DE102023110907A1 - Beleuchtungssystem für ein flugzeug - Google Patents

Beleuchtungssystem für ein flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023110907A1
DE102023110907A1 DE102023110907.3A DE102023110907A DE102023110907A1 DE 102023110907 A1 DE102023110907 A1 DE 102023110907A1 DE 102023110907 A DE102023110907 A DE 102023110907A DE 102023110907 A1 DE102023110907 A1 DE 102023110907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency exit
exit sign
luminescent
sign
photoluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023110907.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sean O'Kell
Andrew HALLETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saf T Glo Ltd
Original Assignee
Saf T Glo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saf T Glo Ltd filed Critical Saf T Glo Ltd
Publication of DE102023110907A1 publication Critical patent/DE102023110907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0808Adhesive means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0458Interchangeable panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/46Emergency lighting, e.g. for escape routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D2045/007Indicators or signs in the cabin, e.g. exit signs or seat numbering
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation

Abstract

Ein Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem weist ein oder mehrere Kabinenbeleuchtungseinheiten auf, wobei eine jede Kabinenbeleuchtungseinheit ein Notausgangsschild aufweist, das eingerichtet ist, um elektrisch beleuchtet zu werden; und ein oder mehrere lumineszierende Notausgangsschilder 1. Die lumineszierenden Notausgangsschilder 1 sind tragbar und weisen jeweils eine Klebeschicht 3 auf, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild 1 ein Angeklebtwerden an einer Fläche zu ermöglichen. Die Schilder 1 sind eingerichtet, um an einer Fläche in der Nähe des verwendeten elektrischen Notausgangsschilds angeklebt zu werden, und erfordern keinen Strom zum Funktionieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Notausgang-Beleuchtungssysteme in Flugzeugen und im Besonderen auf Verfahren zum Handhaben eines Ausfalls von einem oder mehreren elektrischen Notausgangsschildern und auf Flugzeugkabinen-Beleuchtungssysteme, die eingerichtet sind, um eine Handhabung eines solchen Ausfalls zu ermöglichen, ohne dass das Flugzeug für längere Zeit am Boden bleiben muss.
  • Solche Schilder können verwendet werden, um Passagiere in einer Notsituation bei der Flucht aus dem Flugzeug zu unterstützen, im Besonderen, in dem ermöglicht wird, dass die Ausgänge identifiziert werden, selbst wenn Probleme mit anderen Kabinenbeleuchtungssystemen, wie Rauch oder ein Stromausfall, die Sichtbarkeit einschränken. Die Menge und die Position von Rauch kann neben anderen Faktoren beeinflussen, wo die Menschen nach Schildern suchen - es können sowohl Schilder in hoher Anordnung und Schilder in niedriger Anordnung verwendet werden, optional zusätzlich zu Markierungen am Bodenweg. Es versteht sich, dass viele Notausgangsschilder in Flugzeugkabinen relativ weit unten nahe dem Boden der Kabine angeordnet sind und viele daher als Beleuchtungssysteme in niedriger Anordnung beschrieben werden können. Solche Schilder können als Teil eines Fluchtsystems vorgesehen werden, das eingerichtet ist, Menschen zu einem Ausgang zu leiten und diesen zu kennzeichnen, zum Beispiel in Kombination mit einer Markierung am Bodenweg. Markierungen in hoher Anordnung können zusätzlich vorgesehen werden, zum Beispiel als Wegweiser, die Betrachter zu dem nächsten Ausgang leiten. Solche Markierungen in hoher Anordnung können aus einem größeren Abstand als Markierungen in niedriger Anordnung sichtbar sein (zum Beispiel etwa 12 m oder mehr im Vergleich zu 4 bis 5 m), zum Beispiel bei Vorhandensein von Schildern für einen jeden von zwei benachbarten Notausgängen, die von einem dritten Notausgang sichtbar sind, der sich dazwischen befindet.
  • In kommerziellen Passagierflugzeugen gibt es im Besonderen typischerweise Sicherheitsbestimmungen und -anforderungen. Es ist üblich, Notausgangsschilder mit elektrischer Beleuchtung vorzusehen, um eine bessere Sichtbarkeit zu ermöglichen. In Flugzeugkabinen ist es eine allgemeine Anforderung für alle Passagierflugzeuge, dass die Notausgangsschilder von allen Notausgängen erleuchtet sind. Zum Beispiel deckt die Certification Specification 25 (CS 25) die Bestimmungen für große Flugzeuge ab, wobei besonders die Abschnitte CS 25.811 und CS 25.812 hervorzuheben sind. Selbst wenn ein Notausgangsschild ausfällt (zum Beispiel durch einen Glühlampenausfall, einen LED-Ausfall oder einen Stromausfall), kann das Flugzeug die Standards verletzen und kann am Boden stehen, bis die Wartung durchgeführt wird, oder zum Rückflug leer/ohne Passagiere zu einer Montagebasis gezwungen sein, wenn der Flughafen, an dem der Fehler auftritt, keine Montagebasis ist, oder es kann notwendig sein, den geplanten Flug mit weniger Passagieren durchzuführen (zum Beispiel Standards für die maximale Anzahl der Passagiere pro einsatzbereitem Notausgang kann bedeuten, dass die Anzahl der Passagiere, die einem Ausgang entsprechen, nicht fliegen dürfen, wenn das Ausgangslicht für einen Ausgang außer Betrieb ist). Alle diese Vorkommnisse können für eine Fluggesellschaft sehr teuer sein und es ist daher erstrebenswert, sie zu vermeiden. Es versteht sich, dass einige Schilder viele einzelne Lichter haben können, und einige von diesen einzelnen Glühlampen oder LEDs ausfallen können, ohne die Minimum Master Equipment List-(MMEL-)Standards zu verletzen - zum Beispiel kann der Standard angeben, dass wenigstens drei von fünf Glühlampen in jedem Schild funktionieren müssen, damit das Flugzeug als mit Passagieren flugtauglich betrachtet wird. Ein Schild kann daher als „ausgefallen“ bezeichnet werden, wenn es unter den erforderlichen Mindeststandard fällt (oder fällt, um den Mindeststandards erfüllen, in Abhängigkeit von den Sicherheitsregeln bezüglich der Redundanz), unabhängig davon, ob ein oder mehrere Lichter des Schilds noch im Betrieb sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem vorgesehen, das ein oder mehrere Kabinenbeleuchtungseinheiten aufweist, wobei jede Kabinenbeleuchtungseinheit ein Notausgangsschild aufweist, das eingerichtet ist, um elektrisch beleuchtet zu werden; und ein oder mehrere lumineszierende Notausgangsschilder (die nicht elektrisch beleuchtet sind). Die lumineszierenden Notausgangsschilder sind tragbar und weisen jeweils eine Klebeschicht auf, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild ein Angeklebt werden an einer Fläche zu ermöglichen. Die Schilder sind eingerichtet, um an einer Fläche in der Nähe des verwendeten elektrischen Notausgangsschilds angeklebt zu werden.
  • Mehrere lumineszierende Notausgangsschilder können gleichzeitig in einer bestimmten Flugzeugkabine auf dem gleichen Flug verwendet werden.
  • Wie im vorliegenden Dokument verwendet, ist „lumineszierend“ wie im Gebiet der Chemie weit verbreitet verwendet definiert, um die Ausstrahlung von Strahlung (in der Regel sichtbares Licht) durch chemische Reaktionen anzugeben, die keine signifikante Freisetzung von Wärme oder elektrischen Strom beinhaltet. Dies steht im Gegensatz zu Licht, das aus Glühkörpern ausgestrahlt wird, wie einer Verbrennung von Kraftstoff, geschmolzenen Eisen und Draht, die durch einen elektrischen Strom erhitzt werden. „Elektrolumineszenz“, wie bei den lichtausstrahlenden Dioden zu sehen, ist ein Ergebnis eines elektrischen Stroms, der durch eine Substanz hindurchfließt, nicht einer chemischen Veränderung, und ist nicht in dem Umfang von „Lumineszenz“, wie im vorliegenden Dokument verwendet, enthalten. Die im vorliegenden Dokument beschriebenen lumineszierenden Materialien benötigen im Gegensatz zu den elektrisch beleuchteten Notausgangschildern, die sie ersetzen, keine Elektrizität, um zu leuchten.
  • Die lumineszierenden Schilder können fotolumineszierend sein. Fotolumineszierende Schilder können durch Lichteinwirkung geladen werden und leuchten danach. Daher werden das darin bereitgestellte fotolumineszierende Material/die darin bereitgestellten fotolumineszierenden Materialien mit Energie (in Form von Strahlung) versorgt, um den Materialien das Leuchten zu ermöglichen.
  • Die lumineszierenden Schilder können chemilumineszierend sein. Chemilumineszierende Schilder können durch Verformen der Schilder aktiviert werden und leuchten danach. Daher werden die chemilumineszierenden Schilder selbstleuchtend (sobald sie aktiviert/„eingeschaltet“ sind) und es ist kein Laden erforderlich.
  • In einigen Ausführungsformen können die lumineszierenden Schilder sowohl fotolumineszierendes als auch chemilumineszierendes Material bzw. Materialien enthalten und/oder Materialien enthalten, die andere Arten von Lumineszenz (zum Beispiel Biolumineszenz) aufweisen.
  • Das oder ein jedes elektrisches Notausgangsschild kann ein Ausgangsschild mit unterer Anordnung sein und kann optional:
    1. (i) benachbart zu einer unteren Ecke eines Notausgangs angeordnet sein; und/oder
    2. (ii) sich weniger als 122 cm und optional weniger als 50 cm über einem Boden der Flugzeugkabine befinden.
  • Schilder mit unterer Anordnung können einen speziellen Notausgang kennzeichnen, im Besonderen angeben, dass sich der Notausgang in direkter Nähe des Schilds befindet.
  • In alternativen oder zusätzlichen Ausführungsformen kann das oder ein jedes elektrische Notausgangsschild ein Notausgangsschild in hoher Anordnung sein, das sich optional mindestens 122 cm über einem Boden der Flugzeugkabine befindet. Die Schilder in hoher Anordnung können sich benachbart zu einer Decke der Flugzeugkabine befinden; optional an einer Seitenwand oder an einem Vorsprung oder an einer Installation, die sich von der Decke nach unten erstreckt.
  • Schilder in hoher Anordnung können in Richtung von einem oder mehreren Notausgängen zeigen und können verwendet werden, um einen Passagier zu leiten, sich in Richtung eines geeigneten Notausgangs zu bewegen.
  • Das oder ein jedes lumineszierende Notausgangsschild kann flexibel sein, sodass es sich an die Form einer Fläche, auf die es angebracht wird, anpassen kann. In einigen Ausführungsformen von chemilumineszierenden Schildern kann das Pressen des Schilds an der Position ausreichend sein, um das chemilumineszierende Material zu aktivieren.
  • Das oder ein jedes lumineszierendes Notausgangsschild kann in der Größe ausgelegt und/oder geformt sein, das elektrische Notausgangsschild zu bedecken, wenn die Klebeschicht darauf aufgebracht wird.
  • Die Klebeschicht kann eingerichtet sein, um von der Fläche des elektrischen Notausgangsschilds ablösbar zu sein, sodass das lumineszierende Notausgangsschild temporär installiert und dann entfernt werden kann, ohne das Schild zu beschädigen. Die Klebeschicht kann daher ein entfernbares Klebemittel sein, das ein einfach abzuziehendes Label vorsieht.
  • Alternativ kann die Klebeschicht eingerichtet sein, um fest auf der Fläche zu haften, sodass das Schild nicht einfach entfernt werden kann und optional nicht entfernt werden kann, ohne das Schild zu beschädigen. Solche Ausführungsformen können die Gefahr einer Fälschung verringern. Solche Schilder können wiederverwendbar sein, zum Beispiel bei Anbringung einer neuen Klebeschicht nach Entfernen der ersten oder können einmalig verwendbar sein und nach der Verwendung entsorgt werden.
  • Das oder ein jedes lumineszierende Notausgangsschild kann eine lumineszierende Schicht aufweisen, und eine Ausgangskennzeichnung, die eingerichtet ist, um von der lumineszierenden Schicht erleuchtet zu werden. Es versteht sich, dass die Lumineszenz im Allgemeinen ein Leuchten vorsieht, keine helle Beleuchtung, aber dass dieses Leuchten immer noch eine Ausgangskennzeichnung ausleuchten kann - entweder, indem veranlasst wird, dass die Ausgangskennzeichnung leuchtet oder indem veranlasst wird, dass eine Umgebung der Ausgangskennzeichnung leuchtet, sodass die dunklere Kennzeichnung im Kontrast sichtbar ist.
  • Verschiedene Farben der Lumineszenz können ausgewählt werden. Zum Beispiel können ein fotolumineszierendes Schild oder eine Schicht eingerichtet sein, um blaues oder grünes Licht auszustrahlen und/oder ein chemilumineszierendes Schild oder eine Schicht kann eingerichtet sein, um eines oder mehrere von rotem, grünem, blauem, weißem oder Infrarotlicht auszustrahlen. Farben können basierend auf den Erwartungen von Passagieren für Notausgangsschilder mit rot (zum Beispiel der Text „EXIT“) und Grün (zum Beispiel Bild einer laufenden Person), die in aktuellen Ausgangskennzeichnungen üblich sind, ausgewählt werden.
  • Die Ausgangskennzeichnung kann ein oder mehrere Worte und/oder Symbole aufweisen. Die Worte und/oder Symbole können:
    1. (i) durch Formen der lumineszierenden Schicht ausgebildet sein; und/oder
    2. (ii) durch Maskieren eines Teils der lumineszierenden Schicht ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass mehrere verschiedene Kennzeichnungen auf einem einzelnen Schild vorgesehen werden können, und dass verschiedene Kennzeichnungen auf dem gleichen Schild optional in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können.
  • Wenn das fotolumineszierende Material verwendet wird, kann die fotolumineszierenden Schicht eingerichtet sein, um mit Umgebungskabinenlicht ladbar zu sein.
  • Das fotolumineszierenden Notausgangsschild kann eingerichtet sein, um unter Verwendung von Licht in einer Wellenlänge im Bereich von 350 nm bis 500 nm geladen zu werden.
  • Für fotolumineszierende Notausgangsschilder kann das Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem weiterhin ein dediziertes Ladelicht aufweisen, das eingerichtet ist, um zum Laden des fotolumineszierenden Notausgangsschilds verwendet zu werden. In solchen Ausführungsformen kann das dedizierte Ladelicht ein Spotlight sein - zum Beispiel ein Spotlight, das in einer Piste oder einem Flughafengebäude oder einer anderen Struktur installiert sein kann und eine permanente Befestigung oder ein bewegliches Licht sein kann - oder kann eine Taschenlampe (US-Englisch: flashlight) sein.
  • Das dedizierte Ladelicht kann eingerichtet sein, um das fotolumineszierende Notausgangsschild zu laden, bevor das fotolumineszierende Notausgangsschild an die Fläche angeklebt wird. Das Schild kann daher bis zu/nahe einem Ladelicht zum Laden hochgeschoben sein, um die erforderliche Ladezeit zu verringern.
  • In Ausführungsformen, in denen das lumineszierende Notausgangsschild ein chemilumineszierendes Notausgangsschild ist, kann das Schild eingerichtet sein, um durch Verformen der chemilumineszierenden Schicht aktiviert zu werden. Zum Beispiel kann ein Benutzer manuell das Schild „aufreißen“, biegen, zusammendrücken und/oder massieren, um die Lumineszenz zu erhalten. Ein Benutzer kann dazu angehalten werden, das Schild zu verformen, bis ein gleichmäßiges und helles Leuchten vorgesehen wird. Es versteht sich, dass in diesem Kontext „aufreißen“ als für einen Leuchtstab zu interpretieren ist - eine Begrenzung im Schild kann aufgebrochen/aufgerissen werden, um so den Chemikalien zu ermöglichen sich zu mischen, was eine chemische Reaktion verursacht, die eine Chemilumineszenz vorsieht, aber das Schild selbst wird nicht aufgerissen oder aufgebrochen. Die Aktivierung des Schilds kann weniger als 10 Sekunden und optional weniger als 5 Sekunden dauern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist ein Verfahren vorgesehen, um eine Notausgangsbeleuchtung in einer Flugzeugkabine vorzusehen. Das Verfahren weist in Reaktion auf den Ausfall eines elektrischen Notausgangsschilds auf:
    • Besorgen eines lumineszierenden Notausgangsschilds von einem Aufbewahrungsort, wobei das lumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild das Angeklebtwerden an einer Fläche zu ermöglichen;
    • Laden und/oder Aktivieren des lumineszierenden Notausgangsschilds; und
    • Anbringen des lumineszierenden Notausgangsschilds auf einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass die Klebeschicht es als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält.
  • Das lumineszierende Notausgangsschild kann wie bezüglich des ersten Aspekts beschrieben sein.
  • Das Verfahren kann unter Verwendung der Verrichtung des ersten Aspekts durchgeführt werden.
  • Ein Ladeschritt und ein Aktivierungsschritt können beide durchgeführt werden, im Besonderen in Ausführungsformen mit Schildern, die sowohl chemilumineszierende als auch fotolumineszierenden Materialien enthalten.
  • In Ausführungsformen, die fotolumineszierende Materialien verwenden, ist ein Aussetzen davon einer Strahlung erforderlich, um das Schild zu laden. Der Ladeschritt kann während der Aufbewahrung durchgeführt werden, nachdem das Schild besorgt wird, aber bevor es auf eine Fläche aufgebracht wird und/oder während oder nach der Aufbringung. Es versteht sich, dass im Allgemeinen eine Ladezeit von wenigstens ein paar Minuten erforderlich ist, so dass eine gewisse Ladezeit vor oder nach der Anbringung wahrscheinlich erstrebenswert ist.
  • In einigen Ausführungsformen, die chemilumineszierende Materialien verwenden, kann der Vorgang des Anbringens des lumineszierenden Notausgangsschilds auf einer Fläche zur Aktivierung des Materials ausreichend sein, im Besonderen, wenn das Notausgangsschild auf eine Fläche angeklebt wird, die eine von der Form des chemilumineszierenden Schilds unterschiedene Form hat, während es sich im Aufbewahrungsort befindet - kann das Drücken/Pressen/Biegen des Schilds in der Position eine ausreichende Verformung vorsehen, um zu bewirken, dass das Schild leuchtet. Der Aktivierungsschritt kann daher vor, während und/oder nach der Aufbringung auf eine Fläche durchgeführt werden.
  • Die spezifische Reihenfolge der Schritte, wie in dem Verfahren dargestellt, ist daher nicht dazu gedacht einschränkend zu sein.
  • Das Verfahren kann in Reaktion auf den Ausfall eines elektrischen Notausgangsschilds aufweisen:
    • Besorgen eines fotolumineszierenden Notausgangsschilds von einem Aufbewahrungsort, wobei das fotolumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild zu ermöglichen, an einer Fläche angeklebt zu werden;
    • Laden des fotolumineszierenden Notausgangsschilds, indem es Licht ausgesetzt wird; und
    • Anbringen des lumineszierenden Notausgangsschilds an einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass die Klebeschicht es als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält.
    Alternativ oder darüber hinaus kann das Verfahren in Reaktion auf den Ausfall eines elektrischen Notausgangsschilds aufweisen:
    • Besorgen eines chemilumineszierenden Notausgangsschilds von einem Aufbewahrungsort, wobei das chemilumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichtet ist, um dem chemilumineszierenden Notausgangsschild zu ermöglichen, an einer Fläche angeklebt zu werden;
    • Laden des chemilumineszierenden Notausgangsschilds durch Verformen desselben; und
    • Anbringen des chemilumineszierenden Notausgangsschilds auf einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass die Klebeschicht es als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält.
  • Das Verfahren weist weiterhin das Entfernen einer Verkleidung oder Verpackung von dem chemilumineszierenden Notausgangsschild auf. Einige chemilumineszierende Materialien können beim Ausgesetztwerden ultravioletter (UV-)Strahlung zersetzt werden und können daher in einem versiegelten Paket (zum Beispiel einer Folienhülle) oder einem anderen im Wesentlichen opaken Behälter vor der Verwendung aufbewahrt werden und/oder eine Flächenverkleidung zum Abziehen kann vorgesehen werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist ein Verfahren zum Aufrechterhalten der Flugtauglichkeit eines Passagierflugzeugs in Fällen eines Ausfalls eines elektrischen Notausgangsschilds vorgesehen, sodass das Flugzeug zurück zu einem Servicepunkt geflogen werden kann. Das Verfahren weist auf:
    • Besorgen eines lumineszierenden Notausgangsschilds von einem Aufbewahrungsort, wobei das lumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichteteingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild ein Angeklebtwerden an einer Fläche zu ermöglichen;
    • Aktivieren und/oder Laden des lumineszierenden Notausgangsschilds;
    • Anbringen des lumineszierenden Notausgangsschilds auf einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass die Klebeschicht es als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält;
    • Beenden eines geplanten Flugs des Flugzeugs unter Verwendung des lumineszierenden Notausgangsschilds als ein erforderliches Ausgangsschild; und
    • Warten des Flugzeugs, um das ausgefallene elektrische Notausgangsschild vor einem nächsten Flug des Flugzeugs zu reparieren oder zu ersetzen.
  • Das Verfahren kann beinhalten:
    • Besorgen eines fotolumineszierenden Notausgangsschilds von einem Aufbewahrungsort, wobei das fotolumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild zu ermöglichen, an einer Fläche angeklebt zu werden;
    • Laden des fotolumineszierenden Notausgangsschilds, indem es Licht ausgesetzt wird; und
    • Anbringen des lumineszierenden Notausgangsschilds auf einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass es die Klebeschicht als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält;
    • Beenden eines geplanten Flugs des Flugzeugs unter Verwendung des lumineszierenden Notausgangsschilds als ein erforderliches Ausgangsschild; und
    • Warten des Flugzeugs, um das ausgefallene elektrische Notausgangsschild vor einem nächsten Flug des Flugzeugs zu reparieren oder zu ersetzen.
  • Darüber hinaus oder alternativ kann das Verfahren aufweisen:
    • Besorgen eines chemilumineszierenden Notausgangsschilds aus einem Aufbewahrungsort, wobei das chemilumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichtet ist, um dem chemilumineszierenden Notausgangsschild zu ermöglichen, an einer Fläche angeklebt zu werden;
    • Aktivieren des chemilumineszierenden Notausgangsschilds, indem es verformt wird;
    • Anbringen des chemilumineszierenden Notausgangsschilds an einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass die Klebeschicht es als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält;
    • Beenden eines geplanten Flugs des Flugzeugs unter Verwendung des chemilumineszierenden Notausgangsschilds als ein erforderliches Ausgangsschild; und
    • Warten des Flugzeugs, um das ausgefallene elektrische Notausgangsschild vor einem nächsten Flug des Flugzeugs zu reparieren oder zu ersetzen.
  • In dem Verfahren des zweiten oder dritten Aspekts kann die Klebeschicht des lumineszierenden Notausgangsschilds an einer Fläche des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds angebracht werden. Das lumineszierende Notausgangsschild kann in der Größe ausgelegt und so positioniert sein, dass das elektrische Notausgangsschild vollständig abgedeckt werden kann. Das Verfahren kann daher ein Abdecken des elektrischen Notausgangsschilds aufweisen. Dies kann dazu beitragen Verwirrung aufgrund mehrerer Schilder zu vermeiden und/oder ein visuelles Durcheinander im Vergleich zu dem, dass mehrere redundante Schilder ebenso sichtbar sind, zu vermeiden.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Entfernen des lumineszierenden Notausgangsschilds von dem ausgefallenen elektrischen Notausgangsschild vor der Wartung aufweisen.
  • Das Laden des fotolumineszierenden Notausgangsschilds kann ein Halten des fotolumineszierenden Notausgangsschilds in der Nähe einer Lichtquelle aufweisen, bevor es als ein Ersatznotausgangsschild angeordnet wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist ein temporäres lumineszierendes Ausgangsschild zur Verwendung als Teil eines Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystems vorgesehen, wenn ein elektrisch beleuchtetes Notausgangsschild ausgefallen ist. Das lumineszierenden Notausgangsschild ist tragbar und weist eine Klebeschicht auf, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild zu ermöglichen, an einer Fläche angeklebt zu werden. Das Schild ist eingerichtet, um in Verwendung an einer Fläche in der Nähe eines elektrischen Notausgangsschilds in der Flugzeugkabine angeklebt zu werden. Das Schild weist eine oder mehrere Ausgangskennzeichnungen auf. Die wenigstens eine Ausgangskennzeichnung kann ein Wort (zum Beispiel „EXIT“) oder ein Symbol (zum Beispiel eine laufende Person und/oder einen Pfeil) aufweisen. Die Lumineszenz des Schildes ist eingerichtet, um die Ausgangskennzeichnung(en) in Situationen mit wenig Licht oder dunklen Bedingungen (besser) sichtbar zu machen.
  • Die Ausgangskennzeichnung(en) kann/können:
    1. (i) durch Formen des lumineszierenden Materials des Schilds ausgebildet werden; und/oder
    2. (ii) durch Maskieren eines Teils des lumineszierenden Materials des Schilds ausgebildet werden (zum Beispiel, wenn das lumineszierende Material in einer durchgängigen Schicht über dem Schild vorgesehen wird).
  • Der Schild wird nicht elektrisch betrieben, stattdessen basiert es auf dem lumineszierenden Prozess im Schild. Ein nicht-elektrisches lumineszierendes Leuchten wird daher vorgesehen.
  • Das Leuchten kann fotolumineszierend und/oder chemilumineszierend sein.
  • Das Schild des vierten Aspekts kann als ein Teil der Vorrichtung des ersten Aspekts und/oder in den Verfahren des zweiten und dritten Aspekts verwendet werden.
  • Das Schild kann flexibel sein, sodass es sich an eine Fläche anpassen kann, auf die es aufgeklebt wird, zum Beispiel durch Biegen um die Ecken einer Halterung oder Installation oder indem es an eine gebogene Wandform angepasst wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen daher ein temporäres Notausgangsschild, das nicht mit einer Antriebsquelle des Flugzeugs verbunden sein muss.
  • Aktuelle Notausgangssysteme weisen oftmals eine hybrides fotolumineszierendes (PL) und elektrisches System mit PL-Bodenmarkierung und elektrischen Schildern mit unterer Anordnung und elektrischen Schildern mit oberer Anordnung auf. Die Schilder am Boden zeigen nach oben in Richtung des Kabinenlichts und sind im Allgemeinen nicht verdeckt, außer wenn Personen schnell gehen, wodurch eine Ladung des PL-Materials durch das Kabinenlicht im Normalbetrieb erleichtert wird. Demgegenüber befinden sich Notausgangsschilder mit einer unteren Anordnung im Allgemeinen an einer Wand der Kabine, zeigen nach innen und nach unten (oftmals unter dem Sitzniveau). Diese Notausgangsschilder mit unterer Anordnung wurden früher als ungeeignet für den Ersatz durch PL-Schilder erachtet, da deren Positionen oftmals in der Verwendung im Schatten liegen. Die vorliegende Erfindung überwindet dieses Vorurteil im Stand der Technik durch Einführen des Konzepts eines tragbaren, aufgeklebten, fotolumineszierenden Notausgangsschilds für die temporäre Verwendung. Weiterhin ist die Verwendung der Chemilumineszenz in Flugzeugnotfall-Flugzeugsystemen derzeit nicht bekannt, wenigstens teilweise deswegen, weil die maximale Dauer einer ausreichenden Leuchtkraft weniger als 8 bis 12 Stunden beträgt, wonach das Schild „aufgebraucht“ ist und entsorgt werden müsste (oder chemisch mit erheblichen Kosten behandelt werden, um die Ausgangsmaterialien wieder einzubringen). Es besteht daher ein Vorurteil im Stand der Technik gegen die Verwendung von chemilumineszierenden Materialien für Flugzeug-Notausgangsschilder.
  • Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen daher ein temporäres lumineszierendes EXIT-Kennzeichnungsschild in unterer Anbringung, das mit seinen Oberkanten weniger als 48 Zoll (122 cm) vom Boden der Flugzeugkabine angeordnet werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen ebenso temporäre lumineszierende EXIT-Schilder in hoher Anordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung bieten daher ein lumineszierendes (zum Beispiel chemilumineszierendes und/oder fotolumineszierendes) „EXIT“-Schild, das getrennt vom Flugzeug (zum Beispiel in einem Crew Kit) aufbewahrt werden kann und durch ein Crew-Mitglied angebracht werden kann, ohne dass technische Expertise oder Schulung erforderlich ist, um einem Flugzeug die Durchführung eines Fluges zu ermöglichen.
  • Die Installation des lumineszierenden Schilds direkt über dem (ausgefallenen) elektrischen Schild, sodass das ausgefallene Schild verkleidet ist, kann eine positionale Führung für den Monteur bieten und auch eine Verwirrung aufgrund von mehreren Schildern, die für den gleichen Ausgang sichtbar sind, vermeiden.
  • Der Fachmann würde verstehen, dass Merkmale, die bezüglich eines Aspekts der Erfindung beschrieben werden, mutatis mutandis, auf den anderen Aspekt der Erfindung angewendet werden können.
  • Hier folgt nun nur in beispielhafter Form eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines fotolumineszierenden Notausgangsschilds mit unterer Anbringung gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung ist;
    • 2 (Stand der Technik) Beispiele von drei elektrischen Notausgangsschildern mit unterer Anbringung bietet, die die allgemeine Positionierung und Abmessungen davon aufzeigen;
    • 3 eine schematische Ansicht einer Kabine eines Flugzeugs ist, die ein Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem einer Ausführungsform aufweist;
    • 4 eine schematische Ansicht einer Installation in einer Flugzeugkabine mit einem darauf angebrachten lumineszierenden Schild ist; und
    • 5 eine schematische Ansicht eines Flugzeugs ist, in dem Ausführungsformen der Erfindung implementiert werden können;
    • 6 Verfahren verschiedener Ausführungsformen veranschaulicht; und
    • 7 eine schematische Ansicht eines chemilumineszierenden Notausgangsschilds gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist.
  • In den Figuren werden ähnliche Bezugsziffern für gleiche oder entsprechende Merkmale verwendet.
  • Wie am besten in 1 dargestellt, wird ein lumineszierendes Notausgangsschild 1 zur Verwendung als Teil eines Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystems vorgesehen. Das dargestellte lumineszierende Notausgangsschild 1 ist ein fotolumineszierendes Notausgangsschild, aber es wird hervorgehoben, dass die meisten bezüglich dieser Ausführungsform beschriebenen Merkmale ebenso auf Schilder angewendet werden können, die andere Formen der Lumineszenz aufweisen.
  • Das fotolumineszierende Notausgangsschild 1 von 1 weist eine Vielzahl von Schichten auf. Das Schild 1 weist eine Basisschicht 2 auf. Die Basisschicht 2 weist ein fotolumineszierendes Material 4 auf und kann daher als eine fotolumineszierende Schicht 2 bezeichnet werden. Das fotolumineszierende Material 4 kann in verschiedenen Ausführungsformen gleichmäßig über der Basisschicht 2 oder nur in ausgewählten Gebieten vorhanden sein. In der dargestellten Ausführungsform ist das fotolumineszierende Material 4 gleichmäßig über der Basisschicht 2 vorhanden.
  • Das fotolumineszierende Material 4 ist eingerichtet, um durch elektromagnetische Wellenlängen in einem ersten Bereich geladen zu werden und ist eingerichtet, um elektromagnetische Strahlungen in einem zweiten Bereich auszustrahlen.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist eine Markierungsschicht 6 über der fotolumineszierenden Schicht 2 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich diese benachbart zur fotolumineszierenden Basisschicht 2. Die Markierungsschicht 6 hat einen Informationstext oder ein Symbol 8, wie einen Text wie „EXIT“ und/oder ein Bild einer laufenden Person - dies kann als eine Notausgangskennzeichnung bezeichnet werden. Der Text oder das Symbol der Markierungsschicht 6 können in positiver oder negativer Form vorgesehen werden, wie im Folgenden detailliert beschrieben. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Markierungsschicht 6 eingerichtet, verschiedene Variationen in der Transparenz über die Fläche des Schilds 1 zu verursachen, sodass ein Leuchten aus dem fotolumineszierenden Material in einigen Gebieten sichtbar ist, in anderen jedoch nicht. In einigen Ausführungsformen kann die Markierungsschicht 6 vollständig opak sein und kann in einem oder mehreren diskreten Gebieten im Gegensatz zu einer einzelnen durchgängigen Schicht mit variierender Transparenz über das Schild 1 vorgesehen sein, sodass die Fotolumineszenz nur in Gebieten des Schilds 1 sichtbar ist, die nicht durch die Markierungsschicht bedeckt sind. Die Markierungsschicht 6 kann in der Farbe variieren/kann eine andere Farbe von der Basisschicht 2 in Ausführungen haben, in denen die Basisschicht 2 sichtbar ist, sodass die Notausgangskennzeichnung in normalen Beleuchtungskonditionen sichtbar ist, ohne auf der Lumineszenz zu basieren.
  • Es wird hervorgehoben, dass sich die Markierungsschicht 6 von der Basisschicht 2 in der Form unterscheiden kann und sich nicht über die gesamte Basisschicht erstrecken kann. Zum Beispiel kann die Markierungsschicht 6 durch Tinte bereitgestellt werden und kann de facto daraus bestehen, die auf der Basisschicht 2 in Form einer Notausgangskennzeichnung aufgedruckt ist. Die Tinte, die UV-gehärtet werden kann, klebt in solchen Ausführungsformen an und liegt auf der Oberseite der Basisschicht 2. Die Tinte bildet in diesen Ausführungsformen die Markierungsschicht 6. Die Tinte kann ausgewählt sein, um die Basisschicht 2 zu beschichten, im Gegensatz zum Eintauchen darin, wodurch eine eigenständige Schicht vorgesehen wird, die einen Bereich der Basisschicht 2 bedeckt und die Dicke des lumineszenten Notausgangsschilds 1 erhöht. Die Markierungsschicht 6 kann mehrere eigenständige Teile aufweisen - zum Beispiel getrennte, nicht verbundene, geformte Gebiete, die jeweils einen einzelnen Buchstaben einer Ausgangskennzeichnung bilden.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Schutzschicht 10 über der Markierungsschicht 6 an einer Seite der Markierungsschicht 6 abseits von der fotolumineszierenden Basisschicht 2 vorgesehen. Die Schutzschicht 10 ist für Wellenlängen im ersten Bereich und im zweiten Bereich wenigstens halbtransparent. Die Schutzschicht 10 kann die Markierungsschicht und das fotolumineszierende Material vor Beschädigung schützen und kann wasserfest sein. Die Schutzschicht 10 kann ein dünner transparenter Film sein. Eine Klebeschicht 14 kann vorgesehen sein, um die Schutzschicht 10 an der Markierungsschicht 6 anzukleben. Das Klebemittel 14 kann als Teil der Schutzschicht 10, als Teil der Markierungsschicht 6 oder getrennt vorgesehen sein. In einigen Ausführungsformen kann der Kleber 14 in einem oder mehreren diskreten Gebieten im Unterschied zu der einheitlichen Schicht über dem Schild 1 vorgesehen sein, oder ein anderes Verfahren zum Befestigen einer Schutzschicht kann verwendet werden. In alternativen Ausführungsformen kann keine Schutzschicht vorgesehen sein.
  • Es ist erstrebenswert, dass die Schutzschicht 10 und die Klebeschicht 14 beide transparent oder wenigstens teilweise transparent für Wellenlängen im ersten Bereich und im zweiten Bereich sind. Der erste Bereich ermöglicht Lichtwellenlängen, die von dem fotolumineszierenden Material 4 absorbiert werden, um die fotolumineszierenden Materialien zu laden. Der zweite Bereich ermöglicht ausgestrahlten Wellenlängen durch die Schutzschicht hindurchzugehen, um so einem Passagier die Wahrnehmung der Fotolumineszenz zu ermöglichen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann ebenso keine eigenständige Markierungsschicht 6 vorliegen. Stattdessen kann die Schicht 2, die das fotolumineszierende Material 4 aufweist, selbst ein oder mehrere Zeichen (zum Beispiel Text, Symbole oder Bilder) vorsehen, um eine Ausgangskennzeichnung vorzusehen. Das Bild oder der Text können durch die Verteilung des fotolumineszierenden Materials 4 über der Basisschicht 2 vorgesehen werden. Die Basisschicht 2 kann ebenso dementsprechend eingefärbt sein, um optional zu ermöglichen, dass die gleichen Zeichen sichtbar sind, wenn das Schild 1 in dem Maß gut erleuchtet ist, dass die Fotolumineszenz nicht wahrnehmbar sichtbar ist (im Allgemeinen unter normalen Beleuchtungsbedingungen). In solchen Ausführungsformen kann jede vorliegende Schutzschicht 10 direkt über der Basisschicht 2 liegen (optional mit einer dazwischenliegenden Klebeschicht 14).
  • In Ausführungsformen, in denen das Schild 1 mit einer Schutzschicht 10 vorgesehen ist, ist die Schutzschicht 10 in erstrebenswerter Weise eingerichtet, um im Wesentlichen die Gesamtheit der Zeichen abzudecken und eine beliebige fotolumineszierende Grenze hierzu abzudecken und das Schild vor Abrieb und Verschleiß zu schützen. Die Schutzschicht kann eine Flächenveredelung haben, die ausgewählt ist aus matt, glänzend oder blendfrei.
  • Die Basisschicht 2 der Ausführungsform von 1 weist ein fotolumineszierendes Material 4 auf. Das fotolumineszierende Material 4 kann auf einem Substrat 12 vorgesehen werden. In einigen Ausführungsformen kann das fotolumineszierende Material 4 als eine Suspension von fotolumineszierenden Pigmenten in einem Kunstharz vorgesehen sein. Die Unterseite der Basisschicht 2 kann als Ausbilden einer Rückseite des Schilds 1 mit Informationstext oder Symbolik, die von der Vorderseite aus sichtbar sind, beschrieben werden.
  • An einer Unterseite des Schildes 1 ist eine Klebeschicht 3 vorgesehen; die Klebeschicht 3 kann zum Beispiel in Form eines Klebers sein, der auf der Basisschicht 2 verteilt wird, oder eine getrennte Schicht, die darauf aufgetragen wird. Die Klebeschicht 3 kann auf der Basisschicht 2 aufgetragen oder als Teil davon ausgebildet werden, oder kann eine oder mehrere Zwischenschichten sein.
  • Die Klebeschicht(en) 3, 14 können jedes geeignete im Stand der Technik bekannte Klebemittel aufweisen. Verschiedene Klebemittel können für verschiedene Klebeschichten 3, 14 des gleichen Schilds 1 verwendet werden.
  • Die Trennung der Schichten 2, 3, die in 1 dargestellt sind, und das Fehlen von Zwischenschichten werden nur als Beispiel dargestellt und sind nicht dazu gedacht, eine Einschränkung darzustellen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Klebeschicht 3 sein oder aufweisen:
    1. (i) eine gerade Schicht eines Klebematerials, das über der Unterseite des Schilds 1 verteilt ist; oder
    2. (ii) ein oder mehrere Klebebereiche oder Flecken an der Unterseite des Schilds 1.
  • Die Klebeschicht 3 ist daher optional eine fortlaufende Schicht, die über die vollständige Fläche des Schilds 1 verläuft, kann jedoch eine Vielzahl von nichtfortlaufenden Klebebereichen aufweisen oder einen einzelnen Klebebereich kleiner als Schild 1 in anderen Ausführungsformen.
  • Eine Abdeckschicht zum Abziehen (nicht dargestellt) auf der Unterseite des Schildes 1 kann in einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, um die Klebeschicht 3 vor der Verwendung zu schützen/zu verhindern, dass das Schild 1 unbeabsichtigt an etwas kleben bleibt. Ebenso kann die Schicht zum Abziehen ein einzelnes Stück sein, das optional über das vollständige Gebiet von Schild 1 verläuft oder kann mehrere Abschnitte aufweisen oder ein ausgeformtes Einzelstück, das einen Teil oder alle Flächen des Schildes 1 bedeckt. Die Abdeckschicht kann im Allgemeinen eingerichtet sein, um das gesamte Klebemittel abzudecken, wie auch immer das Klebemittel angeordnet ist und kann aus Papier (optional beschichtetem Papier) hergestellt sein.
  • Das lumineszierende Schild 1 ist eingerichtet, um an einem Gegenstand oder einer Fläche mittels der Klebeschicht 3 anzuhaften oder zu kleben. Das lumineszierende Schild 1 kann daher als eine Abziehschicht beschrieben werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Klebeschicht 3 eingerichtet, um von der Fläche entfernbar zu sein, auf die sie aufgetragen wird, sodass das lumineszierende Notausgangsschild 1 temporär installiert werden kann und später entfernt werden kann, ohne das Schild 1 oder die Fläche zu beschädigen, zum Beispiel durch Abziehen von Schild 1. Die Klebeschicht 3 kann zum Abziehen eingerichtet sein, und das Schild 1 kann sofort wiederverwendet werden (nach einem erneuten Laden, falls erforderlich). In einigen Fällen jedoch kann der Wunsch bestehen, Abziehschilder im Fall der Fälschung durch Passagiere zu vermeiden - in solchen Fällen kann ein dauerhafteres Klebematerial verwendet werden. Ein Lösungsmittel kann verwendet werden, um das fotolumineszierende Schild 1 zu entfernen, sobald es in solchen Fällen nicht mehr länger benötigt wird, oder das Schild kann von einer Fläche abgezogen oder abgerissen werden und ein Lösungsmittel kann verwendet werden, um restlichen Kleber auf der Fläche zu entfernen. Wenn das Schild nicht beschädigt ist, kann in solchen Ausführungsformen eine neue Klebeschicht aufgetragen werden, um die Wiederverwendung zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Installation 26, an die sie angeklebt ist, einfach in einigen Szenarien entfernt werden.
  • Die Markierungsschicht 6 der in 1 dargestellten Ausführungsform ist angrenzend an die fotolumineszierende Basisschicht 2 vorgesehen. Die Markierungsschicht 6 kann ein Film sein. Als eine Alternative kann die Markierungsschicht 6 direkt auf die fotolumineszierende Schicht oder auf eine Unterseite der Schutzschicht 10 aufgedruckt sein. Die Markierungsschicht 6 kann unter Verwendung einer UV-härtbaren Tinte gedruckt werden. Die Markierungsschicht 6 kann zum Beispiel aus einem lösungsmittelbasierten Digitaldruck oder einem Siebdruck ausgebildet sein. Die Markierungsschicht 6 ist in erstrebenswerter Weise wenigstens teilweise opak für wenigstens elektromagnetische Ausstrahlungen im zweiten Bereich (der von dem lumineszierenden Material ausgestrahlte Bereich). Es ist bevorzugt, dass die Markierungsschicht in Wesentlichen in Teilen opak für wenigstens elektromagnetische Ausstrahlungen im zweiten Bereich ist. In einigen Ausführungsformen kann die Markierungsschicht einen eingefärbten Film, wie einen Schwarzfilm, aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Markierungsschicht einen Film, farblos oder gefärbt, aufweisen, auf dem eine dunkle oder schwarze Tinte aufgedruckt wurde. Die Markierungsschicht 6 können Symbole oder Worte in positiver oder negativer Form aufweisen. Im bevorzugten Ausführungsformen können die Symbole oder die Worte auf einem Film aufgedruckt werden oder bevorzugt in anderen Ausführungsformen direkt auf die fotolumineszierende Schicht 2 gedruckt werden. Symbole oder Worte können Wörter wie EXIT oder Pfeile sein, um eine Richtung anzugeben oder andere Symbole, wie ein Bild einer laufenden Person. Wenn Symbole oder Wörter 8 in positiver Form in der Plattierungsschicht 6 vorgesehen wird (und so in negativer Form für das lumineszierende Leuchten), können die gewünschten Wörter oder Symbole auf die Markierungsschicht 6 gedruckt werden. Der gedruckte Bereich 8 der Markierungsschicht ist ausgebildet, um die Übertragung des ausgestrahlten Lichts vom fotolumineszierenden Material zu unterbinden. Im finalen Produkt werden die Symbole oder Worte als dunkle Fläche auf einem leuchtenden Hintergrund im Schild in einem Szenario in niedriger Anordnung angezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die Markierungsschicht einen grünen, schwarzen oder roten Druck auf einem Film aufweisen. Es ist hervorzuheben, dass üblicherweise roter, schwarzer oder grüner Text für „EXIT“ verwendet wird, sodass dies wahrscheinlich für Passagiere vertraut ist und der grüne Druck für Bilder einer laufenden Person für Notausgänge üblich ist. Der Druck kann der Wortlaut oder Symbole sein. Der Druck kann eine Schicht mit den Worten oder Symbolen in Negativdarstellung sein (sodass die Ausgangskennzeichnung in positiver Form mit dem lumineszierenden Leuchten sichtbar ist). Die Druckfarbe/andere Farbe der Markierungsschicht kann daher ausgewählt werden, um ein vertrautes visuelles Schild vorzusehen, wenn das fotolumineszierende Schild 1 gut erleuchtet ist, sodass das fotolumineszierende Leuchten vernachlässigbar ist (d. h., die Lumineszenz kann unter normalen Beleuchtungsbedingungen nicht bemerkbar sein) und um das sichtbare fotolumineszierende Leuchten zu formen, wenn das Schild 1 gut erleuchtet ist.
  • Wenn die Symbole oder Wörter in negativer Form in der Markierungsschicht 6 vorgesehen sind, werden die Symbole oder Worte 8 als Leuchtbereich auf einem dunklen Hintergrund im Notausgangsschild 1 in einem Szenario der Anbringung mit unterer Anordnung angezeigt. In einigen Ausführungsformen kann ein Druck aus einem opaken Material über einem Flächengebiet die Markierungsschicht mit nicht bedruckten Bereichen auf der Schicht sein, die die Wörter der Symbole bilden. In anderen Anordnungen können die Worte oder Symbole durch Ausschnitt(e) in einem opaken Film ausgebildet werden. Die Worte oder Symbole können durch eine Öffnung in dem Film oder in einer anderen Ausführungsform durch einen Bereich der Schicht, in dem kein Aufdruck auf fotolumineszierendes Material vorhanden ist, vorgesehen werden.
  • Die Markierungsschicht 6 kann daher Informationen vorsehen, die angeordnet sind, um in gut ausgeleuchteten Bedingungen sichtbar zu sein - zum Beispiel Standard, in schwarz/weiß gedruckt oder Farbdaten, die angeordnet sind, um ohne das Erfordernis einer Fotolumineszenz, in der Kabinenbeleuchtung, einfach sichtbar zu sein, falls die Kabine gut erleuchtet ist.
  • In Ausführungsformen mit einer Markierungsschicht ist es erstrebenswert, dass die Markierungsschicht 6 für Wellenlängen im ersten Bereich und im zweiten Bereich in beliebigen Gebieten, in denen die Fotolumineszenz durchscheinen soll, transparent oder wenigstens teilweise transparent ist. Transparenz im ersten Bereich ermöglicht Wellenlängen, die von dem fotolumineszierenden Material absorbiert werden, um die fotolumineszierenden Materialien zu erreichen und zu laden. Transparenz im zweiten Bereich ermöglicht, dass die ausgestrahlten Wellenlängen durch den relevanten Bereich bzw. die relevanten Bereiche der Markierungsschicht hindurchgehen, um so einen Betrachter zu erreichen.
  • Das fotolumineszierende Material 4 in der Basisschicht 2 weist eine persistente Lumineszenz auf. Die fotolumineszierende Schicht 2 kann eingerichtet sein, um blaues oder grünes Licht auszustrahlen.
  • In der Regel weist das fotolumineszierende Material ein Strontiumaluminat auf. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das fotolumineszierende Material aus einem Blau ausstrahlendem Sr4A114O25Eu, Dy und einem Grün ausstrahlenden SrAlO4Eu, Dy ausgewählt sein. Das fotolumineszierende Material wird durch elektromagnetische Wellenlängen im ersten Bereich angeregt oder geladen. Die Anregungswellenlängen im ersten Bereich können zwischen 250 nm bis 470 nm liegen.
  • In einigen Ausführungsformen strahlt das fotolumineszierende Material elektromagnetische Wellenlängen im Bereich von 400 bis 800 nm aus. Der zweite Bereich kann von 400 nm bis 600 nm oder von 450 nm bis 500 nm sein. Das fotolumineszierende Material kann Wellenlängen im zweiten Bereich ausstrahlen, die Blau sind und kann im Wesentlichen 490 nm sein. In anderen Ausführungsformen kann der zweite Bereich zwischen 450 nm bis 700 nm oder von 500 nm bis 600 nm vorzugsweise von 500 nm bis 550 nm sein. In einigen Ausführungsformen kann das fotolumineszierende Material Wellenlängen im zweiten Bereich ausstrahlen, die Grün sind und kann um etwa 520 nm eingerichtet sein.
  • Es ist wichtig, unter der Voraussetzung, dass das fotolumineszierende Material in einem Szenariolicht mit geringem Umgebungslicht geladen wird, das von dem fotolumineszierende Material ausgestrahlten wird, durch wenigstens einen Bereich einer beliebigen Markierungsschicht und/oder Schutzschicht hindurchgeht und die Notsignale oder -symbole für Passagiere und die Crew des Flugzeugs sichtbar sind. In der Regel ist ein Szenario mit geringem Licht eines, in dem eine normale elektrische Beleuchtung im Flugzeug ausgefallen ist und die Kabine dunkel ist. Es versteht sich, dass das ausgestrahlte Licht in dem Bereich liegen kann, für den das menschliche Auge im Nachtsehen empfindlich ist. Ein Grad der Intensität der Lichtausgabe vom fotolumineszierenden Material kann niedriger sein als was erforderlich ist, wenn das ausgegebene Licht sich in einem anderen Wellenlängenbereich befindet.
  • In einem normalen Lichtszenario wird des Umgebungslicht von dem Schild reflektiert, was ähnliche Informationen zu denen zeigen kann, die durch die Fotolumineszenz in Bedingungen mit geringem Licht dargestellt sind (Beispiel aufgrund des Drucks auf oder als Teil einer Markierungsschicht 6 oder der Färbung der Basisschicht 2 selbst). Ausstrahlungen von dem fotolumineszierenden Material sind relativ viel niedriger als das reflektierte Licht und werden im Allgemeinen unter normalen Lichtbedingungen nicht von Passagieren oder der Crew wahrgenommen. Folglich kann das Schild 1 Informationen unter zwei unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen vorsehen (die identisch sein können oder nicht). Es versteht sich, dass es für die Notausgangsschilder im Allgemeinen die gleichen Informationen sein können, die eingerichtet sind, um in beiden Beleuchtungsszenarien dargestellt zu werden. In einigen Fällen jedoch können Unterschiede bestehen, wie zusätzliche Informationen, die bei der normalen Beleuchtung sichtbar sind. Zum Beispiel können die gedruckten Informationen auf der Markierungsschicht 6, die in normalen Beleuchtungsbedingungen sichtbar sind, einen Ausgang 28 als einen Notausgang markieren und Textanweisungen für Passagiere vorsehen, die in der Notausgangsreihe sitzen (zum Beispiel bezüglich der Positionierung von Taschen). Demgegenüber kann die Fotolumineszenz angeordnet sein, um weniger und/oder einfachere Informationen anzuzeigen - zum Beispiel einfach den Text „EXIT“, optional mit einem begleitenden Pfeil. In anderen Beispielen können die bereitgestellten Informationen unter beiden Beleuchtungsszenarien gleich sein.
  • Das fotolumineszierende Notausgangsschild 1 der verschiedenen Ausführungsformen weist daher eine Ausgangskennzeichnung auf, die angeordnet ist, um unter Bedingungen mit wenig Licht durch ein fotolumineszierendes Leuchten von der fotolumineszierenden Schicht erleuchtet zu werden (zum Beispiel sichtbar oder sichtbarer gemacht zu werden). Es versteht sich, dass in Abhängigkeit von den Lichtintensitäten und dem Druckkontrast die Ausgangskennzeichnung in Bedingungen mit geringem Licht selbst ohne Fotolumineszenz sichtbar ist, die Fotolumineszenz jedoch deren Sichtbarkeit verbessern kann. Die Fotolumineszenz kann daher die Sichtbarkeit davon unterstützen.
  • Die Ausgangskennzeichnung kann ein oder mehrere Worte und/oder Symbole umfassen, die durch Formen der fotolumineszierenden Schicht ausgebildet werden, entweder in einer positiven Weise (sodass die Ausgangskennzeichnung - zum Beispiel das Wort „EXIT“ oder eine laufende Figur - leuchtet) oder in einer negativen Weise (sodass die Ausgangskennzeichnung - zum Beispiel das Wort „EXIT“ oder eine laufende Figur - als dunkle Buchstaben auf einem leuchtenden Hintergrund dargestellt werden). Die Verteilung des fotolumineszierenden Materials 4 in der Basisschicht 2 kann daher so angeordnet sein, dass die Zeichen oder eine Maske für die Zeichen durch Positionierung des fotolumineszierenden Materials ausgebildet werden.
  • Alternativ oder darüber hinaus kann die Ausgangskennzeichnung ein oder mehrere Wörter und/oder Symbole aufweisen, die durch Maskieren eines Teils der fotolumineszierenden Schicht ausgebildet werden, zum Beispiel unter Verwendung einer Markierungsschicht 6, wie oben beschrieben. Die Maske kann die Zeichen bilden, sodass die Ausgangskennzeichnung - zum Beispiel das Wort „EXIT“ - als dunkle Buchstaben auf einem leuchtenden Hintergrund angezeigt werden, wobei die Ausgangskennzeichnung durch eine Maske über der fotolumineszierenden Schicht ausgebildet wird oder die Maske ein Negativ für Zeichen vorsehen kann, sodass die Zeichen leuchten. In solchen Beispielen kann die Verteilung des fotolumineszierenden Materials 4 in der Basisschicht 2 über der Basisschicht einheitlich sein.
  • Dunkle Flächen können daher durch Maskieren von Teilen einer optional einheitlichen fotolumineszierenden Schicht oder durch Lücken im fotolumineszierenden Material ausgebildet werden. Leuchtbereiche können daher ausgebildet werden, indem die ausgewählten Gebiete eine optional einheitliche fotolumineszierende Schicht bilden oder indem das fotolumineszierende Material entsprechend in der Basisschicht ausgeformt/positioniert wird.
  • Die Ausgangskennzeichnung kann daher in positiver oder negativer Form dargestellt werden, aber in jedem Fall wird sie fotolumineszierend dargestellt.
  • 7 veranschaulicht ein lumineszierendes Schild 1 einer weiteren Ausführungsform. Das lumineszierende Schild von 7 ist chemilumineszierend und nicht fotolumineszierend. Die gleichen Bezugsziffern werden für die Basisschicht 2, die Markierungsschicht 6, die Klebeschicht 3 und die Zeichen 8 verwendet, die alle die gleichen Rollen wie oben für die fotolumineszierenden Ausführungsformen beschrieben ausführen.
  • Das fotolumineszierende Material 4 der Ausführungsform von 1 ist durch ein chemilumineszierendes Material 4a ersetzt. Das chemilumineszierende Material 4a kann in Form einer Flüssigkeit, einer Lösung oder einer Suspension vorliegen. Das chemilumineszierende Material 4 kann aus einer Mischung von zwei (oder mehr) unterschiedlichen Substanzen ausgebildet werden - das Mischen dieser Substanzen kann eine chemilumineszierende chemische Reaktion auslösen, wodurch das chemilumineszierende Schild aktiviert wird. Die Substanzen können sein oder aufweisen Wasserstoffperoxid, Oxalatesther (z. B. Trichlor-Sylicylat-Oxylatesther) und ein oder mehrere ausgewählte Färbemittel, um eine gewünschte Farbe vorzusehen oder andere geeignete Chemikalien, wie im Stand der Technik bekannt, können ausgewählt werden. Es versteht sich, dass die Chemilumineszenz erst nach der Aktivierung beginnt, aber dass das Vorhandensein von beiden/allen der nicht gemischten Komponenten in einer Anordnung, die ihnen die Mischung bei der Aktivierung ermöglicht, Material vorsieht, das dazu ausgelegt ist eine Chemilumineszenz vorzusehen. Zur einfacheren Beschreibung wird die Vielzahl der nicht gemischten Komponenten daher ebenso als ein „chemilumineszierendes Material“ beschrieben.
  • Das chemilumineszierende Material 4a der Ausführungsform in 7 ist gekapselt und in einem Beutel oder einem anderen Behälter 5 enthalten. Der Behälter oder der Beutel 5 ist eingerichtet, um verformbar zu sein, wenigstens teilweise, um so die Aktivierung des chemilumineszierenden Materials 4a zu erleichtern, und kann aus einem flexiblen Plastikmaterial hergestellt sein oder es aufweisen. Eine Vielzahl von Behältern oder Beuteln 5 kann in einigen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Eine aufbrechbare Phiole oder ein anderer Behälter (nicht dargestellt) kann sich im Behälter 5 befinden und eingerichtet sein, zu brechen, wenn der Behälter 5 verformt wird, um so einer Komponente in der Phiole zu ermöglichen, sich mit einer Komponente außerhalb der Phiole, aber immer noch im Behälter 5 zu mischen. Eine weitere Verformung (zum Beispiel durch Ausdrücken oder Massieren) des Behälters 5 kann helfen sicherzustellen, dass die Komponenten gut gemischt werden, um so ein gleichmäßigeres und/oder stärkeres Leuchten vorzusehen.
  • Das Erfordernis für einen Behälter 5 für eine flüssige Komponente 4a kann in einigen Fällen dazu führen, dass die chemilumineszierenden Schilder 1 dicker als ihre fotolumineszierenden Gegenstücke sind, aber eine Dicke kleiner als oder gleich 4 mm, 3 mm, 2 mm oder 1,5 mm kann immer noch erhalten ist. Das chemilumineszierendes Schild 1 kann in vielen Ausführungsformen daher noch in ausreichender Weise flexibel sein, um einer Fläche zu entsprechen, auf die es aufgetragen wird. Eine Schutzschicht, wenn vorhanden, kann etwa 0,5 mm zu der Schilddicke im Vergleich zu dem gleichen Schild ohne eine Schutzschicht hinzuzufügen.
  • Eine Vorderseitenfläche des Schilds 1 ist wahrscheinlich die gleiche für alle Arten von Lumineszenz - die ausgewählt ist, um ein elektrisches Ausgangsschild zu bedecken - wie im Folgenden ausführlicher beschrieben. In einigen Ausführungsformen kann zum Beispiel für größere lumineszierende Schilder eine Gruppe von Behältern 5 über einer Basisschicht 2 vorgesehen werden. Das Auftrennen des chemilumineszierenden Materials 4a in kleinere Unterteilungen als die Gesamtabmessungen des Schilds kann ein gleichmäßiges Mischen der Komponenten bei der Aktivierung vereinfachen.
  • In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Basisschicht 2 hinter dem Behälter 5; in anderen Ausführungsformen kann eine Unterseite des Behälters die Basisschicht 2 vorsehen. Die Basisschicht 2 kann ein flexibler Film oder eine Folie sein und kann opak sein. In anderen Ausführungsformen kann eine starre Basisschicht 2 vorgesehen werden, zum Beispiel in Form einer Platte - eine gewisse Verformbarkeit/Flexibilität des Behälters 5 wird nichtsdestotrotz im Allgemeinen vorgesehen, um eine Aktivierung des Materials 4a darin zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen kann jedoch der Behälter starr sein und ein eigenständiges bewegliches Teil - zum Beispiel eine Schraube oder ein Stößel, der durch eine Wand des Behälters hindurchgeht - vorgesehen sein, um eine Aktivierung des chemilumineszierenden Materials 4a zu ermöglichen. Es versteht sich, dass solche Merkmale zu weiteren Kosten und möglicherweise zu einem weiteren Ausfallpunkt führen können, aber in einigen Ausführungsformen eine praktikable Alternative zum Verformen des Behälters 5 zur Aktivierung sein können - zum Beispiel, wenn Einwirkungen auf das Schild zu erwarten sind und eine starke Schutzschicht 10 vorgesehen wird. In einigen Ausführungsformen kann eine Schutzschicht 10 aufgetragen werden, nachdem das Schild 1 aktiviert ist, sodass möglicherweise das Material durch Verformen des Behälters 5 aktiviert werden kann, bevor der Behälter dann durch eine starrere Abdeckung 10 geschützt wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist wenigstens eine Oberseite des Behälters oder des Beutels 5 im Wesentlichen für eine Strahlung, die vom chemilumineszierenden Material 4a ausgestrahlt wird, transparent. Der gesamte Behälter 5 kann in einigen Ausführungsformen transparent sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird eine Markierungsschicht 6, zum Beispiel einschließlich von auf einem Film gedruckten Buchstaben oder Symbolen, auf eine Oberseite des Behälters 5 aufgetragen, um so eine Ausgangskennzeichnung vorzusehen, wie für die Markierungsschicht 6 oben beschrieben. Zum Beispiel kann ein Film oder eine andere Markierungsschicht 6 auf dem Behälter laminiert sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine Ausgangskennzeichnung als Teil der oberen Schicht des Behälters 5 vorgesehen sein, wobei ein Teil der oberen Schicht des Behälters 5 wenigstens im Wesentlichen opak für den Wellenlängenbereich der Chemilumineszenz ist, und andere Bereiche wenigstens im Wesentlichen transparent sind, sodass das Leuchten und die dunklen Gebiete ausgebildet werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine Ausgangskennzeichnung auf einer oberen Schicht des Behälters 5 aufgedruckt werden. Es versteht sich jedoch, dass einige chemilumineszierende Materialien 4a vom UV-Licht aufgebrochen werden, und dass ein UV-Härten der gedruckten Tinte auf dem Behälter 5 daher nicht geeignet ist. Eine Tinte, die kein UV-Härten erfordert, kann daher in Ausführungsformen unter Verwendung einer Ausgangskennzeichnung ausgewählt werden, die auf den Behälter 5 gedruckt wird, oder der Behälter 5 kann bedruckt werden, bevor er mit dem chemilumineszierenden Material 4a gefüllt wird, oder eine Maske kann um die Ausgangskennzeichnung aufgetragen werden, um die UV-Härtung zu ermöglichen, ohne dass UV-Licht das chemilumineszierende Material 4a erreicht.
  • In wiederum weiteren Ausführungsformen kann der Behälter 5 geformt sein, um so die Zeichen zu erhalten, indem gesteuert wird, an welchen Stellen das chemilumineszierende Material 4a vorhanden sein kann - zum Beispiel können Säulen im Behälter feste Gebiete ohne chemilumineszierendes Material 4a erzeugen und/oder der Behälter 5 kann die Form eines Worts oder Symbols annehmen. In solchen Fällen kann der Behälter 5 einen Satz von einzelnen Behältern aufweisen - zum Beispiel einen für einen jeden Buchstaben eines Worts oder für jedes eigenständige Teil eines Symbols - die in Fluidverbindung stehen können oder nicht.
  • Wie bei den fotolumineszierenden Schildern kann eine Schutzschicht 10, die optional mit einer Klebeschicht 14 angebracht ist, ebenso verwendet werden - entweder direkt auf dem Behälter 5 oder über der Markierungsschicht 6, sofern vorhanden, aufgetragen werden.
  • Es versteht sich, dass unabhängig davon, welche Art von lumineszierendem Material verwendet wird, das Schild 1 die Anforderungen in der Luftfahrt erfüllen muss. Dazu gehören DO-160 für Umgebungsanforderungen, wie Auswirkungen von Temperatur, Höhe, Feuchtigkeit, Schock- und Crash-Sicherheit, Vibration, die Aufnahmefähigkeit von Wasser und Fluid, Entflammbarkeit usw. Die Schilder müssen die CS/FAR25.853-Anforderungen bezüglich der Widerstandsfähigkeit bezüglich der Entflammbarkeit erfüllen.
  • Die Beleuchtung des Schildes muss ebenso die Anforderungen CS 25.812 und CS23.2315 für große Flugzeuge oder CS 29.812 für große Drehflügler für sicherheitskritische Beschriftungen erfüllen, im Besonderen, wenn die Schilder für Notausgangsschilder verwendet werden. In einem kleinen Flugzeug oder Drehflügler kann das Schild die Anforderungen CS27.805 und CS27.807 erfüllen müssen.
  • Das lumineszierende Notausgangsschild 1 der verschiedenen Ausführungsformen ist flexibel, sodass es sich an die Form einer Fläche, auf die es aufgetragen wird, anpassen kann. Das Schild 1 kann daher an einer gebogenen Kabinenwand 24 oder an einem flachen Wandbereich der Installation 26 anhaften und kann um Ecken der Fläche gebogen sein, auf die es aufgebracht wird. Das Schild 1 kann manuell am Aufbringungsort glattgestrichen werden.
  • Das lumineszierende Notausgangsschild 1 der verschiedenen Ausführungsformen ist größenmäßig ausgelegt und geformt, um ein elektrisches Notausgangsschild 26 zu verkleiden, wenn die Klebeschicht auf das elektrische Notausgangsschild 26 aufgetragen wird. Es versteht sich, dass elektrische Notausgangsschilder 26 verschiedener Flugzeuge 22 unterschiedliche Abmessungen haben können und das selbst in der gleichen Flugzeugkabine 20 Schilder in verschiedenen Abmessungen vorhanden sein können, zum Beispiel durch die Anordnung an unterschiedlichen Notausgängen 28 oder unterschiedlichen Positionen 26a, 26b in der Kabine. Die Abmessungen können daher als passend für das elektrische Notausgangsschild 26 ausgewählt werden, das das lumineszierende Schild 1 ersetzen soll.
  • Das lumineszierende Notausgangsschild 1 kann eine Flächenbereich (im Besonderen eine Vorderseite des Schilds, auf dem die Zeichen sichtbar sind) von zwischen 9 cm2 und 400 cm2, und optional zwischen 25 cm2 und 400 cm2, und optional zwischen 25 cm2 und 50 cm2 haben. Das Schild 1 kann in einigen Ausführungsform eine Fläche von etwa 40 cm2 haben.
  • Das Schild 1 kann in der Form quadratisch oder rechtwinklig sein, zum Beispiel mit Abmessungen von 3 cm mal 3 cm oder 10 cm mal 4 cm.
  • Das Schild 1 kann in der dritten Dimension viel dünner sein, sodass das Schild flach ist und kann nicht dicker als eine Karte sein. In einigen Ausführungsformen kann das Schild 1 eine Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm haben und optional von 0,5 mm bis 1,5 mm. Die fotolumineszierende Schicht des Schildes 1 kann in einigen Ausführungsformen eine Dicke von etwa 0,7 mm haben und kann den Großteil der Dicke des Schildes ausmachen.
  • Eine Schutzschicht kann, wenn vorhanden, etwa 0,5 mm zu der Schilddicke im Vergleich zu dem gleichen Schild ohne eine Schutzschicht hinzufügen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist es beabsichtigt, dass das/die lumineszierende(n) Schild(er) in einer Kabine 20 in einem Flugzeug 22 genutzt werden. 3 veranschaulicht ein Schild 1a mit unterer Anbringung und ein Schild 1b in hoher Anordnung. Das Schild 1 kann angepasst sein, um an einer Wand 24 in der Kabine 20 befestigt zu werden oder an einer Installation in der Kabine 20 des Flugzeugs 22 befestigt zu werden, wie an einem elektrischen Notausgangsschild 26 angeklebt zu sein, wie in 4 dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann das Schild 1 angepasst sein, um an einer Notausgangstür 28 in der Kabine 20 des Flugzeugs 22 befestigt zu sein.
  • Es versteht sich, dass das lumineszierende Schild 1 verwendet wird, um die Position des Notausgangs 28 anzuzeigen. Im Allgemeinen können Schilder in niedriger Anordnung das direkte Vorhandensein eines Notausgangs angeben, und Schilder in hoher Anordnung können einen Betrachter zu einem oder mehreren Notausgängen leiten (zum Beispiel von einem Notausgang weiter entfernt seiend und Vorsehen eines Pfeils in Richtung eines solchen Ausgangs) und/oder das unmittelbare Vorhandensein eines Notausgangs angeben (zum Beispiel direkt über einer Notausgangstür befindlich).
  • 5 ist eine schematische Angabe eines Flugzeugs gemäß der Erfindung, in dem die Position der Notausgänge 28 durch die Position der Schilder an den Wänden 24 der Kabine 20 angegeben werden.
  • Ein Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem weist ein oder mehrere Kabinenbeleuchtungseinheiten 26 auf, wobei jede Kabinenbeleuchtungseinheit 26 ein Notausgangsschild aufweist, das eingerichtet ist, um elektrisch beleuchtet zu werden. Dies sind Installationen 26 der Flugzeugkabine 20 und nicht dazu gedacht zwischen den Wartungen entfernt zu werden. Wenn ein oder mehrere Glühlampen in einem von diesen elektrischen Notausgangsschildern 26 ausfällt, oder wenn ein anderer Fehler zum Ausfall des elektrischen Schilds 26 führt, kann das Flugzeug 22 aufgrund der stringenten Sicherheitsstandards am Boden bleiben müssen (oder es ist nicht gestattet mit Passagieren zu fliegen), bis dieser Fehler behoben ist.
  • In Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystemen der hier beschriebenen Erfindung werden ein oder mehrere lumineszierende Schilder 1 wie oben beschrieben vorgesehen. Es ist erstrebenswert, dass diese an einem Ort aufbewahrt werden, der der Kabinencrew bekannt ist, aber auf den Passagiere keinen Zugriff haben.
  • Im Falle eines Ausfalls eines elektrischen Schilds 26 kann ein lumineszierendes Schild 1 herausgeholt werden, aktiviert und/oder optional geladen werden, falls erforderlich, und dann in geeigneter Weise positioniert werden, um den Ausgang 28 zu markieren, für den das elektrische Schild 26 ausgefallen ist. In einigen Fällen kann das Schild 1 fotolumineszierend sein und kann ausreichend gut beleuchtet sein, während es sich im Aufbewahrungsort befindet, dass es beim Herausholen bereits ausreichend geladen ist, sodass ein eigener Ladeschritt nicht erforderlich sein kann. Das lumineszierende Schild 1 kann an einer Kabinenwand 24 neben dem ausgefallenen elektrischen Schild 26 angeklebt werden, oder kann auf das ausgefallene elektrische Schild 26 selbst geklebt werden, wobei es optional die ausgefallene Installation 26 vollständig bedeckt.
  • Das lumineszierende Schild 1 kann in einigen Szenarien an der Ausgangstür 28 selbst angebracht werden, wenngleich dies in der Kabine nicht mehr sichtbar sein kann, sobald die Tür geöffnet ist, sodass es nicht erstrebenswert sein kann.
  • Die Sicherheitsanforderungen zum Bereitstellen einer Leitung für Passagiere und Crew werden daher erfüllt, indem das lumineszierende Schild 1 in einem Notfallszenario vorgesehen wird, sodass das Flugzeug 22 dazu in der Lage ist, den beabsichtigten Flug fortzusetzen. Darüber hinaus wird die ästhetische Erscheinungsform der Kabine nicht durch das Einführen von weiteren Notfallschildern im normalen Gebrauch beeinträchtigt, wenn das lumineszierende Schild 1 die ausgefallene Installation 26 bedeckt, während immer noch ermöglicht wird, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
  • 2 (Bilder des Stands der Technik) zeigen drei Beispiele von Flugzeugkabinen-Notausgängen 28 mit elektrischen Ausgangsschildern 26 - im Besonderen haben diese Kabinen 20 jeweils ein Ausgangsschild 26a in einer „unteren Anordnung“ und ein Ausgangsschild 26b in oberer Anordnung für eine jede Notausgangstür 28.
  • Die Notausgangsschilder 26b in hoher Anordnung befinden sich im Allgemeinen an einer Wand 24 der Kabine 20, oftmals nahe und benachbart zu einer Oberseite der Notausgangstür 28 - zum Beispiel indem sie sich zentral über der Tür 28 oder benachbart oder in der Nähe einer oberen Ecke der Tür 28 befinden. Ausgangsschilder 26b in hoher Anordnung können ebenso weiter von den Ausgängen entfernt vorgesehen sein, die Passagiere in Richtung der Ausgänge leiten.
  • Die Ausgangsschilder 26a in niedriger Anordnung befinden sich im Allgemeinen an einer Wand 24 der Kabine 20 nahe oder benachbart zu einer unteren Ecke der Notausgangstür 28. Ausgangsschilder in niedriger Anordnung befinden sich weniger als 122 cm (48 Zoll) über einem Boden der Flugzeugkabine 20 und im Allgemeinen weniger als 50 cm oder 30 cm über dem Boden. Ausgangsschilder in niedriger Anordnung bilden im Allgemeinen einen Teil von oder sind mit Markierungen einer Notausgangswegs am Bodenweg verbunden, sodass im Fall eines Notfalls mit schlechter Sichtbarkeit (zum Beispiel aufgrund von Rauch und/oder Ausfall der Hauptkabinenbeleuchtung) ein Passagier, der den Markierungen auf dem Bodenweg folgt, zu einem Notausgang 28 geführt wird, der mit einem Schild 26a markiert ist. Die Ausgangsschilder 26a in niedriger Anordnung befinden sich unter den Oberseiten der für die Passagiere vorgesehenen Sitze und oftmals (wie in den Beispielen in 2 in der Mitte und rechts dargestellt) an oder unter dem Sitzniveau, sodass sie mit den Unterschenkeln des Passagiers beim Sitzen auf einer Ebene sind. Die Ausgangsschilder 26a in niedriger Anordnung befinden sich im Allgemeinen an oder wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Kabinenwand 24, die in die Kabine 20 zeigt.
  • In Abhängigkeit von der Kabinengestaltung und davon, ob Glühlampen oder andere Kabinenbeleuchtung nicht eingeschaltet sind oder de facto nicht arbeiten (was als die MMEL-Bedingung der Kabine beschrieben werden kann), kann diese Positionierung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dem Großteil der Kabinenbeleuchtung sein, die bereits an der Decke angebracht ist und nach unten ausgerichtet ist. Die Ausgangsschilder 26a in niedriger Anordnung können daher durch die Kabinenbeleuchtung nicht gut erleuchtet werden, da das Licht durch die Passagiere, Sitze, Ablagen und Ähnliches blockiert wird, und darüber hinaus können die Schilder den Kabinenbeleuchtungen nicht zugewandt sein. Die Lichtintensität (Lux) kann daher zu niedrig sein, um diese fotolumineszierenden Materialien in diesen Positionen in einigen Szenarien zu laden, da die Kabinenbeleuchtung blockiert oder nicht eingeschaltet ist und/oder die Position im Schatten liegt. Ausgangsschilder in hoher Anordnung können manchmal einige der gleichen Probleme aufweisen, in Abhängigkeit von den Anordnungen der Kabinenbeleuchtung. Elektrische Lichtinstallationen 26a werden aufgrund eines Vorurteils gegen die Verwendung der Fotolumineszenz für Ausgangsschilder für Notausgänge 28 verwendet, (demgegenüber kann bei Markierungen am Bodenweg entlang dem Gang eine fortlaufende Beschädigung/Beschattung über die Dauer eines Flugs weniger wahrscheinlich sein und sie zeigen nach oben in Richtung der Kabinenbeleuchtung und fotolumineszierende Bodenweg-Markierungen sind bekannt).
  • Verschiedene Verfahren 600 der Ausführungsformen der Erfindung werden in 6 dargestellt.
  • Ein Verfahren 600 des Bereitstellens einer Notausgangsbeleuchtung in einer Flugzeugkabine 20 weist in Reaktion auf einen Ausfall eines elektrischen Notausgangsschilds 26 ein Besorgen 602 eines lumineszierenden Notausgangsschilds 1 von einem Aufbewahrungsort auf.
  • Das lumineszierende Notausgangsschild 1 kann von einem Aufbewahrungsplatz im Flugzeug 22 und optional in der Flugzeugkabine 20 besorgt werden. Alternativ kann das lumineszierende Notausgangsschild 1 an einem Flughafen oder einer anderen Einrichtung verfügbar gehalten werden und je nach Fall abgeholt werden. Vorzugsweise kann ein Flugzeug 22 eine Vielzahl von leuchtenden Notausgangsschildern 1 enthalten, wie im vorliegenden Dokument beschrieben, die für die elektrischen Notausgangsschilder 26 geeignet sind und/oder für andere Merkmale des Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystems - zum Beispiel können die Schilder 1 in der Größe ausgelegt und geformt sein, um gut über oder benachbart zu den elektrischen Notausgangsschildern 26 zu passen und/oder um Bodenwegmarkierungen in der Farbe zu entsprechen.
  • Das oder ein jedes lumineszierendes Notausgangsschild 1 weist eine Klebeschicht 3 auf, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild 1 ein Angeklebtwerden an einer Fläche zu ermöglichen, wie einer Kabinenwand 24 oder einem (ausgefallenen) elektrischen Notausgangsschild 26.
  • Für fotolumineszierende Schilder 1 weist das Verfahren 600 weiterhin ein Laden 604a des fotolumineszierenden Notausgangsschilds 1 auf, indem es Licht ausgesetzt wird. In einigen Ausführungsformen kann das fotolumineszierende Notausgangsschild 1 an einem gut ausgeleuchteten Platz aufbewahrt werden, sodass die Ladung abgeschlossen ist, bevor das Schild 1 herausgeholt wird 602. In anderen Ausführungsformen, vor allem in Ausführungsformen, in denen die fotolumineszierenden Notausgangsschilder 1 in der Kabine 20 aufbewahrt werden, können die Schilder 1 in einem Geschirrschrank, Beutel, Paket oder Ähnlichem sein und das fotolumineszierende Material darin kann überhaupt nicht geladen sein, weniger als voll geladen, wenn es herausgeholt wird 602. Das Laden 604a kann daher vor und/oder nach dem Besorgen 602 des fotolumineszierenden Notausgangsschilds 1 durchgeführt werden.
  • Herkömmlicherweise ermöglicht das Vorhandensein eines leicht tragbaren fotolumineszierenden Notausgangsschilds 1, dass das Schild 1 auf viele unterschiedliche Weisen geladen wird - zum Beispiel kann es an einem sonnigen Tag draußen im direkten Sonnenlicht positioniert werden, um schneller zu laden als dies von der Kabinenbeleuchtung geschehen würde, oder wenn Flughafen-/Pistenflutlichter oder Landelichter, Spotlights o. ä. erleuchtet sind, kann es einem solchen Licht zugewandt gehalten werden. Selbst wenn es auf in einer Flugzeugkabine 20 verfügbare Lichter beschränkt wäre, kann das Schild 1 direkt vor ein Kabinenlicht gehalten werden. Das Gewicht und die Abmessungen des Schilds 1 können so sein, dass es einfach in der gewünschten Ladeposition von Hand oder mit einem Band, Klebeknete (zum Beispiel Blu-Tack®) oder Ähnlichem gehalten werden kann, oder einfach draufgesetzt wird, sofern angemessen.
  • Eine Kabinenbeleuchtung kann in einigen Ausführungsformen ausreichend sein, das fotolumineszierende Schild 1 zu laden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem weiterhin ein dediziertes Ladelicht aufweisen, das eingerichtet ist, um zum Laden des fotolumineszierenden Notausgangsschilds 1 verwendet zu werden. Ein solches Licht kann mit dem einen oder den mehreren fotolumineszierenden Notausgangsschildern 1 aufbewahrt werden und kann eine Taschenlampe (US-Englisch: Flashlight) oder eine Lampe aufweisen.
  • Solch ein dediziertes Ladelicht kann eingerichtet sein, um Licht mit Wellenlängen in einem Bereich bereitzustellen, der ausgewählt ist, um für eine Effizienz beim Laden vom fotolumineszierenden Material am besten absorbiert zu werden.
  • Zum Beispiel kann das Ladelicht Licht mit einer oder mehreren Wellenlängen im Bereich von 350 nm bis 500 nm, 400 bis 500 nm oder 365 bis 450 nm vorsehen. Das Ladelicht kann blaues und/oder UV-Licht vorsehen. Es versteht sich, dass die Flugzeugkabinenbeleuchtung nicht viel blaues Licht enthalten kann (da wärmere Farben oft bevorzugt werden), und das UV-Licht vermieden werden kann oder durch die Kabinenlichtabdeckungen absorbiert wird. Ein dediziertes Ladelicht, das Licht in einem gezielten Wellenbereich vorsieht, kann daher ein viel effizienteres Laden des fotolumineszierenden Schilds 1 vorsehen, selbst für die gleiche Helligkeit/Luxintensität. Ebenso kann das Bewegen des Schilds 1 nach draußen zum Laden bei Tageslicht ein breiteres Ladespektrum vorsehen, einschließlich mehr Licht in den gewünschten Wellenlängen. Ein kleinster Luxwert von 500 bis 1000 Lux kann für eine Schnellladung erstrebenswert sein.
  • Ein Laden des Schilds 1 kann in manchen Fällen innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen sein. Es versteht sich, dass sich die Intensität und der Wellenlängenbereich des verfügbaren Lichts auf die Ladezeit für ein gegebenes fotolumineszierende Schild 1 auswirken. Unterschiedliche fotolumineszierende Materialien können ebenso länger zum Laden brauchen und/oder effektiver aus verschiedenen Wellenlängenbereichen laden. Typische Ladezeiten können zwischen von 5 Minuten bis 45 Minuten sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Laden von Schild 1 nach 1 Stunde, 45 Minuten, 30 Minuten, 15 Minuten, 10 Minuten, 5 Minuten oder 2 Minuten der Exposition des Schilds 1 gegenüber einer Lichtquelle abgeschlossen sein. Die Verzögerung im Start des Flugzeugs 22 kann daher minimal sein und wird in hohem Maß verringert im Vergleich zu der Zeit, die erforderlich ist, um das Flugzeug 22 in eine Wartungshalle zurückzufliegen oder um einen Techniker und die korrekten Teile des ausgefallenen elektrischen Schilds 26 zu finden und zu bestellen.
  • In Ausführungsformen, die chemilumineszierende Schilder 1 verwenden, kann der Ladeschritt 604a durch einen Aktivierungsschritt 604b ersetzt werden.
  • Als Teil des Schritts zum Besorgen 602 oder Aktivieren 604b kann das chemilumineszierende Schild 1 oder der Materialbehälter 5 für ein chemilumineszierendes Schild 1 aus einer opaken Verpackung entfernt werden (zum Beispiel einer flüssigen Folie oder einem opaken Plastikbeutel). Diese Verpackung kann das chemilumineszierende Material 4a vor einer Verschlechterung aufgrund von UV-Licht schützen.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Teile-Kit, das einen Materialbehälter 5 und eine getrennte Markierungsschicht 6 zur Anbringung am Behälter 5 aufweist, vorgesehen werden. In anderen Ausführungsformen kann das Schild 1 vormontiert vorgesehen sein und optional kann keine getrennte Markierungsschicht vorhanden sein, wobei die Ausgangszeichen stattdessen in dem Behälter 5 unter Verwendung von beliebigen oben erörterten Techniken integriert sind. Ein Vorbereitungsschritt des Anbringens einer Markierungsschicht 6 und optional ebenso einer Schutzschicht 10, um so das Schild 1 zusammenzubauen, können ebenso durchgeführt werden.
  • Die Aktivierung 604b kann das Verformen des Schilds 1 aufweisen und im Besonderen des Behälters 5, um so zwei oder mehrere Komponenten im Behälter 5 zu mischen und die Chemilumineszenz auszulösen. Der Behälter 5 kann gebogen, zusammengedrückt, verdreht, massiert und/oder anderweitig verformt werden, um so die Komponenten zu mischen. Diese Verformung kann eine Begrenzung oder einen untergeordneten Behälter im Behälter 5 aufreißen, zerschmettern oder anderweitig aufbrechen, um so die Mischung der Komponenten zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Aktivierung 604b eine bewegliche Komponente des Behälters 5 aufweisen - zum Beispiel eine Schraube, einen Hebel oder einen Stößel - um eine Begrenzung oder einen untergeordneten Behälter im Behälter 5 aufzureißen, zu zerschmettern oder anderweitig aufzubrechen, wodurch sich die Komponenten mischen können, ohne eine (optional starre) Wand des Behälters 5 zu verformen.
  • Die Aktivierung 604b kann nur ein paar Sekunden oder tatsächlich weniger als eine Sekunde dauern. In einigen Ausführungsformen können die Kräfte, die auf dem Behälter 5/das Schild 1 beim Entfernen aus der Verpackung ausgeübt werden und/oder beim Ankleben an einer Fläche davon kann ausreichend sein, um das Material zu aktivieren - der Aktivierungsschritt 604b kann daher nicht notwendigerweise von anderen Schritten des Verfahrens getrennt sein.
  • In Ausführungsformen, in denen die photolumineszente Material 4 und das chemilumineszente Material 4a vorhanden sind, kann sowohl ein Laden 604a als auch eine Aktivierung 604b durchgeführt werden. Vorzugsweise kann (der im Allgemeinen längere) Ladeschritt 604a wenigstens im Wesentlichen vor dem Aktivierungsschritt 604b in einigen Fällen durchgeführt werden, um so die nützliche Lebensspanne des chemilumineszierenden Leuchtens zu maximieren.
  • Eine anderer Lade- und/oder Aktivierungsschritt 604 kann für verschiedene Arten des Leuchtens vorgesehen werden - zum Beispiel Verdünnen einer Salzlösung mit Wasser, um eine Verringerung im Salzgehalt zu bewirken, kann eine biolumineszierende Alge zum Leuchten veranlassen, wodurch das Hinzufügen von Wasser zu einem Behälter als ein Aktivierungsschritt 604b verwendet werden kann. Die hier beschriebenen Lade- und Aktivierungsschritte 604 werden nur als Beispiel vorgesehen und sind nicht dazu gedacht einschränkend zu sein.
  • Das Verfahren 600 weist weiterhin das Anbringen 606 des lumineszierenden Notausgangsschilds 1 auf einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds 26a auf, sodass die Klebeschicht 3 das lumineszierende Notausgangsschild 1 als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält. Die Fläche kann eine Kabinenwand 24 oder tatsächlich eine Fläche des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds 26a sein.
  • Das Anbringen 606 des lumineszierenden Notausgangsschilds 1 an einer Fläche kann das Abziehen oder anderweitige Entfernen einer Verkleidungsschicht, die das Quellenmaterial 3 schützt/abdeckt und das Pressen des Schilds 1 in der Position aufweisen.
  • Die Klebeschicht 3 des lumineszierenden Notausgangsschilds 1 kann auf einer Fläche des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds 26a angebracht werden 606. Das elektrische Notausgangsschild 26a kann daher teilweise oder vollständig durch das lumineszierende Notausgangsschild 1 abgedeckt sein. Vorteilhafterweise kann dies j egliche Verwirrung vermeiden, dass zwei Notausgangsschilder sichtbar sind (unter normalen Beleuchtungsbedingungen), wobei das lumineszierende Notausgangsschild 1 stattdessen benachbart oder nahe des ausgefallenen elektrischen Schilds 26 angeordnet ist.
  • In Ausführungsformen, die die Fotolumineszenz verwenden, kann das Laden 604a des fotolumineszierenden Notausgangsschilds 1 das Halten des fotolumineszierenden Notausgangsschild 1 benachbart zu einer Lichtquelle aufweisen, bevor es in einigen Fällen als ein Ersatznotausgangsschild angeordnet wird 606, aber das Laden 604a kann ausgeführt werden, nachdem das fotolumineszierende Notausgangsschild 1 in anderen Beispielen auf die Fläche aufgebracht wird 606 - zur einfachen und schnellen Ladung kann eine tragbare Lichtquelle, wie eine Taschenlampe (US-Englisch: flashlight) verwendet werden, um mehr Licht zum Laden vorzusehen als andernfalls in der Kabine 20 vorhanden sein würde. Dies kann von besonderer Bedeutung für Notausgangsschilder in niedriger Anordnung oder für Notausgangsschilder in hoher Anordnung in Schattenpositionen sein.
  • In Ausführungsformen des Verfahrens 600, die ein dediziertes Ladelicht verwenden, kann das dedizierte Licht verwendet werden, um das fotolumineszierende Notausgangsschild 1 zu laden, bevor es an die Fläche angeklebt wird oder nachdem es an die Fläche angeklebt wurde. Das dedizierte Ladelicht kann nach Angemessenheit bewegt und positioniert werden.
  • Das Verfahren 600 kann daher einem Flugzeug 22 ermöglichen, „repariert“ zu werden, um so die Sicherheitsstandards bezüglich der Anzahl der Notausgangsschilder in einer relativ kurzen Zeitspanne ohne hochgradig technisch ausgebildetes Personal und/oder ohne das Erfordernis, das Flugzeug an einen Servicepunkt zurückzufliegen, zu erfüllen. Dem Flugzeug 22 kann es daher ermöglicht werden, den geplanten Flug mit keiner oder wenig Verzögerung zu der geplanten Abflugzeit abzuschließen (in Abhängigkeit davon, wie schnell der Fehler bemerkt wird und einer Ladezeit des fotolumineszierenden Schilds 1).
  • Das Verfahren 600 des Vorsehens einer Notausgangsbeleuchtung in einer Flugzeugkabine 20 kann ein Teil eines Verfahrens zum Aufrechterhalten der Flugtauglichkeit eines Passagierflugzeugs 22 in Fällen eines Ausfalls eines elektrischen Notausgangsschilds 26 bilden, sodass das Flugzeug 22 zurück zu einem Servicepunkt geflogen werden kann. Das Verfahren 600 kann daher ein Beenden 608 eines geplanten Flugs des Flugzeugs 22 unter Verwendung des lumineszierenden Notausgangsschilds 1 als ein erforderliches Ausgangsschild anstelle eines ausgefallenen elektrischen Ausgangsschilds aufweisen.
  • Das Verfahren 600 kann weiterhin ein Warten des Flugzeugs 22, um das ausgefallene elektrische Notausgangsschild 26 vor einem nächsten Flug des Flugzeugs zu reparieren oder zu ersetzen, aufweisen.
  • Das lumineszierende Schild 1, wie im vorliegenden Dokument beschrieben, wird im Allgemeinen nur für einen einzelnen Flug verwendet (oder vielleicht für zwei relativ kurze „Hops“ mit einem minimalen Aufenthalt dazwischen). Das lumineszierende Schild 1 ist ausgewählt, um eine Ausstrahlungsdauer/Ausgabeprofil zu haben, das ausreichend ist, um die Luminanz über dem von den Standards für die Flugdauer erforderten Minimum zu halten, aber die Luminanz davon kann auch kurz unter das erforderliche Minimum danach abnehmen, vor allem in Szenarien, in denen ein fotolumineszierendes Zeichen an einer Schattenposition verwendet wird oder in der ein Flug-/Nutzungszeitraum von über 6 bis 10 Stunden für ein chemilumineszierendes Schild erforderlich ist. Aufgrund der geringen Lichteinwirkung im normalen Betrieb an einigen Schildpositionen kann wenig oder kein erneutes Aufladen des fotolumineszierenden Materials eines fotolumineszierenden Schilds 1 bei einem normalen Betrieb des Flugzeugs bei einigen Ausgangsschildpositionen auftreten (im Unterschied zu den Markierungen am Bodenweg, die im Allgemeinen durch die Kabinenbeleuchtung gut erleuchtet und somit in einem Flug unter normalen Bedingungen erneut geladen werden).
  • Das lumineszierende Notausgangsschild 1 kann von dem ausgefallenen elektrischen Notausgangsschild 26 vor der Wartung abgenommen werden. In einigen Fällen kann die Klebeschicht 3 so ausgewählt werden, dass das Schild 1 sauber abzuziehen ist, und das Schild 1 kann wiederverwendbar sein (im Fall der Fotolumineszenz im Allgemeinen ohne, dass eine Behandlung erforderlich ist). In anderen Fällen kann das Schild 1 für einen einmaligen Einsatz ausgelegt sein und kann nicht dazu gedacht sein, wiederverwendbar zu sein.

Claims (18)

  1. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem, das eine oder mehrere Kabinenbeleuchtungseinheiten aufweist, wobei eine jede Kabinenbeleuchtungseinheit ein Notausgangsschild aufweist, das eingerichtet ist, um elektrisch beleuchtet zu werden; und ein oder mehrere lumineszierende Notausgangsschilder, die jeweils tragbar sind, die eine Klebeschicht aufweisen, die eingerichtet ist, um den lumineszierenden Notausgangsschildern ein Angeklebtwerden an einer Fläche zu ermöglichen, und eingerichtet ist, um an einer Fläche in der Nähe des verwendeten elektrischen Notausgangsschilds angeklebt zu werden.
  2. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei das oder ein jedes lumineszierende Notausgangsschild wenigstens eines ist von: (i) fotolumineszierend; und (ii) chemilumineszierend.
  3. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das oder ein jedes elektrische Notausgangsschild ein Ausgangsschild mit unterer Anordnung ist und optional: (i) benachbart zu einer unteren Ecke eines Notausgangs angeordnet ist; und/oder (ii) sich weniger als 122 cm, und optional weniger als 50 cm über einem Boden der Flugzeugkabine befindet.
  4. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder ein jedes lumineszierendes Notausgangsschild flexibel ist, sodass es sich an die Form einer Fläche, auf die es aufgetragen wird, anpassen kann.
  5. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder ein jedes lumineszierendes Notausgangsschild in der Größe ausgelegt und geformt ist, um das elektrische Notausgangsschild zu bedecken, wenn die Klebeschicht darauf aufgetragen wird.
  6. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klebeschicht eingerichtet ist, um von der Fläche des Notausgangsschilds abnehmbar zu sein, sodass das lumineszierende Notausgangsschild zeitweilig angebracht und dann entfernt werden kann.
  7. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das lumineszierende Notausgangsschild eine lumineszierende Schicht aufweist, und eine Ausgangskennzeichnung eingerichtet ist, um von der lumineszierenden Schicht erleuchtet zu werden.
  8. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das lumineszierende Notausgangsschild eine Ausgangskennzeichnung aufweist, und die Ausgangskennzeichnung ein oder mehrere Wörter und/oder Symbole aufweist, die: (i) durch Formen der lumineszierenden Schicht ausgebildet sind; oder (ii) durch Maskieren eines Teils der lumineszierenden Schicht ausgebildet sind.
  9. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das lumineszierende Notausgangsschild ein fotolumineszierendes Notausgangsschild ist, und eingerichtet ist, um von umgebendem Kabinenlicht geladen werden zu können.
  10. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das lumineszierende Notausgangsschild ein fotolumineszierendes Notausgangsschild ist, und das System weiterhin ein dediziertes Ladelicht aufweist, das eingerichtet ist, um das fotolumineszierende Notausgangsschild zu laden.
  11. Flugzeugkabinen-Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei das lumineszierende Notausgangsschild ein chemilumineszierendes Notausgangsschild ist, und eingerichtet ist, um durch Verformen der chemilumineszierenden Schicht aktiviert zu werden.
  12. Verfahren zum Vorsehen einer Notausgangsbeleuchtung in einer Flugzeugkabine, wobei das Verfahren in Reaktion auf einen Ausfall eines elektrischen Notausgangsschilds aufweist: Besorgen eines lumineszierenden Notausgangsschilds von einemAufbewahrungsort, wobei das lumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild ein Angeklebtwerden an einer Fläche zu ermöglichen; Aktivieren oder Laden des lumineszierenden Notausgangsschilds; und Anbringen des lumineszierenden Notausgangsschilds auf einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass die Klebeschicht es als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält.
  13. Verfahren zum Aufrechterhalten der Flugtauglichkeit eines Passagierflugzeugs in Fällen eines Ausfalls eines elektrischen Notausgangsschilds, sodass das Flugzeug zurück zu einem Servicepunkt geflogen werden kann, wobei das Verfahren aufweist: Besorgen eines lumineszierenden Notausgangsschilds von einem Aufbewahrungsort, wobei das lumineszierende Notausgangsschild eine Klebeschicht aufweist, die eingerichtet ist, um dem lumineszierenden Notausgangsschild ein Angeklebtwerden an einer Fläche zu ermöglichen; Aktivieren oder Laden des lumineszierenden Notausgangsschilds; Anbringen des lumineszierenden Notausgangsschilds an einer Fläche in der Nähe des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds, sodass die Klebeschicht es als ein Ersatznotausgangsschild an Ort und Stelle hält; Beenden eines geplanten Flugs des Flugzeugs unter Verwendung des lumineszierenden Notausgangsschilds als ein erforderliches Ausgangsschild; und Warten des Flugzeugs, um das ausgefallene elektrische Notausgangsschild vor einem nächsten Flug des Flugzeugs zu reparieren oder zu ersetzen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das lumineszierende Notausgangsschild ein fotolumineszierendes Notausgangsschild ist, und wobei das Laden des fotolumineszierenden Notausgangsschilds ein Exponieren des fotolumineszierenden Notausgangsschilds an Licht aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das lumineszierende Notausgangsschild ein chemilumineszierendes Notausgangsschild ist, und wobei das Aktivieren des fotolumineszierenden Notausgangsschilds ein Verformen des fotolumineszierenden Notausgangsschilds aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Laden des fotolumineszierenden Notausgangsschilds ein Halten des fotolumineszierenden Notausgangsschilds in der Nähe einer Lichtquelle aufweist, bevor es als ein Ersatznotausgangsschild angeordnet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Klebeschicht des lumineszierenden Notausgangsschilds auf einer Fläche des ausgefallenen elektrischen Notausgangsschilds angebracht wird, sodass das elektrische Notausgangsschild vollständig bedeckt ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Verfahren weiterhin ein Abnehmen des lumineszierenden Notausgangsschilds von dem ausgefallenen elektrischen Notausgangsschild vor einer Wartung aufweist.
DE102023110907.3A 2022-04-29 2023-04-27 Beleuchtungssystem für ein flugzeug Pending DE102023110907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2206271.5 2022-04-29
GB2206271.5A GB2618137A (en) 2022-04-29 2022-04-29 Lighting system for aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023110907A1 true DE102023110907A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=81943945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023110907.3A Pending DE102023110907A1 (de) 2022-04-29 2023-04-27 Beleuchtungssystem für ein flugzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11952143B2 (de)
DE (1) DE102023110907A1 (de)
FR (1) FR3135127A1 (de)
GB (1) GB2618137A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2618137A (en) 2022-04-29 2023-11-01 Saf T Glo Ltd Lighting system for aircraft

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365232A (en) 1981-03-23 1982-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Emergency lighting unit
US4466208A (en) * 1982-07-30 1984-08-21 Logan Jr Emanuel L Emergency exit sign utilizing an electro-luminescent (EL) lamp and a brightness monitor
US5192612A (en) * 1989-10-31 1993-03-09 Avery International Corporation Positionable-repositionable pressure-sensitive adhesive
AUPO006197A0 (en) * 1997-10-28 1997-11-20 Christiansen G J M Improved novelty item
WO2001052224A1 (en) 2000-01-08 2001-07-19 Stg Aerospace Limited Emergency lighting
WO2003102465A1 (fr) 2002-05-31 2003-12-11 Chaoyang Jin Dispositif lumineux
ES2339243T3 (es) * 2002-08-28 2010-05-18 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Procedimientos y sistemas para iluminar ambientes.
JP2005331553A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Dynacity:Kk 移動式誘導灯
US20060014453A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Maia Maria L Flexible sign substrate with black in back
GB0522451D0 (en) * 2005-11-03 2005-12-14 Saf T Glo Ltd Improvements in or relating to emergency lighting
DE102009009187B4 (de) 2009-02-16 2013-01-24 Airbus Operations Gmbh Textile phosphoreszierende Fluchtwegmarkierung
CA2771287C (en) * 2011-03-14 2020-03-31 Afterglow, L.L.C. Photoluminescent device
US10962205B2 (en) * 2017-04-06 2021-03-30 Nicole Bagozzi Systems for emergency exit LED lighting
US10083637B1 (en) 2017-08-02 2018-09-25 William Gardner Photoluminescent cover for indicator signs
US11273757B2 (en) * 2020-03-20 2022-03-15 B/E Aerospace, Inc. Aircraft emergency lighting system
DE102020121515A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-17 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Fluchtwegmarkierung in Fahrzeugen
GB202020055D0 (en) * 2020-12-17 2021-02-03 Saf T Glo Ltd Photoluminescent signs
GB2618137A (en) 2022-04-29 2023-11-01 Saf T Glo Ltd Lighting system for aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
US20230348096A1 (en) 2023-11-02
GB202206271D0 (en) 2022-06-15
US11952143B2 (en) 2024-04-09
FR3135127A1 (fr) 2023-11-03
GB2618137A (en) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102023110907A1 (de) Beleuchtungssystem für ein flugzeug
CA2685898C (en) Escape route marking for an airplane
DE202016104100U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekor- und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2009106342A1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug sowie verfahren zur herstellung einer fluchtwegmarkierung
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
US8458935B2 (en) Method and apparatus for electroluminescent vinyl billboard sign
DE102018007795A1 (de) Flugzeugüberkopfzeichen
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102006046391A1 (de) Druck regulierender Mechanismus für pneumatisches Werkzeug und ein ihn umfassendes pneumatisches Werkzeug
DE10257352A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
DE102014223727A1 (de) Passive Rotorblattspitzenbeleuchtung
DE102015117038A1 (de) Photolumineszierende Beleuchtung verwendender Flüssigkeitsniveauanzeiger
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE102017116165A1 (de) Fensterbeleuchtungssystem eines fahrzeugs
DE102016111024A1 (de) Fahrzeugbodenbeleuchtungssystem
DE202017100682U1 (de) Fahrzeugemblem
DE102021214336A1 (de) Photolumineszente Schilder
US11548436B2 (en) Illuminated vehicle panel and method for manufacturing an illuminated vehicle panel
DE102015118293A1 (de) Fotolumineszente Fahrzeuggrafiken
US20090013568A1 (en) Luminescent license plate and method to use same
EP3419391A1 (de) Folienaufbau mit erzeugen von sichtbarem licht mittels led-technologie
DE102020001978A1 (de) Photolumineszierende markierungssysteme
DE102018007794A1 (de) Flugzeugüberkopfzeichen
DE10355120A1 (de) Werbeschild
DE102012201639A1 (de) Nachleuchtendes Schild für die Beschilderung von Informationen