DE102023202254B3 - Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen Download PDF

Info

Publication number
DE102023202254B3
DE102023202254B3 DE102023202254.0A DE102023202254A DE102023202254B3 DE 102023202254 B3 DE102023202254 B3 DE 102023202254B3 DE 102023202254 A DE102023202254 A DE 102023202254A DE 102023202254 B3 DE102023202254 B3 DE 102023202254B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
valves
sma1
sma3
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023202254.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Beuschel
Martin Kolbinger
Gerhard Berghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102023202254.0A priority Critical patent/DE102023202254B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023202254B3 publication Critical patent/DE102023202254B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen (LK1, LK2, LK3) beschrieben, die eine Ventilanordnung (1) aufweist, über welche Druckluft von einer Druckluftzufuhr (K) zu den Luftkissen (LK1, LK2, LK3) zugeführt und von den Luftkissen (LK1, LK2, LK3) abgelassen werden kann, wobei die Ventilanordnung (1) zumindest eine Ventilgruppe mit mehreren Ventilen (EM; EM1, EM2; SMA1, SMA2, SMA3) aufweist, wobei die zumindest eine Ventilgruppe gebildet ist mit zumindest einem ersten Ventilbauteil (EM; EM1, EM2), einer Mehrzahl von zweiten Ventilen (SMA1, SMA2, SMA3), die an den Druckluftkanal (VL) gekoppelt sind, wobei jedes der Luftkissen (LK1, LK2, LK3) mit einem unterschiedlichen zweiten Ventil (SMA1, SMA2, SMA3) der Ventilgruppe verbunden ist und wobei ein jeweiliges zweites Ventil (SMA1, SMA2, SMA3) in einer offenen Schaltstellung einen Durchfluss von Druckluft von dem Druckluftkanal (VL) und dem mit dem jeweiligen zweiten Ventil (SMA1, SMA2, SMA3) verbundenen Luftkissen (LK1, LK2, LK3) ermöglicht und in einer gesperrten Schaltstellung den Durchfluss sperrt, und wobei das erste Ventilbauteil (EM; EM1, EM2) mit einem oder mehreren schnell schaltenden Ventilen und die zweiten Ventile (SMA1, SMA2, SMA3) mit hierzu im Verhältnis langsamer schaltenden Ventilen gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen in einem Sitz eines Verkehrsmittels, die eine Ventilanordnung aufweist, über welche Druckluft von einer Druckluftzufuhr zum Befüllen den Luftkissen zugeführt werden kann und Druckluft zum Entleeren von den Luftkissen abgelassen werden kann, wobei die Ventilanordnung zumindest eine Ventilgruppe mit mehreren Ventilen aufweist, wobei der zumindest einen Ventilgruppe mehrere Luftkissen zugeordnet sind, welche über die Ventilgruppe befüllt und entleert werden können, wobei die zumindest eine Ventilgruppe gebildet ist mit zumindest einem ersten Ventilbauteil, das in einer ersten Schaltstellung die Zufuhr von Druckluft aus der Druckluftzufuhr zu einem Druckluftkanal ermöglicht, in einer zweiten Schaltstellung das Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal sperrt und in einer dritten Schaltstellung das Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal ermöglicht, einer Mehrzahl von zweiten Ventilen, die an den Druckluftkanal gekoppelt sind, wobei jedes der Luftkissen, die der Ventilgruppe zugeordnet sind, mit einem unterschiedlichen zweiten Ventil der Ventilgruppe verbunden ist und wobei ein jeweiliges zweites Ventil in einer offenen Schaltstellung einen Durchfluss von Druckluft von dem Druckluftkanal und der mit dem jeweiligen zweiten Ventil verbundenen Luftkissen ermöglicht und in einer gesperrten Schaltstellung den Durchfluss sperrt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
  • Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen sind aus der DE 10 2013 220 563 A1 bekannt. Dort wird erwähnt, dass die Ventile und Ventilbauteile zur Befüllung von Luftkissen als elektromechanische Stellelemente, wie z.B. elektromagnetische oder piezokeramische Stellelemente, realisiert sein können.
  • Als Aktoren für derartige Ventile kommen jedoch zunehmend auch Formgedächtnisdrähte (SMA = shape memory alloy) zum Einsatz, welche sich bei Stromfluss und der daraus resultierenden Erwärmung in der Länge verkürzen und bei Abkühlung wieder strecken, so dass hierdurch eine Ventilklappe betätigt werden kann. Sie besitzen gegenüber elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigten Ventilen den Vorteil eines geringen Gewichts und Bauraums sowie eines geräuscharmen Schaltens.
  • Ventile mit SMA-Aktor besitzen jedoch gegenüber elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigten Ventilen eine trägere Reaktionszeit im Bereich 0.1 s bis 0.5 s, insbesondere beim Abschalten. Daher lassen sich hochdynamische Funktionen - wie z.B. kurvenabhängige Befüllung von Seitenhaltkissen oder schnelle Massage - nur sehr eingeschränkt damit realisieren. Dies betrifft sowohl die Reaktionszeit als auch die dadurch mögliche Anfahrgenauigkeit eines Zieldrucks. Dies ist insbesondere bei Systemen mit zentraler Druckversorgung relevant, bei denen i.d.R. ein hoher Vordruck dauerhaft am Ventil anliegt.
  • Gemäß der EP 2 361 800 B1 wird für Systeme mit lokaler Druckerzeugung die Fördermenge entsprechend dem gewünschten Druckanstieg gesteuert - z.B. verlangsamt - und ggf. gestoppt, sobald der Zieldruck erreicht wird. Ein zusätzliches Rückschlagventil im Druckerzeuger oder im Schaltventil verhindert dabei ein Entweichen der Luft. So ist auch bei langsam schaltenden Ventilen eine hohe Druckgenauigkeit erzielbar.
  • Die DE 10 2005 045 403 A1 offenbart ein System mit zentraler Druckversorgung, bei dem elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigte Ventile mit kurzer Reaktionszeit eingesetzt werden. Diese sind jedoch kostenintensiv und benötigen einen größeren Bauraum als SMA-Ventile.
  • Die DE 10 2013 22 0551 B4 beschreibt ein vorausschauendes System, um die zur Befüllung verfügbare Zeitdauer zu verlängern. Damit kann die Befüllung langsamer erfolgen, und eine längere Schaltzeit beeinflusst den Zieldruck weniger stark.
  • Generell ist eine Ventilschaltung mit Vorsteuerventil aus der DE 10 2013 220 563 A1 bekannt. Ein Vorsteuerventil kann dabei z.B. zur Drosselung des Volumenstroms oder zur Reduzierung von Leckage dienen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, die bzw. das SMA-Ventile zur Betätigung hochdynamischer Funktionen ggf. in Verbindung mit dauerhaft anliegender Druckversorgung nutzen kann. Dabei soll die überwiegende Anzahl der Ventile mittels SMA-Aktoren betätigt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen in einem Sitz eines Verkehrsmittels, die eine Ventilanordnung aufweist, über welche Druckluft von einer Druckluftzufuhr zum Befüllen den Luftkissen zugeführt werden kann und Druckluft zum Entleeren von den Luftkissen abgelassen werden kann, wobei die Ventilanordnung zumindest eine Ventilgruppe mit mehreren Ventilen aufweist, wobei der zumindest einen Ventilgruppe mehrere Luftkissen zugeordnet sind, welche über die Ventilgruppe befüllt und entleert werden können, wobei die zumindest eine Ventilgruppe gebildet ist mit zumindest einem ersten Ventilbauteil, das in einer ersten Schaltstellung die Zufuhr von Druckluft aus der Druckluftzufuhr zu einem Druckluftkanal ermöglicht, in einer zweiten Schaltstellung das Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal sperrt und in einer dritten Schaltstellung das Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal ermöglicht, einer Mehrzahl von zweiten Ventilen, die an den Druckluftkanal gekoppelt sind, wobei jedes der Luftkissen, die der Ventilgruppe zugeordnet sind, mit einem unterschiedlichen zweiten Ventil der Ventilgruppe verbunden ist und wobei ein jeweiliges zweites Ventil in einer offenen Schaltstellung einen Durchfluss von Druckluft von dem Druckluftkanal und der mit dem jeweiligen zweiten Ventil verbundenen Luftkissen ermöglicht und in einer gesperrten Schaltstellung den Durchfluss sperrt. In erfindungsgemäßer Weise sind das erste Ventilbauteil mit einem oder mehreren schnell schaltenden Ventilen und die zweiten Ventile mit hierzu im Verhältnis langsamer schaltenden Ventilen gebildet.
  • Es wird also ein schnellschaltendes Ventil zwischen der Druckluftversorgung und einer Verteilerleitung angeordnet. Mehrere SMA-Ventile werden genutzt, um Luftverbraucher mit der gemeinsamen Verteilerleitung zu verbinden.
  • Es ist damit gemäß einem die Aufgabe ebenfalls lösenden, erfindungsgemäßen Verfahren möglich, zum Befüllen und zum Entleeren eines Luftkissens jeweils zunächst das zugeordnete zweite, also langsamer schaltende Ventil und anschließend das erste, also schneller schaltende Ventilbauteil zu betätigen und hierdurch ein insgesamt schnelles Schaltverhalten zu ermöglichen. Dies ist möglich, da die langsamer schaltenden zweiten Ventile bei Bedarf schon vor dem eigentlichen Befüll- oder Entleerzeitpunkt angesteuert werden können, ohne dass ein Befüllen oder Entleeren erfolgt, solange das erste Ventilbauteil nicht angesteuert wird. Mittels dieses ersten Ventilbauteils kann dann schnell eine Befüll- oder Entleeraktion gesteuert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung ist das erste Ventilbauteil mit einem ersten 2/2-Ventil zum Zuführen von Druckluft zum Druckluftkanal und einem zweiten 2/2-Ventil zum Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal gebildet.
  • Diese Ventile sind dabei vorzugsweise als NC-Ventile (NC: normally closed) ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausbildung kann das erste Ventilbauteil mit einem 3/3-Ventil zum Zuführen von Druckluft zum Druckluftkanal in einer ersten Schaltstellung, zum Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal in einer zweiten Schaltstellung und zum Sperren des Ventilbauteils in einer dritten Schaltstellung gebildet ist.
  • Das Ventil ist dann zwar komplexer aufgebaut, nimmt aber ggf. weniger Bauraum ein.
  • In einer weiteren Ausbildung der Vorrichtung kann das erste Ventilbauteil mit zumindest einem Ventil mit einem Magnetaktor, mit einem Piezoaktor oder mit einem elektroaktiven Polymeraktor gebildet sein.
  • Diese Technologien ermöglichen schnelle Schaltzeiten, so dass ein gewünschter Zieldruck schnell und präzise eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausbildung können die zweiten Ventile mit einem Aktor mit einem Formgedächtnislegierungsdraht gebildet sein, wodurch eine leichte Bauweise mit geringen Schaltgeräuschen realisierbar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer oben beschriebenen Vorrichtung wird zum Befüllen und zum Entleeren eines Luftkissens jeweils zunächst das zugeordnete zweite Ventil und anschließend das erste Ventilbauteil betätigt.
  • Es wird also jeweils in einer Situation, in der sich der Druck in einem Luftkissen oder der Druckleitung noch nicht wesentlich ändern kann, bereits ein zweites Ventil betätigt, so dass eine druckmäßige Verbindung zwischen der Druckleitung und einem Luftkissen hergestellt ist. Danach kann über das erste Ventilbauteil der gewünschte Druck in der Druckleitung bzw. einem Luftkissen relativ schnell und genau eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Befüllen und Entleeren von Luftkissen und
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Befüllen und Entleeren von Luftkissen
  • Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel eines aufblasbaren Kraftfahrzeugsitzes erläutert, der in der Sitzrückenlehne eine Lordosenstütze aus drei in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Luftkissen umfasst, wobei die Luftkissen auch für eine Massagefunktion verwendet werden können. Diese Luftkissen sind in 1 und 2 mit LK1, LK2 und LK3 bezeichnet, wobei das Luftkissen LK1 ein oberes Luftkissen, das Luftkissen LK2 ein mittleres Luftkissen und das Luftkissen LK3 ein unteres Luftkissen der Lordosenstütze ist. Es sind nur drei Luftkissen dargestellt, der Kraftfahrzeugsitz kann jedoch weitere Luftkissen aufweisen, die ebenfalls von der gezeigten und beschriebenen Vorrichtung angesteuert werden können. Hierbei können die Luftkissen auch in mehreren Gruppen organisiert sein.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 erfolgt die pneumatische Befüllung bzw. das Entleeren der Luftkissen über eine Ventilanordnung 1, die zum einen mit den Luftkissen LK1, LK2, LK3 und zum anderen mit einer Druckluftzufuhr K in der Form einer Pneumatikpumpe verbunden ist. Anstatt einer Pumpe kann ggf. auch eine zentrale Druckluftversorgung mit permanent anstehendem Vordruck verwendet werden. Die Druckluftversorgung weist außerdem einen Druckspeicher DS auf.
  • Die Ventilanordnung 1 der 1 umfasst eine Vielzahl von Ventilen, die auf einem gemeinsamen Trägermodul angeordnet sein können und auf diesem Trägermodul fluidtechnisch verschaltet sind. Das Trägermodul dient gleichzeitig als Ventilsitz, Druckverteiler und Gehäuse der Ventilbaugruppe. Es ist jedoch ebenfalls möglich, mehrere Gehäuse für insbesondere unterschiedliche Ventiltypen vorzusehen, um diese z.B. aufgrund ihrer unterschiedlichen Geräuschentwicklung an entsprechend geeigneten Stellen in einem Fahrzeug oder Fahrzeugsitz zu verbauen.
  • Die dargestellte Ventilanordnung weist eine Ventilgruppe auf, wobei die Ventilgruppe ein erstes Ventilbauteil EM und zweite Ventile SMA1, SMA2 und SMA3 aufweist. Es können auch weitere Ventilgruppen vorgesehen sein, die ebenfalls mit einem ersten Ventilbauteil und einer Anzahl von zweiten Ventilen gebildet sein können, um damit weitere Luftkissen zu befüllen und zu entleeren. Die weiteren Ventilgruppen können ebenfalls an die Druckluftzufuhr K angeschlossen sein.
  • In der Ausführungsform der 1 sind alle Ventile sog. 2/2-Ventile mit zwei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen. Die einzelnen Ventile sind elektromechanische Stellelemente bzw. Aktoren, welche durch Bestromung ihre Schaltstellung verändern. In 1 und auch in der weiter unten beschriebenen 2 sind die Ventile in ihrem unbestromten Zustand gezeigt, in dem die Ventile gesperrt sind. Alle zweiten Ventile SMA1, SMA2, SMA3 ermöglichen in der offenen Schaltstellung einen Durchfluss von Druckluft in zwei Richtungen, wie durch entsprechende Doppelpfeile angedeutet ist. In der gesperrten Schaltstellung wird dieser Durchfluss blockiert.
  • Das erste Ventilbauteil EM1, EM2 ist im Ausführungsbeispiel der 1 mit zwei 2/2-Ventilen gebildet, von denen das erste Ventil EM1 einen Durchfluss von der Druckluftzufuhr K zu einem Druckluftkanal VL und das zweite Ventil EM2 einen Durchfluss vom Druckluftkanal VL zur Umgebung ermöglicht.
  • Auch die zweiten Ventile SMA1, SMA2, SMA3 sind an den Druckluftkanal VL angeschlossen und ermöglichen die Zufuhr von Druckluft zu einer an ein jeweiliges zweites Ventil SMA1, SMA2, SMA3 angeschlossenes Luftkissen LK1, LK2, LK3 oder zu deren Entleerung über den Druckluftkanal VL und das zweite Ventil EM2 des ersten Ventilbauteils.
  • Die Ventile EM1, EM2 des ersten Ventilbauteils sind mit schnell schaltenden Ventilen wie beispielsweise elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigbaren Ventilen oder Ventilen mit einem elektroaktiven Polymeraktor gebildet. Die zweiten Ventile SMA1, SMA2, SMA3 sind mit langsamer schaltenden Ventilen gebildet, wie beispielsweise und vorzugsweise Ventilen mit einem Aktor, der mit einem Formgedächtnislegierungsdraht gebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, eine leichte und leise schaltende Vorrichtung zu realisieren, die trotzdem eine schnelle und präzise Zieldruckerzeugung ermöglicht. Da die Ventile EM1, EM2 des ersten Ventilbauteils jeweils in Serie zu jedem der zweiten Ventile SM1, SMA2, SMA3 geschaltet ist, kann bei noch gesperrtem ersten Ventilbauteil eines oder mehrere zweite Ventile SM1, SMA2, SMA3 bereits betätigt werden, wenn noch keine Druckveränderung gewünscht ist und anschließend über die Ventile EM1, EM2 des ersten Ventilbauteils die Druckveränderung schnell erfolgen.
  • Alle Ventile der Ventilgruppe sind an einen gemeinsamen Druckluftkanal K gekoppelt. Über das erste Ventilbauteil EM1, EM2 wird die Zufuhr bzw. das Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal K ermöglicht. Demgegenüber dienen die zweiten Ventile SMA1, SMA2, SMA3 der Ventilgruppe jeweils zur Steuerung der Druckluftzufuhr zu einem einzelnen Luftkissen LK1, LK2, LK3.
  • Zum Befüllen wird also z.B. zunächst ein erstes zweites Ventil SMA1 für das Luftkissen LK1 aktiviert und damit der Druckluftkanal K und das Luftkissen LK1 pneumatisch verbunden. Anschließend wird das erste Ventil EM1 des ersten Ventilbauteils betätigt, wodurch eine genaue zeitliche Steuerung des Befüllvorgangs möglich ist.
  • Am Ende des Befüllvorgangs ist ein rasches Ausschalten erforderlich, welches aufgrund des langsamen Abkühlens des SMA-Aktors nicht bei dem ersten zweiten Ventil SMA1 möglich ist. Stattdessen wird zuerst das erste Ventil EM1 des ersten Ventilbauteils ausgeschaltet, um eine hohe Genauigkeit des Zieldrucks zu gewährleisten, dadurch endet der Luftfluss. Das erste zweite Ventil SMA1 kann nun ebenfalls abgeschaltet werden und langsam in seinen geschlossenen Zustand zurückkehren, ohne dass sich der Druck in dem Luftkissen LK1 ändert.
  • Das Entlüften erfolgt im Ausführungsbeispiel der 1 über ein weiteres 2/2 NC-Ventil EM2 des ersten Ventilbauteils. Abhängig von der erforderlichen Dynamik beim Entlüften kann dieses wahlweise ein weiteres SMA-Ventil oder ein weiteres schnell schaltendes Ventil sein. Dabei wird ebenfalls wieder zunächst das erste zweite Ventil SMA1 aktiviert und der Entlüftvorgang anschließend mit dem zweiten Ventil EM2 des Ventilbauteils gesteuert. Zuletzt wird das erste zweite Ventil SMA1 wieder geschlossen.
  • Der Vorteil der gezeigten Anordnung ist, dass die Mehrzahl der Luftkissenventile als kompakte und kostengünstige SMA-Ventile dargestellt werden kann, wohingegen für die exakte dynamische Steuerung zwei schnell schaltende Ventile, beispielsweise Magnetventile, verwendet werden können, wobei das zweite Ventil EM2 des ersten Ventilbauteils auch als SMA-Ventil ausgeführt sein kann, je nach Anforderung an die Schaltschnelligkeit. Die in der 1 gezeigte Vorrichtung wird vorzugsweise für Statikfunktionen mit langen (bzw. dauerhaften) Haltezeiten der Luft in den Luftkissen LK1, LK2, LK3 eingesetzt.
  • Die Anzahl der zweiten Ventile SMA1, SM2, SMA3 ist im Ausführungsbeispiel mit 3 gewählt; jede andere Anzahl ist ebenfalls möglich. Ebenso können mehrere zweite Ventile SMA1, SM2, SMA3 gleichzeitig aktiviert werden, wenn die zugehörigen Luftkissen LK1, LK2, LK3 synchron befüllt oder entlüftet werden sollen. Es ist zudem möglich, mehrere Ventilgruppen mit jeweils separaten Vorsteuerventilen und Verteilerleitungen einzusetzen, um die Gruppen unabhängig voneinander ansteuern zu können.
  • Anstelle von Magnetventilen können alternativ auch andere schnellschaltende Ventile, wie z.B. Ventile mit Piezoaktoren oder elektroaktiven Polymeraktoren eingesetzt werden. Bei Verwendung eines proportional arbeitenden Vorsteuerventils sind zudem die Befüll- bzw. die Entlüftgeschwindigkeit einstellbar.
  • Gemäß dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das erste Ventilbauteil EM auch mit einem 3/3-Ventil realisiert werden, das zum Zuführen von Druckluft zum Druckluftkanal VL in einer ersten Schaltstellung und zum Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal VL in einer zweiten Schaltstellung und zum Sperren des ersten Ventilbauteils EM in einer dritten Schaltstellung ausgebildet ist.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen weisen die Vorteile von kurzen Schaltzeiten bei Befüllen und/oder Entlüften beim Einsatz von bauraum- und kostensparenden SMA-Ventilen sowie die Erweiterung des Einsatzes von SMA-Ventilen auf Systeme mit hoher Dynamikanforderung an Schaltzeiten auf. Außerdem erfolgt hierdurch eine Erweiterung des Einsatzes von SMA-Ventilen auf Systeme mit zentraler bzw. dauerhafter Druckversorgung.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen (LK1, LK2, LK3) in einem Sitz eines Verkehrsmittels, die eine Ventilanordnung (1) aufweist, über welche Druckluft von einer Druckluftzufuhr (K) zum Befüllen den Luftkissen (LK1, LK2, LK3) zugeführt werden kann und Druckluft zum Entleeren von den Luftkissen (LK1, LK2, LK3) abgelassen werden kann, wobei die Ventilanordnung (1) zumindest eine Ventilgruppe mit mehreren Ventilen (EM; EM1, EM2; SMA1, SMA2, SMA3) aufweist, wobei der zumindest einen Ventilgruppe mehrere Luftkissen (LK1, LK2, LK3) zugeordnet sind, welche über die Ventilgruppe befüllt und entleert werden können, wobei die zumindest eine Ventilgruppe gebildet ist mit: - zumindest einem ersten Ventilbauteil (EM; EM1, EM2), das in einer ersten Schaltstellung die Zufuhr von Druckluft aus der Druckluftzufuhr (K) zu einem Druckluftkanal (VL) ermöglicht, in einer zweiten Schaltstellung das Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal (VL) sperrt und in einer dritten Schaltstellung das Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal (VL) ermöglicht; - einer Mehrzahl von zweiten Ventilen (SMA1, SMA2, SMA3), die an den Druckluftkanal (VL) gekoppelt sind, wobei jedes der Luftkissen (LK1, LK2, LK3), die der Ventilgruppe zugeordnet sind, mit einem unterschiedlichen zweiten Ventil (SMA1, SMA2, SMA3) der Ventilgruppe verbunden ist und wobei ein jeweiliges zweites Ventil (SMA1, SMA2, SMA3) in einer offenen Schaltstellung einen Durchfluss von Druckluft von dem Druckluftkanal (VL) zu dem mit dem jeweiligen zweiten Ventil (SMA1, SMA2, SMA3) verbundenen Luftkissen (LK1, LK2, LK3) ermöglicht und in einer gesperrten Schaltstellung den Durchfluss sperrt, und wobei das erste Ventilbauteil (EM; EM1, EM2) mit einem oder mehreren schnell schaltenden Ventilen und die zweiten Ventile (SMA1, SMA2, SMA3) mit hierzu im Verhältnis langsamer schaltenden Ventilen gebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Ventilbauteil (EM1, EM2) mit einem ersten 2/2-Ventil zum Zuführen von Druckluft zum Druckluftkanal (VL) und einem zweiten 2/2-Ventil zum Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal (VL) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Ventilbauteil (EM) mit einem 3/3-Ventil zum Zuführen von Druckluft zum Druckluftkanal (VL) in einer ersten Schaltstellung, zum Ablassen von Druckluft aus dem Druckluftkanal (VL) in einer zweiten Schaltstellung und zum Sperren des ersten Ventilbauteils (EM) in einer dritten Schaltstellung gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das erste Ventilbauteil (EM; EM1, EM2) mit zumindest einem Ventil mit einem Magnetaktor, einem Piezoaktor oder einem elektroaktiven Polymeraktor gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die zweiten Ventile (SMA1, SMA2, SMA3) mit einem Aktor mit einem Formgedächtnislegierungsdraht gebildet sind.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zum Befüllen und zum Entleeren eines Luftkissens (LK1, LK2, LK3) jeweils zunächst das zugeordnete zweite Ventil (SMA1, SMA2, SMA3) und anschließend das erste Ventilbauteil (EM; EM1, EM2) betätigt wird.
DE102023202254.0A 2023-03-13 2023-03-13 Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen Active DE102023202254B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202254.0A DE102023202254B3 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023202254.0A DE102023202254B3 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023202254B3 true DE102023202254B3 (de) 2023-12-14

Family

ID=88874391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023202254.0A Active DE102023202254B3 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023202254B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045403A1 (de) 2005-09-23 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit Druckspeicher und Pumpe
EP2361800B1 (de) 2010-02-17 2013-04-24 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung
DE102013220563A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE102013220551B4 (de) 2013-10-11 2018-06-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Körperabstützung einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person sowie Fahrzeug umfassend einen Fahrzeugsitz und eine Vorrichtung zur Adaption der Körperabstützung einer in dem Fahrzeugsitz sitzenden Person

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045403A1 (de) 2005-09-23 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit Druckspeicher und Pumpe
EP2361800B1 (de) 2010-02-17 2013-04-24 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung
DE102013220563A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE102013220551B4 (de) 2013-10-11 2018-06-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Körperabstützung einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person sowie Fahrzeug umfassend einen Fahrzeugsitz und eine Vorrichtung zur Adaption der Körperabstützung einer in dem Fahrzeugsitz sitzenden Person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271228B1 (de) Druckerzeugungseinrichtung und betätigungsverfahren mit elektrisch angetriebenem doppelhubkolben
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
DE102008027733B4 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP1710477A1 (de) Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes
DE102008023628A1 (de) Stellsystem für eine hydraulisch betätigbare Höhenflosse und Testverfahren zur Überprüfung der Integrität eines Stellsystems
EP1834220B1 (de) Redundante elektrohydraulische ventilanordnung
DE102013101999B4 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
EP4185495B1 (de) Reinigungsvorrichtung, sensorreinigungsmodul, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer reinigungsvorrichtung
DE102012007365A1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen
DE102013220563A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels
DE102018217753A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
EP0641919B1 (de) Hydraulische Sicherheitsschaltung
DE102023202254B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Luftkissen
WO2019068501A1 (de) Ventilanordnung und bremssystem
EP1659318A2 (de) Schalteinheit für ein Automatgetriebe
EP0926033A2 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
EP3728905B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulische notfahrgangfunktion eines kraftfahrzeug-automatikgetriebes
DE102010001069A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
DE102017106840A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Stellantriebes, Steuereinrichtung und Stellantriebsteuerung
DE102006016412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines fluidbetätigten Steuersystems
EP2333388A2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schieberventil mit integrierter Sicherheitsfunktion
DE102010053396A1 (de) Übertragung einer Steuerungskraft
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE