DE102023208941A1 - Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements - Google Patents

Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements Download PDF

Info

Publication number
DE102023208941A1
DE102023208941A1 DE102023208941.6A DE102023208941A DE102023208941A1 DE 102023208941 A1 DE102023208941 A1 DE 102023208941A1 DE 102023208941 A DE102023208941 A DE 102023208941A DE 102023208941 A1 DE102023208941 A1 DE 102023208941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
gear
angle
gears
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023208941.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas DOPPLER
Patrick Gircz
Leopold Hellinger
Markus Kuhnle
Manfred LEX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melecs EWS GmbH
Original Assignee
Melecs EWS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melecs EWS GmbH filed Critical Melecs EWS GmbH
Publication of DE102023208941A1 publication Critical patent/DE102023208941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • B62D15/022Determination of steering angle by measuring on the steering column on or near the connection between the steering wheel and steering column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • G01D5/24461Failure detection by redundancy or plausibility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements (1), insbesondere eines Lenkrads oder einer Lenkwelle, mit zumindest einem ersten Zahnrad (2) und zumindest einem zweiten Zahnrad (4), wobei die Zahnräder (2, 4) ineinander eingreifen und die Zahnräder (2, 4) eine voneinander unterschiedliche Anzahl an Zähnen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (2) direkt mit dem drehbar gelagerten Element (1) verbunden ist, und dass ein Sensorsystem zur Ermittlung der Drehwinkel des zumindest ersten Zahnrads (2) und des zumindest zweiten Zahnrads (4) vorgesehen ist, und dass der absolute Drehwinkel über die Drehwinkel der einzelnen Zahnräder ermittelt wird.Dadurch wird eine kompakte, mit wenigen Teilen auskommende, Vorrichtung mit einer hohen Robustheit realisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements, insbesondere eines Lenkrads oder einer Lenkwelle, mit zumindest einem ersten Zahnrad und zumindest einem zweiten Zahnrad, wobei die Zahnräder ineinander eingreifen und die Zahnräder eine voneinander unterschiedliche Anzahl an Zähnen aufweisen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein derartiges System kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo bei drehbar gelagerten Elementen eine Ermittlung eines Drehwinkels von 360° und mehr erforderlich ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind die WO2017167572A1 und die WO2021182799A1 bekannt. Bei den bekannten Systemen ist ein erstes Zahnrad an einem drehbar gelagerten Element angebracht, welches in zwei andere Zahnräder eingreift, wobei der Drehwinkel des ersten Zahnrades jedoch nicht gemessen wird. Es ist daher eine Anzahl von zumindest drei Zahnrädern erforderlich, um Drehwinkel von 360° und mehr zu ermitteln.
  • Alternativ dazu existieren Lösungen, die die Umdrehungen des zu messenden Elements mit einer Untersetzung so reduzieren, dass die Messeinrichtung maximal eine ganze Umdrehung erfassen muss. Daraus ergibt sich die Tatsache, dass mehrere Komponenten, welche viel Platz benötigen, notwendig sind. Das zu messende Element kann nur am Umfang abgegriffen werden. Um eine redundante Erfassung realisieren zu können, werden in der Regel dieselben zwei Sensoren derselben Type verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte, mit wenigen Teilen auskommende, Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements von 360° und mehr mit einer hohen Robustheit zu realisieren.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements der eingangs genannten Art gelöst, bei der das erste Zahnrad direkt mit dem drehbar gelagerten Element verbunden ist, wobei ein Sensorsystem zur Ermittlung der Drehwinkel des zumindest ersten Zahnrads und des zumindest zweiten Zahnrads vorgesehen ist, und wobei der absolute Drehwinkel mittels Erfassung der Drehwinkel der einzelnen Zahnräder ermittelt wird.
  • Dadurch werden im Vergleich zum Stand der Technik weniger Zahnräder benötigt und es ist ein stirnseitiges Anflaschen an das zu messende drehbar gelagerte Element möglich, was zu einem robusteren System und einer kompakteren Bauform führt. Durch die Möglichkeit den Drehwinkel an der Stirnseite abzugreifen kann diese Vorrichtung kleiner gestaltet werden als durch einen Abgriff am Umfang der Welle wie im Stand der Technik gezeigt, bei dem am Durchmesser Platz verbraucht wird. Das stirnseitige Anflaschen ist insbesondere vorteilhaft, wenn durch Steer-By-Wire-Lösungen die Lenkwelle von Lenkrädern entfällt oder nur ansatzweise vorhanden ist. Außerdem werden durch die reduzierte Mechanik die Herstellungskosten und die Fehleranfälligkeit der Vorrichtung gesenkt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Messung eines absoluten Drehwinkels von 360° und mehr eines drehbar gelagerten Elements erfordert, wenn Sensoren verwendet werden, welche selbst lediglich einen relativen Drehwinkel α von 0 ≤ α < 360° ermitteln können, die Verwendung von mehr als einem Sensor. Vorteilhaft ist es, wenn die Sensoren auf Zahnrädern angeordnet sind und diese Zahnräder ineinander eingreifen. Der absolute Drehwinkel wird dabei über die Drehwinkel der einzelnen Zahnräder ermittelt. Wenn ein Sensor seinen Messbereich von 360° überschreitet, so wird dies durch den Messbereich des anderen Sensors erkennbar. Haben die Zahnräder eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen, führt dies dazu, dass die Sensoren, die die Position der Zahnräder erfassen, so lange unterschiedliche Werte anzeigen, bis der Unterschied der eingreifenden Zähne wieder ausgeglichen ist.
  • Vorteilhaft ist es, die Zahnräder mit einer nur geringfügig unterschiedlichen Anzahl von Zähnen, zum Beispiel Eins, auszuführen, was dazu führt, dass eine größtmögliche Anzahl an Umdrehungen stattfinden muss, bis der Drehwinkel der beiden Sensoren, die die Position der Zahnräder erfassen, wieder ausgeglichen ist. Außerdem ist damit die Auflösung der beiden Sensoren annähernd gleich.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Sensorsystem Teilsensorsysteme umfasst, welche jeweils den Drehwinkel eines einzelnen Zahnrads ermitteln. Dadurch kann auch nach dem Ausfall eines der Teilsensorsysteme die absolute Position weiterhin erfasst werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teilsensorsystem einen Magneten, der an einem der Zahnräder angeordnet ist, und einen Magnetsensor zur Ermittlung der Drehwinkel umfasst.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teilsensorsystem ein Potentiometer, einen optischen Sensor oder einen induktiven Sensor zur Ermittlung der Drehwinkel umfasst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwei technisch unterschiedliche Teilsensorsysteme zur Ermittlung der Drehwinkel von zumindest zwei Zahnrädern vorgesehen sind. Zum Beispiel ist die Verwendung eines Magnetsensors im ersten Teilsensorsystem und eines induktiven Sensors im zweiten Teilsensorsystem oder die Verwendung eines Potentiometers im ersten Teilsensorsystem und eines optischen Sensors im zweiten Teilsensorsystem oder andere Kombinationen von unterschiedlichen Teilsensorsystemen möglich. Durch die Verwendung unterschiedlicher Sensortypen ergibt sich eine erhöhte Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen, welche nur einen einzelnen Sensortypen beeinflussen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn Teilsensorsysteme jeweils redundant ausgeführt sind. Dadurch kann eine weiter erhöhte Robustheit erreicht werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn eine Auswerteelektronik vorgesehen ist. Dadurch wird die Kompaktheit der Vorrichtung weiter erhöht. Solange die Auswertelektronik aktiv bleibt, kann auch nach dem Ausfall eines der Teilsensorsysteme die absolute Position weiterhin erfasst werden.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen beispielhaft:
    • 1 eine schematische Zeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine Schnittdarstellung in vertikaler Richtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Gehäuse,
    • 3 eine Schnittdarstellung in horizontaler Richtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Gehäuse,
    • 4 und 5 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geschlossenem Gehäuse, sowie
    • 6 ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen dem Drehwinkel der einzelnen Zahnräder und dem absoluten Drehwinkel.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das drehbar gelagerte Element 1 ein Lenkrad eines Fahrzeugs. Das erste Zahnrad 2, welches vom Lenkrad angetrieben oder direkt auf dem Lenkrad montiert ist, verfügt in diesem Ausführungsbeispiel über einen auf ihm angeordneten oder eingepressten ersten Magneten 3, welcher sich somit in derselben Position wie das Lenkrad befindet. Dieser erste Magnet 3 kann von einem ersten Magnetsensor (nicht dargestellt) gelesen werden. Gemeinsam bilden unter anderem der erste Magnet 3 und der erste Magnetsensor das erste Teilsensorsystem. Wenn das Lenkrad mehr als eine Umdrehung vollführen kann, so bedarf es einer weiteren Sensorstufe, um zu erkennen, ob es sich noch in der ersten oder einer weiteren Umdrehung befindet. Diese weitere Stufe ist in 1 mit einem zweiten Zahnrad 4 gelöst, welches in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls über einen auf ihm angeordneten oder eingepressten Magneten 5 verfügt und mit einer Übersetzung in der Drehzahl reduziert wird, dass es bei vollem Lenkeinschlag weniger als eine Umdrehung vollführt. Dabei kann ein geringer Unterschied der Zahnzahlen von Eins oder Zwei ausreichen und ist sogar als vorteilhaft. Der zweite Magnet 5 kann von einem zweiten Magnetsensor (nicht dargestellt) gelesen werden. Gemeinsam bilden unter anderem der zweite Magnet 5 und der zweite Magnetsensor das zweite Teilsensorsystem. Die Zahnräder sind dabei in 1 schematisch dargestellt.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittdarstellung in vertikaler Richtung in einem Gehäuse dargestellt. Aus der Darstellung ist ersichtlich, wie das erste Zahnrad 2 in das zweite Zahnrad 4 eingreift. Am ersten Zahnrad 2 ist ein erster Magnet 3 und am zweiten Zahnrad 4 ist ein zweiter Magnet 5 angeordnet bzw. eingepresst. Außerdem sind jeweils unterhalb der beiden Magneten ein erster Magnetsensor 6 und ein zweiter Magnetsensor 7 angeordnet, welche jeweils den Drehwinkel des ersten Magnets 3 und des zweiten Magnets 5 und damit den Drehwinkel das ersten Zahnrads 2 und des zweiten Zahnrads 4 erfassen. Das erste Zahnrad 2 weist eine konstruktive Verbindung zu einem Anschlusspunkt 8 auf, mit dem eine direkte Verbindung zwischen dem ersten Zahnrad 2 und dem drehbar gelagerten Element 1 hergestellt wird.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Schnittdarstellung in horizontaler Richtung dargestellt. Dargestellt sind wiederum der erste Magnet 3 mit dem ersten Magnetsensor 6 sowie das zweite Zahnrad 4 mit dem zweiten Magneten 5 und dem zweiten Magnetsensor 7.
  • In 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit geschlossenem Gehäuse dargestellt. Erkennbar ist die kompakte Bauform mit dem Anschlusspunkt 8, welcher in dieser Bauform ein direktes Anflaschen an ein drehbar gelagertes Element 1 ermöglicht.
  • In 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei geschlossenem Gehäuse dargestellt. Erkennbar ist, dass auf der Unterseite des Gehäuses Kontaktierungen 9 vorgesehen sind, welche unter anderem die von der Auswerteelektronik bereitgestellten Daten zur absoluten Drehwinkelmessung ausgeben und zur Energieversorgung der Auswerteelektronik dienen.
  • In 6 ist Diagramm des Zusammenhangs zwischen dem Drehwinkel α der einzelnen Zahnräder und dem absoluten Drehwinkel β beispielhaft dargestellt. Auf der X-Achse ist der absolute Drehwinkel β aufgetragen und auf der Y-Achse der Drehwinkel des ersten Zahnrads 10 und der Drehwinkel des zweiten Zahnrads 11. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das ersten Zahnrad 20 Zähne und das zweite Zahnrad 22 Zähne. Mit diesen Zahnzahlen erreichen die beiden Zahnräder nach 11 Umdrehungen des ersten Zahnrades bzw. 10 Umdrehungen des zweiten Zahnrades wieder ihre Ausgangsstellung, womit sich ein Messbereich von 3960° ergibt, wenn das Teilsensorsystems des ersten Zahnrads zur Feinermittlung und das Teilsensorsystem des zweiten Zahnrads zur Grobermittlung des absoluten Drehwinkel genutzt wird. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass innerhalb des beispielhaften Messbereichs von 3960° jeweils die Drehwinkel 10 und 11 der beiden Zahnräder immer eine einzigartige Kombination darstellen, wobei mit der Kombination der Drehwinkel der beiden Zahnräder 10 und 11 der absolute Drehwinkel ermittelt wird. Dies kann beispielsweise über eine Tabelle erfolgen, in der eine Vielzahl an Kombinationen hinterlegt ist, wobei bei nicht exakt in der Tabelle hinterlegten Drehwinkeln der Zahnräder 10 und 11 der absolute Drehwinkel β durch Interpolation ermittelt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variationen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehbar gelagertes Element
    2
    Erstes Zahnrad
    3
    Erster Magnet
    4
    Zweites Zahnrad
    5
    Zweiter Magnet
    6
    Erster Magnetsensor
    7
    Zweiter Magnetsensor
    8
    Anschlusspunkt
    9
    Kontaktierungen
    10
    Drehwinkel des ersten Zahnrads
    11
    Drehwinkel des zweiten Zahnrads
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017167572 A1 [0003]
    • WO 2021182799 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements (1), insbesondere eines Lenkrads oder einer Lenkwelle, mit zumindest einem ersten Zahnrad (2) und zumindest einem zweiten Zahnrad (4), wobei die Zahnräder (2, 4) ineinander eingreifen und die Zahnräder (2, 4) eine voneinander unterschiedliche Anzahl an Zähnen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (2) direkt mit dem drehbar gelagerten Element (1) verbunden ist, dass ein Sensorsystem zur Ermittlung der Drehwinkel des zumindest ersten Zahnrads (2) und des zumindest zweiten Zahnrads (4) vorgesehen ist, und dass der absolute Drehwinkel mittels Erfassung der Drehwinkel der einzelnen Zahnräder ermittelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem Teilsensorsysteme umfasst, welche jeweils den Drehwinkel eines einzelnen Zahnrads (2, 4) ermitteln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilsensorsystem einen Magneten (3, 5), der an einem der Zahnräder (2, 4) angeordnet ist, und einen Magnetsensor zur Ermittlung der Drehwinkel umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilsensorsystem ein Potentiometer, einen optischen Sensor oder einen induktiven Sensor zur Ermittlung der Drehwinkel umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei technisch unterschiedliche Teilsensorsysteme zur Ermittlung der Drehwinkel von zumindest zwei Zahnrädern (2, 4) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsensorsysteme jeweils redundant ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteelektronik vorgesehen ist.
DE102023208941.6A 2022-09-20 2023-09-14 Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements Pending DE102023208941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50725/2022A AT526540A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements
AT50725/2022 2022-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023208941A1 true DE102023208941A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023208941.6A Pending DE102023208941A1 (de) 2022-09-20 2023-09-14 Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526540A1 (de)
DE (1) DE102023208941A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167572A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur lenkwinkelermittlung in einem lenksystem mit elektrischem servomotor
WO2021182799A1 (ko) 2020-03-09 2021-09-16 주식회사 만도 조향각 센서의 고장 검출장치 및 그 제어방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202733A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln eines rotierenden Bauteils in einem Fahrzeug
JP7054646B2 (ja) * 2018-05-29 2022-04-14 株式会社東海理化電機製作所 回転構造体
DE102019127297A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
KR102243097B1 (ko) * 2019-12-27 2021-04-23 상신브레이크주식회사 조향각 센서의 절대각 산출방법
US11554803B2 (en) * 2020-04-17 2023-01-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Absolute position non-contact rake sensor for a steering column
JP7487995B2 (ja) * 2020-04-24 2024-05-21 株式会社Subaru 操舵角検出装置
CN212721465U (zh) * 2020-09-17 2021-03-16 罗伯特·博世有限公司 扭矩角度传感器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167572A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur lenkwinkelermittlung in einem lenksystem mit elektrischem servomotor
WO2021182799A1 (ko) 2020-03-09 2021-09-16 주식회사 만도 조향각 센서의 고장 검출장치 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
AT526540A1 (de) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141660B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der winkellage eines drehbaren körpers
EP1132716B1 (de) Positionssensor
WO2009068695A1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP1315954A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines drehwinkels und/oder einer winkeldifferenz aus phasensignalen
EP2240751A1 (de) Induktiver drehmomentsensor
EP3500825B1 (de) Sensorsystem und verfahren zur ermittlung eines absoluten drehwinkels einer welle, und fahrzeug mit solchem sensorsystem
DE102006006359A1 (de) Drehwinkelsensor sowie Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung eines über mehrere Runden drehbaren Körpers
DE102015206678A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015115686A1 (de) Lenkwinkelsensor mit funktioneller Sicherheit
EP1314004A1 (de) Verfahren zur korrektur von winkelmessungen mittels wenigstens zweier codespuren
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
EP0813482A1 (de) Lenkwinkel-sensoreinrichtung für kraftfahrzeuge
DE10140146A1 (de) Anordnung zur Fahrzeugpositionszuordnung von Rädern eines Fahrzeugs
EP1925533A1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE3407102A1 (de) Positionsgeber
DE19821467A1 (de) Zwei und mehrdimensionales Differenzengetriebe zur hochauflösenden absoluten Messung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle
DE102020100904A1 (de) Rotationswinkelerfassungsvorrichtung
DE102010046251A1 (de) Drehstellungsmessvorrichtung
DE102023208941A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements
DE102017108863A1 (de) Ermitteln eines Drehwinkels einer Lenkwelle mittels dreier Zahnräder
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
DE102020108981A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der absoluten Winkelposition eines Lenkelements
DE2228041C3 (de) Anordnung zum Messen des auf eine Welle einwirkenden Drehmoments
DE102022200091A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Lenkstange einer Kraftfahrzeuglenkung, insbesondere für Steer-by-wire Lenksysteme und/oder Lenksysteme mit Kugelgewindetrieb
DE2933891C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed