DE102023100919A1 - Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug - Google Patents

Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023100919A1
DE102023100919A1 DE102023100919.2A DE102023100919A DE102023100919A1 DE 102023100919 A1 DE102023100919 A1 DE 102023100919A1 DE 102023100919 A DE102023100919 A DE 102023100919A DE 102023100919 A1 DE102023100919 A1 DE 102023100919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
circuit board
electric motor
housing
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100919.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichiro Noda
Hiroyuki Ishizaki
Hideaki Yao
Yuusuke Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102023100919A1 publication Critical patent/DE102023100919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/30Means for ventilation within devices provided on the cycle, e.g. ventilation means in a battery container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Komponente nach der vorliegenden Offenbarung ist eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug und beinhaltet ein Gehäuse und eine innere Komponente. Das Gehäuse beinhaltet einen Innenraum. Die innere Komponente beinhaltet zumindest eine von i) einer wärmeerzeugenden Komponente, von der mindestens ein Teil in dem Innenraum angeordnet ist, um bei deren Betätigung Wärme zu erzeugen, und ii) einer mechanischen Komponente, die bei deren Betätigung mindestens eines von Schall und Vibration erzeugt. Mindestens ein erster Teil weist eine poröse Struktur auf. Mindestens ein zweiter Teil weist eine feste Struktur auf, der integral mit dem mindestens einen ersten Teil ausgebildet ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2022-013773 , die am 31. Januar 2022 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung JP 2022-013773 wird hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug.
  • Hintergrund
  • Es ist eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug bekannt, die an einem Rahmen eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs bereitgestellt wird, um den Antrieb des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs zu unterstützen.
  • Patentliteratur
  • Patent Literatur 1: Veröffentlichte Patentanmeldung No. 2017-024700
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vorangegangene Problem zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, die in der Lage ist, mindestens eine der Eigenschaften Wärmeabstrahlung und Geräuschlosigkeit zu verbessern.
  • Lösung für das Problem
  • Eine Komponente nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug und beinhaltet: ein Gehäuse, das einen Innenraum beinhaltet; und eine innere Komponente, die mindestens eines von (i) einer wärmeerzeugenden Komponente, von der mindestens ein Teil in dem Innenraum angeordnet ist, um bei deren Betätigung Wärme zu erzeugen, und (ii) einer mechanischen Komponente, die bei deren Betätigung mindestens eines von Schall und Vibration erzeugt, beinhaltet, wobei das Gehäuse beinhaltet: mindestens einen ersten Teil oder ein erstes Teil mit einer porösen Struktur; und mindestens einen zweiten Teil oder ein zweites Teil mit einer massiven bzw. festen bzw. soliden Struktur, der integral mit dem mindestens einen ersten Teil ausgebildet ist. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem ersten Aspekt ist es möglich, mindestens eines von Wärmestrahlungsleistung und Geräuschlosigkeit durch Verwendung des ersten Teils mit einer porösen Struktur zu verbessern.
  • In einer Komponente eines zweiten Aspekts nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Gehäuse: eine Außenfläche; und eine Innenfläche, die den Innenraum definiert, und der mindestens eine erste Teil beinhaltet mindestens einen Teil der Innenfläche. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, durch Verwendung des ersten Teils Geräusche und Vibrationen zu dämpfen, die von der mechanischen Komponente im Innenraum des Gehäuses erzeugt werden.
  • In einer Komponente eines dritten Aspekts nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die innere Komponente die mechanische Komponente, und der mindestens eine Teil der Innenfläche ist mindestens einem Teil der mechanischen Komponente zugewandt. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem dritten Aspekt ist es möglich, unter Verwendung des ersten Teils Geräusche, die von der mechanischen Komponente erzeugt werden, zu dämpfen.
  • In einer Komponente eines vierten Aspekts nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die mechanische Komponente: eine Drehwelle; und ein Lager, das die Drehwelle lagert bzw. stützt, und der mindestens eine Teil der Innenfläche ist in Berührung mit dem Lager. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem vierten Aspekt ist es möglich, unter Verwendung des ersten Teils Geräusche, die von der Drehwelle und dem Lager erzeugt werden, zu dämpfen.
  • In einer Komponente eines fünften Aspekts nach einem der ersten bis vierten Aspekte der vorliegenden Offenbarung bildet die poröse Struktur des ersten Teils einen Dekompressionsraum. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem fünften Aspekt ist es möglich, durch den Dekompressionsraum die Übertragung von Geräuschen zu verringern.
  • In einer Komponente eines sechsten Aspekts nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Volumenverhältnis des Dekompressionsraums zu einem Gesamtvolumen des ersten Teils gleich oder größer als 1% und gleich oder kleiner als 50%. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, die Dämpfungsleistung von Geräuschen zu verbessern und gleichzeitig eine mechanische Festigkeit des ersten Teils zu gewährleisten.
  • In einer Komponente eines siebten Aspekts nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Gehäuse: eine Außenfläche; und eine Innenfläche, die den Innenraum definiert, und der mindestens eine erste Teil beinhaltet mindestens einen Teil der Außenfläche. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem siebten Aspekt ist eine Fläche der Außenfläche vergrößert, damit es möglich ist, Wärme, die von der wärmeerzeugenden Komponente im Innenraum des Gehäuses erzeugt wird, effektiv an die Außenseite des Gehäuses abzustrahlen.
  • Bei einer Komponente eines achten Aspekts nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die innere Komponente die wärmeerzeugende Komponente, der mindestens eine zweite Teil beinhaltet mindestens einen Teil der Innenfläche, und der mindestens eine Teil der Innenfläche ist mindestens einem Teil der wärmeerzeugenden Komponente zugewandt. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem achten Aspekt ist der zweite Teil in der Lage, die von der wärmeerzeugenden Komponente erzeugte Wärme zu absorbieren, damit es möglich ist, die vom zweiten Teil absorbierte Wärme unter Verwendung des ersten Teils an die Außenseite des Gehäuses abzustrahlen.
  • In einer Komponente eines neunten Aspekts nach dem siebten oder achten Aspekt gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der mindestens eine zweite Teil mindestens eine Rippe bzw. Finne bzw. Lamelle, und der mindestens eine erste Teil ist eingerichtet, um die mindestens eine Rippe abzudecken. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem neunten Aspekt ist es möglich, die Wärmeabstrahlungsleistung der Rippe zu verbessern.
  • In einer Komponente eines zehnten Aspekts nach dem siebten oder dem achten Aspekt bildet der mindestens eine erste Teil mindestens eine Rippe aus. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, die Wärmeabstrahlungsleistung der gesamten Rippe zu verbessern.
  • In einer Komponente eines elften Aspekts nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Gehäuse: eine Außenfläche; und eine Innenfläche, die den Innenraum definiert, und der mindestens eine erste Teil beinhaltet: einen Teil der Außenfläche; und einen Teil der Innenfläche, der mit dem Teil der Außenfläche ohne den mindestens einen zweiten Teil verbunden ist. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem elften Aspekt ist es möglich, die Wärmestrahlungsleistung des mindestens einen ersten Teils zu verbessern, der einen Teil der Außenfläche des Gehäuses beinhaltet; und einen Teil der Innenfläche, der mit dem Teil der Außenfläche ohne den mindestens einen zweiten Teil verbunden ist.
  • In einer Komponente eines zwölften Aspekts nach dem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der mindestens eine erste Teil eingerichtet, um Gas zwischen dem Teil der Außenfläche und dem Teil der Innenfläche zu leiten bzw. durchzulassen. Nach der Komponente gemäß dem zwölften Aspekt ist es möglich, Wärme vom inneren Teil des Gehäuses nach außen abzustrahlen, und zwar über den mindestens einen ersten Teil, der einen Teil der Außenfläche des Gehäuses beinhaltet; und einen Teil der Innenfläche, der ohne den Teil der Außenfläche über den mindestens einen zweiten Teil mit dem Teil der Innenfläche verbunden ist.
  • Bei einer Komponente eines dreizehnten Aspekts nach dem elften oder dem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der mindestens eine erste Teil mindestens zwei der ersten Teile. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem dreizehnten Aspekt ist es beispielsweise möglich, über eines der ersten Teile kühle Luft von der Außenseite des Gehäuses in den inneren Teil aufzunehmen und weiter über das andere der ersten Teile warme Luft zur Außenseite des Gehäuses abzustrahlen.
  • In einer Komponente eines vierzehnten Aspekts nach einem der ersten bis dreizehnten Aspekte der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die wärmeerzeugende Komponente einen Elektromotor. In Übereinstimmung mit der Komponente gemäß dem vierzehnten Aspekt wird die vom Elektromotor erzeugte Wärme zur Außenseite des Gehäuses hin abgestrahlt, um einen Anstieg einer Temperatur des Elektromotors verringern zu können.
  • In einer Komponente eines fünfzehnten Aspekts nach dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Elektromotor eingerichtet, um dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug eine Vortriebskraft bzw. Antriebskraft bereitzustellen. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem fünfzehnten Aspekt wird Wärme, die bei der Bereitstellung einer Vortriebskraft für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug von dem Elektromotor erzeugt wird, an die Außenseite des Gehäuses abgestrahlt, um einen Anstieg einer Temperatur des Elektromotors verringern zu können.
  • In einer Komponente eines sechzehnten Aspekts nach einem der ersten und fünfzehnten Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist das Gehäuse aus Metallmaterial gebildet. In Übereinstimmung mit der Komponente des sechzehnten Aspekts ist es möglich, eine mechanische Festigkeit des Gehäuses zu verbessern.
  • In einer Komponente eines siebzehnten Aspekts nach dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Metallmaterial mindestens eines von Eisen, Aluminium, und Magnesium. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, ein Gehäuse mit einer beliebigen Form zu bilden und gleichzeitig dessen mechanische Festigkeit zu verbessern.
  • In einer Komponente eines achtzehnten Aspekts nach einem der ersten bis siebzehnten Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/wird das Gehäuse durch additive Fertigung gebildet bzw. hergestellt. In Übereinstimmung mit der Komponente nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, ein Gehäuse mit einer beliebigen Gestalt ohne Verwendung einer Form zu bilden.
  • Effekt der Erfindung
  • Eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung ist in der Lage, mindestens eines von Wärmestrahlungsleistung und Geräuschlosigkeit zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug zeigt, das eine Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform beinhaltet.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine erste Seitenansicht, die die in 2 dargestellte Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug zeigt.
    • 4 ist eine zweite Seitenansicht, die die in 2 dargestellte Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer in 3 dargestellten Linie D5-D5.
    • 6 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Teil eines Gehäuses aus der ersten Seitenansicht der in 3 dargestellten Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug entfernt ist.
    • 7 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Teil des Gehäuses aus der zweiten Seitenansicht der in 4 dargestellten Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug entfernt ist.
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die die Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Abwandlung eines Querschnitts entlang der in 3 dargestellten Linie D5-D5 zeigt.
    • 10 ist eine schematische Ansicht, die eine Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine schematische Ansicht, die eine erste Abwandlung der Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine schematische Ansicht, die eine zweite Abwandlung der Komponente für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Komponente 40 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform wird in Übereinstimmung mit den 1 bis 9 erläutert. Ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug 10 ist ein Fahrzeug, das mindestens ein Rad beinhaltet und durch mindestens eine menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet verschiedene Arten von Fahrrädern, wie z. B. ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Stadtrad, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad. Die Anzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 ist nicht begrenzt. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 kann beispielsweise ein Fahrzeug sein, das ein oder drei oder mehr Räder beinhaltet. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das allein durch menschliche Antriebskraft angetrieben wird. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet ein E-Bike, das neben der menschlichen Antriebskraft auch die Antriebskraft eines Elektromotors für seinen Antrieb nutzt. Das E-Bike beinhaltet ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, dessen Antrieb durch einen Elektromotor unterstützt wird. In den folgenden Ausführungsformen wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 10 um ein elektrisch unterstütztes Fahrrad handelt.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet eine Kurbel 12, in die eine menschliche Antriebskraft eingeleitet wird. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet weiter Räder 14 und einen Fahrzeugkörper 16. Die Räder 14 beinhalten ein Hinterrad 14A und ein Vorderrad 14B. Der Fahrzeugkörper 16 beinhaltet einen Rahmen 18. Die Kurbel 12 beinhaltet eine Eingangswelle 12A, die in Bezug auf den Rahmen 18 drehbar ist, und ein Paar von Kurbelarmen 12B, die an den j eweiligen beiden Endteilen der Eingangswelle 12A in einer axialen Richtung derselben angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingangswelle 12A eine Kurbelwelle. Ein Paar von Pedalen 20 ist mit den jeweiligen Kurbelarmen 12B gekoppelt. Das Hinterrad 14A wird durch die Drehung der Kurbel 12 angetrieben. Das Hinterrad 14A ist durch den Rahmen 18 gelagert. Die Kurbel 12 und das Hinterrad 14A sind durch einen Antriebsmechanismus 22 miteinander gekoppelt. Der Antriebsmechanismus 22 beinhaltet einen ersten Antriebsdrehkörper 24, der mit der Eingangswelle 12A gekoppelt ist. Der erste Antriebsdrehkörper 24 beinhaltet ein Kettenrad, eine Rolle oder ein Kegelrad. Der Antriebsmechanismus 22 beinhaltet weiter einen zweiten Antriebsdrehkörper 26 und ein Verbindelement 28. Das Verbindelement 28 überträgt eine Drehkraft des ersten Antriebsdrehkörpers 24 auf den zweiten Antriebsdrehkörper 26. Das Verbindelement 28 beinhaltet beispielsweise eine Kette, einen Riemen oder eine Welle.
  • Der zweite Antriebsdrehkörper 26 ist mit dem Hinterrad 14A gekoppelt. Der zweite Antriebsdrehkörper 26 beinhaltet ein Kettenrad, eine Rolle oder ein Kegelrad. Vorzugsweise ist eine Einwegkupplung zwischen dem zweiten Antriebsdrehkörper 26 und dem Hinterrad 14A angeordnet. Die Einwegkupplung ist eingerichtet, damit sie in einem Fall, in dem sich der zweite Antriebsdrehkörper 26 vorwärts dreht, das Hinterrad 14A vorwärts dreht, und ist weiter eingerichtet, um in einem Fall, in dem sich der zweite Antriebsdrehkörper 26 rückwärts dreht, eine relative Drehung zwischen dem zweiten Antriebsdrehkörper 26 und dem Hinterrad 14A zuzulassen. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der erste Antriebsdrehkörper 24 nur ein einzelnes Kettenrad und der zweite Antriebsdrehkörper 26 beinhaltet eine Vielzahl von Kettenrädern; der erste Antriebsdrehkörper 24 kann jedoch auch eine Vielzahl von Kettenrädern beinhalten und der zweite Antriebsdrehkörper 26 kann nur ein einzelnes Kettenrad beinhalten. In einem Fall, in dem mindestens einer von dem ersten Antriebsdrehkörper 24 und dem zweiten Antriebsdrehkörper 26 eine Vielzahl von Kettenrädern beinhaltet, beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 weiter einen Umwerfer, der eingerichtet ist, um eine Kette zwischen den Kettenrädern zu bewegen. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Hinterumwerfer 27 an dem Rahmen 18 bereitgestellt.
  • Das Vorderrad 14B ist über Vorderradgabeln 30 an dem Rahmen 18 befestigt. Ein Lenker 34 ist über einen Lenkervorbau 32 mit den Vorderradgabeln 30 gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Hinterrad 14A über den Antriebsmechanismus 22 mit der Kurbel 12 gekoppelt; es kann jedoch mindestens eines von Hinterrad 14A und Vorderrad 14B über den Antriebsmechanismus 22 mit der Kurbel 12 gekoppelt sein.
  • Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 beinhaltet eine Batterie 36 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug. Die Batterie 36 beinhaltet mindestens ein Batterieelement. Das Batterieelement beinhaltet eine wiederaufladbare Batterie. Die Batterie 36 versorgt die Komponente 40 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug mit elektrischer Energie. Vorzugsweise ist die Batterie 36 mit einem Controller 78 der Komponente 40 über ein Elektrisches Kabel 38 oder eine Funkkommunikationseinrichtung bzw. Drahtloskommunikationseinrichtung verbunden, um miteinander kommunizieren zu können. Die Batterie 36 und der Controller 78 sind beispielsweise über Power Line Communication (PLC), Controller Area Network (CAN) oder Universal Asynchronous Receiver/Transmitter (UART) miteinander kommunikationsfähig.
  • Die Komponente 40 beinhaltet ein Gehäuse 42 und einen Elektromotor 44. Das Gehäuse 42 stützt bzw. lagert die Eingangswelle 12A, in die eine menschliche Antriebskraft eingeleitet wird. Die Komponente 40 beinhaltet einen bzw. ein Befestigungsteil 40A zur Montage der Komponente 40 an dem Rahmen 18. Der Befestigungsteil 40A beinhaltet konvexe Teile 40B, die an einem Außenumfangsteil des Gehäuses 42 angeordnet sind. In den jeweiligen konvexen Teilen 40B sind Löcher 40C ausgebildet. Bei den Löchern 40C handelt es sich beispielsweise um Schraubenlöcher. Löcher zur Befestigung der Komponente 40 sind in Abschnitten des Rahmens 18 ausgebildet, die den Löchern 40C der Komponente 40 entsprechen. Die im Rahmen 18 ausgebildeten Löcher sind beispielsweise Durchgangslöcher. Beispielsweise wird in jedes der im Rahmen 18 ausgebildeten Löcher ein Bolzen eingeführt, der mit dem entsprechenden Loch 40C gekoppelt wird, damit die Komponente 40 am Rahmen 18 befestigt wird. Bei den Löchern 40C kann es sich um Durchgangslöcher ohne Schraubgewinde handeln. In einem Fall, in dem die Löcher 40C Durchgangslöcher sind, sind die im Rahmen 18 ausgebildeten Löcher Durchgangslöcher ohne Schraubgewinde oder Schraublöcher. In einem Fall, in dem die Löcher 40C und die in dem Rahmen 18 ausgebildeten Löcher Durchgangslöcher ohne Schraubgewinde sind, wird die Komponente 40 mit Hilfe von Bolzen und Muttern an dem Rahmen 18 befestigt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Komponente 40 die Eingangswelle 12A, den Elektromotor 44, einen bzw. ein Ausgangsteil 46 und eine Untersetzung 48. Der Ausgangsteil 46 hat eine erste Drehachse C1, die eingerichtet ist, um eine Drehkraft der Eingangswelle 12A auf diesen zu übertragen. Vorzugsweise beinhaltet die Komponente 40 weiter ein Leistungsübertragungselement 51. Das Leistungsübertragungselement 51 ist eingerichtet, um eine in die Eingangswelle 12A eingeleitete Drehkraft auf den Ausgangsteil 46 zu übertragen. Das Leistungsübertragungselement 51 ist einzeln mit der Eingangswelle 12A und dem Ausgangsteil 46 verbunden. Das Leistungsübertragungselement 51 kann direkt oder indirekt mit der Eingangswelle 12A verbunden sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Leistungsübertragungselement 51 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Das Leistungsübertragungselement 51 ist angeordnet, damit es einen Außenumfangsabschnitt der Eingangswelle 12A um eine Drehachse der Eingangswelle 12A herum umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform ist in axialer Richtung der Eingangswelle 12A ein erster bzw. erstes Endteil 51A des Leistungsübertragungselements 51 direkt mit einem Außenumfangsabschnitt der Eingangswelle 12A verbunden. An dem ersten Endteil 51A des Leistungsübertragungselements 51 und einem Außenumfangsabschnitt der Eingangswelle 12A sind Nuten ausgebildet, die ineinander eingreifen. In der vorliegenden Ausführungsform ist in einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A ein zweiter bzw. zweites Endteil 51B des Leistungsübertragungselements 51 mit dem Ausgangsteil 46 über eine erste Einwegkupplung 52 verbunden.
  • Das Gehäuse 42 stützt bzw. lagert die Eingangswelle 12A drehbar. Das Gehäuse 42 beinhaltet ein erstes Loch 42X und ein zweites Loch 42Y, in das die Eingangswelle 12A eingeführt ist/wird. Das erste Loch 42X und das zweite Loch 42Y koppeln jeweils einen entsprechenden, vom Gehäuse 42 umgebenen Raum und einen Außenraum des Gehäuses 42 miteinander. In einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A ist das erste Loch 42X in einem ersten Flächenabschnitt 43A des Gehäuses 42 ausgebildet. In einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A ist das zweite Loch 42Y in einem zweiten Flächenabschnitt 43B des Gehäuses 42 ausgebildet. Ein erster bzw. erstes Endteil 12C in einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A ragt aus dem ersten Loch 42X in Richtung eines Außenraums des Gehäuses 42 heraus. Ein zweiter bzw. zweites Endteil 12D in einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A ragt aus dem zweiten Loch 42Y in Richtung eines Außenraums des Gehäuses 42 heraus. Ein erstes Lager 42A ist in dem ersten Loch 42X angeordnet. Die Eingangswelle 12A ist durch das Gehäuse 42 gestützt bzw. gelagert, um in Bezug auf das Gehäuse 42 durch das erste Lager 42A drehbar zu sein. Bei dem ersten Lager 42A kann es sich um ein Kugellager, ein Wälzlager oder ein Gleitlager handeln. Die erste Drehachse C1 des Ausgangsteils 46 fällt mit einer Drehachse der Eingangswelle 12A zusammen. Der Ausgangsteil 46 ist in einem Außenumfangsabschnitt der Eingangswelle 12A um die erste Drehachse C1 angeordnet. Ein zweites Lager 42B ist in dem zweiten Loch 42Y angeordnet. Der Ausgangsteil 46 ist in dem Gehäuse 42 angeordnet, um in Bezug auf das Gehäuse 42 durch das zweite Lager 42B drehbar zu sein. Der Ausgangsteil 46 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Das zweite Lager 42B ist in einem Außenumfangsabschnitt des Ausgangsteils 46 angeordnet. Vorzugsweise ist ein drittes Lager 42C in einem Innenumfangsabschnitt des Ausgangsteils 46 und einem Außenumfangsabschnitt einer Eingangswelle angeordnet. Der Ausgangsteil 46 stützt bzw. lagert die Eingangswelle 12A über das dritte Lager 42C drehbar. Das zweite Lager 42B kann ein Kugellager, ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein. Das dritte Lager 42C beinhaltet beispielsweise ein Nadellager oder eine Hülse. In einer Richtung senkrecht zur ersten Drehachse C1 ist zumindest ein Teil des zweiten Lagers 42B angeordnet, damit es sich mit dem dritten Lager 42C überschneidet. In einem Außenumfangsabschnitt eines zweiten Endteils 46A in einer axialen Richtung des Ausgangsteils 46 ist ein Koppler angeordnet, der den ersten Antriebsdrehkörper 24 koppelt. Der Koppler beinhaltet mindestens eine Nut, die sich entlang einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A erstreckt.
  • Der Elektromotor 44 ist in dem Gehäuse 42 beherbergt und eingerichtet, um eine Antriebskraft für das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 bereitzustellen. Der Elektromotor 44 beinhaltet mindestens einen Elektromotor. Bei dem Elektromotor 44 handelt es sich beispielsweise um einen bürstenlosen Motor. In der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Elektromotor 44 um einen Motor mit einem Innenrotortyp. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Elektromotor 44 eingerichtet, um eine Drehbewegung auf den ersten Antriebsdrehkörper 24 zu übertragen. Der Elektromotor 44 beinhaltet einen Rotor 44A mit einer Ausgangswelle 44B und einen Stator 50 mit einer Wicklung bzw. Spule 50A, die elektrisch mit einer Wechselrichterschaltung 74A verbunden ist. Vorzugsweise sind die Eingangswelle 12A und die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 im Wesentlichen parallel angeordnet. Der Rotor 44A beinhaltet einen Rotorkern 44C, der integral mit der Ausgangswelle 44B rotiert, und eine Vielzahl von Magneten, die vom Rotorkern 44C gehalten werden. Der Stator 50 ist an dem Gehäuse 42 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert das Gehäuse 42 als ein Gehäuse des Elektromotors 44. Der Elektromotor 44 kann ein Gehäuse beinhalten, das separat vom Gehäuse 42 ausgebildet ist. In einem Fall, der ein Gehäuse des Elektromotors 44 beinhaltet, kann das Gehäuse des Elektromotors 44 an dem Gehäuse 42 befestigt sein. Ein Gehäuse des Elektromotors 44 kann an einem Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 42 befestigt sein. In einem Fall, in dem ein Gehäuse des Elektromotors 44 an einem Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 42 befestigt ist, ist ein Teil der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 in einem Gehäuseraum SA des Gehäuses 42 über ein im Gehäuse 42 ausgebildetes Durchgangsloch angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse 42 ein erstes Gehäuse 41A, ein zweites Gehäuse 41B und ein Abdeckelement 41C. Das erste Gehäuse 41A beinhaltet den ersten Flächenabschnitt 43A. Das zweite Gehäuse 41B beinhaltet den zweiten Flächenabschnitt 43B. Der Gehäuseraum SA wird durch das erste Gehäuse 41A und das zweite Gehäuse 41B gebildet. Das erste Gehäuse 41A und das zweite Gehäuse 41B sind beispielsweise mit einem Bolzen aneinander befestigt. In dem Gehäuseraum SA des Gehäuses 42 sind ein Teil der Eingangswelle 12A, ein Teil des Ausgangsteils 46, die erste Einwegkupplung 52, das Leistungsübertragungselement 51, der Elektromotor 44, die Untersetzung 48, erste, zweite, dritte und vierte Leiterplatten 76, 80, 84 und 86, der Controller 78, eine erste elektrische Komponente 74, eine zweite elektrische Komponente 78A und dergleichen angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert das erste Gehäuse 41A als ein Gehäuse des Elektromotors 44. Ein Außenumfangsabschnitt des Stators 50 ist an einer Seitenwand eines konkaven Teils 41D befestigt, der bzw. das in dem ersten Gehäuse 41A ausgebildet ist. Das Abdeckelement 41C ist an dem ersten Gehäuse 41A bereitgestellt, um zusammen mit dem ersten Gehäuse 41A einen Anordnungsraum des Motors zu bilden. Das Abdeckelement 41C ist beispielsweise mit einem Bolzen an dem ersten Gehäuse 41A befestigt. Das Abdeckelement 41C ist angeordnet, damit es eine Öffnung des konkaven Teils 41D abdeckt. Das Abdeckelement 41C beinhaltet ein Durchgangsloch 41E, in das die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 eingeführt ist/wird. Das Abdeckelement 41C beinhaltet ein Durchgangsloch, in das ein Anschluss oder ein Kabel eingeführt ist/wird, und der Anschluss oder das Kabel dient dazu, eine Wicklung bz. Spule des Elektromotors 44 und die Wechselrichterschaltung 74A miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Untersetzung 48 die erste Einwegkupplung 52, die auf einem ersten Leistungsübertragungsweg zwischen dem Elektromotor 44 und dem Ausgangsteil 46 angeordnet ist. Die Untersetzung 48 beinhaltet einen ersten Drehkörper 54, eine erste Drehwelle 56 und einen zweiten Drehkörper 58. Ein Durchmesser des ersten Drehkörpers 54 ist größer als ein Durchmesser des zweiten Drehkörpers 58. Der erste Drehkörper 54 ist dem Ausgangsteil 46 bereitgestellt, damit er sich integral mit dem Ausgangsteil 46 dreht. Der erste Drehkörper 54 und das Ausgangsteil 46 sind beispielsweise integral als ein einziges Element ausgebildet. Der erste Drehkörper 54 und das Ausgangsteil 46 sind beispielsweise aus Metall gefertigt. Der erste Drehkörper 54 und das Ausgangsteil 46 können separat ausgebildet sein, um fest verbunden zu sein und eine relative Rotation zwischen ihnen nicht zu erlauben. Der erste Drehkörper 54 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Die erste Drehwelle 56 beinhaltet eine zweite Drehachse C2, die von der ersten Drehachse C1 verschieden ist. Die zweite Drehachse C2 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse C1.
  • Der zweite Drehkörper 58 ist an der ersten Drehwelle 56 bereitgestellt, um mit dem ersten Drehkörper 54 direkt oder über ein Ringelement verbunden zu sein/werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Drehkörper 58 ein Zahnrad mit Zähnen an einem Außenumfangsabschnitt davon, und der erste Drehkörper 54 ist ein Zahnrad mit Zähnen an einem Außenumfangsabschnitt davon. Zähne des zweiten Drehkörpers 58 und Zähne des ersten Drehkörpers 54 greifen ineinander, damit der zweite Drehkörper 58 und der erste Drehkörper 54 direkt miteinander verbunden sind. Der erste Drehkörper 54 und der zweite Drehkörper 58 können indirekt durch ein Ringelement verbunden sein. Das Ringelement beinhaltet beispielsweise einen Riemen oder eine Rolle. Der erste Drehkörper 54 und der zweite Drehkörper 58 können Rollen sein, und das Ringelement kann beispielsweise ein Riemen sein. Bei dem ersten Drehkörper 54 und dem zweiten Drehkörper 58 kann es sich um Kettenräder handeln, und das Ringelement kann beispielsweise eine Kette sein. Die erste Drehwelle 56 wird von dem Gehäuse 42 über ein Paar von vierten Lagern 42D gestützt bzw. gelagert, um in Bezug auf das Gehäuse 42 drehbar zu sein.
  • Das Paar von vierten Lagern 42D lagert beide Endteile der ersten Drehwelle 56 in einer axialen Richtung davon. Eines der beiden vierten Lager 42D wird durch einen konkaven Teil gestützt bzw. gelagert, der an einem Innenumfangsabschnitt des ersten Gehäuses 41A bereitgestellt ist. Das andere der beiden vierten Lager 42D wird von einem konkaven Teil gestützt, der an einem Innenumfangsabschnitt des zweiten Gehäuses 41B bereitgestellt ist. Bei dem Paar vierter Lager 42D kann es sich um Kugellager, Wälzlager oder Gleitlager handeln. Die erste Drehwelle 56 stützt bzw. lagert den zweiten Drehkörper 58. Die erste Drehwelle 56 ist koaxial zum zweiten Drehkörper 58 angeordnet. Der zweite Drehkörper 58 ist kreisförmig ausgebildet und an einer Außenseite der ersten Drehwelle 56 in einer Radialrichtung derselben angeordnet.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Untersetzung 48 einen ersten bzw. ein erstes Verzögerungsteil 48A und einen zweiten bzw. ein zweites Verzögerungsteil 48B. Der erste Verzögerungsteil 48A beinhaltet den ersten Drehkörper 54, die erste Drehwelle 56 und den zweiten Drehkörper 58. Der zweite Verzögerungsteil 48B ist auf dem ersten Leistungsübertragungsweg zwischen dem Elektromotor 44 und dem ersten Verzögerungsteil 48A angeordnet. Vorzugsweise beinhaltet der zweite Verzögerungsteil 48B einen dritten Drehkörper 60, eine zweite Drehwelle 62 und einen vierten Drehkörper 64. Ein Durchmesser des dritten Drehkörpers 60 ist größer als ein Durchmesser des vierten Drehkörpers 64. Der dritte Drehkörper 60 ist eingerichtet, um integral mit der ersten Drehwelle 56 zu drehen, und hat einen Durchmesser, der kleiner ist als ein Durchmesser des zweiten Drehkörpers 58. Der dritte Drehkörper 60 und die erste Drehwelle 56 sind separat ausgebildet, um nicht eine relative Drehung zwischen ihnen zu erlauben. Die erste Drehwelle 56 ist beispielsweise aus Metall gefertigt. Der dritte Drehkörper 60 ist beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Der dritte Drehkörper 60 und die erste Drehwelle 56 können integral als ein einziges Element ausgebildet sein. Der zweite Drehkörper 58 und der dritte Drehkörper 60 sind zwischen den beiden vierten Lagern 42D in axialer Richtung der ersten Drehwelle 56 angeordnet. Der zweite Drehkörper 58 und der dritte Drehkörper 60 sind angeordnet, damit sie jeweils an das Paar von vierten Lagern 42D angrenzen. Der vierte Drehkörper 64 ist eingerichtet, um integral mit der zweiten Drehwelle 62 zu drehen, und ist mit dem dritten Drehkörper 60 direkt oder über ein Ringelement verbunden. Beispielsweise ist der vierte Drehkörper 64 integral mit der zweiten Drehwelle 62 als ein einziges Element ausgebildet. Der vierte Drehkörper 64 und die zweite Drehwelle 62 sind beispielsweise aus Metall gefertigt. Der vierte Drehkörper 64 und die zweite Drehwelle 62 können separat ausgebildet sein, um nicht eine relative Drehung zwischen ihnen zu erlauben. Der vierte Drehkörper 64 kann beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der vierte Drehkörper 64 ein Zahnrad mit Zähnen an einem Außenumfangsabschnitt davon, und der dritte Drehkörper 60 ist ein Zahnrad mit Zähnen an einem Außenumfangsabschnitt davon. Die Zähne des vierten Drehkörpers 64 und die Zähne des dritten Drehkörpers 60 greifen ineinander, damit der vierte Drehkörper 64 und der dritte Drehkörper 60 direkt miteinander verbunden sind. Die zweite Drehwelle 62 beinhaltet eine dritte Drehachse C3, die sich von der ersten Drehachse C1 und der zweiten Drehachse C2 unterscheidet. Die dritte Drehachse C3 ist im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse C 1 und zur zweiten Drehachse C2. Der dritte Drehkörper 60 und der vierte Drehkörper 64 können indirekt durch ein Ringelement verbunden sein. Beispielsweise können der dritte Drehkörper 60 und der vierte Drehkörper 64 Rollen sein, und das Ringelement kann ein Riemen sein. Der dritte Drehkörper 60 und der vierte Drehkörper 64 können Kettenräder sein, und das Ringelement kann beispielsweise eine Kette sein. Die zweite Drehwelle 62 wird vom Gehäuse 42 über ein Paar fünfter Lager 42E gestützt bzw. gelagert, um in Bezug auf das Gehäuse 42 drehbar zu sein. Das Paar von fünften Lagern 42E lagert beide Endteile der zweiten Drehwelle 62 in einer axialen Richtung davon. Bei den fünften Lagern 42E kann es sich um Kugellager, Wälzlager oder Gleitlager handeln. Eines der beiden fünften Lager 42E wird durch einen ersten bzw. ein erstes konkaven Teil 41F gestützt bzw. gelagert, der dem Abdeckelement 41C bereitgestellt ist. In einer axialen Richtung des Elektromotors 44 ist der erste konkave Teil 41F auf einer Fläche des Abdeckelements 41C angeordnet. In einer axialen Richtung des Elektromotors 44 ist auf der anderen Fläche des Abdeckelements 41C ein zweiter konkaver Teil 41G bereitgestellt, in dem ein sechstes Lager 42F zum Lagern der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 angeordnet ist. Das eine des Paares von fünften Lagern 42E wird durch den konkaven Teil 41D gestützt bzw. gelagert, der dem zweiten Gehäuse 41B bereitgestellt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Untersetzung 48 weiter einen dritten bzw. ein drittes Verzögerungsteil 48C. Der dritte Verzögerungsteil 48C beinhaltet einen fünften Drehkörper 66 und einen sechsten Drehkörper 68. Ein Durchmesser des fünften Drehkörpers 66 ist größer als ein Durchmesser des sechsten Drehkörpers 68. In einer axialen Richtung der Eingangsdrehwelle ist der fünfte Drehkörper 66 in Bezug auf den vierten Drehkörper 64 näher am ersten Gehäuse 41A angeordnet. Der fünfte Drehkörper 66 ist an der zweiten Drehwelle 62 bereitgestellt, damit er integral mit der zweiten Drehwelle 62 dreht. Der fünfte Drehkörper 66 kann integral mit der zweiten Drehwelle 62 als ein einziges Element ausgebildet sein, oder er kann separat von der zweiten Drehwelle 62 ausgebildet sein, um mit der zweiten Drehwelle 62 verbunden zu sein/werden. Der fünfte Drehkörper 66 ist beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Der sechste Drehkörper 68 ist an der Ausgangswelle 44B bereitgestellt, um sich integral mit der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zu drehen. In axialer Richtung der zweiten Drehwelle 62 sind der vierte Drehkörper 64 und der fünfte Drehkörper 66 zwischen dem Paar von fünften Lagern 42E angeordnet. Der vierte Drehkörper 64 und der fünfte Drehkörper 66 sind angeordnet, damit sie j eweils an das Paar von fünften Lagern 42E angrenzen. Der sechste Drehkörper 68 kann integral mit der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 als einzelnes Element ausgebildet sein, oder er kann separat von der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 ausgebildet sein, um mit der Ausgangswelle 44B verbunden zu sein. Der sechste Drehkörper 68 ist beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gebildet. Die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 ist beispielsweise aus Metall gebildet. Der sechste Drehkörper 68 ist mit dem fünften Drehkörper 66 direkt oder über ein Ringelement verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der sechste Drehkörper 68 ein Zahnrad mit Zähnen an einem Außenumfangsabschnitt davon, und der fünfte Drehkörper 66 ist ein Zahnrad mit Zähnen an einem Außenumfangsabschnitt davon. Die Zähne des sechsten Drehkörpers 68 und die Zähne des fünften Drehkörpers 66 greifen ineinander, damit der sechste Drehkörper 68 und der fünfte Drehkörper 66 direkt miteinander verbunden sind. Der fünfte Drehkörper 66 und der sechste Drehkörper 68 können indirekt durch ein Ringelement miteinander verbunden sein. Beispielsweise können der fünfte Drehkörper 66 und der sechste Drehkörper 68 Rollen sein, und das Ringelement kann ein Riemen sein. Beispielsweise können der fünfte Drehkörper 66 und der sechste Drehkörper 68 Kettenräder sein, und das Ringelement kann eine Kette sein.
  • Die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 beinhaltet eine vierte Drehachse C4. Die vierte Drehachse C4 ist verschieden von der ersten Drehachse C1, der zweiten Drehachse C2 und der dritten Drehachse C3. In der vorliegenden Ausführungsform ist die vierte Drehachse C4 im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse C1, der zweiten Drehachse C2 und der dritten Drehachse C3. Die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 ist durch das Gehäuse 42 über das Paar sechster Lager 42F in Bezug auf das Gehäuse 42 drehbar gelagert. Das sechste Lager 42F kann ein Kugellager, ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein. Eines der beiden sechsten Lager 42F lagert einen ersten bzw. ein erstes Endteil 44D in einer axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B. In der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B ist der Rotorkern 44C zwischen den beiden sechsten Lagern 42F angeordnet. Der andere des Paars sechster Auflagen 42F lagert einen bzw. ein Zwischenteil zwischen dem ersten Ausgangsabschnitt 44D und einem zweiten Ausgangsabschnitt 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B. In der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B ist der sechste Drehkörper 68 näher am zweiten Endteil 44E als am Rotorkern 44C angeordnet. In der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B kann eine Randfläche 68A des sechsten Drehkörpers 68, die weiter vom Rotorkern 44C entfernt ist, in einer Position angeordnet sein, die mit einer Randfläche 44F des zweiten Endteils 44E übereinstimmt, oder sie kann angeordnet sein, damit sie näher am Rotorkern 44C liegt als die Randfläche 44F des zweiten Endteils 44E. In der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B ist die Randfläche 68A des sechsten Drehkörpers 68 angeordnet, damit sie näher am zweiten Endteil 44E als am Rotorkern 44C liegt. In der axialen Drehrichtung M1 der Ausgangswelle 44B ist das andere des Paares von sechsten Lagern 42F zwischen dem sechsten Drehkörper 68 und dem Rotorkern 44C des Rotors 44A angeordnet. Das andere des Paares von sechsten Lagern 42F ist durch das Abdeckelement 41C gelagert. Der zweite konkave Teil 41G, der einen Außenumfangsabschnitt des sechsten Lagers 42F lagert, ist in einem Innenumfangsabschnitt ausgebildet, der das Durchgangsloch 41E des Abdeckelements 41C definiert. Der zweite konkave Teil 41G verhindert, dass sich das andere des Paares von sechsten Lagern 42F in eine Richtung bewegt, bei der es sich von einem des Paares von sechsten Lagern 42F entfernt.
  • Entlang einer Richtung parallel zur ersten Drehachse C1 betrachtet, ist die zweite Drehachse C2 näher an der ersten Drehachse C1 als die dritte Drehachse C3 und die vierte Drehachse C4. Entlang einer Richtung parallel zur ersten Drehachse C1 betrachtet, liegt die dritte Drehachse C3 näher an der vierten Drehachse C4 als die erste Drehachse C1 und die zweite Drehachse C2. Entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, sind die zweite Drehachse C2 und die dritte Drehachse C3 nicht auf einer geraden Linie LA angeordnet, die beispielsweise durch die erste Drehachse C1 und die vierte Drehachse C4 verläuft. Entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, sind die zweite Drehachse C2 und die dritte Drehachse C3 beispielsweise auf einer einzigen Seite in Bezug auf die gerade Linie LA angeordnet. Die Position zwischen der ersten Drehachse C1, der zweiten Drehachse C2, der dritten Drehachse C3 und der vierten Drehachse C4 wird in Übereinstimmung mit einem Verzögerungsverhältnis festgelegt, das beispielsweise von der Untersetzung 48 benötigt wird, und ist nicht auf die in der vorliegenden Ausführungsform offengelegten Verhältnisse beschränkt. Beispielsweise kann, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, mindestens eine der zweiten Drehachse C2 und der dritten Drehachse C3 auf der Geraden LA angeordnet sein. Entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, kann die gerade Linie LA zwischen der zweiten Drehachse C2 und der dritten Drehachse C3 angeordnet sein.
  • In einem Fall, in dem sich die Eingangswelle 12A in einer vorbestimmten Drehrichtung dreht, verhindert die erste Einwegkupplung 52 das Einleiten einer Drehkraft der Eingangswelle 12A auf den Elektromotor 44. Vorzugsweise ist die erste Einwegkupplung 52 zwischen der ersten Drehwelle 56 und dem zweiten Drehkörper 58 angeordnet. Vorzugsweise beinhaltet die erste Einwegkupplung 52 eine Rollenkupplung, eine Freilaufkupplung oder eine Durchrastkupplung. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der ersten Einwegkupplung 52 in dem zweiten Drehkörper 58 in dessen Radialrichtung angeordnet. Die erste Einwegkupplung 52 beinhaltet einen Innenring 52A und einen Außenring 52B, der den Innenring 52A umgibt. Der Innenring 52A ist in einem Außenumfangsabschnitt der ersten Drehwelle 56 angeordnet. Vorzugsweise ist der Innenring 52A integral mit der ersten Drehwelle 56 als ein einziges Element ausgebildet. Der Innenring 52A kann auch getrennt von der ersten Drehwelle 56 ausgebildet sein, um befestigt zu sein, um eine relative Drehung zwischen ihnen nicht zu erlauben. Der Innenring 52A ist beispielsweise aus Metall gebildet. Mindestens ein Teil des Außenrings 52B ist in einem Innenumfangsabschnitt des zweiten Drehkörpers 58 angeordnet. Vorzugsweise ist der Außenring 52B integral mit dem zweiten Drehkörper 58 als ein einziges Element ausgebildet. Der Außenring 52B kann separat von dem zweiten Drehkörper 58 ausgebildet sein und kann an dem zweiten Drehkörper 58 befestigt sein, um eine relative Drehung zwischen ihnen nicht zu erlauben. Der Außenring ist beispielsweise aus Metall gebildet. Zwischen dem Innenring 52A und dem Innenring 52A ist eine Rolle, ein Klemmring oder eine Sperrklinke angeordnet.
  • Die vorbestimmte Drehrichtung entspricht einer Drehrichtung der Eingangswelle 12A in einem Fall, in dem die Eingangswelle 12A gedreht wird, um das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 vorwärtszutreiben. In einem Fall, in dem sich die Eingangswelle 12A in der vorbestimmten Drehrichtung dreht und eine Drehkraft der Eingangswelle 12A auf den Ausgangsteil 46 übertragen wird, dreht sich der Ausgangsteil 46 ebenfalls in der vorbestimmten Drehrichtung. In einem Fall, in dem eine Drehkraft des Elektromotors 44 über die Untersetzung 48 auf den Ausgangsteil 46 übertragen wird und sich somit der Ausgangsteil 46 in der vorbestimmten Drehrichtung dreht, drehen sich die erste Drehwelle 56 und der erste Drehkörper 54 in einer ersten Drehrichtung. In einem Fall, in dem eine Drehgeschwindigkeit der ersten Drehwelle 56 in der ersten Drehrichtung eine Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehkörpers 58 in der ersten Drehrichtung überschreitet, überträgt die erste Einwegkupplung 52 eine Drehkraft in der ersten Drehrichtung von der ersten Drehwelle 56 auf den zweiten Drehkörper 58.
  • In einem Fall, in dem eine Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehkörpers 58 in der ersten Drehrichtung eine Drehgeschwindigkeit der ersten Drehwelle 56 in der ersten Drehrichtung übersteigt, drehen sich der zweite Drehkörper 58 und die erste Drehwelle 56 relativ zueinander, und somit überträgt die erste Einwegkupplung 52 keine Drehkraft in der ersten Drehrichtung von dem zweiten Drehkörper 58 auf die erste Drehwelle 56. In einem Fall, in dem sich die Eingangswelle 12A in der vorbestimmten Drehrichtung dreht, um den Ausgangsteil 46 und den ersten Drehkörper 54 in der vorbestimmten Drehrichtung zu drehen, wird, selbst wenn eine Drehkraft der Eingangswelle 12A von dem ersten Drehkörper 54 auf den zweiten Drehkörper 58 übertragen wird, in einem Fall, in dem eine Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehkörpers 58 in der ersten Drehrichtung eine Drehgeschwindigkeit der ersten Drehwelle 56 in der ersten Drehrichtung übersteigt, eine Übertragung einer Drehkraft der Eingangswelle 12A auf den Elektromotor 44 verhindert. Vorzugsweise ist auf dem ersten Leistungsübertragungsweg vom Elektromotor 44 zum Ausgangsteil 46 nur eine einzige erste Einwegkupplung bereitgestellt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Komponente 40 weiter eine zweite Einwegkupplung 70, die auf einem zweiten Leistungsübertragungsweg zwischen dem Ausgangsteil 46 und der Eingangswelle 12A angeordnet ist. Vorzugsweise beinhaltet die zweite Einwegkupplung 70 eine Rollenkupplung, eine Freilaufkupplung oder eine Durchrastkupplung. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der zweiten Einwegkupplung 70 in dem ersten Drehkörper 54 in dessen Radialrichtung angeordnet. Die zweite Einwegkupplung 70 beinhaltet einen Innenring 70A und einen Außenring 70B, der den Innenring 70A umgibt. Der Innenring 70A ist in einem Außenumfangsabschnitt der Eingangswelle 12A angeordnet. Vorzugsweise ist der Innenring 70A integral mit dem Leistungsübertragungselement 51 als ein einziges Element ausgebildet. Der Innenring 52A ist getrennt von dem Leistungsübertragungselement 51 ausgebildet und kann an einer Eingangswelle oder dem mit der Eingangswelle gekoppelten Leistungsübertragungselement 51 befestigt sein, um eine relative Drehung zwischen ihnen nicht zu erlauben. Der Innenring 52A ist beispielsweise aus Metall gebildet. Zumindest ein Teil des Außenrings 70B ist in einem Innenumfangsabschnitt des ersten Drehkörpers 54 angeordnet. Vorzugsweise ist der Außenring 70B integral mit dem ersten Drehkörper 54 als ein einziges Element ausgebildet. Der Außenring 70B kann separat von dem ersten Drehkörper 54 ausgebildet sein, um an dem ersten Drehkörper 54 befestigt zu sein und eine relative Drehung zwischen ihnen nicht zu erlauben. Der Außenring 70B ist beispielsweise aus Metall gebildet. Zwischen dem Innenring 70A und dem Außenring 70B ist eine Rolle, ein Klemmkörper oder eine Sperrklinke angeordnet.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Komponente 40 eine elektrische Leiterplatte 72. Die elektrische Leiterplatte 72 ist in dem Gehäuse 42 angeordnet. Die elektrische Leiterplatte 72 beinhaltet die mindestens eine erste elektrische Komponente 74, die erste Leiterplatte 76, den Controller 78 und die zweite Leiterplatte 80. Die mindestens eine erste elektrische Komponente 74 bildet mindestens einen Teil der Wechselrichterschaltung 74A, die zur Versorgung des Elektromotors 44 mit elektrischer Energie eingerichtet ist. Die mindestens eine erste elektrische Komponente 74 ist auf der ersten Leiterplatte 76 bereitgestellt. Der Controller 78 beinhaltet mindestens eine zweite elektrische Komponente 78A und ist elektrisch mit der Wechselrichterschaltung 74A verbunden, um die Wechselrichterschaltung 74A zu steuern. Die zweite Leiterplatte 80 ist getrennt von der ersten Leiterplatte 76 ausgebildet, und die mindestens eine zweite elektrische Komponente 78A des Controllers 78 ist auf ihr bereitgestellt. Die mindestens eine erste elektrische Komponente 74 kann auf einer Fläche der ersten Leiterplatte 76 oder auf beiden Flächen derselben montiert sein. Die mindestens eine erste elektrische Komponente 74 beinhaltet mindestens eines von beispielsweise einem Halbleiterelement, einem Kondensator, einem Widerstandselement und einem Induktor. Die mindestens eine zweite elektrische Komponente 78A des Controllers 78 kann auf einer Fläche der zweiten Leiterplatte 80 oder auf beiden Flächen derselben angeordnet sein. Vorzugsweise ist ein großer Teil einer Vielzahl von elektrischen Komponenten, die die Wechselrichterschaltung 74A bilden, auf der zweiten Leiterplatte 80 bereitgestellt. Vorzugsweise sind alle aus der Vielzahl der elektrischen Komponenten, die die Wechselrichterschaltung 74A bilden, auf der zweiten Leiterplatte 80 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die mindestens eine zweite elektrische Komponente 78A eine Rechenverarbeitungsvorrichtung, die ein vorbestimmtes Steuerprogramm ausführt. Die Rechenverarbeitungsvorrichtung beinhaltet beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU). Die mindestens eine zweite elektrische Komponente 78A kann eine Vielzahl von Rechenverarbeitungsvorrichtungen beinhalten. Die Vielzahl der Rechenverarbeitungsvorrichtungen kann in jeweils zwei oder mehr voneinander getrennten Positionen angeordnet sein. Die mindestens eine zweite elektrische Komponente 78A kann mindestens einen Mikrocomputer beinhalten. Vorzugsweise beinhaltet die mindestens eine zweite elektrische Komponente 78A weiter einen Speicher. In dem Speicher sind verschiedene Steuerprogramme und Informationen gespeichert, die in verschiedenen Arten von Steuerverfahren verwendet werden können. Der Speicher beinhaltet beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher. Der nichtflüchtige Speicher beinhaltet mindestens einen von einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), einem elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) und einem Flash-Speicher, beispielsweise. Der flüchtige Speicher beinhaltet beispielsweise einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM). Vorzugsweise ist ein großer Teil der Vielzahl von zweiten elektrischen Komponenten 78A, die in dem Controller 78 enthalten sind, auf der ersten Leiterplatte 76 bereitgestellt. Vorzugsweise sind alle der Vielzahl der zweiten elektrischen Komponenten 78A, die in dem Controller 78 enthalten sind, auf der ersten Leiterplatte 76 bereitgestellt.
  • Die erste Leiterplatte 76 und die zweite Leiterplatte 80 sind gedruckte Schaltungsplatten. Die gedruckte Schaltungsplatte kann eine einschichtige gedruckte Schaltungsplatte oder eine mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte sein. Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte 76 in einer vorbestimmten ersten Richtung A1 in einer Position angeordnet, die näher am Stator 50 des Elektromotors 44 liegt als die zweite Leiterplatte 80. Vorzugsweise ist die vorbestimmte erste Richtung A1 die axiale Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44. Vorzugsweise ist in der vorbestimmten ersten Richtung A1 mindestens ein Teil der ersten Leiterplatte 76 zwischen der zweiten Leiterplatte 80 und dem Stator angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich die erste Leiterplatte 76 und die zweite Leiterplatte 80 in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Leiterplatte 76 in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 näher am Stator 50 angeordnet als die Randfläche 44F des zweiten Endteils 44E. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Leiterplatte 76 in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 in einer Position zwischen der Randfläche 44F des zweiten Endteils 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 und dem sechsten Lager 42F angeordnet, das einen bzw. ein Zwischenteil der Ausgangswelle 44B lagert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Leiterplatte 76 in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 in einer Position zwischen der Randfläche 44F des zweiten Endteils 44E und dem Abdeckelement 41C angeordnet. Vorzugsweise ist die zweite Leiterplatte 80 entlang einer axialen Richtung der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 gesehen angeordnet, um nicht mit dem sechsten Drehkörper 68 zu überlappen. Vorzugsweise sind mindestens ein Teil der ersten Leiterplatte 76 und mindestens ein Teil der zweiten Leiterplatte 80 entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 gesehen angeordnet, um mit dem Stator 50 des Elektromotors 44 zu überlappen. Vorzugsweise ist eine von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 angeordnet, um einem Ausgangsteil der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zugewandt zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ausgangsteil der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 der zweite Ausgangsteil 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44. Vorzugsweise ist die andere von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 der Randfläche 44F des zweiten Endteils 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zugewandt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Leiterplatte 80 der Fläche 44F des zweiten Endteils 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zugewandt. Der Ausgangsteil der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 kann der erste Ausgangsteil 44D in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 sein. In diesem Fall ist eine der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 der Randfläche 44F des zweiten Endteils 44E in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zugewandt. Vorzugsweise ist, entlang einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A betrachtet, ein Teil 76A der ersten Leiterplatte 76, der am weitesten von der Eingangswelle 12A entfernt ist, in einer Position angeordnet, die weiter von der Eingangswelle 12A entfernt ist als ein Teil der zweiten Leiterplatte 80, der am weitesten von der Eingangswelle 12A entfernt ist. Der Teil 76A der ersten Leiterplatte 76, der am weitesten von der Eingangswelle 12A entfernt ist, ist auf einer gegenüberliegenden Seite der Eingangswelle 12A in Bezug auf die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die erste Leiterplatte 76 einen konkaven bzw. ein konkaves Teil 76B, an dem die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 bereitgestellt ist. Die erste Leiterplatte 76 ist angeordnet, um einen Außenumfang eines Außenumfangsabschnitts der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zu umgeben. Die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte sind über mindestens einen von einem Konnektor oder einem elektrischen Kabel elektrisch miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Komponente 40 weiter einen Dreherfassungssensor 82, der eingerichtet ist, um einen Zustand der Drehung der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zu erfassen. Der Dreherfassungssensor 82 ist entweder an der ersten Leiterplatte 76 oder an der zweiten Leiterplatte 80 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Dreherfassungssensor 82 an der ersten Leiterplatte 76 bereitgestellt. Der Dreherfassungssensor 82 ist eingerichtet, um Information(en) entsprechend einer Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zu erfassen. Der Dreherfassungssensor 82 ist eingerichtet, um einen Magnetsensor zu beinhalten, der beispielsweise ein Signal gemäß einer Stärke eines Magnetfeldes ausgibt. Der Magnet ist an dem zweiten Endteil 44E der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 bereitgestellt. Der Magnet kann säulenförmig oder ringförmig ausgebildet sein. Solange sich die Stärke eines Umfangsmagnetfeldes des zweiten Endteils 44E durch die Drehung der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 ändert, sind die Form und das Material des Magneten nicht besonders eingeschränkt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Magnet säulenförmig ausgebildet. Der zweite Endteil 44E der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 beinhaltet einen bzw. ein konkaven Teil 44G, der eine Öffnung in der Randfläche 44F beinhaltet. Vorzugsweise ist der konkave Teil 44G in einer Radialrichtung der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 im Mittelabschnitt angeordnet, der die vierte Drehachse C4 beinhaltet. Ein Magnet ist an dem konkaven Teil 44G befestigt. Der Magnet kann angeordnet sein, damit ein Teil davon aus dem konkaven Teil 44G herausragt, oder er kann angeordnet sein, damit er nicht aus dem konkaven Teil 44G herausragt. In einem Fall, in dem der Magnet ringförmig ausgebildet ist, kann der kreisförmige konkave Teil 44G in einem Außenumfangsabschnitt des zweiten Endteils 44E ausgebildet sein, in dem beispielsweise ein Magnet angeordnet ist. Der Dreherfassungssensor 82 ist in einem Teil einer von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 angeordnet, der beispielsweise einem Magneten in einer axialen Richtung der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zugewandt ist. Der Dreherfassungssensor 82 kann beispielsweise zu einem Teil der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80, der einem Magneten in einer axialen Richtung der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zugewandt ist, versetzt sein. In einer axialen Richtung der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 kann der Magnet beispielsweise in einem Außenumfangsabschnitt der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 zwischen dem sechsten Drehkörper 68 und dem Abdeckelement 41C angeordnet sein. In diesem Fall kann der Dreherfassungssensor 82 beispielsweise auf der zweiten Leiterplatte 80 bereitgestellt sein und kann weiter in der Nähe eines Teils der zweiten Leiterplatte 80 angeordnet sein, der der Ausgangswelle 44B zugewandt ist. Der Dreherfassungssensor 82 kann auf einer Leiterplatte bereitgestellt sein, die sich von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 unterscheidet, und der Dreherfassungssensor 82 kann ein Magnetfeld eines Magneten des Rotorkerns 44C erfassen. Der Magnet kann an einem Element bereitgestellt sein, das sich mit der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 verzahnt bzw. verriegelt bzw. verbunden dreht. Ein Element, das sich mit der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 verzahnt dreht, kann einen Drehkörper beinhalten, der in der Untersetzung 48 enthalten ist. Der Dreherfassungssensor 82 kann einen optischen Sensor anstelle eines magnetischen Sensors beinhalten. In einem Fall, in dem er auf der ersten Leiterplatte 76 bereitgestellt ist, ist der Dreherfassungssensor 82 über ein auf der ersten Leiterplatte 76 ausgebildetes elektrisches Kabel elektrisch mit dem Controller 78 verbunden. In einem Fall, in dem er auf der zweiten Leiterplatte 80 oder einer anderen Leiterplatte bereitgestellt ist, ist der Dreherfassungssensor 82 mindestens über ein Elektrisches Kabel oder einen elektrischen Konnektor mit dem Controller 78 verbunden.
  • Vorzugsweise beinhaltet die elektrische Leiterplatte 72 weiter die dritte Leiterplatte 84, die getrennt von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 ausgebildet ist. Die dritte Leiterplatte 84 beinhaltet eine Funkübertragungseinheit 84A, die eingerichtet ist, um Information(en) in Bezug auf eine menschliche Antriebskraft zu übertragen, die auf die Eingangswelle 12A übertragen wird. Entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, sind mindestens ein Teil der dritten Leiterplatte 84 und mindestens eine von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 angeordnet, damit sie einander überlappen.
  • Vorzugsweise beinhaltet die elektrische Leiterplatte 72 weiter die erste Leiterplatte 76, die zweite Leiterplatte 80 und die vierte Leiterplatte 86, die getrennt von der dritten Leiterplatte 84 ausgebildet ist. Die vierte Leiterplatte 86 beinhaltet eine Funkempfangseinheit bzw. Drahtlosempfangseinheit 86A, die eingerichtet ist, um Information(en) zu empfangen, die sich auf eine menschliche Antriebskraft bezieht/beziehen, und mindestens ein Teil der vierten Leiterplatte 86 ist angeordnet, damit sie der dritten Leiterplatte 84 zugewandt ist, und ist weiter elektrisch mit mindestens einer von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 verbunden. Vorzugsweise sind mindestens ein Teil der vierten Leiterplatte 86 und mindestens eine von der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 gesehen angeordnet, damit sie einander überlappen.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Komponente 40 weiter eine Muskelantriebskrafterfassungseinheit 88. Die Muskelantriebskrafterfassungseinheit 88 beinhaltet einen Drehmomentsensor 83. Der Drehmomentsensor 83 ist eingerichtet, um ein Signal gemäß einem von einer menschlichen Antriebskraft auf die Kurbel 12 aufgebrachten Drehmoment auszugeben. In einem Fall, in dem die zweite Einwegkupplung 70 auf einem Leistungsübertragungsweg angeordnet ist, ist vorzugsweise ein Drehmomentsensor an einem oberen Strang eines Leistungsübertragungsweges als beispielsweise die zweite Einwegkupplung 70 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehmomentsensor 83 an dem Leistungsübertragungselement 51 bereitgestellt. Der Drehmomentsensor 83 kann an der Eingangswelle 12A bereitgestellt sein. Der Drehmomentsensor 83 beinhaltet einen Dehnungssensor oder einen Drucksensor und dergleichen. Der Dehnungssensor beinhaltet einen Dehnungsmessstreifen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehmomentsensor 83 beispielsweise in einem Außenumfangsabschnitt des Leistungsübertragungselements 51 angeordnet und über eine flexible gedruckte Schaltungsplatte elektrisch mit der dritten Leiterplatte 84 verbunden. Die Funkübertragungseinheit 84A beinhaltet eine erste Signalverarbeitungsschaltung und eine erste Antenne. Die Signalverarbeitungsschaltung verarbeitet ein Ausgangssignal des Drehmomentsensors 83 und veranlasst eine erste Antenne, Information(en) bezüglich einer Muskelantriebskraft zu übertragen. Der Drehmomentsensor 83 kann nicht am Leistungsübertragungselement 51 bereitgestellt sein, sondern in der Nähe eines Elements, das in einem Leistungsübertragungsweg enthalten ist. In diesem Fall kann der Drehmomentsensor 83 beispielsweise ein magnetostriktiver Sensor sein. In einem Fall, in dem der Drehmomentsensor 83 ein magnetostriktiver Sensor ist, ist beispielsweise ein magnetostriktives Element an einem Außenumfangsabschnitt des Leistungsübertragungselements 51 bereitgestellt, und ein magnetostriktiver Sensor ist in einem Außenumfang des Leistungsübertragungselements 51 angeordnet. In einem Fall, in dem der Drehmomentsensor 83 ein magnetostriktiver Sensor ist, können die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 weggelassen werden. Die Funkempfangseinheit 86A beinhaltet eine zweite Signalverarbeitungsschaltung und eine zweite Antenne. Die zweite Antenne ist angeordnet, damit sie der ersten Antenne zugewandt ist. Die erste Antenne und die zweite Antenne beinhalten beispielsweise jeweils eine Wicklung bzw. Spule und eine Antenne. Die zweite Signalverarbeitungsschaltung überträgt Information(en) bezüglich einer Muskelantriebskraft, die von der zweiten Antenne empfangen wird/werden, an den Controller 78. Die vierte Leiterplatte 86 ist elektrisch mit der ersten Leiterplatte 76 verbunden. Die vierte Leiterplatte 86 ist beispielsweise über einen Konnektor oder ein Elektrisches Kabel elektrisch mit der ersten Leiterplatte 76 verbunden.
  • Beispielsweise ist die erste Leiterplatte 76 entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, U-förmig ausgebildet. Die Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 ist in einem Bereich angeordnet, der von dem U-förmigen konkaven Teil umgeben ist. Beispielsweise überlappt die erste Leiterplatte 76 entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet mit gleich oder mehr als der Hälfte des Stators 50 des Elektromotors 44. Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte 76 in der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, nicht mit dem fünften Drehkörper 66 und dem sechsten Drehkörper 68 überlappt. Vorzugsweise ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, nicht mit dem dritten Drehkörper 60 und dem vierten Drehkörper 64 überlappt. Beispielsweise ist die erste Leiterplatte 76, in axialer Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, nicht mit dem ersten Drehkörper 54 und dem Ausgangsteil 46 überlappt. Beispielsweise ist, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, die erste Leiterplatte 76 nicht mit der dritten Leiterplatte 84 überlappt und ist von einem Teil der vierten Leiterplatte 86 überlappt. Vorzugsweise ist, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, in einem Teil, in dem die erste Leiterplatte 76 und die vierte Leiterplatte 86 einander überlappen, ein Konnektor angeordnet, der die erste Leiterplatte 76 und die vierte Leiterplatte 86 direkt miteinander verbindet. Beispielsweise ist die erste Leiterplatte 76, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, auf beiden Seiten der geraden Linie LA angeordnet, die durch die erste Drehachse C1 und die vierte Drehachse C4 verläuft. Die erste Leiterplatte 76 kann nach den Erfordernissen verschiedene Formen haben, so dass eine Form davon nicht besonders beschränkt ist.
  • Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, L-förmig ausgebildet. Die zweite Drehwelle 62 ist in dem L-förmigen konkaven Teil angeordnet. Vorzugsweise ist die zweite Leiterplatte 80, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, überlappend mit der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 ausgebildet. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, nicht mit dem vierten Drehkörper 64 überlappt und ist mit einem Teil des fünften Drehkörpers 66 überlappt. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, nicht mit dem zweiten Drehkörper 58 und dem dritten Drehkörper 60 überlappt. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, mit einem Teil des ersten Drehkörpers 54 überlappt und ist nicht mit dem Ausgangsteil 46 überlappt. Beispielsweise ist die zweite Leiterplatte 80, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, mit einem Teil der dritten Leiterplatte 84 und einem Teil der vierten Leiterplatte 86 überlappt. Beispielsweise ist, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, gleich oder mehr als die Hälfte der zweiten Leiterplatte 80 auf einer Seite angeordnet, die einer Seite gegenüberliegt, auf der die zweite Drehachse C2 und die dritte Drehachse C3 in Bezug auf die gerade Linie LA, die durch die erste Drehachse C1 und die vierte Drehachse C4 führt, angeordnet sind. Die zweite Leiterplatte 80 kann nach den Erfordernissen verschiedene Formen haben, so dass eine Form davon nicht besonders beschränkt ist.
  • Vorzugsweise ist die dritte Leiterplatte 84, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, ringförmig ausgebildet. Die Eingangswelle 12A und das Leistungsübertragungselement 51 sind in einem Raum angeordnet, der von einem Innenumfangsabschnitt der dritten Leiterplatte 84 umgeben ist. Vorzugsweise ist die vierte Leiterplatte 86, entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, ringförmig ausgebildet. Die Eingangswelle 12A und das Leistungsübertragungselement 51 sind in einem Raum angeordnet, der von einem Innenumfangsabschnitt der vierten Leiterplatte 86 umgeben ist. Beispielsweise ist ein Außendurchmesser der vierten Leiterplatte 86 größer als ein Außendurchmesser der dritten Leiterplatte 84. Entlang der axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44 betrachtet, ist ein Außenumfangsabschnitt der dritten Leiterplatte 84 über den gesamten Umfang mit der vierten Leiterplatte 86 überlappt. Die dritte Leiterplatte 84 ist an dem Leistungsübertragungselement 51 bereitgestellt. Die dritte Leiterplatte 84 dreht sich integral mit dem Leistungsübertragungselement 51. Die dritte Leiterplatte 84 ist beispielsweise über einen Halter an dem Leistungsübertragungselement 51 befestigt. Die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 erstrecken sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung M1 der Ausgangswelle 44B. Die vierte Leiterplatte 86 ist beispielsweise durch das Gehäuse 42 gestützt bzw. gelagert. In einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A sind die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 in einer Position angeordnet, die näher am Ausgangsteil 46 liegt als beispielsweise die erste Leiterplatte 76. In einer axialen Richtung der Eingangswelle 12A können die dritte Leiterplatte 84 und die vierte Leiterplatte 86 beispielsweise in einer Position zwischen der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Komponente 40 einen elektrischen Konnektor 90. Der elektrische Konnektor 90 ist von dem Elektrischen Kabel 38 abnehmbar und ist weiter an dem Gehäuse 42 bereitgestellt, um mit mindestens einer der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 elektrisch verbunden zu sein/werden. Der elektrische Konnektor 90 kann direkt mit der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 verbunden sein/werden oder über ein Elektrisches Kabel mit diesen verbunden sein/werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Kabel 38 mit der Batterie 36 verbunden, um die von der Batterie 36 gelieferte elektrische Energie zu übertragen, und der elektrische Konnektor 90 ist direkt oder über ein elektrisches Kabel mit der zweiten Leiterplatte 80 verbunden. Vorzugsweise beinhaltet eine Montagefläche der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 in einer vorbestimmten zweiten Richtung A2 einen ersten Bereich R1, der sich mit der anderen der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 überlappt, und einen zweiten Bereich R2, der sich nicht mit der anderen der ersten Leiterplatte 76 oder der zweiten Leiterplatte 80 überlappt. Vorzugsweise überlappt mindestens ein Teil des elektrischen Konnektors 90 mit dem zweiten Bereich R2 in der vorbestimmten zweiten Richtung A2 und ist zwischen der ersten Leiterplatte 76 und der zweiten Leiterplatte 80 in der vorbestimmten zweiten Richtung A2 angeordnet. Vorzugsweise ist die vorbestimmte zweite Richtung A2 die axiale Richtung M1 der Ausgangswelle 44B des Elektromotors 44. In der vorliegenden Ausführungsform überlappt der zweite Bereich R2 in der vorbestimmten zweiten Richtung mit der ersten Leiterplatte 76 und überlappt nicht mit der zweiten Leiterplatte 80. Ein Anschluss des elektrischen Konnektors 90, mit dem ein elektrisches Kabel verbunden ist, ist zur Außenseite des Gehäuses 42 hin offen. Im Gehäuse 42 ist ein Durchgangsloch ausgebildet, in das ein elektrisches Kabel eingeführt wird, das einen Teil eines elektrischen Konnektors oder den elektrischen Konnektor 90 mit der zweiten Leiterplatte 80 verbindet. Das Gehäuse 42 beinhaltet einen konkaven bzw. ein konkaves Teil 43C in einem Außenumfangsabschnitt davon. Mindestens ein Teil des konkaven Teils 43C des Gehäuses 42 ist in dem zweiten Bereich R2 angeordnet. Mindestens ein Teil des elektrischen Konnektors 90 ist in dem konkaven Teil angeordnet. Mindestens ein Teil des konkaven Teils 43C, an dem der elektrische Konnektor 90 bereitgestellt ist, ist in dem zweiten Bereich R2 angeordnet, damit es möglich ist, das Gehäuse 42 zu miniaturisieren bzw. verkleinern. Ein Unterteil oder ein seitlicher Flächenteil des konkaven Teils 43C des Gehäuses 42 erstreckt sich entlang der zweiten Leiterplatte 80. Zwischen einem Unterteil oder einem seitlichen Flächenteil des konkaven Teils 43C des Gehäuses 42 und der zweiten Leiterplatte 80 kann eine wärmeleitende Folie bereitgestellt sein, die sowohl mit dem Gehäuse 42 als auch mit der zweiten Leiterplatte 80 in Kontakt ist, oder es kann ein wärmeleitendes Fett aufgetragen sein, das sowohl mit dem Gehäuse 42 als auch mit der zweiten Leiterplatte 80 in Kontakt ist.
  • Wie in 8 schematisch dargestellt, ist die Komponente 40 die Komponente 40 für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, damit sie das Gehäuse 42 und eine innere Komponente beinhaltet. Das Gehäuse 42 hat einen Innenraum 100. Die innere Komponente beinhaltet mindestens eine von einer wärmeerzeugenden Komponente, von der mindestens ein Teil in dem Innenraum 100 angeordnet ist, um bei deren Betätigung Wärme zu erzeugen, und einer mechanischen Komponente, die bei deren Betätigung Geräusche und/oder Vibrationen erzeugt. Die wärmeerzeugende Komponente beinhaltet beispielsweise den Elektromotor 44. Die wärmeerzeugende Komponente kann mindestens einen von dem Elektromotor 44, der elektrischen Leiterplatte 72 und der Wechselrichterschaltung 74A beinhalten. Die mechanische Komponente beinhaltet beispielsweise mindestens den Ausgangsteil 46 und die Untersetzung 48. Die mechanische Komponente kann beispielsweise den Elektromotor 44 beinhalten.
  • Das Gehäuse 42 beinhaltet mindestens einen ersten bzw. ein erstes Teil 92 und mindestens einen zweiten bzw. ein zweites Teil 94. Der mindestens eine erste Teil 92 weist eine poröse Struktur auf. Der mindestens eine zweite Teil 94 weist eine massive bzw. solide Struktur auf und ist integral mit dem mindestens einen ersten Teil 92 ausgebildet. Das Gehäuse 42 besteht aus einem Metallmaterial. Das Metallmaterial beinhaltet mindestens eines von beispielsweise Eisen, Aluminium und Magnesium. Das Gehäuse 42 ist durch additive Fertigung gebildet. Das Gehäuse 42 kann beispielsweise aus einem Harzmaterial gebildet werden, das nicht das Metallmaterial ist.
  • Das Gehäuse 42 beinhaltet eine Außenfläche 98 und eine Innenfläche 102, die den Innenraum 100 definiert. Der mindestens eine erste Teil 92 beinhaltet mindestens einen Teil der Innenfläche 102. Die innere Komponente beinhaltet die mechanische Komponente. Mindestens ein Teil der Innenfläche 102 ist mindestens einem Teil der mechanischen Komponente zugewandt. Der mindestens eine erste Teil 92 beinhaltet beispielsweise 10 % oder mehr der Innenfläche 102. Der mindestens eine erste Teil 92 kann beispielsweise die gesamte Innenfläche 102 beinhalten.
  • Die mechanische Komponente beinhaltet eine Drehwelle und ein Lager, das die Drehwelle stützt bzw. lagert. Mindestens ein Teil der Innenfläche 102 ist mit dem Lager in Berührung. Beispielsweise beinhaltet die Drehwelle die erste Drehwelle 56 und die zweite Drehwelle 62, die in 9 dargestellt sind. Das Lager beinhaltet beispielsweise das vierte Lager 42D und das fünfte Lager 42E, die in 9 dargestellt sind. Beispielsweise ist, wie in 9 dargestellt, mindestens ein Teil eines ersten Teils 92 eingerichtet, um mindestens einem Teil der ersten Drehwelle 56, der zweiten Drehwelle 62, den vierten Lagern 42D und den fünften Lagern 42E zugewandt zu sein.
  • Die poröse Struktur des ersten Teils 92 bildet einen Dekompressionsraum. Das Verhältnis des Dekompressionsraums zum Gesamtvolumen des ersten Teils 92 ist gleich oder größer als 1 % und gleich oder kleiner als 50 %. Der erste Teil 92 ist eingerichtet, um Geräusche, die von der mechanischen Komponente erzeugt werden, durch Nutzung des Dekompressionsraums der porösen Struktur zu dämpfen. Der Dekompressionsraum kann ein Vakuumraum sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • In Übereinstimmung mit den 10 bis 12 werden die Komponenten 40a, 40b und 30c für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug nach einer zweiten Ausführungsform erläutert. Wie in 10 schematisch dargestellt, ist die Komponente 40a nach der zweiten Ausführungsform die Komponente 40a für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, damit sie ein Gehäuse 42a und eine innere Komponente beinhaltet. Das Gehäuse 42a beinhaltet den Innenraum 100. Mindestens ein Teil der inneren Komponente ist in dem Innenraum 100 angeordnet und beinhaltet mindestens eine von einer wärmeerzeugenden Komponente, die bei deren Betätigung Wärme erzeugt, und einer mechanischen Komponente, die bei deren Betätigung Geräusche und/oder Vibrationen erzeugt. Die wärmeerzeugende Komponente beinhaltet beispielsweise den Elektromotor 44. Die wärmeerzeugende Komponente kann mindestens einen vom dem Elektromotor 44, der elektrischen Leiterplatte 72 und der Wechselrichterschaltung 74A beinhalten. Die mechanische Komponente beinhaltet beispielsweise mindestens den Ausgangsteil 46 und die Untersetzung 48. Die mechanische Komponente kann beispielsweise den Elektromotor 44 beinhalten.
  • Das Gehäuse 42a beinhaltet mindestens einen ersten bzw. ein erstes Teil 92A und mindestens einen zweiten bzw. ein zweites Teil 94A. Der mindestens eine erste Teil 92A weist eine poröse Struktur auf. Der mindestens eine zweite Teil 94A weist eine massive bzw. solide Struktur auf, damit er integral mit dem mindestens einen ersten Teil 92A ausgebildet ist. Das Gehäuse 42a ist aus einem Metallmaterial gefertigt. Das Metallmaterial beinhaltet mindestens eines von Eisen, Aluminium und Magnesium, beispielsweise. Das Gehäuse 42a ist durch additive Fertigung gebildet. Das Gehäuse 42a kann beispielsweise aus einem anderen Harzmaterial gebildet sein, das nicht aus dem Metallmaterial besteht.
  • Das Gehäuse 42a beinhaltet die Außenfläche 98 und die Innenfläche 102, die den Innenraum 100 definiert. Der mindestens eine erste Teil 92A beinhaltet mindestens einen Teil der Außenfläche 98. Die innere Komponente beinhaltet eine wärmeerzeugende Komponente. Der mindestens eine zweite Teil 94A beinhaltet mindestens einen Teil der Innenfläche 102. Mindestens ein Teil der Innenfläche 102 ist mindestens einem Teil der wärmeerzeugenden Komponente zugewandt. Der mindestens eine erste Teil 92A beinhaltet beispielsweise gleich oder mehr als 10 % der Außenfläche 98. Beispielsweise kann der mindestens eine erste Teil 92A die gesamte Außenfläche 98 beinhalten.
  • Eine poröse Struktur des ersten Teils 92A bildet einen Dekompressionsraum. Ein Verhältnis eines Dekompressionsraums zu einem Gesamtvolumen des ersten Teils 92A ist gleich oder mehr als 1% und gleich oder weniger als 50%. Der erste Teil 92A ist eingerichtet, um die von der wärmeerzeugenden Komponente erzeugte Wärme an die Außenseite des Gehäuses 42a abzustrahlen, indem eine poröse Struktur verwendet wird, deren Wärmestrahlungsfläche größer ist als die einer massiven Struktur.
  • Wie in 11 dargestellt, beinhaltet eine Komponente 40b nach einer ersten Abwandlung der zweiten Ausführungsform ein Gehäuse 42b. Das Gehäuse 42b beinhaltet den Innenraum 100. Die innere Komponente beinhaltet mindestens eine von einer wärmeerzeugenden Komponente, von der mindestens ein Teil in dem Innenraum 100 angeordnet ist, um bei deren Betätigung Wärme zu erzeugen, und eine mechanische Komponente, die bei deren Betätigung Geräusche und/oder Vibrationen erzeugt. Die wärmeerzeugende Komponente beinhaltet beispielsweise den Elektromotor 44. Die wärmeerzeugende Komponente kann mindestens einen von dem Elektromotor 44, der elektrischen Leiterplatte 72 und der Wechselrichterschaltung 74A beinhalten. Die mechanische Komponente beinhaltet mindestens den Ausgangsteil 46 und die Untersetzung 48, beispielsweise. Die mechanische Komponente kann beispielsweise den Elektromotor 44 beinhalten.
  • Das Gehäuse 42b beinhaltet mindestens einen ersten bzw. ein erstes Teil 92B und den mindestens einen zweiten Teil 94A. Der mindestens eine erste Teil 92B weist eine poröse Struktur auf. Der mindestens eine zweite Teil 94A weist eine massive Struktur auf, damit er integral mit dem mindestens einen ersten Teil 92B ausgebildet ist. Das Gehäuse 42b ist aus einem Metallmaterial gebildet. Das Metallmaterial beinhaltet mindestens eines von Eisen, Aluminium und Magnesium, beispielsweise. Das Gehäuse 42b ist durch additive Fertigung gebildet. Das Gehäuse 42b kann beispielsweise aus einem anderen Harzmaterial gebildet sein, das nicht aus dem Metallmaterial besteht.
  • Der mindestens eine erste Teil 92B bildet mindestens eine Rippe. Die Rippe ist an einer Außenfläche 104 eines zweiten Teils 94A ausgebildet. Die Rippe ist ausgebildet, um dem Elektromotor 44 zugewandt zu sein, der beispielsweise ein Beispiel für die wärmeerzeugende Komponente ist. Die Rippe ist eingerichtet, um die vom Elektromotor 44 erzeugte Wärme an die Außenseite des Gehäuses 42b abzustrahlen, indem eine poröse Struktur verwendet wird, deren Wärmestrahlungsfläche größer ist als die einer massiven Struktur.
  • Eine Rippe kann an einer Position auf der Außenfläche 104 des zweiten Teils 94A ausgebildet sein, die dem Elektromotor 44 zugewandt ist. Beispielsweise beinhaltet der mindestens eine zweite Teil 94A mindestens eine Rippe. Der mindestens eine erste Teil 92B ist ausgebildet, um die mindestens eine Rippe zu bedecken.
  • Wie in 12 dargestellt, beinhaltet eine Komponente 40c nach einer zweiten Abwandlung der zweiten Ausführungsform ein Gehäuse 42c. Das Gehäuse 42c beinhaltet den Innenraum 100. Die innere Komponente beinhaltet mindestens eine von einer wärmeerzeugenden Komponente, von der mindestens ein Teil in dem Innenraum 100 angeordnet ist, um bei deren Betätigung Wärme zu erzeugen, und eine mechanische Komponente, die bei deren Betätigung mindestens eines von Geräuschen und Vibrationen erzeugt. Die wärmeerzeugende Komponente beinhaltet beispielsweise den Elektromotor 44. Die wärmeerzeugende Komponente kann mindestens einen von dem Elektromotor 44, der elektrischen Leiterplatte 72 und der Wechselrichterschaltung 74A beinhalten. Die mechanische Komponente beinhaltet mindestens den Ausgangsteil 46 und die Untersetzung 48, beispielsweise. Die mechanische Komponente kann beispielsweise den Elektromotor 44 beinhalten.
  • Das Gehäuse 42c beinhaltet mindestens einen ersten bzw. ein erstes Teil 92C und mindestens einen zweiten bzw. ein zweites Teil 94C. Der mindestens eine erste Teil 92C weist eine poröse Struktur auf. Der mindestens eine zweite Teil 94C weist eine massive Struktur auf und ist integral mit dem mindestens einen ersten Teil 92C ausgebildet. Das Gehäuse 42c ist aus einem Metallmaterial gebildet. Das Metallmaterial beinhaltet mindestens eines von Eisen, Aluminium und Magnesium, beispielsweise. Das Gehäuse 42c ist durch additive Fertigung gebildet. Das Gehäuse 42c kann beispielsweise aus einem anderen Harzmaterial gebildet sein, das nicht aus dem Metallmaterial besteht.
  • Das Gehäuse 42c beinhaltet die Außenfläche 104 und die Innenfläche 102, die den Innenraum 100 definiert. Der mindestens eine erste Teil 92C beinhaltet einen Teil der Außenfläche 104 und einen Teil der Innenfläche 102, der mit einem Teil der Außenfläche 104 ohne über den mindestens einen zweiten Teil 94C verbunden ist. Wie in 12 unter Verwendung offener Doppelkopfpfeile dargestellt, ist der mindestens eine erste Teil 92C eingerichtet, um zu bewirken, dass Gas zwischen einem Teil der Außenfläche 104 und einem Teil der Innenfläche 102 geleitet wird.
  • Der mindestens eine erste Teil 92C beinhaltet die mindestens zwei ersten Teile 92C. Beispielsweise ist mindestens eines von den mindestens zwei ersten Teilen 92C in einem ersten Endteil 106 an einer vorwärts gerichteten Seite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 ausgebildet. Mindestens das andere der mindestens zwei ersten Teile 92C ist in einem zweiten Endteil 108 auf einer Rückseite der vorwärts gerichteten Seite des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 10 ausgebildet.
  • Wie in 12 durch Verwendung eines gestrichelten Pfeils angedeutet, wird in einem Fall, in dem das muskelkraftbetriebene Fahrzeug 10 vorwärtsfährt, Außenluft von außen in den Innenraum 100 über den ersten Teil 92C angesaugt, der in dem ersten Endteil 106 ausgebildet ist. Die in den Innenraum 100 aufgenommene Außenluft wird aus dem Innenraum 100 über den ersten Teil 92C, der im zweiten Endteil 108 ausgebildet ist, nach außen abgeleitet.
  • In jeder der Ausführungsformen kann die Komponente 40 weiter ein Getriebe beinhalten, das auf einem Leistungsübertragungsweg zwischen der Eingangswelle 12A und dem Ausgangsteil 46 angeordnet ist. In jeder der Ausführungsformen kann die Komponente 40 anstelle des Elektromotors 44 und der Untersetzung 48 ein Getriebe beinhalten, das auf einem Leistungsübertragungsweg zwischen der Eingangswelle 12A und dem Ausgangsteil 46 angeordnet ist. Das Getriebe ist eingerichtet, um ein Übersetzungsverhältnis zu ändern. Das Getriebe beinhaltet beispielsweise einen Planetengetriebemechanismus oder ein zahnradloses Getriebe.
  • In jeder der Ausführungsformen kann mindestens eine von der ersten Drehwelle 56 und der zweiten Drehwelle 62 eine massive Struktur oder eine poröse Struktur aufweisen. In einem Fall, in dem mindestens eine von der ersten Drehwelle 56 und der zweiten Drehwelle 62 eine poröse Struktur aufweist, ist sie in der Lage, das Geräusch der Untersetzung 48 zu verringern und die Vibrationen der Untersetzung 48 zu begrenzen. In einem Fall, in dem die zweite Drehwelle 62 aus Metall mit einer porösen Struktur gebildet ist, kann der vierte Drehkörper 64 aus Metall mit einer massiven Struktur gebildet sein und kann weiter integral mit der zweiten Drehwelle 62 als ein einziges Element gebildet sein.
  • Während bestimmte Ausführungsformen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, die Ausführungsformen durch die Beschreibung einzuschränken. Die hierin beschriebenen konstituierenden Bestandteile beinhalten Bestandteile, die von einem Fachmann leicht erreicht werden können, Bestandteile, die im Wesentlichen mit den konstituierenden Bestandteilen übereinstimmen, und Bestandteile, die im Rahmen der Äquivalente der konstituierenden Bestandteile liegen. Die hierin beschriebenen konstituierenden Bestandteile können in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden. Außerdem können verschiedene Auslassungen, Substitutionen und Änderungen an den konstituierenden Bestandteilen vorgenommen werden, ohne dass dies vom Sinn der Ausführungsform abweicht.
  • Bezugszeichenliste
  • (12A)
    Eingangswelle
    (38)
    Elektrisches Kabel
    (40, 40a, 40b, 40c)
    Komponente
    (42, 42a, 42b, 42c)
    Gehäuse
    (44)
    Elektromotor
    (44A)
    Rotor
    (44B)
    Ausgangswelle
    (50)
    Stator
    (50A)
    Wicklung
    (46)
    Ausgangsteil
    (48)
    Untersetzung
    (48A)
    Erster Verzögerungsteil
    (48B)
    Zweiter Verzögerungsteil
    (52)
    Erste Einwegkupplung
    (54)
    Erster Drehkörper
    (56, 62)
    Drehwelle
    (58)
    Zweiter Drehkörper
    (60)
    Dritter Drehkörper
    (70)
    Zweite Einwegkupplung
    (72)
    Elektrische Leiterplatte
    (74)
    Erste elektrische Komponente
    (74A)
    Wechselrichterschaltung
    (76)
    Erste Leiterplatte
    (78)
    Controller
    (78A)
    Zweite elektrische Komponente
    (80)
    Zweite Leiterplatte
    (82)
    Dreherfassungssensor
    (84)
    Dritte Leiterplatte
    (84A)
    Funkübertragungseinheit
    (86)
    Vierte Leiterplatte
    (86A)
    Funkempfangseinheit
    (88)
    Muskelantriebskrafterfassungseinheit
    (90)
    Elektrischer Konnektor
    (92, 92A, 92B, 92C)
    Erster Teil
    (94, 94A, 94C)
    Zweiter Teil
    (98, 104)
    Außenfläche
    (100)
    Innenraum
    (102)
    Innenfläche
    (106)
    Erster Endteil
    (108)
    Zweiter Endteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2022013773 [0001]
    • WO 2017024700 [0004]

Claims (16)

  1. Komponente für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug, umfassend: ein Gehäuse (42, 42a, 42b, 42c), das einen Innenraum (100) beinhaltet; und eine innere Komponente, die mindestens eine von einer wärmeerzeugenden Komponente, von der mindestens ein Teil in dem Innenraum (100) angeordnet ist, um bei deren Betätigung Wärme zu erzeugen, und (ii) einer mechanischen Komponente, die bei deren Betätigung mindestens eines von Schall und Vibration erzeugt, beinhaltet, wobei das Gehäuse (42, 42a, 42b, 42c) beinhaltet: mindestens einen ersten Teil (92, 92A, 92B, 92C) mit einer porösen Struktur; und mindestens einen zweiten Teil (94, 94A, 94C) mit einer massiven Struktur, der integral mit dem mindestens einen ersten Teil (92, 92A, 92B, 92C) ausgebildet ist.
  2. Komponente nach Anspruch 1, bei welcher das Gehäuse (42, 42a, 42b, 42c) beinhaltet: eine Außenfläche (98, 104); und eine Innenfläche (102), die den Innenraum (100) definiert, und der mindestens eine erste Teil (92, 92A, 92B, 92C) mindestens einen Teil der Innenfläche (102) beinhaltet.
  3. Komponente nach Anspruch 2, bei welcher die innere Komponente die mechanische Komponente beinhaltet, und der mindestens eine Teil der Innenfläche (102) mindestens einem Teil der mechanischen Komponente zugewandt ist.
  4. Komponente nach Anspruch 3, bei welcher die mechanische Komponente beinhaltet: eine Drehwelle (56, 62); und eine die Drehwelle (56, 62) stützende Rippe, und der mindestens eine Teil der Innenfläche (102) mit dem Lager in Berührung steht.
  5. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die poröse Struktur des ersten Teils (92, 92A, 92B, 92C) einen Dekompressionsraum bildet.
  6. Komponente nach Anspruch 5, bei welcher ein Volumenverhältnis des Dekompressionsraums zu einem Gesamtvolumen des ersten Teils (92, 92A, 92B, 92C) gleich oder größer als 1 % und gleich oder kleiner als 50 % ist.
  7. Komponente nach Anspruch 1, bei welcher das Gehäuse (42, 42a, 42b, 42c) beinhaltet: eine Außenfläche (98, 104); und eine Innenfläche (102), die den Innenraum (100) definiert, und der mindestens eine erste Teil (92, 92A, 92B, 92C) mindestens einen Teil der Außenfläche (98, 104) beinhaltet.
  8. Komponente nach Anspruch 7, bei welcher die innere Komponente die wärmeerzeugende Komponente beinhaltet, der mindestens eine zweite Teil (94, 94A, 94C) mindestens einen Teil der Innenfläche (102) beinhaltet, und der mindestens eine Teil der Innenfläche (102) mindestens einem Teil der wärmeerzeugenden Komponente zugewandt ist.
  9. Komponente nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der mindestens eine zweite Teil (94, 94A, 94C) mindestens eine Rippe beinhaltet, und der mindestens eine erste Teil (92, 92A, 92B, 92C) eingerichtet ist, um die mindestens eine Rippe abzudecken.
  10. Komponente nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der mindestens eine erste Teil (92, 92A, 92B, 92C) mindestens eine Rippe bildet.
  11. Komponente nach Anspruch 1, bei welcher das Gehäuse (42, 42a, 42b, 42c) beinhaltet: eine Außenfläche (98, 104); und eine Innenfläche (102), die den Innenraum (100) definiert, und der mindestens eine erste Teil (92, 92A, 92B, 92C) beinhaltet: einen Teil der Außenfläche (98, 104); und einen Teil der Innenfläche (102), der mit dem Teil der Außenfläche (98, 104) verbunden ist, ohne den mindestens einen zweiten Teil (94, 94A, 94C).
  12. Komponente nach Anspruch 11, bei welcher der mindestens eine erste Teil (92, 92A, 92B, 92C) eingerichtet ist, um Gas zwischen dem Teil der Außenfläche (98, 104) und dem Teil der Innenfläche (102) zu leiten.
  13. Komponente nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der mindestens eine erste Teil (92, 92A, 92B, 92C) mindestens zwei der ersten Teile (92, 92A, 92B, 92C) beinhaltet.
  14. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher die wärmeerzeugende Komponente einen Elektromotor beinhaltet und der Elektromotor vorzugsweise eingerichtet ist, um dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug eine Antriebskraft bereitzustellen.
  15. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welcher das Gehäuse (42, 42a, 42b, 42c) aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei das Metallmaterial mindestens eines von Eisen, Aluminium, und Magnesium beinhaltet.
  16. Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher das Gehäuse (42, 42a, 42b, 42c) durch additive Fertigung gebildet ist.
DE102023100919.2A 2022-01-31 2023-01-16 Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug Pending DE102023100919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-013773 2022-01-31
JP2022013773A JP2023111759A (ja) 2022-01-31 2022-01-31 人力駆動車用のコンポーネント

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100919A1 true DE102023100919A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100919.2A Pending DE102023100919A1 (de) 2022-01-31 2023-01-16 Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2023111759A (de)
CN (1) CN116513357A (de)
DE (1) DE102023100919A1 (de)
TW (1) TW202332617A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017024700A1 (zh) 2015-08-11 2017-02-16 深圳朝伟达科技有限公司 一种计算烃源岩中有机碳含量的装置
JP2022013773A (ja) 2020-06-30 2022-01-18 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017024700A1 (zh) 2015-08-11 2017-02-16 深圳朝伟达科技有限公司 一种计算烃源岩中有机碳含量的装置
JP2022013773A (ja) 2020-06-30 2022-01-18 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN116513357A (zh) 2023-08-01
TW202332617A (zh) 2023-08-16
JP2023111759A (ja) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019207817A1 (de) Antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102020134353A1 (de) Antriebseinheit für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102013016917B4 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102010017829A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102020123761A1 (de) Antriebseinheit
DE102018124948A1 (de) Fahrradantriebseinheitsmontageverfahren undfahrradrahmen
DE102019204108A1 (de) Komponente eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102018129108A1 (de) Antriebssystem für ein von menschen angetriebenes fahrzeug
DE102018124952A1 (de) Fahrradantriebseinheit
EP2711286B1 (de) Antriebsstruktur für elektrische Fahrräder
DE102018124950A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE202018006492U1 (de) Fahrradkomponente
DE102020100712A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batteriehaltevorrichtung eines vom menschen angetriebenen fahrzeugs
EP2735501B1 (de) Zentral positionierter Leistungsausgangsmechanismus für ein leistungsunterstütztes Fahrrad
DE102018124951A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102015208039A1 (de) Fahrrad-Antriebseinheit
DE102018212584B3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102015003848A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102023100919A1 (de) Komponente für muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102020115475A1 (de) Antriebssystem eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102019134893A1 (de) Nabe
DE102021111579A1 (de) Antriebseinheit und elektrisch unterstütztes Fahrzeug
DE102022104398A1 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
DE112021006284T5 (de) Motoreinheit und elektrofahrrad
DE102021132524A1 (de) Nabenanordnung für vom menschen angetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0006400000

Ipc: B62M0006550000