DE102023121324A1 - Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug - Google Patents

Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023121324A1
DE102023121324A1 DE102023121324.5A DE102023121324A DE102023121324A1 DE 102023121324 A1 DE102023121324 A1 DE 102023121324A1 DE 102023121324 A DE102023121324 A DE 102023121324A DE 102023121324 A1 DE102023121324 A1 DE 102023121324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
case
controller
human
predetermined acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023121324.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Shahana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102023121324A1 publication Critical patent/DE102023121324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/123Rear derailleurs changing gears automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/133Front derailleurs changing gears automatically

Abstract

Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug umfasst eine Steuerung, die eingerichtet ist, um eine Übertragungsvorrichtung zu steuern, die ein Verhältnis einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu einer Drehgeschwindigkeit einer Kurbelachse des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs schaltet. Die Steuerung ist eingerichtet, um das Verhältnis entsprechend einer Schaltbedingung zu schalten. Die Steuerung ist eingerichtet, um in einem Fall, in dem eine Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs niedriger als oder gleich einer vorbestimmten Beschleunigung ist, das Schalten des Verhältnisses entsprechend der Schaltbedingung stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist. Die Steuerung ist eingerichtet, um die vorbestimmte Beschleunigung entsprechend einer menschlichen Antriebskraft zu verändern, die in das muskelkraftbetriebene Fahrzeug eingegeben wird.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2022- 144034 , eingereicht am 9. September 2022. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung JP 2022-144034 wird hiermit durch Bezugnahme hierauf hierin aufgenommen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug.
  • Die japanische offen gelegte Patentveröffentlichung Nr. 2013-47085 offenbart ein Beispiel einer Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, die eine Übertragungsvorrichtung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs steuert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug vorzusehen, die eine Übertragungsvorrichtung in einer bevorzugten Weise steuert.
  • Eine Steuervorrichtung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist für ein vom Menschen angetriebenes beziehungsweise muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Die Steuervorrichtung umfasst eine Steuerung, die eingerichtet ist, um eine Übersetzungs- beziehungsweise Übertragungsvorrichtung zu steuern, die ein Verhältnis einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu einer Drehgeschwindigkeit einer Kurbelachse des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs schaltet. Die Steuerung ist eingerichtet, das Verhältnis entsprechend einer Schaltbedingung zu schalten. Die Steuerung ist eingerichtet, die Übertragungsvorrichtung zu steuern, um in einem Fall, in dem eine Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs kleiner oder gleich einer vorbestimmten Beschleunigung ist, das Schalten des Verhältnisses entsprechend der Schaltbedingung stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist. Die Steuerung ist eingerichtet, die vorbestimmte Beschleunigung entsprechend einer menschlichen Antriebskraft zu verändern, die in das muskelkraftbetriebene Fahrzeug eingegeben wird.
  • Die Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt beschränkt das Schalten des Verhältnisses auf der Grundlage einer vorbestimmten Beschleunigung, die einer menschlichen Antriebskraft entspricht. Damit steuert die Steuervorrichtung in einer bevorzugten Weise die Übertragungsvorrichtung.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist bei der Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um die vorbestimmte Beschleunigung zu erhöhen, wenn die menschliche Antriebskraft zunimmt.
  • Die Steuervorrichtung nach dem zweiten Aspekt beschränkt in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft zunimmt, stärker das Schalten des Verhältnisses.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach dem zweiten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um die vorbestimmte Beschleunigung in Schritten zu erhöhen, wenn die menschliche Antriebskraft zunimmt.
  • Die Steuerung nach dem dritten Aspekt erhöht die vorbestimmte Beschleunigung in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft zunimmt, stufenweise. Dadurch wird der Rechenaufwand reduziert.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um die Übertragungsvorrichtung zu steuern, in einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, die Erhöhung des Verhältnisses stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist.
  • In einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, beschränkt die Steuervorrichtung nach dem vierten Aspekt die Erhöhung des Verhältnisses, wodurch die Erhöhung der Last auf den Fahrer beschränkt wird.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um die vorbestimmte Beschleunigung entsprechend dem Verhältnis zu variieren.
  • Die Steuervorrichtung nach dem fünften Aspekt beschränkt das Schalten des Verhältnisses auf der Grundlage einer vorbestimmten Beschleunigung, die dem Verhältnis entspricht.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach dem fünften Aspekt die Steuerung eingerichtet, um für einen Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich einem vorbestimmten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung einzustellen, um größer zu sein als die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem das Verhältnis größer als das vorbestimmte Verhältnis ist.
  • Die Steuervorrichtung nach dem sechsten Aspekt beschränkt in einem Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich dem vorbestimmten Verhältnis ist, das Schalten des Verhältnisses stärker als in einem Fall, in dem das Verhältnis größer als das vorbestimmte Verhältnis ist.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich einer vorbestimmten Antriebskraft ist, die vorbestimmte Beschleunigung auf einen konstanten Wert einzustellen.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dem siebten Aspekt ist in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Antriebskraft ist, die vorbestimmte Beschleunigung konstant. Dadurch wird eine übermäßige Abnahme der vorbestimmten Beschleunigung in einem Fall vermieden, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Antriebskraft ist.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem siebten Aspekt eingerichtet, um für einen Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Antriebskraft ist, die vorbestimmte Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall zu sein, in dem die menschliche Antriebskraft größer als die vorbestimmte Antriebskraft ist.
  • Mit der Steuervorrichtung nach dem achten Aspekt ist es in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Antriebskraft ist, weniger wahrscheinlich, dass das Schalten des Verhältnisses beschränkt wird als in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft größer als die vorbestimmte Antriebskraft ist.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis achten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um für einen Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich einem ersten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung einzustellen, um größer als die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall zu sein, in dem das Verhältnis größer als das erste Verhältnis ist.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dem neunten Aspekt wird in einem Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich dem ersten Verhältnis ist, das Schalten des Verhältnisses wahrscheinlicher beschränkt als in einem Fall, in dem das Verhältnis größer als das erste Verhältnis ist.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um in einem Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich einem zweiten Verhältnis ist und ein Gradient beziehungsweise eine Steigung einer von dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug befahrenen Straße von einem ersten Gradienten beziehungsweise einer ersten Steigung, der einem Anstieg entspricht, zu einem zweiten Gradienten beziehungsweise einer zweiten Steigung oder weniger wechselt. Der zweite Gradient ist kleiner als der erste Gradient.
  • Mit der Steuervorrichtung nach dem zehnten Aspekt wird in einem Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich dem zweiten Verhältnis ist und der Straßengradient von dem ersten Gradienten, der einem Anstieg entspricht, zum zweiten Gradienten, der kleiner als der erste Gradient ist, wechselt, das Schalten des Verhältnisses weniger wahrscheinlich beschränkt.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt die Steuerung eingerichtet, um für einen Fall, in dem das Verhältnis größer oder gleich einem dritten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung einzustellen, um kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall zu sein, in dem das Verhältnis kleiner als das dritte Verhältnis ist.
  • Bei der Steuervorrichtung nach dem elften Aspekt ist in einem Fall, in dem das Verhältnis größer oder gleich dem dritten Verhältnis ist, das Schalten des Verhältnisses weniger wahrscheinlich beschränkt als in einem Fall, in dem das Verhältnis kleiner als das dritte Verhältnis ist.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach dem elften Aspekt die Steuerung eingerichtet, um für einen Fall, in dem das Verhältnis größer oder gleich dem dritten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung auf einen konstanten Wert einzustellen..
  • Die Steuervorrichtung nach dem zwölften Aspekt vermeidet eine übermäßige Verringerung der vorbestimmten Beschleunigung in einem Fall, in dem das Verhältnis größer oder gleich dem dritten Verhältnis ist.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt eingerichtet, damit die Beschleunigung als ein Änderungsbetrag einer Fahrzeuggeschwindigkeit während einer Zeitspanne von einem ersten Detektionszeitpunkt bis zu einem zweiten Detektionszeitpunkt der Fahrzeuggeschwindigkeit definiert ist, wobei der zweite Detektionszeitpunkt nach dem ersten Detektionszeitpunkt liegt.
  • Die Steuerung nach dem dreizehnten Aspekt beschränkt das Schalten des Verhältnisses auf der Grundlage des Änderungsbetrags der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt eingerichtet, damit die vorbestimmte Beschleunigung -2 km/h oder mehr und 3 km/h oder weniger beträgt.
  • Die Steuerung nach dem vierzehnten Aspekt beschränkt das Schalten des Verhältnisses auf der Grundlage der vorbestimmten Beschleunigung von -2 km/h oder mehr und 3 km/h oder weniger.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in der Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis vierzehnten Aspekt die Steuerung eingerichtet, entweder einen ersten Modus oder einen zweiten Modus auszuwählen. Die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem der erste Modus ausgewählt ist, unterscheidet sich von der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall, in dem der zweite Modus ausgewählt ist.
  • Die Steuervorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt wählt zwischen dem ersten und dem zweiten Modus, um die Übertragungsvorrichtung entsprechend einer anderen vorbestimmten Beschleunigung zu steuern.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis fünfzehnten Aspekt eingerichtet, damit die Schaltbedingung mit mindestens einem von einem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einer Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zusammenhängt.
  • Die Steuervorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt steuert die Übertragungsvorrichtung entsprechend mindestens einem von dem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und der Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis sechzehnten Aspekt eingerichtet, damit die Schaltbedingung mindestens eines von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse, der menschlichen Antriebskraft und einer Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst.
  • Die Steuervorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt steuert die Übertragungsvorrichtung entsprechend mindestens einem von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse, der menschlichen Antriebskraft und der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuervorrichtung nach einem von dem ersten bis siebzehnten Aspekt eingerichtet, damit die Schaltbedingung die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse umfasst. Die Steuerung ist eingerichtet, um die Übertragungsvorrichtung zu steuern, um das Verhältnis in einem Fall zu erhöhen, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse größer als ein oberer Grenzschwellenwert ist. Die Steuerung ist eingerichtet, um das Verhältnis in einem Fall zu verringern, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse unter einem unteren Grenzschwellenwert liegt.
  • Die Steuervorrichtung nach dem achtzehnten Aspekt steuert die Übertragungsvorrichtung, um in einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse größer als der obere Grenzschwellenwert ist, das Verhältnis zu erhöhen und in einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse kleiner als der untere Grenzschwellenwert ist, das Verhältnis zu verringern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steuert die Steuerung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung die Übertragungsvorrichtung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Seitenansicht eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs mit einer Ausführungsform einer Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration des in 1 gezeigten muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zeigt.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zur Änderung eines Modus, der von einer in 2 gezeigten Steuerung ausgeführt wird.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zur Steuerung einer Übertragungsvorrichtung, der von der in 2 dargestellten Steuerung ausgeführt wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Ausführungsform
  • Eine Steuervorrichtung 60 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ist ein Fahrzeug mit mindestens einem Rad, das mindestens durch eine menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Zu den muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen gehören beispielsweise verschiedene Arten von Fahrrädern wie Mountainbikes, Rennräder, Citybikes, Lastenräder, Handbikes und Liegeräder. Die Anzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ist nicht beschränkt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug umfasst zum Beispiel ein Einrad und ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Rädern. Das vom Menschen beziehungsweise muskelkraftbetriebene Fahrzeug ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das nur durch eine menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug umfasst auch ein E-Bike, das zusätzlich zur menschlichen Antriebskraft die Antriebskraft eines Elektromotors für den Vortrieb nutzt. Das E-Bike umfasst ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung, das den Antrieb durch einen Elektromotor unterstützt. In jeder im Folgenden beschriebenen Ausführungsform bezieht sich das muskelkraftbetriebene Fahrzeug auf ein Fahrrad.
  • Ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug 10 umfasst eine Kurbelachse 12, einen ersten Drehkörper 14, ein Rad 16, einen zweiten Drehkörper 18 und einen Übertragungskörper 20. Die Kurbelachse 12 ist eingerichtet, eine menschliche Antriebskraft aufzunehmen. Der erste Drehkörper 14 ist mit der Kurbelachse 12 verbunden. Der zweite Drehkörper 18 ist mit dem Rad 16 verbunden. Der Übertragungskörper 20 ist mit dem ersten Drehkörper 14 und dem zweiten Drehkörper 18 verbunden und eingerichtet, die Antriebskraft zwischen dem ersten Drehkörper 14 und dem zweiten Drehkörper 18 zu übertragen.
  • In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 außerdem einen Fahrzeugkörper 24. In einem Beispiel umfasst der Fahrzeugkörper 24 einen Rahmen 26. In einem Beispiel umfasst das Rad 16 ein Vorderrad 16F und ein Hinterrad 16R. In einem Beispiel ist die Kurbelachse 12 relativ zum Rahmen 26 drehbar. In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 eine Kurbel 28. Die Kurbel 28 umfasst die Kurbelachse 12 und zwei Kurbelarme 28A und 28B. In einem Beispiel ist der Kurbelarm 28A an einem ersten axialen Ende der Kurbelachse 12 vorgesehen, und der Kurbelarm 28B ist an einem zweiten axialen Ende der Kurbelachse 12 vorgesehen. In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 zwei Pedale 30. In einem Beispiel ist eines der beiden Pedale 30 mit dem Kurbelarm 28A verbunden. Das andere der beiden Pedale 30 ist mit dem Kurbelarm 28B verbunden. In einem Beispiel wird das Hinterrad 16R entsprechend der Drehung der Kurbelachse 12 angetrieben. In einem Beispiel wird das Hinterrad 16R von dem Rahmen 26 gestützt.
  • Das Vorderrad 16F ist über eine Vordergabel 32 am Rahmen 26 angebracht. Ein Lenker 36 ist über einen Vorbau 34 mit der Vordergabel 32 verbunden.
  • In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 außerdem einen Antriebsmechanismus 38. In einem Beispiel ist mindestens eines von dem Vorderrad 16F und dem Hinterrad 16R mit der Kurbel 28 durch den Antriebsmechanismus 38 gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform sind das Hinterrad 16R und die Kurbel 28 durch den Antriebsmechanismus 38 gekoppelt.
  • In einem Beispiel umfasst der Antriebsmechanismus 38 mindestens einen ersten Drehkörper 14, mindestens einen zweiten Drehkörper 18 und den Übertragungskörper 20. Der mindestens eine erste Drehkörper 14 ist mit der Kurbelachse 12 verbunden. Der mindestens eine zweite Drehkörper 18 ist mit dem Rad 16 verbunden. Der Übertragungskörper 20 ist mit dem mindestens einen ersten Drehkörper 14 und dem mindestens einen zweiten Drehkörper 18 verbunden und eingerichtet, die Antriebskraft zwischen dem mindestens einen ersten Drehkörper 14 und dem mindestens einen zweiten Drehkörper 18 zu übertragen. In einem Beispiel überträgt der Übertragungskörper 20 die Drehkraft des mindestens einen ersten Drehkörpers 14 auf den mindestens einen zweiten Drehkörper 18.
  • In einem Beispiel sind der mindestens eine erste Drehkörper 14 und die Kurbelachse 12 koaxial angeordnet. Der mindestens eine erste Drehkörper 14 und die Kurbelachse 12 müssen jedoch nicht koaxial angeordnet sein. Beispielsweise sind in einem Fall, in dem der mindestens eine erste Drehkörper 14 und die Kurbelachse 12 nicht koaxial angeordnet sind, der mindestens eine erste Drehkörper 14 und die Kurbelachse 12 durch einen ersten Übertragungsmechanismus verbunden. Der erste Übertragungsmechanismus kann mehrere Zahnräder, ein Kettenrad und eine Kette, Riemenscheiben und einen Riemen oder eine Welle und ein Kegelrad umfassen. In einem Beispiel umfasst der mindestens eine erste Drehkörper 14 mindestens ein erstes Kettenrad.
  • In einem Beispiel sind der mindestens eine zweite Drehkörper 18 und das Hinterrad 16R koaxial angeordnet. Der mindestens eine zweite Drehkörper 18 und das Hinterrad 16R müssen jedoch nicht koaxial angeordnet sein. In einem Beispiel, in dem der mindestens eine zweite Drehkörper 18 und das Hinterrad 16R nicht koaxial angeordnet sind, sind der mindestens eine zweite Drehkörper 18 und das Hinterrad 16R durch einen zweiten Übertragungsmechanismus verbunden. Der zweite Übertragungsmechanismus kann mehrere Zahnräder, ein Kettenrad und eine Kette, Riemenscheiben und einen Riemen oder eine Welle und ein Kegelrad umfassen. In einem Beispiel umfasst der mindestens eine zweite Drehkörper 18 mindestens ein zweites Kettenrad.
  • Der mindestens eine zweite Drehkörper 18 und das Hinterrad 16R sind durch eine dritte Einwegkupplung verbunden. In einem Beispiel umfasst die dritte Einwegkupplung mindestens eine von einer Rollenkupplung, einer Klemmkörperfreilaufkupplung und einer Klinkenkupplung. Die dritte Einwegkupplung ist eingerichtet, in einem Fall, in dem sich der zweite Drehkörper 18 dreht, während sich der erste Drehkörper 14 vorwärts dreht, die Antriebskraft vom zweiten Drehkörper 18 auf das Hinterrad 16R zu übertragen. Die dritte Einwegkupplung ist eingerichtet, in einem Fall, in dem sich das Hinterrad 16R mit einer höheren Geschwindigkeit vorwärts dreht als sich der zweite Drehkörper 18 vorwärts dreht, es dem Hinterrad 16R zu ermöglichen, sich relativ zum zweiten Drehkörper 18 zu drehen.
  • In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 außerdem eine Batterie 40. Die Batterie 40 umfasst ein oder mehrere Batterieelemente. Das Batterieelement umfasst eine wiederaufladbare Batterie. In einem Beispiel ist die Batterie 40 eingerichtet, der Steuervorrichtung 60 und einer Übertragungsvorrichtung 42 elektrische Leistung zuzuführen. In einem Beispiel ist die Batterie 40 mit der Steuervorrichtung 60 verbunden, um eine drahtgebundene oder eine Funkkommunikation mit der Steuervorrichtung 60 durchzuführen. In einem Beispiel ist die Batterie 40 eingerichtet, mit der Steuervorrichtung 60 über Power Line Communication (PLC), Controller Area Network (CAN) oder Universal Asynchronous Receiver/Transmitter (UART) zu kommunizieren.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 umfasst außerdem beispielsweise die Übertragungsvorrichtung 42. Die Übertragungsvorrichtung 42 schaltet ein Verhältnis R einer Drehgeschwindigkeit des Rads 16 zu einer Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Die Übertragungsvorrichtung 42 ist beispielsweise in einem Übertragungsweg der menschlichen Antriebskraft in dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen und dazu ausgebildet, das Verhältnis R zu schalten. Das Verhältnis R ist beispielsweise ein Verhältnis R der Drehgeschwindigkeit des Rads 16 zur Drehgeschwindigkeit der Kurbel 28. Die Drehgeschwindigkeit des Rads 16 umfasst beispielsweise die Drehgeschwindigkeit eines Antriebsrads.
  • Die Übertragungsvorrichtung 42 umfasst beispielsweise mindestens eines von einem Umwerfer 42A oder einer internen Schaltvorrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ferner den Umwerfer 42A. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung 42 den Umwerfer 42A. Der Umwerfer 42A ist eingerichtet, den Übertragungskörper 20 zu betätigen, um das Verhältnis R der Drehgeschwindigkeit des Rads 16 zur Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 zu schalten. Der Umwerfer 42A umfasst beispielsweise mindestens einen von einem vorderen Umwerfer und einem hinteren Umwerfer. In einem Fall, in dem der Umwerfer 42A mindestens einen von einem vorderen Umwerfer und einem hinteren Umwerfer umfasst, enthält der Übertragungskörper 20 eine Kette.
  • Beispielsweise bewegt der Umwerfer 42A den Übertragungskörper 20, der mit einem der mehreren Kettenräder in Eingriff steht, zu einem anderen der Kettenräder. In einem Fall, in dem die Übertragungsvorrichtung 42 eine interne Schaltvorrichtung umfasst, ist die interne Schaltvorrichtung beispielsweise an einer Nabe des Hinterrads 16R vorgesehen. Die interne Schaltvorrichtung kann eine stufenlose Übertragung (CVT) umfassen. Die Übertragungsvorrichtung 42 umfasst beispielsweise einen elektrischen Aktuator 42B. Der elektrische Aktuator 42B ist eingerichtet, z. B. die Übertragungsvorrichtung 42 zu betätigen. Der elektrische Aktuator 42B ist z. B. eingerichtet, den Umwerfer 42A zu betätigen.
  • Der Umwerfer 42A ist eingerichtet, den Übertragungskörper 20 zu betätigen, um das Verhältnis R der Drehgeschwindigkeit des Rads 16 zur Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 zu schalten. In einem Beispiel ist der Umwerfer 42A im Übertragungsweg der menschlichen Antriebskraft in dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen und eingerichtet, das Verhältnis R zu schalten. In einem Beispiel betätigt der Umwerfer 42A den Übertragungskörper 20, um das Verhältnis R zu schalten, indem er den Eingriffszustand des mindestens einen ersten Drehkörpers 14 und des mindestens einen zweiten Drehkörpers 18 mit dem Übertragungskörper 20 ändert. Die Beziehung zwischen dem Verhältnis R, der Drehgeschwindigkeit des Rads 16 und der Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 wird durch Gleichung 1 ausgedrückt. In Gleichung 1 steht der Begriff „R“ für das Verhältnis R. In Gleichung 1 steht der Begriff „W“ für die Drehgeschwindigkeit des Rads 16. In Gleichung 1 steht der Begriff „C“ für die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12. R = W ( U / min ) / C ( U / min )
    Figure DE102023121324A1_0001
  • In einem Beispiel kann der Umwerfer 42A das Verhältnis R in jeder von mindestens einer Schaltstufe ändern. In einem Beispiel ist der Umwerfer 42A eingerichtet, den Übertragungskörper 20 zu betätigen, um mindestens eine Schaltstufe zu ändern. In einem Beispiel wird die mindestens eine Schaltstufe entsprechend dem mindestens einen ersten Drehkörper 14 und dem mindestens einen zweiten Drehkörper 18 eingestellt. In einem Beispiel, in dem die mindestens eine Schaltstufe mehrere Schaltstufen umfasst, wird jede der Schaltstufen auf ein anderes Verhältnis R eingestellt. In einem Beispiel nimmt das Verhältnis R mit zunehmender Schaltstufe zu.
  • In einem Beispiel, in dem der mindestens eine erste Drehkörper 14 mehrere erste Drehkörper 14 und der mindestens eine zweite Drehkörper 18 mehrere zweite Drehkörper 18 umfasst, wird die Schaltstufe entsprechend einer Kombination aus einem der ersten Drehkörper 14 und einem der zweiten Drehkörper 18 eingestellt. In einem Beispiel, in dem der mindestens eine erste Drehkörper 14 einen ersten Drehkörper 14 und der mindestens eine zweite Drehkörper 18 mehrere zweite Drehkörper 18 umfasst, wird die Schaltstufe entsprechend der Anzahl der zweiten Drehkörper 18 eingestellt. In einem Beispiel, in dem der mindestens eine erste Drehkörper 14 mehrere erste Drehkörper 14 und der mindestens eine zweite Drehkörper 18 einen zweiten Drehkörper 18 umfasst, wird die Schaltstufe entsprechend der Anzahl der ersten Drehkörper 14 eingestellt.
  • In einem Beispiel bewegt der Umwerfer 42A eine Kette, die mit einem von mehreren Kettenrädern in Eingriff steht, zu einem anderen der Kettenräder. In einem Beispiel entspricht die Kombination aus einem Kettenrad mit der kleinsten Anzahl von Zähnen unter den mehreren ersten Kettenrädern und einem Kettenrad mit der größten Anzahl von Zähnen unter den mehreren zweiten Kettenrädern der minimalen Schaltstufe, die von dem Umwerfer 42A erreicht werden kann. In einem Beispiel entspricht die Kombination aus einem Kettenrad mit der größten Anzahl von Zähnen unter den mehreren ersten Kettenrädern und einem Kettenrad mit der kleinsten Anzahl von Zähnen unter den mehreren zweiten Kettenrädern der maximalen Schaltstufe, die durch den Umwerfer 42A erreicht werden kann.
  • In einem Fall, in dem der Umwerfer 42A beispielsweise einen vorderen Umwerfer umfasst, umfassen die mehreren ersten Drehkörper 14 zwei oder drei erste Kettenräder. Beispielsweise umfassen die mehreren ersten Drehkörper 14 zwei erste Kettenräder.
  • In einem Fall, in dem der Umwerfer 42A beispielsweise einen vorderen Umwerfer umfasst, ist der Umwerfer 42A eingerichtet, einen Schaltvorgang durchzuführen, der den Übertragungskörper 20 von einem der mehreren ersten Drehkörper 14 zu einem anderen der ersten Drehkörper 14 bewegt. Der Umwerfer betätigt den Übertragungskörper 20, um das Verhältnis R zu ändern, indem er den Eingriffszustand des mindestens einen ersten Drehkörpers 14 mit dem Übertragungskörper 20 ändert. In einem Beispiel umfassen die mehreren ersten Drehkörper 14 mehrere erste Kettenräder.
  • In einem Beispiel, in dem der Umwerfer 42A einen hinteren Umwerfer umfasst, umfasst der mindestens eine zweite Drehkörper 18 zwei bis zwanzig zweite Kettenräder. In einem Beispiel umfassen die mehreren zweiten Drehkörper 18 zwölf zweite Kettenräder.
  • In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 außerdem eine Schaltbetätigungsvorrichtung 44. Die Schaltbetätigungsvorrichtung 44 ist zum Beispiel am Lenker 36 vorgesehen. Die Schaltbetätigungsvorrichtung 44 umfasst beispielsweise einen ersten Betätigungsabschnitt zur Erhöhung des Verhältnisses R und einen zweiten Betätigungsabschnitt zur Verringerung des Verhältnisses R.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 umfasst ferner beispielsweise einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46. Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46 ist zum Beispiel mit einer Steuerung 62 verbunden, um eine drahtgebundene oder eine Funkkommunikation mit der Steuerung 62 durchzuführen. In einem Beispiel ist der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46 eingerichtet, (eine) Information(en) in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 zu detektieren. In einem Beispiel ist der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46 eingerichtet, (eine) Information(en) in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit des Rads 16 zu detektieren. In einem Beispiel ist der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46 eingerichtet, einen Magneten zu detektieren, der an mindestens einem von dem Vorderrad 16F und dem Hinterrad 16R vorgesehen ist.
  • In einem Beispiel ist der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46 eingerichtet, während einer einzigen Umdrehung des Rads 16 eine vorbestimmte Anzahl von Detektionssignalen auszugeben. In einem Beispiel ist die vorbestimmte Anzahl von Malen eins. In einem Beispiel gibt der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46 ein Signal aus, das der Drehgeschwindigkeit des Rads 16 entspricht. Die Steuerung 62 berechnet die Fahrzeuggeschwindigkeit des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 auf der Grundlage eines Signals, das der Drehgeschwindigkeit des Rads 16 entspricht, und von/einer Information(en) in Bezug auf die Umfangslänge des Rads 16. In einem Beispiel wird/werden die Information(en) in Bezug auf die Umfangslänge des Rads 16 in einem Speicher 64 gespeichert.
  • In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 außerdem einen Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft. Der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft ist mit der Steuerung 62 verbunden, um eine drahtgebundene oder eine Funkkommunikation mit der Steuerung 62 durchzuführen. Der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft ist eingerichtet, ein Signal auszugeben, das dem Drehmoment entspricht, das durch eine menschliche Antriebskraft auf die Kurbelachse 12 ausgeübt wird. Das Signal, das dem von der menschlichen Antriebskraft auf die Kurbelachse 12 aufgebrachten Drehmoment entspricht, enthält (eine) Information(en) in Bezug auf die menschliche Antriebskraft die in das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 eingegeben wird.
  • In einem Beispiel ist der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft an einem Element im Übertragungsweg der menschlichen Antriebskraft oder an einem Element in der Nähe des Elements im Übertragungsweg vorgesehen. In einem Beispiel umfasst das im Übertragungsweg der menschlichen Antriebskraft enthaltene Element die Kurbelachse 12 und ein Element, das die menschliche Antriebskraft zwischen der Kurbelachse 12 und mindestens einem ersten Drehkörper 14 überträgt. In einem Beispiel ist das Antriebskraftübertragungselement am Außenumfang der Kurbelachse 12 vorgesehen.
  • Der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft umfasst einen Dehnungssensor, einen magnetostriktiven Sensor, einen Drucksensor und dergleichen. Der Dehnungssensor umfasst einen Dehnungsmessstreifen. Der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft kann jede beliebige Konfiguration aufweisen, die (eine) Information(en) bezüglich der menschlichen Antriebskraft liefert.
  • In einem Beispiel kann der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft an mindestens einem von den Kurbelarmen 28A und 28B und den beiden Pedalen 30 vorgesehen sein. Beispielsweise in einem Fall, in dem der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft an mindestens einem der beiden Pedale 30 vorgesehen ist, kann der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft einen Sensor umfassen, der den auf das mindestens eine der beiden Pedale 30 ausgeübten Druck detektiert. Der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft kann beispielsweise an einer Kette im Übertragungskörper 20 vorgesehen sein. Beispielsweise in einem Fall, in dem der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft an einer Kette vorgesehen ist, kann der Detektor 48 für die menschliche Antriebskraft einen Sensor enthalten, der die Spannung der Kette detektiert.
  • In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 außerdem einen Kurbeldrehzustandsdetektor 50. In einem Beispiel ist der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 mit der Steuerung 62 verbunden, um eine drahtgebundene oder eine Funkkommunikation mit der Steuerung 62 durchzuführen. Der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 detektiert mindestens einen Drehbetrag der Kurbelachse 12 und des mindestens einen ersten Drehkörpers 14. In einem Beispiel ist der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 eingerichtet, (eine) Information(en) zu detektieren, die der Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 entspricht/entsprechen. In einem Beispiel ist der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 eingerichtet, (eine) Information(en) zu detektieren, die einer Drehgeschwindigkeit des mindestens einen ersten Drehkörpers 14 entspricht/entsprechen. Die der Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 entsprechende(n) Information(en) umfasst/umfassen eine Winkelbeschleunigung der Kurbelachse 12. Die der Drehgeschwindigkeit des mindestens einen ersten Drehkörpers 14 entsprechende(n) Information(en) umfasst/umfassen eine Winkelbeschleunigung des mindestens einen ersten Drehkörpers 14.
  • In einem Beispiel enthält der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 einen Magnetsensor, der ein Signal ausgibt, das der Stärke eines Magnetfeldes entspricht. Der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 umfasst einen Ringmagneten mit mehreren in Umfangsrichtung angeordneten Magnetpolen. Der Ringmagnet ist an der Kurbelachse 12, an dem mindestens einen ersten Drehkörper 14 oder in einem Kraftübertragungsweg zwischen der Kurbelachse 12 und dem mindestens einen ersten Drehkörper 14 vorgesehen. In einem Beispiel umfasst der Ringmagnet einen S-Pol und einen N-Pol. Der S-Pol und der N-Pol erstrecken sich jeweils kontinuierlich um 180° um die Achse der Kurbelachse 12.
  • In einem Beispiel gibt der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 ein Signal aus, das mindestens einer von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 und der Drehgeschwindigkeit des mindestens einen ersten Drehkörpers 14 entspricht. In einem Beispiel ist der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 eingerichtet, ein Detektionssignal auszugeben, das einem Drehwinkel der Kurbelachse 12 bei einer einzigen Drehung zumindest eines von der Kurbelachse 12 und dem mindestens einen ersten Drehkörper 14 entspricht. Der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 kann beispielsweise einen optischen Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Kreiselsensor oder einen Drehmomentsensor anstelle des Magnetsensors umfassen.
  • In einem Beispiel ist der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 am Rahmen 26 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 vorgesehen. In einem Beispiel, in dem der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 am Rahmen 26 vorgesehen ist, kann der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 eingerichtet sein, um einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zu enthalten. In einem Fall, in dem der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor umfasst, kann die Steuerung 62 eingerichtet sein, um die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 entsprechend der vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor detektierten Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Verhältnis R zu berechnen.
  • Der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 kann eingerichtet sein, einen Drehbetrag des mindestens einen zweiten Drehkörpers 18 zu detektieren. Der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 kann eingerichtet sein, (eine) Information(en) zu detektieren, die einer Drehgeschwindigkeit des mindestens einen zweiten Drehkörpers 18 entspricht/entsprechen. In einem Beispiel umfasst/umfassen die Information(en), die der Drehgeschwindigkeit des mindestens einen zweiten Drehkörpers 18 entspricht/entsprechen, eine Winkelbeschleunigung des mindestens einen zweiten Drehkörpers 18. In einem Beispiel kann der Kurbeldrehzustandsdetektor 50 ein Signal ausgeben, das der Drehgeschwindigkeit des mindestens einen zweiten Drehkörpers 18 entspricht.
  • In einem Beispiel umfasst das muskelkraftbetätigte Fahrzeug 10 außerdem einen Gradientendetektor 52. Der Gradientendetektor 52 umfasst beispielsweise mindestens einen von einem Gradientendetektor und einem GPS-Empfänger (Global Positioning System). Der Neigungssensor umfasst zum Beispiel mindestens einen von einem Kreiselsensor und einem Beschleunigungssensor. In einem Fall, in dem der Gradientendetektor 52 einen GPS-Empfänger enthält, speichert der Speicher 64 im Voraus (eine) Karteninformation(en) einschließlich (einer) Information(en) bezüglich des Gradienten der befahrenen Straßen. Die Steuerung 62 ermittelt den Gradienten der Straße, die das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 gerade befährt.
  • Die Steuervorrichtung 60 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug umfasst die Steuerung 62. In einem Beispiel enthält die Steuerung 62 einen Prozessor, der vorbestimmte Steuerprogramme ausführt. In einem Beispiel umfasst der Prozessor der Steuerung 62 zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU).
  • In einem Beispiel kann die Steuerung 62 Prozessoren enthalten, die an verschiedenen Orten angeordnet sind. In einem Beispiel können einige Teile des Prozessors auf dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 und andere Teile des Prozessors auf einem mit dem Internet verbundenen Server vorgesehen sein. In einem Fall, in dem der Prozessor Teile umfasst, die an verschiedenen Orten angeordnet sind, sind die Teile des Prozessors verbunden, um über eine Funkkommunikationsvorrichtung miteinander zu kommunizieren. Die Steuerung 62 kann einen oder mehrere Mikrocomputer umfassen.
  • In einem Beispiel umfasst die Steuervorrichtung 60 außerdem den Speicher 64. In einem Beispiel ist der Speicher 64 mit der Steuerung 62 verbunden, um eine drahtgebundene oder eine Funkkommunikation mit der Steuerung 62 durchzuführen. In einem Beispiel speichert der Speicher 64 Steuerprogramme und (eine) Information(en), die für die Steuerverarbeitung verwendet werden. In einem Beispiel umfasst der Speicher 64 einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher umfasst beispielsweise mindestens einen von einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) und einem Flash-Speicher. Der flüchtige Speicher umfasst zum Beispiel einen Direktzugriffsspeicher (RAM).
  • Die Steuerung 62 steuert die Übertragungsvorrichtung 42. Die Steuerung 62 ist eingerichtet, das Verhältnis R entsprechend einer Schaltbedingung zu schalten. Die Steuerung 62 ist eingerichtet, die Übertragungsvorrichtung 42 zu steuern, um das Schalten des Verhältnisses R entsprechend der Schaltbedingung in einem Fall, in dem eine Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 kleiner oder gleich einer vorbestimmten Beschleunigung ist, stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist. Die Steuerung 62 ist eingerichtet, die vorbestimmte Beschleunigung entsprechend einer in das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 eingegebenen menschlichen Antriebskraft zu variieren.
  • In einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, kann die Steuerung 62 eingerichtet sein, um ein Hochschalten des Verhältnisses R zu beschränken und ein Herunterschalten des Verhältnisses R nicht zu beschränken. In einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, kann die Steuerung 62 eingerichtet sein, um sowohl ein Hochschalten des Verhältnisses R als auch ein Herunterschalten des Verhältnisses R zu beschränken.
  • Beispielsweise in einem Fall, in dem die Schaltbedingung erfüllt ist, betätigt die Steuerung 62 die Übertragungsvorrichtung 42, um die Übersetzung R zu schalten. Die Schaltbedingung bezieht sich beispielsweise auf mindestens eines von einem Fahrzustand und einer Fahrumgebung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10. Der Fahrzustand umfasst zum Beispiel mindestens eine von einer Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12, einer menschlichen Antriebskraft und einer Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Fahrumgebung umfasst z. B. einen Gradienten einer befahrenen Straße. Zumindest eines von einem Fahrzustand und einer Fahrumgebung umfasst beispielsweise einen Fahrwiderstand. Der Fahrwiderstand umfasst beispielsweise mindestens einen von einem Luftwiderstand, einem Rollwiderstand, einem Gradientenwiderstand und einem Beschleunigungswiderstand.
  • Die Schaltbedingung umfasst beispielsweise mindestens eine von einer Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12, einer menschlichen Antriebskraft und einer Fahrzeuggeschwindigkeit. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Schaltbedingung die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12. In einem Beispiel steuert die Steuerung 62 in einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 größer als ein oberer Grenzschwellenwert ist, die Übertragungsvorrichtung 42, um das Verhältnis R zu erhöhen. Ist die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 kleiner als ein unterer Grenzschwellenwert, steuert die Steuerung 62 die Übertragungsvorrichtung 42, um das Verhältnis R zu verringern.
  • Wenn die Schaltbedingung eine menschliche Antriebskraft einschließt, ist die Schaltbedingung beispielsweise in einem Fall erfüllt, in dem die menschliche Antriebskraft außerhalb eines ersten Bereichs liegt. In einem Fall, in dem die Schaltbedingung eine Fahrzeuggeschwindigkeit einschließt, ist die Schaltbedingung zum Beispiel in einem Fall erfüllt, in dem die Fahrzeuggeschwindigkeit außerhalb eines zweiten Bereichs liegt.
  • Die Schaltbedingung umfasst beispielsweise mindestens einen von dem Gradienten einer befahrenen Straße und dem Fahrwiderstand. In einem Fall, in dem die Schaltbedingung beispielsweise einen Gradienten einer befahrenen Straße umfasst, ist die Schaltbedingung in einem Fall erfüllt, in dem der Gradient der befahrenen Straße außerhalb eines dritten Bereichs liegt. In einem Fall, in dem die Schaltbedingung zum Beispiel einen Fahrwiderstand einschließt, ist die Schaltbedingung in einem Fall erfüllt, in dem der Fahrwiderstand außerhalb eines vierten Bereichs liegt.
  • In einem Beispiel ist die Beschleunigung ein Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit pro Zeiteinheit. In einem Beispiel ist die Beschleunigung als Änderungsbetrag einer Fahrzeuggeschwindigkeit während einer Zeitspanne von einer ersten Detektionszeit bis zu einer zweiten Detektionszeit der Fahrzeuggeschwindigkeit definiert. Der zweite Detektionszeitpunkt liegt nach dem ersten Detektionszeitpunkt. Die vorbestimmte Beschleunigung beträgt z. B. -2 km/h oder mehr und 3 km/h oder weniger. Die Beschleunigung kann eine Beschleunigungsrate sein. Die Beschleunigung kann einen negativen Wert beinhalten. Die Zeitspanne zwischen dem ersten Detektionszeitpunkt und dem zweiten Detektionszeitpunkt beträgt z. B. 0,01 Sekunden. Die Zeitspanne zwischen dem ersten Detektionszeitpunkt und dem zweiten Detektionszeitpunkt kann beispielsweise ein Intervall zwischen Detektionssignalen sein, die vom Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 46 ausgegeben werden.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, die vorbestimmte Beschleunigung in einem Fall zu erhöhen, in dem die menschliche Antriebskraft zunimmt. In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, die vorbestimmte Beschleunigung mit zunehmender menschlicher Antriebskraft stufenweise zu erhöhen. Die Steuerung 62 teilt die menschliche Antriebskraft beispielsweise in verschiedene Stufen in einem Bereich von 0 Nm bis 100 Nm ein und legt für jede Stufe eine vorbestimmte Beschleunigung fest.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, die Übertragungsvorrichtung 42 zu steuern, um die Erhöhung des Verhältnisses R in einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist. Die vorbestimmte Beschleunigung wird beispielsweise in einem Fall, in dem das Verhältnis R erhöht wird, auf der Grundlage einer Last auf den Fahrer eingestellt. Der Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, entspricht beispielsweise einem Zustand, in dem die Last auf den Fahrer aufgrund eines Gradienten, eines Fahrwiderstands und dergleichen hoch ist.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, die vorbestimmte Beschleunigung entsprechend dem Verhältnis R zu variieren. Die vorbestimmte Beschleunigung wird beispielsweise im Voraus im Speicher 64 gespeichert. Der Speicher 64 speichert zum Beispiel (eine) Information(en) in Bezug auf die vorbestimmte Beschleunigung. Die Information(en) in Bezug auf die vorbestimmte Beschleunigung umfasst/umfassen zum Beispiel mindestens eines von einer Tabelle und einem arithmetischen Ausdruck.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich einer vorbestimmten Antriebskraft ist, die vorbestimmte Beschleunigung auf einen konstanten Wert einzustellen. In einem Beispiel ist die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Antriebskraft ist, kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall, in dem die menschliche Antriebskraft größer als die vorbestimmte Antriebskraft ist. Die vorbestimmte Antriebskraft ist z. B. größer oder gleich 10 Nm und kleiner oder gleich 20 Nm. Die vorbestimmte Antriebskraft beträgt z. B. 15 Nm. Die vorbestimmte Antriebskraft wird z. B. auf einen Wert eingestellt, der auch im Falle einer Erhöhung des Verhältnisses R nicht zu einer übermäßigen Last auf den Fahrer führt.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, für einen Fall, in dem das Verhältnis R kleiner oder gleich einem vorbestimmten Verhältnis R ist, die vorbestimmte Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall einzustellen, in dem das Verhältnis R größer als das vorbestimmte Verhältnis R ist.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, für einen Fall, in dem das Verhältnis R kleiner oder gleich einem ersten Verhältnis R1 ist, die vorbestimmte Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall einzustellen, in dem das Verhältnis R größer als das erste Verhältnis R1 ist. In einem Beispiel wird das erste Verhältnis R1 beispielsweise auf der Grundlage eines Verhältnisses R eingestellt, das für den Beginn der Bewegung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 geeignet ist. In einem Fall, in dem das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 sich in Bewegung setzt, kann die Steuerung 62 beispielsweise eingerichtet sein, um die Übertragungsvorrichtung 42 zu steuern, damit das Verhältnis R kleiner oder gleich dem ersten Verhältnis R1 wird.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, um in einem Fall, in dem das Verhältnis R kleiner oder gleich einem zweiten Verhältnis R2 ist und ein Gradient einer von dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 befahrenen Straße von einem ersten Gradienten, der einem Anstieg entspricht, zu einem zweiten Gradienten oder weniger wechselt, die vorbestimmte Beschleunigung zu verringern. Der zweite Gradient ist niedriger als der erste Gradient. Das zweite Verhältnis R2 wird beispielsweise auf der Grundlage eines Verhältnisses R eingestellt, bei dem sich die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 an einem Anstieg oder ähnlichem wahrscheinlich ändert.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, für einen Fall, in dem das Verhältnis R größer oder gleich einem dritten Verhältnis R3 ist, die vorbestimmte Beschleunigung einzustellen, damit sie kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall ist, in dem das Verhältnis R kleiner als das dritte Verhältnis R3 ist. In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, die vorbestimmte Beschleunigung auf einen konstanten Wert in einem Fall einzustellen, in dem das Verhältnis R größer oder gleich dem dritten Verhältnis R3 ist.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, entweder einen ersten Modus oder einen zweiten Modus auszuwählen. Die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem der erste Modus ausgewählt ist, unterscheidet sich von der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall, in dem der zweite Modus ausgewählt ist.
  • Der erste Modus ist z.B. ein Modus für die Fahrt auf einer Bergstraße. Der zweite Modus ist z. B. ein Modus für die Fahrt durch eine Stadt. Die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem der erste Modus gewählt wird, ist beispielsweise kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall, in dem der zweite Modus gewählt wird. Die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem der erste Modus gewählt wird, kann größer als die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall sein, in dem der zweite Modus gewählt wird.
  • In einem Beispiel ist die Steuerung 62 eingerichtet, entsprechend einer Moduswechselaufforderung entweder den ersten Modus oder den zweiten Modus auszuwählen. Die Moduswechselaufforderung wird beispielsweise dann erzeugt, wenn eine Betätigungsvorrichtung betätigt wird. Die Betätigungsvorrichtung umfasst beispielsweise mindestens eines von einem Fahrradcomputer und einem Smartphone. Die Steuerung 62 kann bestimmen, dass die Moduswechselaufforderung entsprechend einem Ausgabesignal eines Sensors erfolgt, der an dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 vorgesehen ist.
  • Tabelle 1 zeigt ein Beispiel für die Beziehung zwischen der vorbestimmten Beschleunigung und der Fahrlast, dem Modus und dem Verhältnis R. In Tabelle 1 ist die vorbestimmte Beschleunigung ein Änderungsbetrag der Fahrzeuggeschwindigkeit pro Detektionszeitspanne der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die menschliche Antriebskraft nimmt von der ersten Stufe bis zur sechsten Stufe zu. Tabelle 1
    Menschliche Antriebskraft 2. Modus <vorbestimmtes Verhältnis R 1. Modus <vorbestimmtes Verhältnis R 2. Modus ≥ vorbestimmtes Verhältnis R 1. Modus ≥ vorbestimmtes Verhältnis R
    1. Stufe -1,5 km -1,0 km -1,5 km -1,5 km
    2. Ebene -1,0 km -1,0 km -1,0 km -1,0 km
    3. Stufe 0 km 0 km -0,5 km 0 km
    4. Stufe +0,5 km +0,5 km 0 km +0,5 km
    5. Stufe +1,0 km +2,0 km +0,5 km +1,0 km
    6. Stufe +1,5 km +2,5 km +1,0 km +1,5 km
  • Ein Prozess für einen Moduswechsel mit der Steuerung 62 wird nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. In einem Fall, in dem z. B. der Steuerung 62 elektrische Leistung zugeführt wird, startet die Steuerung 62 den Prozess und fährt mit Schritt S11 des in 3 dargestellten Ablaufdiagramms fort. Wenn das in 3 gezeigte Ablaufdiagramm endet, wiederholt die Steuerung 62 den Prozess ab Schritt S11 nach einem vorbestimmten Intervall, z. B. bis die Zufuhr elektrischer Leistung endet.
  • Im Schritt S11 bestimmt die Steuerung 62, ob die Moduswechselaufforderung erfolgt ist. In einem Fall, in dem die Moduswechselaufforderung nicht erfolgt ist, beendet die Steuerung 62 den Prozess. In einem Fall, in dem die Moduswechselaufforderung erfolgt ist, fährt die Steuerung 62 mit Schritt S12 fort.
  • Im Schritt S12 bestimmt die Steuerung 62, ob der aktuelle Modus der erste Modus ist. Wenn der aktuelle Modus der erste Modus ist, geht die Steuerung 62 zu Schritt S 13 über. Im Schritt S13 wählt die Steuerung 62 den zweiten Modus aus und beendet dann den Prozess. Im Schritt S12 geht die Steuerung 62 in einem Fall, in dem der aktuelle Modus nicht der erste Modus ist, zu Schritt S14 über. Im Schritt S14 wählt die Steuerung 62 den ersten Modus und beendet dann den Prozess.
  • In einem Beispiel beschränkt die Steuerung 62 das Schalten des Verhältnisses R, indem sie die Schaltbedingung ändert. In einem Beispiel beschränkt die Steuerung 62 das Schalten des Verhältnisses R, indem sie einen Bereich ändert, der in der Schaltbedingung enthalten ist. In einem Fall, in dem die Schaltbedingung die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12 einschließt, erhöht die Steuerung 62 beispielsweise einen oberen Grenzschwellenwert, um ein Hochschalten des Verhältnisses R zu begrenzen. In einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, steuert die Steuerung 62 die Übertragungsvorrichtung 42 beispielsweise auf der Grundlage der ersten Schaltbedingung. Ist die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung, steuert die Steuerung 62 die Übertragungsvorrichtung 42 beispielsweise auf der Grundlage der zweiten Schaltbedingung. In einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, kann die Steuerung 62 eingerichtet sein, das Schalten des Verhältnisses R zu verbieten, anstatt den in der Schaltbedingung enthaltenen Bereich zu ändern.
  • Ein von der Steuerung 62 ausgeführter Prozess zur Steuerung der Übertragungsvorrichtung 42 wird nun unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In einem Fall, in dem der Steuerung 62 beispielsweise elektrische Leistung zugeführt wird, startet die Steuerung 62 den Prozess und fährt mit Schritt S21 des in 4 dargestellten Ablaufdiagramms fort. Wenn das in 4 gezeigte Ablaufdiagramm endet, wiederholt die Steuerung 62 den Prozess ab Schritt S21 nach einem vorbestimmten Intervall, z. B. bis die Zufuhr elektrischer Leistung endet.
  • Im Schritt S21 stellt die Steuerung 62 die vorbestimmte Beschleunigung ein und fährt mit Schritt S22 fort. In einem Beispiel stellt die Steuerung 62 die vorbestimmte Beschleunigung auf der Grundlage von Tabelle 1 ein.
  • Im Schritt S22 bestimmt die Steuerung 62, ob die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist. Wenn die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, fährt die Steuerung 62 mit Schritt S23 fort. Im Schritt S23 steuert die Steuerung 62 die Übertragungsvorrichtung 42 auf der Grundlage der ersten Schaltbedingung und beendet dann den Prozess.
  • Im Schritt S22 geht die Steuerung 62 in einem Fall, in dem die Beschleunigung nicht kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, zu Schritt S24 über. Im Schritt S24 steuert die Steuerung 62 die Übertragungsvorrichtung 42 auf der Grundlage der zweiten Schaltbedingung und beendet dann den Prozess.
  • Geänderte Beispiele
  • Die Beschreibung der vorstehenden Ausführungsform veranschaulicht, ohne dass damit eine Einschränkung beabsichtigt ist, die anwendbaren Formen einer Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung. Die Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auf modifizierte Ausführungsbeispiele, die im Folgenden beschrieben werden, und auf Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispiele, die einander nicht widersprechen, angewendet werden. In den folgenden modifizierten Beispielen sind die Elemente, die mit den entsprechenden Elementen der vorstehenden Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Solche Elemente werden nicht im Detail beschrieben.
  • Die Steuerung 62 kann eingerichtet sein, die Übertragungsvorrichtung 42 zu steuern, um die Verringerung des Verhältnisses R in einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist. In diesem modifizierten Beispiel ist es in einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, weniger wahrscheinlich, dass das Verhältnis R verringert wird. Dadurch wird eine weitere Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit beschränkt. Auf diese Weise steuert die Steuerung 62 die Übertragungsvorrichtung 42 in einer bevorzugten Weise.
  • Die Steuerung 62 kann eingerichtet sein, um in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft zunimmt, die vorbestimmte Beschleunigung zu verringern. In diesem modifizierten Beispiel wird mit zunehmender Last auf den Fahrer die Erhöhung des Verhältnisses R weniger wahrscheinlich beschränkt. Dies erleichtert eine Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand, in dem die Last auf den Fahrer hoch ist, z. B. aufgrund eines Gradienten oder ähnlichem während eines Rennens. Somit steuert die Steuerung 62 in einer bevorzugten Weise die Übertragungsvorrichtung 42.
  • Die Steuerung 62 kann eingerichtet sein, die vorbestimmte Beschleunigung anstatt auf der Grundlage der menschlichen Antriebskraft oder zusätzlich zu dieser auf der Grundlage eines Parameters zu ändern, der sich auf eine andere Fahrlast als die menschliche Antriebskraft bezieht. Der Parameter, der sich auf eine andere Fahrlast als die menschliche Antriebskraft bezieht, umfasst beispielsweise mindestens eines von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Beschleunigung, einer Drehgeschwindigkeit der Beschleunigung, einer Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse 12, einem Gradienten einer von dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 befahrenen Straße und dem Verhältnis R.
  • In dieser Beschreibung bedeutet die Formulierung „mindestens eines von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine Wahlmöglichkeit“ oder in einem Fall, in dem die Anzahl der Wahlmöglichkeiten zwei beträgt, „beide von zwei Wahlmöglichkeiten“. In einem anderen Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Wahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von gleich oder mehr als zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten gleich oder größer als drei ist.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 10
    muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
    12
    Kurbelachse
    16
    Rad
    42
    Übertragungsvorrichtung
    60
    Steuervorrichtung
    62
    Steuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2022144034 [0001]

Claims (18)

  1. Steuervorrichtung (60) für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, wobei die Steuervorrichtung (60) umfasst: eine Steuerung (62), die eingerichtet ist, um eine Übertragungsvorrichtung (42) zu steuern, die ein Verhältnis einer Drehgeschwindigkeit eines Rads (16) eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu einer Drehgeschwindigkeit einer Kurbelachse (12) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs schaltet, wobei: die Steuerung (62) eingerichtet ist, um das Verhältnis entsprechend einer Schaltbedingung zu schalten; die Steuerung (62) eingerichtet ist, die Übertragungsvorrichtung (42) zu steuern, um in einem Fall, in dem eine Beschleunigung des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs niedriger als oder gleich einer vorbestimmten Beschleunigung ist, das Schalten des Verhältnisses entsprechend der Schaltbedingung stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist; und die Steuerung (62) eingerichtet ist, um die vorbestimmte Beschleunigung entsprechend einer menschlichen Antriebskraft zu verändern, die in das muskelkraftbetriebene Fahrzeug eingegeben wird.
  2. Steuervorrichtung (60) nach Anspruch 1, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um die vorbestimmte Beschleunigung zu erhöhen, wenn die menschliche Antriebskraft zunimmt.
  3. Steuervorrichtung (60) nach Anspruch 2, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um die vorbestimmte Beschleunigung in Schritten zu erhöhen, wenn die menschliche Antriebskraft zunimmt.
  4. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um die Übertragungsvorrichtung (42) zu steuern, in einem Fall, in dem die Beschleunigung kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung ist, die Erhöhung des Verhältnisses stärker zu beschränken als in einem Fall, in dem die Beschleunigung größer als die vorbestimmte Beschleunigung ist.
  5. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um die vorbestimmte Beschleunigung entsprechend dem Verhältnis zu variieren.
  6. Steuervorrichtung (60) nach Anspruch 5, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um für einen Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich einem vorbestimmten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung einzustellen, um größer zu sein als die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem das Verhältnis größer als das vorbestimmte Verhältnis ist.
  7. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich einer vorbestimmten Antriebskraft ist, die vorbestimmte Beschleunigung auf einen konstanten Wert einzustellen.
  8. Steuervorrichtung (60) nach Anspruch 7, bei welcher die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem die menschliche Antriebskraft kleiner oder gleich der vorbestimmten Antriebskraft ist, kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall ist, in dem die menschliche Antriebskraft größer als die vorbestimmte Antriebskraft ist.
  9. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um für einen Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich einem ersten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung einzustellen, um größer als die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall zu sein, in dem das Verhältnis größer als das erste Verhältnis ist.
  10. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um in einem Fall, in dem das Verhältnis kleiner oder gleich einem zweiten Verhältnis ist und ein Gradient einer von dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug befahrenen Straße von einem ersten Gradienten, der einem Anstieg entspricht, zu einem zweiten Gradienten oder weniger wechselt, wobei der zweite Gradient kleiner als der erste Gradient ist, die vorbestimmte Beschleunigung zu verringern.
  11. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um für einen Fall, in dem das Verhältnis größer oder gleich einem dritten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung einzustellen, um kleiner oder gleich der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall zu sein, in dem das Verhältnis kleiner als das dritte Verhältnis ist.
  12. Steuervorrichtung (60) nach Anspruch 11, bei welcher die Steuerung (62) eingerichtet ist, um für einen Fall, in dem das Verhältnis größer oder gleich dem dritten Verhältnis ist, die vorbestimmte Beschleunigung auf einen konstanten Wert einzustellen.
  13. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher die Beschleunigung als ein Änderungsbetrag einer Fahrzeuggeschwindigkeit während einer Zeitspanne von einem ersten Detektionszeitpunkt bis zu einem zweiten Detektionszeitpunkt der Fahrzeuggeschwindigkeit definiert ist, wobei der zweite Detektionszeitpunkt nach dem ersten Detektionszeitpunkt liegt.
  14. Steuervorrichtung (60 nach Anspruch 13, bei welcher die vorbestimmte Beschleunigung -2 km/h oder mehr und 3 km/h oder weniger beträgt.
  15. Steuervorrichtung (60 nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welcher: die Steuerung (62) eingerichtet ist, um entweder einen ersten oder einen zweiten Modus auszuwählen; und die vorbestimmte Beschleunigung für einen Fall, in dem der erste Modus ausgewählt ist, sich von der vorbestimmten Beschleunigung für einen Fall unterscheidet, in dem der zweite Modus ausgewählt ist.
  16. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher die Schaltbedingung mit mindestens einem von einem Fahrzustand des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs und einer Fahrumgebung des muskelkraftbetriebene Fahrzeugs zusammenhängt.
  17. Steuervorrichtung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welcher die Schaltbedingung mindestens eine von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse (12), der menschlichen Antriebskraft und einer Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst.
  18. Steuervorrichtung (60 nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher: die Schaltbedingung die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse (12) umfasst; die Steuerung (62) eingerichtet ist, um die Übertragungsvorrichtung (42) zu steuern, um das Verhältnis in einem Fall zu erhöhen, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse (12) größer als ein oberer Grenzschwellenwert ist; und die Steuerung (62) eingerichtet ist, um die Übertragungsvorrichtung (42) zu steuern, das Verhältnis in einem Fall zu verringern, in dem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelachse (12) unter einem unteren Grenzschwellenwert liegt.
DE102023121324.5A 2022-09-09 2023-08-10 Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug Pending DE102023121324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022144034A JP2024039455A (ja) 2022-09-09 2022-09-09 人力駆動車用の制御装置
JP2022-144034 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023121324A1 true DE102023121324A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023121324.5A Pending DE102023121324A1 (de) 2022-09-09 2023-08-10 Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2024039455A (de)
DE (1) DE102023121324A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022144034A (ja) 2021-03-18 2022-10-03 トヨタ自動車株式会社 携帯端末装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022144034A (ja) 2021-03-18 2022-10-03 トヨタ自動車株式会社 携帯端末装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024039455A (ja) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224314A1 (de) Fahrrad-antriebseinheit und steuerung
DE102019106422A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
DE102018114144A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE202016103389U1 (de) Gangschaltungssteuerungssystem für ein Fahrrad
DE102018218167A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE102019107221A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102019204130A1 (de) Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102019106587A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102019106585A1 (de) Steuervorrichtung eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102019106586A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102019122048A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102020134355A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102020113226A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
DE102019127248A1 (de) Steuervorrichtung und getriebesystem
DE102019105202A1 (de) Steuervorrichtung
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE102019215443A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschengetriebenes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines menschengetriebenen Fahrzeuges
DE102022132605A1 (de) Steuervorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102021210868A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102023121324A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102018123529A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102021132920A1 (de) Steuervorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug und steuersystem für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102021214953A1 (de) Steuerungsvorrichtung für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102021213366A1 (de) Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102021113176A1 (de) Steuervorrichtung und getriebesystem