DE102023109645A1 - Vorsprung für eine fahrzeugrahmenschiene - Google Patents

Vorsprung für eine fahrzeugrahmenschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102023109645A1
DE102023109645A1 DE102023109645.1A DE102023109645A DE102023109645A1 DE 102023109645 A1 DE102023109645 A1 DE 102023109645A1 DE 102023109645 A DE102023109645 A DE 102023109645A DE 102023109645 A1 DE102023109645 A1 DE 102023109645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
vehicle
frame rail
wall
body mounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023109645.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen William Gallagher
Vladimir Vladimirovich Bogachuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023109645A1 publication Critical patent/DE102023109645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/002Running boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung bezieht sich auf einen Vorsprung für eine Fahrzeugrahmenschiene und ein entsprechendes Verfahren. In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, das Folgendes beinhaltet: eine Rahmenschiene; und einen Vorsprung, der sich von einer seitlichen Außenfläche der Rahmenschiene seitlich nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung ein Teil einer Trittbrettbaugruppe ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf einen Vorsprung für eine Fahrzeugrahmenschiene und ein entsprechendes Verfahren.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Wunsch, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen bei Kraftfahrzeugen zu verringern, ist gut dokumentiert. Daher werden derzeit Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Brennkraftmaschinen verringern oder vollständig beseitigen. Elektrifizierte Fahrzeuge stellen eine Fahrzeugart dar, die gegenwärtig zu diesem Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge sind dagegen ausschließlich auf die Brennkraftmaschine zum Antreiben des Fahrzeugs angewiesen. Einige elektrifizierte Fahrzeuge beinhalten einen Traktionsbatteriepack, der an äußeren Unterbodenstellen des Fahrzeugs verbaut ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, das Folgendes beinhaltet: eine Rahmenschiene; und einen Vorsprung, der sich von einer seitlichen Außenfläche der Rahmenschiene seitlich nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung ein Teil einer Trittbrettbaugruppe ist.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei eine obere Fläche des Vorsprungs eine Trittfläche eines Trittbretts bereitstellt.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei sich eine seitliche Außenfläche des Vorsprungs von einem Abschnitt einer Karosserie des Fahrzeugs seitlich nach außen erstreckt.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei eine Trittfläche eines Trittbretts direkt oder indirekt an dem Vorsprung angebracht ist.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei eine Höhe des Vorsprungs kleiner als eine Höhe der Rahmenschiene ist.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, das ferner einen Batteriepack beinhaltet, der auf einer gegenüberliegenden Seite der Rahmenschiene zu dem Vorsprung angeordnet ist.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, das ferner Folgendes beinhaltet: eine Vielzahl von Karosseriehalterungen, die dazu konfiguriert ist, an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs angebracht zu werden, wobei die Karosseriehalterungen entlang einer Länge des Vorsprungs voneinander beabstandet sind.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei die Karosseriehalterungen einstückig mit dem Vorsprung ausgebildet sind.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei jede der Karosseriehalterungen Folgendes beinhaltet: mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das den Vorsprung an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs anbringt, und mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das den Vorsprung an der Rahmenschiene anbringt.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei: der Vorsprung eine obere Wand, eine untere Wand und eine seitliche Außenwand, die sich vertikal zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt, beinhaltet, wobei die obere und die untere Wand direkt mit der seitlichen Außenfläche der Rahmenschiene verbunden sind.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei bei Betrachtung des Querschnitts ein leerer, umschlossener Raum durch die seitliche Außenfläche der Rahmenschiene, die obere Wand des Vorsprungs, die untere Wand des Vorsprungs und die seitliche Außenwand des Vorsprungs begrenzt ist.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei: der Vorsprung eine obere Wand, eine untere Wand, eine seitliche Außenwand, die sich vertikal zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt, eine seitliche Innenwand, die sich vertikal zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt, und mindestens eine vertikale Rippe, die seitlich zwischen der seitlichen Innen- und Außenwand angeordnet ist und sich vertikal zwischen der oberen Wand und der unteren Wand erstreckt, beinhaltet.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei: der Vorsprung eine Vielzahl von Positionierlöchern beinhaltet und eines der Positionierlöcher anders geformt ist als eines der anderen Positionierlöcher.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, das ferner Folgendes beinhaltet: eine Rahmenschiene; einen Vorsprung, der sich von einer seitlichen Außenfläche der Rahmenschiene seitlich nach außen erstreckt; und eine Vielzahl von Karosseriehalterungen, die dazu konfiguriert ist, an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs angebracht zu werden, wobei die Karosseriehalterungen entlang einer Länge des Vorsprungs voneinander beabstandet sind.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei die Karosseriehalterungen einstückig mit dem Vorsprung ausgebildet sind.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Fahrzeug, wobei jede der Karosseriehalterungen Folgendes beinhaltet: mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das die Karosseriehalterung an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs anbringt, und mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das die Karosseriehalterung an der Rahmenschiene anbringt.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Verfahren, das Folgendes beinhaltet: Absorbieren von Energie von einer Belastung, die auf einen Vorsprung ausgeübt wird, der sich seitlich von einer seitlichen Außenfläche einer Rahmenschiene eines Fahrzeugs erstreckt.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Verfahren, wobei der Vorsprung einen Abschnitt einer Trittbrettbaugruppe bereitstellt.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Verfahren, wobei: der Vorsprung mit einer Vielzahl von Karosseriehalterungen verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet ist, wobei die Karosseriehalterungen dazu konfiguriert sind, an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs angebracht zu werden, und wobei die Karosseriehalterungen entlang einer Länge des Vorsprungs voneinander beabstandet sind.
  • In einigen Aspekten beziehen sich die in dieser Schrift beschriebenen Techniken auf ein Verfahren, wobei: die Karosseriehalterungen in ungleichen Abständen voneinander beabstandet sind, der Vorsprung Positionierlöcher beinhaltet und mindestens eines der Positionierlöcher eine andere Form als mindestens eines der anderen Positionierlöcher aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Fahrzeugs entlang der Linie 2-2 aus 1.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Vorsprungs und einer Rahmenschiene.
    • 4 ist eine Ansicht ähnlich 2 und veranschaulicht zwei beispielhafte Trittbrettbaugruppen.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Vorsprungs.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Vorsprungs.
    • 7 ist eine Draufsicht auf den Vorsprung aus 6.
    • 8 ist eine Seitenansicht des Vorsprungs aus 6.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht des Vorsprungs aus 6 entlang der Linie 9-9 aus 8.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf einen Vorsprung für eine Fahrzeugrahmenschiene und ein entsprechendes Verfahren. Diese Offenbarung weist eine Reihe von Vorteilen auf, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden. Neben diesen Vorteilen erhöht diese Offenbarung die Einfachheit des Anbringens und Ausrichtens von Karosserieplatten an einem Fahrzeugrahmen. Ferner ist der Vorsprung dieser Offenbarung in der Lage, Energie von ausgeübten Belastungen zu absorbieren, und ist auch in der Lage, einen Abschnitt einer Trittbrettbaugruppe bereitzustellen.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein elektrifiziertes Fahrzeug 10. Das elektrifizierte Fahrzeug 10 kann eine beliebige Art von elektrifiziertem Antriebsstrang beinhalten. In einer Ausführungsform ist das elektrifizierte Fahrzeug 10 ein Batterieelektrofahrzeug (battery electric vehicle - BEV). Die in dieser Schrift beschriebenen Konzepte sind jedoch nicht auf BEVs beschränkt und könnten sich auf andere elektrifizierte Fahrzeuge erstrecken, die Hybridelektrofahrzeuge (hybrid electric vehicles - HEVs), Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge (plug-in hybrid electric vehicles - PHEVs), Brennstoffzellenfahrzeuge usw. beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Daher könnte das elektrifizierte Fahrzeug 10, obwohl dies in dieser Ausführungsform nicht spezifisch gezeigt ist, mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet sein, die entweder allein oder in Kombination mit anderen Energiequellen eingesetzt werden kann, um das elektrifizierte Fahrzeug 10 anzutreiben.
  • In einer Ausführungsform ist das elektrifizierte Fahrzeug 10 ein Pickup-Truck. Das elektrifizierte Fahrzeug 10 könnte jedoch alternativ ein Auto, ein Van, ein Geländelimousine oder eine beliebige andere Fahrzeugkonfiguration sein. Wenngleich in den Figuren dieser Offenbarung eine spezifische Beziehung der Komponenten veranschaulicht ist, sollen die Veranschaulichungen diese Offenbarung nicht einschränken. Die Platzierung und Ausrichtung der verschiedenen Komponenten des elektrifizierten Fahrzeugs 10 sind schematisch gezeigt und könnten innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung variieren. Zusätzlich sind die verschiedenen dieser Offenbarung beigefügten Figuren nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um gewisse Details einer konkreten Komponente oder eines bestimmten Systems hervorzuheben.
  • In einer veranschaulichten Ausführungsform ist das elektrifizierte Fahrzeug 10 ein vollelektrisches Fahrzeug, das ausschließlich durch elektrische Leistung, wie etwa durch eine oder mehrere elektrische Maschinen 12, ohne jegliche Unterstützung von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die elektrische Maschine 12 kann als ein Elektromotor, ein elektrischer Generator oder beides betrieben werden. Die elektrische Maschine 12 nimmt elektrische Leistung auf und stellt einem oder mehreren Antriebsrädern 14 ein Ausgabedrehmoment bereit.
  • Ein Spannungsbus 16 kann die elektrische Maschine 12 elektrisch mit einem Traktionsbatteriepack 18 („Batteriepack 18“) koppeln. Der Batteriepack 18 ist eine beispielhafte Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Der Batteriepack 18 kann ein Hochspannungs-Traktionsbatteriepack sein, der eine Vielzahl von Batteriearrays 20 (d. h. Batteriebaugruppen oder Gruppierungen wiederaufladbarer Batteriezellen) beinhaltet, die in der Lage ist, elektrische Leistung zum Betreiben der elektrischen Maschine 12 und/oder anderer elektrischer Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 10 auszugeben. Es könnten auch andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder Ausgabevorrichtungen verwendet werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 10 mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • Der Batteriepack 18 kann an verschiedenen Stellen des elektrifizierten Fahrzeugs 10 montiert sein. In einer Ausführungsform beinhaltet das elektrifizierte Fahrzeug 10 einen Fahrgastraum 22 und einen Laderaum 24 (z. B. eine Ladefläche), der sich hinter dem Fahrgastraum 22 befindet. Eine Bodenwanne 26 kann den Fahrgastraum 22 von einem Fahrzeugrahmen 28 trennen, der im Allgemeinen den Unterboden 25 des elektrifizierten Fahrzeugs 10 etabliert. Der Batteriepack 18 kann derart an dem Fahrzeugrahmen 28 aufgehängt oder anderweitig relativ zu diesem montiert sein, dass er sowohl von dem Fahrgastraum 22 als auch von dem Laderaum 24 entfernt ist. Der Batteriepack 18 nimmt daher keinen Raum ein, der andernfalls zum Befördern von Fahrgästen oder Fracht verfügbar wäre.
  • Unter Bezugnahme auf 2, die eine Querschnittsansicht durch die Linie 2-2 aus 1 ist, sind zusätzliche Details der Anordnung des Batteriepacks 18 relativ zu dem Fahrzeugrahmen 28 gezeigt. In dieser Offenbarung beinhaltet der Fahrzeugrahmen 28 eine erste und eine zweite vordere Rahmenschiene 30, 32. Die erste und die zweite vordere Rahmenschiene 30, 32 bestehen aus geschlossenen, hohlen Strukturen, die unter Verwendung eines Extrusionsprozesses ausgebildet werden können. Diese Offenbarung ist nicht auf extrudierte oder hohle Schienen beschränkt und erstreckt sich auf Schienen, die unter Verwendung anderer Herstellungstechniken und mit anderen Querschnittsprofilen ausgebildet werden.
  • Die erste Rahmenschiene 30 ist auf einer Fahrerseite (in geografischen Regionen wie etwa Nordamerika) des Fahrzeugs 10 angeordnet und die zweite Rahmenschiene 32 ist auf einer gegenüberliegenden Seite der Mittellinie C des Fahrzeugs 10 angeordnet, und zwar auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs 10. Die erste und die zweite Rahmenschiene 30, 32 sind im Wesentlichen identisch zueinander und um die Mittellinie C gespiegelt. Der Batteriepack 18 ist seitlich (In Bezug auf 2 in der Richtung von einer Seite zur anderen) zwischen der ersten und der zweiten Rahmenschiene angeordnet. Die Mittellinie C erstreckt sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge des Fahrzeugs 10 und im Allgemeinen über die Abbildung in 2 hinaus. Die erste und die zweite Rahmenschiene 30, 32 erstrecken sich auch jeweils im Allgemeinen in Längsrichtung entlang einer Länge des Fahrzeugs 10.
  • Unter Bezugnahme auf die erste Rahmenschiene 30 beinhaltet die erste Rahmenschiene 30 eine obere Wand 34, eine untere Wand 36, eine seitliche Innenfläche 38, die der Mittellinie C und dem Batteriepack 18 zugewandt ist, und eine seitliche Außenfläche 40 auf einer gegenüberliegenden Seite der seitlichen Innenfläche 38, die von der Mittellinie C und dem Batteriepack 18 abgewandt ist. Die erste Rahmenschiene 30 ist in diesem Beispiel eine geschlossene, hohle Struktur. Ferner beinhaltet die erste Rahmenschiene 30 in diesem Beispiel eine interne Trennwand 42, die sich zwischen der seitlichen Innen- und der Außenfläche 38, 40 erstreckt und vertikal zwischen der oberen und unteren Wand 34, 36 angeordnet ist. Die interne Trennwand 42 ist nicht in allen Beispielen erforderlich. Die erste Rahmenschiene 30 kann zum Beispiel durch einen Extrusionsprozess oder durch Biegen oder Walzformen eines Metallstücks in eine Form ausgebildet werden. Erneut ist die zweite Rahmenschiene 32 im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie die erste Rahmenschiene 30 angeordnet.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner einen ersten und einen zweiten Vorsprung 44, 46, die von der ersten bzw. zweiten Rahmenschiene 30, 32 seitlich nach außen vorstehen. Der erste und der zweite Vorsprung 44, 46 sind im Wesentlichen ähnlich angeordnet, jedoch um die Mittellinie C gespiegelt. Unter Bezugnahme auf den ersten Vorsprung 44 beinhaltet der erste Vorsprung 44 eine obere Wand 48, eine untere Wand 50 und eine seitliche Außenwand 52, die sich vertikal zwischen der oberen und unteren Wand 48, 50 erstreckt. Die seitliche Außenwand 52 beinhaltet in diesem Beispiel eine Krümmung 54 entlang ihrer Höhe, um Spannungen in dem ersten Vorsprung 44 abzubauen. Die obere und untere Wand 48, 50 sind zum Beispiel durch Schweißen direkt mit der seitlichen Außenfläche 40 der ersten Rahmenschiene 30 verbunden.
  • Ein Innenraum 56 des ersten Vorsprungs 44 ist im Wesentlichen hohl. Insbesondere ist der Innenraum 56 in diesem Beispiel ein leerer, umschlossener Raum, der durch die seitliche Außenfläche 40 der ersten Rahmenschiene 30, die obere Wand 48, die untere Wand 50 und die seitliche Außenwand 52 begrenzt ist. Der erste Vorsprung 44 kann in einem Beispiel durch einen Walzformprozess ausgebildet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist der erste Vorsprung 44 eine Länge Li auf, die mindestens so lang oder länger als eine Länge L2 der ersten Rahmenschiene 30 ist. Ferner weist der erste Vorsprung 44 eine Höhe Hi auf, die kleiner als die Höhe H2 der ersten Rahmenschiene 30 ist. Die Höhe Hi beträgt in einem Beispiel etwa die Hälfte der Höhe H2.
  • Die Anordnung des ersten Vorsprungs 44 macht den ersten Vorsprung 44 besonders geeignet zum Absorbieren von ausgeübten Belastungen, wie etwa Belastungen, die auf einer Seite des Fahrzeugs 10 ausgeübt werden.
  • In einem Aspekt dieser Offenbarung können der erste und der zweite Vorsprung 44, 46 einen Abschnitt einer Trittbrettbaugruppe bereitstellen. Insbesondere ist, wie in 2 gezeigt, der erste Vorsprung 44 derart angeordnet, dass die seitliche Außenwand 52 seitlich an einem Schweller 58 des Fahrzeugs 10 ausgerichtet und vertikal darunter angeordnet ist. In diesem Beispiel kann der erste Vorsprung 44 eine Stütze bereitstellen, die dazu konfiguriert ist, eine oder mehrere Verbindungen 60 an einer Trittbretttrittfläche 62 und der ersten Rahmenschiene 30 anzubringen, wie in 4 gezeigt. Die Trittbretttrittfläche 62 steht in diesem Beispiel seitlich von dem Schweller 58 nach außen vor. Die Trittbretttrittfläche 62 könnte in einem anderen Beispiel ohne die Verbindungen 60 direkt an dem ersten Vorsprung 44 angebracht sein. Der zweite Vorsprung 46 könnte ähnlich angeordnet sein, um eine Trittbrettbaugruppe auf einer gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 10 bereitzustellen.
  • Alternativ könnten der erste und der zweite Vorsprung 44, 46 angeordnet sein, um selbst eine Trittbretttrittfläche bereitzustellen. In 4 ist der zweite Vorsprung 46 so gezeigt, dass er eine längliche obere und untere Wand 64, 66 aufweist, die derart bemessen sind, dass eine seitliche Außenwand 68 von einem benachbarten Schweller 70 seitlich nach außen vorsteht. Somit kann ein Abschnitt der oberen Wand 64 eine Trittbretttrittfläche bereitstellen. Die obere Wand 64 kann Kanäle, Rippen oder andere Merkmale beinhalten, um die Traktion zwischen einem Fuß eines Benutzers und der oberen Wand 64 zu erhöhen. Der erste Vorsprung 44 kann auf ähnliche Weise angeordnet sein wie der zweite Vorsprung 46 in 4 angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt des ersten Vorsprungs 44 beinhaltet Karosseriehalterungen. Unter Bezugnahme auf 5 beinhaltet der erste Vorsprung 44 eine Vielzahl von Karosseriehalterungen 72, 74, 76, die entlang der Länge des ersten Vorsprungs 44 voneinander beabstandet sind. Jede der Karosseriehalterungen 72, 74, 76 beinhaltet eine erste Öffnung 78 in der oberen Wand 48 und eine zweite Öffnung 80 in der unteren Wand 50, die an der entsprechenden ersten Öffnung 78 ausgerichtet ist. Es ist nur ein Satz von Öffnungen gezeigt. Die Karosseriehalterungen 72, 74, 76 sind so bemessen und geformt, dass sie Befestigungselemente für die Anbringung von einem oder mehreren Karosserieplatten an dem ersten Vorsprung 44 aufnehmen. Die Karosseriehalterungen 72, 74, 76 beinhalten in einem Beispiel Öffnungen, die unterschiedliche Größen und Formen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Karosseriehalterungen 72, 74, 76 durch ungleiche Abstände entlang der Länge des ersten Vorsprungs 44 voneinander beabstandet sein. Variationen in der Abmessung, Formgebung und/oder Beabstandung der Karosseriehalterungen 72, 74, 76 können eine korrekte Ausrichtung von Karosserieplatten relativ zu dem ersten Vorsprung 44 erleichtern, da die Karosserieplatten Laschen beinhalten können, die nur in bestimmte der Karosseriehalterungen 72, 74, 76 passen, wodurch die Montagefreundlichkeit der Karosserieplatten relativ zu dem ersten Vorsprung 44 erhöht wird.
  • Die 6-9 veranschaulichen eine andere Ausführungsform des ersten Vorsprungs 144. In den 6-9 entspricht der erste Vorsprung 144 im Wesentlichen dem ersten Vorsprung 44, wobei gleiche Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen, denen eine „1“ vorangestellt ist.
  • Unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 6-9 beinhaltet der erste Vorsprung 144 eine obere Wand 148, eine untere Wand 150, eine seitliche Außenwand 152 und eine seitliche Innenwand 153. Wie in 9 gezeigt, beinhaltet der erste Vorsprung 144 eine erste und eine zweite Rippe 155, 157, die sich vertikal zwischen der oberen und der unteren Wand 148, 150 erstrecken und seitlich zwischen der seitlichen Außen- und Innenwand 152, 153 angeordnet sind. Der erste Vorsprung 144 wird in diesem Beispiel durch einen Extrusionsprozess ausgebildet. Die seitliche Innenwand 153 liegt direkt an der seitlichen Außenfläche 40 der ersten Rahmenschiene 30 an. Alternativ könnte der erste Vorsprung 144 in einem einzigen Extrusionsprozess einstückig mit der ersten Rahmenschiene 30 ausgebildet werden.
  • Der erste Vorsprung 144 beinhaltet eine Vielzahl von Halterungen 181, 182, 184, die entlang einer Länge des ersten Vorsprungs 144 voneinander beanstandet sind. Die Halterungen 181, 182, 184 sind ungleichmäßig voneinander beabstandet. Unter Bezugnahme auf die Halterung 181, die für die Anordnung der Halterungen 182, 184 repräsentativ ist, beinhaltet die Halterung 181 eine Öffnung 186, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das den ersten Vorsprung 144 an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs 10 anbringt, und einen weiteren Satz von Öffnungen 188, der dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das die Karosseriehalterung 181 an dem ersten Vorsprung 144 anbringt. Der Satz von Öffnungen 188 ist nur erforderlich, wenn der erste Vorsprung 144 nicht einstückig mit der ersten Rahmenschiene 30 ausgebildet ist.
  • Die Halterungen 181, 182, 184 weisen in diesem Beispiel eine Höhe auf, die größer als der erste Vorsprung 144 ist, und erstrecken sich konkret über und unter die obere bzw. untere Wand 148, 150. Die Halterungen 181, 182, 184 können einstückig mit dem ersten Vorsprung 144 ausgebildet sein oder separat ausgebildet und an dem ersten Vorsprung angebracht sein.
  • Als ein zusätzliches Ausrichtungsmerkmal kann der erste Vorsprung 144 eine Vielzahl von Positionierlöchern 190, 192 beinhalten. Die Positionierlöcher 190, 192 erstrecken sich durch die gesamte Höhe des ersten Vorsprungs 144 und weisen in diesem Beispiel unterschiedliche Größen und Formen auf. Die Positionierlöcher 190, 192 sind so bemessen und geformt, dass sie der Größe und Form von Laschen entsprechen, die aus einer oder mehreren Karosserieplatten vorstehen. Somit erleichtern die Positionierlöcher 190, 192 eine korrekte Anbringung der Karosserieplatten an dem ersten Vorsprung 144, wodurch die Montage der Karosserieplatten relativ zu dem ersten Vorsprung 144 erleichtert wird.
  • Richtungsausdrücke wie etwa „oberes“, „unteres“, „seitlich“, „nach innen“, „nach außen“ usw. werden in dieser Schrift zu Erläuterungszwecken der Ausrichtung der verschiedenen Komponenten verwendet, wie jene Komponenten, die in den Zeichnungen abgebildet sind. Diese Ausdrücke sollten nicht auf andere Weise als eingeschränkt betrachtet werden. Es versteht sich, dass Ausdrücke wie etwa „im Allgemeinen“, „im Wesentlichen“ und „etwa“ nicht als grenzenlose Ausdrücke gedacht sind, sondern im Einklang damit ausgelegt werden sollten, wie ein Fachmann derartige Ausdrücke auslegen würde.
  • Wenngleich die verschiedenen Beispiele die spezifischen in den Darstellungen gezeigten Komponenten aufweisen, sind Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale von einem der Beispiele in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten von einem anderen der Beispiele zu verwenden. Darüber hinaus sind die verschiedenen Figuren, die dieser Offenbarung beigefügt sind, nicht zwingend maßstabsgetreu und können einige Merkmale vergrößert oder verkleinert abgebildet sein, um gewisse Details einer konkreten Komponente oder Anordnung darzustellen.
  • Für den Durchschnittsfachmann versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft und nicht einschränkend sind. Das heißt, Modifikationen dieser Offenbarung würden in den Umfang der Patentansprüche fallen. Dementsprechend sollten die folgenden Patentansprüche genau gelesen werden, um ihren eigentlichen Umfang und Inhalt zu bestimmen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Rahmenschiene; einen Vorsprung, der sich von einer seitlichen Außenfläche der Rahmenschiene seitlich nach außen erstreckt; und eine Vielzahl von Karosseriehalterungen, die dazu konfiguriert ist, an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs angebracht zu werden, wobei die Karosseriehalterungen entlang einer Länge des Vorsprungs voneinander beabstandet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Karosseriehalterungen einstückig mit dem Vorsprung ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet jede der Karosseriehalterungen Folgendes: mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das die Karosseriehalterung an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs anbringt, und mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das die Karosseriehalterung an der Rahmenschiene anbringt.
  • In einem Aspekt der Erfindung: ist der Vorsprung mit einer Vielzahl von Karosseriehalterungen verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet, wobei die Karosseriehalterungen dazu konfiguriert sind, an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs angebracht zu werden, und wobei die Karosseriehalterungen entlang einer Länge des Vorsprungs voneinander beabstandet sind.
  • In einem Aspekt der Erfindung: sind die Karosseriehalterungen in ungleichen Abständen voneinander beabstandet, beinhaltet der Vorsprung Positionierlöcher und weist mindestens eines der Positionierlöcher eine andere Form als mindestens eines der anderen Positionierlöcher auf.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine Rahmenschiene; und einen Vorsprung, der sich von einer seitlichen Außenfläche der Rahmenschiene seitlich nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung ein Teil einer Trittbrettbaugruppe ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine obere Fläche des Vorsprungs eine Trittfläche eines Trittbretts bereitstellt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei sich eine seitliche Außenfläche des Vorsprungs von einem Abschnitt einer Karosserie des Fahrzeugs seitlich nach außen erstreckt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Trittfläche eines Trittbretts direkt oder indirekt an dem Vorsprung angebracht ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Höhe des Vorsprungs kleiner als eine Höhe der Rahmenschiene ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner einen Batteriepack umfasst, der auf einer gegenüberliegenden Seite der Rahmenschiene zu dem Vorsprung angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Karosseriehalterungen, die dazu konfiguriert ist, an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs angebracht zu werden, wobei die Karosseriehalterungen entlang einer Länge des Vorsprungs voneinander beabstandet sind.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Karosseriehalterungen einstückig mit dem Vorsprung ausgebildet sind.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei jede der Karosseriehalterungen Folgendes beinhaltet: mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das den Vorsprung an einer oder mehreren Karosserieplatten des Fahrzeugs anbringt, und mindestens eine Öffnung, die dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das den Vorsprung an der Rahmenschiene anbringt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Vorsprung eine obere Wand, eine untere Wand und eine seitliche Außenwand, die sich vertikal zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt, beinhaltet und die obere und die untere Wand direkt mit der seitlichen Außenfläche der Rahmenschiene verbunden sind.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei bei Betrachtung des Querschnitts ein leerer, umschlossener Raum durch die seitliche Außenfläche der Rahmenschiene, die obere Wand des Vorsprungs, die untere Wand des Vorsprungs und die seitliche Außenwand des Vorsprungs begrenzt ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei: der Vorsprung eine obere Wand, eine untere Wand, eine seitliche Außenwand, die sich vertikal zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt, eine seitliche Innenwand, die sich vertikal zwischen der oberen und der unteren Wand erstreckt, und mindestens eine vertikale Rippe, die seitlich zwischen der seitlichen Innen- und Außenwand angeordnet ist und sich vertikal zwischen der oberen Wand und der unteren Wand erstreckt, beinhaltet.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei: der Vorsprung eine Vielzahl von Positionierlöchern beinhaltet und eines der Positionierlöcher anders geformt ist als eines der anderen Positionierlöcher.
  14. Verfahren, das Folgendes umfasst: Absorbieren von Energie von einer Belastung, die auf einen Vorsprung ausgeübt wird, der sich seitlich von einer seitlichen Außenfläche einer Rahmenschiene eines Fahrzeugs erstreckt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Vorsprung einen Abschnitt einer Trittbrettbaugruppe bereitstellt.
DE102023109645.1A 2022-04-28 2023-04-17 Vorsprung für eine fahrzeugrahmenschiene Pending DE102023109645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/731358 2022-04-28
US17/731,358 US20230347756A1 (en) 2022-04-28 2022-04-28 Projection for vehicle frame rail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023109645A1 true DE102023109645A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023109645.1A Pending DE102023109645A1 (de) 2022-04-28 2023-04-17 Vorsprung für eine fahrzeugrahmenschiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230347756A1 (de)
CN (1) CN117002616A (de)
DE (1) DE102023109645A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1678657A (en) * 1928-07-31 Side gtjabd fob motob vehicles
US20230030279A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle frame with integral impact mitigation features

Also Published As

Publication number Publication date
CN117002616A (zh) 2023-11-07
US20230347756A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101110B4 (de) Deformierbares batteriesatzgehäuse
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
DE102020125308A1 (de) Befestigungs- und dichtungsstrategien für einen batteriepack für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102017208597A1 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE102016103906A1 (de) Abdeckungslose Batteriebaugruppe für elektrifiziertes Fahrzeug
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE112016005882T5 (de) Montagestruktur für Hochspannungssteuereinrichtungseinheit
DE102013218038A1 (de) Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
DE102021103025A1 (de) Stützstrukturen für an einem fahrzeugrahmen montierte batteriepacks
DE202019107014U1 (de) Polymerfahrzeugboden
DE112017005676T5 (de) Batterieträgeranordnung
DE102020121045A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeugbatteriepack für befestigungs- und dichtungsstrategien der fahrzeugkarosserie
DE102021101070A1 (de) Verstärkungsbaugruppen für batteriepacks
DE102019122195A1 (de) Gruppe von Kraftfahrzeugen
DE102023106080A1 (de) Konfigurationen zur anbringung von gehäuseabdeckungen für traktionsbatteriepacks mit zelle-zu-pack-batteriesystemen
DE102007038140A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosserie und einem Antriebssystem
DE102019115420A1 (de) Trittbrett zum absorbieren von energie und verfahren zur herstellung desselben
DE102023109645A1 (de) Vorsprung für eine fahrzeugrahmenschiene
DE102019124121A1 (de) Montagesysteme für hochspannungsbatteriepacks für elektrifizierte fahrzeuge
DE102020005603A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs
DE102023123505A1 (de) Traktionsbatteriepack-stützsystem und verfahren eines sicherns eines batteriepacks an einem elektrifizierten fahrzeug
DE102023106077A1 (de) Abstandhalterbaugruppen für traktionsbatteriepacks mit zelle-zu-pack-batteriesystemen
DE102023106094A1 (de) Zwischenlagesysteme für traktionsbatteriepacks
DE102023107037A1 (de) Traktionsbatteriepacks mit cell-to-pack-batteriesystemen, die innerhalb unregelmässig geformter gehäuse untergebracht sind
DE102023103649A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE