DE102023210621A1 - Motorbetriebener verdichter - Google Patents

Motorbetriebener verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102023210621A1
DE102023210621A1 DE102023210621.3A DE102023210621A DE102023210621A1 DE 102023210621 A1 DE102023210621 A1 DE 102023210621A1 DE 102023210621 A DE102023210621 A DE 102023210621A DE 102023210621 A1 DE102023210621 A1 DE 102023210621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
housing
common mode
conductor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023210621.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Shun Ito
Kazuhiro Shiraishi
Yoshiki Nagata
Takashi Kawashima
Hiroshi Fukasaku
Shunsuke AMBO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102023210621A1 publication Critical patent/DE102023210621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F2017/0093Common mode choke coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Abstract

Ein motorgetriebener Verdichter umfasst eine Wechselrichtervorrichtung. Die Wechselrichtervorrichtung beinhaltet eine Gleichtaktdrosselspule. Die Gleichtaktdrosselspule beinhaltet einen ringförmigen Kern, zwei Wicklungen, die um den Kern gewickelt sind, und einen ringförmigen Leiter, der die zwei Wicklungen bedeckt. Der Leiter ist in eine erste Metallplatte und eine zweite Metallplatte unterteilt, die kombiniert sind, um eine ringförmige Form zu bilden, so dass induzierter Strom in einer Umfangsrichtung des Leiters fließt, um Änderungen des magnetischen Streuflusses von dem Kern zu verhindern. Die zweite Metallplatte ist thermisch mit dem Gehäuse verbunden. Die erste Metallplatte ist thermisch mit der zweiten Metallplatte verbunden. Mindestens einer von einem elektrischen Widerstandswert oder einem thermischen Widerstandswert in einem Strompfad des induzierten Stroms ist in der zweiten Metallplatte niedriger als in der ersten Metallplatte.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen motorbetriebenen Verdichter.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein motorgetriebener Verdichter umfasst eine Verdichtungseinheit, einen Motor und eine Wechselrichtervorrichtung. Die Verdichtungseinheit verdichtet ein Fluid. Der Motor treibt die Verdichtungseinheit an. Die Wechselrichtervorrichtung ist in einem Metallgehäuse untergebracht. Die Wechselrichtervorrichtung treibt den Motor an.
  • Die Wechselrichtervorrichtung beinhaltet eine Wechselrichterschaltung, eine Rauschreduzierungseinheit und eine Leiterplatte. Die Wechselrichterschaltung wandelt Gleichstromleistung in Wechselstromleistung um. Die Rauschreduzierungseinheit ist auf der Eingangsseite der Wechselrichterschaltung angeordnet. Die Rauschreduzierungseinheit reduziert Gleichtaktrauschen und Normalmodusrauschen, die in der Gleichstromleistung enthalten sind, die in die Wechselrichterschaltung eingegeben wird. Die Wechselrichterschaltung und die Rauschreduzierungseinheit sind auf der Leiterplatte montiert. Die Rauschreduzierungseinheit beinhaltet eine Gleichtaktdrosselspule und einen Glättungskondensator. Der Glättungskondensator bildet zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule ein Tiefpassfilter.
  • Die Gleichtaktdrosselspule beinhaltet einen ringförmigen Kern, zwei Wicklungen und einen ringförmigen Leiter. Die zwei Wicklungen sind um den Kern gewickelt. Der Leiter bedeckt beide der zwei Wicklungen.
  • Beispielsweise offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2021-168561 einen Leiter, der in eine erste Metallplatte und eine zweite Metallplatte unterteilt ist. Die erste Metallplatte und die zweite Metallplatte sind kombiniert, um eine ringförmige Form zu bilden, so dass induzierter Strom in einer Umfangsrichtung des Leiters fließt, um Änderungen des magnetischen Streuflusses von dem Kern zu verhindern.
  • In der in der oben beschriebenen Veröffentlichung offenbarten Konfiguration beinhaltet die erste Metallplatte einen Hauptkörper und zwei aufrechte Abschnitte, die sich von gegenüberliegenden Enden des Hauptkörpers in einer Richtung orthogonal zu dem Hauptkörper erstrecken. Die zweite Metallplatte beinhaltet einen Hauptkörper und zwei aufrechte Abschnitte, die sich von gegenüberliegenden Enden des Hauptkörpers in einer Richtung orthogonal zu dem Hauptkörper erstrecken. Die zwei aufrechten Abschnitte der zweiten Metallplatte sind zwischen den zwei aufrechten Abschnitten der ersten Metallplatte bereitgestellt. Die aufrechten Abschnitte der ersten Metallplatte und die aufrechten Abschnitte der zweiten Metallplatte sind miteinander verschweißt.
  • In der oben beschriebenen Veröffentlichung ist der elektrische Widerstandswert der ersten Metallplatte größer als der elektrische Widerstandswert der zweiten Metallplatte. Somit neigt die zweite Metallplatte zum Beispiel aufgrund der Wärme, die durch den induzierten Strom erzeugt wird, der durch die verschweißten Abschnitte fließt, und der Wärme, die durch den induzierten Strom erzeugt wird, der durch die zweite Metallplatte fließt, dazu, Wärme zurückzuhalten. Es ist daher erwünscht, dass die Wärme der zweiten Metallplatte an das Gehäuse abgegeben wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Zusammenfassung soll eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form vorstellen, die nachstehend in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Diese Zusammenfassung soll weder Schlüsselmerkmale oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren noch soll sie als Hilfsmittel bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands verwendet werden.
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst ein motorgetriebener Verdichter eine Verdichtungseinheit, die konfiguriert ist, um ein Fluid zu verdichten, einen Motor, der konfiguriert ist, um die Verdichtungseinheit anzutreiben, und eine Wechselrichtervorrichtung, die in einem Metallgehäuse untergebracht ist, wobei die Wechselrichtervorrichtung konfiguriert ist, um den Motor anzutreiben. Die Wechselrichtervorrichtung beinhaltet eine Wechselrichterschaltung, die konfiguriert ist, um Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umzuwandeln, eine Rauschreduzierungseinheit, die auf einer Eingangsseite der Wechselrichterschaltung vorgesehen ist und konfiguriert ist, um Gleichtaktrauschen und Normalmodusrauschen zu reduzieren, die in der Gleichstromleistung enthalten sind, bevor die Gleichstromleistung der Wechselrichterschaltung zugeführt wird, und eine Leiterplatte, auf der die Wechselrichterschaltung und die Rauschreduzierungseinheit montiert sind. Die Rauschreduzierungseinheit beinhaltet eine Gleichtaktdrosselspule und einen Glättungskondensator, der zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule ein Tiefpassfilter bildet. Die Gleichtaktdrosselspule beinhaltet einen ringförmigen Kern, zwei Wicklungen, die um den Kern gewickelt sind, und einen ringförmigen Leiter, der beide der zwei Wicklungen bedeckt. Der Leiter ist in eine erste Metallplatte und eine zweite Metallplatte unterteilt. Die erste Metallplatte und die zweite Metallplatte sind kombiniert, um eine ringförmige Form zu bilden, so dass induzierter Strom in einer Umfangsrichtung des Leiters fließt, um Änderungen des magnetischen Streuflusses von dem Kern zu verhindern. Die Leiterplatte ist auf einer dem Gehäuse gegenüberliegenden Seite der Gleichtaktdrosselspule angeordnet. Die zweite Metallplatte beinhaltet einen Hauptkörper, der auf einer der ersten Metallplatte gegenüberliegenden Seite der zwei Wicklungen angeordnet ist, und zwei Erstreckungsabschnitte, die sich von dem Hauptkörper in Richtung des Gehäuses erstrecken. Die zweite Metallplatte ist thermisch mit dem Gehäuse verbunden. Die erste Metallplatte ist thermisch mit der zweiten Metallplatte verbunden. Mindestens einer von einem elektrischen Widerstandswert oder einem thermischen Widerstandswert in einem Strompfad des induzierten Stroms ist in der zweiten Metallplatte niedriger als in der ersten Metallplatte.
  • Andere Merkmale und Aspekte werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht eines motorgetriebenen Verdichters gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein Schaltplan, der die elektrische Konfiguration des in 1 gezeigten motorgetriebenen Verdichters zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Gleichtaktdrosselspule, die in dem in 1 gezeigten motorgetriebenen Verdichter enthalten ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des in 1 gezeigten motorgetriebenen Verdichters zeigt.
  • In den Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente. Die Zeichnungen sind möglicherweise nicht maßstabsgetreu, und die relative Größe, die Proportionen und die Darstellung von Elementen in den Zeichnungen können der Klarheit, der Veranschaulichung und der Zweckmäßigkeit halber übertrieben sein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung stellt ein umfassendes Verständnis der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme bereit. Modifikationen und Äquivalente der beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme sind für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich. Sequenzen von Operationen sind beispielhaft und können geändert werden, wie es für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, mit Ausnahme von Operationen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die einem Durchschnittsfachmann wohlbekannt sind, können weggelassen werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können unterschiedliche Formen aufweisen und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch gründlich und vollständig und vermitteln dem Durchschnittsfachmann den vollen Umfang der Offenbarung.
  • In dieser Beschreibung sollte „mindestens eines von A und B“ so verstanden werden, dass es „nur A, nur B oder sowohl A als auch B bedeutet.“
  • Ein motorgetriebener Verdichter 11 gemäß einer Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Der motorgetriebene Verdichter 11 der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise in einer Fahrzeugklimaanlage 10 verwendet.
  • Fahrzeugklimaanlage 10
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Fahrzeugklimaanlage 10 den motorgetriebenen Verdichter 11 und einen externen Kältemittelkreislauf 12. Der externe Kältemittelkreislauf 12 führt dem motorgetriebenen Verdichter 11 Fluid, das Kältemittel ist, zu. Der externe Kältemittelkreislauf 12 beinhaltet beispielsweise einen Wärmetauscher und ein Expansionsventil. Der motorgetriebene Verdichter 11 verdichtet das Kältemittel. Außerdem führt der externe Kältemittelkreislauf 12 einen Wärmeaustausch des Kältemittels durch und expandiert das Kältemittel. Dies ermöglicht es der Fahrzeugklimaanlage 10, den Fahrgastraum zu kühlen oder zu erwärmen.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 10 beinhaltet eine Klimaanlagen-ECU 13. Die Klimaanlagen-ECU 13 steuert die gesamte Fahrzeugklimaanlage 10. Die Klimaanlagen-ECU 13 ist konfiguriert, um Parameter wie etwa die Temperatur im Fahrgastraum und eine Zieltemperatur einer Autoklimaanlage zu erhalten. Basierend auf Parametern wie etwa der Temperatur im Fahrgastraum und der Zieltemperatur der Autoklimaanlage gibt die Klimaanlagen-ECU 13 verschiedene Befehle wie etwa EIN-AUS-Befehle an den motorgetriebenen Verdichter 11 aus.
  • Grundkonfiguration des motorgetriebenen Verdichters 11
  • Der motorgetriebene Verdichter 11 beinhaltet ein Gehäuse 14. Das Gehäuse 14 besteht aus einem thermisch leitfähigen Metall, wie etwa Aluminium. Das Gehäuse 14 besteht somit aus Metall. Das Gehäuse 14 ist mit der Karosserie des Fahrzeugs geerdet.
  • Das Gehäuse 14 beinhaltet ein Ansauggehäuseelement 15 und ein Ausstoßgehäuseelement 16. Das Ansauggehäuseelement 15 und das Ausstoßgehäuseelement 16 sind miteinander gekoppelt. Das Ansauggehäuseelement 15 beinhaltet eine plattenförmige Endwand 15a und eine rohrförmige Umfangswand 15b. Die Umfangswand 15b erstreckt sich vom Außenumfang der Endwand 15a. Das Ausstoßgehäuseelement 16 ist an dem Ansauggehäuseelement 15 befestigt, während es die Öffnung des Ansauggehäuseelements 15 schließt. Dementsprechend ist ein Innenraum in dem Gehäuse 14 definiert.
  • Das Gehäuse 14 beinhaltet eine Ansaugöffnung 14a. Kältemittel wird aus dem externen Kältemittelkreislauf 12 in die Ansaugöffnung 14a gesaugt. Das Kältemittel wird somit in das Gehäuse 14 gesaugt. Die Ansaugöffnung 14a ist in der Umfangswand 15b des Ansauggehäuseelements 15 bereitgestellt. Die Ansaugöffnung 14a ist in einem Teil der Umfangswand 15b des Ansauggehäuseelements 15 an einer Position näher an der Endwand 15a als an dem Ausstoßgehäuseelement 16 gebildet. Das Gehäuse 14 beinhaltet eine Ausstoßöffnung 14b. Die Ausstoßöffnung 14b gibt Kältemittel an den externen Kältemittelkreislauf 12 ab. Die Ausstoßöffnung 14b ist in dem Ausstoßgehäuseelement 16 gebildet.
  • Der motorgetriebene Verdichter 11 umfasst eine Drehwelle 17, eine Verdichtungseinheit 18 und einen Motor 19. Die Drehwelle 17, die Verdichtungseinheit 18 und der Motor 19 sind in dem Gehäuse 14 untergebracht. Die Drehwelle 17 ist drehbar durch das Gehäuse 14 gelagert. Die Drehwelle 17 ist in dem Gehäuse 14 so angeordnet, dass die axiale Richtung der Drehwelle 17 mit der axialen Richtung der Umfangswand 15b übereinstimmt.
  • Die Verdichtungseinheit 18 ist in dem Ansauggehäuseelement 15 untergebracht. Die Verdichtungseinheit 18 ist beispielsweise vom Spiraltyp und beinhaltet eine feste Spirale (nicht dargestellt), die in dem Ansauggehäuseelement 15 befestigt ist, und eine umlaufende Spirale (nicht dargestellt), die so angeordnet ist, dass sie der festen Spirale gegenüberliegt. Die Verdichtungseinheit 18 ist in dem Ansauggehäuseelement 15 an einer Position näher an der Ausstoßöffnung 14b als an der Ansaugöffnung 14a angeordnet. Die Verdichtungseinheit 18 ist mit der Drehwelle 17 gekoppelt. Die Verdichtungseinheit 18 wird durch Drehung der Drehwelle 17 angetrieben, um das Kältemittel zu verdichten.
  • Der Motor 19 ist in dem Ansauggehäuseelement 15 untergebracht. Der Motor 19 ist in dem Ansauggehäuseelement 15 zwischen der Verdichtungseinheit 18 und der Endwand 15a angeordnet. Der Motor 19 umfasst einen Rotor 20 und einen Stator 21. Der Stator 21 beinhaltet einen zylindrischen Statorkern 22, eine u-Phasenspule 23u, eine v-Phasenspule 23v und eine w-Phasenspule 23w.
  • Die u-Phasenspule 23u, die v-Phasenspule 23v und die w-Phasenspule 23w sind jeweils um den Statorkern 22 gewickelt. Die u-Phasenspule 23u, die v-Phasenspule 23v und die w-Phasenspule 23w sind beispielsweise zu einer Y-Verbindung verbunden. Die Art und Weise, wie die u-Phasenspule 23u, die v-Phasenspule 23v und die w-Phasenspule 23w miteinander verbunden sind, ist nicht auf eine Y-Verbindung beschränkt. Die Art und Weise, wie die u-Phasenspule 23u, die v-Phasenspule 23v und die w-Phasenspule 23w verbunden sind, kann beispielsweise eine Delta-Verbindung sein.
  • Der Rotor 20 ist zylindrisch. Der Rotor 20 ist an der Drehwelle 17 befestigt. Die Drehwelle 17 ist somit konfiguriert, um sich integral mit dem Rotor 20 zu drehen. Der Stator 21 ist an der Umfangswand 15b des Ansauggehäuseelements 15 befestigt. Der Rotor 20 und der Stator 21 liegen einander in der radialen Richtung der Drehwelle 17 gegenüber.
  • Der Rotor 20 dreht sich, wenn die u-Phasenspule 23u, die v-Phasenspule 23v und die w-Phasenspule 23w in einem bestimmten Muster erregt werden. Die Drehwelle 17 dreht sich, wenn sich der Rotor 20 dreht. Dies treibt die Verdichtungseinheit 18 an. Der Motor 19 treibt somit die Verdichtungseinheit 18 an. Das Kältemittel, das durch den externen Kältemittelkreislauf 12 strömt, wird durch die Ansaugöffnung 14a in das Gehäuse 14 gesaugt. Die Verdichtungseinheit 18 verdichtet das Kältemittel, das in das Gehäuse 14 gesaugt wurde. Das verdichtete Kältemittel wird durch die Ausstoßöffnung 14b an den externen Kältemittelkreislauf 12 abgegeben.
  • Der motorgetriebene Verdichter 11 umfasst eine Wechselrichtervorrichtung 30. Die Wechselrichtervorrichtung 30 treibt den Motor 19 an. Das Gehäuse 14 beinhaltet eine Wechselrichterabdeckung 31. Die Wechselrichterabdeckung 31 besteht aus Metall, wie etwa Aluminium. Die Wechselrichterabdeckung 31 ist mit Schrauben 32 an der Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15 befestigt. Die Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15 und die Wechselrichterabdeckung 31 definieren eine Wechselrichteraufnahmekammer S1. Die Wechselrichtervorrichtung 30 ist in der Wechselrichteraufnahmekammer S1 untergebracht. Die Wechselrichtervorrichtung 30 ist somit in dem Metallgehäuse 14 untergebracht.
  • Der motorgetriebene Verdichter 11 umfasst einen Verbinder 27. Der Verbinder 27 ist elektrisch mit einer Energiespeichervorrichtung 28 verbunden, die am Fahrzeug montiert ist. Der Verbinder 27 ist auf der Wechselrichterabdeckung 31 angeordnet. Der Verbinder 27 steht von der Wechselrichterabdeckung 31 vor. Die Energiespeichervorrichtung 28 ist eine Stromversorgung, die Vorrichtungen, die am Fahrzeug montiert sind, mit elektrischer Leistung versorgt. Die Energiespeichervorrichtung 28 ist eine Gleichstromversorgung. Die Energiespeichervorrichtung 28 ist beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie oder ein Kondensator.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 30 beinhaltet eine Leiterplatte 34. Die Leiterplatte 34 ist in der Wechselrichteraufnahmekammer S1 untergebracht. Die Leiterplatte 34 ist so angeordnet, dass sie der Endwand 15a in einem bestimmten Abstand in der axialen Richtung der Drehwelle 17 zugewandt ist. Die Leiterplatte 34 ist in der Wechselrichteraufnahmekammer S1 untergebracht, wobei die Dickenrichtung der Leiterplatte 34 mit der axialen Richtung der Drehwelle 17 übereinstimmt.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 30 beinhaltet eine Wechselrichterschaltung 35 und eine Rauschreduzierungseinheit 36. Die Wechselrichterschaltung 35 wandelt Gleichstromleistung in Wechselstromleistung um. Die Rauschreduzierungseinheit 36 ist auf der Eingangsseite der Wechselrichterschaltung 35 angeordnet. Die Eingangsseite der Wechselrichterschaltung 35 bezieht sich beispielsweise auf eine Position, die sich zwischen der Wechselrichterschaltung 35 und der Energiespeichervorrichtung 28 befindet. Die Rauschreduzierungseinheit 36 reduziert Gleichtaktrauschen und Normalmodusrauschen, die in der Gleichstromleistung enthalten sind, bevor sie in die Wechselrichterschaltung 35 eingegeben wird. Die Wechselrichterschaltung 35 und die Rauschreduzierungseinheit 36 sind auf der Leiterplatte 34 montiert. Das Gehäuse 14 nimmt somit die Wechselrichterschaltung 35 und die Rauschreduzierungseinheit 36 auf.
  • Die Wechselrichterschaltung 35.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet die Wechselrichterschaltung 35 zwei Verbindungsleitungen EL1, EL2. Die Wechselrichterschaltung 35 beinhaltet zwei u-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2, die der u-Phasenspule 23u entsprechen. Die Wechselrichterschaltung 35 beinhaltet zwei v-Phasen-Schaltelemente Qv1, Qv2, die der v-Phasenspule 23v entsprechen. Die Wechselrichterschaltung 35 beinhaltet zwei w-Phasen-Schaltelemente Qw1, Qw2, die der w-Phasenspule 23w entsprechen. Die Schaltelemente Qu1 bis Qw2 sind jeweils zum Beispiel ein Leistungsschaltelement, wie etwa ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT). Die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 sind j eweil s mit Freilaufdioden Du1, Du2, Dv1, Dv2, Dw1 und Dw2 verbunden.
  • Die u-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2 sind zu einem in Reihe geschalteten Körper in Reihe geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen den u-Phasen-Schaltelementen Qu1, Qu2 ist mit der u-Phasenspule 23u verbunden. Der in Reihe geschaltete Körper, der die u-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2 beinhaltet, ist elektrisch mit den Verbindungsleitungen EL1, EL2 verbunden.
  • Die v-Phasen-Schaltelemente Qv1, Qv2 sind zu einem in Reihe geschalteten Körper in Reihe geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen den v-Phasen-Schaltelementen Qv1, Qv2 ist mit der v-Phasenspule 23v verbunden. Der in Reihe geschaltete Körper, der die v-Phasen-Schaltelemente Qv1, Qv2 beinhaltet, ist elektrisch mit den Verbindungsleitungen EL1, EL2 verbunden.
  • Die w-Phasen-Schaltelemente Qw1, Qw2 sind zu einem in Reihe geschalteten Körper in Reihe geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen den w-Phasen-Schaltelementen Qw1, Qw2 ist mit der w-Phasenspule 23w verbunden. Der in Reihe geschaltete Körper, der die w-Phasen-Schaltelemente Qw1, Qw2 beinhaltet, ist elektrisch mit den Verbindungsleitungen EL1, EL2 verbunden.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 30 beinhaltet eine Steuerung 37, die eine Verarbeitungsschaltung ist. Die Steuerung 37 steuert Schaltvorgänge der Schaltelemente Qu1 bis Qw2. Die Steuerung 37 kann zum Beispiel mindestens eine dedizierte Hardwareschaltung und/oder mindestens einen Prozessor (Steuerschaltung) beinhalten, der gemäß einem Computerprogramm (Software) arbeitet. Der Prozessor beinhaltet eine CPU und einen Speicher, wie etwa einen RAM und einen ROM. Der Speicher speichert Programmcodes oder Befehle, die konfiguriert sind, um zu bewirken, dass der Prozessor verschiedene Prozesse ausführt. Der Speicher oder ein computerlesbares Medium beinhaltet eine beliebige Art von Medium, auf das durch einen Universalcomputer oder einen dedizierten Computer zugegriffen werden kann.
  • Die Steuerung 37 ist über den Verbinder 27 elektrisch mit der Klimaanlagen-ECU 13 verbunden. Basierend auf Befehlen von der Klimaanlagen-ECU 13 schaltet die Steuerung 37 die Schaltelemente Qu1 bis Qw2 periodisch ein und aus. Insbesondere führt die Steuerung 37 basierend auf Befehlen von der Klimaanlagen-ECU 13 eine Pulsweitenmodulationssteuerung (PWM-Steuerung) an den Schaltelementen Qu1 bis Qw2 durch. Insbesondere verwendet die Steuerung 37 ein Trägersignal (Trägerwellensignal) und ein befohlenes Spannungswertsignal (Signal zum Vergleich), um Steuersignale zu erzeugen. Die Steuerung 37 führt eine EIN-AUS-Steuerung der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 durch Verwenden der erzeugten Steuersignale durch, wodurch Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umgewandelt wird.
  • Rauschreduzierungseinheit 36
  • Die Rauschreduzierungseinheit 36 beinhaltet eine Gleichtaktdrosselspule 38 und einen Glättungskondensator 39. Der Glättungskondensator 39 bildet zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule 38 ein Tiefpassfilter 40. Der Tiefpassfilter 40 ist auf den Verbindungsleitungen EL1, EL2 bereitgestellt. Der Tiefpassfilter 40 ist zwischen dem Verbinder 27 und der Wechselrichterschaltung 35 in der Schaltungsstruktur bereitgestellt. Die Gleichtaktdrosselspule 38 ist auf den Verbindungsleitungen EL1, EL2 bereitgestellt.
  • Der Glättungskondensator 39 befindet sich zwischen den Gleichtaktdrosselspulen 38 und der Wechselrichterschaltung 35. Der Glättungskondensator 39 ist ein X-Kondensator, der parallel zu der Wechselrichterschaltung 35 geschaltet ist. Der Glättungskondensator 39 ist elektrisch mit den Verbindungsleitungen EL1, EL2 verbunden. Die Gleichtaktdrosselspulen 38 und der Glättungskondensator 39 bilden eine LC-Resonanzschaltung. Somit ist der Tiefpassfilter 40 der vorliegenden Ausführungsform eine LC-Resonanzschaltung, die die Gleichtaktdrosselspule 38 beinhaltet.
  • Die Rauschreduzierungseinheit 36 beinhaltet zwei Y-Kondensatoren 41. Die zwei Y-Kondensatoren 41 sind in Reihe geschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen den zwei Y-Kondensatoren 41 ist mit der Karosserie des Fahrzeugs über das Gehäuse 14 geerdet. Die zwei Y-Kondensatoren 41 sind zwischen der Gleichtaktdrosselspule 38 und der Wechselrichterschaltung 35 angeordnet. Die zwei Y-Kondensatoren 41 sind parallel zu der Gleichtaktdrosselspule 38 geschaltet. Die zwei Y-Kondensatoren 41 sind parallel zu dem Glättungskondensator 39 geschaltet. Die zwei Y-Kondensatoren 41 sind zwischen der Gleichtaktdrosselspule 38 und dem Glättungskondensator 39 angeordnet.
  • Die Gleichtaktdrosselspule 38 begrenzt die Übertragung von Hochfrequenzrauschen, das in dem Fahrzeug erzeugt wird, an die Wechselrichterschaltung 35 des motorgetriebenen Verdichters 11. Die Gleichtaktdrosselspule 38 verwendet die Streuinduktivität als eine normale Induktivität. Dementsprechend wird die Gleichtaktdrosselspule 38 als eine L-Komponente in dem Tiefpassfilter (LC-Filter) 40 verwendet, was Normalmodusrauschen (Differentialmodusrauschen) eliminiert. Das heißt, die Gleichtaktdrosselspule 38 kann das Gleichtaktrauschen und das Normalmodusrauschen (Differentialmodusrauschen) bewältigen. Mit anderen Worten, der motorgetriebene Verdichter 11 der vorliegenden Ausführungsform verwendet die Gleichtaktdrosselspule 38, um Gleichtaktrauschen und Normalmodusrauschen (Differentialmodusrauschen) zu bewältigen, anstatt eine Drosselspule für den Gleichtakt und eine andere Drosselspule für den Normalmodus (Differentialmodus) zu verwenden.
  • Gleichtaktdrosselspule 38
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die Gleichtaktdrosselspule 38 einen Kern 50 und zwei Wicklungen 51. Der Kern 50 ist ringförmig. Der Kern 50 ist aus einem ferromagnetischen Material hergestellt. Der Kern 50 beinhaltet beispielsweise einen Ferritkern. Der Kern 50 beinhaltet zwei gerade Abschnitte 52 und zwei Kopplungsabschnitte 53.
  • Jeder gerade Abschnitt 52 weist beispielsweise eine Form eines viereckigen Prismas auf. Die geraden Abschnitte 52 erstrecken sich parallel zueinander. Die geraden Abschnitte 52 sind so angeordnet, dass die Richtungen, in denen sich die Achsen der geraden Abschnitte 52 erstrecken, miteinander übereinstimmen. Die beiden geraden Abschnitte 52 sind einander zugewandt und voneinander getrennt. Die Wicklungen 51 sind jeweils um die geraden Abschnitte 52 gewickelt. Die Wicklungen 51 sind um den Kern 50 gewickelt. Die Wicklungen 51 sind einander zugewandt.
  • Jeder Kopplungsabschnitt 53 weist beispielsweise eine Form eines viereckigen Prismas auf. Einer der beiden Kopplungsabschnitte 53 koppelt erste Enden der geraden Abschnitte 52 miteinander. Der andere der beiden Kopplungsabschnitte 53 koppelt zweite Enden der geraden Abschnitte 52 miteinander. Jede Wicklung 51 ist teilweise um die Kopplungsabschnitte 53 gewickelt. Ein Kunststoffelement (nicht gezeigt) ist zwischen dem Kern 50 und jeder Wicklung 51 bereitgestellt, um eine Isolierung zwischen dem Kern 50 und jeder Wicklung 51 sicherzustellen.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Gleichtaktdrosselspule 38 zwischen der Leiterplatte 34 und der Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15 angeordnet. Die Leiterplatte 34 ist auf der dem Gehäuse 14 gegenüberliegenden Seite der Gleichtaktdrosselspule 38 angeordnet. Die Gleichtaktdrosselspule 38 ist so angeordnet, dass die Richtung, in der sich die Achse jedes geraden Abschnitts 52 erstreckt, orthogonal zu der Richtung ist, in der die Leiterplatte 34 und die Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15 einander zugewandt sind.
  • Die Gleichtaktdrosselspule 38 ist auf der Außenfläche der Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15 montiert. Somit ist die Außenfläche der Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15 eine Montagefläche 54, auf der die Gleichtaktdrosselspule 38 montiert ist. Die Gleichtaktdrosselspule 38 ist auf der Montagefläche 54 des Gehäuses 14 montiert. Die Montagefläche 54 beinhaltet zwei Aussparungen 55.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die gegenüberliegenden Enden jeder Wicklung 51 als Leitungsabschnitte 56 aus den Kopplungsabschnitten 53 herausgezogen. Wie in 4 gezeigt, ist jeder Leitungsabschnitt 56 zum Beispiel an die Leiterplatte 34 gelötet. Dies verbindet die Gleichtaktdrosselspule 38 elektrisch mit der Leiterplatte 34.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, beinhaltet die Gleichtaktdrosselspule 38 einen Leiter 60. Der Leiter 60 ist ringförmig und bedeckt beide der zwei Wicklungen 51. Insbesondere bedeckt der Leiter 60 Teile der zwei Wicklungen 51, die um die geraden Abschnitte 52 gewickelt sind. Ein Kunststoffelement (nicht gezeigt) ist zwischen dem Leiter 60 und jeder Wicklung 51 bereitgestellt, um eine Isolierung zwischen dem Leiter 60 und jeder Wicklung 51 sicherzustellen.
  • Der Leiter 60 beinhaltet eine erste Metallplatte 61 und eine zweite Metallplatte 62. Der Leiter 60 ist in die erste Metallplatte 61 und die zweite Metallplatte 62 unterteilt. Die erste Metallplatte 61 und die zweite Metallplatte 62 sind kombiniert, um eine ringförmige Form zu bilden. Die erste Metallplatte 61 ist zum Beispiel aus Kupfer hergestellt. Die zweite Metallplatte 62 ist zum Beispiel aus Phosphorbronze hergestellt. Somit ist die zweite Metallplatte 62 aus einem Material hergestellt, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die der ersten Metallplatte 61 aufweist.
  • Die erste Metallplatte 61 weist eine konstante Dicke T1 auf. Die zweite Metallplatte 62 weist eine konstante Dicke T2 auf. Die Dicke T1 der ersten Metallplatte 61 ist kleiner als die Dicke T2 der zweiten Metallplatte 62. Daher ist die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der ersten Metallplatte 61 kleiner als die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der zweiten Metallplatte 62.
  • Die erste Metallplatte 61 beinhaltet einen ersten Metallplattenhauptkörper 61a und zwei aufrechte Abschnitte 61b. Der erste Metallplattenhauptkörper 61a weist eine Form einer rechteckigen flachen Platte auf. Jeder aufrechte Abschnitt 61b weist eine Form einer rechteckigen flachen Platte auf. Die aufrechten Abschnitte 61b erstrecken sich von den gegenüberliegenden Kanten in der Längsrichtung des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a, um in Bezug auf den ersten Metallplattenhauptkörper 61a aufrecht zu sein. Somit erstrecken sich die zwei aufrechten Abschnitte 61b von dem ersten Metallplattenhauptkörper 61a, um den ersten Metallplattenhauptkörper 61a zu schneiden oder orthogonal zu diesem zu sein. Die Richtung, in der sich jeder aufrechte Abschnitt 61b von dem ersten Metallplattenhauptkörper 61a erstreckt, stimmt mit der Dickenrichtung des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a überein. Die zwei aufrechten Abschnitte 61b erstrecken sich parallel. Die zwei aufrechten Abschnitte 61b erstrecken sich von dem ersten Metallplattenhauptkörper 61a in Richtung des Ansauggehäuseelements 15. Die aufrechten Abschnitte 61b erstrecken sich somit in Richtung des Gehäuses 14. Die Breite des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a ist gleich der Breite jedes aufrechten Abschnitts 61b. Die Breite ist die Abmessung des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a in der Richtung, in der sich seine kurzen Seiten erstrecken. Die erste Metallplatte 61 wird durch Pressen einer einzelnen Metallplatte gebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der erste Metallplattenhauptkörper 61a mit der Montagefläche 54 mit Klebstoff 63 verbunden. Der erste Metallplattenhauptkörper 61a ist thermisch mit der Montagefläche 54 mit dem Klebstoff 63 verbunden. Somit ist die erste Metallplatte 61 thermisch mit der Montagefläche 54 verbunden. Die thermische Verbindung beinhaltet einen Fall, in dem zwei Elemente direkt miteinander verbunden sind, und einen Fall, in dem zwei Elemente indirekt miteinander mit einem Element verbunden sind, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist. Der erste Metallplattenhauptkörper 61a bedeckt Teile der zwei Wicklungen 51, die der Montagefläche 54 zugewandt sind. Somit bedeckt die erste Metallplatte 61 die Teile der zwei Wicklungen 51, die der Montagefläche 54 zugewandt sind.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, beinhaltet die zweite Metallplatte 62 einen zweiten Metallplattenhauptkörper 62a, der ein Hauptkörper ist, und zwei Erstreckungsabschnitte 62b. Der zweite Metallplattenhauptkörper 62a weist eine Form einer rechteckigen flachen Platte auf. Jeder Erstreckungsabschnitt 62b weist eine Form einer rechteckigen flachen Platte auf. Wie in 4 gezeigt, erstrecken sich die zwei Erstreckungsabschnitte 62b von dem zweiten Metallplattenhauptkörper 62a in Richtung der Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15. Die Erstreckungsabschnitte 62b erstrecken sich von den gegenüberliegenden Kanten in der Längsrichtung des zweiten Metallplattenhauptkörpers 62a. Somit erstrecken sich die Erstreckungsabschnitte 62b von dem zweiten Metallplattenhauptkörper 62a, um den zweiten Metallplattenhauptkörper 62a zu schneiden oder orthogonal zu diesem zu sein. Die Richtung, in der sich jeder Erstreckungsabschnitt 62b von dem zweiten Metallplattenhauptkörper 62a erstreckt, stimmt mit der Dickenrichtung des zweiten Metallplattenhauptkörpers 62a überein. Die zwei Erstreckungsabschnitte 62b erstrecken sich parallel. Die Breite des zweiten Metallplattenhauptkörpers 62a ist gleich der Breite jedes Erstreckungsabschnitts 62b. Die Breite des zweiten Metallplattenhauptkörpers 62a ist gleich der Breite des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a. Die Breite jedes Erstreckungsabschnitts 62b ist gleich der Breite jedes aufrechten Abschnitts 61b. Die Breite ist die Abmessung des zweiten Metallplattenhauptkörpers 62a in der Richtung, in der sich seine kurzen Seiten erstrecken. Die zweite Metallplatte 62 wird durch Pressen einer einzelnen Metallplatte gebildet.
  • Der zweite Metallplattenhauptkörper 62a bedeckt Teile der zwei Wicklungen 51, die sich auf einer der Montagefläche 54 gegenüberliegenden Seite befinden. Somit bedeckt die zweite Metallplatte 62 die Teile der zwei Wicklungen 51, die sich auf den der Montagefläche 54 gegenüberliegenden Seiten befinden. Der zweite Metallplattenhauptkörper 62a ist auf einer der ersten Metallplatte 61 gegenüberliegenden Seite der zwei Wicklungen 51 angeordnet. Die zwei Erstreckungsabschnitte 62b bedecken jeweils Teile der zwei Wicklungen 51, die sich auf den Seiten befinden, die den aneinander angrenzenden Teilen gegenüberliegen.
  • Die erste Metallplatte 61 ist zwischen den zwei Erstreckungsabschnitten 62b bereitgestellt. Jedes der distalen Enden der zwei Erstreckungsabschnitte 62b ist dem entsprechenden der zwei aufrechten Abschnitte 61b zugewandt. Das distale Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62b ist mit dem entsprechenden aufrechten Abschnitt 61b verbunden. Der Leiter 60 beinhaltet somit Verbindungsabschnitte 64, die jeweils eine Metall-zu-Metall-Verbindung zwischen dem distalen Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62b und dem entsprechenden aufrechten Abschnitt 61b bereitstellen. Die Erstreckungsabschnitte 62b sind zum Beispiel durch Widerstandsschweißen mit den aufrechten Abschnitten 61b verschweißt. Somit sind die Verbindungsabschnitte 64 Teile, an denen die Erstreckungsabschnitte 62b und die aufrechten Abschnitte 61b miteinander verschweißt sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die zwei Erstreckungsabschnitte 62b elektrisch mit der ersten Metallplatte 61 verbunden. Dementsprechend ist die erste Metallplatte 61 thermisch mit der zweiten Metallplatte 62 verbunden. Der Leiter 60 ist bandförmig und endlos ausgebildet, indem die distalen Enden der Erstreckungsabschnitte 62b und der aufrechten Abschnitte 61b mit den Verbindungsabschnitten 64 miteinander verbunden werden.
  • Die distalen Enden der Erstreckungsabschnitte 62b und der aufrechten Abschnitte 61b sind in die Aussparungen 55 eingesetzt. Die Aussparungen 55 sind mit Klebstoff 65 gefüllt. Das distale Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62b und der entsprechende aufrechte Abschnitt 61b sind thermisch mit der Innenfläche der entsprechenden Aussparung 55 mit dem Klebstoff 65 verbunden. Das distale Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62b ist somit in die entsprechende Aussparung 55 eingesetzt und thermisch mit der Innenfläche der Aussparung 55 verbunden. Somit sind die zwei Erstreckungsabschnitte 62b thermisch mit dem Gehäuse 14 verbunden. Zumindest die zweite Metallplatte 62 der ersten Metallplatte 61 und der zweiten Metallplatte 62 ist thermisch mit dem Gehäuse 14 verbunden. Jeder aufrechte Abschnitt 61b ist in die entsprechende Aussparung 55 eingesetzt und thermisch mit der Innenfläche der Aussparung 55 verbunden. Somit sind die aufrechten Abschnitte 61b in die Aussparungen 55 eingesetzt und thermisch mit dem Gehäuse 14 verbunden. Die Verbindungsabschnitte 64 sind innerhalb der Aussparungen 55 angeordnet und thermisch mit dem Gehäuse 14 verbunden.
  • Betrieb der Ausführungsform
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Wenn die zwei Wicklungen 51 erregt werden, fließt Strom durch die Wicklungen 51. Dies erzeugt magnetischen Fluss in dem Kern 50 und erzeugt auch einen magnetischen Streufluss. Ein induzierter Strom fließt in der Umfangsrichtung innerhalb des Leiters 60, um einen magnetischen Fluss in einer Richtung zu erzeugen, in der er dem magnetischen Streufluss widersteht. Die erste Metallplatte 61 und die zweite Metallplatte 62 sind kombiniert, um eine ringförmige Form zu bilden, so dass induzierter Strom in der Umfangsrichtung des Leiters 60 fließt, um Änderungen des magnetischen Streuflusses von dem Kern 50 zu verhindern. Auf diese Weise fließt der induzierte Strom in der Umfangsrichtung innerhalb des Leiters 60, um einen magnetischen Fluss in einer Richtung zu erzeugen, in der er den magnetischen Streuflüssen widersteht, die durch Erregung der Wicklungen 51 erzeugt werden. Der induzierte Strom fließt um den Kern 50. Der induzierte Strom in dem Leiter 60 wird in thermische Energie umgewandelt, so dass der Leiter 60 als ein magnetischer Widerstand wirkt, wodurch eine Dämpfungswirkung erzeugt wird. Dies unterdrückt eine Resonanzspitze, die durch den Tiefpassfilter 40 erzeugt wird.
  • Der Leiter 60 ist in der Umfangsrichtung in die erste Metallplatte 61 und die zweite Metallplatte 62 unterteilt. Die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der ersten Metallplatte 61 ist kleiner als die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der zweiten Metallplatte 62. Dementsprechend ist der elektrische Widerstandswert der ersten Metallplatte 61 größer als der elektrische Widerstandswert der zweiten Metallplatte 62. Somit ist die Menge an Wärme, die durch die erste Metallplatte 61 erzeugt wird, größer als die der zweiten Metallplatte 62. Daher wird die Wärme, die durch den Leiter 60 erzeugt wird, leicht auf die erste Metallplatte 61 konzentriert. Da die erste Metallplatte 61 thermisch mit der Montagefläche 54 verbunden ist, wird die Wärme, die durch die erste Metallplatte 61 erzeugt wird, effizient an das Gehäuse 14 abgegeben. Infolgedessen wird die Wärme, die durch den Leiter 60 erzeugt wird, effizient an das Gehäuse 14 abgegeben.
  • Außerdem erzeugt die zweite Metallplatte 62 Wärme. Die Wärme, die durch den zweiten Metallplattenhauptkörper 62a erzeugt wird, wird durch die sich erstreckenden Abschnitte 62b an das Gehäuse 14 abgegeben. Die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der ersten Metallplatte 61 ist kleiner als die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der zweiten Metallplatte 62. Mit anderen Worten ist die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der zweiten Metallplatte 62 größer als die Querschnittsfläche in der Dickenrichtung der ersten Metallplatte 61. Daher ist mindestens einer von dem elektrischen Widerstandswert oder dem thermischen Widerstandswert in dem Strompfad des induzierten Stroms in der zweiten Metallplatte 62 niedriger als in der ersten Metallplatte 61. Dies stellt leicht einen Wärmeübertragungsweg von dem zweiten Metallplattenhauptkörper 62a zu dem Gehäuse 14 über die sich erstreckenden Abschnitte 62b sicher. Insbesondere ist das distale Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62b in die entsprechende Aussparung 55 eingesetzt und thermisch mit der Innenfläche der Aussparung 55 verbunden. Somit ist im Vergleich zu einem Fall, in dem beispielsweise die distale Endfläche jedes Erstreckungsabschnitts 62b thermisch mit der Montagefläche 54 verbunden ist, der Wärmeübertragungsweg zwischen dem Erstreckungsabschnitt 62b und dem Gehäuse 14 vergrößert. Dies ermöglicht, dass die Wärme, die von der zweiten Metallplatte 62 erzeugt wird, effizient an das Gehäuse 14 abgegeben wird.
  • Vorteile der Ausführungsform
  • Die oben beschriebene Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
    • (1) Die zweite Metallplatte 62 beinhaltet den zweiten Metallplattenhauptkörper 62a und die zwei Erstreckungsabschnitte 62b. Der zweite Metallplattenhauptkörper 62a ist auf einer der ersten Metallplatte 61 gegenüberliegenden Seite der zwei Wicklungen 51 angeordnet. Die zwei Erstreckungsabschnitte 62b erstrecken sich von dem zweiten Metallplattenhauptkörper 62a in Richtung des Gehäuses 14. Zumindest die zweite Metallplatte 62 der ersten Metallplatte 61 und die zweite Metallplatte 62 ist thermisch mit dem Gehäuse 14 verbunden. Die erste Metallplatte 61 ist thermisch mit der zweiten Metallplatte 62 verbunden. Dies gibt die Wärme der zweiten Metallplatte 62 an das Gehäuse 14 ab. Mindestens einer von dem elektrischen Widerstandswert oder dem thermischen Widerstandswert in dem Strompfad des induzierten Stroms ist in der zweiten Metallplatte 62 niedriger als in der ersten Metallplatte 61. Dies stellt leicht einen Wärmeübertragungsweg von dem zweiten Metallplattenhauptkörper 62a zu dem Gehäuse 14 über die sich erstreckenden Abschnitte 62b sicher. Dies gibt die Wärme, die durch die zweite Metallplatte 62 erzeugt wird, effizient an das Gehäuse 14 ab. Dies verbessert die Wärmeableitung des Leiters 60.
    • (2) Das Gehäuse 14 beinhaltet die zwei Aussparungen 55. Die distalen Enden der Erstreckungsabschnitte 62b sind in die Aussparungen 55 eingesetzt. Diese Konfiguration vergrößert den Wärmeübertragungsweg zwischen den Erstreckungsabschnitten 62b und dem Gehäuse 14 im Vergleich zu einem Fall, in dem beispielsweise die distalen Endflächen der Erstreckungsabschnitte 62b thermisch mit der Montagefläche 54 des Gehäuses 14 verbunden sind. Dies gibt die Wärme, die durch die zweite Metallplatte 62 erzeugt wird, weiter effizient an das Gehäuse 14 ab.
    • (3) Die erste Metallplatte 61 beinhaltet die zwei aufrechten Abschnitte 61b. Die zwei aufrechten Abschnitte 61b erstrecken sich in Richtung des Gehäuses 14. Die aufrechten Abschnitte 61b sind in die Aussparungen 55 eingesetzt und thermisch mit dem Gehäuse 14 verbunden. In dieser Konfiguration wird die Wärme, die durch die erste Metallplatte 61 erzeugt wird, auch durch die aufrechten Abschnitte 61b an die Innenflächen der Aussparungen 55 übertragen. Dies gibt die Wärme, die durch die erste Metallplatte 61 erzeugt wird, effizient an das Gehäuse 14 ab. Dies verbessert die Wärmeableitung des Leiters 60 weiter.
    • (4) Der Leiter 60 beinhaltet die Verbindungsabschnitte 64, die jeweils eine Metall-zu-Metall-Verbindung zwischen dem distalen Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62b und dem entsprechenden aufrechten Abschnitt 61b bereitstellen. Die Verbindungsabschnitte 64 sind jeweils innerhalb der Aussparungen 55 angeordnet und thermisch mit dem Gehäuse 14 verbunden. Dies ermöglicht, dass die Wärme, die durch die Verbindungsabschnitte 64 erzeugt wird, leicht an das Gehäuse 14 übertragen wird. Somit wird die Wärme, die durch die Verbindungsabschnitte 64 erzeugt wird, effizient an das Gehäuse 14 abgegeben. Dies verbessert die Wärmeableitung des Leiters 60 weiter. Zusätzlich wird verhindert, dass die Verbindungsabschnitte 64 die Wärmeableitung von der zweiten Metallplatte 62 an das Gehäuse 14 beschränken.
    • (5) Die zweite Metallplatte 62 ist aus einem Material hergestellt, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die der ersten Metallplatte 61 in der oben beschriebenen Ausführungsform aufweist. Beispielsweise wird nun ein Fall betrachtet, der die oben beschriebene Ausführungsform mit einem Vergleichsfall vergleicht, in dem die zweite Metallplatte 62 aus einem Material mit dem gleichen Wärmeübertragungskoeffizienten wie die erste Metallplatte 61 hergestellt ist oder aus einem Material mit einem niedrigeren Wärmeübertragungskoeffizienten als die erste Metallplatte 61 hergestellt ist. Im Vergleich zu dem Vergleichsfall gibt die Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsform die Wärme, die durch die zweite Metallplatte 62 erzeugt wird, weiter effizient an das Gehäuse 14 ab.
  • Modifikationen
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die oben beschriebene Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch miteinander konsistent bleiben.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform kann die zweite Metallplatte 62 aus einem Material mit dem gleichen Wärmeübertragungskoeffizienten wie die erste Metallplatte 61 hergestellt sein oder aus einem Material mit einem niedrigeren Wärmeübertragungskoeffizienten als die erste Metallplatte 61 hergestellt sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform kann beispielsweise die distale Endfläche jedes Erstreckungsabschnitts 62b thermisch mit der Montagefläche 54 des Gehäuses 14 verbunden sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform kann beispielsweise das distale Ende jedes Erstreckungsabschnitts 62b entlang der Montagefläche 54 gebogen sein. Der gebogene Teil kann thermisch mit der Montagefläche 54 verbunden sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform muss die erste Metallplatte 61 nicht notwendigerweise die zwei aufrechten Abschnitte 61b beinhalten. Die zwei Erstreckungsabschnitte 62b können mit gegenüberliegenden Enden des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a verbunden sein, so dass die zwei Erstreckungsabschnitte 62b elektrisch mit der ersten Metallplatte 61 verbunden sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform können sich die Verbindungsabschnitte 64 außerhalb der Aussparungen 55 befinden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform können die Erstreckungsabschnitte 62b und die aufrechten Abschnitte 61b zum Beispiel durch Löten miteinander verbunden sein. Dementsprechend können die Verbindungsabschnitte 64 Teile sein, an denen die Erstreckungsabschnitte 62b und die aufrechten Abschnitte 61b miteinander verlötet sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform können die Erstreckungsabschnitte 62b und die aufrechten Abschnitte 61b in direktem Kontakt mit den Innenflächen der Aussparungen 55 stehen. Mit anderen Worten kann eine beliebige Konfiguration verwendet werden, solange die Erstreckungsabschnitte 62b und die aufrechten Abschnitte 61b in die Aussparungen 55 eingesetzt und thermisch mit den Innenflächen der Aussparungen 55 verbunden sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform können Durchgangslöcher in Abschnitten des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a ausgebildet sein, die sich mit den Wicklungen 51 überlappen. Außerdem kann Klebstoff innerhalb der Durchgangslöcher vorgesehen sein, um die Wicklungen 51 mit der Montagefläche 54 zu verbinden. In diesem Fall wird die Wärme, die durch die Wicklungen 51 erzeugt wird, über den Klebstoff an die Montagefläche 54 abgegeben.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Form des Kerns 50 nicht besonders beschränkt, solange er ringförmig ist.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform muss die Breite des ersten Metallplattenhauptkörpers 61a nicht notwendigerweise gleich der Breite der aufrechten Abschnitte 61b sein, sondern kann unterschiedlich sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform muss die Breite des zweiten Metallplattenhauptkörpers 62a nicht notwendigerweise gleich der Breite der Erstreckungsabschnitte 62b sein, sondern kann unterschiedlich sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Gehäuse 14 so konfiguriert, dass der Abschnitt, der die Wechselrichtervorrichtung 30 aufnimmt, und der Abschnitt, der die Verdichtungseinheit 18 und den Motor 19 aufnimmt, integriert sind. Es können jedoch zusätzliche Gehäuse vorgesehen sein, so dass diese Abschnitte voneinander getrennt sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Verdichtungseinheit 18 nicht auf einen Spiraltyp beschränkt, sondern kann beispielsweise ein Kolbentyp oder ein Schaufeltyp sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der motorgetriebene Verdichter 11 in der Fahrzeugklimaanlage 10 verwendet. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der motorgetriebene Verdichter 11 an einem elektrischen Brennstoffzellenfahrzeug montiert sein und die Verdichtungseinheit 18 verwenden, um Luft zu verdichten, die ein Fluid ist, das der Brennstoffzelle zugeführt wird.
  • Der Begriff „ringförmig“, wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, kann sich auf eine beliebige Struktur beziehen, die eine Schleife bildet, die eine kontinuierliche Form ohne Enden ist. „Ringförmige“ Formen beinhalten unter anderem eine kreisförmige Form, eine elliptische Form und eine polygonale Form mit scharfen oder abgerundeten Ecken.
  • Verschiedene Änderungen der Form und Einzelheiten können an den obigen Beispielen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der Ansprüche und ihrer Äquivalente abzuweichen. Die Beispiele dienen nur der Beschreibung und nicht der Einschränkung. Beschreibungen von Merkmalen in jedem Beispiel sind als auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar anzusehen. Geeignete Ergebnisse können erzielt werden, wenn Sequenzen in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und/oder wenn Komponenten in einem beschriebenen System, einer beschriebenen Architektur, einer beschriebenen Vorrichtung oder einem beschriebenen Kreislauf anders kombiniert und/oder durch andere Komponenten oder ihre Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung ist nicht durch die ausführliche Beschreibung, sondern durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert. Alle Variationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche und ihrer Äquivalente sind in der Offenbarung enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021168561 [0005]

Claims (4)

  1. Motorbetriebener Verdichter (11), umfassend: eine Verdichtungseinheit (18), die konfiguriert ist, um ein Fluid zu verdichten; einen Motor (19), der konfiguriert ist, um die Verdichtungseinheit (18) anzutreiben; und eine Wechselrichtervorrichtung (30), die in einem Metallgehäuse (14) untergebracht ist, wobei die Wechselrichtervorrichtung (30) konfiguriert ist, um den Motor (19) anzutreiben, wobei die Wechselrichtervorrichtung (30) beinhaltet: eine Wechselrichterschaltung (35), die konfiguriert ist, um Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umzuwandeln; eine Rauschreduzierungseinheit (36), die auf einer Eingangsseite der Wechselrichterschaltung (35) vorgesehen ist und konfiguriert ist, um Gleichtaktrauschen und Normalmodusrauschen zu reduzieren, die in der Gleichstromleistung enthalten sind, bevor die Gleichstromleistung der Wechselrichterschaltung (35) zugeführt wird; und eine Leiterplatte (34), auf der die Wechselrichterschaltung (35) und die Rauschreduzierungseinheit (36) montiert sind, wobei die Rauschreduzierungseinheit (36) beinhaltet: eine Gleichtaktdrosselspule (38); und einen Glättungskondensator (39), der zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule (38) ein Tiefpassfilter (40) bildet, wobei die Gleichtaktdrosselspule (38) beinhaltet: einen ringförmigen Kern (50); zwei Wicklungen (51), die um den Kern (50) gewickelt sind; und einen ringförmigen Leiter (60), der beide der zwei Wicklungen (51) bedeckt, wobei der Leiter (60) in eine erste Metallplatte (61) und eine zweite Metallplatte (62) unterteilt ist, wobei die erste Metallplatte (61) und die zweite Metallplatte (62) kombiniert sind, um eine ringförmige Form zu bilden, so dass induzierter Strom in einer Umfangsrichtung des Leiters (60) fließt, um Änderungen des magnetischen Streuflusses von dem Kern (50) zu verhindern, wobei die Leiterplatte (34) auf einer dem Gehäuse (14) gegenüberliegenden Seite der Gleichtaktdrosselspule (38) angeordnet ist, wobei die zweite Metallplatte (62) beinhaltet: einen Hauptkörper (62a), der auf einer der ersten Metallplatte (61) gegenüberliegenden Seite der zwei Wicklungen (51) angeordnet ist; und zwei Erstreckungsabschnitte (62b), die sich von dem Hauptkörper (62a) in Richtung des Gehäuses (14) erstrecken, wobei die zweite Metallplatte (62) thermisch mit dem Gehäuse (14) verbunden ist, wobei die erste Metallplatte (61) thermisch mit der zweiten Metallplatte (62) verbunden ist, und wobei mindestens einer von einem elektrischen Widerstandswert oder einem thermischen Widerstandswert in einem Strompfad des induzierten Stroms in der zweiten Metallplatte (62) niedriger ist als in der ersten Metallplatte (61).
  2. Motorbetriebener Verdichter (11) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (14) zwei Aussparungen (55) beinhaltet, und distale Enden der Erstreckungsabschnitte (62b) jeweils in die Aussparungen (55) eingesetzt sind.
  3. Motorbetriebener Verdichter (11) nach Anspruch 2, wobei die erste Metallplatte (61) zwei aufrechte Abschnitte (61b) beinhaltet, die sich in Richtung des Gehäuses (14) erstrecken, wobei die aufrechten Abschnitte (61b) jeweils in die Aussparungen (55) eingesetzt sind und thermisch mit dem Gehäuse (14) verbunden sind.
  4. Motorbetriebener Verdichter (11) nach Anspruch 3, wobei der Leiter (60) Verbindungsabschnitte (64) beinhaltet, von denen jeder eine Metall-zu-Metall-Verbindung zwischen dem distalen Ende jedes Erstreckungsabschnitts (62b) und dem entsprechenden aufrechten Abschnitt (61b) bereitstellt, und wobei die Verbindungsabschnitte (64) jeweils innerhalb der Aussparungen (55) angeordnet sind und thermisch mit dem Gehäuse (14) verbunden sind.
DE102023210621.3A 2022-10-31 2023-10-26 Motorbetriebener verdichter Pending DE102023210621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022174125A JP2024065319A (ja) 2022-10-31 2022-10-31 電動圧縮機
JP2022-174125 2022-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023210621A1 true DE102023210621A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=90629050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023210621.3A Pending DE102023210621A1 (de) 2022-10-31 2023-10-26 Motorbetriebener verdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240145152A1 (de)
JP (1) JP2024065319A (de)
CN (1) CN117955404A (de)
DE (1) DE102023210621A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021168561A (ja) 2020-04-10 2021-10-21 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021168561A (ja) 2020-04-10 2021-10-21 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024065319A (ja) 2024-05-15
CN117955404A (zh) 2024-04-30
US20240145152A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106613B4 (de) Fluidmaschine
DE102016112192B4 (de) Fahrzeugumrichtervorrichtung und motorbetriebener Verdichter
DE102019204143A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener kompressor
DE102020108203A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102018100048A1 (de) On-Board Fluidmaschine
DE102018100047A1 (de) On-Board Fluidmaschine
DE102019204141A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener kompressor
DE112017001684T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer Kompressor
DE102014217255A1 (de) Elektrischer verdichter
DE102017106056A1 (de) Fahrzeuginterne wechselrichtervorrichtung und fahrzeuginterne fluidmaschine
DE112017001635T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer kompressor
DE112017001797T5 (de) Fahrzeugeigene Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112013005378T5 (de) Hochspannungs-Elektroeinrichtung und Elektrokompressor
DE102017106242A1 (de) Fluidmaschine
DE102019204138A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener Kompressor
DE10238321A1 (de) Leistungswandler
DE102020108201A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102018107276A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102020200416B4 (de) Motorangetriebener Verdichter
DE102020124770A1 (de) Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter
DE102021108613A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE112021004774T5 (de) Stromumwandlungsvorrichtung
DE102023210621A1 (de) Motorbetriebener verdichter
DE112016000526T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102021101734A1 (de) Elektrischer Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed