DE102023202536A1 - Schnellnachfüll-bremssystem - Google Patents

Schnellnachfüll-bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102023202536A1
DE102023202536A1 DE102023202536.1A DE102023202536A DE102023202536A1 DE 102023202536 A1 DE102023202536 A1 DE 102023202536A1 DE 102023202536 A DE102023202536 A DE 102023202536A DE 102023202536 A1 DE102023202536 A1 DE 102023202536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
iso
valve assembly
pressurized fluid
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023202536.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Blaise Ganzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety US Inc
Original Assignee
ZF Active Safety US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety US Inc filed Critical ZF Active Safety US Inc
Publication of DE102023202536A1 publication Critical patent/DE102023202536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Bremssystem umfasst eine Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid, eine Mehrzahl von Radbremsen und eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, die wenigstens einer Radbremse zugeordnet ist. Ein Reservoir ist mit der Druckfluidquelle und mit der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung verbunden. Ein Schnellnachfüllkreislauf umfasst ein FR-ISO-Ventil, ein Entlüftungsventil und ein Nachfüll-Rückschlagventil. Das Entlüftungsventil und das Nachfüll-Rückschlagventil sind zwischen der Druckfluidquelle und dem Reservoir angeordnet. Das FR-ISO-Ventil ist zwischen der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung angeordnet. Wenn die Druckfluidquelle eine vorbestimmte Hubposition erreicht, wird das FR-ISO-Ventil bestromt, um die Fluidbewegung von wenigstens einer ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu der Druckfluidquelle zu begrenzen. Die Druckfluidquelle wird erneut hubbewegt, um Fluid durch das Rückschlagventil aus dem Reservoir anzusaugen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Diese Offenbarung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung eines Bremssystems und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung eines hydraulischen Bremssystems, das zum Betätigen einer Mehrzahl von Bremsen dient und ein Schnellnachfüllmerkmal aufweist.
  • Hintergrund
  • Ein Bremssystem kann eine Antiblockierregelung mit einem hydraulischen Bremsdruckerzeuger, einen Bremsdruckmodulator, der in den Druckfluidleitungen zwischen dem Bremsdruckerzeuger und den Radbremsen bereitgestellt ist und der dazu dient, den Bremsdruck durch Verändern des Volumens einer das Hydraulikfluid enthaltenden Kammer zu variieren, Sensoren zum Bestimmen des Raddrehverhaltens und elektronische Schaltungen zum Verarbeiten der Sensorsignale und zum Erzeugen von Bremsdrucksteuersignalen umfassen. Bremssysteme können auch sowohl eine Antiblockierregelung als auch eine Antriebsschlupfregelung, die Bremsdruckmodulatoren für eine geregelte Fahrzeugbremsung nutzen können, umfassen.
  • Während bestimmter Vorgänge, beispielsweise während des Abbremsens sehr großer Fahrzeuge, ohne hierauf beschränkt zu sein, erreicht ein hydraulischer Bremsdruckerzeuger von der Art eines Plungers möglicherweise das Ende eines Betätigungshubes, bevor in dem Bremssystem ein Solldruckniveau aufgebaut ist. In einer solchen Situation kann es wünschenswert sein, dem hydraulischen Bremsdruckerzeuger von der Art eines Plungers zusätzliches Hydraulikfluid zuzuführen.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Schnellnachfüll-Bremssystem offenbart. Das Bremssystem umfasst eine Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid, eine Mehrzahl von Radbremsen und eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, die wenigstens einer Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen zugeordnet ist. Ein Reservoir ist hydraulisch mit der Druckfluidquelle und mit der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung verbunden. Eine elektronische Steuereinheit ist dahingehend wirksam, die Druckfluidquelle und die ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu steuern. Ein Schnellnachfüllkreislauf umfasst ein FR-ISO-Ventil, ein Entlüftungsventil und ein Nachfüll-Rückschlagventil. Das Entlüftungs- und das Nachfüll-Rückschlagventil sind hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und dem Reservoir angeordnet. Das FR-ISO-Ventil ist hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung angeordnet. Wenn die Druckfluidquelle eine vorbestimmte Hubposition erreicht, wird das FR-ISO-Ventil bestromt, um die Fluidbewegung von wenigstens einer ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu der Druckfluidquelle zu begrenzen. Die Druckfluidquelle wird erneut hubbewegt, um Fluid durch das Nachfüll-Rückschlagventil des Schnellnachfüllkreislaufs aus dem Reservoir anzusaugen.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Schnellnachfüll-Bremssystem, welches einen Nichtausfall-Normalbremsmodus und einen Sicherungsbremsmodus aufweist, offenbart. Das Bremssystem umfasst eine erste und eine zweite Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid und eine Mehrzahl von Radbremsen die ein Paar von Vorderradbremsen und ein Paar von Hinterradbremsen umfassen. Eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, ist wenigstens einer Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen zugeordnet. Jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung umfasst ein ISO-Ventil und ein Ablassventil. Jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung ist fluidisch mit einer ausgewählten der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid verbunden. Ein Reservoir ist hydraulisch mit der ersten und der zweiten Druckfluidquelle verbunden. Eine erste und eine zweite elektronische Steuereinheit sind jeweils dahingehend wirksam, eine jeweilige erste oder zweite Druckfluidquelle und jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu steuern, die der ausgewählten, auf einer kontralateralen Seite eines Fahrzeugs befindlichen Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der ausgewählten, auf einer kontralateralen Seite eines Fahrzeugs befindlichen Bremse des Paares von Hinterradbremsen zugeordnet sind. Eine Überkreuzschaltung, bringt eine ausgewählte Bremse des Paares von Vorderradbremsen in eine selektive Sicherungs-Fluidverbindung mit der einen der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid, die eine auf der gleichen Seite befindliche Bremse des Paares von Hinterradbremsen versorgt, wenn das Bremssystem in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus ist. Ein Schnellnachfüllkreislauf umfasst ein FR-ISO-Ventil, ein Entlüftungsventil und ein Nachfüll-Rückschlagventil. Das Entlüftungs- und das Nachfüll-Rückschlagventil sind hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und dem Reservoir angeordnet. Das FR-ISO-Ventil ist hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung angeordnet. Wenn die Druckfluidquelle eine vorbestimmte Hubposition erreicht, wird das ISO-Ventil bestromt, um die Fluidbewegung von der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu der Druckfluidquelle zu begrenzen. Die Druckfluidquelle wird erneut hubbewegt, um Fluid durch das Nachfüll-Rückschlagventil des Schnellnachfüllkreislaufs aus dem Reservoir anzusaugen. Wenn das Bremssystem im normalen Nichtausfall-Modus ist, führt jede der ersten und der zweiten Hydraulikfluidquelle der ausgewählten Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der ausgewählten Bremse des Paares von Hinterradbremsen, die sich auf gegenüberliegenden lateralen Seiten des Fahrzeugs befinden, unter Druck stehendes Hydraulikfluid zu. Wenn das Bremssystem im Sicherungsbremsmodus ist, bringt die Überkreuzschaltung dementsprechend eine Bremse des Paares von Vorderradbremsen auf der ausgefallenen Seite in Fluidverbindung mit einer verbleibenden der ersten und der zweiten Druckfluidquelle, die sowohl im Sicherungsbremsmodus als auch im normalen Nichtausfall-Bremsmodus auch der kontralateralen Bremse des Paares von Vorderradbremsen unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Schnellnachfüll-Bremssystem, welches einen Nichtausfall-Normalbremsmodus und einen Sicherungsbremsmodus aufweist, offenbart. Das Bremssystem umfasst eine erste und eine zweite Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid. Eine Mehrzahl von Radbremsen umfasst ein Paar von Vorderradbremsen und ein Paar von Hinterradbremsen. Eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, ist wenigstens einer Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen zugeordnet. Jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung umfasst ein ISO-Ventil und ein Ablassventil. Jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung ist fluidisch mit einer ausgewählten der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid verbunden. Ein Reservoir ist hydraulisch mit der ersten und der zweiten Druckfluidquelle verbunden. Eine erste und eine zweite elektronische Steuereinheit sind jeweils dahingehend wirksam, eine jeweilige erste oder zweite Druckfluidquelle und jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu steuern, die der ausgewählten, auf einer kontralateralen Seite eines Fahrzeugs befindlichen Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der ausgewählten, auf einer kontralateralen Seite eines Fahrzeugs befindlichen Bremse des Paares von Hinterradbremsen zugeordnet sind. Eine Überkreuzschaltung bringt eine ausgewählte Bremse des Paares von Vorderradbremsen in eine selektive Sicherungs-Fluidverbindung mit der einen der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid, die eine Bremse des Paares von Hinterradbremsen auf der gegenüberliegenden Seite versorgt, wenn das Bremssystem in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus ist. Bereitgestellt wird ein Schnellnachfüllkreislauf nach Art eines doppeltwirkenden Plungers, der ein Entlüftungsventil und ein Nachfüll-Rückschlagventil umfasst. Das Nachfüll-Rückschlagventil ist hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und dem Reservoir angeordnet. Der Schnellnachfüllkreislauf umfasst außerdem ein erstes und ein zweites NC-DAP-Ventil. Jedes von dem ersten und dem zweiten NC-DAP-Ventil ist hydraulisch zwischen der jeweiligen ersten und zweiten Druckfluidquelle und wenigstens einer entsprechenden ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung angeordnet. Wenn die Druckfluidquelle eine vorbestimmte Hubposition erreicht, wird das Entlüftungsventil bestromt, wenn die Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid Bremsdruck aufbringt, und das NC-DAP-Ventil wird stromlos geschaltet, um zu ermöglichen, dass die Druckfluidquelle Fluid aus dem Reservoir ansaugt. Wenn das Bremssystem im normalen Nichtausfall-Modus ist, führt jede der ersten und der zweiten Hydraulikfluidquelle der ausgewählten, auf der kontralateralen Seite des Fahrzeugs befindlichen Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der ausgewählten, auf der kontralateralen Seite des Fahrzeugs befindlichen Bremse des Paares von Hinterradbremsen unter Druck stehendes Hydraulikfluid zu. Wenn das Bremssystem im Sicherungsbremsmodus ist, bringt die Überkreuzschaltung dementsprechend eine Bremse des Paares von Vorderradbremsen auf der ausgefallenen Seite in Fluidverbindung mit einer verbleibenden der ersten und der zweiten Druckfluidquelle, die sowohl im Sicherungsbremsmodus als auch im normalen Nichtausfall-Bremsmodus auch der kontralateralen Bremse des Paares von Vorderradbremsen unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis kann auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen:
    • die 1 ein schematischer Hydraulikschaltplan eines Bremssystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausgestaltung ist;
    • die 2 ein schematischer Hydraulikschaltplan eines Bremssystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Ausgestaltung ist;
    • die 3 ein schematischer Hydraulikschaltplan eines Bremssystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer dritten Ausgestaltung ist; und
    • die 4 ein schematischer Hydraulikschaltplan eines Bremssystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung in einer vierten Ausgestaltung ist.
  • Beschreibung von Aspekten der Offenbarung
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie üblicherweise von Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, verstanden wird.
  • Die Erfindung umfasst, besteht oder besteht im Wesentlichen aus den folgenden Merkmalen, in beliebiger Kombination.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung eines Bremssystems 100, das ein Schnellnachfüllmerkmal umfasst. Das Bremssystem 100 oder Komponenten desselben kann/können als nicht einschränkendes Beispiel eines oder mehrere der Bremssysteme bzw. Komponenten sein, oder diesen ähneln, die dargestellt und beschrieben sind in der parallel anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 17/188,288 mit dem Titel „Apparatus and Method for Control of a Hydraulic Brake System“ („Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems“), die am 1. März 2021 eingereicht wurde und hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Eine an anderer Stelle in dieser Anmeldung vorgenommene Beschreibung ähnlicher Komponenten und Funktionsweisen wird der Kürze halber nicht unbedingt für jede einzelne beschriebene Ausgestaltung oder jeden einzelnen Aspekt des Bremssystems 100 wiederholt, sondern sollte stattdessen so betrachtet werden, dass sie, soweit angemessen, für Teile anderer Ausgestaltungen mit gleichen Bezugszeichen gilt. Bezugsziffern bestimmter Elemente sind mit Buchstaben versehen, um eine Position eines entsprechenden Rades an einem Fahrzeug zu kennzeichnen, und Durchschnittsfachleute werden in der Lage sein, den beigefügten schematischen Darstellungen zu folgen und auf entsprechende oder andere Positionen am Fahrzeug für die mit Buchstaben versehenen Elemente zu schließen.
  • Das Bremssystem 100 in den Figuren umfasst eine Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid 102, eine Mehrzahl von Radbremsen 104, und eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106, die jeweils wenigstens einer Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen 104 zugeordnet ist. Jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 stellt einer entsprechenden Radbremse 104 selektiv eine Schlupfregelung bereit. Jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 umfasst ein entsprechendes ISO-Ventil 108 und ein entsprechendes Druckablassventil 110 für eine entsprechende Radbremse 104.
  • In einigen Einsatzumgebungen und wie in den 1 bis 3 gezeigt, kann die Druckfluidquelle 102 eine einfach wirkende Plunger(single-acting plunger, „SAP“)-Einheit 102S sein. Eine Bremspedalanordnung oder ein anderer Verzögerungssignalgeber 112 (manuell, autonom oder automatisch) kann bereitgestellt sein, um auf beliebige Weise ein Bremsbefehlssignal zu erzeugen. Wenn der Verzögerungssignalgeber 112 beispielsweise ein herkömmliches Bremspedal 115 umfasst, kann ein Bremswegsensor 114 (hier sind aus Gründen der Redundanz vier dargestellt) dahingehend wirksam sein, im Ansprechen auf den Fußdruck der Bedienperson den Weg des Bremspedals 115 zu erfassen und darauf ansprechend ein Bremsbefehlssignal bereitzustellen, das eine gewünschte Bremswirkung angibt.
  • Ein Reservoir 116 ist hydraulisch mit der Druckfluidquelle 102 und mit jeder ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 verbunden.
  • Ein elektrischer Betriebsbremsmotor 118 kann dazu wirksam sein, eine ausgewählte Radbremse 104, die keiner ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 zugeordnet ist, zu betätigen. Anders ausgedrückt weist das in der 1 dargestellte Bremssystem 100 hydraulisch betätigte Vorderradbremsen 104B, 104D und elektrisch betätigte Hinterradbremsen 104A, 104C auf. Durchschnittsfachleute können für jede Radbremse 104 in dem System jede gewünschte Kombination von hydraulischer und/oder elektrischer Steuerung vorsehen.
  • Eine elektronische Steuereinheit 120 ist dahingehend wirksam, im Ansprechen auf das Bremsbefehlssignal, das erzeugt wird durch den Verzögerungssignalgeber 112 oder eine beliebige andere gewünschte Einheit, die ein Bremsbefehlssignal (auch „Bremssignal“ genannt) anbietet, die Druckfluidquelle 102 und wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 zu steuern. Das Bremssignal kann auf beliebige Weise, einschließlich drahtgebunden oder drahtlos, an die elektronische Steuereinheit 120 übermittelt werden. Die elektronische Steuereinheit 120 kann in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 dahingehend steuern, ein Schlupfregelungsmerkmal an eine ausgewählte Radbremse 104 bereitzustellen.
  • Die elektronische Steuereinheit kann eine erste elektronische Steuereinheit 120 sein, die dahingehend wirksam ist, wie durch das gestrichelte Kästchen „A“ angezeigt, die Druckfluidquelle 102S und wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 zu steuern. Das Bremssystem 100 kann, wie in der 1 gezeigt, eine zweite elektronische Steuereinheit 120' umfassen, die dahingehend wirksam ist, wenigstens einen elektrischen Betriebsbremsmotor 118 für eine Redundanz- oder Sicherungsfunktion zu steuern. Wenn eine zweite elektronische Steuereinheit 120' vorhanden ist, können einer oder mehrere der Bremswegsensoren 114 zum Zweck der gewünschten Redundanz bei der Steuerung und der Signalübertragung ein Bremsbefehlssignal an eine oder beide der elektronischen Steuereinheiten 120, 120' bereitstellen.
  • Ein Beispiel für eine geeignete ECU-Anordnung 120 ist in der parallel anhängigen, gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 17/708,019 mit dem Titel „Control Arrangement for a Brake System“ („Steueranordnung für ein Bremssystem“) (Anwaltsaktenzeichen 211652-US-NP-2) offenbart, die in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Ein Schnellnachfüllkreislauf 122 der ein FR ISO-Ventil 124, ein Entlüftungsventil 126 und ein Nachfüll-Rückschlagventil 128 umfasst, ist für das Bremssystem 100 wie es zumindest in den 1 und 2 dargestellt ist, bereitgestellt, um dem Bremskreislauf 100 die gewünschten Schnellnachfüllmerkmale zu verleihen. In dem Schnellnachfüllkreislauf 122 sind das Entlüftungsventil 126 und das Nachfüll-Rückschlagventil 128 hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle 102S und dem Reservoir 116 angeordnet. Das FR-ISO-Ventil 124 ist hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle 102S und wenigstens einer ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 angeordnet. Das Entlüftungsventil 126 und das Rückschlagventil 128 des Schnellnachfüllkreislaufs 122 können, wie zumindest in den 1 bis 3 gezeigt, parallel angeordnet sein.
  • Wenn die Druckfluidquelle (hier eine Kraftübertragungseinheit 102S nach Art eines einfachwirkenden Plungers) eine vorbestimmte Hubposition erreicht, kann das FR-ISO-Ventil bestromt werden, um die Fluidbewegung von wenigstens einer ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 zu der Druckfluidquelle 102S zu begrenzen. Die Druckfluidquelle 102S kann dann erneut hubbewegt werden, um schnell Fluid durch das Rückschlagventil 128 des Schnellnachfüllkreislaufs 122 aus dem Reservoir 116 anzusaugen, und kann auf diese Weise ermöglichen, dass, wie gewünscht, weiterer Fluiddruck zu den hydraulisch betätigten der Radbremsen 104 geführt wird. Infolgedessen kann der Schnellnachfüllkreislauf 122, wie gewünscht, den kontinuierlichen Aufbau eines gewünschten Druckniveaus in den zugehörigen Bremsen 104 ohne eine signifikante Verzögerungszeit während des Einziehens des einzigen Plungers der Kraftübertragungseinheit 102S nach Art eines einfachwirkenden Plungers unterstützen.
  • Nun wird auf die 2 Bezug genommen, in der ein Bremssystem 100 gezeigt ist, das einige Ähnlichkeiten mit dem Bremssystem 100 der 1 aufweist. In dem Bremssystem 100 der 2 sind alle vier Radbremsen 104 als hydraulisch betätigt dargestellt, wobei die beiden Hinterradbremsen 104A, 104C zusätzlich mit einem elektrischen Sicherungsmotor 130 zum selektiven Betätigen der ausgewählten Radbremse 104 in einem Sicherungsbremsmodus versehen sind. In den meisten Einsatzumgebungen sind die elektrischen Sicherungsmotoren 130 weniger robust oder leistungsstark als ein „primärer“ elektrischer Betriebsbremsmotor 118 an dieser Stelle, da die elektrischen Sicherungsmotoren 130 den hydraulischen Betrieb jeder „gesicherten“ Radbremse 104 ergänzen. Zu diesem Zweck und wenn sowohl die erste als auch die zweite elektronische Steuereinheit 120, 120' für das Bremssystem 100 bereitgestellt sind (wie in der Anordnung der 2), kann der elektrische Sicherungsmotor 130 für jede ausgewählte Radbremse 104 durch eine ausgewählte der ersten und der zweiten elektronischen Steuereinheit 120, 120', die nicht die ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 für die ausgewählte Radbremse 104 steuert, gesteuert werden. Infolgedessen weisen die „gesicherten“ Radbremsen 104 eine gewisse Redundanz hinsichtlich der Steuerung und der Betätigungsarten auf, was hilfreich sein kann, um eine gewisse Funktion in dem Bremssystem 100 aufrechtzuerhalten, wenn eine der elektronischen Steuereinheiten 120, 120' nicht verfügbar ist. Es sei darauf hingewiesen, dass in den zumindest in den 2 bis 4 schematisch dargestellten Bremssystemen 100 jede der Mehrzahl von Radbremsen 104 eine entsprechende ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 aufweisen kann, obwohl auch in Betracht gezogen wird, dass eine oder mehrere der Radbremsen 104 von den hydraulischen Komponenten des jeweiligen Bremssystems 100 getrennt sein können (d.h. keine zugehörige ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 aufweisen) und stattdessen mit einem elektrischen Betriebsbremsmotor 118, wie dem in der 1 gezeigten und beschriebenen, versehen sein können.
  • Wie ebenfalls aus der 2 ersichtlich ist, weist das dargestellte Bremssystem 100 mehr gedoppelte Komponenten und Funktionen auf als das ähnliche Bremssystem 100 der 1. Ähnliche (jedoch nicht unbedingt identische) gedoppelte Komponenten in den 2 bis 4 umfassen zur Unterscheidung einen dem Bezugszeichen hinzugefügten Strichindex. Die 2 bis 4 umfassen jeweils zwei „Seiten“ des Bremssystems 100, die durch die gestrichelten Linien „A“ und „B“ gekennzeichnet sind. Die beiden Seiten A und B können zusammen in einem einzigen Gehäuse und/oder an einer einzigen Stelle des Fahrzeugs untergebracht sein oder können voneinander beabstandet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Seite Ader 2 ist die elektronische Steuereinheit eine erste elektronische Steuereinheit 120, die Druckfluidquelle ist eine erste Druckfluidquelle 102S (hier als eine Kraftübertragungseinheit nach Art eines einfachwirkenden Plungers dargestellt), der Schnellnachfüllkreislauf ist ein erster Schnellnachfüllkreislauf 122, und die wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung ist wenigstens eine erste ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung (es sind zwei als 106C und 106D dargestellt). Unter Bezugnahme auf die Seite B der 2 umfasst das Bremssystem 100 eine zweite elektronische Steuereinheit 120', eine zweite Druckfluidquelle 102S' (ebenfalls als eine Kraftübertragungseinheit nach Art eines einfachwirkenden Plungers dargestellt), wenigstens eine zweite ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung (es sind zwei als 106A und 106B dargestellt) und einen zweiten Schnellnachfüllkreislauf 122'.
  • Die zweite elektronische Steuereinheit 120' ist dahingehend wirksam, wenigstens eine der folgenden Komponenten zu steuern: die zweite Druckfluidquelle 102S', den zweiten Schnellnachfüllkreislauf 122' und die wenigstens eine zweite ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106A, 106B.
  • Die erste Druckfluidquelle 102S (auf der Seite „A“) führt wenigstens einer ausgewählten Radbremse (hier 104C und/oder 104D) der Mehrzahl der Radbremsen über die wenigstens eine erste ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung (hier 106C und/oder 106D) unter Druck stehendes Hydraulikfluid zu. Die zweite Druckfluidquelle 102S' (auf der Seite „B“) führt wenigstens einer anderen Radbremse (hier 104A und/oder 104B) der Mehrzahl der Radbremsen über die wenigstens eine zweite ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung (hier 106A und/oder 106B) unter Druck stehendes Hydraulikfluid zu.
  • Die erste elektronische Steuereinheit 120 steuert wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 in einem Nichtausfall-Normalbremsmodus dahingehend, ein Schlupfregelungsmerkmal an eine ausgewählte Radbremse 104, die der ersten Druckfluidquelle 102s entspricht, bereitzustellen. Die zweite elektronische Steuereinheit 120' steuert wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 in einem Nichtausfall-Normalbremsmodus dahingehend, ein Schlupfregelungsmerkmal an eine ausgewählte Radbremse 104, die der zweiten Druckfluidquelle 102S' entspricht, bereitzustellen. Auch hier sind, wie gezeigt, in den Figuren gestrichelte Kästchen „A“ und „B“ bereitgestellt, um die beiden „Seiten“ des Bremssystems 100 zu unterscheiden; Durchschnittsfachleute können jedoch ohne Weiteres eine geeignete Anordnung für ein vertikal geteiltes, diagonal geteiltes oder anderweitig ausgestaltetes Bremssystem 100 ausgestalten.
  • Wie in der 2 dargestellt, umfasst der Verzögerungssignalgeber 112 ein Bremspedal 115 und wenigstens zwei Bremssensoren 114. Jeder Bremssensor 114 erzeugt im Ansprechen auf die Betätigung des Bremspedals 115 ein Bremsbefehlssignal oder ein Bremssignal. Ein ausgewählter der Bremssensoren 114 stellt auf beliebige drahtgebundene oder drahtlose Weise ein Bremssignal an die erste elektronische Steuereinheit 120 bereit, und ein anderer der Bremssensoren 114 stellt auf beliebige drahtgebundene oder drahtlose Weise ein Bremssignal an die zweite elektronische Steuereinheit 120' bereit. Eine solche redundante Steuerung kann das Aufrechterhalten der Funktion des Bremssystems 100 im Falle einer Fehlfunktion oder Nichtverfügbarkeit einer oder mehrerer Komponenten unterstützen. Es wird in Betracht gezogen, dass nach Wunsch ein oder mehrere manuelle, automatische und/oder autonome Bremssignalgeber oder andere Mittel zur Bremssignalerzeugung ebenfalls Bremssignale an eine oder mehrere der elektronischen Steuereinheiten 120, 120' bereitstellen können.
  • Die in dem Bremssystem 100 der 2 gezeigten Schnellnachfüllkreisläufe 122, 122' arbeiten ähnlich wie die der 1, sodass hier, wie bereits erwähnt, auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.
  • Die 3 und 4 sind schematische Darstellungen eines Bremssystems 100. Das Bremssystem 100 oder Komponenten desselben kann/können als nicht einschränkendes Beispiel eines oder mehrere der Bremssysteme bzw. Komponenten sein, oder diesen ähneln, die dargestellt und beschrieben sind in der parallel anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 17/188,288 mit dem Titel „Apparatus and Method for Control of a Hydraulic Brake System“ („Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems“), die am 1. März 2021 eingereicht wurde und hierin für alle Zwecke durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Das Bremssystem 100 oder Komponenten desselben kann/können außerdem als weiteres nicht einschränkendes Beispiel eines oder mehrere der Bremssysteme bzw. Komponenten sein, oder diesen ähneln, die dargestellt und beschrieben sind in der parallel anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 17/708,108 mit dem Titel „Normally Closed Hydraulic Valve and Brake System Using Same“ (Normal geschlossenes Hydraulikventil und Bremssystem, das diese verwendet") (Anwaltsaktenzeichen 211218-US-NP), die gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereicht wurde und für alle Zwecke in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist (nachstehend als „NC-Ventil-Anmeldung“ bezeichnet). Eine an anderer Stelle in dieser Anmeldung vorgenommene Beschreibung ähnlicher Komponenten und Funktionsweisen wird der Kürze halber nicht unbedingt für jede einzelne beschriebene Ausgestaltung oder jeden einzelnen Aspekt des Bremssystems 100 wiederholt, sondern sollte stattdessen so betrachtet werden, dass sie, soweit angemessen, für mit gleichen Bezugszeichen versehene Strukturen an anderer Stelle in dieser Anmeldung oder für gleich ausgestaltete Strukturen in der NC-Ventil-Anmeldung gilt. Durchschnittsfachleute werden ohne Weiteres in der Lage sein, Analogien zwischen den Strukturen und Funktionen der in den 3 und 4 dargestellten Bremssysteme 100 und denen der NC-Ventil-Anmeldung zu erkennen.
  • Nun Bezug nehmend auf die 3 ist jede der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid nach Art eines einfachwirkenden Plungers 102S, 102S' dazu ausgelegt, wenn das Bremssystem 100 im normalen Nichtausfall-Modus ist, Hydraulikfluid einer ausgewählten der Hinterradbremsen 104A, 104C sowie einer Vorderradbremse 104B, 104D zuzuführen, die sich auf einer lateralen Seite befindet, welche der Hinterradbremse 104A, 104C, die dieser jeweiligen ersten oder zweiten Druckfluidquelle 102S, 102S' entspricht, gegenüberliegt. Eine Überkreuzschaltung (allgemein bei 132 gezeigt), bringt eine ausgewählte Bremse des Paares von Vorderradbremsen 104 in eine selektive Sicherungs-Fluidverbindung mit der einen der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid 102S, 102S', die eine auf der gleichen Seite befindliche Bremse des Paares von Hinterradbremsen 104A, 104C versorgt, wenn das Bremssystem 100 in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus ist. Weitere Einzelheiten zu der Überkreuzschaltung 132 und den zugehörigen Ventilen sind in der NC-Ventil-Anmeldung aufgeführt.
  • Wenn das Bremssystem 100 im normalen Nichtausfall-Modus ist, führt jede der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid 102S, 102S' der ausgewählten Bremse des Paares von Vorderradbremsen 104B, 104D und der ausgewählten Bremse des Paares von Hinterradbremsen 104A, 104C, die sich auf gegenüberliegenden lateralen Seiten des Fahrzeugs befinden, unter Druck stehendes Hydraulikfluid zu. Wenn das Bremssystem 100 im Sicherungsbremsmodus ist, bringt die Überkreuzschaltung 132 dementsprechend eine auf der ausgefallenen Seite befindliche Bremse des Paares von Vorderradbremsen 104B, 104D in Fluidverbindung mit einer verbleibenden der ersten und der zweiten Druckfluidquelle 102S, 102S', die sowohl im Sicherungsbremsmodus als auch im normalen Nichtausfall-Bremsmodus auch der kontralateralen Bremse des Paares von Vorderradbremsen 104B, 104D unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt.
  • Anders ausgedrückt führt in dem Bremssystem 100 der 3 in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus die erste Druckfluidquelle 102S der linken Hinterradbremse 104C und der rechten Vorderradbremse 104D Hydraulikfluid zu, und führt zusätzlich zu diesen (in einem Sicherungsbremsmodus) der linken Vorderradbremse 104B Fluid zu, wenn die zweite ECU 120', die zweite Druckfluidquelle 102S' oder irgendeine andere Komponente des Bremssystems 100 innerhalb des gestrichelten Kästchens „B“ der 3 nicht für den Betrieb verfügbar ist. In ähnlicher Weise führt in dem Bremssystem 100 der 3 in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus die zweite Druckfluidquelle 102S' der rechten Hinterradbremse 104A und der linken Vorderradbremse 104B Hydraulikfluid zu, und führt zusätzlich zu diesen (in einem Sicherungsbremsmodus) der rechten Vorderradbremse 104D Fluid zu, wenn die erste ECU 120, die erste Druckfluidquelle 102S oder irgendeine andere Komponente des Bremssystems 100 innerhalb des gestrichelten Kästchens „A“ der 3 nicht für den Betrieb verfügbar ist.
  • Obgleich in der 3 das Paar von Hinterradbremsen 104A, 104C als jeweils einen elektrischen Sicherungsmotor 130A, 130C umfassend dargestellt ist, wird in Betracht gezogen, dass jede der Radbremsen 104 aus der hydraulischen Verbindung zu den übrigen Teilen des Bremssystems 100 entfernt werden könnte und stattdessen einen elektrischen Betriebsbremsmotor (nicht dargestellt) umfassen könnte, der dahingehend wirksam ist, eine oder mehrere ausgewählte Radbremsen, die keiner ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zugeordnet sind, zu betätigen.
  • Schließlich auf die 4 Bezug nehmend ist in dieser ein Schnellnachfüll-Bremssystem 100 mit normalem Nichtausfallmodus und Sicherungsbremsmodus dargestellt. In dem Bremssystem 100 der 4 sind die erste und die zweite Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid eine erste und eine zweite Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid nach Art eines doppeltwirkenden Plungers 102D und 102D'.
  • Wie das Bremssystem 100 der 3 umfasst das Bremssystem 100 der 4 eine Überkreuzschaltung 132, die eine ausgewählte Bremse des Paares von Vorderradbremsen 104B, 104D in eine selektive Sicherungs-Fluidverbindung mit derjenigen der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid 102D, 102D' bringt, die eine auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Bremse des Paares von Hinterradbremsen 104A, 104C versorgt, wenn das Bremssystem 100 in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus ist und die beide Bremsen des Paares von Vorderradbremsen 104B, 104D versorgt, wenn das Bremssystem 100 in einem Sicherungsbremsmodus ist.
  • Anders ausgedrückt führt in dem Bremssystem 100 der 4 in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus die erste Druckfluidquelle 102D der linken Hinterradbremse 104C und der rechten Vorderradbremse 104D Hydraulikfluid zu, und führt zusätzlich zu diesen (in einem Sicherungsbremsmodus) der linken Vorderradbremse 104B Fluid zu, wenn die zweite ECU 120', die zweite Druckfluidquelle 102D' oder irgendeine andere Komponente des Bremssystems 100 innerhalb des gestrichelten Kästchens „B“ der 4 nicht für den Betrieb verfügbar ist. In ähnlicher Weise führt in dem Bremssystem 100 der 4 in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus die zweite Druckfluidquelle 102D' der rechten Hinterradbremse 104A und der linken Vorderradbremse 104B Hydraulikfluid zu, und führt zusätzlich zu diesen (in einem Sicherungsbremsmodus) der rechten Vorderradbremse 104D Fluid zu, wenn die erste ECU 120, die erste Druckfluidquelle 102D oder irgendeine andere Komponente des Bremssystems 100 innerhalb des gestrichelten Kästchens „A“ der 4 nicht für den Betrieb verfügbar ist.
  • Aufgrund der Unterschiede zwischen einfachwirkenden Plungern und doppeltwirkenden Plungern unterscheiden sich die Schnellnachfüllkreisläufe der 4 (hier als Schnellnachfüllkreisläufe nach Art von Doppelplungern, d.h. als die Kreisläufe 122, 122' der doppeltwirkenden Plunger dargestellt) in ihrem Aufbau etwas von denen der 1 bis 3, arbeiten jedoch analog. Die Kreisläufe 122, 122' der doppeltwirkenden Plunger der 4 umfassen jeweils ein Entlüftungsventil 126 und ein Rückschlagventil 128. Das Nachfüll-Rückschlagventil 128 ist hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle 102D, 102D'und dem Reservoir 116 angeordnet. Jeder Kreislauf 122, 122' der doppeltwirkenden Plunger des Bremssystems 100 der 4 umfasst außerdem ein erstes bzw. ein zweites NC-DAP-Ventil 134 bzw. 134'. Jedes von dem ersten und dem zweiten NC-DAP-Ventil 134 und 134' ist hydraulisch zwischen der jeweiligen ersten bzw. zweiten Druckfluidquelle 102D bzw. 102D' und wenigstens einer entsprechenden ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung 106 angeordnet.
  • Wenn die Druckfluidquelle 102D, 102D' eine vorbestimmte Hubposition erreicht, wird das Entlüftungsventil 126 unabhängig davon, ob der doppeltwirkende Plunger vorwärts oder rückwärts hubbewegt wird, bestromt, wenn die Druckfluidquelle 102D, 102D' Bremsdruck aufbringt. Ein entsprechendes NC-DAP-Ventil 134, 134' wird stromlos geschaltet, um zu ermöglichen, dass die Druckfluidquelle 102D, 102D' über einen Rückwärtshub des doppeltwirkenden Plungers Fluid aus dem Reservoir 116 ansaugt.
  • Wie hierin verwendet, können die Singularformen „ein“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“ und „das“ auch die Pluralformen einschließen, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Ferner versteht es sich, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ wie sie hier verwendet werden, das Vorhandensein dargelegter Merkmale, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten angeben können, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben ausschließen.
  • Wie er hierin verwendet wird, kann der Ausdruck „und/oder“ jegliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente umfassen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „an“, „angebracht an“, „verbunden mit“, „gekoppelt mit“, „in Berührung mit“, „neben“ usw. einem anderen Element, bezeichnet wird, dieses Element direkt an dem anderen Element angebracht, mit diesem verbunden, gekoppelt, in Berührung, oder neben diesem sein kann, oder dass Zwischenelemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu sind keine Zwischenelemente vorhanden, wenn ein Element z.B. als „direkt an“, „direkt angebracht“, „direkt verbunden“, „direkt gekoppelt“ mit, „direkt berührend“ oder „direkt neben“ an ein anderes Element bezeichnet wird. Für Durchschnittsfachleute versteht es sich auch, dass Bezugnahmen auf eine Struktur oder ein Merkmal, die bzw. das „direkt neben“ einem anderen Merkmal angeordnet ist, Abschnitte aufweisen können, die das daneben befindliche Merkmal überlappen oder unter diesem liegen, wohingegen eine Struktur oder ein Merkmal, die bzw. das „neben“ einem anderen Merkmal angeordnet ist, möglicherweise keine Abschnitte, die das daneben befindliche Merkmal überlappen oder unter diesem liegen, aufweist.
  • Räumlich relative Begriffe wie etwa „unter“, „unterhalb“, „unterer“, „über“, „oberer“, „proximal“, „distal“ und dergleichen können zur Vereinfachung der Beschreibung hierin verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element bzw. Merkmal oder zu anderen Elementen bzw. Merkmalen, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben. Es versteht sich, dass die räumlich relativen Begriffe zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung auch andere Ausrichtungen einer Vorrichtung im Gebrauch oder im Betrieb umfassen können. Wenn beispielsweise eine Vorrichtung in den Figuren umgedreht ist, sind Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb von“ anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben werden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen.
  • Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck „wenigstens eine(n/s) von X und Y“ so interpretiert werden, dass er X, Y oder eine Kombination aus X und Y umfasst. Wenn beispielsweise beschrieben wird, dass ein Element wenigstens eine(n/s) von X und Y aufweist, kann das Element zu einem bestimmten Zeitpunkt X, Y oder eine Kombination aus X und Y umfassen, wobei die Auswahl zeitweise variieren könnte. Im Gegensatz dazu kann der Ausdruck „wenigstens eine(n/s) von X“ so interpretiert werden, dass er ein oder mehrere X umfasst.
  • Es versteht sich, dass, obgleich die Begriffe „erste(r/s)“, „zweite(r/s)“ etc. hierin zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollen. Diese Begriffe werden lediglich dazu verwendet, ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Somit könnte ein „erstes“ Element, das nachfolgend erläutert wird, auch als ein „zweites“ Element bezeichnet werden, ohne von den Lehren der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Reihenfolge von Vorgängen (oder Schritten) ist nicht auf die in den Ansprüchen oder den Figuren dargestellte Reihenfolge beschränkt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Wenngleich Aspekte dieser Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen beispielhaften Aspekte gezeigt und beschrieben wurden, wird für Durchschnittsfachleute offensichtlich sein, dass verschiedene zusätzliche Aspekte in Betracht gezogen werden können. Beispielsweise sind die oben beschriebenen spezifischen Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung lediglich veranschaulichend; Durchschnittsfachleute könnten ohne Weiteres eine beliebige Anzahl von Werkzeugen, Schrittfolgen oder anderen Mitteln/Optionen zum Anordnen der oben beschriebenen Vorrichtung oder von ihren Komponenten in Positionen bestimmen, die jenen, die hierin gezeigt und beschrieben werden, im Wesentlichen ähnlich sind. In dem Bemühen, die Übersichtlichkeit in den Figuren zu bewahren, wurden bestimmte gedoppelte Komponenten, die gezeigt werden, nicht speziell mit Bezugsziffern versehen, Durchschnittsfachleute werden jedoch anhand der mit Bezugsziffern versehenen Komponenten die Bezugsziffern erkennen, die den nicht mit Bezugsziffern versehenen Komponenten zugeordnet werden sollten; allein durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Bezugsziffer eines Elements in den Figuren wird keine Unterscheidung zwischen ähnlichen Komponenten beabsichtigt oder impliziert. Jegliche der beschriebenen Strukturen und Komponenten könnten integral als ein einzelnes einheitliches oder monolithisches Stück gebildet, oder aus separaten Unterkomponenten zusammengesetzt sein, wobei beide dieser Ausbildungen jegliche geeigneten Bestandskomponenten oder maßgefertigten Komponenten und/oder jegliches geeignete Material oder jegliche geeigneten Kombinationen von Materialien beinhalten. Jegliche der beschriebenen Strukturen und Komponenten könnte(n) je nach Wunsch für eine bestimmte Einsatzumgebung als Einwegelemente oder wiederverwendbar ausgebildet sein. Jegliche Komponente könnte versehen sein mit einer von einem Benutzer wahrnehmbaren Markierung zur Angabe eines diese Komponente betreffenden Materials bzw. einer diese Komponente betreffenden Ausgestaltung, wenigstens einer Abmessung, oder dergleichen, wobei die von einem Benutzer wahrnehmbare Markierung einem Benutzer möglicherweise bei der Auswahl einer Komponente aus einer Anordnung ähnlicher Komponenten für eine bestimmte Einsatzumgebung hilft. Ein „vorbestimmter“ Status kann zu einem beliebigen Zeitpunkt, bevor die manipulierten Strukturen jenen Status tatsächlich erreichen, bestimmt werden, wobei die „Vorbestimmung“ selbst noch unmittelbar bevor die Struktur den vorbestimmten Status erreicht, erfolgen kann. Der Begriff „im Wesentlichen“ wird hierin verwendet, um eine Qualität anzugeben, die größtenteils, jedoch nicht zwangsweise komplett, jene ist, die spezifiziert wird - eine „im Wesentlichen“ aufgewiesene Qualität lässt die Möglichkeit eines gewissen relativ geringfügigen Einschlusses eines nicht der Qualität entsprechenden Elements zu. Obgleich gewisse hierin beschriebene Komponenten mit spezifischen geometrischen Formen dargestellt sind, können alle Strukturen dieser Offenbarung jegliche geeigneten Formen, Größen, Konfigurationen, Relativbeziehungen, Querschnittsflächen oder jegliche anderen physischen Eigenschaften, die für eine bestimmte Anwendung wünschenswert sind, aufweisen. Jegliche Strukturen oder Merkmale, die unter Bezugnahme auf einen Aspekt oder eine Ausgestaltung beschrieben werden, könnten einzeln oder in Kombination mit anderen Strukturen oder Merkmalen bei einem beliebigen anderen Aspekt oder einer beliebigen anderen Konfiguration bereitgestellt werden, da es unzweckmäßig wäre, jeden der hierin erläuterten Aspekte und jede der hierin erläuterten Konfigurationen so zu beschreiben, dass sie alle der in Bezug auf alle anderen Aspekte und Konfigurationen erläuterten Optionen aufweist bzw. aufweisen. Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die bzw. das ein beliebiges dieser Merkmale enthält, ist als in den Schutzumfang dieser Offenbarung fallend zu verstehen, der basierend auf den nachstehenden Ansprüchen und jeglicher Äquivalente derselben bestimmt wird.
  • Weitere Aspekte, Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus dem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/188288 [0010, 0028]
    • US 17708019 [0017]
    • US 17/708108 [0028]

Claims (28)

  1. Schnellnachfüll-Bremssystem, umfassend: eine Druckfluidquelle; eine Mehrzahl von Radbremsen; eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, die wenigstens einer Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen zugeordnet ist; ein Reservoir, das hydraulisch mit der Druckfluidquelle und mit der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung verbunden ist; eine zur Steuerung der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung wirksame elektronische Steuereinheit; und einen Schnellnachfüllkreislauf, der ein FR-ISO-Ventil, ein Entlüftungsventil und ein Nachfüll-Rückschlagventil umfasst, wobei das Entlüftungs- und das Nachfüll-Rückschlagventil hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und dem Reservoir angeordnet sind und das FR-ISO-Ventil hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung angeordnet ist; wobei, wenn die Druckfluidquelle eine vorbestimmte Hubposition erreicht, das FR-ISO-Ventil bestromt wird, um die Fluidbewegung von wenigstens einer ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu der Druckfluidquelle zu begrenzen, und die Druckfluidquelle erneut hubbewegt wird, um Fluid durch das Nachfüll-Rückschlagventil des Schnellnachfüllkreislaufs aus dem Reservoir anzusaugen.
  2. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, wobei das Entlüftungsventil und das Rückschlagventil des Schnellnachfüllkreislaufs parallel angeordnet sind.
  3. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, einen elektrischen Betriebsbremsmotor umfassend, der dahingehend wirksam ist, eine ausgewählte Radbremse, die nicht der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zugeordnet ist, zu betätigen.
  4. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 3, wobei die elektronische Steuereinheit eine erste zur Steuerung der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung wirksame elektronische Steuereinheit ist; und das Bremssystem eine zweite zur Steuerung des elektrischen Betriebsbremsmotors wirksame elektronische Steuereinheit umfasst.
  5. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die Druckfluidquelle von der Art eines einfach wirkenden Plungers ist.
  6. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, wobei jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung selektiv einer entsprechenden Radbremse eine Schlupfregelung bereitstellt.
  7. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 6, wobei jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung ein entsprechendes ISO-Ventil und ein entsprechendes Druckablassventil für eine entsprechende Radbremse umfasst.
  8. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, wobei das Bremssignal drahtlos an die elektronische Steuereinheit übermittelt wird.
  9. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, wobei der Verzögerungssignalgeber ein Bremspedal und einen Bremssensor umfasst, wobei der Bremssensor im Ansprechen auf eine Betätigung des Bremspedals ein Bremssignal bereitstellt, wobei der Bremssensor ein Bremssignal an die elektronische Steuereinheit bereitstellt.
  10. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung dahingehend steuert, einer ausgewählten Radbremse ein Schlupfregelungsmerkmal bereitzustellen.
  11. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit eine erste elektronische Steuereinheit ist, die Druckfluidquelle eine erste Druckfluidquelle ist, die ISO/Ablass-Steuerventilanordnung eine erste ISO/Ablass-Steuerventilanordnung ist, und der Schnellnachfüllkreislauf ein erster Schnellnachfüllkreislauf ist, und wobei das Bremssystem eine zweite elektronische Steuereinheit, eine zweite Druckfluidquelle, eine zweite ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, und einen zweiten Schnellnachfüllkreislauf, welcher der zweiten Druckfluidquelle zugeordnet ist, umfasst; wobei die zweite elektronische Steuereinheit dahingehend wirksam ist, die zweite Druckfluidquelle und die zweite ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu steuern; wobei die erste Druckfluidquelle wenigstens einer ausgewählten Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen über die erste ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt; und wobei die zweite Druckfluidquelle wenigstens einer anderen Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen über die zweite ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt.
  12. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 11, wobei jede der Mehrzahl von Radbremsen eine entsprechende ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung umfasst.
  13. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 12, wobei wenigstens eine ausgewählte Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen einen elektrischen Sicherungsmotor zum selektiven Betätigen der ausgewählten Radbremse in einem Sicherungsbremsmodus umfasst, wobei der elektrische Sicherungsmotor durch eine ausgewählte der ersten und der zweiten elektronischen Steuereinheit, die nicht die ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung für die ausgewählte Radbremse steuert, gesteuert wird.
  14. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 11, einen elektrischen Betriebsbremsmotor umfassend, der dahingehend wirksam ist, eine ausgewählte Radbremse, die keine zugehörige ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung aufweist, zu betätigen.
  15. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 11, wobei wenigstens eine der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid von der Art eines einfach wirkenden Plungers ist.
  16. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 11, wobei der Verzögerungssignalgeber ein Bremspedal und wenigstens zwei Bremssensoren umfasst, wobei jeder Bremssensor im Ansprechen auf eine Betätigung des Bremspedals ein Bremssignal bereitstellt, wobei ein ausgewählter der Bremssensoren ein Bremssignal an die erste elektronische Steuereinheit bereitstellt, und ein anderer der Bremssensoren ein Bremssignal an die zweite elektronische Steuereinheit bereitstellt.
  17. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 11, wobei die erste elektronische Steuereinheit in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung dahingehend steuert, einer ausgewählten Radbremse, die der ersten Druckfluidquelle entspricht, ein Schlupfregelungsmerkmal bereitzustellen, und wobei die zweite elektronische Steuereinheit in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus wenigstens eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung dahingehend steuert, einer ausgewählten Radbremse, die der zweiten Druckfluidquelle entspricht, ein Schlupfregelungsmerkmal bereitzustellen.
  18. Schnellnachfüll-Bremssystem, welches einen normalen Nichtausfall-Bremsmodus und einen Sicherungsbremsmodus aufweist, wobei das Bremssystem Folgendes umfasst: eine erste und eine zweite Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid; eine Mehrzahl von Radbremsen, umfassend ein Paar von Vorderradbremsen und ein Paar von Hinterradbremsen; eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, die wenigstens einer Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen zugeordnet ist, wobei jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung ein ISO-Ventil und ein Ablassventil umfasst und jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung fluidisch mit einer ausgewählten der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid verbunden ist; ein Reservoir, das hydraulisch mit der ersten und der zweiten Druckfluidquelle verbunden ist; eine erste und eine zweite elektronische Steuereinheit, wobei jede der ersten und der zweiten elektronischen Steuereinheit dahingehend wirksam ist, eine jeweilige erste oder zweite Druckfluidquelle und jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu steuern, die der ausgewählten Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der ausgewählten Bremse des Paares von Hinterradbremsen, die sich auf einer kontralateralen Seite eines Fahrzeugs befinden, zugeordnet ist; eine Überkreuzschaltung, die eine ausgewählte Bremse des Paares von Vorderradbremsen in eine selektive Sicherungs-Fluidverbindung mit der einen der ersten und zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid bringt, die eine auf der gleichen Seite befindliche Bremse des Paares von Hinterradbremsen versorgt, wenn das Bremssystem in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus ist; und einen Schnellnachfüllkreislauf, der ein FR-ISO-Ventil, ein Entlüftungsventil und ein Nachfüll-Rückschlagventil umfasst, wobei das Entlüftungs- und das Nachfüll-Rückschlagventil hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und dem Reservoir angeordnet sind und das FR-ISO-Ventil hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung angeordnet ist; wobei, wenn die Druckfluidquelle eine vorbestimmte Hubposition erreicht, das ISO-Ventil bestromt wird, um die Fluidbewegung von der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu der Druckfluidquelle zu begrenzen, und die Druckfluidquelle erneut hubbewegt wird, um Fluid durch das Nachfüll-Rückschlagventil des Schnellnachfüllkreislaufs aus dem Reservoir anzusaugen; wobei, wenn das Bremssystem im normalen Nichtausfall-Modus ist, jede der ersten und der zweiten Hydraulikfluidquelle der ausgewählten Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der ausgewählten Bremse des Paares von Hinterradbremsen, die sich auf gegenüberliegenden lateralen Seiten des Fahrzeugs befinden, unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt; und wobei, wenn das Bremssystem in dem Sicherungsbremsmodus ist, die Überkreuzschaltung dementsprechend eine Bremse des Paares von Vorderradbremsen, die sich auf der ausgefallenen Seite befindet, in Fluidverbindung bringt mit einer verbleibenden der ersten und der zweiten Druckfluidquelle, die sowohl im Sicherungsbremsmodus als auch im normalen Nichtausfall-Bremsmodus auch der kontralateralen Bremse des Paares von Vorderradbremsen unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt.
  19. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 18, wobei wenigstens eine ausgewählte Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen einen elektrischen Sicherungsmotor zum selektiven Betätigen der ausgewählten Radbremse in einem Sicherungsbremsmodus umfasst, wobei der elektrische Sicherungsmotor durch eine ausgewählte der ersten und der zweiten elektronischen Steuereinheit, die nicht die jeweilige ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung für die ausgewählte Radbremse steuert, gesteuert wird.
  20. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 18, wobei das Entlüftungsventil und das Rückschlagventil des Schnellnachfüllkreislaufs parallel angeordnet sind.
  21. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 18, einen elektrischen Betriebsbremsmotor umfassend, der dahingehend wirksam ist, eine ausgewählte Radbremse, die nicht der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zugeordnet ist, zu betätigen.
  22. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 21, wobei die elektronische Steuereinheit eine erste zur Steuerung der Druckfluidquelle und der ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung wirksame elektronische Steuereinheit ist; und das Bremssystem eine zweite zur Steuerung des elektrischen Betriebsbremsmotors wirksame elektronische Steuereinheit umfasst.
  23. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 18, wobei die Druckfluidquelle von der Art eines einfach wirkenden Plungers ist.
  24. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 18, wobei jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung selektiv einer entsprechenden Radbremse eine Schlupfregelung bereitstellt.
  25. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 24, wobei jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung ein entsprechendes ISO-Ventil und ein entsprechendes Druckablassventil für eine entsprechende Radbremse umfasst.
  26. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 18, wobei das Bremssignal drahtlos an die elektronische Steuereinheit übermittelt wird.
  27. Bremssystem mit einem doppeltwirkenden Plunger, welches einen normalen Nichtausfall-Bremsmodus und einen Sicherungsbremsmodus aufweist, wobei das Bremssystem Folgendes umfasst: eine erste und eine zweite Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid; eine Mehrzahl von Radbremsen, die ein Paar von Vorderradbremsen und ein Paar von Hinterradbremsen umfassen; eine ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung, die wenigstens einer Radbremse der Mehrzahl von Radbremsen zugeordnet ist, wobei jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung ein ISO-Ventil und ein Ablassventil umfasst und wobei jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung fluidisch mit einer ausgewählten der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid verbunden ist; ein Reservoir, das hydraulisch mit der ersten und der zweiten Druckfluidquelle verbunden ist; eine erste und eine zweite elektronische Steuereinheit, wobei jede der ersten und der zweiten elektronischen Steuereinheit dahingehend wirksam ist, eine jeweilige erste oder zweite Druckfluidquelle und jede ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung zu steuern, die der auf einer kontralateralen Seite eines Fahrzeugs befindlichen ausgewählten Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der auf einer kontralateralen Seite eines Fahrzeugs befindlichen ausgewählten Bremse des Paares von Hinterradbremsen zugeordnet sind; eine Überkreuzschaltung, die eine ausgewählte Bremse des Paares von Vorderradbremsen in eine selektive Sicherungs-Fluidverbindung mit der einen der ersten und der zweiten Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid bringt, die eine Bremse des Paares von Hinterradbremsen auf der gegenüberliegenden Seite versorgt, wenn das Bremssystem in einem normalen Nichtausfall-Bremsmodus ist; und einen Schnellnachfüllkreislauf nach Art eines doppeltwirkenden Plungers, der ein Entlüftungsventil und ein Nachfüll-Rückschlagventil umfasst, wobei das Nachfüll-Rückschlagventil hydraulisch zwischen der Druckfluidquelle und dem Reservoir angeordnet ist; wobei der Schnellnachfüllkreislauf außerdem ein erstes und ein zweites NC-DAP-Ventil umfasst, wobei jedes von dem ersten und dem zweiten NC-DAP-Ventil hydraulisch zwischen der jeweiligen ersten und zweiten Druckfluidquelle und wenigstens einer entsprechenden ISO-/Ablass-Steuerventilanordnung angeordnet ist; wobei, wenn die Druckfluidquelle eine vorbestimmte Hubposition erreicht, das Entlüftungsventil bestromt wird, wenn die Quelle von unter Druck stehendem Hydraulikfluid Bremsdruck aufbringt, wobei das NC-DAP-Ventil stromlos geschaltet wird, um zu ermöglichen, dass die Druckfluidquelle Fluid aus dem Reservoir ansaugt; wobei, wenn das Bremssystem im normalen Nichtausfall-Modus ist, jede der ersten und der zweiten Hydraulikfluidquelle der auf der kontralateralen Seite des Fahrzeugs befindlichen ausgewählten Bremse des Paares von Vorderradbremsen und der auf der kontralateralen Seite des Fahrzeugs befindlichen ausgewählten Bremse des Paares von Hinterradbremsen unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt; und wobei, wenn das Bremssystem in dem Sicherungsbremsmodus ist, die Überkreuzschaltung dementsprechend eine Bremse des Paares von Vorderradbremsen auf der ausgefallenen Seite in Fluidverbindung bringt mit einer verbleibenden der ersten und der zweiten Druckfluidquelle, die sowohl im Sicherungsbremsmodus als auch im normalen Nichtausfall-Bremsmodus auch der kontralateralen Bremse des Paares von Vorderradbremsen unter Druck stehendes Hydraulikfluid zuführt.
  28. Schnellnachfüll-Bremssystem nach Anspruch 27, wobei die Druckfluidquelle eine doppeltwirkende Plungereinheit ist, und das Bremssystem ein Entlüftungsventil zum Leiten von Hydraulikfluid in einer vorbestimmten Beziehung zwischen dem Reservoir und der doppeltwirkenden Plungereinheit umfasst.
DE102023202536.1A 2022-03-30 2023-03-22 Schnellnachfüll-bremssystem Pending DE102023202536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/708,153 US20230311833A1 (en) 2022-03-30 2022-03-30 Fast replenishing brake system
US17/708153 2022-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023202536A1 true DE102023202536A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88018985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023202536.1A Pending DE102023202536A1 (de) 2022-03-30 2023-03-22 Schnellnachfüll-bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230311833A1 (de)
CN (1) CN116890801A (de)
DE (1) DE102023202536A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN116890801A (zh) 2023-10-17
US20230311833A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3938256B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem mit zwei rückfallebenen
EP3562719B1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
EP3148854B1 (de) Elektronisch geregeltes, elektro-pneumatisches bremssystem
DE102013017688B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010020002B4 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE10357373B4 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017222445A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102018009370A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102017003650A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Steuergerätesystem hierfür
DE102017003654A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Steuergerätesystem hierfür
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102014112015A1 (de) Verfahren zum Steuern einer durch eine Betriebsbremsventileinrichtung betätigten Betriebsbremseinrichtung sowie Betriebsbremseinrichtung
DE102017215289A1 (de) Elektro-mechanischer Bremsaktuator mit interner Leistungselektronik und Energiespeicher
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102022208249A1 (de) Fluidseparator und diesen verwendende Bremssysteme
DE102022206557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Steuerung eines Brake-by-Wire-Systems
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2021069404A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssystem, kraftfahrzeug und speichermedium
EP3802250B1 (de) Elektronische einrichtung zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises, ein feststellbremssystem für ein fahrzeug und ein verfahren zum steuern eines elektro-pneumatischen feststellbremskreises
DE102023202536A1 (de) Schnellnachfüll-bremssystem
DE102022212929A1 (de) Einrichtung und verfahren für ein hydraulisches bremssystem mit manuellem push-through
DE102022208245A1 (de) Bremssystem mit plunger-basiertem sekundärem bremsmodul
DE112018006883T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Bremssteuervorrichtung
DE112021003249T5 (de) Elektrische steuereinheit eines elektrischen feststellbremssystems
DE19653263B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified