DE102020124770A1 - Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter - Google Patents

Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020124770A1
DE102020124770A1 DE102020124770.2A DE102020124770A DE102020124770A1 DE 102020124770 A1 DE102020124770 A1 DE 102020124770A1 DE 102020124770 A DE102020124770 A DE 102020124770A DE 102020124770 A1 DE102020124770 A1 DE 102020124770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
core
symmetry
common mode
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020124770.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Fukasaku
Yoshiki Nagata
Takashi Kawashima
Shunsuke AMBO
Junya KAIDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102020124770A1 publication Critical patent/DE102020124770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter umfasst eine Gleichtaktdrosselspule, die einen ringförmigen Kern, der ein Durchgangsloch aufweist, eine erste Wicklung und eine zweite Wicklung, die um den Kern gewickelt sind, und einen ringförmigen Leiter umfasst. Die zweite Wicklung ist zu der ersten Wicklung gegenüberliegend, während sie von der ersten Wicklung beabstandet ist. Der Leiter umgibt die ersten und zweiten Wicklungen sowie den Kern. Der Leiter umfasst Abschnitte, die zueinander mit dem Durchgangsloch dazwischen gegenüberliegend sind. Der Kern ist in Bezug auf zumindest eine Symmetrieachse symmetrisch, wenn das Durchgangsloch von vorne betrachtet wird. Die erste Wicklung ist auf einer Seite der zumindest einen Symmetrieachse angeordnet, wobei die zweite Wicklung auf der anderen Seite der Symmetrieachse angeordnet ist, sodass die zumindest eine Symmetrieachse zwischen den ersten und zweiten Wicklungen angeordnet ist. Der Kern umfasst einen freigelegten Abschnitt, der nicht mit dem Leiter bedeckt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter bzw. Kompressor.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die internationale Patentveröffentlichung WO 2017/170 817 A1 offenbart eine Drosselspule, die mit einem Leiter bedeckt ist, als eine Konfiguration einer Gleichtaktdrosselspule, die in einer Wechselrichtervorrichtung verwendet wird, die einen elektrischen Motor in einem fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter ansteuert. Wenn ein Gegentaktstrom durch eine derartige Drosselspule fließt, wird ein Leckmagnetfluss erzeugt. Der Leckmagnetfluss verursacht wiederum, dass ein induzierter Strom durch den Leiter fließt. Der induzierte Strom wird in eine thermische Energie in dem Leiter umgewandelt. Die Drosselspule weist somit einen Dämpfungseffekt auf.
  • In einem Fall, in dem eine Drosselspule vollständig mit einem Leiter bedeckt ist, ist es wahrscheinlich, dass die Wärme innen gefangen ist. Demgegenüber würde, wenn eine Drosselspule ausgelegt ist, einen Abschnitt aufzuweisen, der nicht mit einem Leiter bedeckt ist, um die Wärmeausstrahlleistungsfähigkeit zu verbessern, ein induzierter Strom nicht leicht in diesem Abschnitt fließen, was den Dämpfungseffekt verringert.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter bereitzustellen, der eine Filterschaltung mit einer verbesserten Wärmeausstrahlleistungsfähigkeit und einem verbesserten Dämpfungseffekt aufweist.
  • Diese Kurzzusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form einzuführen, die nachstehend in der ausführlichen Beschreibung weiter beschrieben werden. Diese Kurzzusammenfassung soll nicht Schlüsselmerkmale oder essenzielle Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, noch ist es beabsichtigt, sie als eine Hilfe bei einer Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands zu verwenden.
  • In einer allgemeinen Ausgestaltung ist ein fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter bereitgestellt, der eine Komprimiereinheit, die konfiguriert ist, ein Fluid zu komprimieren bzw. zu verdichten, einen elektrischen Motor, der konfiguriert ist, die Komprimiereinheit anzutreiben, und eine Wechselrichtervorrichtung umfasst, die konfiguriert ist, den elektrischen Motor anzusteuern. Die Wechselrichtervorrichtung umfasst eine Wechselrichterschaltung, die konfiguriert ist, eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umzuwandeln, und eine Rauschenverringerungseinheit, die auf einer Eingangsseite der Wechselrichterschaltung bereitgestellt ist und konfiguriert ist, ein Gleichtaktrauschen und ein Gegentaktrauschen, die in der Gleichstromleistung beinhaltet sind, zu verringern, bevor die Gleichstromleistung der Wechselrichterschaltung zugeführt wird. Die Rauschenverringerungseinheit umfasst eine Gleichtaktdrosselspule und einen Glättungskondensator, der zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule eine Tiefpassfilterschaltung bildet. Die Gleichtaktdrosselspule umfasst einen ringförmigen Kern, der ein Durchgangsloch umfasst, eine erste Wicklung, die um den Kern gewickelt ist, eine zweite Wicklung, die um den Kern gewickelt ist, wobei die zweite Wicklung zu der ersten Wicklung gegenüberliegend ist, während sie von der ersten Wicklung beabstandet ist, und einen ringförmigen Leiter, der die erste Wicklung, die zweite Wicklung und den Kern umgibt. Der Leiter umfasst Abschnitte, die gegenüberliegend zueinander sind, wobei das Durchgangsloch dazwischen liegt. Wenn das Durchgangsloch von vorne betrachtet wird, weist der Kern eine Form auf, die in Bezug auf jede von Symmetrieachsen, die unterschiedliche Längen aufweisen, symmetrisch ist. Die erste Wicklung ist auf einer Seite von einer der Symmetrieachsen angeordnet, wobei die zweite Wicklung auf einer anderen Seite der einen der Symmetrieachsen angeordnet ist, sodass die eine der Symmetrieachsen zwischen der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung angeordnet ist. Der Kern umfasst einen freigelegten Abschnitt, der nicht mit dem Leiter bedeckt ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist ein fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter bereitgestellt, der eine Komprimiereinheit, die konfiguriert ist, ein Fluid zu komprimieren bzw. zu verdichten, einen elektrischen Motor, der konfiguriert ist, die Komprimiereinheit anzutreiben, und eine Wechselrichtervorrichtung umfasst, die konfiguriert ist, den elektrischen Motor anzusteuern. Die Wechselrichtervorrichtung umfasst eine Wechselrichterschaltung, die konfiguriert ist, eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umzuwandeln, und eine Rauschenverringerungseinheit, die auf einer Eingangsseite der Wechselrichterschaltung bereitgestellt ist und konfiguriert ist, ein Gleichtaktrauschen und ein Gegentaktrauschen, die in der Gleichstromleistung beinhaltet sind, zu verringern, bevor die Gleichstromleistung der Wechselrichterschaltung zugeführt wird. Die Rauschenverringerungseinheit umfasst eine Gleichtaktdrosselspule und einen Glättungskondensator, der zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule einen Tiefpassfilter bildet. Die Gleichtaktdrosselspule umfasst einen ringförmigen Kern, der ein Durchgangsloch umfasst, eine erste Wicklung, die um den Kern gewickelt ist, eine zweite Wicklung, die um den Kern gewickelt ist, wobei die zweite Wicklung gegenüberliegend zu der ersten Wicklung ist, während sie von der ersten Wicklung beabstandet ist, und einen ringförmigen Leiter, der die erste Wicklung, die zweite Wicklung und den Kern umgibt. Der Leiter umfasst Abschnitte, die zueinander gegenüberliegend sind, wobei das Durchgangsloch dazwischen liegt. Der Kern ist in Bezug auf eine einzige Symmetrieachse symmetrisch, wenn das Durchgangsloch von vorne betrachtet wird. Die erste Wicklung ist auf einer Seite der Symmetrieachse angeordnet, wobei die zweite Wicklung auf der anderen Seite der Symmetrieachse angeordnet ist, sodass die Symmetrieachse zwischen der ersten Wicklung und der zweiten Wicklung angeordnet ist. Der Kern umfasst einen freigelegten Abschnitt, der nicht mit dem Leiter bedeckt ist.
  • Andere Merkmale und Ausgestaltungen werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Diagrammdarstellung, die einen fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter zeigt.
    • 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer Ansteuerungsvorrichtung und eines elektrischen Motors in dem in 1 gezeigten motorbetriebenen Verdichter.
    • 3A zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3B zeigt eine Vorderansicht der Gleichtaktdrosselspule, die in 3A gezeigt ist.
    • 3C zeigt eine rechtsseitige Ansicht der Gleichtaktdrosselspule, die in 3A gezeigt ist.
    • 3D zeigt eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie 3D-3D gemäß
    • 3A entnommen ist.
    • 4A zeigt eine Draufsicht eines Kerns und von Wicklungen.
    • 4B zeigt eine Vorderansicht des Kerns und der Wicklungen, die in 4A gezeigt sind.
    • 4C zeigt eine rechtsseitige Ansicht des Kerns und der Wicklungen, die in
    • 4A gezeigt sind.
    • 5A zeigt eine Draufsicht des Kerns.
    • 5B zeigt eine Vorderansicht des Kerns gemäß 5A.
    • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung, die einen Betrieb des Kerns und der Wicklungen veranschaulicht.
    • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung, die einen Betrieb der Gleichtaktdrosselspule veranschaulicht.
    • 8 zeigt einen Graphen, der die Frequenzkennlinie der Verstärkung einer Tiefpassfilterschaltung zeigt.
    • 9 zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einer Modifikation.
    • 10 zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einer Modifikation.
    • 11 zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einer Modifikation.
    • 12A zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 12B zeigt eine Vorderansicht der Gleichtaktdrosselspule gemäß 12A.
    • 12C zeigt eine rechtsseitige Ansicht der Gleichtaktdrosselspule gemäß 12A.
    • 12D zeigt eine Querschnittsansicht die entlang einer Linie 12D-12D gemäß
    • 12A entnommen ist.
    • 13A zeigt eine Draufsicht des Kerns.
    • 13B zeigt eine Vorderansicht des Kerns gemäß 13A.
    • 14 zeigt eine perspektivische Darstellung der Gleichtaktdrosselspule gemäß
    • 12A.
    • 15 zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einer Modifikation.
    • 16A zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einer Modifikation.
    • 16B zeigt eine Vorderansicht der Gleichtaktdrosselspule gemäß 16A.
    • 17A zeigt eine Draufsicht einer Gleichtaktdrosselspule gemäß einer Modifikation.
    • 17B zeigt eine Vorderansicht der Gelichtaktdrosselspule gemäß 17A.
  • Innerhalb der Zeichnung und der ausführlichen Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente. Die Zeichnung kann möglicherweise nicht maßstabsgetreu sein, wobei die relative Größe, Proportionen und eine Darstellung von Elementen in der Zeichnung aus Gründen der Klarheit, der Veranschaulichung und der Vereinfachung übertrieben sein können.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung stellt ein umfassendes Verständnis der Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme bereit, die beschrieben werden. Modifikationen und Äquivalente der Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme, die beschrieben werden, sind für einen Fachmann ersichtlich. Abfolgen von Betrieben sind beispielhaft, wobei sie, wie es für einen Fachmann ersichtlich ist, geändert werden können, mit der Ausnahme von Betrieben, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die einem Fachmann allgemein bekannt sind, können weggelassen werden.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele können unterschiedliche Formen aufweisen und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele begrenzt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch genau und vollständig, wobei sie einem Fachmann den vollen Umfang der Offenbarung vermitteln.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter bzw. Kompressor 11 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Der fahrzeuginterne motorbetriebene Verdichter 11 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst eine Komprimiereinheit 18, die ein Fluid komprimiert bzw. verdichtet, das ein Kühlmittel ist, wobei er in einer fahrzeuginternen Klimaanlage 10 verwendet wird. Das heißt, das zu komprimierende Fluid in dem fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter 11 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Kühlmittel.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die fahrzeuginterne Klimaanlage 10 den fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter 11 und einen externen Kühlmittelkreislauf 12. Der externe Kühlmittelkreislauf 12 führt ein Fluid, das ein Kühlmittel ist, dem fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter 11 zu. Der externe Kühlmittelkreislauf 12 umfasst beispielsweise einen Wärmetauscher und ein Expansionsventil. Der fahrzeuginterne motorbetriebene Verdichter 11 komprimiert das Kühlmittel, wobei der externe Kühlmittelkreislauf 12 einen Wärmeaustausch und eine Ausdehnung des Kühlmittels ausführt.
  • Dementsprechend kühlt oder wärmt die fahrzeuginterne Klimaanlage 10 den Passagierraum.
  • Die fahrzeuginterne Klimaanlage 10 umfasst eine Klimaanlagen-ECU 13, die die gesamte fahrzeuginterne Klimaanlage 10 steuert. Die Klimaanlagen-ECU 13 ist konfiguriert, Parameter, wie beispielsweise die Temperatur des Passagierraums und eine eingestellte Solltemperatur, zu erhalten. Auf der Grundlage der Parameter gibt die Klimaanlagen-ECU 13 verschiedene Befehle, wie beispielsweise einen Ein-Aus-Befehl, an den fahrzeuginternen motorbetriebenen Verdichter 11 aus.
  • Der fahrzeuginterne motorbetriebene Verdichter 11 umfasst ein Gehäuse 14, das eine Ansaugöffnung 14a aufweist, durch die ein Kühlmittel von dem externen Kühlmittelkreislauf 12 angesaugt wird.
  • Das Gehäuse 14 ist aus einem thermisch leitfähigen Material, beispielsweise einem Metall, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt. Das Gehäuse 14 ist mit dem Körper des Fahrzeugs mit Masse verbunden.
  • Das Gehäuse 14 umfasst ein Ansauggehäuseelement 15 und ein Ausstoßgehäuseelement 16, die zusammengefügt sind. Das Ansauggehäuseelement 15 ist ein rohrförmiger Körper mit einer Öffnung bei einem Ende und weist eine Endwand 15a und eine Umfangswand 15b auf, die sich von der Peripherie der Endwand 15a hin zu dem Ausstoßgehäuseelement 16 erstreckt. Die Endwand 15a weist beispielsweise eine im Wesentlichen plattenartige Form auf, wobei die Umfangswand 15b beispielsweise eine im Wesentlichen rohrförmige Form aufweist. Das Ausstoßgehäuseelement 16 ist an dem Ansauggehäuseelement 15 angebracht, während es die Öffnung des Ansauggehäuseelements 15 schließt. Dementsprechend wird ein Innenraum in dem Gehäuse 14 definiert.
  • Die Ansaugöffnung 14a ist in der Umfangswand 15b des Ansauggehäuseelement 15 bereitgestellt. Spezifisch ist die Ansaugöffnung 14a in einem Abschnitt der Umfangswand 15b des Ansauggehäuseelements 15 angeordnet, der näher an der Endwand 15a als an dem Ausstoßgehäuseelement 16 ist.
  • Das Gehäuse 14 weist eine Ausstoßöffnung 14b auf, durch die Kühlmittel ausgestoßen wird. Die Ausstoßöffnung 14b ist in dem Ausstoßgehäuseelement 16 bereitgestellt, spezifisch in einem Abschnitt des Ausstoßgehäuseelements 16, der entgegengesetzt zu der Endwand 15a ist.
  • Der fahrzeuginterne motorbetriebene Verdichter 11 umfasst eine Drehwelle 17, eine Komprimiereinheit 18 und einen elektrischen Motor 19, die in dem Gehäuse 14 untergebracht sind.
  • Die Drehwelle 17 wird drehend durch das Gehäuse 14 gehalten. Die Drehwelle 17 ist mit einer zugehörigen axialen Richtung übereinstimmend mit der Dickenrichtung der Endwand 15a angeordnet (anders ausgedrückt die axiale Richtung der Umfangswand 15b). Die Drehwelle 17 und die Komprimiereinheit 18 sind aneinander gekoppelt.
  • Die Komprimiereinheit 18 ist in dem Gehäuse 14 bei einer Position angeordnet, die näher an der Ausstoßöffnung 14b als an der Ansaugöffnung 14a (anders ausgedrückt als bei der Endwand 15a) ist. Wenn die Drehwelle 17 sich dreht, komprimiert die Komprimiereinheit 18 ein Kühlmittel, das in das Gehäuse 14 durch die Ansaugöffnung 14a angesogen worden ist, wobei sie das komprimierte Kühlmittel durch die Ausstoßöffnung 14b ausstößt. Die spezifische Konfiguration der Komprimiereinheit 18 ist nicht spezifisch begrenzt und kann ein beliebiger Typ sein, wie beispielsweise ein Schneckentyp, ein Kolbentyp oder ein Flügelradtyp.
  • Der elektrische Motor 19 ist in dem Gehäuse 14 zwischen der Komprimiereinheit 18 und der Endwand 15a angeordnet. Der elektrische Motor 19 dreht die Drehwelle 17, um die Komprimiereinheit 18 anzutreiben. Der elektrische Motor 19 umfasst beispielsweise einen zylindrischen Rotor 20, der an der Drehwelle 17 fixiert ist, und einen Stator 21, der an dem Gehäuse 14 fixiert ist. Der Stator 21 umfasst einen zylindrischen Statorkern 22 und Spulen 23, die um die Zähne des Statorkerns 22 gewickelt sind. Der Rotor 20 und der Stator 21 liegen einander in der radialen Richtung der Drehwelle 17 gegenüber. Wenn die Spulen 23 mit Energie versorgt werden, drehen sich der Rotor 20 und die Drehwelle 17, sodass die Komprimiereinheit 18 ein Kühlmittel komprimiert.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst der fahrzeuginterne motorbetriebene Verdichter 11 eine Ansteuerungsvorrichtung 24 und ein Abdeckelement 25. Die Ansteuerungsvorrichtung 24 steuert den elektrischen Motor 19 an und empfängt eine Gleichstromleistung. Das Abdeckelement 25 definiert eine Unterbringungskammer S0, die die Ansteuerungsvorrichtung 24 unterbringt.
  • Das Abdeckelement 25 ist aus einem nichtmagnetischen und leitfähigen Material mit einer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise einem Metall, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt.
  • Das Abdeckelement 25 ist ein rohrförmiger Körper mit einer Öffnung bei einem Ende, es öffnet sich zu dem Gehäuse 14, spezifisch zu der Endwand 15a des Ansauggehäuseelements 15. Das Abdeckelement 25 ist bei der Endwand 15a durch Bolzen bzw. Schrauben 26 angebracht, wobei das offene Ende gegen die Endwand 15a anstößt. Die Öffnung des Abdeckelements 25 wird durch die Endwand 15a geschlossen. Die Unterbringungskammer S0 wird durch das Abdeckelement 25 und die Endwand 15a definiert.
  • Die Unterbringungskammer S0 ist außerhalb des Gehäuses 14 angeordnet und bei der entgegengesetzten Seite der Endwand 15a von dem elektrischen Motor 19 aus platziert. Die Komprimiereinheit 18, der elektrische Motor 19 und die Ansteuerungsvorrichtung 24 sind in der axialen Richtung der Drehwelle 17 angeordnet.
  • Das Abdeckelement 25 umfasst eine Verbindungseinrichtung 27, die elektrisch mit der Ansteuerungsvorrichtung 24 verbunden ist. Eine Gleichstromleistung wird der Ansteuerungsvorrichtung 24 von einer fahrzeuginternen elektrischen Speichervorrichtung 28 über die Verbindungseinrichtung 27 zugeführt. Die Klimaanlagen-ECU 13 und die Ansteuerungsvorrichtung 24 sind elektrisch miteinander über die Verbindungseinrichtung 27 verbunden. Die fahrzeuginterne elektrische Speichervorrichtung 28 ist eine Gleichstromleistungszufuhr, die bei dem Fahrzeug angebracht ist, die beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie, ein Kondensator oder dergleichen ist.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die Ansteuerungsvorrichtung 24 eine Schaltungsplatine 29, eine Wechselrichtervorrichtung 30, die auf der Schaltungsplatine 29 bereitgestellt ist, und zwei Verbindungsleitungen EL1, EL2, die elektrisch die Verbindungseinrichtung 27 und die Wechselrichtervorrichtung 30 miteinander verbinden.
  • Die Schaltungsplatine 29 ist wie eine Platte geformt. Die Schaltungsplatine 29 ist angeordnet, um der Endwand 15a bei einer vorbestimmten Entfernung in der axialen Richtung der Drehwelle 17 gegenüber zu liegen.
  • Die Wechselrichtervorrichtung 30 ist konfiguriert, den elektrischen Motor 19 anzusteuern. Die Wechselrichtervorrichtung 30 umfasst eine Wechselrichterschaltung 31 (siehe 2) und eine Rauschenverringerungseinheit 32 (siehe 2). Die Wechselrichterschaltung 31 ist konfiguriert, eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umzuwandeln. Die Rauschenverringerungseinheit 32 ist auf der Eingangsseite der Wechselrichterschaltung 31 bereitgestellt und ist konfiguriert, ein Gleichtaktrauschen und ein Gegentaktrauschen, die in der Gleichstromleistung beinhaltet sind, zu verringern, bevor die Gleichstromleistung der Wechselrichterschaltung 31 zugeführt wird.
  • Als nächstes wird die elektrische Konfiguration des elektrischen Motors 19 und der Ansteuerungsvorrichtung 24 beschrieben.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weisen die Spulen 23 des elektrischen Motors 19 eine Drei-Phasen-Struktur beispielsweise mit einer U-Phasen-Spule 23u, einer V-Phasen-Spule 32v und einer W-Phasen-Spule 32w auf. Die Spulen 32u bis 32w sind in einer Y- bzw. Sternverbindung verbunden.
  • Die Wechselrichterschaltung 31 umfasst U-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2, die der U-Phasen-Spule 23u entsprechen, V-Phasen-Schaltelemente Qvl, Qv2, die der V-Phasen-Spule 23v entsprechen, und W-Phasen-Schaltelemente Qw1, Qw2, die der W-Phasen-Spule 23w entsprechen. Jedes der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 ist beispielsweise ein Leistungsschaltelement, wie beispielsweise ein IGBT. Die Schaltelemente Qu1 bis Qw2 umfassen jeweils Freilaufdioden (Körperdioden) Du1 bis Dw2.
  • Die U-Phasen-Schaltelemente Qu1, Qu2 sind miteinander durch einen Verbindungsdraht, der mit der U-Phasen-Spule 32u verbunden ist, in Reihe geschaltet. Der in Reihe geschaltete Körper der U-Phasen-Schaltelemente Qu1 Qu2 ist elektrisch mit den Verbindungsleitungen EL1, EL2 verbunden. Der in Reihe geschaltete Körper empfängt eine Gleichstromleistung von der fahrzeuginternen elektrischen Speichervorrichtung 28 über die Verbindungsleitungen EL1, EL2.
  • Mit der Ausnahme der angeschlossenen Spule weisen die anderen Schaltelemente Qv1, Qv2, Qw1, Qw2 die gleiche Verbindungsstruktur wie die U-Phasen-Leistungsschaltelemente Qu1, Qu2 auf.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 24 umfasst eine Steuerungseinheit 33, die Schaltbetriebe für die Schaltelemente Qu1 bis Qw2 steuert. Die Steuerungseinheit 33 kann eine Verarbeitungsschaltung sein, die beispielsweise zumindest eine dedizierte Hardwareschaltung und/oder zumindest eine Verarbeitungseinrichtung bzw. zumindest einen Prozessor umfasst, der entsprechend einem Computerprogramm (einer Software) arbeitet. Der Prozessor umfasst eine CPU und einen Speicher, wie beispielsweise ein RAM und ein ROM. Der Speicher speichert Programmcodes oder Befehle, die konfiguriert sind, den Prozessor zu veranlassen, verschiedene Vorgänge auszuführen. Der Speicher oder ein computerlesbares Medium umfasst irgendeinen Typ eines Mediums, auf das ein Mehrzweckcomputer oder ein dedizierter Computer Zugriff nehmen kann.
  • Die Steuerungseinheit 33 ist elektrisch mit der Klimaanlagen-ECU 13 über die Verbindungseinrichtung 27 verbunden. Auf der Grundlage von Befehlen von der Klimaanlagen-ECU 13 schaltete die Steuerungseinheit 33 periodisch die Schaltelemente Qu1 bis Qw2 ein und aus. Spezifisch führt die Steuerungseinheit 33 auf der Grundlage von Befehlen von der Klimaanlagen-ECU 13 eine Impulsbereitmodulationssteuerung (PWM-Steuerung) bei den Schaltelementen Qu1 Qw2 aus. Genauer gesagt verwendet die Steuerungseinheit 33 ein Trägersignal und ein Befehlsspannungswertsignal (ein Signal für einen Vergleich), um Steuerungssignale zu erzeugen. Die Steuerungseinheit 33 führt eine Ein-Aus-Steuerung der Schaltelemente Qu1 bis Qw2 unter Verwendung der erzeugten Steuerungssignale aus, wodurch eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umgewandelt wird.
  • Die Rauschenverringerungseinheit 32 weist eine Gleichtaktdrosselspule 34 und einen X-Kondensator 35 auf. Der X-Kondensator 35, der ein Glättungskondensator ist, bildet eine Tiefpassfilterschaltung 36 zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule 34. Die Tiefpassfilterschaltung 36 ist bei den Verbindungsleitungen EL1, EL2 bereitgestellt. Hinsichtlich der Beziehung mit anderen Schaltungen ist die Tiefpassfilterschaltung 36 zwischen der Verbindungseinrichtung 27 und der Wechselrichterschaltung 31 bereitgestellt.
  • Die Gleichtaktdrosselspule 34 ist bei den Verbindungsleitungen EL1, EL2 bereitgestellt.
  • Der X-Kondensator 35 ist bei der Ausgangsstufe der Gleichtaktdrosselspule 34 (auf der Seite, bei der die Wechselrichterschaltung 34 näher angeordnet ist) bereitgestellt und elektrisch mit den Verbindungsleitungen EL1, EL2 verbunden. Eine Gegentaktinduktivität, die durch den Leckmagnetfluss von der Gleichtaktdrosselspule 34 und dem X-Kondensator 35 erzeugt wird, bildet eine LC-Resonanzschaltung. Das heißt, die Tiefpassfilterschaltung 36 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine LC-Resonanzschaltung, die die Gleichtaktdrosselspule 34 umfasst.
  • Y-Kondensatoren 37, 38 sind in Reihe geschaltet. Spezifisch umfasst die Ansteuerungsvorrichtung 24 eine Umgehungsleitung EL3, die ein erstes Ende des ersten Y-Kondensators 37 und ein erstes Ende des zweiten Y-Kondensators 38 miteinander verbindet. Die Umgehungsleitung EL3 ist bei dem Körper des Fahrzeugs mit Masse verbunden.
  • Der in Reihe geschaltete Körper, der die Y-Kondensatoren 37, 38 bildet, ist zwischen der Gleichtaktdrosselspule 34 und dem X-Kondensator 35 bereitgestellt und elektrisch mit der Gleichtaktdrosselspule verbunden. Ein zweites Ende des ersten Y-Kondensators 37 auf der Seite, die entgegengesetzt zu dem ersten Ende ist, ist mit der ersten Verbindungsleitung EL1 verbunden, genauer gesagt mit einem Abschnitt der ersten Verbindungsleitung EL1, der die erste Wicklung der Gleichtaktdrosselspule 34 und die Wechselrichterschaltung 31 miteinander verbindet. Ein zweites Ende des zweiten Y-Kondensators 38 auf der Seite, die entgegengesetzt zu dem ersten Ende ist, ist mit der zweiten Verbindungsleitung EL2 verbunden, genauer gesagt mit einem Abschnitt der zweiten Verbindungsleitung EL2, der die zweite Wicklung der Gleichtaktdrosselspule 34 und die Wechselrichterschaltung 31 miteinander verbindet.
  • Die fahrzeuginternen Vorrichtungen des Fahrzeugs umfassen beispielsweise eine Leistungssteuerungseinheit (PCU) 39, die getrennt von der Ansteuerungsvorrichtung 24 bereitgestellt ist. Die PCU 39 verwendet eine Gleichstromleistung von der fahrzeuginternen elektrischen Speichervorrichtung 28, um einen Fahrzeugfahrmotor anzutreiben, der in dem Fahrzeug montiert ist. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die PCU 39 und die Ansteuerungsvorrichtung 24 parallel zu der fahrzeuginternen elektrischen Speichervorrichtung 28 geschaltet, wobei die fahrzeuginterne elektrische Speichervorrichtung 28 durch die PCU 39 und die Ansteuerungsvorrichtung 24 geteilt wird.
  • Die PCU 39 umfasst einen Hochsetzsteller bzw. Aufwärtswandler 40 und einen Leistungszufuhrkondensator 41. Der Hochsetzsteller 40 umfasst ein Hochsetzschaltelement. Der Leistungszufuhrkondensator 41 ist parallel zu der fahrzeuginternen elektrischen Speichervorrichtung 28 geschaltet. Der Hochsetzsteller 40 schaltet das Hochsetzschaltelement periodisch ein und aus, um die Gleichstromleistung, die von der fahrzeuginternen elektrischen Speichervorrichtung 28 zugeführt wird, hochzusetzen bzw. zu verstärken. Obwohl es nicht veranschaulicht ist, umfasst die PCU 39 eine Fahrzeugantriebswechselrichtereinrichtung, die die Gleichstromleistung, die durch den Hochsetzsteller 40 hochgesetzt wird, in eine Leistung umwandelt, die den Fahrzeugantriebsmotor antreibt.
  • In der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird Rauschen durch Schaltaktionen des Hochsetzschaltelements erzeugt. Das Rauschen fließt in die Ansteuerungsvorrichtung 24 als ein Gegentaktrauschen. Anders ausgedrückt umfasst das Gegentaktrauschen eine Rauschkomponente, die der Schaltfrequenz des Hochsetzschaltelements entspricht.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Gleichtaktdrosselspule 34 unter Bezugnahme auf die 3A, 3B, 3C, 3D, 4A, 4B und 4C beschrieben.
  • Die Gleichtaktdrosselspule 34 ist konfiguriert, eine Übertragung eines Hochfrequenzrauschens, das in der PCU 39 erzeugt wird, zu der Wechselrichterschaltung 31 zu begrenzen. Insbesondere wird die Gleichtaktdrosselspule 34 als eine L-Komponente in der Tiefpassfilterschaltung (LC-Filter) 36 verwendet, die das Gegentaktrauschen (Differentialmodusrauschen) beseitigt, indem die Leckinduktivität als eine normale Induktivität verwendet wird. Das heißt, die einzelne Gleichtaktdrosselspule 34 kann das Gleichtaktrauschen und das Gegentaktrauschen (Differentialmodusrauschen) bewältigen. Somit besteht kein Erfordernis, eine Gleichtaktdrosselspule und eine Gegentakt-Differentialmodus-Spule getrennt zu verwenden.
  • In der Zeichnung ist ein dreiachsiges orthogonales Koordinatensystem definiert, in dem die axiale Richtung der Drehwelle 17 in 1 als die Z-Richtung definiert ist und die Richtungen, die orthogonal zu der Z-Richtung sind, als die X- und Y-Richtungen definiert sind.
  • Wie es in den 3A, 3B, 3C und 3D gezeigt ist, umfasst die Gleichtaktdrosselspule 34 einen ringförmigen Kern 50, eine erste Wicklung 60, eine zweite Wicklung 61 und eine Metalldünnschicht 70, die ein ringförmiger Leiter ist. Der Begriff „ringförmig“, wie er in dieser Beschreibung verwendet wird, kann sich auf eine beliebige Struktur, die eine Schleife bildet, oder auf eine kontinuierliche Form ohne Enden beziehen. „Ringförmige“ Formen umfassen, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, eine kreisförmige Form, eine elliptische Form oder eine mehreckige Form mit scharfen oder abgerundeten Ecken.
  • Der Kern 50 weist einen viereckigen Querschnitt auf, wie es in 3D gezeigt ist, und weist eine elliptische Form als ein Ganzes in der X-Y-Ebene auf, die in 4A gezeigt ist. Der Kern 50 umfasst das Durchgangsloch 50a auf der Innenseite. Wie es in den 3D und 4A gezeigt ist, weist der Kern 50 einen Innenraum Sp1 auf, der durch das Durchgangsloch 50a gebildet wird.
  • Wie es in den 4A, 4B, 4C gezeigt ist, ist die erste Wicklung 60 um den Kern 50 herum gewickelt, wobei die zweite Wicklung 61 um den Kern 50 herum gewickelt ist. Genauer gesagt weist der Kern 50, der eine elliptische Form aufweist, wie es in 4A gezeigt ist, eine Hauptachse, die sich entlang der X-Achse in 4A erstreckt, und eine Nebenachse auf, die sich entlang der Y-Achse in 4A erstreckt.
  • Die Wicklungen 60, 61 sind um Abschnitte des Kerns 50 herum gewickelt, die sich entlang der Hauptachse (der X-Achse in 4A) erstrecken. Die Wicklungsrichtungen der zwei Wicklungen 60 und 61 sind zueinander entgegengesetzt. Ferner liegen die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 einander gegenüber, während sie voneinander beabstandet sind.
  • Ein (nicht gezeigtes) Plastikgehäuse ist zwischen dem Kern 50 und den Wicklungen 60 und 61 bereitgestellt. Ein (nicht gezeigter) Vorsprung erstreckt sich von dem Plastikgehäuse. Die Metalldünnschicht 70 wird hinsichtlich einer Bewegung durch ein Kontaktieren des Vorsprungs begrenzt.
  • Die Metalldünnschicht 70, die in den 3A, 3B, 3C, 3D gezeigt ist, ist aus einer Kupferfolie hergestellt. Das heißt, die Metalldünnschicht 70 ist ein ringförmiger Leiter, der die Form einer dünnen Schicht aufweist. Die Dicke der Metalldünnschicht 70 beträgt 10 µm bis 100 µm . Beispielsweise ist die Dicke der Metalldünnschicht 70 35 µm. Der Grund für eine Verwendung eines dünnen Materials als die Metalldünnschicht 70 ist es, den Widerstand gegen den Strom (induzierten Strom) in der Metalldünnschicht 70 zu vergrößern, wodurch der Strom in Wärme umgewandelt wird. Demgegenüber ist es, wenn die Metalldünnschicht 70 dünn ausgestaltet wird, schwierig, die Stärke und die Form aufrechtzuerhalten.
  • Wie es in den 3C und 3D gezeigt ist, ist die Metalldünnschicht 70 ringförmig, spezifisch bandförmig und endlos. Die Metalldünnschicht 70 bedeckt den Kern 50, während sie sich über die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 erstreckt. Spezifisch ist die Metalldünnschicht 70 konfiguriert, die gesamte erste Wicklung 60, die gesamte zweite Wicklung 61 und den Innenraum Sp1 (siehe 3D und 4A) des Kerns 50 zu bedecken. Das heißt, die Metalldünnschicht 70 umgibt die erste Wicklung 60, die zweite Wicklung 61 und den Kern 50. Im breiten Sinne ist die Metalldünnschicht 70 konfiguriert, zumindest Abschnitte der ersten Wicklung 60, der zweiten Wicklung 61 und des Innenraums Sp1 (siehe 3D und 4A) des Kerns 50 zu bedecken. Der Innenraum Sp1 ist zwischen der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 vorhanden. Die Metalldünnschicht 70 umfasst Abschnitte, die mit dem Durchgangsloch 50a dazwischen einander gegenüberliegen. Anders ausgedrückt sind zwischen der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 Abschnitte der Metalldünnschicht 70, die einander mit dem Innenraum Sp1 dazwischen gegenüberliegen, voneinander beabstandet. Das heißt, zwischen der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 sind die Abschnitte der Metalldünnschicht 70, die einander mit dem Innanraum Sp1 dazwischen gegenüberliegen, nicht elektrisch miteinander verbunden. Die Metalldünnschicht 70 deckt zumindest teilweise Abschnitte der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 ab, die auf der radial äußeren Seite des Kerns 50 liegen. Die Abschnitte der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61, die auf der radial äußeren Seite des Kerns 50 liegen, beziehen sich auf Abschnitte, die in einer Vorderansicht der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 sichtbar sind (siehe 4B).
  • Die Metalldünnschicht 70 weist eine Plastikschicht 80 zwischen der Innenumfangsoberfläche und den äußeren Oberflächen der ersten und zweiten Wicklungen 60, 61 auf. Die Plastikschicht 80 ist an der Metalldünnschicht 70 fixiert.
  • Wie es in den 3C und 3D gezeigt ist, stellt die Plastikschicht 80 die Isolierung sowie die Stärke und die hohe Steifigkeit der Metalldünnschicht sicher. Die Plastikschicht 80 ist aus Polyimid hergestellt und hält die Stärke und die Form der dünnen Metalldünnschicht 70 aufrecht. Wenn Ströme durch die Wicklungen 60, 61 fließen, wird ein Magnetfeld erzeugt. Das Magnetfeld verursacht, dass ein induzierter Strom durch die Metalldünnschicht 70 fließt. Zu dieser Zeit fließt, wenn die Wicklungen 60, 61 nahe an der Metalldünnschicht 70 sind, der induzierte Strom leicht durch die Metalldünnschicht 70. Dementsprechend sind die Wicklungen 60, 61 und die Metalldünnschicht 70 vorzugsweise so nahe wie möglich aneinander. Die Plastikschicht 80 ist somit dünn, beispielsweise mit einer Dicke von 10 µm.
  • Die Metalldünnschicht 70 und die Plastikschicht 80 werden durch ein (nicht gezeigtes) Haftmittel miteinander gebondet. Das Haftmittel kann ein wärmehärtendes Haftmittel (ein allgemeines Haftmittel), ein thermoplastisches Haftmittel (ein Schmelzklebestoff) oder ein druckempfindliches Haftmittel sein.
  • Die Metalldünnschicht 70 ist aus einer bandförmigen Metalldünnschicht, die mit einer Plastikschicht integriert ist, durch das gleiche Verfahren wie ein Verfahren zur Herstellung eines allgemeinen flexiblen Substrats hergestellt. Die ringförmige Metalldünnschicht 70 wird gebildet, indem die Metalldünnschicht zusammen mit der Plastikschicht gebogen wird und die entgegengesetzten Enden der Metalldünnschicht miteinander verschweißt werden. Wenn die Metalldünnschicht und die Plastikschicht in dieser Art und Weise integriert werden, ist es einfach, die Metalldünnschicht in einer ringförmigen Form auszubilden. Dies verbessert eine Produktivität.
  • Wie es in den 5A und 5B gezeigt ist, weist, wenn das Durchgangsloch 5A von vorne betrachtet wird, der elliptische Kern 50 eine Form auf, die in Bezug auf jede von Symmetrieachsen Axs1, Axs2, die unterschiedliche Längen aufweisen, symmetrisch ist. Spezifisch ist, wie es in 5A gezeigt ist, unter geraden Linien L12, die zwei beliebige Punkte P1, P2 auf einem äußeren Rand Eo des Kerns 50 verbinden, eine längste gerade Linie Lm die erste Symmetrieachse Axs1. Der Kern 50 ist in Bezug auf die erste Symmetrieachse Axs1 symmetrisch, wenn er in der axialen Richtung betrachtet wird (siehe 5B), d.h. wenn das Durchgangsloch 50A von vorne betrachtet wird. Ebenso ist, wie es in 5A gezeigt ist, unter geraden Linien, die zwei beliebige Punkte P1, P2 auf dem äußeren Rand Eo des Kerns 50 verbinden und einen Mittelpunkt Pc der längsten geraden Linie Lm umfassen, eine kürzeste gerade Linie Ls die zweite Symmetrieachse Axs2. Der Kern 50 ist in Bezug auf die zweite Symmetrieachse Axs2 symmetrisch, wenn er in der axialen Richtung (siehe 5B) betrachtet wird, d.h. wenn das Durchgangsloch 5A von vorne betrachtet wird. Die erste Symmetrieachse Axs1 entspricht der Hauptachse des Kerns 50, wobei die zweite Symmetrieachse Axs2 der Nebenachse des Kerns 50 entspricht.
  • Wie es in den 4A und 4B gezeigt ist, ist, wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, die erste Wicklung 60 auf einer Seite von einer der Symmetrieachsen Axs1, Axs2 angeordnet, die zweite Wicklung 61 ist auf der anderen Seite angeordnet und die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 sind angeordnet, um voneinander getrennt zu sein, sodass die eine der Symmetrieachsen Axs1, Axs2 zwischen der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 angeordnet ist. Spezifisch ist, wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, die erste Wicklung 60 auf einer Seite der ersten Symmetrieachse Axs1 des Kerns 50 angeordnet, die zweite Wicklung 61 ist auf der anderen Seite angeordnet und die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 sind angeordnet, um voneinander getrennt zu sein, sodass die erste Symmetrieachse Axs1 zwischen der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 angeordnet ist. Alternativ hierzu kann, wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, die erste Wicklung 60 auf einer Seite der zweiten Symmetrieachse Axs2 des Kerns 50 angeordnet sein, die zweite Wicklung 61 kann auf der anderen Seite angeordnet sein und die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 können angeordnet sein, um voneinander getrennt zu sein, sodass die zweite Symmetrieachse Axs2 zwischen der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 angeordnet ist.
  • Wie es in 4A gezeigt ist, sind die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die erste Symmetrieachse Axs1 symmetrisch sind, wenn das Durchgangsloch 50a von vorne betrachtet wird. Ebenso ist, wenn das Durchgangsloch 50a von vorne betrachtet wird, die erste Wicklung 60 bei einer Position angeordnet, bei der die erste 60 in Bezug auf die zweite Symmetrieachse Axs2 symmetrisch ist, wobei die zweite Wicklung 60 bei einer Position angeordnet ist, bei der die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die zweite Symmetrieachse Axs2 symmetrisch ist.
  • Wie es in 3A gezeigt ist, sind zwei Abschnitte des elliptischen Kerns 50, die sich entlang der Nebenachse erstrecken, freigelegte Abschnitte 53, 54, die nicht mit der Metalldünnschicht 70 bedeckt sind.
  • Als nächstes wird ein Betrieb beschrieben.
  • Zuerst wird ein Gegentakt (ein Differentialmodus) unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, verursacht eine Energieversorgung der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61, dass Ströme i1 und i2 durch die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 fließen. Dies erzeigt Magnetflüsse φ1, φ2 in dem Kern 50 und Leckmagnetflüsse φ3, φ4. Die Magnetflüsse φ1, φ2 sind zueinander entgegengesetzt. Der Kern 50 weist eine elliptische Form auf, wobei die Leckmagnetflüsse φ3, φ4 in fixierten Richtungen sind. Wie es in 7 gezeigt ist, fließt ein induzierter Strom (ein Wirbelstrom) i10 in der Peripherierichtung innerhalb der Metalldünnschicht 70, um Magnetflüsse in der Richtung zu erzeugen, die dem erzeugten Leckfluss φ3, φ4 widersteht. Der induzierte Strom, der in der Peripherierichtung fließt, bezieht sich auf eine Situation, in der der induzierte Strom um den Kern 50 herum fließt.
  • Auf diese Weise fließt, wenn Leckmagnetflüsse durch eine Energieversorgung der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 erzeugt werden, der induzierte Strom i10 in der Peripherierichtung innerhalb der Metalldünnschicht 70, um einen Magnetfluss in einer Richtung zu erzeugen, die den Leckmagnetflüssen widersteht.
  • In dem Gleichtakt verursacht eine Energieversorgung der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61, dass Ströme in der gleichen Richtung durch die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 fließen. Dies erzeugt Magnetflüsse in der gleichen Richtung in dem Kern 50. Auf diese Weise halten Magnetflüsse innerhalb des Kerns 50 eine gemeinsame Impedanz aufrecht.
  • Als nächstes wird die Frequenzkennlinie der Tiefpassfilterschaltung 36 unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. 8 zeigt einen Graphen, der die Frequenzkennlinie der Verstärkung (eines Dämpfungsbetrags) der Tiefpassfilterschaltung 36 in Bezug auf ein einfließendes Gegentaktrauschen zeigt. Die durchgezogene Linie in 8 stellt die Verstärkung in einem Fall dar, in dem die Gleichtaktdrosselspule 34 eine Dünnschicht 70 aufweist, die aus einem Leiter hergestellt ist, wobei die lang gestrichelte und kurz gestrichelte Linie in 8 die Verstärkung in einem Fall darstellt, in dem die Gleichtaktdrosselspule 34 die Dünnschicht 70, die aus einem Leiter hergestellt ist, nicht aufweist. In 8 ist die Frequenz logarithmisch auf der horizontalen Achse aufgezeichnet. Die Verstärkung ist ein Typ eines Parameters, der einen Betrag angibt, um den das Gegentaktrauschen verringert werden kann.
  • Wenn die Gleichtaktdrosselspule 34 die Dünnschicht 70, die aus einem Leiter hergestellt ist, nicht aufweist, ist der Q-Faktor der Tiefpassfilterschaltung 36 (genauer gesagt der LC-Resonanzschaltung, die die Gleichtaktdrosselspule 34 und den X-Kondensator 35 umfasst) relativ hoch, wie es durch die lang gestrichelte und kurz gestrichelte Linie in 8 angegeben ist. Folglich kann das Gegentaktrauschen, das die Frequenz aufweist, die nahe der Resonanzfrequenz der Tiefpassfilterschaltung 36 ist, nicht einfach verringert werden.
  • Im Gegensatz dazu weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gleichtaktdrosselspule 34 die Dünnschicht 70, die aus einem Leiter hergestellt ist, bei einer Position auf, bei der ein induzierter Strom durch Magnetflüsse (die Leckmagnetflüsse φ3, φ4) erzeugt wird, die in der Gleichtaktdrosselspule 34 erzeugt werden. Die Dünnschicht 70, die aus einem Leiter hergestellt ist, ist bei einer Position bereitgestellt, die durch die Schleifen der Magnetflüsse φ3, φ4 hindurchgeht, und ist konfiguriert, einen induzierten Strom (Wirbelstrom) durch die Leckmagnetflüsse φ3, φ4 zu erzeugen. Der induzierte Strom (Wirbelstrom) erzeugt Magnetflüsse in einer Richtung, die die Leckmagnetflüsse φ3, φ4 aufhebt. Als Ergebnis wird die Dünnschicht 70, die aus einem Leiter hergestellt ist, verwendet, um den Q-Faktor der Tiefpassschaltung 36 zu senken. Somit ist, wie es durch die durchgezogene Linie in 8 angegeben ist, der Q-Faktor der Tiefpassfilterschaltung 36 niedrig. Folglich wird das Gegentaktrauschen, das die Frequenz nahe der Resonanzfrequenz der Tiefpassfilterschaltung 36 aufweist, ebenso durch die Tiefpassfilterschaltung 36 verringert.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, weist die Gleichtaktdrosselspule 36 eine Metallabschirmungsstruktur mit der Metalldünnschicht 70 auf, die bandförmig und endlos ist. Die Gleichtaktdrosselspule 34 wird somit in der Tiefpassfilterschaltung 36 verwendet, um ein Gleichtaktrauschen zu verringern. Ebenso verwendet die Gleichtaktdrosselspule 34 positiv die Leckmagnetflüsse, die in Reaktion auf den Gegentaktstrom (Differentialmodusstrom) erzeugt werden. Dementsprechend erreicht die Tiefpassfilterschaltung 36 eine geeignete Filterleistungsfähigkeit bei einer Verringerung in dem Gegentaktrauschen (Differentialmodusrauschen). Das heißt, die Verwendung der Metalldünnschicht 70, die bandförmig und endlos ist, erzeugt Magnetflüsse, die den Leckmagnetflüssen, die durch das Fließen des Gegentaktstroms (Differentialmodusstroms) erzeugt werden, widerstehen, wobei ein Strom in der Metalldünnschicht 70 durch eine elektromagnetische Induktion fließt. Der Strom wird als Wärme in der Metalldünnschicht 70 verbraucht. Da die Metalldünnschicht 70 als ein Widerstand fungiert, wird ein Dämpfungseffekt erhalten, wobei die Resonanzspitze, die durch die Tiefpassfilterschaltung 36 erzeugt wird, unterdrückt wird (siehe 8). Ebenso erhalten, wenn der Gleichtaktstrom fließt, die Magnetflüsse innerhalb des Kerns 50 die gemeinsame Impedanz aufrecht. Des Weiteren ist die Plastikschicht (Polyimidschicht) 80 auf der inneren Umfangsseite der Metalldünnschicht (der Metallfolie) 70 bereitgestellt. Dies hält die Form der Metalldünnschicht 70 aufrecht und stellt die Isolierung zwischen der Metalldünnschicht 70 und den Wicklungen 60, 61 sicher.
  • Der Kern 50 weist eine Form eines nicht perfekten Kreises auf, sodass Leckmagnetflüsse in fixierten Richtungen erzeugt werden. Dementsprechend wird nicht nur eine Gleichtaktinduktivität, sondern auch eine Gegentaktinduktivität erhalten. Ferner ermöglichen es die Leckmagnetflüsse, dass die Metalldünnschicht 70 einen Dämpfungseffekt zeigt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel weist die nachstehend genannten Vorteile auf.
  • (1) Der fahrzeuginterne motorbetriebene Verdichter 11 umfasst die Wechselrichterschaltung 30, die den elektrischen Motor 19 ansteuert. Die Wechselrichtervorrichtung 30 umfasst die Wechselrichterschaltung 31 und die Rauschenverringerungseinheit 32. Die Rauschenverringerungseinheit 32 umfasst die Gleichtaktdrosselspule 34 und den X-Kondensator 35. Der X-Kondensator 35, der ein Glättungskondensator ist, bildet die Tiefpassfilterschaltung 36 zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule 34. Die Gleichtaktdrosselspule 34 umfasst den ringförmigen Kern 50, der das Durchgangsloch 50a auf der inneren Seite umfasst, die erste Wicklung 60, die um den Kern 50 gewickelt ist, die zweite Wicklung 61, die um den Kern 50 gewickelt ist, und die Metalldünnschicht 70, die ein ringförmiger Leiter ist. Die zweite Wicklung 61 liegt der ersten Wicklung 60 gegenüber, während sie von der ersten Wicklung 60 beabstandet ist. Die Metalldünnschicht 70 bedeckt den Kern 50, während sie sich über die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 erstreckt. Wenn das Durchgangsloch 50a von vorne betrachtet wird, weist der Kern 50 eine Form auf, die in Bezug auf jede der Symmetrieachsen Axs1, Axs2, die unterschiedliche Längen aufweisen, symmetrisch ist. Die erste Wicklung 60 ist auf einer Seite von einer der Symmetrieachsen Axs1, Axs2 angeordnet, wobei die zweite Wicklung 61 auf der anderen Seite angeordnet ist. Die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 sind angeordnet, um voneinander getrennt zu sein. Der Kern 50 umfasst die freigelegten Abschnitte 53, 54, die nicht mit der Metalldünnschicht 70 bedeckt sind.
  • Der Kern 50 weiß somit eine bessere Wärmeausstrahlungsleistungsfähigkeit auf. Die Metalldünnschicht 70 ist ringförmig und bedeckt den Kern 50, während sie sich über die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 erstreckt. Dementsprechend werden, wenn ein Gegentaktstrom fließt, Leckmagnetflüsse erzeugt. Die Leckmagnetflüsse verursachen wiederum, dass ein induzierter Strom durch die Metalldünnschicht 70 fließt. Der induzierte Strom wird in eine thermische Energie in der Metalldünnschicht 70 umgewandelt. Die Gleichtaktdrosselspule 34 weist somit einen besseren Dämpfungseffekt auf. Die Leckmagnetflüsse, die von der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 erzeugt werden, bilden Schleifen, die durch die freigelegten Abschnitte 53, 54 des Kerns 50 hindurchgehen und die Metalldünnschicht (den Leiter) schneiden. Dies erlaubt auf einfache Weise, dass ein induzierter Strom durch die Metalldünnschicht 70 (den Leiter) fließt. Da die erzeugten Leckmagnetflüsse erzeugt werden, kann die Gegentaktdrosselspule weggelassen werden.
  • (2) Der Kern 50 ist elliptisch und somit zweckmäßig.
  • (3) Die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 sind bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die erste Symmetrieachse Axs1 symmetrisch sind, wenn das Durchgangsloch 50a von vorne betrachtet wird. Diese Konfiguration ist zweckmäßig.
  • (4) Wenn das Durchgangsloch 50a von vorne betrachtet wird, ist die erste Wicklung 60 bei einer Position angeordnet, bei der die erste Wicklung 60 in Bezug auf die zweite Symmetrieachse Axs2 symmetrisch ist, wobei die zweite Wicklung 61 bei einer Position angeordnet ist, bei der die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die zweite Symmetrieachse Axs2 symmetrisch ist. Diese Konfiguration ist zweckmäßig.
  • (5) Der Leiter (70) ist eine Dünnschicht, wobei die Plastikschicht 80 zwischen der Innenumfangsoberfläche des Leiters (70) und den äußeren Oberflächen der ersten und zweiten Wicklungen 60, 61 bereitgestellt ist. Folglich ist, auch wenn der Leiter aus einer Dünnschicht hergestellt ist, eine Isolierung sichergestellt, während die Stärke aufrechterhalten wird und die Steifigkeit vergrößert wird. Wenn der Leiter aus einer Dünnschicht hergestellt ist, wird der Widerstand des Leiters vergrößert. Diese Konfiguration erlaubt eine Ausbildung einer kompakten Filterschaltung mit hervorragender Wärmeausstrahlungsleistungsfähigkeit und einem hervorragenden Dämpfungseffekt.
  • Eine Gleichtaktdrosselspule 34, die in 9 gezeigt ist, kann eingesetzt werden. In 9 sind Wicklungen 60, 61 um Abschnitte eines Kerns 50 gewickelt, die sich entlang einer Nebenachse (der Y-Achse in 9) erstrecken. Auch in diesem Fall ist, wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, die erste Wicklung 60 bei einer Position angeordnet, bei der die erste Wicklung 60 symmetrisch in Bezug auf die erste Symmetrieachse Axs1 ist, wobei die zweite Wicklung 61 bei einer Position angeordnet ist, bei der die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die erste Symmetrieachse Axs1 symmetrisch ist. Ebenso sind, wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 in Bezug auf eine zweite Symmetrieachse Axs2 symmetrisch sind und voneinander getrennt sind.
  • Alternativ hierzu kann eine Gleichtaktdrosselspule 34, die in 10 gezeigt ist, eingesetzt werden. In 10 ist ein orthogonales Koordinatensystem aus zwei Achsen oder einer ersten Symmetrieachse Axs1 und einer zweiten Symmetrieachse Axs2 definiert. Eine Wicklung 60 ist in dem ersten Quadranten des orthogonalen Koordinatensystems angeordnet, wobei eine Wicklung 61 in dem vierten Quadranten des orthogonalen Koordinatensystems angeordnet ist. In diesem Fall sind, wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die erste Symmetrieachse Axs1 des Kerns 50 symmetrisch sind. Auch wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, ist jede der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 bei einer Position angeordnet, bei der sie in Bezug auf die zweite Symmetrieachse Axs2 des Kerns 50 symmetrisch ist.
  • Ferner kann eine Gleichtaktdrosselspule 34, die in 11 gezeigt ist, eingesetzt werden. In 11 ist ein orthogonales Koordinatensystem aus zwei Achsen oder einer ersten Symmetrieachse Axs1 und einer zweiten Symmetrieachse Axs2 definiert. Eine Wicklung 60 ist in dem zweiten Quadranten des orthogonalen Koordinatensystems angeordnet, wobei eine Wicklung 61 in dem vierten Quadranten des orthogonalen Koordinatensystems angeordnet ist. In diesem Fall sind, wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die erste Symmetrieachse Axs1 des Kerns 50 asymmetrisch sind. Auch wenn der Kern 50 in der axialen Richtung betrachtet wird, sind die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 60 und die zweite Wicklung 61 in Bezug auf die zweite Symmetrieachse Axs2 des Kerns 50 asymmetrisch sind.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich diskutiert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel setzt die Struktur, die in den 12A, 12B, 12C und 12D gezeigt ist, anstelle der Struktur, die in den 3A, 3B, 3C und 3D gezeigt ist, ein.
  • In den 12A, 12B, 12C und 12D umfasst eine Gleichtaktdrosselspule 90 einen ringförmigen Kern 100, der ein Durchgangsloch 100a auf der Innenseite umfasst, eine erste Wicklung 110, die um den Kern 100 herum gewickelt ist, eine zweite Wicklung 111, die um den Kern 100 herum gewickelt ist, und eine Metalldünnschicht 120, die ein ringförmiger Leiter ist. Die zweite Wicklung 111 liegt der ersten Wicklung 110 gegenüber, während sie von der ersten Wicklung 110 beabstandet ist. Die Metalldünnschicht 120 bedeckt den Kern 100, während sie sich über die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 erstreckt.
  • Wie es in den 13A und 13B gezeigt ist, umfasst der Kern 100, wenn er in der axialen Richtung betrachtet wird, einen ersten geraden Abschnitt 101, einen zweiten geraden Abschnitt 102, einen ersten Bogenabschnitt 103, der ein großer Bogen ist, und einen zweiten Bogenabschnitt 104, der ein kleiner Bogen ist. Ein Ende des ersten geraden Abschnitts 101 und ein Ende des zweiten geraden Abschnitts 102 sind miteinander durch den ersten Bogenabschnitt 103 verbunden, wobei das andere Ende des ersten geraden Abschnitts 101 und das andere Ende des zweiten geraden Abschnitts 102 miteinander durch den zweiten Bogenabschnitt 104 verbunden sind.
  • Unter geraden Linien L12, die zwei beliebige Punkte P1, P2 auf einem äußeren Rand Eo des Kerns 100 verbinden, ist eine längste gerade Linie Lm eine Symmetrieachse Axs10. Der Kern 100 ist in Bezug auf die Symmetrieachse Axs10 symmetrisch, wenn er in der axialen Richtung betrachtet wird, d.h. wenn das Durchgangsloch 100a von vorne betrachtet wird. Wie es in 12a gezeigt ist, ist die erste Wicklung 110 um einen Mittelabschnitt des ersten geraden Abschnitts 101 herum gewickelt. Ebenso ist die zweite Wicklung 111 um einen Mittelabschnitt des zweiten geraden Abschnitts 102 herum gewickelt. Wenn der Kern 101 in der axialen Richtung betrachtet wird, ist die erste Wicklung 110 auf einer Seite der Symmetrieachse Axs10 angeordnet, die zweite Wicklung 111 ist auf der anderen Seite angeordnet und die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 sind angeordnet, um voneinander getrennt zu sein, sodass die Symmetrieachse Axs10 zwischen der ersten Wicklung 110 und der zweiten Wicklung 111 angeordnet ist. Wenn der Kern 100 in der axialen Richtung betrachtet wird, d.h. wenn das Durchgangsloch 100a von vorne betrachtet wird, sind die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 in Bezug auf die Symmetrieachse Axs10 symmetrisch sind.
  • Der erste Bogenabschnitt 103 und der zweite Bogenabschnitt 104 des Kerns 100 sind freigelegte Abschnitte 105, 106, die nicht mit der Metalldünnschicht 120 bedeckt sind.
  • Die Metalldünnschicht 120 ist ringförmig, spezifisch, bandförmig und endlos. Die Metalldünnschicht 120 bedeckt den Kern 100, während sie sich über die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 erstreckt. Spezifisch ist die Metalldünnschicht 120 konfiguriert, die gesamte erste Wicklung 110, die gesamte zweite Wicklung 111 und einen Innenraum Sp2 (siehe 12A und 12D) des Kerns 100 zu bedecken. Im breiten Sinne ist die Metalldünnschicht 120 konfiguriert, zumindest Abschnitte der ersten Wicklung 110, der zweiten Wicklung 111 und des Innenraums Sp2 des Kerns 100 zu bedecken. Der Innenraum Sp2 ist zwischen der ersten Wicklung 110 und der zweiten Wicklung 111 vorhanden. Zwischen der ersten Wicklung 110 und der zweiten Wicklung 111 sind Abschnitte der Metalldünnschicht 120, die zueinander mit dem Innenraum Sp2 dazwischen gegenüberliegend sind, voneinander beabstandet. Das heißt, zwischen der ersten Wicklung 110 und der zweiten Wicklung 111 sind Abschnitte der Metalldünnschicht 120, die zueinander mit dem Innenraum Sp2 dazwischen gegenüberliegend sind, nicht elektrisch miteinander verbunden.
  • In dem Gegentakt (Differentialmodus), wie es in 14 gezeigt ist, verursacht eine Energieversorgung der ersten Wicklung 110 und der zweiten Wicklung 111, dass Ströme i1 und i2 durch die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 fließen. Dies erzeugt Magnetflüsse 41, 42 in dem Kern 100 und Leckmagnetflüsse φ3, φ4. Der Kern 100 umfasst den ersten geraden Abschnitt 101, den zweiten geraden Abschnitt 102, den ersten Bogenabschnitt 103, der ein großer Bogen ist, und den zweiten Bogenabschnitt 104, der ein kleiner Bogen ist. Somit sind die Leckmagnetflüsse φ3, φ4 in fixierten Richtungen.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist der Kern 100 in Bezug auf die einzige Symmetrieachse Axs10 symmetrisch, wenn das Durchgangsloch 100a von vorne betrachtet wird. Die erste Wicklung 110 ist auf einer Seite der Symmetrieachse Axs10 angeordnet, wobei die zweite Wicklung 111 auf der anderen Seite angeordnet ist. Die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 sind angeordnet, um getrennt voneinander zu sein. Der Kern 100 umfasst die freigelegten Abschnitte 105, 106, die nicht mit der Metalldünnschicht 120 bedeckt sind. Wenn das Durchgangsloch 100a von vorne betrachtet wird, sind die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 in Bezug auf die Symmetrieachse Axs10 symmetrisch sind.
  • Der Kern 100 umfasst die freigelegten Abschnitte 105, 106, die nicht mit der Metalldünnschicht 120 bedeckt sind, wobei er somit eine bessere Wärmeausstrahlleistungsfähigkeit aufweist. Die Metalldünnschicht 120 ist ringförmig und bedeckt den Kern 100, während sie sich über die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 erstreckt. Dementsprechend werden, wenn ein Gegentaktstrom fließt, Leckmagnetflüsse erzeugt. Die Leckmagnetflüsse verursachen wiederum, dass ein induzierter Strom durch die Metalldünnschicht 120 fließt. Der induzierte Strom wird in thermische Energie in der Metalldünnschicht 120 umgewandelt. Die Gleichtaktdrosselspule 90 weist somit einen besseren Dämpfungseffekt auf. Die Leckmagnetflüsse, die von der ersten Wicklung 110 und der zweiten Wicklung 111 erzeugt werden, bilden Schleifen, die durch die freigelegten Abschnitte 105, 106 des Kerns 100 hindurchgehen und sich mit der Metalldünnschicht 120 (dem Leiter) schneiden. Dies erlaubt auf einfache Weise, dass ein induzierter Strom durch die Metalldünnschicht 120 (den Leiter) fließt. Da die erzeugten Leckmagnetflüsse erzeugt werden, kann die Gegentaktdrosselspule weggelassen werden.
  • Eine Gleichtaktdrosselspule 90, die in 15 gezeigt ist, kann eingesetzt werden. In 15 ist die erste Wicklung 110 um einen Abschnitt des ersten geraden Abschnitts 101 gewickelt, der nach rechts versetzt ist (ein Abschnitt nahe an dem zweiten Bogenabschnitt 104), wobei die zweite Wicklung 111 um einen Abschnitt des zweiten geraden Abschnitts 102 gewickelt ist, der nach links versetzt ist (ein Abschnitt, der nahe an dem ersten Bogenabschnitt 103 ist). In diesem Fall sind die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 bei Positionen angeordnet, bei denen die erste Wicklung 110 und die zweite Wicklung 111 in Bezug auf die Symmetrieachse Axs10 asymmetrisch sind.
  • Die vorstehendbeschriebenen Ausführungsbeispiele können wie nachstehend beschrieben modifiziert werden.
  • Die ringförmigen Kerne können eine beliebige Form aufweisen, die kein perfekter Kreis ist. Anders als die elliptische Form, die in 3A gezeigt ist, und die Form, die in 12A gezeigt ist, können die Kerne eine rechteckige Form oder eine quadratische Form aufweisen. Kurz gesagt sind die Kerne nützlich, wenn die Kerne keine Form eines perfekten Kreises aufweisen, wenn sie in der axialen Richtung betrachtet werden, sondern eine ausgedehnte Form aufweisen. Der Grund hierfür ist, dass eine ausgedehnte Form einfach Leckmagnetflüsse erzeugt und es ermöglicht, dass die Leckmagnetflüsse Richtungseigenschaften aufweisen.
  • Zusätzlich zu einer Kupferfolie kann die Metalldünnschicht 10 aus einer Aluminiumfolie, einer Messingfolie, einer Folie aus Edelstahl oder dergleichen hergestellt sein. Diese nichtmagnetischen Metalle sind einfach handzuhaben, da dünne Schichten, die aus diesen nichtmagnetischen Metallen hergestellt werden, durch Leckmagnetflüsse nicht magnetisiert werden und keine weiteren Magnetflüsse erzeugen. Ferner ist das Material der Magnetdünnschicht 70 nicht auf ein nichtmagnetisches Metall, wie beispielsweise Kupfer, begrenzt, sondern es kann ein magnetisches Metall, wie beispielsweise Eisen, sein.
  • Der Leiter, der den Kern 50 bedeckt, ist nicht auf eine Dünnschicht begrenzt, solange er ringförmig ist, beispielsweise kann der Leiter eine relativ dicke Platte sein.
  • Zusätzlich zu Polyimid kann die Plastikschicht 80 aus Polyester, PET, PEN oder dergleichen zusammengesetzt sein.
  • Die Filterleistungsfähigkeit der Tiefpassfilterschaltung 36 kann auf einfache Weise geändert werden, indem die Breite der Metalldünnschicht 70 geändert wird.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Metalldünnschicht 70 teilweise entlang der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 gekrümmt sein, wie es in 3A gezeigt ist. Die Form der Metalldünnschicht 70 wird jedoch nicht durch die Formen der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 begrenzt, solange die Metalldünnschicht 70 eine ringförmige Form als Ganzes aufweist. Beispielsweise können, wie es in den 16A und 16B gezeigt ist, Abschnitte der Metalldünnschicht 70, spezifisch die Abschnitte, die sich entlang der äußeren Seiten der ersten Wicklung 60 und der zweiten Wicklung 61 erstrecken (siehe 16A), gerade Formen aufweisen. Diese Konfiguration vereinfacht den Vorgang zum Abdecken des Kerns 50 mit der Metalldünnschicht 70.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wie es in den 12A bis 12D gezeigt ist, der Querschnitt der Metalldünnschicht 120, der orthogonal zu der Symmetrieachse Axs10 ist, in der Richtung entlang der Symmetrieachse Axs10 nicht gleichförmig. Wie es jedoch in den 17A und 17B gezeigt ist, kann der Querschnitt der Metalldünnschicht 120, der orthogonal zu der Symmetrieachse Axs10 ist, in der Richtung entlang der Symmetrieachse Axs10 gleichförmig sein. Eine derartige Konfiguration vereinfacht einen Vorgang zum Abdecken des Kerns 100 mit der Metalldünnschicht 120.
  • Verschiedene Änderungen in Form und Einzelheiten können bei den vorstehend beschriebenen Beispielen gemacht werden, ohne von dem Umfang der Patentansprüche und zugehöriger Äquivalente abzuweichen. Die Beispiele dienen lediglich zur Beschreibung und nicht zur Begrenzung. Beschreibungen von Merkmalen in jedem Beispiel sollen so betrachtet werden, dass sie bei ähnlichen Merkmalen oder Ausgestaltungen in anderen Beispielen anwendbar sind. Geeignete Ergebnisse können erreicht werden, wenn Abfolgen in einer unterschiedlichen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder wenn Komponenten eines beschriebenen Systems, einer beschriebenen Architektur, einer beschriebenen Vorrichtung oder einer beschriebenen Schaltung unterschiedlich kombiniert werden und/oder durch andere Komponenten oder zugehörige Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung wird nicht durch die ausführliche Beschreibung definiert, sondern durch die Patentansprüche und zugehörige Äquivalente. Alle Variationen innerhalb des Umfangs der Patentansprüche und zugehörigen Äquivalente sind in der Offenbarung beinhaltet.
  • Ein fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter umfasst eine Gleichtaktdrosselspule, die einen ringförmigen Kern, der ein Durchgangsloch aufweist, eine erste Wicklung und eine zweite Wicklung, die um den Kern gewickelt sind, und einen ringförmigen Leiter umfasst. Die zweite Wicklung ist zu der ersten Wicklung gegenüberliegend, während sie von der ersten Wicklung beabstandet ist. Der Leiter umgibt die ersten und zweiten Wicklungen sowie den Kern. Der Leiter umfasst Abschnitte, die zueinander mit dem Durchgangsloch dazwischen gegenüberliegend sind. Der Kern ist in Bezug auf zumindest eine Symmetrieachse symmetrisch, wenn das Durchgangsloch von vorne betrachtet wird. Die erste Wicklung ist auf einer Seite der zumindest einen Symmetrieachse angeordnet, wobei die zweite Wicklung auf der anderen Seite der Symmetrieachse angeordnet ist, sodass die zumindest eine Symmetrieachse zwischen den ersten und zweiten Wicklungen angeordnet ist. Der Kern umfasst einen freigelegten Abschnitt, der nicht mit dem Leiter bedeckt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/170817 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter (11) mit: einer Komprimiereinheit (18), die konfiguriert ist, ein Fluid zu komprimieren; einem elektrischen Motor (19), der konfiguriert ist, die Komprimiereinheit (18) anzutreiben; und einer Wechselrichtervorrichtung (30), die konfiguriert ist, den elektrischen Motor (19) anzusteuern, wobei die Wechselrichtervorrichtung (30) umfasst: eine Wechselrichterschaltung (31), die konfiguriert ist, eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umzuwandeln, und eine Rauschenverringerungseinheit (32), die auf einer Eingangsseite der Wechselrichterschaltung (31) bereitgestellt ist und konfiguriert ist, ein Gleichtaktrauschen und ein Gegentaktrauschen, die in der Gleichstromleistung beinhaltet sind, zu verringern, bevor die Gleichstromleistung der Wechselrichterschaltung (31) zugeführt wird, wobei die Rauschenverringerungseinheit (32) umfasst: eine Gleichtaktdrosselspule (34) und einen Glättungskondensator (35), der eine Tiefpassfilterschaltung (36) zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule (34) bildet, wobei die Gleichtaktdrosselspule (34) umfasst: einen ringförmigen Kern (50), der ein Durchgangsloch (50a) umfasst, eine erste Wicklung (60), die um den Kern (50) gewickelt ist, eine zweite Wicklung (61), die um den Kern (50) gewickelt ist, wobei die zweite Wicklung (61) zu der ersten Wicklung (60) gegenüberliegend ist, während sie von der ersten Wicklung (60) beabstandet ist, und einen ringförmigen Leiter (70), der die erste Wicklung (60), die zweite Wicklung (61) und den Kern (50) umgibt, wobei der Leiter (70) Abschnitte umfasst, die zueinander mit dem Durchgangsloch (50a) dazwischen gegenüberliegend sind, wenn das Durchgansloch (50a) von vorne betrachtet wird, der Kern (50) eine Form aufweist, die in Bezug auf jede von Symmetrieachsen (Axs1, Axs2) symmetrisch ist, die unterschiedliche Längen aufweisen, die erste Wicklung (60) auf einer Seite von einer der Symmetrieachsen (Axs1, Axs2) angeordnet ist, wobei die zweite Wicklung (61) auf einer anderen Seite der einen der Symmetrieachsen (Axs1, Axs2) angeordnet ist, sodass die eine der Symmetrieachsen (Axs1, Axs2) zwischen der ersten Wicklung (60) und der zweiten Wicklung (61) angeordnet ist, und der Kern (50) einen freigelegten Abschnitt (53, 54) umfasst, der nicht mit dem Leiter (70) bedeckt ist.
  2. Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter (11) nach Anspruch 1, wobei der Kern (50) elliptisch ist.
  3. Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter (11) nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn das Durchgangsloch (50a) von vorne betrachtet wird, die erste Wicklung (60) und die zweite Wicklung (61) bei Positionen angeordnet sind, bei denen die erste Wicklung (60) und die zweite Wicklung (61) in Bezug auf eine der Symmetrieachsen (Axs1, Axs2) symmetrisch sind.
  4. Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter (11) mit: einer Komprimiereinheit (18), die konfiguriert ist, ein Fluid zu komprimieren; einem elektrischen Motor (19), der konfiguriert ist, die Komprimiereinheit (18) anzutreiben; und einer Wechselrichtervorrichtung (30), die konfiguriert ist, den elektrischen Motor (19) anzusteuern, wobei die Wechselrichtervorrichtung (30) umfasst: eine Wechselrichterschaltung (31), die konfiguriert ist, eine Gleichstromleistung in eine Wechselstromleistung umzuwandeln, und eine Rauschenverringerungseinheit (32), die auf einer Eingangsseite der Wechselrichterschaltung (31) bereitgestellt ist und konfiguriert ist, ein Gleichtaktrauschen und ein Gegentaktrauschen, die in der Gleichstromleistung beinhaltet sind, zu verringern, bevor die Gleichstromleistung der Wechselrichterschaltung (31) zugeführt wird, wobei die Rauschenverringerungseinheit (32) umfasst: eine Gleichtaktdrosselspule (90) und einen Glättungskondensator (35), der eine Tiefpassfilterschaltung (36) zusammen mit der Gleichtaktdrosselspule (90) bildet, wobei die Gleichtaktdrosselspule (90) umfasst: einen ringförmigen Kern (100), der ein Durchgangsloch (100a) umfasst, eine erste Wicklung (110), die um den Kern (100) gewickelt ist, eine zweite Wicklung (111), die um den Kern (100) gewickelt ist, wobei die zweite Wicklung (111) zu der ersten Wicklung (110) gegenüberliegend ist, während sie von der ersten Wicklung (110) beabstandet ist, und einen ringförmigen Leiter (120), der die erste Wicklung (110), die zweite Wicklung (111) und den Kern (100) umgibt, wobei der Leiter (120) Abschnitte umfasst, die zueinander mit dem Durchgangsloch (100a) dazwischen gegenüberliegend sind, der Kern (100) in Bezug auf eine einzige symmetrische Achse (Axs10) symmetrisch ist, wenn das Durchgangsloch (100a) von vorne betrachtet wird, die erste Wicklung (110) auf einer Seite der Symmetrieachse (Axs10) angeordnet ist, wobei die zweite Wicklung (111) auf der anderen Seite der Symmetrieachse (Axs10) angeordnet ist, sodass die Symmetrieachse (Axs10) zwischen der ersten Wicklung (110) und der zweiten Wicklung (111) angeordnet ist, und der Kern (100) einen freigelegten Abschnitt (105, 106) umfasst, der nicht mit dem Leiter (120) bedeckt ist.
  5. Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter (11) nach Anspruch 4, wobei, wenn das Durchgangsloch (100a) von vorne betrachtet wird, die erste Wicklung (110) und die zweite Wicklung (111) bei Positionen angeordnet sind, bei denen die erste Wicklung (110) und die zweite Wicklung (111) in Bezug auf die Symmetrieachse (Axs10) symmetrisch sind.
DE102020124770.2A 2019-09-25 2020-09-23 Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter Ceased DE102020124770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-174304 2019-09-25
JP2019174304A JP7184004B2 (ja) 2019-09-25 2019-09-25 車載用電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124770A1 true DE102020124770A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124770.2A Ceased DE102020124770A1 (de) 2019-09-25 2020-09-23 Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11519400B2 (de)
JP (1) JP7184004B2 (de)
CN (1) CN112562990A (de)
DE (1) DE102020124770A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7081554B2 (ja) * 2019-03-29 2022-06-07 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
WO2023090628A1 (ko) * 2021-11-19 2023-05-25 삼성전자주식회사 안테나 모듈 및 이를 포함하는 전자 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0758649B2 (ja) * 1985-05-10 1995-06-21 日本電信電話株式会社 コモンモ−ドチヨ−クコイル
JP3311391B2 (ja) * 1991-09-13 2002-08-05 ヴィエルティー コーポレーション 漏洩インダクタンス低減トランス、これを用いた高周波回路及びパワーコンバータ並びにトランスにおける漏洩インダクタンスの低減方法
JP2008192781A (ja) 2007-02-05 2008-08-21 Tdk Corp 環状コア、チョークコイル、コモンモードチョークコイル及びラインフィルタ
US7893804B2 (en) * 2007-06-27 2011-02-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Electric coil and core cooling method and apparatus
JP2012059754A (ja) 2010-09-06 2012-03-22 Mitsubishi Electric Corp コモンモードチョークコイル
US9959967B2 (en) 2014-05-15 2018-05-01 Analog Devices, Inc. Magnetic devices and methods for manufacture using flex circuits
JP6414014B2 (ja) 2015-07-07 2018-10-31 株式会社豊田自動織機 車載用のインバータ装置及び車載用の電動圧縮機
JP6597446B2 (ja) 2016-03-28 2019-10-30 株式会社豊田自動織機 車載電動圧縮機
DE112017001684T5 (de) 2016-03-31 2018-12-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeugseitiger elektrischer Kompressor
JP6443377B2 (ja) 2016-03-31 2018-12-26 株式会社豊田自動織機 流体機械
JP2017191925A (ja) 2016-04-12 2017-10-19 センチュリーイノヴェーション株式会社 コイル部品及びその製造方法
JP6604917B2 (ja) 2016-07-26 2019-11-13 コーセル株式会社 コモンモードチョークコイル
JP6700610B2 (ja) 2017-01-12 2020-05-27 株式会社豊田自動織機 車載用流体機械
JP6942963B2 (ja) 2017-01-12 2021-09-29 株式会社豊田自動織機 車載用流体機械
US20220076879A1 (en) * 2020-09-07 2022-03-10 Tdk Corporation Coil device

Also Published As

Publication number Publication date
CN112562990A (zh) 2021-03-26
JP7184004B2 (ja) 2022-12-06
JP2021052519A (ja) 2021-04-01
US11519400B2 (en) 2022-12-06
US20210088038A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112192B4 (de) Fahrzeugumrichtervorrichtung und motorbetriebener Verdichter
DE102020108203A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE112017001684T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer Kompressor
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE112012004496B4 (de) Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer und Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102013225627B4 (de) Skalierbare und modulare Lösung für ein Design einer Leistungselektronikbaueinheit für Fahrzeuganwendungen
DE112019003761T5 (de) Drehbare elektrische Maschine und Fahrzeugrad, das eine drehbare elektrische Maschine verwendet
DE102019204141A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener kompressor
DE102019204138A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener Kompressor
DE102015214463A1 (de) Ansteuervorrichtung und die ansteuervorrichtung aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112017001797T5 (de) Fahrzeugeigene Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102020124770A1 (de) Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter
DE102019204143A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener kompressor
DE112012004154T5 (de) Drossel , Wicklungselement zur Verwendung in Drosseln, Wandler und Leistungswandlervorrichtung
DE102018100047A1 (de) On-Board Fluidmaschine
DE112017001635T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer kompressor
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE112018001496T5 (de) Drosselspule und Stromversorgungsschaltung
DE112020004304T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112020001618T5 (de) Elektrorotationsmaschine
DE10238321A1 (de) Leistungswandler
DE112020005536T5 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102021108613A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE112021004774T5 (de) Stromumwandlungsvorrichtung
DE102020124769A1 (de) Fahrzeuginterner motorbetriebener Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final