DE102023112201A1 - Modularer Aktor, Baukasten und Hydraulikmodul - Google Patents

Modularer Aktor, Baukasten und Hydraulikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102023112201A1
DE102023112201A1 DE102023112201.0A DE102023112201A DE102023112201A1 DE 102023112201 A1 DE102023112201 A1 DE 102023112201A1 DE 102023112201 A DE102023112201 A DE 102023112201A DE 102023112201 A1 DE102023112201 A1 DE 102023112201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
modular
actuator
module
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023112201.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102023112201A1 publication Critical patent/DE102023112201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/528Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/648Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/51Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modularen Aktor (1) mit einem in einem Aktorgehäuse (2) aufgenommenen Motormodul (24), das einen elektromotorischen Antrieb (5) mit einem Stator (6) und einem Rotor (7) umfasst, und mit einem Hydraulikmodul (25).Um den modularen Aktor (1) funktionell zu erweitern, umfasst das Hydraulikmodul (25) eine modular aufgebaute Strömungsmaschine (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen modularen Aktor mit einem in einem Aktorgehäuse aufgenommenen Motormodul, das einen elektromotorischen Antrieb mit einem Stator und einem Rotor umfasst, und mit einem Hydraulikmodul. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Baukasten mit einem Motormodul und einem Hydraulikmodul.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 3 126 696 B1 ist ein Aktor zur Kupplungsbetätigung mit einem Motormodul und einem Betätigungsmodul bekannt, das ein Mechanikmodul oder ein Hydraulikmodul sein kann. Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2016 218 118 B4 ist ein elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre mit einer hydraulischen, doppelt wirkenden Zylinder-Kolben-Einheit bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen modularen Aktor mit einem in einem Aktorgehäuse aufgenommenen Motormodul, das einen elektromotorischen Antrieb mit einem Stator und einem Rotor umfasst, und mit einem Hydraulikmodul, funktionell zu erweitern.
  • Die Aufgabe ist bei einem modularen Aktor mit einem in einem Aktorgehäuse aufgenommenen Motormodul, das einen elektromotorischen Antrieb mit einem Stator und einem Rotor umfasst, und mit einem Hydraulikmodul, dadurch gelöst, dass das Hydraulikmodul eine modular aufgebaute Strömungsmaschine umfasst. Das Aktorgehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die modular aufgebaute Strömungsmaschine umfasst vorteilhaft nur zwei Hauptkomponenten. Bei den zwei Hauptkomponenten handelt es sich vorzugsweise um einen Hydraulikgehäusekörper und mindestens ein Laufrad. Die Strömungsmaschine selbst kann so oder so ähnlich ausgeführt sein, wie eine herkömmliche Strömungsmaschine. Eine herkömmliche Strömungsmaschine ist zum Beispiel in der österreichischen Patentschrift AT 362 661 offenbart. Bei der Strömungsmaschine mit dem mindestens einen Laufrad handelt es sich um eine axiale Strömungsmaschine. Mit der axialen Strömungsmaschine wird ein Hydraulikmedium in Form eines Volumenstroms bereitgestellt. Das als Volumenstrom bereitgestellte Hydraulikmedium wird in einem Hydrauliksystem zum Beispiel zum Kühlen und/oder Schmieren verwendet. Die modular aufgebaute Strömungsmaschine wird insbesondere nicht verwendet, um eine hydraulische Betätigungsfunktion in dem Hydrauliksystem auszuüben. Damit unterscheidet sich der beanspruchte modulare Aktor von herkömmlichen modularen Aktoren, die mit einem Spindelaktor ausgestattet sind, der elektromotorisch angetrieben wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die modular aufgebaute Strömungsmaschine mindestens ein Laufrad umfasst, das drehfest mit dem Rotor des elektromotorischen Antriebs verbunden ist. Bei dem Laufrad, das auch als Pumpenrad bezeichnet werden kann, handelt es sich zum Beispiel um eine Art Propeller. Bei dem Laufrad kann es sich aber auch um eine Art Schnecke handeln. Durch die drehfeste Verbindung mit dem Rotor des elektromotorischen Antriebs wird der Antrieb der modular aufgebauten Strömungsmaschine erheblich vereinfacht. Das Laufrad oder Pumpenrad kann vollständig innerhalb des Rotors des elektromotorischen Antriebs angeordnet sein. Bei Bedarf kann das Laufrad oder Pumpenrad aber auch ganz oder teilweise außerhalb des Rotors des elektromotorischen Antriebs angeordnet sein. Das größer als der Rotor ausgeführte Pumpenrad oder Laufrad kann zum Beispiel dem Rotor axial vorgelagert werden. So sind auf einfache Art und Weise unterschiedliche Hydraulikmodule für verschiedene Anwendungsklassen darstellbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass die modular aufgebaute Strömungsmaschine in einer axialen Strömungsrichtung durchströmt wird. Die axiale Strömungsrichtung fällt vorteilhaft mit der Drehachse des Rotors des elektromotorischen Antriebs zusammen. Das Aktorgehäuse wird mit dem von der Strömungsmaschine bereitgestellten Volumenstrom vorzugsweise geradlinig durchströmt. Geradlinig bedeutet insbesondere, dass die Strömungsrichtung entlang der Drehachse des Rotors verläuft.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aktorgehäuse ein Elektronikmodul mit einer Leiterplatte aufgenommen ist, die ein Durchgangsloch zum Durchführen eines mit der Strömungsmaschine geförderten Volumenstroms aufweist. Die Leiterplatte, die auch als Platine bezeichnet wird, ist mit unterschiedlichen Elektronikkomponenten bestückt. Mit Hilfe der Elektronikkomponenten wird der elektromotorische Antrieb gesteuert. Das Aktorgehäuse umfasst zum Beispiel einen topfartigen Gehäusegrundkörper mit einer Statoraufnahme, in welcher der Stator mit Statorwicklungen aufgenommen ist. Radial innerhalb des Stators ist der Rotor des elektromotorischen Antriebs drehbar angeordnet. Das Elektronikmodul mit der Leiterplatte ist vorteilhaft in einen deckelartigen Gehäusekörper integriert, der an den topfartigen Gehäusegrundkörper angebaut ist. Der topfartige Gehäusekörper stellt mit dem deckelartigen Gehäusekörper das Aktorgehäuse dar, das aber noch weitere Gehäusekörper oder Gehäuseteile umfassen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmodul einen Hydraulikgehäusekörper mit einem ersten Hydraulikanschluss umfasst, der koaxial zu dem Rotor des elektromotorischen Antriebs angeordnet ist. Dadurch wird das Zuführen des Hydraulikmediums, das mit Hilfe der Strömungsmaschine gefördert wird, vereinfacht. Bei dem ersten Hydraulikanschluss handelt es sich vorzugsweise um einen Eingang für Hydraulikmedium an dem modularen Aktor.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikanschluss koaxial zu einem zweiten Hydraulikanschluss angeordnet ist, der an dem Aktorgehäuse vorgesehen ist. Bei dem zweiten Hydraulikanschluss handelt es sich vorzugsweise um einen Ausgang des modularen Aktors. Über den zweiten Hydraulikanschluss wird der mit der Strömungsmaschine geförderte Volumenstrom abgeführt. Durch die koaxiale Anordnung der beiden Hydraulikanschlüsse werden der Aufbau und die Montage des modularen Aktors vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Strömungskanal der Strömungsmaschine zwischen dem ersten und dem zweiten Hydraulikanschluss durch einen rohrartigen Ansatz einer Statorumspritzung hindurch erstreckt. Der rohrartige Ansatz der Statorumspritzung erstreckt sich vorteilhaft durch die vorab beschriebene Platine oder Leiterplatte hindurch. Durch den rohrartigen Ansatz der Statorumspritzung wird die Abdichtung der Platine oder Leiterplatte innerhalb des Aktorgehäuses erheblich vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikgehäusekörper einen Befestigungsflansch umfasst, mit dem das Hydraulikmodul an das Aktorgehäuse angebaut ist. Der Hydraulikgehäusekörper ist zum Beispiel mit Hilfe von Schraubverbindungen unter Zwischenordnung mindestens einer geeigneten Dichteinrichtung an dem Aktorgehäuse, insbesondere an dem topfartigen Gehäusegrundkörper des Aktorgehäuses, befestigt. Das Laufrad oder Pumpenrad der Strömungsmaschine ist vorteilhaft durch eine Steckverbindung formschlüssig, und somit drehfest, mit dem Rotor des elektromotorischen Antriebs verbunden. Dadurch vereinfacht sich die Montage des Hydraulikmoduls mit der Strömungsmaschine erheblich.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des modularen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikgehäusekörper einen ringförmigen Anschlussraum umfasst, der einen rohrförmigen Anschlusskörper umgibt. Dadurch wird das Anschließen einer Hydraulikleitung an den vorzugsweise als Eingang ausgeführten ersten Hydraulikanschluss vereinfacht.
  • Bei einem Baukasten mit einem Motormodul und mit einem Hydraulikmodul ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass der Baukasten unterschiedliche Hydraulikgehäusekörper und/oder unterschiedliche Laufräder, für einen vorab beschriebenen modularen Aktor umfasst. Dadurch wird die Darstellung einer Familie von intelligenten Aktoren, basierend auf einem herkömmlichen modularen Kupplungsaktor, vereinfacht. Besonders vorteilhaft kann ein herkömmliches Motormodul in Kombination mit dem beanspruchten Hydraulikmodul verwendet werden. Dadurch können die Entwicklungskosten reduziert werden. Besonders vorteilhaft kann auch ein herkömmliches Elektronikmodul in Kombination mit dem Motormodul in dem Aktorgehäuse verwendet werden. Dabei können vorteilhaft Steckerelemente, Motorelemente, wie der Rotor und der Stator, sowie Lagerungselemente eines herkömmlichen Aktors unverändert oder nahezu unverändert verwendet werden. Das beanspruchte Hydraulikmodul umfasst vorteilhaft ein Laufrad oder Pumpenrad, das jedoch in dem Baukasten unterschiedlich ausgeführt werden kann. Die vorzugsweise zentrale Durchströmung des beanspruchten Aktors kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorteilhaft auch zur Kühlung des Aktors selbst verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Hydraulikmodul, insbesondere einen Hydraulikgehäusekörper und/oder ein Laufrad, für einen vorab beschriebenen modularen Aktor. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 einen modularen Aktor mit einem Aktorgehäuse, an das ein Hydraulikmodul mit einer axialen Strömungsmaschine angebaut ist, in einem Längsschnitt; und
    • 2 eine perspektivische Darstellung des modularen Aktors aus 1.
  • In den 1 und 2 ist ein modularer Aktor 1 mit einem Aktorgehäuse 2 dargestellt. Das Aktorgehäuse 2 umfasst einen topfartigen Gehäusegrundkörper 3. Der topfartige Gehäusegrundkörper 3 umfasst einen Aufnahmeraum für einen elektromotorischen Antrieb 5.
  • Der elektromotorische Antrieb 5 umfasst einen Stator 6, in welchem ein Rotor 7 drehbar angeordnet ist. Der elektromotorische Antrieb 5 wird über ein Elektronikmodul 8 angesteuert.
  • Das Elektronikmodul 8 umfasst eine Leiterplatte 9 mit unterschiedlichen Elektronikkomponenten 10. Bei der Elektronikkomponente 10 handelt es sich zum Beispiel um einen Kondensator. Die Leiterplatte 9, die auch als Platine bezeichnet wird, ist innerhalb eines deckelartigen Gehäusekörpers 4 angeordnet, der einen Elektroanschluss 13 aufweist. Der deckelartige Gehäusekörper 4 mit der Leiterplatte 9 und den Elektronikkomponenten 10 ist in 1 von links an den topfartigen Gehäusegrundkörper 3 angebaut.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung umfasst der modulare Aktor 1 ein Hydraulikmodul 25 mit einer Strömungsmaschine 18. Die Strömungsmaschine 18 umfasst ein propellerartiges oder schneckenartiges Laufrad 19. Das Laufrad 19, das auch als Pumpenrad bezeichnet werden kann, ist im Wesentlichen innerhalb des Rotors 7 angeordnet.
  • Das Laufrad 19 ist drehfest mit dem Rotor 7 verbunden. So wird das Laufrad 19 über den Rotor 7 angetrieben. Dabei kann für das Laufrad 19 vorteilhaft eine bereits vorhandene Lagerung des Rotors 7 genutzt werden. Eine separate Lagerung des Laufrads 19 wird nicht benötigt.
  • Der elektromotorische Antrieb 5 umfasst des Weiteren einen Ringmagneten 20. Der Ringmagnet 20 ist in 1 in einer axialen Richtung zwischen der Leiterplatte 9 und dem Laufrad 19 der Strömungsmaschine 18 angeordnet. Der Stator 6 des elektromotorischen Antriebs 5 umfasst eine Statorumspritzung 21.
  • Die Statorumspritzung 21 umfasst einen rohrartigen Ansatz 22, der sich in 1 ausgehend von dem Stator 6 nach links durch ein entsprechendes Durchgangsloch in der Leitplatte 9 hindurch erstreckt. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse 23 des Rotors 7 des elektromotorischen Antriebs 5.
  • Die Drehachse 23 des Rotors 7 fällt vorteilhaft mit einer Strömungsrichtung 27 eines Strömungskanals 26 zusammen. Der Strömungskanal 26 erstreckt sich in 1 von links nach rechts zwischen zwei Hydraulikanschlüssen 11 und 12 geradlinig durch den modularen Aktor 1 mit dem Aktorgehäuse 2 hindurch.
  • Ein erster Hydraulikanschluss 11 ist an einem Hydraulikgehäusekörper 14 des Hydraulikmoduls 25 vorgesehen. Der Hydraulikgehäusekörper 14 umfasst einen rohrförmigen Anschlusskörper 15, der von einem ringförmigen Anschlussraum 16 umgeben ist. Radial außerhalb des ringförmigen Anschlussraums 16 umfasst der Hydraulikgehäusekörper 14 einen Befestigungsflansch 17.
  • In 2 sieht man, dass der Hydraulikgehäusekörper 14 mit dem Befestigungsflansch 17 mit Hilfe von insgesamt fünf Schrauben an dem topfartigen Gehäusegrundkörper 3 des Aktorgehäuses 2 befestigt ist. Nicht näher bezeichnete Dichtelemente sind sowohl zur Abdichtung zwischen dem Hydraulikgehäusekörper 14 und dem topfartigen Gehäusegrundkörper 3 als auch an dem rohrförmigen Anschlusskörper 15 vorgesehen.
  • Das Aktorgehäuse 2 umfasst zwei Durchgangslöcher 28, 29 an dem topfartigen Gehäusegrundkörper 3. Dadurch wird der Anbau des Aktorgehäuses 2 an eine Tragstruktur vereinfacht. Der modulare Aktor 1 ermöglicht vorteilhaft die Darstellung eines Baukastens mit mindestens einem Motormodul 24 und mindestens einem Hydraulikmodul 25 sowie mit mindestens einem Elektronikmodul 8. Bei Bedarf können unterschiedliche Module beziehungsweise unterschiedlich ausgeführte Module miteinander kombiniert werden, um mit einer Vielzahl von Gleichteilen die Darstellung von verschiedenen Anwendungsklassen zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    modularer Aktor
    2
    Aktorgehäuse
    3
    topfartiger Gehäusegrundkörper
    4
    deckelartiger Gehäusekörper
    5
    elektromotorischer Antrieb
    6
    Stator
    7
    Rotor
    8
    Elektromodul
    9
    Leiterplatte
    10
    Elektronikkomponente
    11
    erster Hydraulikanschluss
    12
    zweiter Hydraulikanschluss
    13
    Elektroanschluss
    14
    Hydraulikgehäusekörper
    15
    rohrförmiger Anschlusskörper
    16
    ringförmiger Anschlussraum
    17
    Befestigungsflansch
    18
    Strömungsmaschine
    19
    Laufrad
    20
    Ringmagnet
    21
    Statorumspritzung
    22
    rohrartiger Ansatz
    23
    Drehachse
    24
    Motormodul
    25
    Hydraulikmodul
    26
    Strömungskanal
    27
    Strömungsrichtung
    28
    Durchgangsloch
    29
    Durchgangsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3126696 B1 [0002]
    • DE 102016218118 B4 [0002]
    • AT 362661 [0004]

Claims (10)

  1. Modularer Aktor (1) mit einem in einem Aktorgehäuse (2) aufgenommenen Motormodul (24), das einen elektromotorischen Antrieb (5) mit einem Stator (6) und einem Rotor (7) umfasst, und mit einem Hydraulikmodul (25), dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmodul (25) eine modular aufgebaute Strömungsmaschine (18) umfasst.
  2. Modularer Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modular aufgebaute Strömungsmaschine (18) mindestens ein Laufrad (19) umfasst, das drehfest mit dem Rotor (7) des elektromotorischen Antriebs (5) verbunden ist.
  3. Modularer Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die modular aufgebaute Strömungsmaschine (18) in einer axialen Strömungsrichtung (27) durchströmt wird.
  4. Modularer Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aktorgehäuse (2) ein Elektronikmodul (8) mit einer Leiterplatte (9) aufgenommen ist, die ein Durchgangsloch zum Durchführen eines mit der Strömungsmaschine (18) geförderten Volumenstroms aufweist.
  5. Modularer Aktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmodul (25) einen Hydraulikgehäusekörper (14) mit einem ersten Hydraulikanschluss (11) umfasst, der koaxial zu dem Rotor (7) des elektromotorischen Antriebs (5) angeordnet ist.
  6. Modularer Aktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikanschluss (11) koaxial zu einem zweiten Hydraulikanschluss (12) angeordnet ist, der an dem Aktorgehäuse (2) vorgesehen ist.
  7. Modularer Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Strömungskanal (26) der Strömungsmaschine (18) zwischen dem ersten und dem zweiten Hydraulikanschluss (11,12) durch einen rohrartigen Ansatz (22) einer Statorumspritzung (21) hindurch erstreckt.
  8. Modularer Aktor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikgehäusekörper (14) einen Befestigungsflansch (17) umfasst, mit dem das Hydraulikmodul (25) an das Aktorgehäuse (2) angebaut ist.
  9. Baukasten mit einem Motormodul (24) und einem Hydraulikmodul (25), dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten unterschiedliche Hydraulikgehäusekörper (14) und/oder unterschiedliche Laufräder (19), für einen modularen Aktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  10. Hydraulikmodul (25), insbesondere Hydraulikgehäusekörper (14) und/oder Laufrad (19), für einen modularen Aktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102023112201.0A 2022-07-18 2023-05-10 Modularer Aktor, Baukasten und Hydraulikmodul Pending DE102023112201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117828.5 2022-07-18
DE102022117828 2022-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023112201A1 true DE102023112201A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023112201.0A Pending DE102023112201A1 (de) 2022-07-18 2023-05-10 Modularer Aktor, Baukasten und Hydraulikmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023112201A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362661B (de) 1977-12-28 1981-06-10 Orszagos Koolaj Gazipari Stroemungsmaschine mit axialer durchstroemung
DE102016218118B4 (de) 2016-09-21 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre
EP3126696B1 (de) 2014-04-02 2018-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362661B (de) 1977-12-28 1981-06-10 Orszagos Koolaj Gazipari Stroemungsmaschine mit axialer durchstroemung
EP3126696B1 (de) 2014-04-02 2018-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor
DE102016218118B4 (de) 2016-09-21 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422809A2 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE102010041744A1 (de) Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
WO1999060271A1 (de) Motorpumpenaggregat
EP1880796B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP1395454A1 (de) Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler
DE102007054349B4 (de) Anlasser für eine Verbrennungsmaschine
DE102019203525A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE102023112201A1 (de) Modularer Aktor, Baukasten und Hydraulikmodul
DE202008005470U1 (de) Reibschaltkupplung sowie Antriebssystem für die Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit einer Reibschaltkupplung
DE4303479C2 (de) Pumpenaggregat mit einem drehzahlregelbaren Elektromtor
DE102005046261B4 (de) Adaptergehäuse und Getriebemotor
DE19515927C1 (de) Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren oder Kanälen
DE102007006364B4 (de) Antriebseinheit mit einem Axialgetriebe zum Lenken der Räder eines Fahrzeugs
EP1337029B1 (de) Schutz- und Verbindungs-Haube in einer Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
DE102020200657A1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine
DE102017220967A1 (de) Integrierte Motorelektronik
DE102010041732A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
DE102019214600A1 (de) Pumpenanordnung
WO2019154682A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102018106496A1 (de) Pumpenantriebsanordnung
DE10004239A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
DE102021201307A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung und Baukasten zur Herstellung
EP3982518A1 (de) Impeller und verfahren zum montieren eines impellers
DE102020134310A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen einer verstellbaren fahrzeugkomponente
DE102020204719A1 (de) Elektrischer Antrieb mit einer E-Maschine