right