DE102023106590A1 - Brennstoffzelleneinheit - Google Patents

Brennstoffzelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102023106590A1
DE102023106590A1 DE102023106590.4A DE102023106590A DE102023106590A1 DE 102023106590 A1 DE102023106590 A1 DE 102023106590A1 DE 102023106590 A DE102023106590 A DE 102023106590A DE 102023106590 A1 DE102023106590 A1 DE 102023106590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
area
auxiliary device
cell unit
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023106590.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Shinozaki
Toshiaki Kusakari
Masaaki Matsusue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102023106590A1 publication Critical patent/DE102023106590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einer Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit (100), betrachtet von einer Seite einer Hilfsvorrichtung (30), wird ein Gebiet, das von einer Außenkante einer ersten Hilfsvorrichtung (30A) umgeben ist, als ein Gebiet A bezeichnet, wird ein Gebiet, das von einer Außenkante eines Brennstoffzellenstapels (10) umgeben ist, als ein Gebiet B1 bezeichnet, wird ein Gebiet, das von einer Außenkante eines Leistungswandlers (20) umgeben ist, als ein Gebiet B2 bezeichnet, und wird ein Gebiet, das durch ein Zusammenfügen des Gebiets B1 und des Gebiets B2 erhalten wird, als ein Gebiet B3 bezeichnet. Das Gebiet A überlappt zumindest einen Abschnitt des Gebiets B1 und zumindest einen Abschnitt des Gebiets B2. Eine Gesamtheit des Gebiets A ist innerhalb des Gebiets B3 enthalten.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Brennstoffzelleneinheit.
  • 2. Beschreibung von für den Sachverhalt relevantem Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle ist eine Zelle, die eine elektrische Energie durch eine chemische Reaktion zwischen einem sauerstoffhaltigen Oxidationsgas und einem wasserstoffhaltigen Brenngas erzeugt. Eine Zelle (einzelne Zelle), die eine Basiseinheit für eine Brennstoffzelle (Brennstoffzellenstapel) ist, enthält gewöhnlich eine Membranelektrodenanordnung (membrane electrode assembly, MEA), bei der Elektrodenkatalysatorschichten auf den gegenüberliegenden Oberflächen einer Festpolymerelektrolytmembran ausgebildet sind. Eine Gasdiffusionsschicht (gas diffusion layer, GDL) ist außerhalb der MEA angeordnet. Ein Abscheider, bzw. eine Trenneinrichtung (engl. separator), die mit einem Gasströmungsweg bereitgestellt ist, ist außerhalb der Gasdiffusionsschicht angeordnet.
  • Die Brennstoffzelleneinheit enthält mindestens einen Brennstoffzellenstapel und einen Leistungswandler, bzw. Umrichter (engl. power converter). Zusätzlich enthält die Brennstoffzelleneinheit normalerweise eine Hilfsvorrichtung, die den Betrieb der Brennstoffzelle unterstützt. Beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2017-135093 ( JP 2017-135093 A ) offenbarte Brennstoffzelleneinheit ist ein Konverter, bzw. Wandler (engl. converter) mit Reaktoren, die im Wesentlichen parallel zu der Stapelrichtung der einzelnen Zellen sind, über oder unter dem Brennstoffzellenstapel angeordnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn die Brennstoffzelleneinheit beispielsweise an einem elektrischen Brennstoffzellenfahrzeug (fuel cell electric vehicle, FCEV) montiert ist, ist es wünschenswert, dass die Brennstoffzelleneinheit eine gute Montierbarkeit (Installierbarkeit) aufweist. Die vorliegende Offenbarung stellt eine Brennstoffzelleneinheit mit einer guten Montierbarkeit bereit.
  • Eine Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält einen Brennstoffzellenstapel, einen Leistungswandler, bzw. Umrichter (engl. power converter), der dazu eingerichtet ist, um eine elektrische Leistung des Brennstoffzellenstapels umzuwandeln, bzw. umzurichten, und mindestens eine erste Hilfsvorrichtung als eine Hilfsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, um einen Betrieb des Brennstoffzellenstapels zu unterstützen, bzw. zu assistieren. Der Leistungswandler ist an einer ersten Oberfläche des Brennstoffzellenstapels angeordnet. Die Hilfsvorrichtung ist mit einer zweiten Oberfläche des Brennstoffzellenstapels über einen Stapelverteiler (engl. stack manifold) verbunden. Eine Normalenrichtung der ersten Oberfläche und eine Normalenrichtung der zweiten Oberfläche schneiden sich. In einer Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit, gesehen von der Seite der Hilfsvorrichtung, wird ein Gebiet, das von einer Außenkante, bzw. einem Außenrand der ersten Hilfsvorrichtung umgeben ist, als ein Gebiet A bezeichnet, wird ein Gebiet, das von einer Außenkante des Brennstoffzellenstapels umgeben ist, als ein Gebiet B1 bezeichnet, wird ein Gebiet, das von einer Außenkante des Leistungswandlers umgeben ist, als ein Gebiet B2 bezeichnet, und wird ein Gebiet, das durch Zusammenaddieren, bzw. Zusammenfügen des Gebiets B1 und des Gebiets B2 erhalten wird, als ein Gebiet B3 bezeichnet. Das Gebiet A überlappt mindestens einen Abschnitt des Gebiets B1 und mindestens einen Abschnitt des Gebiets B2, und eine Gesamtheit des Gebiets A ist innerhalb des Gebiets B3 enthalten.
  • Die Brennstoffzelleneinheit kann eine zweite Hilfsvorrichtung als die Hilfsvorrichtung enthalten. In der Draufsicht, wenn ein Gebiet, das von einer Außenkante der zweiten Hilfsvorrichtung umgeben ist, als ein Gebiet C bezeichnet wird, kann eine Gesamtheit des Gebiets C entweder innerhalb des Gebiets B1 oder des Gebiets B2 enthalten sein.
  • Die Brennstoffzelleneinheit kann nicht mit, als die Hilfsvorrichtung, einer Hilfsvorrichtung bereitgestellt sein, die aus dem Gebiet B3 hervorsteht.
  • Die erste Hilfsvorrichtung kann mindestens ein Gas-Flüssigkeits-Abscheider (engl. gas-liquid separator), ein Verdunster (engl. humidifier), oder ein Ejektor (engl. ejector) sein.
  • Die Brennstoffzelleneinheit kann mit, als der Leistungswandler, einem Konverter, bzw. Wandler (engl. converter) und einem Inverter, bzw. Wechselrichter (engl. inverter) bereitgestellt sein. Der Konverter und der Inverter können in dieser Reihenfolge von der Seite der ersten Oberfläche angeordnet sein.
  • In der Brennstoffzelleneinheit kann ein Anteil, bzw. eine Proportion eines Abschnitts des Gebiets A, der das Gebiet B1 überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets A 50% oder mehr sein.
  • Bei der Brennstoffzelleneinheit kann ein Anteil eines Abschnitts des Gebiets A, der das Gebiet B2 überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets A 50% oder mehr sein.
  • Die vorliegende Offenbarung weist die Wirkung auf in der Lage zu sein eine Brennstoffzelleneinheit mit einer guten Montierbarkeit bereitzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile und eine technische sowie industrielle Signifikanz von beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung sind im Folgenden mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1A eine schematische Draufsicht einer Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt, betrachtet von einer Seite einer Hilfsvorrichtung im Grundriss (engl. in plan);
    • 1B eine schematische Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt, betrachtet aus der Rechts-Links-Richtung des Zeichenblatts aus 1A;
    • 2A eine schematische Draufsicht einer Brennstoffzelleneinheit eines Vergleichsbeispiels zeigt, betrachtet von einer Seite einer Hilfsvorrichtung im Grundriss;
    • 2B eine schematische Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit des Vergleichsbeispiels zeigt, betrachtet aus der Rechts-Links-Richtung des Zeichenblatts aus 2A;
    • 3 eine schematische Draufsicht zeigt, die die Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 4 eine schematische Draufsicht zeigt, die die Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 5A eine schematische Draufsicht zeigt, die die Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 5B eine schematische Draufsicht zeigt, die die Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 6A eine schematische Schnittansicht zeigt, die einen Brennstoffzellenstapel gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 6B eine schematische Schnittansicht zeigt, die eine einzelne Zelle gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 7A eine schematische Draufsicht zeigt, die die Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 7B eine schematische Draufsicht zeigt, die die Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung ist im Folgenden im Detail beschrieben. Jede im Folgenden gezeigte Figur ist schematisch gezeigt und die Größe und Form eines jeden Abschnitts, bzw. Teils sind entsprechend übertrieben für ein einfaches Verständnis. In der vorliegenden Spezifikation, wenn ein Modus ausgedrückt wird, in dem ein anderes Element, bzw. Bauteil in Bezug auf ein bestimmtes Element angeordnet ist, enthält ein einfaches Beschreiben von „über“ oder „unter“, soweit nicht anderweitig spezifiziert, beide Fälle, in denen das andere Element direkt über oder direkt unter dem bestimmten Element in einer solchen Art und Weise angeordnet ist, dass das andere Element in Kontakt mit dem bestimmten Element ist, und einen Fall, in dem das andere Element über oder unter dem bestimmten Element angeordnet ist, mit einem unterschiedlichen Element dazwischen.
  • 1A und 1B zeigen schematische Draufsichten, die die Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. 1A zeigt eine Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit, betrachtet von einer Seite einer Hilfsvorrichtung im Grundriss. 1B zeigt eine Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit, betrachtet aus der Rechts-Links-Richtung des Zeichenblatts aus 1A. Wie in 1A und 1B gezeigt, enthält die Brennstoffzelleneinheit 100 einen Brennstoffzellenstapel 10, einen Leistungswandler, bzw. Umrichter (engl. power converter) 20, der eine elektrische Leistung des Brennstoffzellenstapels 10 umwandelt, bzw. umrichtet, und eine Hilfsvorrichtung 30, die den Betrieb des Brennstoffzellenstapels 10 unterstützt. Ferner, wie in 1A und 1B gezeigt, ist der Leistungswandler 20 an einer ersten Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10 angeordnet. Die Hilfsvorrichtung 30 ist mit einer zweiten Oberfläche Y des Brennstoffzellenstapels 10 über einen (nicht gezeigten) Stapelverteiler (engl. stack manifold) verbunden. Wie in 1B gezeigt, schneiden sich die Normalenrichtung M der ersten Oberfläche X und die Normalenrichtung N der zweiten Oberfläche Y. Die Brennstoffzelleneinheit 100 enthält, als die Hilfsvorrichtung 30, eine erste Hilfsvorrichtung 30A. Ferner, wie in 1A gezeigt, in einer Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit 100, betrachtet von der Seite der Hilfsvorrichtung 30, wenn ein Gebiet, das von der Außenkante, bzw. dem Außenrand der ersten Hilfsvorrichtung 30A umgeben ist, als ein Gebiet A bezeichnet wird, ein Gebiet, das von der Außenkante des Brennstoffzellenstapels 10 umgeben ist, als ein Gebiet B1 bezeichnet wird, ein Gebiet, das von der Außenkante des Leistungswandlers 20 umgeben ist, als ein Gebiet B2 bezeichnet wird, und ein Gebiet, das durch Zusammenaddieren, bzw. Zusammenfügen des Gebiets B1 und des Gebiets B2 erhalten wird, als ein Gebiet B3 bezeichnet wird, überlappt das Gebiet A zumindest einen Abschnitt des Gebiets B1 und zumindest einen Abschnitt des Gebiets B2, und die Gesamtheit des Gebiets A ist innerhalb des Gebiets B3 enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung, in einer Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit 100, betrachtet von der Seite der Hilfsvorrichtung 30, überlappt das Gebiet A, das von der Außenkante der ersten Hilfsvorrichtung 30A umgeben ist, zumindest einen Abschnitt des Gebiets B1, das von der Außenkante des Brennstoffzellenstapels 10 umgeben ist, und mindestens einen Abschnitt des Gebiets B2, das von der Außenkante des Leistungswandlers 20 umgeben ist, und die Gesamtheit des Gebiets A ist innerhalb des Gebiets B3 enthalten, das durch Zusammenaddieren des Gebiets B1 und des Gebiets B2 erhalten wird. Somit kann die Brennstoffzelleneinheit 100 eine gute Montierbarkeit aufweisen.
  • Die Wirkung des Brennstoffzellenstapels 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist unter Verwendung von 2A und 2B beschrieben. 2A zeigt eine Draufsicht entsprechend zu 1A, und 2B zeigt eine Draufsicht entsprechend zu 1B. Wie in 2A und 2B gezeigt, wenn die Hilfsvorrichtung 30 aus dem Brennstoffzellenstapel 10 und dem Leistungswandler 20 herausragt, bzw. hervorsteht, wird ein extra Raum zum Montieren des Brennstoffzellenstapels für das Gebiet benötigt, das durch die gestrichelten Linien in der Figur umgeben ist. Somit verschlechtert sich die Montierbarkeit. Andererseits ist in der Brennstoffzelleneinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung, wie in 1A gezeigt, die Gesamtheit des Gebiets A, das von der Außenkante der ersten Hilfsvorrichtung 30A umgeben ist, innerhalb des Gebiets B3 enthalten, das durch Zusammenaddieren des Gebiets B1, das von der Außenkante des Brennstoffzellenstapels 10 umgeben ist, und des Gebiets B2, das von der Außenkante des Leistungswandlers 20 umgeben ist, erhalten wird. Somit kann die Montierbarkeit der Brennstoffzelleneinheit 100 verbessert werden.
  • Der Brennstoffzellenstapel 10 und der Leistungswandler 20 sind hier gewöhnlich jeweils in einem Brennstoffzellengehäuse und einem Leistungswandlergehäuse untergebracht. Somit kann in der vorliegenden Offenbarung das Gebiet B1 als ein Gebiet betrachtet werden, das von der Außenkante des Brennstoffzellengehäuses umgeben ist. Auf ähnliche Art und Weise kann das Gebiet B2 als ein Gebiet betrachtet werden, das von der Außenkante des Leistungswandlergehäuses umgeben ist. Ebenfalls umfasst in der vorliegenden Offenbarung „innerhalb“ eines Gebiets den Außenkantenabschnitt des Gebiets.
  • Wie in 1A und 1B gezeigt, ist der Leistungswandler 20 in der vorliegenden Offenbarung an der ersten Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10 angeordnet. Die Normalenrichtung M der ersten Oberfläche X kann parallel zu der Stapelrichtung D (6A) der später beschriebenen Brennstoffzelle (einzelne Zelle) sein oder kann orthogonal zu der Stapelrichtung D der einzelnen Zelle sein. Darüber hinaus ist die erste Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10 bevorzugt die untere Oberfläche des Brennstoffzellenstapels 10 in der Gravitationsrichtung. In der vorliegenden Offenbarung umfasst „parallel“ sein nicht nur ein striktes parallel sein, sondern ebenfalls einen Fall, in dem der Winkel, der durch zwei Richtungen ausgebildet wird, 10° oder weniger ist. Der Winkel kann 5° oder weniger sein. In der vorliegenden Offenbarung umfasst „orthogonal“ sein nicht nur ein strenges orthogonal sein, sondern ebenfalls einen Fall, in dem der Winkel, der durch zwei Richtungen ausgebildet wird, 80° oder mehr und 100° oder weniger ist. Der Winkel kann 85° oder mehr und 95° oder weniger sein.
  • Wie in 1A und 1B gezeigt, ist die Hilfsvorrichtung 30 in der vorliegenden Offenbarung mit der zweiten Oberfläche Y des Brennstoffzellenstapels 10 verbunden. Die Normalenrichtung N der zweiten Oberfläche Y kann parallel zu der Stapelrichtung D der später beschriebenen Brennstoffzelle (einzelne Zelle) sein, oder kann orthogonal zu der Stapelrichtung D der einzelnen Zelle sein. „Parallel“ sein und „orthogonal“ sein sind wie oben beschrieben. Ferner schneiden sich die Normalenrichtung M der ersten Oberfläche X und die Normalenrichtung N der zweiten Oberfläche Y. Die Normalenrichtung M und die Normalenrichtung N können orthogonal sein oder nicht, sind aber bevorzugt orthogonal. „Orthogonal“ sein ist wie oben beschrieben.
  • Die Brennstoffzelleneinheit 100 in der vorliegenden Offenbarung enthält, als die Hilfsvorrichtung 30, die erste Hilfsvorrichtung 30A. In Bezug auf die erste Hilfsvorrichtung 30A überlappt das Gebiet A zumindest einen Abschnitt des Gebiets B1 und zumindest einen Abschnitt des Gebiets B2. Beispielsweise, wie in 1A gezeigt, kann der Anteil des Abschnitts des Gebiets A, der das Gebiet B1 überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets A 50% oder mehr sein. Inzwischen, wie in 3 gezeigt, kann der Anteil des Abschnitts des Gebiets A, der das Gebiet B2 überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets A 50% oder mehr sein. Darüber hinaus ist der Anteil des Abschnitts des Gebiets B1, der das Gebiet A überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets B1 beispielsweise 5% oder mehr und kann 10% oder mehr sein. Inzwischen ist der Anteil des Abschnitts des Gebiets B1, der das Gebiet A überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets B1 100% oder weniger und kann 70% oder weniger sein oder kann 50% oder weniger sein. Der Anteil des Abschnitts des Gebiets B2, der das Gebiet A überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets B2 ist das gleiche wie der des Gebiets B1.
  • In Anbetracht der ersten Hilfsvorrichtung 30A in der vorliegenden Offenbarung, ist die Gesamtheit des Gebiets A innerhalb des Gebiets B3 enthalten. Der Anteil des Abschnitts des Gebiets B3, der das Gebiet A überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets B3 ist beispielsweise 5% oder mehr und kann 10% oder mehr oder 30% oder mehr sein. Inzwischen ist der Anteil des Abschnitts des Gebiets B3, der das Gebiet A überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets B3 beispielsweise 90% oder weniger und kann 70% oder weniger sein oder kann 50% oder weniger sein.
  • Ferner, wie in 1A gezeigt, kann sich die erste Hilfsvorrichtung 30A in der Normalenrichtung M der ersten Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10 in der Draufsicht erstrecken. Inzwischen, wie in 4 gezeigt, kann sich die erste Hilfsvorrichtung 30A in der Richtung erstrecken, die sich mit der Normalenrichtung M der ersten Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10 in der Draufsicht schneidet. Der Schnittpunkt, bzw. die Kreuzung kann orthogonal sein oder nicht. Orthogonal sein ist wie oben beschrieben. In der Draufsicht kann die Form der ersten Hilfsvorrichtung 30A (die planare Form des Gebiets A) eine rechteckige Form wie beispielsweise ein Quadrat und ein Rechteck sein, eine polygonale Form wie beispielsweise ein Dreieck, eine Kreisform wie beispielsweise ein Kreis und eine Ellipse, oder eine Kombination der polygonalen Form und der Kreisform. Die „polygonale Form“ enthält nicht nur ein strenges Polygon, sondern ebenfalls eine Form, bei der ein Abschnitt, der der Ecke des Polygons entspricht, in einer Bogenform ausgebildet ist.
  • 5A und 5B zeigen schematische Draufsichten, die die Brennstoffzelleneinheit 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen, die die Brennstoffzelleneinheit 100 von der Seite der (nicht gezeigten) Hilfsvorrichtung im Grundriss betrachten. Wie in 5A gezeigt, kann in der Brennstoffzelleneinheit 100 die Breite W1 des Gebiets B1 und die Breite W2 des Gebiets B2 die gleiche sein. Inzwischen, wie in 5B gezeigt, kann in der Brennstoffzelleneinheit 100 die Breite W1 des Gebiets B1 und die Breite W2 des Gebiets B2 unterschiedlich sein. „Die gleiche“ bedeutet, dass W2/W1, was später beschrieben ist, 0,95 oder mehr und 1,05 oder weniger ist. Wenn die Breite W1 und die Breite W2 unterschiedlich sind, ist das Verhältnis von W2 zu W1 (W2/W1) beispielsweise 0,5 oder mehr und kann 0,7 oder mehr sein oder kann 0,9 oder mehr sein. Inzwischen ist W2/W1 beispielsweise 1,2 oder weniger. Hier betrifft die „Breite W1“ die Länge der ersten Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10, wenn die Brennstoffzelleneinheit 100 von der Seite der Hilfsvorrichtung im Grundriss betrachtet wird, wie in 5A und 5B gezeigt. Die „Breite W2“ betrifft die Länge einer Oberfläche Z des Leistungswandlers 20, die der ersten Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10 zugewandt ist, wenn die Brennstoffzelleneinheit 100 von der Seite der Hilfsvorrichtung im Grundriss betrachtet wird.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, kann die Form (planare Form) des Gebiets B1 und des Gebiets B2 jeweils ein Quadrilateral, bzw. Viereck sein. Das „Viereck“ enthält nicht nur ein striktes Viereck, sondern ebenfalls eine Form, bei der ein Abschnitt, der der Ecke des Vierecks entspricht, in einer Bogenform ausgebildet ist. Ferner kann die planare Form des Gebiets B3 ein wie in 5A gezeigtes Viereck sein, oder kann eine wie in 5B gezeigte hervorstehende Form sein. Die „hervorstehende Form“ enthält nicht nur eine strikte hervorstehende Form, wie in 5B gezeigt, sondern ebenfalls eine Form, bei der ein Abschnitt, der der Ecke der hervorstehende Form entspricht, in einer Bogenform ausgebildet ist.
  • 1. Brennstoffzellenstapel
  • 6A und 6B zeigen schematische Schnittansichten, die den Brennstoffzellenstapel 10 und die Brennstoffzelle (einzelne Zelle 40) gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Wie in 6A gezeigt, weist der Brennstoffzellenstapel 10 in der vorliegenden Offenbarung gewöhnlicher Weise eine Stapelstruktur auf, in der mehrere einzelne Zellen 40 gestapelt sind. Die Anzahl von einzelnen Zellen 40 (die Anzahl von Stapeln) ist gewöhnlicher Weise zwei oder mehr, und kann fünf oder mehr sein oder kann 10 oder mehr sein. Wie oben beschrieben kann die Stapelrichtung D der einzelnen Zellen 40 parallel sein oder kann orthogonal sein zu der Normalenrichtung M der ersten Oberfläche X des Brennstoffzellenstapels 10, das in 1A und dergleichen gezeigt ist. Die Stapelrichtung D der einzelnen Zellen 40 kann parallel sein oder kann orthogonal sein zu der Normalenrichtung N der zweiten Oberfläche Y des Brennstoffzellenstapels 10, das in 1B und dergleichen gezeigt ist. Wie in 6A gezeigt, ist die Oberfläche des Brennstoffzellenstapels 10 an dem Ende der Stapelrichtung D der einzelnen Zellen 40 bevorzugt die zweite Oberfläche Y.
  • Wie in 6A gezeigt, ist der Brennstoffzellenstapel 10 in der vorliegenden Offenbarung gewöhnlicher Weise in einem Brennstoffzellengehäuse 50 untergebracht. Das Brennstoffzellengehäuse 50 ist gewöhnlicher Weise mit einer Öffnung zum elektrischen Verbinden des Brennstoffzellenstapels 10 (1A, usw.) und des Leistungswandlers 20 (1A, usw.) bereitgestellt. Das Material des Brennstoffzellengehäuses 50 ist nicht besonders beschränkt und verschiedene Materialien können verwendet werden.
  • Die Form des Brennstoffzellenstapels 10 ist bevorzugter Weise eine Form eines rechteckigen Parallelepipeds als ein Ganzes. Die „Form des rechteckigen Parallelepipeds“ enthält nicht nur ein striktes rechteckiges Parallelepiped, sondern ebenfalls eine Form, die die Form des rechteckigen Parallelepipeds approximieren kann. Es gilt zu beachten, dass die Form des Brennstoffzellenstapels 10 auch als die Form des Brennstoffzellengehäuses 50 betrachtet werden kann.
  • Wie in 6B gezeigt, enthält die Brennstoffzelle (einzelne Zelle) 40 eine Membranelektrodenanordnung (membrane electrode assembly, MEA) 46, bei der eine kathodenseitige Gasdiffusionsschicht 41, eine Kathodenkatalysatorschicht 42, eine Elektrolytmembran 43, eine Anodenkatalysatorschicht 44 und eine anodenseitige Gasdiffusionsschicht 45 in dieser Reihenfolge gestapelt sind, und zwei Abscheider, bzw. Trenneinrichtungen (engl. separator) 47, 48, die die MEA 46 sandwichartig umgeben.
  • Beispiele der Elektrolytmembran 43 umfassen eine Elektrolytmembran auf Fluorbasis, wie beispielsweise eine Perfluorosulfonsäure-Membran, und eine Elektrolytmembran auf einer Nicht-Fluorbasis. Beispiele der Elektrolytmembran auf der Nicht-Fluorbasis umfassen eine Elektrolytmembran auf einer Kohlenwasserstoffbasis. Die Dicke der Elektrolytmembran 43 ist beispielsweise 5 µm oder mehr und 100 µm oder weniger.
  • Die Kathodenkatalysatorschicht 42 und die Anodenkatalysatorschicht 44 enthalten beispielsweise ein Katalysatormetall, das eine elektrochemische Reaktion fördert, ein Basismaterial, das das Katalysatormetall unterstützt, bzw. trägt, einen Elektrolyten mit einer Protonenleitfähigkeit, und Kohlenstoffpartikel mit einer Elektronenleitfähigkeit. Beispiele des Katalysatormetalls umfassen einfache Metalle, wie beispielsweise Platin (Pt) und Ruthenium (Ru), und Legierungen, die Pt enthalten. Beispiele des Elektrolyten umfassen Harze auf Fluorbasis. Beispiele des Basismaterials und eines elektrisch leitfähigen Materials umfassen Kohlenstoffmaterialien, wie beispielsweise Kohlenstoff (engl. carbon). Die Dicken der Kathodenkatalysatorschicht 42 und der Anodenkatalysatorschicht 44 sind jeweils beispielsweise 5 µm oder mehr und 100 µm oder weniger.
  • Die anodenseitige Gasdiffusionsschicht 45 und die kathodenseitige Gasdiffusionsschicht 41 können elektroleitfähige, bzw. elektrisch leitfähige Elemente sein, die eine Gaspermeabilität aufweisen. Beispiele des elektroleitfähigen Elements umfassen poröse Kohlenstoffkörper, wie beispielsweise Kohlenstoffgewebe (engl. carbon cloth) und Kohlenstoffpapier (engl. carbon paper), und poröse Metallkörper, wie beispielsweise ein Metallgeflecht und einen Metallschaum. Die Dicken der anodenseitigen Gasdiffusionsschicht 45 und der kathodenseitigen Gasdiffusionsschicht 41 sind jeweils beispielsweise 5 µm oder mehr und 100 µm oder weniger.
  • Der Abscheider 47 kann einen Gasweg auf der Oberfläche aufweisen, die der kathodenseitigen Gasdiffusionsschicht 41 zugewandt ist. Der Abscheider 48 kann einen Gasweg auf der Oberfläche aufweisen, die der anodenseitigen Gasdiffusionsschicht 45 zugewandt ist. Beispiele von Materialien der Abscheider 47, 48 umfassen Metallmaterialien, wie beispielsweise rostfreien Stahl, und Kohlenstoffmaterialien, wie beispielsweise Kohlenstoffverbundmaterialien. Die Abscheider 47, 48 weisen eine Elektronleitfähigkeit auf und fungieren ebenfalls als Stromkollektoren für erzeugte Elektrizität.
  • 2. Leistungswandler
  • Die Position des Leistungswandlers 20 in der vorliegenden Offenbarung ist wie oben beschrieben. Der Leistungswandler 20 in der vorliegenden Offenbarung ist gewöhnlicher Weise ebenfalls in einem Leistungswandlergehäuse untergebracht. Das Leistungswandlergehäuse ist gewöhnlicher Weise mit einer Öffnung für ein elektrisches Verbinden des Brennstoffzellenstapels 10 und des Leistungswandlers 20 bereitgestellt. Das Material des Leistungswandlergehäuses ist nicht besonders beschränkt und verschiedene Materialien können verwendet werden.
  • Der Leistungswandler 20 ist nicht besonders beschränkt, solange es ein Element ist, das die elektrische Leistung des Brennstoffzellenstapels 10 umwandelt, bzw. umrichtet. Der Leistungswandler 20 kann ein Konverter, bzw. Wandler (engl. converter) sein, wie beispielsweise ein Aufwärtswandler, ein Abwärtswandler, ein Buck-Boost-Wandler, der zu beidem in der Lage ist, Spannungen hoch zu setzen und herunter zu setzen, oder ein Inverter, bzw. Wechselrichter (engl. inverter), der Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umwandelt. Ferner kann die Brennstoffzelleneinheit 100 einen Typ der oben aufgezeigten Vorrichtungen als den Leistungswandler 20 aufweisen, oder kann zwei oder mehr Typen der oben aufgezeigten Vorrichtungen als den Leistungswandler 20 aufweisen. Beispielsweise, wenn die Brennstoffzelleneinheit 100 einen Konverter und einen Inverter als den Leistungswandler 20 aufweist, ist es wünschenswert, dass der Konverter und der Inverter in dieser Reihenfolge von der Seite der ersten Oberfläche X angeordnet sind. Elektrizität, die durch den Brennstoffzellenstapel 10 erzeugt wird, kann zu dem Konverter und dem Inverter fließen, ohne umgeleitet zu werden, und die Montierbarkeit der Brennstoffzelleneinheit 100 wird verbessert.
  • 3. Hilfsvorrichtung
  • Die Hilfsvorrichtung 30 in der vorliegenden Offenbarung ist über den Stapelverteiler an den Brennstoffzellenstapel 10 angeschlossen. Die Brennstoffzelleneinheit 100 in der vorliegenden Offenbarung umfasst, als die Hilfsvorrichtung 30, mindestens die erste Hilfsvorrichtung 30A. Die Positionen der Hilfsvorrichtung 30 und der ersten Hilfsvorrichtung 30A sind wie oben beschrieben. Der Stapelverteiler ist eine Rohrleitungskomponente, die den Brennstoffzellenstapel 10 beispielsweise mit Oxidationsmittelgas, Brenngas und Kühlmittel versorgt. Die Form und das Material des Stapelverteilers sind nicht besonders beschränkt und können entsprechend, bzw. geeignet angepasst werden.
  • Obwohl der Typ, bzw. die Bauart der ersten Hilfsvorrichtung 30A nicht besonders beschränkt ist, umfassen Beispiele davon Vorrichtungen in Verbindung mit einem Wasserkreislauf des Brennstoffzellenstapels 10, wie beispielsweise einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider (engl. gas-liquid separator), ein Verdunster (engl. humidifier) und einen Ejektor (engl. ejector). Ferner kann die Brennstoffzelleneinheit 100 nur eine erste Hilfsvorrichtung 30A umfassen oder kann zwei oder mehr erste Hilfsvorrichtungen 30A umfassen.
  • Die Brennstoffzelleneinheit 100 in der vorliegenden Offenbarung kann, als die Hilfsvorrichtung 30, eine zweite Hilfsvorrichtung 30B enthalten. Wie in 7A und 7B gezeigt, in der Draufsicht, ist die Gesamtheit des Gebiets C, das von der Außenkante der zweiten Hilfsvorrichtung 30B umgeben ist, entweder innerhalb des ersten Gebiets B1 oder des zweiten Gebiets B2 enthalten, die oben beschrieben sind. Wie in 7A gezeigt, kann die Gesamtheit des Gebiets C innerhalb des Gebiets B1 enthalten sein. Inzwischen, wie in 7B gezeigt, kann die Gesamtheit des Gebiets C innerhalb des Gebiets B2 enthalten sein.
  • Die Form der zweiten Hilfsvorrichtung 30B und die Richtung einer Erstreckung der zweiten Hilfsvorrichtung 30B in der Draufsicht kann die gleiche wie die Form und Richtung sein, die für die erste Hilfsvorrichtung 30A beschrieben sind.
  • Beispiele der zweiten Hilfsvorrichtung 30B umfassen Vorrichtungen in Verbindung mit einem Wasserkreislauf des Brennstoffzellenstapels 10, wie beispielsweise einem Gas-Flüssigkeits-Abscheider, einem Verdunster und einem Ejektor. Ferner kann die Brennstoffzelleneinheit 100 nur eine zweite Hilfsvorrichtung 30B aufweisen oder kann zwei oder mehr zweite Hilfsvorrichtungen 30B aufweisen.
  • Es ist wünschenswert, dass die Brennstoffzelleneinheit 100 in der vorliegenden Offenbarung als die Hilfsvorrichtung 30 nicht eine Hilfsvorrichtung 30 aufweist, die aus dem Gebiet B3 herausragt. Die Montierbarkeit der Brennstoffzelleneinheit 100 wird dadurch verbessert.
  • 4. Brennstoffzelleneinheit
  • Anwendungen der Brennstoffzelleneinheit 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung umfassen beispielsweise Fahrzeuge, wie beispielsweise elektrische Brennstoffzellenfahrzeuge (fuel cell electric vehicles, FCEVs). Zusätzlich kann die Brennstoffzelleneinheit 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung in bewegten, bzw. beweglichen Körpern verwendet werden, die sich von Fahrzeugen unterscheiden (beispielsweise Züge, Schiffe und Flugzeuge), und kann in einem Objekt verwendet werden, das sich von beweglichen Körpern unterscheidet.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben aufgezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die oben aufgezeigten Ausführungsbeispiele sind veranschaulichender Natur und alles, das im Wesentlichen die gleiche Konfiguration aufweist wie, und ähnliche Funktionen und Wirkungen aufweist wie die technische Idee, die in den Ansprüchen der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist, ist in dem technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • In einer Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit (100), betrachtet von einer Seite einer Hilfsvorrichtung (30), wird ein Gebiet, das von einer Außenkante einer ersten Hilfsvorrichtung (30A) umgeben ist, als ein Gebiet A bezeichnet, wird ein Gebiet, das von einer Außenkante eines Brennstoffzellenstapels (10) umgeben ist, als ein Gebiet B1 bezeichnet, wird ein Gebiet, das von einer Außenkante eines Leistungswandlers (20) umgeben ist, als ein Gebiet B2 bezeichnet, und wird ein Gebiet, das durch ein Zusammenfügen des Gebiets B1 und des Gebiets B2 erhalten wird, als ein Gebiet B3 bezeichnet. Das Gebiet A überlappt zumindest einen Abschnitt des Gebiets B1 und zumindest einen Abschnitt des Gebiets B2. Eine Gesamtheit des Gebiets A ist innerhalb des Gebiets B3 enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017135093 [0003]
    • JP 2017135093 A [0003]

Claims (7)

  1. Brennstoffzelleneinheit (100), mit: einem Brennstoffzellenstapel (10); einem Leistungswandler (20), der dazu eingerichtet ist, um elektrische Leistung des Brennstoffzellenstapels (10) umzuwandeln; und mindestens einer ersten Hilfsvorrichtung (30A) als eine Hilfsvorrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, um einen Betrieb des Brennstoffzellenstapels (10) zu unterstützen, wobei: der Leistungswandler (20) an einer ersten Oberfläche (X) des Brennstoffzellenstapels (10) bereitgestellt ist; die Hilfsvorrichtung (30) über einen Stapelverteiler mit einer zweiten Oberfläche (Y) des Brennstoffzellenstapels (10) verbunden ist; eine Normalenrichtung (M) der ersten Oberfläche (X) und eine Normalenrichtung (N) der zweiten Oberfläche (Y) sich schneiden; und in einer Draufsicht der Brennstoffzelleneinheit (100), betrachtet von einer Seite der Hilfsvorrichtung (30), wenn ein Gebiet, das von einer Außenkante der ersten Hilfsvorrichtung (30A) umgeben ist, als ein Gebiet A bezeichnet wird, ein Gebiet, das von einer Außenkante des Brennstoffzellenstapels (10) umgeben ist, als ein Gebiet B1 bezeichnet wird, ein Gebiet, das von einer Außenkante des Leistungswandlers (20) umgeben ist, als ein Gebiet B2 bezeichnet wird, und ein Gebiet, das durch Zusammenfügen des Gebiets B1 und des Gebiets B2 erhalten wird, als ein Gebiet B3 bezeichnet wird, überlappt das Gebiet A zumindest einen Abschnitt des Gebiets B1 und zumindest einen Abschnitt des Gebiets B2, und eine Gesamtheit des Gebiets A ist innerhalb des Gebiets B3 enthalten.
  2. Brennstoffzelleneinheit (100) nach Anspruch 1, ferner mit einer zweiten Hilfsvorrichtung (30B) als die Hilfsvorrichtung (30), wobei in der Draufsicht, wenn ein Gebiet, das von einer Außenkante der zweiten Hilfsvorrichtung (30B) umgeben ist, als ein Gebiet C bezeichnet wird, eine Gesamtheit des Gebiets C entweder innerhalb des Gebiets B1 oder des Gebiets B2 enthalten ist.
  3. Brennstoffzelleneinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brennstoffzelleneinheit (100) nicht mit, als die Hilfsvorrichtung (30), einer Hilfsvorrichtung bereitgestellt ist, die aus dem Gebiet B3 herausragt.
  4. Brennstoffzelleneinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Hilfsvorrichtung (30A) mindestens ein Gas-Flüssigkeits-Abscheider, ein Verdunster oder ein Ejektor ist.
  5. Brennstoffzelleneinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Brennstoffzelleneinheit (100) mit, als der Leistungswandler (20), einem Konverter und einem Inverter bereitgestellt ist; und der Konverter und der Inverter in dieser Reihenfolge von der Seite der ersten Oberfläche (X) bereitgestellt sind.
  6. Brennstoffzelleneinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Anteil eines Abschnitts des Gebiets A, der das Gebiet B1 überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets A 50% oder mehr ist.
  7. Brennstoffzelleneinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Anteil eines Abschnitts des Gebiets A, der das Gebiet B2 überlappt, zu der Gesamtheit des Gebiets A 50% oder mehr ist.
DE102023106590.4A 2022-05-26 2023-03-16 Brennstoffzelleneinheit Pending DE102023106590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-085945 2022-05-26
JP2022085945A JP2023173592A (ja) 2022-05-26 2022-05-26 燃料電池ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023106590A1 true DE102023106590A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023106590.4A Pending DE102023106590A1 (de) 2022-05-26 2023-03-16 Brennstoffzelleneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230387444A1 (de)
JP (1) JP2023173592A (de)
KR (1) KR20230165110A (de)
CN (1) CN117133958A (de)
DE (1) DE102023106590A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017135093A (ja) 2016-01-25 2017-08-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池ユニット、および燃料電池ユニットを備えた車両

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017135093A (ja) 2016-01-25 2017-08-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池ユニット、および燃料電池ユニットを備えた車両

Also Published As

Publication number Publication date
US20230387444A1 (en) 2023-11-30
CN117133958A (zh) 2023-11-28
KR20230165110A (ko) 2023-12-05
JP2023173592A (ja) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE102010004054B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung
DE102010022231B4 (de) Brennstoffzellen-elektrode mit nichtkohlenstoff-trägermaterial
DE112006001729B4 (de) Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben
DE102014215827B4 (de) Brennstoffzelle mit einer integrierten Membranelektrodenanordnung und Gasdiffusionsschicht und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE102007055222B4 (de) Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102008038202A1 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement
DE102014118286A1 (de) Dünner konformer Film aus Edelmetall auf einem Träger
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
DE102007039467A1 (de) An Gasdiffusionsmedien angehaftete, elektrisch leitende Stege und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102018107298A1 (de) Metallelement zur Verwendung für Brennstoffzellenstapel
DE112006002510B4 (de) Brennstoffzelle
DE102023106590A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
EP2618417B1 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014215957A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102023114954A1 (de) Brennstoffzellen-einheit
EP2399312B1 (de) Katalysatorschicht für den einsatz in einer brennstoffzelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018102980A1 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellen und verfahren zu deren herstellung
DE102011114818B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung
DE102021107840A1 (de) Gasströmungspfadstruktur, Trägerplatte und Brennstoffzelle
DE102023205612A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Elektrokatalysator-Doppelschichtstruktur Graphen-basiertes Material umfassend
DE102020200686A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und elektrochemisches System
DE102023124259A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed