DE102023104457B3 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102023104457B3
DE102023104457B3 DE102023104457.5A DE102023104457A DE102023104457B3 DE 102023104457 B3 DE102023104457 B3 DE 102023104457B3 DE 102023104457 A DE102023104457 A DE 102023104457A DE 102023104457 B3 DE102023104457 B3 DE 102023104457B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
cable
deflection
fitness
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023104457.5A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023104457.5A priority Critical patent/DE102023104457B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023104457B3 publication Critical patent/DE102023104457B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00185Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by the user, e.g. exercising one body part against a resistance provided by another body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1681Supports for anchoring force-resisters for anchoring between horizontal surfaces, e.g. the floor and the ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitnessgerät zur Verbesserung der körperlichen Fitness und zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, welches zunächst aus einer Grundplatte (1), welche an einer Wand, auf dem Boden oder an der Decke fixierbar ist, besteht. Weiterhin ist mindestens eine erste um mindestens eine Achse schwenkbare Umlenkrolle (2a) und mindestens ein weiteres Fixierungs- oder Umlenkungselement vorgesehen, wobei die erste schwenkbare Umlenkrolle (2a) und das weitere Fixierungs- oder Umlenkungselement mit der Grundplatte (1) verbunden sind. Zudem ist die schwenkbare Umlenkrolle (2) drehbar ausgebildet. Außerdem ist mindestens ein erstes Seil (7a), das um die erste schwenkbare Um-lenkrolle (2a) geführt ist und mindestens ein zweites Seil (7b), das sich in Kontakt mit dem weiteren Fixierungs- oder Umlenkungselement befindet, vorgesehen. Hierbei ist das eine Ende des ersten Seils (7a) derart ausgebildet ist, dass eine externe Kraft auf das erste Seil (7a) übertragbar ist und das eine Ende des zweiten Seils (7b) derart ausgebildet ist, dass eine externe Kraft auf das zweite Seil (7b) übertragbar ist oder dass das zweite Seil (7b) räumlich fixiert ist, und das andere Ende des ersten Seils (7a) mit mindestens einem ersten Verbindungselement (5a) und das andere Ende des zweiten Seils (7b) mit mindestens einem zweiten Verbindungselement (5b) verbunden ist. Dabei ist das mindestens eine erste Verbindungselement (5a) mit dem mindestens einen zweiten Verbindungselement (5b) über mindestens ein elastisch dehnbares Widerstandselement (4) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitnessgerät zur Verbesserung der körperlichen Fitness und zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse.
  • Es existiert eine Vielzahl von verschiedenen Trainingsgeräten, die zur körperlichen Ertüchtigung und dem Aufbau von Muskulatur entwickelt wurden, um chronischer Erschöpfung aufgrund von mangelnder Bewegung vorzubeugen. Konventionelle Fitnessgeräte wurden lange Zeit nur für den Gebrauch in einem Sport- bzw. Fitnessstudio entwickelt und produziert.
  • Im Laufe der letzten Jahre hat sich jedoch abgezeichnet, dass immer mehr Menschen das Training zu Hause dem konventionellen Training im Fitnessstudio vorziehen, da es sich individuell in den Alltag integrieren lässt. Allerdings sind die im Fitnessstudio verwendeten Sportgeräte sowohl teuer in der Anschaffung als auch raumgreifend konstruiert, sodass sie einen nicht unerheblichen Platzbedarf aufweisen. Zudem ist eine kompakte Lagerung bei dieser Art von Fitnessgeräten nahezu ausgeschlossen, wodurch eine private Anschaffung und Benutzung solcher Geräte für die wenigsten realisierbar war.
  • Daher wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Sportgeräten mit geringem Platzbedarf für den privaten Gebrauch entwickelt, um den Umfang und die Qualität der zu Hause durchführbaren Übungen zu erhöhen. Neben der Reduzierung der Größe galt es zudem, das Gewicht der Sportgeräte signifikant zu verringern und dennoch die Funktionalität aufrechtzuerhalten. Außerdem ist es von großer Wichtigkeit, unter Berücksichtigung des beschränkten zur Verfügung stehenden Platzes die Trainingsgeräte in der Weise zu konstruieren, dass eine Vielzahl verschiedener Übungen mit einem Gerät durchgeführt werden können.
  • In DE 20 2014 101 069 U1 wird ein Fitnessgerät mit einem Seilzug offenbart, dass dazu ausgebildet ist, verschiedene Trainingsarten zu kombinieren. Hierbei wird mithilfe eines Widerstandselements das gewünschte Trainingsgewicht eingestellt. Durch diesen Aufbau können einige verschiedene Fitnessübungen durchgeführt werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass durch den erfindungsgemäßen Aufbau weiterhin ein nicht unerheblicher Platzbedarf erforderlich ist, sodass z.B. die Verwendung und Lagerung eines solchen Gerätes in kleineren Wohnungen schwierig erscheint. Auch kann eine Änderung des Trainingswiderstands lediglich durch den Austausch des fest installierten Widerstandselements erreicht werden. Dies schränkt die flexible Anpassung des Trainingswiderstands ein. Zudem ist eine funktionelle Kombination mit anderen Fitnessgeräten zur Erweiterung der durchführbaren Fitnessübungen nicht vorgesehen.
  • Eine weitere Möglichkeit wird in DE 10 2014 012 263 A1 beschrieben. Auch hier wird mithilfe von elastischen Widerstandselementen das Trainingsgewicht eingestellt. Dabei sind diese an einer Wandhalterung befestigt. Hierbei ist vorgesehen, dass eine Kraftübertragung auf das elastische Widerstandselement direkt über an dem Widerstandselement befestigten Griffe erfolgen soll. Auch hier kann eine Änderung des Trainingswiderstands lediglich durch Wechsel des Widerstandselements erfolgen. Aufgrund der recht beträchtlichen Größe des Rahmens erfordert die Anbringung erheblichen Aufwand bei Auf- und Abbau, sodass ein schnelles, flexibles Anbringen schwierig zu realisieren ist.
  • Außerdem offenbart DE 10 2013 011423 A1 ein Fitnessgerät, welches Mittel zur Befestigung an einer Wandhalterung aufweist, sowie Mittel zur Befestigung wenigstens eines Zugseils. Zudem ist das Fitnessgerät derart ausgelegt, dass alle wesentlichen Komponenten auf einer Platte ausgebildet werden können. Dennoch ist hier die Anzahl an möglichen Kraftübungen erheblich eingeschränkt.
  • Weiterhin beschriebt GB 2 607 044 A ein weiteres Fitnessgerät, bei dem verschiedenen Kraftübungen durchgeführt werden können. Hierbei ist eine Widerstandsvorrichtung innerhalb eines Gehäuses vorgesehen, in welchem eine Feder mit einem ersten Ende, das an dem Gehäuse befestigt ist und mit einem zweiten Ende, welches an einer Umlenkrolle befestigt ist, angeordnet ist. Weiterhin wird ein Zugseil über eine erste Umlenkrolle, welche am Gehäuse angebracht ist und über eine zweite Umlenkrolle, welche am zweiten Ende der Feder befestigt ist, durch eine Öffnung im Gehäuse nach draußen geführt. Auch hier sind sowohl die durchführbaren Übungen als auch die Möglichkeiten der Anpassung des Trainingswiderstands beschränkt.
  • Auch US 3 687 450 A offenbart ein tragbares Fitnessgerät, welches eine Widerstandsvorrichtung aufweist, die hauptsächlich aus Feder innerhalb eines Gehäuses aufgebaut ist. Zudem ist ein abnehmbarer Boden für einen einfachen Zugang zum Innenraum des Gehäuses vorgesehen, um den Trainingswiderstand anzupassen. Dennoch ist eine stufenlose Anpassung des Trainingswiderstands nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fitnessgerät bereitzustellen, das die genannten Nachteile vermeidet. Hierbei soll das Fitnessgerät zur Verbesserung der körperlichen Fitness und zum Aufbau bzw. zum Erhalt von Muskelmasse für jedes Erfahrungslevel beitragen und gleichzeitig platzsparend sowie gewichtssparend ausgestaltet sein
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fitnessgerät nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Fitnessgerät zur Verbesserung der körperlichen Fitness und zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse weist eine Grundplatte auf, welche an einer Wand oder auf dem Boden oder an der Decke fixierbar oder fixiert ist. Zudem sind mindestens eine erste um mindestens eine Achse schwenkbare Umlenkrolle und mindestens ein weiteres Fixierungs- oder Umlenkungselement vorgesehen. Dabei sind die erste schwenkbare Umlenkrolle und das weitere Fixierungs- oder Umlenkungselement mit der Grundplatte verbunden. Dabei ist die schwenkbare Umlenkrolle drehbar gelagert ausgebildet. Zudem ist mindestens eine Rücklaufbremse auf der Grundplatte mit dieser verbunden, d.h. auf der Grundplatte befestigt. Weiterhin sind mindestens ein erstes Seil, das um die erste schwenkbare Umlenkrolle geführt ist und mindestens ein zweites Seil, das sich in Kontakt mit dem weiteren Fixierungs- oder Umlenkungselement befindet, vorgesehen. Hierbei ist das eine Ende des ersten Seils derart ausgebildet ist, dass eine externe Kraft auf das erste Seil übertragbar ist und das eine Ende des zweiten Seils derart ausgebildet ist, dass eine externe Kraft auf das zweite Seil übertragbar ist oder dass das zweite Seil räumlich fixiert ist und das andere Ende des ersten Seils mit mindestens einem ersten Verbindungselement und das andere Ende des zweiten Seils mit mindestens einem zweiten Verbindungselement verbunden ist. Außerdem ist das mindestens eine erste Verbindungselement mit dem mindestens einen zweiten Verbindungselement über mindestens ein elastisch dehnbares Widerstandselement verbunden.
  • Durch den unmittelbaren bzw. mittelbaren Kontakt aller Komponenten zu der planaren Grundplatte kann das Fitnessgerät in einfacher Art und Weise sowohl horizontal bzw. vertikal an der Wand, auf dem Boden oder an der Decke fixiert werden. Dadurch wird der Auf- bzw. Abbauaufwand deutlich reduziert und ermöglicht somit das kompakte, platzsparende Lagern des Fitnessgeräts. Durch die mindestens eine schwenkbare Umlenkrollen, welche sowohl axial und radial gelagert ist, ist die Führungsrichtung der mindestens einen schwenkbaren Umlenkrolle an die durchzuführende Übung anpassbar. Hierbei bedeutet schwenkbar, dass die Umlenkrolle um die Längsachse der Grundplatte drehbeweglich ausgebildet ist und somit die Drehrichtung um die Längsachse der Grundplatte ausgerichtet ist. Zudem ist diese Achse senkrecht zur Längsachse der Grundplatte ausgebildet. Das Fitnessgerät führt außerdem kaum zu Erschütterungen während des Trainings, sodass fast lautlos trainiert werden kann.
  • Unter einem Seil soll im Rahmen dieser Anmeldung jedes biegeschlaffe Element verstanden werden. Weiterhin kann unter dem ersten Seil ein Zugseil verstanden werden, wohingegen das zweite Seil als Fixierungs-/Halte-/Ankerseil oder Zugseil verstanden werden kann. Von einem Fixierungs-/Halte-/Ankerseil ist zu sprechen, wenn das weitere Element als Fixierungselement ausgebildet ist. Unter dem weiteren Fixierungselement wird insbesondere jede mechanische Vorrichtung verstanden, die in der Lage ist, das eine Ende des zweiten Seils räumlich zu fixieren. Das bedeutet, dass sich das eine Ende des zweiten Seils während der Nutzung des Fitnessgeräts nicht bewegt. Bevorzugt werden Klemmen, Stifte oder Rollen. Das zweite Seil wird insbesondere als Zugseil verstanden, wenn es in Verbindung mit einem weiteren Umlenkungselement ausgebildet ist. Unter einem weiteren Umlenkungselement wird besonders eine schwenkbare Umlenkrolle verstanden, wie sie oben als erste schwenkbare Umlenkrolle beschrieben ist. Unter dem Kontakt des zweiten Seils mit dem weiteren Fixierungselement können Fixierungsmechanismen wie z.B. Klemmen, Stecken, Einrasten, Umwickeln oder ähnliche Mechanismen verstanden werden, die die räumliche Fixierung des einen Endes des zweiten Seils ermöglichen. Dagegen wird typischerweise unter dem Kontakt des zweiten Seils mit einem weiteren Umlenkungselement eine Führung um das Umlenkungselement verstanden, wobei die räumliche Position des einen Endes des zweiten Seils veränderbar ist.
  • Unter der Führungsrichtung wird die Richtung verstanden, in die das Seil bei Einwirkung einer externen Kraft geführt werden soll. Hierbei ist unter der externen Kraft die Kraft zu verstehen, die von einem Anwender auf das Seil übertragbar ist. Die Veränderung der Führungsrichtung der mindestens einen schwenkbaren Umlenkrolle bedarf hierbei keiner aktiven Einstellung des Anwenders, sondern wird automatisch durch die vorgesehene Führung des Seils der gewählten Fitnessübung eingestellt. Somit ist eine der Übung entsprechende korrekte Einstellung der mindestens einen schwenkbaren Umlenkrolle durch den Anwender nicht nötig. Dies wiederum beugt einer falschen Durchführung der Übung vor, wodurch das Verletzungsrisiko des Anwenders reduziert wird.
  • Weiterhin ist eine einfache Anpassung des Trainingswiderstands durch das einfache Ein- bzw. Aushängen des mindestens einen Widerstandselements über die Verbindungselemente zu den Seilen möglich. Dieser flexible Wechsel des mindestens einen Widerstandelementes garantiert, dass der Trainingswiderstand an jedes Erfahrungs- und Trainingslevel schnell und unkompliziert anpassbar ist. Hierbei schließt der Wechsel des Widerstandselements sowohl das Ein- bzw. Aushängen als auch den vollständigen Austausch des mindestens einen Widerstandselements ein. Das bedeutet, dass das mindestens eine Widerstandselement flexibel ein- bzw. aushängbar und zudem austauschbar ausgestaltet ist. Durch die Verwendung eines Widerstandselements wird zudem das Problem der Massenträgheit der Gewichte, wie es bei herkömmlichen Krafttrainingsgeräten auftritt, eliminiert. Zudem besteht keine Gefahr der Erschütterung durch herabfallende Gewichte bei einem plötzlichen Loslassen des Seils bzw. der Seile, sofern sich das mindestens eine Widerstandselement in einem gedehnten Zustand befindet. Das mindestens eine Widerstandselement befindet sich in einem gedehnten Zustand, wenn es eine Rückstellkraft entgegen der Kraftwirkung der auf das Seil wirkenden Kraft ausübt. Dies hat außerdem den Vorteil, dass der Lärmpegel während des Trainings reduziert wird, was besonders in Häusern mit mehreren Wohneinheiten einen entscheidenden Vorteil bietet. Zudem wird durch die Verwendung eines Widerstandselements anstelle von Gewichten das Beschädigungsrisiko des Fitnessgerätes durch herabfallende Gewichte reduziert. Auch das Verletzungsrisiko ist bei der Verwendung von Widerstandelementen deutlich reduziert, da eine stufenlose Erhöhung des Trainingswiderstands möglich ist. Weiterhin ist auch der zu erzielende Trainingseffekt im Vergleich zu herkömmlichen Fitnessgeräten verbessert, da ein progressiver Widerstandsverlauf realisierbar ist. Das bedeutet, eine nahezu stufenlose Anpassung des Trainingswiderstands wird ermöglicht. Hierbei ist das Widerstandselement typischerweise bandförmig oder schlauchförmig ausgestaltet. Besonders bevorzugt sind dabei Gummibänder oder Latexschläuche.
  • Durch die Rücklaufbremse wird verhindert, dass die Seile aufgrund der wirkenden Rückstellkräfte unkontrolliert in eine Ausgangsposition beschleunigt werden und dadurch ggf. den Anwender und bzw. oder das Fitnessgerät verletzen bzw. beschädigen. Somit wird unter der Rücklaufbremse auch eine geschwindigkeitsabhängige Rücklaufsperre verstanden. Unter der Ausgangsposition wird die Position verstanden, in der das mindestens eine dehnbare Widerstandselement keine Rückstellkraft auf die Seile ausübt, sich also im entspannten Zustand befindet. Diese Funktion der beschriebenen Rücklaufsperre kann analog zu der Funktionsweise eines Gurtstraffers in einem Auto verstanden werden. Neben der Funktion des Blockierens bei ungewolltem Zurückschnellen des Seils ermöglich die Rücklaufbremse auch ein gewolltes, manuell herbeigeführtes Blockieren des Rücklaufens des Seils. Dadurch ist es möglich, eine Vorspannung des mindestens einen Widerstandselements zu erreichen und Unterbrechungen bzw. Pausen im Training einzulegen. Durch die Möglichkeit der Vorspannung ist es möglich, bei der Ausbildung des zweiten Seils als Zugseil in Kombination mit einem weiteren Umlenkungselement, also bei zweiseitiger Ausführung des Fitnessgeräts, eine einseitige Nutzungsmöglichkeit zu realisieren.
  • Zudem kann das Umlenkungselement als zweite Umlenkrolle ausgebildet sein, typischerweise analog zu der ersten Umlenkrolle.
  • Hierbei bedeutet analog, dass die beiden Umlenkrollen dieselbe Funktion, nämlich das Umlenken des jeweiligen Seils erfüllen, bewirken. Das bedeutet, dass das zweite Umlenkungselement als zweite um mindestens eine weitere Achse schwenkbare Umlenkrolle ausgebildet ist. Dabei sind die mindestens eine Achse, um die die erste schwenkbare Umlenkrolle schwenkbar ist und die mindestens eine zweite Achse, um die die zweite schwenkbare Umlenkrolle schwenkbar ist, parallel zueinander ausgerichtet. Die Ausführung mit mindestens zwei schwenkbaren Umlenkrollen erweitert den Umfang der ausführbaren Fitnessübungen, sodass ein flexibleres Training ermöglicht wird.
  • Außerdem kann die Grundplatte derart ausgebildet sein, dass diese ein- oder mehrteilig klappbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein noch kompakteres Verstauen ermöglicht wird.
  • Zudem kann das Fitnessgerät derart ausgebildet sein, dass das mindestens eine dehnbares Widerstandselement um mindestens eine Widerstandsumlenkrolle geführt ist. Weiterhin kann die mindestens eine Widerstandsumlenkrolle je eine Führungsrille für ein dehnbares Widerstandselement aufweisen.
  • Durch die Verwendung von mindestens einer Widerstandsumlenkrolle für das mindestens eine Widerstandselement kann der Trainingswiderstand noch präziser eingestellt werden. Außerdem kann der Drall des Widerstandelements durch die Verwendung von genau einer Führungsrille für genau ein dehnbares Widerstandelemente reduziert werden. Durch diese präzise Führung kann der Trainingseffekt gesteigert sowie das Verletzungsrisiko durch falsche Benutzung gesenkt werden. Durch die Anbringung der mindestens einen Widerstandsumlenkrolle auf der Grundplatte kann zudem die Kompaktheit und der flexible Auf- und Abbau des Fitnessgerätes beibehalten werden.
  • Weiterhin kann die Anzahl der schwenkbaren Umlenkrollen mit der Anzahl der Rücklaufbremsen übereinstimmen.
  • Dadurch, dass die Anzahl der Rücklaufbremsen mit der Anzahl der schwenkbaren Umlenkrollen übereinstimmt, wird sichergestellt, dass jedes verwendete Seil, welches um die schwenkbaren Umlenkrollen geführt wird, durch eine Rücklaufbremse gegen ein unkontrolliertes Zurückschnellen geschützt ist. So werden die Sicherheit und die Anwendungsflexibilität weiter erhöht.
  • Zudem kann auf der Grundplatte mindestens eine Vorspannhalterung befestigt sein.
  • Durch eine auf der Grundplatte ausgebildete Vorspannvorrichtung ist es möglich, als Alternative bzw. Unterstützung der Vorspannung durch die Rücklaufbremse, auch einseitige Trainingsübungen durchzuführen. Dies erhöht abermals die Sicherheit bei der Vorspannung und den Umfang an durchführbaren Trainingsübungen und erweitert somit die Trainingsmöglichkeiten des Anwenders.
  • Außerdem kann ein biegeschlaffes Element das erste Seil und das zweite Seil unmittelbar miteinander verbindet.
  • Eine unmittelbare Verbindung zwischen den beiden Seilen kann die Möglichkeit eröffnen, verschiedenen Zugwinkel einzustellen. Somit wird abermals der Umfang der durchführbaren Übungen erhöht und deckt dadurch ein sehr breites Spektrum an Fitnessübungen ab.
  • Zudem kann die Grundplatte über eine ein- oder mehrteilige Befestigung an der Wand, auf dem Boden oder an der Decke durch direktes Anschrauben oder Einhängen fixiert sein.
  • Eine extra für die Fixierung des Fitnessgeräts vorgesehen Befestigungseinrichtung an der Wand bzw. am Boden oder der Decke kann die Montagezeit des Fitnessgeräts signifikant reduzieren und somit die Flexibilität bezüglich Auf- und Abbau erhöhen. Auch wird durch die Verwendung einer Befestigungsvorrichtung eine sichere Befestigung gewährleistet, wodurch die Anwendersicherheit während des Trainings gesteigert wird.
  • Weiterhin kann die erste schwenkbare Umlenkrolle über eine erste Halterung sowie das weitere Fixierungs-oder Umlenkungselement über eine zweite Halterung mit der Grundplatte verbunden sein.
  • Die Verbindung der schwenkbaren Umlenkrollen über dafür vorgesehen Halterung kann die Erstmontagezeit verkürzen. Auch für den Fall, dass das Gerät für einen Transport verstaut werden soll, können die schwenkbaren Umlenkroll unkompliziert von der Grundplatte entfernt werden und bei einem Neuaufbau ebenso einfach wieder montiert werden. Zudem kann durch die Verwendung einer Halterung für die schwenkbare Umlenkrolle, diese höhenverstellbar ausgebildet sein. In diesem Sinne bedeutet höhenverstellbar, dass die schwenkbare Umlenkrolle in Richtung der Achse bewegbar angeordnet ist, die sich parallel zur Fläche der Grundplatte befindet, auf der die schwenkbare Umlenkrolle angeordnet ist. Dadurch, dass die schwenkbaren Umlenkrollen höhenverstellbar ausgebildet sind, kann die Führungsrichtung der Seile nahezu frei durch den Anwender gewählt werden.
  • Ausführungsbeispiele des Fitnessgeräts sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 7 beschrieben. Wiederkehrende Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Fitnessgerät in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben in zweiseitiger Ausführung;
    • 2 eine Grundplatte in der Draufsicht;
    • 3 eine schwenkbare Umlenkrolle mit Halterung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 eine Widerstandsumlenkrolle mit Führungsrille in einer perspektivischen Ansicht;
    • 5 ein Fitnessgerät in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben in einseitiger Ausführung;
    • 6 ein Fitnessgerät in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten in zweiseitiger Ausführung mit Vorspannvorrichtungen;
    • 7 ein Fitnessgerät mit einer unmittelbaren Verbindung zwischen den beiden Seilen und
    • 8 ein Fitnessgerät mit mehreren Zuggriffen.
  • 1 zeigt ein Fitnessgerät in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Das Fitnessgerät ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Grundplatte 1 ausgebildet, auf der zwei schwenkbare Umlenkrollen 2a, 2b an gegenüberliegenden Enden der Grundplatte 1 über zwei Befestigungsvorrichtungen 11a, 11b auf der Grundplatte 1 befestigt sind.
  • Hierbei weist die Grundplatte 1 eine Längsachse 18 auf, entlang welcher die Längenausdehnung der Grundplatte 1 bestimmt ist. Zudem ist entlang einer ersten Querachse die Stärke der Grundplatte 1 und entlang einer zweiten Querachse 17 die Höhe der Grundplatte 1 ausgebildet. Dabei ist die Montagefläche der Grundplatte 1, auf der die weiteren Komponenten des Trainingsgeräts angebracht sind, durch die Längsachse 18 und die zweite Querachse 17 festgelegt. Die Ausdehnung der Grundplatte 1 in Längsrichtung ist dabei um ein Drei- bis Zehnfaches größer als die Ausdehnung entlang der zweiten Querachse 17. Das bedeutet, die Grundplatte 1 ist derart ausgestaltet, dass die Länge der Grundplatte 1 um das Drei- bis Zehnfache größer ist als die Höhe der Grundplatte 1. Hierbei befindet sich die Länge der Grundplatte in einem Bereich von 1000 bis 3000 mm, bevorzugt in einem Bereich von 2000 bis 2500 mm.
  • Weiterhin ist die Ausdehnung der Grundplatte 1 in Richtung der ersten Querachse um ein Fünf- bis Achtfaches kleiner als die Ausdehnung in Richtung der zweiten Querachse 17 und somit um ein Acht- bis Achtzehnfaches kleiner als die Ausdehnung in Richtung der Längsachse 18. Das bedeutet, die Stärke bzw. Dicke der Grundplatte 1 ist um ein Fünf- bis Achtfaches kleiner als die Höhe und damit um ein 35- bis 115faches kleiner als die Länge der Grundplatte 1.
  • Dabei sind die schwenkbaren Umlenkrollen 2 symmetrisch zur zweiten Querachse 17, welche genau bei der Hälfte der Ausdehnung der Grundplatte 1 in Längsrichtung verläuft, auf der Montagefläche der Grundplatte 1 angeordnet. Zudem sind zwei Widerstandsumlenkrollen 3 zwischen den beiden schwenkbaren Umlenkrollen 2a, 2b höhenversetzt auf der Grundplatte 1 angebracht. Weiterhin sind die Widerstandsumlenkrollen 3 symmetrisch zum Mittelpunkt der Montagefläche auf der Grundplatte 1 angeordnet. Das bedeutet die Symmetrieachse des elastisch dehnbaren Widerstandselements 4 fällt mit der zweiten Querachse 17 der Grundplatte 1 zusammen. Ferner bedeutet dies, dass beide Widerstandsumlenkrollen 3 den gleichen Abstand zum Mittelpunkt der Montagefläche der Grundplatte 1 im gezeigten Ausführungsbeispiel haben. Durch die zweifache Richtungsänderung des Widerstandselements 4 können höhere Widerstandskräfte präzise eingestellt werden und somit der Widerstandswert anwender- und übungsspezifisch angepasst werden.
  • Um die Widerstandsumlenkrollen 3 werden in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vier dehnbare Widerstandselemente 4 geführt, wobei jedes dehnbare Widerstandselement 4 an den jeweiligen Enden je ein Anschlusselement 5a bzw. 5b aufweist. Dabei weisen die Anschlusselemente 5a, 5b jeweils Wirbel zur Drallvermeidung auf. Außerdem können es sowohl mehr als auch weniger als vier Widerstandelemente 4 angeordnet sein. Hierbei kann jedes Widerstandselement 4 verschiedene E-Module aufweisen. Auch können alle Widerstandselemente 4 das gleiche E-Modul oder jede andere denkbare Kombinationsmöglichkeit aufweisen.
  • Hierbei kann das Widerstandselement 4 aus jedem elastisch dehnbaren Material gefertigt sein, wie z.B. (Natur-)Latex oder (Natur-)Gummi. Dabei kann der Widerstand der Widerstandselemente 4 aufgrund unterschiedlicher Dicke sowie unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung der Widerstandselemente 4 unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt wird Naturlatex als Widerstandselement 4 vewendet.
  • Durch diese flexible Wahl der verwendeten Widerstandselemente 4 kann der Trainingswiderstand und damit die Intensität des Trainings flexible verändert werden. Dieser Vorteil wird zudem auch dadurch verstärkt, dass jedes Widerstandelemente 4 über die Verbindungselemente 5a, 5b nach Belieben ein- bzw. ausgehängt werden kann. Dies eröffnet maximale Freiheiten für den Anwender in Bezug auf die individuelle Gestaltung der Trainingsintensität.
  • Zudem weist das Seil 7a bzw. 7b je einen Anschlagsdämpfer 15 sowie einen Griff 6a bzw. 6b auf. Die Griffe 6a und 6b sind zudem über ein weiteres Element verbunden. Hierbei kann das Element sowohl biegeschlaff als auch steif ausgebildet sein. Durch die Griffe 6a und 6b ist es dem Anwender in einfacher Art und Weise mögliche Zugkräfte auf die beiden Seile 7a, 7b auszuüben. Hierbei sind die Griffe 6a, 6b wechselbar ausgebildet, sodass eine Vielzahl verschiedener Griffe verwendet werden kann. Neben den in 1 klassischen Zuggriffen können auch Stangen, Knöpfe oder jede andere Art von Griffen verwendet werden.. Die Anschlagsdämpfer 15 sind zwischen Griff 6a, 6b und Seil 7a, 7b angebracht, um eine vollständige Durchführung der Seile 7a, 7b durch die schwenkbaren Umlenkrollen 2a, 2b zu vermeiden und bei plötzlichem Loslassen der Seile 7a, 7b eine Kollision der Griffe 6a, 6b mit den schwenkbaren Umlenkrollen 2a, 2b zu vermeiden. Dies dient der Erhaltung der Funktionstüchtigkeit der schwenkbaren Umlenkrollen 2a, 2b und somit schlussendlich auch des gesamten Fitnessgeräts.
  • Das andere Ende des Seils 7a ist über ein bzw. mehrere Anschlusselemente 5a mit einem bzw. mehreren dehnbaren Widerstandselementen 4 verbunden. Geführt ist das Seil 7a über die schwenkbare Umlenkrolle 2a. Analog zu dem Seil 7a ist das Seil 7b geführt und in das Fitnessgerät integriert. Zudem weist die Grundplatte 1 vier Bohrungen 9 auf (nur drei zu sehen).
  • Die Bohrungen 9 befinden sich an den vier Ecken der Grundplatte 1 und sind über die gesamte Stärke der Grundplatte 1 ausgebildet. Das bedeutet, die Bohrungen 9 sind als vollständige Durchbohrungen durch die Grundplatte 1 ausgebildet. Über die Bohrungen 9 kann die Grundplatte 1 an der Wand oder auf dem Boden oder an der Decke wahlweise über eine Befestigungsvorrichtung (nicht dargestellt) oder durch Anschrauben fixiert sein.
  • Bei der Durchführung von beidseitigen Zugübungen wird eine Kraft vom Anwender auf die Seile 7a, 7b über die Griffe 6a, 6b ausgeübt. Dabei ist eine beidseitige Zugübung dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandselemente 4 bei der Durchführung der Übung sowohl in Richtung der ersten schwenkbaren Umlenkrolle 2a als auch in Richtung der zweiten schwenkbaren Umlenkrolle 2b gedehnt werden. Das bedeutet, die beiden Seile 7a, 7b können auch über einen Griff 6 derart miteinander verbunden sein, dass durch ein Ziehen an dem einen Griff 6 sowohl eine Zugkraft an den Anschlusselementen 5a als auch an den Anschlusselementen 5b angreift. Dabei kann der Griff 6 auch als Stange ausgebildet sein, die die beiden Enden der Seile 7a, 7b miteinander verbindet und so eine gleichzeitige parallel Kraftübertragung auf beide Seile 7a, 7b gewährleistet.
  • Hierbei weist die Zugrichtung stets weg von der Grundplatte 1. Das bedeutet, die Griffe 6a, 6b werden in Richtung der Flächennormalen der Montagefläche der Grundplatte 1 bewegt, sodass sich der Abstand zwischen Grundplatte 1 und den Griffen 6a, 6b vergrößert. Infolge dieser Bewegung werden die über die Anschlusselemente 5a, 5b eingehakten Widerstandselemente 4 in Richtung der Längsachse 18 gedehnt. Das bedeutet, der Anwender übt idealerweise eine gleich große Kraft auf beide Seile 7a, 7b aus, sodass die Widerstandselemente 4 aufgrund der entgegengesetzten Richtung der wirkenden Zugkräfte auseinandergezogen, also gedehnt werden. Das heißt, die an den Anschlusselementen 5a angreifende Zugkraft dehnt die Widerstandselemente 4 in Richtung der ersten schwenkbaren Umlenkrolle 2a und die an den Anschlusselementen 5b wirkenden Zugkraft dehnt die Widerstandselemente 4 in Richtung der zweiten schwenkbaren Umlenkrolle 2b. Durch das Wirken der beiden Zugkräfte in entgegengesetzten Richtungen entsteht somit die Gesamtdehnung der Widerstandselemente 4.
  • Zudem sind in 1 zwei Rücklaufbremsen 8a, 8b derart angeordnet, dass die Seile 7a und 7b gebremst werden können. Durch die Verwendung von Rücklaufbremsen wird der Anwendersicherheit besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da dadurch ein plötzliches und ungewolltes Zurückschnellen der Seile verhindert wird. Somit wird Verletzung beim Anwender sowie Beschädigungen des Fitnessgeräts vorgebeugt. Zudem ist auch eine manuelle Fixierung der Seile 7a, 7b möglich, sodass das jeweilige Seil 7a, 7b und somit die damit verbundenen Widerstandselemente 4 vorgespannt werden können. Durch eine einseitige Vorspannung ist es dem Anwender möglich, trotz der zweiseitigen Ausführung des Fitnessgeräts einseitige Übungen durchzuführen sowie ggf. während den Übungen Pausen einzulegen. Daher ist auch eine Fixierung der Widerstandselemente 4 im maximalen Dehnungszustand manuell möglich.
  • Weiterhin kann jeweils ein Führungssystem (nicht dargestellt) für die Führung der Widerstandselemente zwischen der ersten Umlenkrolle und dem mindestens einen ersten Verbindungselement sowie zwischen der zweiten Umlenkrolle und dem mindestens einen zweiten Verbindungselement ausgebildet sein.
  • Die Integration von Führungssystemen hat den Vorteil, dass das Ein- bzw. Aushängen des mindestens einen Widerstandselements durch das einfache Umstecken eines oder mehrerer Pins ersetzt wird. Dies erhöht die Anwenderfreundlichkeit und reduziert somit gleichzeitig das Verletzungsrisiko durch nicht korrekt eingehängte Widerstandselemente. Auch ist dadurch ein schnelleres Anpassen des Trainingswiderstands möglich.
  • 2 zeigt die Grundplatte 1 des in 1 gezeigten Fitnessgeräts. Hierbei zeigen die Bohrung 12 die Platzierung der Halterungen 11a und 11b zu Befestigung der schwenkbaren Umlenkrollen 2a, 2b an. Die Bohrungen 13 hingegen deuten die Platzierung der beiden Widerstandsumlenkrollen 3 auf der Grundplatte 1 an. Außerdem sind die Bohrungen 9 dafür ausgebildet, die Grundplatte 1 an der Wand bzw. an dem Boden zu befestigen. Mithilfe der Bohrungen 9 kann das Fitnessgerät entweder direkt festgeschraubt oder in Kombination mit einer nicht dargestellten Befestigungsvorrichtung eingehängt werden. Hierbei beschränken sich die Befestigungsmöglichkeit nicht nur auf Schraubverbindungen, sondern sollen vielmehr jegliche lösbaren und nicht-lösbaren mechanischen Verbindungen umfassen, die geeignet sind, dass Fitnessgerät an der Wand oder am Boden oder an der Decke zu fixieren. Selbiges gilt für die Befestigungsbohrungen 12 und 13 für die Befestigungsvorrichtungen 11a, 11b für die schwenkbaren Umlenkrollen 2, 2b und den Widerstandsumlenkrollen 3. Hierbei kann die Befestigung über Schraubverbindungen, Steckverbindung oder jede andere Art der lösbaren mechanischen Verbindung verwendet werden. In gleicher Weisen können zudem die Rücklaufbremsen 8a, 8b auf der Grundplatte 1 befestigt sein. Durch die lösbare Verbindung ist sichergestellt, dass das Fitnessgerät in einfacher Art und Weise auf- und abgebaut werden kann und durch die Zerlegung in seine Einzelteile zusätzlicher Platz bei der Lagerung des Fitnessgeräts eingespart werden. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Bohrungen 13, die Bohrungen 9 sowie die Bohrungen 12 sowohl symmetrisch zur Längsachse 18 als auch zur zweiten Querachse 17 angeordnet sind.
  • In 3 ist beispielhaft eine schwenkbare Umlenkrolle 2 in der Befestigungsvorrichtung 11 abgebildet. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel die schwenkbare Umlenkrolle 2, um die Längsachse 18 der Grundplatte 1 schwenkbar. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die schwenkbare Umlenkrolle 2 eine von der Längsachse 18 der Grundplatte 1 abweichenden Schwenkachse aufweist. Dadurch, dass die schwenkbare Umlenkrolle 2 über eine Befestigungsvorrichtung 11 an der Grundplatte 1 befestigt ist, kann die schwenkbare Umlenkrolle 2 in der Befestigungsvorrichtung 11 auf verschiedenen Höhen fixiert werden, sie ist somit höhenverstellbar ausgebildet. Dies kann u.a. über Steckverbindungen oder Schraubverbindungen zwischen der schwenkbaren Umlenkrolle 2 und der Halterung 11 erreicht werden. Auch jede andere lösbare Verbindung kann in Betracht kommen. Somit kann das Fitnessgerät an die individuellen Bedürfnisse der Übung sowie des Anwenders angepasst werden.
  • Weiterhin wird in 4 eine Widerstandsumlenkrolle 3 gezeigt, die fünf Führungsrillen 16 aufweist. Zudem sind die Steckverbindungen, welche zur Befestigung auf der Grundplatte 1 verwendet werden, dargestellt. Hierbei wird jedes Widerstandselement 4 jeweils in einer Führungsrille 16 der Widerstandsumlenkrolle 3 geführt. So können die Widerstandselemente 4 ohne gegenseitige mechanische Beeinflussung verwendet werden. Über die dargestellten Pins wird eine Steckverbindung mit der Grundplatte 1 hergestellt, sodass das Wechseln bzw. Austauschen der Widerstandsumlenkrollen 3 in einfach Art und Weise erfolgen kann.
  • 5 zeigt vergleichbar mit 1 ein Fitnessgerät in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Allerdings ist hierbei lediglich ein Zugriff 6 vorgesehen. Diese Ausführungsvariante steht exemplarisch für die einseitige Ausführung des Firnessgeräts. Hierbei erfüllt die zweite schwenkbare Umlenkrolle 2b nicht primär die Funktion des Umlenkens des Seils, sondern in Verbindung mit dem Anschlussdämpfer 15 die Funktion des Fixierens des einen Enden des zweiten Seils 7b. Bei der einseitigen Ausführung des Fitnessgeräts kann besonders die Fixierung auch über Klemmen oder Stifte ohne jeglichen Einsatz von Umlenkrollen realisiert werden. Auch die Verwendung einer Rücklaufbremse 8b ist nicht zwingend vorgesehen. In der einseitigen Ausführung erfüllt das Seil 7b nicht die Funktion eines Zugseils, sondern vielmehr die eines Ankerseils, wobei das einen Ende des Seils 7b räumlich fixiert ist. Durch die einseitige Ausführung des Fitnessgeräts können wie gerade beschrieben u.a. die zweite schwenkbare Umlenkrolle 2b und die zweite Rücklaufbremse 8b eingespart werden und somit die Kosten für das Fitnessgerät gesenkt werden. Zudem lässt sich das Fitnessgerät dadurch noch kompakter und platzsparender konstruieren.
  • 6 stellt eine Ausführungsvariante des bereits in 1 detailliert beschriebenen Fitnessgeräts dar. Hierbei ist der Fokus auf die drei Vorspannvorrichtungen 10 gelegt. Diese sind am unteren Ende der Grundplatte 1 entlang der Kante der Grundplatte 1 in Richtung der Längsachse 18 der Grundplatte 1 hintereinander angeordnet. Die Vorspannvorrichtungen 10 ermöglichen es dem Anwender, als Alternative bzw. Unterstützung zu Vorspannungsmöglichkeit durch die Rücklaufbremsen 8a, 8b, einseitige Trainingsübungen durchzuführen, indem durch Befestigung der Anschlusselemente 5b in einer der Vorspannvorrichtungen 10 die Widerstandselemente 4 vorgespannt werden können. Nun kann der Anwender an dem Seil 7a ziehen und so eine Zugkraft auf das Ende der Widerstandselemente 4 aufbringen, die über die Anschlusselemente 5a mit dem Seil 7a verbunden sind. Hierbei können die Vorspannvorrichtungen 10 auch so angeordnet sein, dass es möglich ist, eine Vorspannung sowohl über eine Befestigung der Anschlusselemente 5b als auch über ein Befestigung der Anschlusselemente 5a zu erreichen. Hierfür können zusätzliche Vorspannvorrichtung an der gegenüberliegenden Längskante der Grundplatte 1 symmetrisch zum Mittelpunkt der Montagefläche der Grundplatte 1 ausgebildet sein.
  • Als Beispiel können hier u.a. Übungen genannten werden, die eine Rotation des Oberkörpers entlang der Längsachse 18 des Körpers (also in der Fontalebene) voraussetzen. Im Folgenden wird eine Vorspannung der Widerstandselemente 4 über die Anschlusselemente 5b angenommen. Bei einer Vorspannung über die Anschlusselemente 5a bleibt die Funktionsweise dieselbe. Bei vorgespannten Widerstandselementen 4 werden diese bis zu einem bestimmten Maß vorgedehnt. Bei der Durchführung von einseitigen Zugübungen wirkt lediglich eine Zugkraft auf die Anschlusselemente 5a, welche sich aufgrund dieser Zugkraft in Richtung der schwenkbaren Umlenkrolle 2a bewegen. Daher werden die Widerstandselemente 4 zusätzlich gedehnt. Während der Durchführung der einseitigen Zugübung bleibt die Position der Anschlusselemente 5b in der eingehakten Vorspannvorrichtung 10 unverändert.
  • 7 zeigt eine weitere Modifikation der Ausführungsvariante des in den 1 und 6 dargestellten Fitnessgerätes. Hierbei wird neben den bereits bekannten Komponenten des Fitnessgeräts ein zusätzliches Verbindungsseil 14 zwischen den Seilen 7a, 7b integriert. Das Verbindungseil 14 kann auch jedes andere biegeschlaffe Element sein. Durch die Verbindung der beiden Seile 7a, 7b mit einem weiteren biegeschlaffen Element können verschiedenen Zugwinkel exakt über die Länge des Verbindungsseils 14 eingestellt werden. Die Einstellung des optimalen Zugwinkels ist u.a. von der jeweiligen Übung als auch von den körperlichen Voraussetzungen des Anwenders abhängig.
  • 8 stellt eine weitere Modifikation der Ausführungsvariante des in den 1 und 6dargestellten Fitnessgerätes dar. Hierbei sind an dem Seil 7b nach der Durchführung durch den Anschlagdämpfer 15 zwei Griffe 6b über zwei zusätzliche biegeschlaffe Elemente befestigt. Die Anzahl der möglichen Griffe 6b ist dabei nicht auf zwei beschränkt und nach Belieben variierbar. Durch die Verendung mehrerer Griffe 6b ist es möglich das Übungsspektrum der durchführbaren Fitnessübungen abermals zu erweitern.

Claims (10)

  1. Fitnessgerät zur Verbesserung der körperlichen Fitness und zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, aufweisend: eine Grundplatte (1), welche an einer Wand oder auf dem Boden oder an der Decke fixierbar ist, mindestens eine erste um mindestens eine Achse schwenkbare Umlenkrolle (2a) und mindestens ein weiteres Fixierungs- oder Umlenkungselement wobei die erste schwenkbare Umlenkrolle (2a) und das weitere Fixierungs- oder Umlenkungselement mit der Grundplatte (1) verbunden sind, wobei die schwenkbare Umlenkrolle (2a) drehbar gelagert ist, und mindestens eine Rücklaufbremse (8a), die mit der Grundplatte (1) verbunden ist, und mindestens ein erstes Seil (7a), das um die erste schwenkbare Umlenkrolle (2a) geführt ist, und mindestens ein zweites Seil (7b), das sich in Kontakt mit dem weiteren Fixierungs- oder Umlenkungselement befindet, wobei das eine Ende des ersten Seils (7a) derart ausgebildet ist, dass eine externe Kraft auf das erste Seil (7a) übertragbar ist, und das eine Ende des zweiten Seils (7b) derart ausgebildet ist, dass eine externe Kraft auf das zweite Seil (7b) übertragbar ist oder dass das zweite Seil (7b) räumlich fixiert ist, und das andere Ende des ersten Seils (7a) mit mindestens einem ersten Verbindungselement (5a) und das andere Ende des zweiten Seils (7b) mit mindestens einem zweiten Verbindungselement (5b) verbunden ist, wobei das mindestens eine erste Verbindungselement (5a) mit dem mindestens einen zweiten Verbindungselement (5b) über mindestens ein elastisch dehnbares Widerstandselement (4) verbunden ist.
  2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkungselement als zweite Umlenkrolle (2b) ausgebildet ist.
  3. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) mindestens einteilig klappbar ausgebildet ist.
  4. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine dehnbare Widerstandselement (4) um mindestens eine Widerstandselementumlenkrolle (3) geführt ist.
  5. Fitnessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Widerstandselementumlenkrolle (3) je eine Führungsrille (15) für genau ein dehnbares Widerstandselement (4) aufweist.
  6. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der schwenkbaren Umlenkrollen (2) mit der Anzahl der Rücklaufbremsen (8) übereinstimmt.
  7. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) mindestens eine Vorspannhalterung (10) befestigt ist.
  8. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein biegeschlaffes Element (14) das erste Seil (7a) und das zweite Seil (7b) unmittelbar miteinander verbindet.
  9. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) über eine ein- oder mehrteilige Befestigung an der Wand oder auf dem Boden oder an der Decke durch direktes Anschrauben oder Einhängen fixiert ist.
  10. Fitnessgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste schwenkbare Umlenkrolle (2a) über eine erste Halterung (11a) sowie das weitere Fixierungs- oder Umlenkungselement über eine zweite Halterung (11b) mit der Grundplatte (1) verbunden sind.
DE102023104457.5A 2023-02-23 2023-02-23 Fitnessgerät Active DE102023104457B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023104457.5A DE102023104457B3 (de) 2023-02-23 2023-02-23 Fitnessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023104457.5A DE102023104457B3 (de) 2023-02-23 2023-02-23 Fitnessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023104457B3 true DE102023104457B3 (de) 2024-05-29

Family

ID=89983200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023104457.5A Active DE102023104457B3 (de) 2023-02-23 2023-02-23 Fitnessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023104457B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687450A (en) 1970-08-21 1972-08-29 Snea De Grote Spring type resistance exercising device
DE102013011423A1 (de) 2013-07-09 2014-04-03 Daimler Ag Fitnessgerät umfassend ein Trägerteil
DE202014101069U1 (de) 2013-03-15 2014-06-30 Jin- Chen Chuang Seilzug-Fitnessgerät
DE102014012263A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Michael Findorff Trainingsgerät
GB2607044A (en) 2021-05-26 2022-11-30 Goldwin Gowyn Exercise apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687450A (en) 1970-08-21 1972-08-29 Snea De Grote Spring type resistance exercising device
DE202014101069U1 (de) 2013-03-15 2014-06-30 Jin- Chen Chuang Seilzug-Fitnessgerät
DE102013011423A1 (de) 2013-07-09 2014-04-03 Daimler Ag Fitnessgerät umfassend ein Trägerteil
DE102014012263A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Michael Findorff Trainingsgerät
GB2607044A (en) 2021-05-26 2022-11-30 Goldwin Gowyn Exercise apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023039A1 (de) Uebungsgeraet
CH675688A5 (de)
DE202014102450U1 (de) Tretgerät zum Abnehmen des Körpergewichts
DE102023104457B3 (de) Fitnessgerät
EP3906977A1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie verbindungskonzept für einen steckgriff eines vibrationstrainingsgeräts
DE10027041A1 (de) Vorrichtung zur Therapie und zum Trainieren der Gelenke des menschlichen Körpers
DE3838039A1 (de) Ski-schuh
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE112017000434T5 (de) Fußmaschine mit Mechanismen zur Verstellung einer Kette oder einer ähnlichen Vorrichtung
EP3058993A2 (de) Turn- und sportgerät
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
WO2007039831A2 (de) Trainingsgerat
EP3283182B1 (de) Trainingsplatte
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE102021109880B4 (de) Halterung zur Führung eines flexiblen Zugmittels und Trainingsgerät mit einer solchen Halterung
DE102021117789B3 (de) Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE202009009320U1 (de) Trainings- oder Therapiegerät
DE102013015730B4 (de) Sportgerät
DE102019107587B3 (de) Vorschaltwiderstand für das Klettern
DE2948005C2 (de) Halterung für einen Sitzträger
EP3693070A1 (de) Gelenk und spielgerät mit mindestens einem solchen gelenk
DE102016008418A1 (de) Schuhbindungssystem und Verfahren zur Fixierung eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE69918036T2 (de) Übungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division