DE102023109535B3 - Luftleitelement und Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement - Google Patents

Luftleitelement und Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102023109535B3
DE102023109535B3 DE102023109535.8A DE102023109535A DE102023109535B3 DE 102023109535 B3 DE102023109535 B3 DE 102023109535B3 DE 102023109535 A DE102023109535 A DE 102023109535A DE 102023109535 B3 DE102023109535 B3 DE 102023109535B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air
guide
drive
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023109535.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Beierl
Bernd Herrmann
Joachim Paul
Okan Gönüldinc
Moritz Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102023109535.8A priority Critical patent/DE102023109535B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023109535B3 publication Critical patent/DE102023109535B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/008Side spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftleitelement (5) mit einem Flächenelement (4) und einem längs verschieblichen Trägerelement (6), wobei das Flächenelement (4) an dem Trägerelement (6) beweglich gelagert angelenkt ist, weiterhin mit einem Antriebselement (10) mit einem Spindelgetriebe (15) und mit einer Linearführung (11), wobei das Trägerelement (6) mittels des Spindelgetriebes (15) längsverschieblich antreibbar ist, derart, dass mit dem Antriebselement (10) eine Gewindespindel (16) des Spindelgetriebes (15) antreibbar verbunden ist und eine Spindelmutter (17) mit dem Trägerelement (6) in Antriebsverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftleitelement und ein Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es bekannt, dass ein Luftstrom bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs in Vorwärtsrichtung das Kraftfahrzeug von vorn nach hinten umströmt. Dieser Luftstrom führt zu einer seitlichen Umströmung des Kraftfahrzeugs und zu einer Umströmung des Hecks des Kraftfahrzeugs. Am Heck findet ein so genannter Nachlauf der Umströmung, also eine Abströmung, statt, welcher den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs erhöht.
  • Zur Beeinflussung der seitlichen Umströmung des Kraftfahrzeugs am Fahrzeugheck sind durch die DE 10 2015 121 785 A1 Luftleitelemente bekannt geworden, die seitlich am Fahrzeugheck linear verschiebbar ausfahrbar ausgebildet sind, so dass sie in Verlängerung des Fahrzeughecks seitlich vorragen, um die Luftströmung zur Reduzierung des Luftwiderstands zu beeinflussen. Dadurch werden die Luftleitelemente in Ausfahrrichtung aus dem Fahrzeugheck ausgefahren und entsprechend in den Luftstrom gestellt. Damit wird die Beeinflussung des Luftstroms eingeschränkt auf die Anstellung des Luftleitelements, wie es aufgrund der linearen Ausfahrbewegung resultiert, was eine unerwünschte Einschränkung der Reduzierung des Luftwiderstands bedeutet.
  • Die DE 10 2015 121 030 A1 offenbart ein Luftleitelement mit einem Flächenelement und einem längs verschieblichen Trägerelement, wobei das Flächenelement an dem Trägerelement beweglich gelagert angelenkt ist, weiterhin mit einem Antriebselement mit einem Spindelgetriebe und mit einer Linearführung, wobei das Trägerelement mittels des Spindelgetriebes längsverschieblich antreibbar ist, derart, dass mit dem Antriebselement eine Gewindespindel des Spindelgetriebes antreibbar verbunden ist und eine Spindelmutter mit dem Trägerelement in Antriebsverbindung steht.
  • Es ist die Aufgabe, ein Luftleitelement und ein Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement zu schaffen, welche eine verbesserte Reduzierung des Luftwiderstands aufgrund einer seitlichen Umströmung erlaubt.
  • Die Aufgabe zu dem Luftleitelement wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Luftleitelement mit einem Flächenelement und einem längs verschieblichen Trägerelement, wobei das Flächenelement an dem Trägerelement beweglich gelagert angelenkt ist, weiterhin mit einem Antriebselement mit einem Spindelgetriebe und mit einer Linearführung, wobei das Trägerelement mittels des Spindelgetriebes längsverschieblich antreibbar ist, derart, dass mit dem Antriebselement eine Gewindespindel des Spindelgetriebes antreibbar verbunden ist und eine Spindelmutter mit dem Trägerelement in Antriebsverbindung steht. Dadurch kann das Trägerelement sicher und zuverlässig auf kleinem Bauraum verschieblich angeordnet werden, wobei das Flächenelement mit dem Trägerelement verschieblich ist und bedarfsweise in den Luftstrom verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Trägerelement in einem Seitenteil oder Heckteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeughecks, längsverschieblich gelagert angeordnet. Dadurch kann die Umströmung des Kraftfahrzeugs am Heck beeinflusst werden, indem das Luftleitelement verstellbar seitlich am Fahrzeugheck angeordnet wird, insbesondere zwei solcher Luftleitelemente seitlich am Fahrzeugheck angeordnet werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Flächenelement durch eine Öffnung des Seitenteils oder des Heckteils verschieblich angeordnet ist. Damit wird der innere Bereich des Fahrzeughecks gegen Schmutz und Wasser etc. geschützt und dennoch kann das Luftleitelement ausfahrbar angeordnet werden, um die Umströmung zu beeinflussen, während das Trägerelement und das Antriebselement geschützt angeordnet werden können.
  • Auch ist es bei einem Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die Linearführung des Antriebs einen Führungsschlitten aufweist, relativ zu welchem das Trägerelement verlagerbar ist. Damit kann mit einer sehr schlanken und leichten Bauweise eine Führung erzeugt werden, welche eine betriebssichere Ausfahrbarkeit des Flächenelements erlaubt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Führungsschlitten zwei beabstandet zueinander angeordnete Führungshülsen aufweist, in welche Führungsstifte des Trägerelements verlagerbar eingreifen. Damit wird eine stabile Führung erlaubt, welche auch bei starkem Fahrtwind- oder Windeinfluss auf das Flächenelement nicht verschränkt wird, so dass jederzeit eine stabile Anordnung des Flächenelements erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Antriebselement mit der Gewindespindel unmittelbar, insbesondere stirnseitlich, verbunden ist, so dass das Antriebselement die Gewindespindel unmittelbar antreibt. Damit wird eine bauraumsparende, direkte und unkomplizierte Gestaltung ohne Zwischenschaltung eines weiteren Getriebes erreicht.
  • Die Aufgabe zu dem Kraftfahrzeug wird mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Luftleitelement, insbesondere mit zwei Luftleitelementen, gemäß der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß sind die Luftleitelemente im Heckbereich des Kraftfahrzeugs an einem Seitenteil oder Heckteil an zwei sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet. So kann die Umströmung des Heckbereichs auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs beeinflusst werden, um den Luftwiderstand zu verbessern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Luftleitelement längsverschieblich entlang einer geraden, gekrümmten oder bogenförmigen Bahn verschiebbar ist. Damit kann der verfügbare Bauraum gut ausgenutzt werden zur Anordnung und Verschiebung des Trägerelements und des Flächenelements.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Trägerelement und das Antriebselement mit dem Spindelgetriebe in dem Seitenteil oder in dem Heckteil angeordnet sind und das Flächenelement durch eine Öffnung des Seitenteils oder des Heckteils verschieblich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Fahrzeughecks und die seitliche Umströmung des Fahrzeughecks ohne ausgefahrenes Luftleitelement,
    • 2 eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Fahrzeughecks gemäß 1 ohne ausgefahrenes Luftleitelement,
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Fahrzeughecks und die seitliche Umströmung des Fahrzeughecks mit einem ausgefahrenen erfindungsgemäßen Flächenelement eines Luftleitelements,
    • 4 eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Fahrzeughecks gemäß 3 mit ausgefahrenem Flächenelement des Luftleitelements,
    • 5 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Luftleitelements mit Flächenelement, Trägerelement und Antriebselement in einer eingefahrenen Betriebsstellung,
    • 6 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Luftleitelements mit Flächenelement, Trägerelement und Antriebselement in einer eingefahrenen Betriebsstellung,
    • 7 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Luftleitelements mit Flächenelement, Trägerelement und Antriebselement in einer ausgefahrenen Betriebsstellung, und
    • 8 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Luftleitelements mit Flächenelement, Trägerelement und Antriebselement in einer ausgefahrenen Betriebsstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Seite eines Fahrzeughecks 2 eines Kraftfahrzeugs 1 ohne Luftleitelement, wobei in 1 mittels des Pfeils 3 die seitliche Umströmung des Fahrzeughecks 2 bei einer Fahrt in Vorwärtsrichtung angedeutet ist. Es ist zu erkennen, dass die an dem Kraftfahrzeug 1 seitlich vorbei strömende Luft hinter dem Fahrzeugheck 2 nach innen strömt und damit den Luftwiderstand erhöht.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Seite eines Fahrzeughecks 2 eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem ausgefahrenen Flächenelement 4 eines Luftleitelements 5, wobei in 3 mittels des Pfeils 3 die seitliche Umströmung des Fahrzeughecks 2 bei einer Fahrt in Vorwärtsrichtung angedeutet ist. Es ist zu erkennen, dass die an dem Kraftfahrzeug 1 seitlich vorbei strömende Luft hinter dem Fahrzeugheck 2 durch das Flächenelement 4 des Luftleitelements 5 nach außen abgelenkt wird, so dass die Luft nicht so weit nach innen strömt, wie es in 1 ohne Flächenelement eines Luftleitelements zu erkennen ist, so dass der Luftwiderstand gemäß dem Betriebszustand der 3 geringer ist als gemäß dem Betriebszustand gemäß 1.
  • Gemäß der 5 bis 8 ist das Flächenelement 4 an einem Trägerelement 6 verlagerbar geführt angeordnet, welches von einem Antriebselement 10 verschieblich ist. Das Flächenelement 4 ist in dem Fahrzeugheck 2 in einem Seitenteil 7 oder Heckteil 8 verlagerbar angeordnet und kann durch eine schmale Öffnung 9 herausgeführt werden, damit es im Luftstrom steht und die Umströmung des Fahrzeughecks 2 beeinflussen kann.
  • Die 6 bis 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftleitelements 5 mit einem Flächenelement 4 und einem längs verschieblichen Trägerelement 6.
  • Das Trägerelement 6 ist mittels eines Antriebselements 10 entlang einer Führung mittels einer Linearführung 11 verlagerbar, wobei das Antriebselement 10 das Trägerelement 6 zwischen zwei Endpositionen hin und her verlagern kann.
  • Das Flächenelement 4 ist an dem Trägerelement 6 unbeweglich angelenkt, so dass das Flächenelement 4 mit dem Trägerelement 6 längsverschieblich ist.
  • Die Linearführung 11 weist einen Führungsschlitten 12 auf, welcher zwei beabstandet zueinander angeordnete Führungshülsen 13 aufweist, in welche Führungsstifte 14 längsverschieblich eingreifen, um das Trägerelement 6 relativ zu dem Führungsschlitten 12 zu lagern.
  • Das Antriebselement 10 weist ein Spindelgetriebe 15 auf, wobei das Trägerelement 6 mittels des Spindelgetriebes 15 längsverschieblich antreibbar ist. Dabei ist das Antriebselement 10 mit einer Gewindespindel 16 des Spindelgetriebes 15 drehantreibbar verbunden und das Trägerelement 6 weist eine Spindelmutter 17 des Spindelgetriebes 15 auf, die mit dem Trägerelement 6 verbunden ist. Dabei kämmt die Spindelmutter 17 die Gewindespindel 16 und bei Verdrehung der Gewindespindel 16 verlagert sich die Spindelmutter 17 linear, siehe die 7 und 8.
  • Dabei ist das Trägerelement 6 in einem Seitenteil 7 oder Heckteil 8 eines Kraftfahrzeugs 1, insbesondere eines Kraftfahrzeughecks, längsverschieblich gelagert angeordnet, wobei das Flächenelement 4 durch eine Öffnung 9 des Seitenteils 7 oder des Heckteils 8 verschieblich angeordnet ist. In der eingefahrenen Betriebsstellung ist das Flächenelement 4 in dem Seitenteil 7 oder Heckteil 8 versteckt angeordnet, so wie es in den 1 und 2 zu erkennen ist und in dem ausgefahrenen Zustand ist das Flächenelement 4 ausgefahren, so wie es in den 3 bis 5 zu erkennen ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 der 1 bis 4 zeigt nur ein Flächenelement 4 auf einer Seite des Fahrzeughecks 2, wobei vorteilhaft die Luftleitelemente 5 im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 an einem Seitenteil 7 oder Heckteil 8 an den beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sind. Dies ist für beide Ausführungsbeispiele gültig.
  • Auch ist bei dem Ausführungsbeispiel zu erkennen, dass das zumindest eine Flächenelement 4 des Luftleitelements 5 grundsätzlich längsverschieblich entlang einer geraden, gekrümmten oder bogenförmigen Bahn verschiebbar ist. In den Figuren der beiden Ausführungsbeispiele ist zu erkennen, dass die Bahn bogenförmig ist. Sie kann jedoch auch gerade ausgebildet sein oder anderweitig ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeugheck
    3
    Pfeil
    4
    Flächenelement
    5
    Luftleitelement
    6
    Trägerelement
    7
    Seitenteil
    8
    Heckteil
    9
    Öffnung
    10
    Antriebselement
    11
    Linearführung
    12
    Führungsschlitten
    13
    Führungshülse
    14
    Führungsstift
    15
    Spindelgetriebe
    16
    Gewindespindel
    17
    Spindelmutter

Claims (8)

  1. Luftleitelement (5) mit einem Flächenelement (4) und einem längs verschieblichen Trägerelement (6), wobei das Flächenelement (4) an dem Trägerelement (6) beweglich gelagert angelenkt ist, weiterhin mit einem Antriebselement (10) mit einem Spindelgetriebe (15) und mit einer Linearführung (11), wobei das Trägerelement (6) mittels des Spindelgetriebes (15) längsverschieblich antreibbar ist, derart, dass mit dem Antriebselement (10) eine Gewindespindel (16) des Spindelgetriebes (15) antreibbar verbunden ist und eine Spindelmutter (17) mit dem Trägerelement (6) in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6) in einem Seitenteil (7) oder Heckteil (8) eines Kraftfahrzeugs (1), insbesondere eines Kraftfahrzeughecks, längsverschieblich gelagert angeordnet ist.
  2. Luftleitelement (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (4) durch eine Öffnung (9) des Seitenteils (7) oder des Heckteils (8) verschieblich angeordnet ist.
  3. Luftleitelement (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (11) des Antriebs einen Führungsschlitten (12) aufweist, relativ zu welchem das Trägerelement (6) verlagerbar ist.
  4. Luftleitelement (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (12) zwei beabstandet zueinander angeordnete Führungshülsen (13) aufweist, in welche Führungsstifte (14) des Trägerelements (6) verlagerbar eingreifen.
  5. Luftleitelement (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (10) mit der Gewindespindel (16) unmittelbar verbunden ist, so dass das Antriebselement (10) die Gewindespindel (16) unmittelbar antreibt.
  6. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einem Luftleitelement (5), insbesondere mit zwei Luftleitelementen (5), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftleitelemente (5) im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (1) an einem Seitenteil (7) oder Heckteil (8) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (5) längsverschieblich entlang einer geraden, abgewinkelten, gekrümmten oder bogenförmigen Bahn verschiebbar ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (6) und das Antriebselement (10) mit dem Spindelgetriebe (15) in dem Seitenteil (7) oder in dem Heckteil (8) angeordnet sind und das Flächenelement (4) durch eine Öffnung (9) des Seitenteils (7) oder des Heckteils (8) verschieblich ist.
DE102023109535.8A 2023-04-17 2023-04-17 Luftleitelement und Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement Active DE102023109535B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023109535.8A DE102023109535B3 (de) 2023-04-17 2023-04-17 Luftleitelement und Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023109535.8A DE102023109535B3 (de) 2023-04-17 2023-04-17 Luftleitelement und Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023109535B3 true DE102023109535B3 (de) 2024-03-28

Family

ID=90139893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023109535.8A Active DE102023109535B3 (de) 2023-04-17 2023-04-17 Luftleitelement und Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023109535B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121030A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Magna Closures Inc. Angetriebene ausfahrbare Spoileranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015121785A1 (de) 2014-12-24 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive Fahrzeugabschlussblende

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121030A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Magna Closures Inc. Angetriebene ausfahrbare Spoileranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015121785A1 (de) 2014-12-24 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive Fahrzeugabschlussblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102018103970A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012111849A1 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017006090B4 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE102020103140A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für eine Luftleitvorrichtung
EP2528763B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE102016111429B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
DE102023109535B3 (de) Luftleitelement und Kraftfahrzeug mit einem Luftleitelement
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102021105567A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2658433B2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
EP1820729B1 (de) Flugzeugsitzbefestigungsvorrichtung
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE602004004004T2 (de) Teleskopische Scheinwerfer-Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019100992B4 (de) Luftablenkeinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE102015115633A1 (de) Luftleitanordnung
DE10056314A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Scheinwerferreinigungsanlage
DE102006004016B4 (de) Fahrzeug mit einer in Scharnieren aufgenommenen Frontklappe
DE102023114372B3 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015112572B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE102017010732A1 (de) Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug
DE102008024895B4 (de) Luftleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division