DE102023100758A1 - Orthopädische Befestigungselemente, Instrumente und Verfahren - Google Patents

Orthopädische Befestigungselemente, Instrumente und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102023100758A1
DE102023100758A1 DE102023100758.0A DE102023100758A DE102023100758A1 DE 102023100758 A1 DE102023100758 A1 DE 102023100758A1 DE 102023100758 A DE102023100758 A DE 102023100758A DE 102023100758 A1 DE102023100758 A1 DE 102023100758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
bone
engagement
fastener
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100758.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Holton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medartis AG
Original Assignee
Medartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medartis AG filed Critical Medartis AG
Publication of DE102023100758A1 publication Critical patent/DE102023100758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8894Screwdrivers, spanners or wrenches holding the implant into or through which the screw is to be inserted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1775Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8872Instruments for putting said fixation devices against or away from the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/90Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4606Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of wrists or ankles; of hands, e.g. fingers; of feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B2017/681Alignment, compression, or distraction mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/40Joints for shoulders
    • A61F2/4059Humeral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/3013Rounded shapes, e.g. with rounded corners figure-"8"- or hourglass-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30166H-shaped or I-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30622Implant for fusing a joint or bone material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30904Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves serrated profile, i.e. saw-toothed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4629Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof connected to the endoprosthesis or implant via a threaded connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine Lösung zum Einsetzen eines Fixierelements in eine Öffnung eines Knochenbefestigungselements offenbart. Die Lösung kann eine Führung mit einem Körper enthalten, der ein proximales Ende und ein distales Ende einschließt. Die Führung kann auch ein Führungselement einschließen, das mit dem Körper nahe dem proximalen Ende verbunden ist. Das Führungselement kann konfiguriert sein, eine Platzierung des Fixierelements zur Sicherung des Knochenbefestigungselementes zu führen. Die Lösung kann ein Eingriffselement einschließen, das mit dem Körper nahe dem distalen Ende gekoppelt ist. Das Eingriffselement kann konfiguriert sein, mit dem Knochenbefestigungselement in Eingriff zu stehen, so dass das Führungselement relativ zum Knochenbefestigungselement um eine Eingriffsachse zu dem Führungselement bei einer der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse drehbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen Verfahren, Implantate und Instrumente zum Zusammenkomprimieren von ersten und zweiten Knochenabschnitten oder eines Knochenabschnitts und eines Implantats.
  • Hintergrund
  • Verschiedene Zustände können sich auf die Skelettgelenke auswirken, wie zum Beispiel die Verschlechterung, Dehnung, Verkürzung oder Ruptur von Weichteilen, Knorpel und/oder Knochen, die mit der Verbindung bzw. dem Gelenk verbunden sind, und daraus resultierende Nachgiebigkeit, Schmerzen und/oder Verformung. Man kann wünschen, die Winkelausrichtung eines Knochens oder eines Abschnitts eines Knochens zu ändern, um eine Funktion wiederherzustellen und/oder Schmerz zu lindern. Man kann auch wünschen, ein Gelenk zu verschmelzen bzw. fusionieren, um die Knochen des Gelenks in einer besseren Winkelausrichtung zu fixieren oder Schmerz zu reduzieren, der durch Bewegung an dem Gelenk verursacht wird. Man kann genauso wünschen, einen gebrochenen Knochen zu stützen, um zu erlauben, dass ein Heilen der Fraktur stattfindet. Man kann genauso wünschen, ein Implantat an einem Knochen zu stützen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Osteotomieverfahren, Gelenkfusionsverfahren, Frakturfixierungsverfahren, Gelenkoberflächenerneuerungsverfahren, Implantate und Instrumente vorgeschlagen. Solche Prozeduren wurden in dem ganzen Körper durchgeführt, um verschiedene Winkelanpassungen vorzunehmen an, Gelenke zu verschmelzen, die verbunden sind mit, Frakturen zu verschmelzen, die verbunden sind mit, und/oder Gelenkoberflächen zu erneuern von Tibia-, Fibula-, Femur-, Becken-, Humerus-, Ulna-, Radius-, Carpal-, Metacarpal-, Tarsal-, Metatarsal-, Phalangeal- und anderen Knochen.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung stellen Verfahren, Implantate und Instrumente bereit, die in der Lage sind, ein Knochenbefestigungselement oder ein Implantat zu sichern. Die Knochenabschnitte können Abschnitte desselben Knochens wie bei einer Fraktur oder Osteotomie sein. Die Knochenabschnitte können Abschnitte verschiedener Knochen wie bei der Arthrodese sein. Ein Knochenabschnitt kann ein Abschnitt eines Knochens sein, der an eine Gelenkverbindung angrenzt, und das Implantat kann ein Oberflächenimplantat, ein Abstandshalter und/oder ein fusionsunterstützendes Implantat sein.
  • Die verschiedenen Geräte, Vorrichtungen, Systeme und/oder Verfahren der vorliegenden Offenbarung wurden als Reaktion auf den gegenwärtigen Stand der Technik und insbesondere als Reaktion auf die Probleme und Bedürfnisse in dem Stand der Technik entwickelt, die durch derzeit verfügbare Verfahren, Implantate und/oder Instrumente noch nicht vollständig gelöst wurden. Ein allgemeiner Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein System zum Einsetzen eines Fixierelements in eine Öffnung eines Knochenbefestigungselementes einschließen. Das System kann eine Führung einschließen, die einen Körper mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende einschließen kann. Die Führung kann auch ein Führungselement einschließen, das mit dem Körper nahe dem proximalen Ende gekoppelt ist, wobei das Führungselement konfiguriert ist, eine Platzierung des Fixierelements zur Sicherung des Knochenbefestigungselementes zu führen. Die Führung kann auch ein Eingriffselement einschließen, das mit dem Körper nahe bzw. bei dem distalen Ende gekoppelt ist, wobei das Eingriffselement konfiguriert ist, in das Knochenbefestigungselement einzugreifen, so dass das Führungselement relativ zu dem Knochenbefestigungselement um eine Eingriffsachse in einer Vielzahl relativer Orientierungen drehbar ist. Das Eingriffselement ist konfiguriert, das Führungselement an einer beliebigen der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse zu sichern.
  • Implementierungen können eine oder mehrere der folgenden Merkmale einschließen. Das System kann das Knochenbefestigungselement einschließen, wobei das Knochenbefestigungselement einschließen kann: einen ersten Schenkel mit einem Vorderende und einem Hinterende; einen zweiten Schenkel mit einem Vorderende und einem Hinterende; und einen Körper, der mit dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verbunden ist, wobei der Körper die Öffnung definiert. Das Eingriffselement kann einen Verriegelungsmechanismus einschließen, der einschließen kann: einen Griff mit einer Schulter; einen Schaft, die mit dem Griff verbunden ist, wobei der Schaft konfiguriert ist, in eine Muffe einzugreifen; und wobei die Schulter den Körper einklemmt, wenn sich der Schaft distal in der Muffe vorschiebt, um das Führungselement an einer der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse zu sichern.
  • Der Schaft kann Gewinde nahe bzw. bei einem distalen Ende des Schafts einschließen, und die Muffe kann eine Gewindemuffe einschließen, die konfiguriert ist, in Gewinde des Schafts einzugreifen, die Führung kann einschließen: ein Einführungselement, das zwischen dem Eingriffselement und den Knochenbefestigungselement positioniert ist, der Inserter kann eine Gewindemuffe einschließen, und wobei die Schulter den Körper gegen den Inserter einklemmt. Der Körper kann einen bogenförmigen Körper einschließen. Das Eingriffselement kann einschließen: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, das in das Knochenbefestigungselement eingreift; einen Kragen, der mit dem Körper verbunden ist, wobei der Kragen eine Öffnung durch den Kragen aufweist, wobei die Öffnung dimensioniert ist, um den Schaft aufzunehmen; einen Vorsprung, der mit dem Schaft in Richtung des proximalen Endes gekoppelt ist; und wobei der Vorsprung gegen zumindest einen Abschnitt des Kragens drückt, wenn der Schaft in das Knochenbefestigungselement eingreift.
  • Das Eingriffselement kann einschließen: einen Inserter, der konfiguriert ist, mit dem Knochenbefestigungselement gekoppelt zu sein, wobei der Inserter, der ein proximales Ende aufweist, das ein Kopplungselement aufweist, eine Muffe einschließen kann, die sich distal in eine obere Oberfläche des Kopplungselements erstreckt; und wobei der Schaft Außengewinde nahe bzw. bei dem distalen Ende des Schafts einschließen kann, die konfiguriert sind, in Innengewinde der Muffe einzugreifen, wobei die Muffe eine Tiefe aufweist, die einen distale Vorschub des Schafts akzeptiert, bis der Vorsprung gegen den Kragen drückt.
  • Die obere Oberfläche des Kopplungselements und eine untere Oberfläche des Kragens bilden eine Eingriffsschnittstelle, die konfiguriert ist, eine Rotationsbewegung des Inserters und des Kragens um die Eingriffsachse einzuschränken. Die Eingriffsschnittstelle kann einen oder mehrere Vorsprünge auf einer der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens und eine oder mehrere Aussparungen auf einer anderen der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens einschließen. Die Eingriffsschnittstelle kann eine ineinandergreifende Kopplung einschließen, die eine Vielzahl von Zähnen und Tälern auf jeder der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens einschließen kann, wobei die Zähne und Täler jedes der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens ineinandergreifen, wenn das Kopplungselement und der Kragen anstoßen.
  • Das Eingriffselement kann einen Stift einschließen, der sich von einer unteren Oberfläche des Kragens erstreckt, wobei der Stift konfiguriert ist, in einen Hohlraum eines Inserters einzugreifen, der mit dem Knochenbefestigungselement verbunden ist. Das Eingriffselement kann einen Anschlag enthalten, der konfiguriert ist, die Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse auf einen Bereich von Winkeln einzuschränken, so dass ein Einsetzen des Fixierelements in die Öffnung eintreten wird.
  • Das Eingriffselement kann ein Merkmal einschließen, das konfiguriert ist, einen Bewegungsbereich der Führung auf einen Bereich relativer Orientierungen um die Eingriffsachse einzuschränken. Das Merkmal kann einen oder mehrere Stifte einschließen, die konfiguriert sind, eine Oberfläche (oder eine andere Struktur) eines Inserters oder Knochenbefestigungselements zu berühren.
  • Ein allgemeiner Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein System zum Einsetzen eines Fixierelements für ein Knochenbefestigungselement einschließen, wobei das Knochenbefestigungselement einschließen kann: einen ersten Schenkel mit einem Vorderende und einem Hinterende; einen zweiten Schenkel mit einem Vorderende und einem Hinterende; einen Körper, der mit dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verbunden ist; und eine Öffnung durch den Körper, wobei die Öffnung eine Öffnungslänge und eine Öffnungsbreite aufweist, wobei die Öffnungslänge größer als die Öffnungsbreite ist. Das System schließt auch eine Führung ein, die in einer Drehbeziehung an dem Knochenbefestigungselement montierbar ist, wobei die Führung konfiguriert ist, ein Fixierelement in einer beliebigen einer Vielzahl relativer Orientierungen in Ausrichtung auf die Öffnung um eine Eingriffsachse sicher zu positionieren.
  • Implementierungen können eine oder mehrere der folgenden Merkmale einschließen. Die Führung kann einschließen: eine Kreuzfixiereinführungsachse quer zu der Eingriffsachse; ein Führungselement, das nahe bzw. bei einem proximalen Ende der Führung gekoppelt ist, das Führungselement kann einschließen: einen Durchgang durch das Führungselement, der sich mit der Kreuzfixiereinführungsachse ausrichtet; eine erste Hülse, die koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse ist und einen Querschnittsdurchmesser kleiner als ein Querschnittsdurchmesser des Durchgangs aufweist; eine zweite Hülse, die koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse ist und einen Querschnittsdurchmesser kleiner als ein Querschnittsdurchmesser der ersten Hülse aufweist; und eine dritte Hülse, die koaxial mit der Kreuzfixierungseinführungsachse ist und einen Querschnittsdurchmesser kleiner als ein Querschnittsdurchmesser der zweiten Hülse aufweist.
  • Das System kann auch einen Inserter einschließen, der konfiguriert ist, sich sowohl mit dem Knochenbefestigungselement als auch mit der Führung zu verbinden. Zudem kann die erste Hülse dimensioniert sein, um das Fixierungselement und einen mit dem Fixierungselement gekoppelten Treiber zu akzeptieren bzw. aufzunehmen. Die zweite Hülse kann dimensioniert sein, um eine Bohrspitze zu akzeptieren bzw. aufzunehmen und die dritte Hülse kann dimensioniert sein, um ein temporäres Befestigungselement zu akzeptieren bzw. aufzunehmen. Das Führungselement kann ein Schwenkelement einschließen, das konfiguriert ist, die Kreuzfixiereinführungsachse von einer senkrechten Orientierung in Bezug auf die Eingriffsachse zu einer oberen Orientierung und einer unteren Orientierung zu orientieren. Das Schwenkelement kann einen Verriegelungsmechanismus einschließen, der konfiguriert ist, das Schwenkelement zum Halten einer Orientierung der Kreuzfixiereinführungsachse in Bezug auf die Eingriffsachse zu sichern.
  • Ein allgemeiner Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Verfahren zum Stabilisieren eines Knochenbefestigungselements einschließen, das durch einen ersten Knochenabschnitt und einen zweiten anstoßenden Knochenabschnitt durchgeht. Das Verfahren kann ein Einsetzen eines Knochenbefestigungselementes in einen ersten Knochenabschnitt und einen zweiten anstoßenden Knochenabschnitts einschließen. Das Knochenbefestigungselement kann eine Einführungsachse; einen Körper mit einer Öffnung mit einer Öffnungslänge und einer Öffnungsbreite, wobei die Öffnungslänge größer ist als die Öffnungsbreite; einen ersten Schenkel, der mit dem Körper verbunden ist; und einen zweiten Schenkel einschließen, der mit dem Körper verbunden ist.
  • Das Verfahren schließt auch ein Koppeln einer Führung an das Knochenbefestigungselement ein, wobei die Führung aufweist: einen Körper mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; ein Führungselement, das mit dem Körper nahe bzw. bei dem proximalen Ende verbunden ist, wobei das Führungselement konfiguriert ist, eine Platzierung eines Fixierungselements zur Sicherung des Knochenbefestigungselementes zu führen; und ein Eingriffselement, das mit dem Körper nahe bzw. bei dem distalen Ende gekoppelt ist, wobei das Eingriffselement in das Knochenbefestigungselement um eine Eingriffsachse in einer Vielzahl relativer Orientierungen eingreifen kann, wobei das Eingriffselement konfiguriert ist, das Führungselement in einer der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse zu sichern. Das Verfahren schließt auch ein Drehen der Führung um die Eingriffsachse in eine gewünschte Orientierung; Sichern des Führungselements in der gewünschten Orientierung und Einsetzen des Fixierelements zur Stabilisierung des Knochenbefestigungselementes ein.
  • Implementierungen können eine oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten. Das Verfahren schließt ein Einsetzen des Fixierelements ein, das weiterhin einschließen kann: Bestätigen einer Orientierung einer Kreuzfixiereinführungsachse koaxial mit dem Führungselement durch ein temporäres Befestigungselement, das durch eine Stifthülse geführt wird, die in einer Bohrhülse positioniert ist, die in einer Fixierelementhülse positioniert ist, die in einem Durchgang des Führungselements der Führung positioniert ist, Bohren eines Lochs in einen des ersten Knochenabschnitts und des zweiten anstoßenden Knochenabschnitts mittels eines Bohrers in der Bohrhülse und Einsetzen des Fixierelements in das Loch mittels eines Treibers, der mit dem Fixierelement in der Fixierelementhülse verbunden ist.
  • Das Verfahren kann auch, wobei ein Sichern des Führungselements weiterhin ein Eingreifen eines Verriegelungsmechanismus des Eingriffselements einschließt, um das Führungselement in der gewünschten Orientierung zu sichern, ein Lösen des Verriegelungsmechanismus des Eingriffselements der Führung, ein Drehen der Führung in eine neue Orientierung um die Eingriffsachse und erneutes Eingreifen eines Verriegelungsmechanismus des Eingriffselements der Führung einschließen.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen diskutiert werden. Diese Zeichnungen stellen nur veranschaulichende Beispiele für die vorliegende Offenbarung dar und sind nicht als Einschränkung ihres Schutzumfangs zu betrachten.
    • 1A ist die Vorderansicht eines Knochenimplantats gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 1B ist eine vergrößerte Vorderansicht des Knochenimplantats von 1;
    • 2 ist eine Draufsicht auf das Knochenimplantat von 1;
    • 3 ist eine Unteransicht des Knochenimplantats von 1;
    • 4 ist eine Seitenansicht des Knochenimplantats von 1;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Knochenimplantats von 1 entlang der Linie 5-5 von 1A;
    • 6 ist eine Detailansicht des Knochenimplantats von 1;
    • 7 ist eine Detailansicht des Knochenimplantats von 1;
    • 8 ist eine Detailansicht des Knochenimplantats von 1;
    • 9 ist eine Detail-Querschnittsansicht des Knochenimplantats von 1 entlang der Linie 9-9 von 5;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer lochbildenden Führung für das Knochenimplantat von 1;
    • 11 ist eine Vorderansicht der lochbildenden Führung von 10;
    • 12 ist eine Draufsicht auf die lochbildende Führung von 10;
    • 13 ist eine Unteransicht der lochbildenden Führung von 10;
    • 14 ist eine Seitenansicht der lochbildenden Führung von 10;
    • 15 ist eine Vorderansicht eines Beispiels eines Inserters für das Knochenimplantat von 1;
    • 16 ist eine Draufsicht auf den Inserter von 15;
    • 17 und 18 sind Vorderansichten des Inserters von 15 mit dem Implantat von 1;
    • 19 ist eine Vorderansicht eines Beispiels einer Führung für das Knochenimplantat von 1;
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht der Führung von 19 mit dem Inserter von 15 und dem Implantat von 1;
    • 21 ist eine Draufsicht auf die Führung von 19 mit dem Inserter von 15 und dem Implantat von 1 zur Veranschaulichung des Bewegungsbereichs;
    • 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 22-22 von 20 und den Bewegungsbereich veranschaulichend;
    • 23 ist eine Seitenansicht eines alternativen Beispiels des Knochenimplantats von 1;
    • 24 ist eine Vorderansicht des Knochenimplantats von 23;
    • 25 ist eine Detailansicht des Knochenimplantats von 25;
    • 26-37 veranschaulichen ein Beispiel für ein chirurgisches Verfahren, das das Implantat von 1 verwendet;
    • 38 zeigt ein Beispiel chirurgischer Anwendungen für das Implantat von 1;
    • 39 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Führung;
    • 40 ist eine Seitenansicht einer Führung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 41 ist eine Explosionsansicht einer Führung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 42 enthält Beispiele für Implantate, Befestigungselemente, Werkzeuge und/oder Instrumente, die mit der Führung verwendet werden können;
    • 43 ist eine Vorderansicht eines Beispiels eines Inserters für das Knochenimplantat von 1;
    • 44 ist eine Draufsicht auf den Inserter von 43;
    • 45 und 46 sind Vorderansichten des Inserters von 43 mit dem Implantat von 1;
    • 47 veranschaulicht die an den Inserter gekoppelte Führung;
    • 48A veranschaulicht einen beispielhaften Winkel oder Orientierung in einem Bewegungsbereich für das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 48B veranschaulicht einen beispielhaften Winkel oder Orientierung in einem Bewegungsbereich für das System gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 49 ist eine perspektivische Ansicht eines Inserters und einer Führung gemäß einer Ausführungsform;
    • 50 ist eine Unteransicht einer Führung gemäß einer Ausführungsform;
    • 51 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 51-51 in 50;
    • 52 ist eine perspektivische Ansicht eines Führungselements;
    • 53 ist eine Draufsicht auf einen Inserter;
    • 54 ist eine perspektivische Ansicht eines Inserters und eine Ausführungsform eines Eingriffselementes gemäß einer Ausführungsform;
    • 55 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Eingriffselementes;
    • 56 ist ein Diagramm eines Beispiels für eine Eingriffsschnittstelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 57A ist eine perspektivische Ansicht eines Systems, das eine Führung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einschließt;
    • 57B ist eine Seitenansicht des Systems von 57A;
    • 57C ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus von 57B gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 57D ist eine Seitenansicht eines Systems, das eine Führung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einschließt; und
    • 58 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens zum Stabilisieren eines Knochenbefestigungselementes, das durch einen ersten Knochenabschnitt und einen zweiten anstoßenden Knochenabschnitt durchgeht.
  • Detaillierte Beschreibung:
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung werden am besten durch Bezugnahme auf die Zeichnungen verstanden, wobei gleiche Teile durchgehend mit gleichen Ziffern bezeichnet werden. Es versteht sich von selbst, dass die Komponenten, wie sie in den hierin enthaltenen Figuren allgemein beschrieben und veranschaulicht sind, in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen angeordnet und ausgeführt werden können. Zum Beispiel können verschiedene Ausführungsformen eine oder mehrere der Komponenten, Strukturen, Merkmale oder Aspekte von Ausführungsformen, die hierin spezifisch beschrieben sind, ausschließen oder weglassen. Somit ist die folgende detailliertere Beschreibung der Ausführungsformen des Geräts, Systems und Verfahrens nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken, wie beansprucht, sondern ist lediglich repräsentativ für beispielhafte Ausführungsformen der Technologie.
  • In dieser Beschreibung werden medizinische Referenz-Standardebenen und beschreibende Terminologie verwendet. Während diese Begriffe häufig verwendet werden, um sich auf den menschlichen Körper zu beziehen, gelten bestimmte Begriffe für physische bzw. physikalische Objekte im Allgemeinen.
  • Ein Standardsystem von drei zueinander senkrechten Bezugsebenen wird verwendet. Eine Sagittalebene teilt einen Körper in rechte und linke Abschnitte. Eine Frontalebene teilt einen Körper in anteriore bzw. vordere und posteriore bzw. hintere Abschnitte. Eine Transversalebene teilt einen Körper in superiore bzw. obere und inferiore bzw. untere Abschnitte. Eine mittlere Sagittal-, mittlere Frontal- oder mittlere Transversalebene teilt einen Körper in gleiche Abschnitte, die bilateral symmetrisch sein können. Der Schnittpunkt der Sagittal- und Frontalebenen definiert eine Ober-Unter- oder Kranial-Kaudal-Achse. Der Schnittpunkt der Sagittal- und Quer-Ebenen definiert eine Vorder-Hinter-Achse. Der Schnittpunkt der Frontal- und Quer-Ebenen definiert eine Mittel-Seiten- bzw. medial-lateral-Achse. Die Oben-Unten- oder Kranial-Kaudal-Achse, die Vorder-Hinter-Achse und die Mittel-Seiten-Achse sind zueinander senkrecht.
  • Anterior bedeutet zur Vorderseite eines Körpers. Posterior bedeutet in Richtung der Rückseite eines Körpers. Superior oder kranial bedeutet in Richtung des Kopfes. Inferior oder kaudal bedeutet in Richtung der Füße oder des Schwanzes. Medial bedeutet in Richtung der Mittellinie eines Körpers, insbesondere in Richtung einer Ebene der bilateralen Symmetrie des Körpers. Lateral bedeutet weg von der Mittellinie eines Körpers oder weg von einer Ebene der bilateralen Symmetrie des Körpers. Axial bedeutet in Richtung einer zentralen Achse eines Körpers. Abaxial bedeutet weg von einer zentralen Achse eines Körpers. Ipsilateral bedeutet auf der gleichen Seite des Körpers. Kontralateral bedeutet auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers. Proximal bedeutet in Richtung des Rumpfes des Körpers. Proximal kann auch in Richtung eines Benutzers oder Bedieners bedeuten. Distal bedeutet weg von dem Rumpf. Distal kann auch weg von einem Benutzer oder Bediener. Dorsal bedeutet in Richtung der Oberseite des Fußes. Plantar bedeutet in Richtung der Fußsohle.
  • Die Ausdrücke „verbunden mit“, „gekoppelt mit“ und „in Verbindung mit“ beziehen sich auf eine beliebige Form der Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Einheiten, einschließlich mechanischer, elektrischer, magnetischer, elektromagnetischer, flüssiger und thermischer Wechselwirkungen. Zwei Komponenten können funktionell miteinander gekoppelt sein, obwohl sie nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Der Begriff „Anstoßen“ bezieht sich auf Gegenstände, die in direktem physischem Kontakt miteinander stehen, obwohl die Gegenstände nicht unbedingt aneinander befestigt sein müssen. Der Ausdruck „fluide Verbindung“ bezieht sich auf zwei Merkmale, die verbunden sind, so dass ein Fluid in einem Merkmal in das andere Merkmal übergehen kann.
  • Das Wort „beispielhaft“ wird hier verwendet, um „als Beispiel, Fall oder Veranschaulichung zu dienen“. Eine beliebige Ausführungsform, die hierin als „beispielhaft“ beschrieben wird, ist nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen auszulegen. Während die verschiedenen Aspekte der Ausführungsformen in Zeichnungen dargestellt sind, sind die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben.
  • Die folgenden veranschaulichenden Beispiele beschreiben Verfahren, Implantate und Instrumente, die in der Lage sind, erste und zweite Knochenabschnitte oder einen Knochenabschnitt und ein Implantat zusammen zu komprimieren. Die Knochenabschnitte können Abschnitte desselben Knochens sein, die aufgrund einer Fraktur oder einer Osteotomie getrennt worden sind. Die Knochenabschnitte können Abschnitte verschiedener Knochen sein, wie bei einer Arthrodese, die durchgeführt ist, um ein Gelenk zu verschmelzen bzw. fusionieren. Ein Knochenabschnitt kann ein Abschnitt eines Knochens sein, der an eine Gelenkverbindung angrenzt, und das Implantat kann ein Oberflächenerneuerungsimplantat, ein Abstandshalter und/oder ein fusionsunterstützendes Implantat sein. Beispiele der vorliegenden Offenbarung können mit einem beliebigen Knochen oder Gelenk verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Knochen wie zum Beispiel Tibia-, Fibula-, Femur-, Becken-, Humerus-, Ulna-, Radius-, Carpal-, Metacarpal-, Tarsal-, Metatarsal-, Metatarsal-, Phalange- und damit verbundene Gelenke.
  • Der Begriff „transversal“ wird hier verwendet, um kreuzend wie in nicht-parallel zu bedeuten.
  • Beispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen Verfahren, Implantate und Instrumente bereit, die in der Lage sind, erste und zweite Knochenabschnitte oder einen Knochenabschnitt und ein Implantat zusammen zu komprimieren. 1-9 veranschaulichen ein Beispiel in Form eines Befestigungselements 100 zum Verbinden von ersten und zweiten Knochenabschnitten. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Befestigungselement“ auf eine beliebige Struktur, die konfiguriert, entworfen oder konstruiert ist, um zwei Strukturen zu verbinden. Befestigungselemente können aus einer Vielzahl von Materialien ausgeführt sein, einschließlich Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoffe, Metalllegierungen, Kunststoffverbundwerkstoffe und dergleichen. Beispiele der Befestigungselemente schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Schrauben, Nieten, Bolzen, Nägel, Druckknöpfe, Klettverschluss, Stellschrauben, Knochenschrauben, Muttern, Stangen, Stifte, Fingerschrauben und dergleichen. Andere Beispiele der Befestigungselemente schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Drähte, Kirschnerdrähte (K-Draht), Anker, Knochenanker, Platten, Knochenplatten, intramedulläre Nägel oder Stäbe oder Stifte, Implantate, Nähte, weiche Nähte, weiche Anker, interkorporelle Cages bzw. Körbchen, Fusions-Cages und dergleichen. In bestimmten Ausführungsformen kann der Begriff Befestigungselement mit einem Adjektiv verwendet sein, das ein Objekt oder eine Struktur bezeichnet, dass das Befestigungselement besonders konfiguriert, entworfen oder konstruiert sein kann, um mit einer oder mehreren anderen Strukturen des gleichen oder eines anderen Typs in Eingriff zu stehen, zusammenzufügen, zu verbinden, in Kontakt zu stehen oder zusammen zu koppeln. Zum Beispiel kann sich ein „Knochenbefestigungselement“ auf ein Gerät zum Zusammenfügen oder Verbinden eines oder mehrerer Knochen, eines oder mehrerer Knochenabschnitte, Weichgewebe und einen Knochen oder Knochenabschnitt, Hartgewebe und einen Knochen oder Knochenabschnitt oder dergleichen beziehen. Das Befestigungselement schließt eine Einführungsachse 102 ein, entlang derer sich das Befestigungselement bewegt, wenn es in einen Knochen eingeführt oder von diesem entfernt wird.
  • Das Befestigungselement 100 weist einen Körper 104 auf, der sich zwischen einem Körper-Distal- oder -Vorderende 106 und einem Körper-Proximal- oder -Hinterende 108 erstreckt. Das Körper-Vorderende 106 und das Körper-Hinterende 108 sind in Längsrichtung relativ zu der Einführungsachse voneinander beabstandet. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 weist der Körper 104 eine im Allgemeinen planare Konfiguration mit gegenüberliegenden planaren Seiten 110, 112 auf, die eine Körperdicke 114 voneinander beabstandet sind. Die gegenüberliegenden planaren Seiten 110, 112 konvergieren in Richtung des Körper-Hinterendes 108, um eine Hinterkante mit einer Hinterkantendicke 116 zu definieren, die kleiner als die Körperdicke 114 ist (7). Die relativ schmale Hinterkantendicke 116 erleichtert ein Entfernen des Befestigungselements 100, nachdem der Knochen über dem Körper-Hinterende 108 verheilt ist. Bei der Entfernung, wie zum Beispiel bei einer Revisionsprozedur wird die schmale Hinterkante durch den darüber liegenden Knochen schneiden. Im veranschaulichenden Beispiel von 1-9 konvergieren die gegenüberliegenden planaren Seiten 110, 112 auch in Richtung des Körper-Vorderendes 106, um eine Vorderkante mit einer Vorderkantendicke 117 zu definieren, die kleiner als die Körperdicke 114 ist. Die relativ schmale Vorderkantendicke 117 erleichtert ein Einführen des Befestigungselements 100.
  • In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 weist der Körper 104 eine Öffnung 118 auf, die sich durch den Körper 104 zwischen den gegenüberliegenden planaren Seiten 110, 112 erstreckt. Die Öffnung 118 weist eine Länge 120 und eine Breite 122 auf. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 ist die Öffnungslänge 120 größer als die Öffnungsbreite 122 und die Öffnungslänge 120 ist quer zu der Einführungsachse 102 orientiert. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 ist die Öffnungslänge normal bzw. senkrecht zur Einführungsachse orientiert. Die Einfügung einer Öffnung sowie ihre Größe und Orientierung können durch die jeweilige Anwendung bestimmt sein, in der das Befestigungselement verwendet werden soll. Zum Beispiel kann die Öffnung ein Fixierelement wie zum Beispiel Schraube 636 in 36 aufnehmen, um eine Kreuzfixierung der Knochenabschnitte bereitzustellen und zu verhindern, dass das Befestigungselement 100 aus dem Knochen herauswandert.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Öffnung“ auf eine Lücke, ein Loch, einen Schlitz, ein Portal, einen Spalt, einen Raum oder eine Aussparung in einer Struktur, einem Hohlraum in einer Struktur oder dergleichen. In bestimmten Ausführungsformen kann sich eine Öffnung auf eine Struktur beziehen, die speziell zur Aufnahme von etwas und/oder für das Erlauben eines Zugangs konfiguriert ist. In bestimmten Ausführungsformen kann eine Öffnung durch eine Struktur hindurchgehen. In anderen Ausführungsformen kann eine Öffnung in einer Struktur vorhanden sein, aber nicht durch die Struktur hindurchgehen. Eine Öffnung kann zweidimensional oder dreidimensional sein und kann eine Vielzahl geometrischer Formen und/oder Querschnittsformen aufweisen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ein Rechteck, ein Quadrat oder ein anderes Polygon, sowie einen Kreis, eine Ellipse, ein Oval oder eine andere kreisförmige oder halbkreisförmige Form.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Fixierung“ auf ein Gerät, ein Instrument, eine Struktur, eine Vorrichtung, eine Komponente, ein Element, ein System, eine Baugruppe, einen Schritt, einen Prozess oder ein Modul, die bzw. das strukturiert, organisiert, konfiguriert, entworfen, angeordnet oder konstruiert ist, um zwei Strukturen entweder dauerhaft oder temporär zu verbinden. Die beiden Strukturen können eine oder die andere oder beide aus künstlichen und/oder biologischen Geweben, harten Geweben wie Knochen, Zähnen oder dergleichen, Weichgeweben wie Bändern, Knorpeln, Sehnen oder dergleichen sein. In bestimmten Ausführungsformen wird die Fixierung als ein Adjektiv verwendet, um eine Vorrichtung oder Komponente oder einen Schritt beim Sichern zweier Strukturen zu beschreiben, so dass die Strukturen in einer gewünschten Position und/oder Orientierung miteinander verbunden bleiben. Fixiervorrichtungen können auch dazu dienen, ein gewünschtes Maß an Spannung, Kompression oder Umverteilung von Lasten und Spannungen aufrechtzuerhalten, die von den beiden Strukturen erfahren werden, und können dazu dienen, die Relativbewegung eines Teils relativ zu anderen zu reduzieren. Beispiele von Fixiervorrichtungen sind zahlreich und schließen sowohl solche zur externen Fixierung als auch solche zur internen Fixierung ein und schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Stifte, Drähte, Kirschnerdrähte (K-Drähte), Schrauben, Anker, Knochenanker, Platten, Knochenplatten, intramedulläre Nägel oder Stäbe oder Stifte, Implantate, interkorporelle Cages, Fusions-Cages und dergleichen.
  • Das Befestigungselement 100 schließt die ersten und zweiten Schenkel 124, 126 ein, die mit dem Körper verbunden sind. Die Schenkel weisen eine Breite 121, eine Tiefe 123 (7) und eine Länge 127 (1A) auf. Die ersten und zweiten Schenkel können die gleiche Größe aufweisen oder sie können unterschiedliche Größen aufweisen, um eine besondere Anatomie unterzubringen. Zum Beispiel können die Schenkel die gleiche Breite und Tiefe aufweisen, aber unterschiedliche Längen aufweisen, so dass sie eine bikortikale Fixierung in Knochenabschnitten unterschiedlicher Dicke unterbringen können. Jeder Schenkel weist eine langgestreckte Innenseite 128, 130 auf, die der Einführungsachse 102 zugewandt ist und sich von einem Vorderende 132, 134 bis zu einem Hinterende 136, 138 erstreckt. Die langgestreckte Innenseite 128, 130 ist von der Einführungsachse 102 mit einem Vorderabstand 140, 142 nahe des Vorderendes beabstandet, und die langgestreckte Innenseite ist von der Einführungsachse 102 einen Hinterabstand 144, 146 nahe des Hinterendes beabstandet. Der Vorderabstand 140, 142 und der Hinterabstand 144, 146 für jeden Schenkel können gleich sein, so dass die Innenseite parallel zur Einführungsachse 102 verläuft. Der Vorderabstand 140, 142 und der Hinterabstand 144, 146 für jeden Schenkel können ungleich sein, so dass zum Beispiel eine oder beide der Schenkelinnenseiten von der Einführungsachse 102 distal konvergieren oder divergieren können. In einer Ausführungsform ist mindestens einer der Vorderabstände 140, 142 größer als der entsprechende Hinterabstand 144, 146 und der andere Vorderabstand 140, 142 ist gleich oder größer als der entsprechende Hinterabstand 144, 146, so dass die Innenseiten 128, 130 relativ zueinander distal oder mit anderen Worten in der durch die Vorderenden definierten Vorderrichtung divergieren und mindestens einer divergiert von der Einführungsachse 102. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 divergiert jeder Schenkel von der Einführungsachse 102 in Vorderrichtung. Die Innenseiten 128, 130 können jeweils um einen Divergenzwinkel von der Einführungsachse 102 divergieren. Der eingeschlossene Winkel zwischen den Innenseiten 128, 130 ist die Summe der einzelnen Divergenzwinkel. Wie oben beschrieben, können die Schenkel symmetrisch oder asymmetrisch divergieren. Die einzelnen Divergenzwinkel können in dem Bereich von 1-5 Grad liegen. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9, betragen die Divergenzwinkel jeweils 3 Grad, was einen eingeschlossenen Winkel von 6 Grad ergibt. Wenn die Schenkel im Knochen positioniert sind bzw. werden, beeinflusst die projizierte Fläche jedes Schenkels senkrecht zu der Einführungsachse den Widerstand des Schenkels zum Ziehen durch den Knochen. Je größer die projizierte Fläche ist, desto größer ist die Durchzugskraft. Bei einer gegebenen Schenkellänge wird die Fläche durch die Schenkeltiefe oder bei einem zylinderförmigen Schenkel durch seinen Durchmesser bestimmt. Der Körper wird in einen Schlitz eingeführt, der im Knochen zwischen den Schenkeln gebildet ist. Wenn die Schlitzbreite relativ zur projizierten Schenkelfläche zunimmt, nimmt der Widerstand des Schenkels, in den Schlitz gezogen zu werden, ab. Somit erhöht ein dünnerer Körper und folglich ein dünnerer Schlitz die Durchzugskraft. Dies kann durch die Differenz zwischen Schenkeltiefe und Körperdicke oder durch ein Verhältnis von Schenkeltiefe zu Körperdicke zum Ausdruck gebracht werden.
  • In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 schließt jeder Schenkel 124, 126 weiterhin eine langgestreckte Außenseite 148, 150 ein, die von der Einführungsachse 102 abgewandt ist und sich von dem Vorderende zu dem Hinterende erstreckt. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 sind die langgestreckten Außenseiten 148, 150 parallel zueinander und der Einführungsachse 102.
  • In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 weisen die Befestigungsschenkel 124, 126 einen in der Regel elliptischen Querschnitt auf. Nahe bzw. bei dem Hinterende ist der Querschnitt annähernd kreisförmig. Nahe bzw. bei dem Distalende bzw. distalen Ende sind die Schenkel nicht kreisförmig und weisen einen größeren Durchmesser 129 größer als ein kleinerer Durchmesser 131 (8) auf. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 kann die Schenkelform als ein Paar Zylinder beschrieben werden, die in Richtung des Vorderendes divergieren, wobei Material an den Außenseiten entfernt ist, so dass die Außenseiten parallel ausgeführt sind. Die resultierenden Schenkel sind an dem Hinterende kreisförmig, wie in 7 ersichtlich, und gehen in die Form von sich schneidenden Kreisen über, wenn das Material entfernt ist, und werden enger, d.h. verjüngend in der kleineren Achse zu dem Vorderende, wie in 8 ersichtlich. Die Vorderseite 152 und die Rückseite 154 jedes Schenkels sind parallel, wie in 4 ersichtlich. Das Hinterende jedes Schenkels enthält Widerhaken bzw. Spitzen 156, wie in 6 ersichtlich. Die Widerhaken 156 weisen im Allgemeinen die Form von nach oben geschwungenen kreisförmigen Vorsprüngen 158 auf den Vorder-, Hinter- und Innenseiten des Hinterabschnitts des Schenkels auf, wie sie sich ergeben würden, wenn die Widerhaken kreisförmige Vorsprünge wären, die divergierende zylinderförmige Schenkel umgeben, und Material an den Außenseiten entfernt wäre, so dass die Außenseiten parallel ausgeführt sein würden, und folglich nach und nach mehr der Kreisvorsprünge in die Vorderrichtung entfernt wären. Alternativ können sich die Widerhaken vollständig um den Schenkelumfang erstrecken. Die Hinterenden der Schenkel schließen einen Hohlraum 160 ein (9), der funktionsbereit ist, mit einem Inserter gekoppelt zu werden, wie unten beschrieben. In einer Ausführungsform ist der Hohlraum mit einem Gewinde versehen, um einen Gewindeverbinder aufzunehmen. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 ist der Hohlraum 160 ein abgestufter zylinderförmiger Hohlraum mit einem Hinterabschnitt 162 mit größerem Durchmesser und einem Gewinde-Vorderabschnitt 164 mit kleinerem Durchmesser. Das Vorderende jedes Schenkels weist einen Radius 161, 163 auf, um das Einführen des Befestigungselements 100 in Löcher zu erleichtern, die im Knochen gebildet sind. Die Innenseiten 128, 130 der Schenkel weisen an dem Hinterende der Schenkel einen Innenseiten-Hinterenden-Abstand 165 auf. Das Hinterende des Körpers 108 ist in Richtung des Vorderendes der Schenkel durch einen Hinterende-Aussparungs-Abstand 170 ausgespart. Das Vorderende des Körpers 106 ist in Richtung des Hinterendes der Schenkel durch einen Vorderende-Aussparungs-Abstand 172 ausgespart. Die Aussparungsabstände 170, 172 können gleich oder größer als eine Knochenrindendicke an einer Stelle sein, an der das Befestigungselement verwendet werden soll, so dass sich der Körper 104 im Inneren des kortikalen Knochens befindet, wenn das Befestigungselement eingebaut ist.
  • Die verschiedenen Größen und Proportionen für das Befestigungselement werden je nach Anwendung variieren. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform in Abhängigkeit der Anwendung die Schenkeltiefe zwischen 2 mm und 7 mm liegen und kann die Körperdicke zwischen 0,5 und 5 mm liegen. Ferner kann zum Beispiel in vielen Anwendungen, wie zum Beispiel zur Verwendung in mittleren und vorderen Bereichen der Hände und Füße, ein Befestigungselement vorteilhaft eine Schenkeltiefe von 2,5 bis 4,5 mm und eine Körperdicke von 0,5 bis 1,5 mm aufweisen. Das Verhältnis von Schenkeltiefe zu Körperdicke kann zwischen 14:1 und 1,5:1 liegen. In einer Ausführungsform reicht das Verhältnis von 5:1 bis 3:1.
  • In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 ist die Schenkelbreite konstant und gleich der Schenkeltiefe an dem proximalen Ende des Schenkels.
  • Wie oben erwähnt, können die Körper-Vorder- und -Hinterende-Aussparungsabstände 170, 172 gleich oder größer als die Dicke der lokalen Knochenrinde sein. Die Abstände 170, 172 können im Bereich von 1-8 mm liegen und können für verschiedene Implantatgrößen und verschiedene Anwendungen variieren.
  • Die Schenkellänge 127 kann nahe an der Knochendicke entlang der Insertionsachse 102 sein. Die Schenkel können die gleiche Länge oder unterschiedliche Längen aufweisen und sie können an einem oder beiden Enden versetzt sein. In dem veranschaulichenden Beispiel von 1-9 sind die Schenkellängen unterschiedlich und sind die Schenkel an dem Proximal-Ende bzw. proximalen Ende eben, aber an dem distalen Ende versetzt. Zur Verwendung in der Fußchirurgie können die Schenkellängen im Bereich von 10-50 mm und in einer Ausführungsform im Bereich von 14-32 mm liegen. Zur Verwendung an anderen Stellen kann die Schenkellänge außerhalb dieser Bereiche liegen und zum Beispiel bei großen Implantaten für Anwendungen wie zum Beispiel Tibiaosteotomien recht lang sein.
  • Die Öffnung 118 ist, falls vorhanden, dimensioniert, um ein geeignetes Kreuzfixierbefestigungselement aufzunehmen. In einer Ausführungsform ist seine Länge 120 so lang wie möglich und entspricht einer Winkelvariation, die eine maximale Flexibilität zur Platzierung der Kreuzfixierung bereitstellt, ohne mit den Schenkeln zu kollidieren.
  • Das Befestigungselement 100 kann als eine Vielzahl von Befestigungselementen bereitgestellt werden bzw. sein, die unterschiedliche Größen aufweisen, um unterschiedliche Anatomien aufzunehmen. In einem Beispiel ist bzw. wird das Befestigungselement als eine Vielzahl von Befestigungselementen mit unterschiedlicher Schenkellänge 127 bereitgestellt, wobei die Schenkelbreite 121, die Tiefe 123, die Außenwand 148, 150, der Abstand und der Divergenzwinkel für jedes Befestigungselement gleich sind. Auf diese Weise können unterschiedliche Knochendicken unter Verwendung der gleichen Instrumente untergebracht werden, die unten beschrieben sind.
  • Unter Bezugnahme auf 10-14 schließt eine lochbildende Führung 200 einen Körper 202 ein, der Lochachsen 204, 206 definiert, entlang derer ein Lochbildungswerkzeug geführt werden kann. In dem veranschaulichenden Beispiel von 10-14 sind die Achsen 204, 206 durch zylinderförmige Führungslöcher 208, 210 definiert. Die Führungslöcher 208, 210 sind funktionsfähig, um ein Lochbildungswerkzeug wie einen Stempel oder Bohrer aufzunehmen und das Lochbildungswerkzeug auf eine Längsbewegung entlang der Achsen 204, 206 zu beschränken, um Löcher in einem darunter liegenden Knochen zu bilden. Die Achsen 204, 206 sind so abgewinkelt, dass sie den divergierenden Schenkeln des Befestigungselements von 1-9 entsprechen. Die Innenseiten der Führungslöcher 208, 210 weisen an einen Führungsloch-Innenseiten-Vorderende-Abstand 212 an dem Vorderende 214 der Führung 200 auf, der gleich oder größer ist als der Befestigungselement-Innenseiten-Hinterende-Abstand 165. Wenn der Führungsloch-Innenseiten-Vorderende-Abstand 212 gleich dem des Befestigungselementschenkel-Innenseiten-Hinterende-Abstand 165 ist, berühren die Innenseiten 128, 130 der Befestigungselementschenkel nur die Innenseiten der Knochenlöcher, wenn die Hinterenden der Befestigungselemente bündig mit der Knochenoberfläche eingeführt werden bzw. sind. Ein weiteres Sitzen der Befestigungsschenkel unter der Oberfläche des Knochens führt zu einer Kompression des Knochens zwischen den Befestigungselementschenkeln. Genauso, wenn der Führungsloch-Innenseiten-Vorderende-Abstand 212 größer ist als der des Befestigungsschenkel-Innenseiten-Hinterende-Abstand 165, werden die Innenseiten 128, 130 der Befestigungselemente nur die Innenseiten der Knochenlöcher berühren, wenn die des Befestigungsschenkel-Hinterenden vorstehend von der Knochenoberfläche sind. Ein weiteres Einführen des Befestigungselementes, bis die Hinterenden der Schenkel bündig mit der Knochenoberfläche sind, wird zu einer Kompression des Knochens führen. Der Grad der Kompression für eine gegebene Einführtiefe des Befestigungselements kann durch Auswählen des Verhältnisses zwischen dem Führungsloch-Innenseiten-Vorderende-Abstand 212 und dem Befestigungsschenkel-Innenseiten-Hinterende-Abstand 165 bestimmt werden. Mit dem eingeschlossenen Winkel zwischen den Schenkelinnenseiten, der mit dem eingeschlossenen Winkel zwischen den Lochinnenseiten übereinstimmt, ist die Kompression des Knochens zwischen den Befestigungsschenkeln an allen Positionen zwischen den Schenkeln normal bzw. senkrecht zu der Einführungsachse gleichmäßig, und das Einführen des Knochenbefestigungselementes erzeugt kein relatives Biegemoment zwischen ersten und zweiten Knochenabschnitten. Eine Einführungsachse ist eine Achse, entlang der ein Objekt eingeführt wird. Eine Einführungsachse kann auch die gleiche Achse sein, die zum Entnehmen eines Objekts verwendet wird. Die Führung 200 schließt ferner einen Führungsschlitz 216 ein, der die Löcher 208, 210 verbindet. Der Schlitz 216 kann verwendet werden, um einen Meißel, eine Reibahle, eine Säge oder ein anderes Schneidwerkzeug zu führen, um Knochen zu entfernen und einen Verbindungsschlitz zwischen Knochenlöchern zu bilden, die unter Verwendung der Führungslöcher 208, 210 zur Aufnahme des Befestigungselementkörpers 104 gebildet werden. Ausrichtungskerben 218 sind bereitgestellt, um den Mittelpunkt der Führung 200 anzuzeigen. Fixierungslöcher 220 sind bereitgestellt, um Fixierungsstifte oder Schrauben zur Fixierung der Führung in Position auf einem Knochen aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 15-18 ist ein Inserter 300 zur Verwendung mit dem Befestigungselement 100 von 1-9 ausgebildet. Der Inserter 300 schließt einen Körper 302 mit einem distalen Ende 304 und einem proximalen Ende 306 ein, das einen Griffabschnitt 308 einschließt. Der Körper schließt ein Paar seitlich angeordneter Durchgänge ein, die sich von dem distalen Ende 304 zu dem proximalen Ende 306 erstrecken und jeweils eine Durchgangsachse 307 definieren. Die Durchgangsachsen 307 sind abgewinkelt 309, um sich mit den Hohlräumen 160 in dem Befestigungselement 100 auszurichten. Seitenschnitte oder Fenster 310 stehen mit den Durchgängen in Verbindung. Jeder Durchgang nimmt einen Verriegelungsbolzen 312 in axialer Gleit- und Drehbeziehung auf. Jeder Bolzen 312 durchquert eines der Fenster 310 unter Freilegung des Abschnitts des Bolzens 312 in dem Fenster zur Handhabung bzw. Manipulation. Ein Drehknopf 314 ist an jedem Bolzen 312 z. B. durch Befestigen fixiert, um einem Benutzer zu ermöglichen, den Bolzen 312 um die Durchgangsachse 307 zu drehen und als eine Begrenzung des axialen Weges des Bolzens 312 zu dienen, wenn der Drehknopf an die proximalen oder distalen Ränder 316, 318 des Fensters 310 anstößt. Jeder Bolzen 312 schließt einen glatten zylinderförmigen Abschnitt 320 ein, der dimensioniert ist, um in den Hinter-Abschnitt 162 des abgestuften zylinderförmigen Hohlraums 160 in einen der Befestigungsschenkel zu passen. Jeder Bolzen 312 schließt einen Gewindeabschnitt 322 ein, der distal zu dem glatten Abschnitt 320 ist, der dimensioniert ist, um in den Vorder-Abschnitt 164 mit Gewinde des abgestuften Hohlraums 160 geschraubt zu werden. Das proximale Ende 306 des Inserters 300 schließt ein Kopplungselement ein, das konfiguriert ist, um drehbar mit einer Kreuzführung zu koppeln, die nachstehend weiter diskutiert wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich „Kopplung“, „Kopplungselement“ oder „Koppler“ auf eine mechanische Vorrichtung, Gerät, Element, Komponente oder Struktur, die organisiert, konfiguriert, entworfen, angeordnet oder konstruiert ist, um die Enden benachbarter Teile oder Objekte zu verbinden. In bestimmten Ausführungsformen kann eine Kopplung verwendet werden, um zwei Schäfte an ihren Enden zum Zwecke einer Kraftübertragung miteinander zu verbinden. In anderen Ausführungsformen kann eine Kopplung verwendet werden, um zwei Stücke mit Drehausrüstung zu verbinden, während ein gewisses Maß an Fehlausrichtung oder Endbewegung oder beides erlaubt wird. In bestimmten Ausführungsformen können Kopplungen das Trennen der zwei Teile, wie z. B. Schäfte, während des Betriebs, nicht erlauben. (Suche nach „coupling“ bzw. „Kopplung“ auf Wikipedia.com 26. Juli 2021. CC-BY-SA 3.0 geändert. Abgerufen am 27. Juli 2021.) In dem veranschaulichenden Beispiel von 15-18 schließt das Kopplungselement eine Muffe 324 ein, die sich distal zu einer oberen Oberfläche 325 des Griffabschnitts 308 und einer peripheren Kante 326 erstreckt.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Muffe“ auf einen Hohlraum, einen Leerraum, eine Öffnung oder eine Vertiefung, die in einer Oberfläche eines Objekts oder einer Struktur gebildet oder definiert ist. In bestimmten Ausführungsformen verläuft die Muffe nicht durch das Objekt oder die Struktur, die die Oberfläche aufweist. Eine Muffe kann eine Vielzahl von Querschnittsformen (z. B. eiförmig, oval, rund, kreisförmig, rechteckig, quadratisch oder dergleichen) aufweisen und eine Vielfalt von Konfigurationen für eine oder mehrere Wände aufweisen, die die Muffe definieren. In einem Beispiel kann eine Muffe eine oder mehrere Wände aufweisen, die in abgerundeten Ecken verbunden sind. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Muffe dimensioniert und geformt, um eine andere Struktur aufzunehmen oder zu akzeptieren. In bestimmten Ausführungsformen kann eine Muffe eine abgestufte Muffe enthalten, die einen proximalen und einen distalen Abschnitt aufweist, und die beiden Abschnitte weisen unterschiedliche Durchmesser oder unterschiedliche Breiten oder Längen auf, die einen Schritt zwischen den beiden Abschnitten definieren.
  • Der Inserter 300 wird mit dem Befestigungselement 100 verbunden, indem zuerst die Verriegelungsbolzen 312 proximal verschoben werden, bis die Drehknöpfe 314 an dem proximalen Rand 316 des Fensters 310 anstoßen, wie in 17 gezeigt. Der Gewindeabschnitt 322 kann dann in den Hohlraum 160 des Befestigungselements 100 eingeführt werden. Jeder Drehknopf 314 wird dann gedreht, um den Verriegelungsbolzen 312 in den Hohlraum 160 einzuschrauben und das Befestigungselement 100 an dem Inserter 300 zu sichern, wie in 18 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 19-22 ist eine Führung 400 mit dem Inserter in Eingriff bringbar, um eine Platzierung eines langgestreckten Elements in oder durch die Öffnung 118 des Befestigungselements 100 zu führen. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Führung“ auf ein Teil, eine Komponente, ein Element oder eine Struktur, das bzw. die entworfen, angepasst, konfiguriert oder konstruiert ist, um ein oder mehrere andere Teile, Komponenten oder Strukturen zu führen oder zu lenken. Eine Führung kann Teil einer anderen Struktur, einer anderen Vorrichtung oder eines anderen Instruments sein, in sie bzw. es integriert, mit ihr bzw. ihm verbunden, daran befestigt oder mit ihr bzw. ihm gekoppelt sein. In einer Ausführungsform kann eine Führung einen Modifikator einschließen, der eine bestimmte Funktion, Position, Orientierung, Betriebsfähigkeit, Typ und/oder eine bestimmte Struktur der Führung bezeichnet. Beispiele für solche Modifikatoren, die auf eine Führung angewendet werden, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf eine „Stiftführung“, die einen oder mehrere Stifte führt oder lenkt, eine „Schneideführung“, die die Herstellung eines oder mehrerer Schnitte führt oder lenkt, eine „Einsetz- oder Einführungshilfe“, die das Einsetzen, den Einbau oder die Einführung eines Befestigungselements und/oder eines Implantats führt oder lenkt, eine „Kreuzfixierhilfe“, die den Einsatz eines Befestigungselements oder Fixierelements und dergleichen führt.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Führung als Kreuzführung oder Kreuzfixierführung bezeichnet werden, da das langgestreckte Element quer zu dem Befestigungselement 100 eingesetzt werden kann. Das langgestreckte Element kann ein Stift, eine Schraube, ein Bohrer, ein Draht oder ein anderes Element sein. In einer Ausführungsform kann das langgestreckte Element ein Fixierelement sein. Zum Beispiel kann die Führung 400 verwendet werden, um einen Führungsdraht durch die Öffnung zu führen, und der Führungsdraht kann verwendet werden, um eine kanülierte Schraube einzusetzen.
  • In einer Ausführungsform schließt die Kreuzführung 400 einen bogenförmigen Führungskörper 402 ein, der an einem Ende ein Eingriffselement 404 und an einem gegenüberliegenden Ende ein Führungselement 406 aufweist. Das Eingriffselement 404 ist konfiguriert, drehbar an den Inserter 300 zu koppeln. In dem veranschaulichenden Beispiel von 19-22 schließt das Eingriffselement 404 einen Stift 407 ein, der sich distal von dem Führungskörper 402 von einem proximalen Ende 408 zu einem distalen Ende 410 erstreckt und der eine Eingriffsachse 412 definiert. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Eingriffsachse“ auf eine Achse, um die ein Gerät, ein Instrument, eine Struktur, eine Vorrichtung, eine Komponente, ein Element, ein System, eine Baugruppe oder ein Modul mit einem anderen Gerät, einem anderen Instrument, einer anderen Struktur, einer anderen Vorrichtung, einer anderen Komponente, einem anderen Element, einem anderen System, einer anderen Baugruppe oder einem anderen Modul entweder dauerhaft oder temporär in Eingriff steht bzw. in es bzw. sie eingreift.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Stift“ auf eine langgestreckte Struktur. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Stift verwendet werden, um zwei Strukturen zu verbinden oder um als ein Lager zwischen zwei Strukturen zu dienen. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Stift konfiguriert sein, dass er eine Last (einschließlich einer Zug-, Druck-, Scher-, Torsions- und/oder Biegelast) trägt. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Stift eine zylinderförmige Struktur sein, die dünner ist als verbundene Strukturen. Ein Stift kann einer Vielfalt von Funktionen dienen und kann einen Modifikator einschließen, der eine bestimmte Funktion bezeichnet, zum Beispiel können bestimmte Lösungen Ausrichtungsstifte, Befestigungsstifte, Sicherungsstifte oder dergleichen verwenden. Stifte können einem vorübergehenden oder dauerhaften strukturellen Zweck dienen. Stifte können in einer Vielfalt von Vorrichtungen, Komponenten, Geräten und Systemen verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fixierplatten, Messinstrumente, Stiftführungen, Schneidführungen, chirurgische Instrumente und dergleichen. Ein Stift kann entweder temporär oder dauerhaft als ein Befestigungselement dienen. Ein Beispiel für einen Stift ist ein Kirschner-Draht („K-Draht“).
  • Ein Stift kann eine Vielfalt geometrischer Querschnittsformen aufweisen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf einen Kreis, eine Ellipse, eine Eiform oder eine andere kreisförmige oder halbkreisförmige Form sowie ein Rechteck, ein Quadrat oder ein anderes Polygon. Ein Stift weist zwei Enden auf, ein Ende kann stumpf sein und das andere Ende kann zu einem Punkt kommen. Ein Stift kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, einschließlich Metall, Kunststoff, Keramik, Holz, Fiberglas oder dergleichen. Ein Stift kann auch aus beliebigen biokompatiblen Materialien gebildet sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf biokompatible Metalle wie Titan, Titanlegierungen, Edelstahllegierungen, Kobalt-Chrom-Stahllegierungen, Nickel-Titan-Legierungen, Formgedächtnislegierungen wie Nitinol, biokompatible Keramiken und biokompatible Polymere wie Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Polylactidpolymer (z. B. PLLA) und/oder andere.
  • Die Führung 400 schließt einen Anschlag, wie z.B. einen axialen Anschlag und einen Drehanschlag ein, um eine Positionierung der Führung 400 relativ zu dem Inserter 300 zu unterstützen. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Anschlag“ auf ein Gerät, ein Instrument, eine Struktur, ein Element, eine Vorrichtung, eine Komponente, ein System oder eine Baugruppe, die strukturiert, organisiert, konfiguriert, entworfen, angeordnet oder konstruiert ist, um eine Bewegung oder Fortbewegung und/oder einen Arbeitsvorgang des anderen Objekts, Elements, Struktur, Komponente, Teils, Geräts, Systems oder der Baugruppe zu verhindern, zu beschränken, zu behindern, zu stoppen oder einzuschränken.
  • In dem veranschaulichenden Beispiel von 19-22 dient eine Schulter 414, die nahe bzw. bei dem proximalen Ende 408 des Stiftes 407 ausgebildet ist, als der axiale Anschlag, und dient eine Seitenfläche 416, die quer zur Schulter 414 verläuft und auf dem Führungskörper 402 ausgebildet ist, als der Drehanschlag. Das Führungselement 406 definiert eine Kreuzfixiereinführungsachse 420, die quer zu der Eingriffsachse 412 verläuft und entlang derer ein Fixierelement geführt werden kann, um durch oder in die Befestigungsöffnung 118 hindurchzugehen.
  • In dem veranschaulichenden Beispiel von 19-22 schließt das Führungselement einen Durchgang durch den Führungskörper 402, der die Kreuzfixiereinführungsachse 420 definiert, und eine Hülse 422 ein, die in dem Durchgang in axialer Gleitbeziehung aufgenommen ist. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Hülse“ auf eine Struktur, die in Längsrichtung schmal und länger ist als die Struktur breit ist. In bestimmten Ausführungsformen dient eine Hülle dazu, etwas anderes zu umschließen, einzuschließen, zu umhüllen und/oder zu enthalten. In bestimmten Ausführungsformen kann eine Hülse einen Durchgang oder einen Leerraum umgeben, einschließen, umhüllen und/oder enthalten. (Suchen Sie nach „sleeve“ bzw. „Hülse“ auf wordhippo.com. WordHippo, 2021. Web. Abgerufen am 15. November 2021. Geändert.) In bestimmten Ausführungsformen kann dem Begriff Hülse ein Adjektiv vorangestellt sein, das die Struktur, das Arbeitsgerät, die Komponente oder das Instrument bezeichnet, das mit der Hülse verwendet, in sie eingeführt oder mit ihr verbunden sein kann. Zum Beispiel kann eine „Stifthülse“ konfiguriert sein, einen Stift oder Draht wie einen K-Draht aufzunehmen, eine „Antriebshülse“ kann konfiguriert sein, um einen Bohrer oder eine Bohrspitze aufzunehmen, eine „Fixierelementhülse“ kann konfiguriert sein, ein Befestigungselement oder Fixierelement aufzunehmen.
  • Die Hülse 422 schließt einen axialen Durchtritt, einen proximalen Griffabschnitt 424 und ein distales Vorderende 426 ein, das eine sich verjüngende Spitze bildet. Der axiale Durchtritt ist dimensioniert, um einen Führungsdraht (z.B. einen „K-Draht“) entlang der Kreuzfixiereinführungsachse 420 zu führen. Die Hülse kann entlang der Achse 420 relativ zu dem Führungskörper 402 verschoben werden, um das Vorderende 426 in einem gewünschten Abstand von einem Knochen zu positionieren.
  • Die Kreuzführung 400 wird mit dem Inserter 300 gekoppelt, indem der Stift 407 in die Muffe 324 eingeführt wird, bis die Schulter 414 an die obere Oberfläche 325 des Insertergriffs 308 anstößt, wie in 20 gezeigt. So zusammengesetzt, wird die Kreuzfixiereinführungsachse 420 mit der Mitte der Befestigungsöffnung 118 ausgerichtet. Die Querführung 400 kann relativ zu dem Inserter 300 um die Eingriffsachse 412 durch eine unendliche Anzahl von Winkelpositionen zwischen einer ersten Winkelposition, die in einer durchgezogenen Linie in 21 und 22 dargestellt ist, und einer zweiten Winkelposition gedreht werden, die in gestrichelten Linien gezeigt ist. In einer Ausführungsform definieren die Führung und der Inserter Anschläge zwischen ihnen, die die Winkelpositionen einschränken. Zum Beispiel weist ein Fixierelement, das durch die Befestigungsöffnung 118 eingeführt werden soll, wie z.B. Schraube 636 in 36, eine Längsachse und eine Querabmessung senkrecht bzw. normal zu der Längsachse auf.
  • Das Fixierelement kann in oder durch die Öffnung 118 in einem eingeschlossenen Winkel zwischen der Längsachse des Fixierelements und der Öffnungslängenachse eingeführt werden, der von 90 Grad bis zu einem Wert reicht, der einer projizierten Länge der Öffnung entlang der Längsachse des Fixierelements entspricht, die gleich oder größer als die Querabmessung des Fixierelements ist. In einer Ausführungsform schränken die Winkelanschläge die Drehung der Führung ein, um innerhalb dieses Bereichs zu liegen, um zu gewährleisten, dass das Fixierelement durch die Öffnung passt. In dem veranschaulichenden Beispiel von 19-22 sind die erste und zweite Winkelpositionen durch das Anstoßen der Seitenfläche 416 der Querführung mit der Umfangskante 326 des Inserters 300 eingeschränkt.
  • 23-25 stellen ein weiteres veranschaulichendes Beispiel für ein Befestigungselement 500 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung dar, bei dem der starre Körper 104 des Befestigungselements 100 durch ein flexibles Element 502 ersetzt worden ist. Das Befestigungselement schließt die ersten und zweiten Schenkel 504, 506 ein. Das flexible Element 502 ist mit axial beabstandeten ersten und zweiten Verbindern an dem ersten Schenkel 504 verbunden und geht durch einen Aufnehmer an dem zweiten Schenkel 506 in Gleitbeziehung, um zu ermöglichen, dass der Winkel zwischen den Befestigungselementschenkeln zwischen beliebigen Winkeln variiert wird, und um ein gleichmäßiges Spannen des flexiblen Elements 502 zu erleichtern. In dem veranschaulichenden Beispiel von 23-25 ist das flexible Element 502 an einer ersten Stelle 508 an dem ersten Schenkel 504 befestigt, erstreckt sich zu dem zweiten Schenkel 506, geht in dem zweiten Schenkel durch einen ersten Durchgang 510, erstreckt sich axial entlang eines Abschnitts des zweiten Schenkels, geht in dem zweiten Schenkel durch einen zweiten Durchgang 512 und kehrt zu dem ersten Schenkel 504 zurück, an dem es an einer zweiten Stelle 516 befestigt ist. Das flexible Element 502 ist in der Lage, in den Durchgängen 510, 512 in dem zweiten Schenkel frei zu gleiten, um zu erlauben, dass die Befestigungselementschenkel 504, 506 variabel zueinander gewinkelt werden, und so dass eine Spannung in dem flexiblen Element gleichmäßig über das flexible Element 502 verteilt wird. Das Befestigungselement 500 kann eine Spannvorrichtung einschließen, die betriebsfähig ist, um den Abschnitt des flexiblen Elements 502 zu verkürzen, der sich von dem ersten Schenkel 504 nach außen erstreckt. In dem veranschaulichenden Beispiel von 23-25 schließt der erste Schenkel 504 ein Spannelement ein, das betriebsfähig ist, um das flexible Element zu verkürzen, wie zum Beispiel durch Drücken des flexiblen Elements in die Muffe 524. Zum Beispiel kann eine Spannschraube 520 mit dem Gewindeabschnitt 522 der Muffe 524 in Eingriff stehen bzw. in ihn eingreifen. Das flexible Element 502 ist an dem ersten Schenkel 504 befestigt, so dass es durch den Gewindeabschnitt 522 distal zu der Spannschraube 520 verläuft bzw. geht. Bei einem Vorschieben der Spannschraube 520 drückt das flexible Element distal in die Muffe, veranlassend, dass ein Abschnitt des flexiblen Elements 502 in den ersten Schenkel 504 gezogen wird und somit den Abschnitt des flexiblen Elements 502 verkürzend, der sich von dem ersten Schenkel 504 nach außen erstreckt. Bei Verwendung können zum Beispiel Löcher in dem Knochen unter Verwendung einer Lochführung gebildet werden, wie in den vorhergehenden Beispielen. Die Schenkel 504, 506 können an einem Treiber befestigt werden bzw. sein, zum Beispiel wie dem von 15 und in die Knochenlöcher eingeführt werden. Spannschraube 520 kann dann eingeführt und vorgeschoben werden, um das flexible Element zu verkürzen und den Knochen zu komprimieren.
  • 26-37 veranschaulichen ein Verfahren zur Verwendung des Befestigungselements und der Instrumente der 1-22. Unter Bezugnahme auf 26, stoßen erster und zweiter Knochenabschnitt 600, 602 an einer Schnittstelle 604 wie z.B. einer Verbindungsgelenkoberfläche, Fraktur, Osteotomieschnittebene oder einer anderen Grenzfläche an. Die lochbildende Führung 200 ist über den Knochenabschnitten positioniert, wobei die Ausrichtungskerben 218 mit der Schnittstelle 604 ausgerichtet sind, um die Führung 200 über der Schnittstelle 604 zu zentrieren. Fixierstifte 606 können in Löcher 220 in der Führung 200 platziert werden, um die Führung 200 an den Knochenabschnitten zu sichern.
  • Unter Bezugnahme auf 27 wird ein Bohrer 60 in die Führungslöcher 208, 210 geführt, um entsprechende Löcher 610, 612 in dem Knochen zu bilden. In einer Ausführungsform verlaufen bzw. gehen diese Löcher durch die Knochen, so dass die Schenkel des Befestigungselements 100 mit den Knochenabschnitten bikortikal an den proximalen und distalen Kortikales 607, 609 in Eingriff stehen werden.
  • Bezugnehmend auf 28 und 29 wird ein Sägeblatt 614 in den Sägeschlitz 216 der Führung 200 geführt, um einen Knochenschlitz 616 zu bilden, um das Einführen des Befestigungselementkörpers durch die proximale Kortikalis zu erleichtern. In einer Ausführungsform kann sich der Sägeschlitz nur durch die proximale Knochen-Kortikalis erstrecken, da nur ein proximaler Schlitz benötigt wird, um den Befestigungselementkörper einzuführen.
  • Unter Bezugnahme auf 30 wird ein Tiefenmesser 618 verwendet, um die Knochenlöcher 610 und 612 zu untersuchen, um ihre Tiefe zu bestimmen, als Hilfsmittel zum Auswählen eines Befestigungselements der geeigneten Größe, um eine bikortikale Fixierung bereitzustellen. Abhängig von der Form der Knochenabschnitte können die Löcher unterschiedliche Tiefen aufweisen und können ein Befestigungselement mit unterschiedlich langen Schenkeln aufnehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 31 und 32 wird ein Befestigungselement 100 in die Knochenlöcher 610, 612 eingesetzt. Der Inserter 300 wurde in den Figuren weggelassen, um die Zeichnungen zu vereinfachen. Die Außenoberflächen 148, 150 der Befestigungselementschenkel sind dimensioniert, um mit dem proximalen Abstand der Außenknochenlochwände zusammenzupassen. Da die Außenoberflächen 148, 150 parallel sind, bleiben sie in Kontakt mit dem proximalen Abschnitt der Knochenlöcher 610, 612, wenn das Befestigungselement in die Knochenabschnitte vorgeschoben wird. Zwischen den Befestigungselementschenkeln und den Knochenlöchern sind Innenlücken 620 und 622 vorhanden. Außenlücken 624, 626 treten zwischen den Befestigungselementschenkeln und den Knochenlöchern distal von dem proximalen Rand der Knochenlöcher auf, wenn das Befestigungselement vorgeschoben wird.
  • Bezugnehmend auf 33 und 34 verringern sich die Innenlücken 620, 622, wenn das Befestigungselement vorgeschoben wird, bis an einem bestimmten Punkt auf dem Weg des Befestigungselements die Befestigungselement-Innenseiten 128, 130 mit den Innenknochenlochwänden in Kontakt stehen. Da die Innenseiten 128, 130 in dem gleichen Winkel wie die Knochenlöcher 610, 612 divergieren, stehen die Befestigungsschenkel-Innenseiten 128, 130 mit dem Knochen entlang der gesamten Länge der Abschnitte der Schenkel in Kontakt, die eingeführt worden sind. Weiteres Vorschieben des Befestigungselements wird den Knochen zwischen den Befestigungselementschenkeln gleichmäßig entlang der Befestigungselementschenkel proximal bis distal komprimieren. Mit anderen Worten, wenn das Befestigungselement weiter vorgeschoben wird, wird der Knochen zwischen den Befestigungselementschenkeln senkrecht zu der Einführrichtung im gleichen Grad an jedem Punkt entlang der Befestigungselementschenkel proximal bis distal komprimiert bzw. zusammengedrückt. Bei Knochen mit einer Längsachse 628 senkrecht zu der Einführrichtung 630 werden die Knochenabschnitte axial relativ zur Längsachse 628 zusammengedrückt. Der Grad der Kompression kann angepasst werden, indem der Abstand der Innenseiten bzw. -oberflächen der Knochenlöcher 610, 612 relativ zu den Befestigungselementschenkel-Innenoberflächen 128, 130 gesetzt wird. Wenn die Innenknochenlochoberflächen weiter auseinander liegen, werden die Innenbefestigungselementoberflächen mit den Knochenlöchern früher auf dem Weg des Befestigungselements in Kontakt stehen, und ein weiteres Vorschieben des Befestigungselements in eine endgültige Ruheposition wird eine relativ stärkere Kompression veranlassen. Alternativ, wenn die Innenknochenlochoberflächen näher beieinander liegen, werden die Innenschenkeloberflächen mit den Knochenlöchern später auf dem Weg des Befestigungselements in Kontakt stehen, und ein weiteres Vorschieben des Befestigungselements in die gleiche endgültige Ruheposition wird eine relativ geringere Kompression veranlassen. In einem Aspekt sitzt das Befestigungselement 100 mit den Hinterenden der Befestigungselementschenkel bündig mit oder unter der Knochenoberfläche, um eine Reizung von umgebendem Gewebe zu reduzieren. In einer Ausführungsform sitzt das Befestigungselement 100 mit dem Hinterende 108 des Körpers unterhalb bündig und in einer Ausführungsform unterhalb der proximalen Kortikalis 607, um eine kortikale Heilung über dem Befestigungselementkörper 104 zu erlauben. Um das Befestigungselement zu entfernen, wird es proximal gezogen. Die geschärfte Hinterkante des Körpers 104 hilft, den Körper durch einen beliebigen Knochen durchzuführen, der über den Körper 104 gewachsen ist. In einer Ausführungsform verbleibt das Vorderende 106 des Körpers innerhalb des Knochens, und in einer Ausführungsform befindet sich das Vorderende 106 über der distalen Kortikalis 609, um die Knochenstärke zu bewahren.
  • Unter Bezugnahme auf 35-37 ist die Querführung 400 an den Inserter 300 montiert, der an dem Befestigungselement 100 angebracht ist. Die Kreuzführung 400 wird relativ zu dem Inserter 300 geschwenkt, um die Kreuzfixierachse 420 in eine gewünschte Richtung zu lenken. Zum Beispiel kann sie geschwenkt werden, um sich an einem gewünschten Eintrittspunkt auf dem Knochen 632 auszurichten. Die Drehanschläge gewährleisten, dass die Achse 420 nicht so scharf geneigt ist, um einen Durchgang eines Fixierelements durch die Befestigungselementöffnung 118 zu verhindern. Die Hülse 422 wird axial versetzt, um die Hülse nahe bzw. bei dem Knocheneintrittspunkt 632 zu positionieren, um einen Führungsdraht 634 zu stabilisieren, wenn er durch die Hülse in den Knochen und durch die Öffnung 118 eingeführt wird. Eine Fixierschraube 636 wird über den Führungsdraht 634 in den Knochen und durch die Öffnung 118 vorgeschoben. Anschließend wird der Führungsdraht 634 entfernt. In einer Ausführungsform ist die Schraube 636 für eine bi-kortikale Fixierung dimensioniert und positioniert. In einer Ausführungsform durchläuft die Schraube beide Knochenabschnitte, um die Schnittfläche 604 weiterhin zu stabilisieren.
  • Die Implantate, Instrumente und Verfahren von Beispielen der vorliegenden Offenbarung können an vielen verschiedenen Stellen innerhalb eines Patienten verwendet werden, um Knochenabschnitte relativ zueinander zu sichern, und können weiterhin verwendet werden, um verschiedene Konstrukte zu bilden, wie in dem veranschaulichenden Beispiel von 38 gezeigt. Während veranschaulichend, ist dieses Beispiel nicht allumfassend, und es wird für einen Fachmann klar sein, dass diese Implantate, Instrumente und Verfahren überall dort verwendet werden können, wo zwei Knochenabschnitte oder Abschnitte eines einzelnen Knochens gesichert werden sollen. Die Größe und das Verhältnis des Befestigungselements können variiert werden, um sich für eine bestimmte anatomische Stelle zu eignen.
  • Unter Bezugnahme auf 38 veranschaulicht ein menschlicher Fuß verschiedene Beispiele von Anwendungen für die vorliegende Offenbarung. Eine Phalangealfusion ist bei 700 angedeutet. Eine Metatarsophalangealfusion ist bei 702 angedeutet. Eine Fusion einer Mittelschaftfraktur oder Osteotomie ist bei 704 angedeutet. Metatarso-Cuneiform-Fusionen sind bei 706 und 708 angedeutet. In diesem Beispiel sind Verbindungselemente 710, 712 zwischen separaten Befestigungselementen angebracht worden, um ein Konstrukt in einem Lisfranc-Verfahren zu bilden. Zum Beispiel können die Verbindungselemente 710, 712 mit Schrauben angebracht sein, die in die Muffen in den proximalen Enden der Befestigungselementschenkel eingeschraubt sind. Die Verbindungselemente 710, 712 können starr oder flexibel in Abhängigkeit von dem Grad der gewünschten Bedingung sein. Tarsalfusionen sind bei 714 und 716 angedeutet.
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht, die ein System 800 zum Einsetzen eines Fixierelements in ein Knochenbefestigungselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. In einer Ausführungsform schließt das System 800 eine Führung 802 und ein Befestigungselement wie beispielsweise ein Knochenbefestigungselement 804 ein. In bestimmten Ausführungsformen kann das System 800 einen separaten Inserter 806 einschließen. Alternativ oder zusätzlich können die Merkmale, Komponenten und/oder Funktionsfähigkeit eines Inserters in der Führung 802 enthalten sein.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Inserter“ auf ein Gerät, ein Instrument, eine Struktur, eine Vorrichtung, eine Komponente, ein System oder eine Baugruppe, das bzw. die strukturiert, organisiert, konfiguriert, entworfen, angeordnet oder konstruiert ist, um eine oder mehrere Komponenten, Teile oder Vorrichtungen einzuführen oder einzusetzen. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Inserter verwendet werden, um Implantate und/oder Prothesen in Gewebe, Organe oder Teile eines Patienten einzuführen. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Inserter auch verwendet werden, um ein Implantat und/oder eine Prothese herauszuziehen, zurückzuziehen, neu zu positionieren oder zu entfernen.
  • 39 veranschaulicht eines oder mehrere der Werkzeuge, Instrumente, Fixierelemente und/oder Implantate, die mit der Führung 802 verwendet werden können. Zum Beispiel kann das System 800 eine oder mehrere Hülsen 808a,b, einen Treiber bzw. Antreiber 810 und/oder ein beispielhaftes Fixierelement 812 umfassen. In bestimmten Ausführungsformen kann das Knochenbefestigungselement 804, das in dem System 800 verwendet wird, im Wesentlichen den Ausführungsformen des hierin beschriebenen Knochenbefestigungselementes 804 ähnlich sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Treiber“ auf ein mechanisches Stück, eine mechanische Komponente oder eine mechanische Struktur zum Übertragen von Bewegung auf ein anderes Stück, eine andere Komponente oder eine andere Struktur. („Driver“ bzw. „Treiber.“ Merriam-Webster.com. Merriam-Webster, 2021. Web. 6. Januar 2021. Geändert.) In bestimmten Ausführungsformen kann ein Treiber ein Rad sein, das konfiguriert oder mit anderen Teilen verbunden ist, so dass eine Drehung oder Bewegung des Treibers eine Bewegung anderer miteinander verbundener oder gekoppelter Teile einer Komponente, eines Systems, eines Geräts oder einer Vorrichtung veranlasst.
  • 40 ist eine Seitenansicht einer Führung 802 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform schließt die Führung 802 einen Körper 814, ein Führungselement 816 und ein Eingriffselement 818 ein. Der Körper 814 weist ein proximales Ende 820 und ein distales Ende 822 auf.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Körper“ auf einen Haupt- oder Zentralteil einer Struktur. Der Körper kann als eine Strukturkomponente dienen, um eine oder mehrere andere Strukturkomponenten zu verbinden, miteinander zu verbinden, zu umgeben, zu umschließen und/oder zu schützen. Ein Körper kann aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Metall, Kunststoff, Keramik, Holz, Glasfaser, Acryl, Kohlenstoff, biokompatible Materialien, biologisch abbaubare Materialien oder dergleichen. Ein Körper kann aus beliebigen biokompatiblen Materialien gebildet sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf biokompatible Metalle wie Titan, Titanlegierungen, Edelstahllegierungen, Kobalt-Chrom-Stahllegierungen, Nickel-Titan-Legierungen, Formgedächtnislegierungen wie Nitinol, biokompatible Keramiken und biokompatible Polymere wie Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Polylactidpolymer (z. B. PLLA) und/oder andere. In einer Ausführungsform kann ein Körper ein Gehäuse oder einen Rahmen oder ein Gestell für ein größeres System, eine größere Komponente, eine größere Struktur oder eine größere Vorrichtung einschließen. Ein Körper kann einen Modifikator enthalten, der eine bestimmte Funktion, eine bestimmte Stelle, eine bestimmte Ausrichtung, eine bestimmte Funktionsfähigkeit und/oder eine bestimmte Struktur in Bezug auf den Körper bezeichnet. Beispiele für solche Modifikatoren, die auf einen Körper angewendet werden, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf „unterer Körper“, „oberer Körper“, „lateraler Körper“, „medialer Körper“ und dergleichen. In einer Ausführungsform weist der Körper 814 eine bogenförmige oder spitze Form auf und kann einem „Arm“ ähneln, der sich zwischen dem proximalen Ende 820 und dem distalen Ende 822 erstreckt.
  • Das Führungselement 816 kann die Vorbereitung eines Orts für den Einsatz eines Fixierungselements 812 erleichtern oder ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann das Führungselement 816 dazu dienen, das Einsetzen eines Fixierelements 812 zur Sicherung eines Knochenbefestigungselements 804 zu führen. In einer Ausführungsform kann das Führungselement 816 mit dem Körper 814 nahe bzw. bei dem proximalen Ende 820 gekoppelt sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Führungselement 816 an dem proximalen Ende 820 mit dem Körper 814 gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform schließt das Führungselement 816 einen Durchgang durch das Führungselement 816, der die Kreuzfixiereinführungsachse 420 definiert, und eine oder mehrere Hülsen 808a,b ein, die in dem Durchgang in axialer Gleitbeziehung aufgenommen sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich „Durchgang“ auf einen Gang, ein Gefäß, eine Öffnung, einen Leerraum oder einen anderen Kanal in einem Körper eines Geräts, eines Instruments, einer Struktur, eines Elements, einer Vorrichtung, einer Komponente, eines Systems oder einer Baugruppe. In bestimmten Ausführungsformen ist ein Durchgang schmal und länger als der Durchgang breit ist. (Suche „passage“ bzw. „Durchgang“ auf wordhippo.com. WordHippo, 2021. Web. Abgerufen am 15. November 2021. Geändert.)
  • In einer Ausführungsform ist ein Durchgang des Führungselements 816 dimensioniert, um eine oder mehrere Hülsen 808 aufzunehmen. Jede Hülse 808 kann einen axialen Durchtritt mit einem Querschnittsdurchmesser einschließen, der dimensioniert ist, um der Hülse 808 zu gestatten, axial in dem Durchgang zu gleiten. In der veranschaulichten Ausführungsform können die Hülsen 808a,b jeweils unterschiedliche Querschnittsdurchmesser aufweisen, die bestimmten der einen oder mehreren Hülsen 808a,b gestatten, in einer verschachtelten Konfiguration ineinander zu passen, so dass sich eine Längsachse der Hülsen 808a,b mit der Fixiereinführungsachse 420 ausrichtet.
  • In einer Ausführungsform koppelt das Eingriffselement 818 die Führung 802 mit dem Knochenbefestigungselement 804. Zum Beispiel steht in einer Ausführungsform das Eingriffselement 818 mit dem Knochenbefestigungselement 804 in Eingriff, so dass das Führungselement 816 relativ zu dem Knochenbefestigungselement 804 um eine Eingriffsachse 412 zu einer Vielzahl relativer Orientierungen drehbar ist. In einem anderen Beispiel steht das Eingriffselement 818 mit dem Knochenbefestigungselement 804 in Eingriff, so dass die Führung 802 relativ zu dem Knochenbefestigungselement 804 um eine Eingriffsachse 412 zu einer Vielzahl relativer Orientierungen drehbar ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich „Orientierung“ auf eine Richtung, einen Winkel, eine Position, eine Verfassung, einen Zustand oder eine Konfiguration eines ersten Objekts, einer ersten Komponente, eines ersten Teils, einer ersten Vorrichtung, eines ersten Systems oder einer ersten Baugruppe relativ zu einem anderen Objekt, einer anderen Komponente, einem anderen Teil, einer anderen Vorrichtung, einem System oder einer Baugruppe. In bestimmten Ausführungsformen sind die relativen Orientierungen Orientierungen der Führung 802 und/oder ihrer Elemente in Bezug auf das Knochenbefestigungselement 804. In einer Ausführungsform koppelt das Eingriffselement 818 die Führung 802 direkt mit dem Knochenbefestigungselement 804. In einer anderen Ausführungsform koppelt das Eingriffselement 818 die Führung 802 indirekt mittels eines Inserters 806 mit dem Knochenbefestigungselement 804. In einer Ausführungsform kann das Eingriffselement 818 mit dem Körper 814 nahe bzw. bei dem distalen Ende 822 gekoppelt sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Eingriffselement 818 an dem distalen Ende 822 mit dem Körper 814 gekoppelt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Eingriffselement 818 konfiguriert, um das Führungselement 816 und/oder die Führungselement 802 in einer beliebigen der Vielzahl relativer Orientierungen zu sichern. In einer Ausführungsform kann das Eingriffselement 818 das Führungselement 816 vorübergehend bzw. temporär in einer gewünschten relativen Orientierung sichern. Zum Beispiel, während ein Fixierelement 812 eingesetzt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann das Eingriffselement 818 das Führungselement 816 dauerhaft in einer gewünschten relativen Orientierung sichern.
  • 41 ist eine Explosionszeichnung einer Führung 802 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Details einer beispielhaften Ausführungsform des Führungselements 816 und des Eingriffselements 818 sind veranschaulicht. In einer Ausführungsform kann das Eingriffselement 818 einen Verriegelungsmechanismus 824 einschließen. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Verriegelung“ oder „Verriegelungsmechanismus“ auf ein Objekt, ein Element, eine Struktur, eine Komponente, ein Teil, ein Gerät, ein System oder eine Baugruppe, das bzw. die entweder allein oder in Kombination mit anderen Teilen oder Komponenten eine Bewegung oder Fortbewegung und/oder die Betriebsfähigkeit des anderen Objekts, des anderen Elements, der anderen Struktur, der anderen Komponente, des anderen Teils, des anderen Geräts, des anderen Systems oder der anderen Baugruppe verhindert, einschränkt, behindert, in einer feststehenden Beziehung damit ist, stoppt oder beschränkt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 824 kann einen Griff 826 und einen Schaft 828 einschließen. Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Griff“ auf eine Struktur, die verwendet wird, um eine Vorrichtung, ein Gerät, eine Komponente, ein Werkzeug oder dergleichen zu halten, zu steuern oder zu manipulieren bzw. handzuhaben. Ein „Griff“ kann gestaltet sein, um unter Verwendung von einer oder zwei Händen eines Benutzers gegriffen und/oder gehalten zu werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Schaft“ auf eine lange, schmale Struktur, Vorrichtung, Komponente, Element, System oder Baugruppe, die bzw. das strukturiert, organisiert, konfiguriert, entworfen, angeordnet oder konstruiert ist, um eine Struktur, eine Vorrichtung, eine Komponente, ein Element oder ein System zu stützen und/oder zu verbinden, die bzw. das jeweils mit dem Ende des Schafts verbunden ist. Typischerweise ist ein Schaft konfiguriert, um im Hinblick auf eine Vielfalt von Kräften, einschließlich Zugkraft, Druckkraft, Torsionskraft, Scherkraft und dergleichen, eine starre Stütze und Intaktheit bereitzustellen. Zudem kann ein Schaft konfiguriert sein, im Hinblick auf Belastungen bzw. Lasten, einschließlich axialer Belastungen, Torsionsbelastungen, Querbelastungen und dergleichen, eine starre strukturelle Stütze und Intaktheit bereitzustellen. Ein Schaft kann in einer Vielzahl von Orientierungen, einschließlich vertikale, horizontale oder eine beliebige Orientierung zwischen diesen und in zwei oder drei Dimensionen ausgerichtet sein und funktionieren. Ein Schaft kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Metall, Kunststoff, Keramik, Holz, Glasfaser, Acryl, Kohlenstoff, biokompatible Materialien, biologisch abbaubare Materialien oder dergleichen. Ein Schaft kann aus beliebigen biokompatiblen Materialien gebildet sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf biokompatible Metalle wie Titan, Titanlegierungen, Edelstahl, Kohlefaser, Kombinationen aus Kohlefaser und einer Metalllegierung, Edelstahllegierungen, Kobalt-Chrom-Stahllegierungen, Nickel-Titan-Legierungen, Formgedächtnislegierungen wie Nitinol, biokompatible Keramiken und biokompatible Polymere wie Polyetheretherketon (PEEK) oder ein Polylactidpolymer (z. B. PLLA) und/oder andere, oder eine beliebige Kombination dieser Materialien.
  • Der Griff 826 erleichtert einem Benutzer den Verriegelungsmechanismus 824 zu betätigen. In einer Ausführungsform ist der Griff 826 dimensioniert und konfiguriert, um von einer Hand und/oder Fingern eines Benutzers gegriffen zu werden. Der Griff 826 kann eine Schulter 830 einschließen. In einer Ausführungsform berührt die Schulter 830 eine obere Oberfläche 832 des Körpers 814 oder einen Teil des Körpers 814 nahe bzw. bei dem distalen Ende 822, wenn der Verriegelungsmechanismus 824 in Eingriff steht bzw. eingerastet oder verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Schaft 828 durch eine Öffnung (z. B. einen Durchtritt) in dem Körper 814 verlaufen bzw. gehen, wie durch die Explosionsansichtrasterlinien angedeutet. Während der Verwendung kann der Schaft 828 koaxial mit der Eingriffsachse 412 sein. Der Schaft 828 ist konfiguriert, mit einer Muffe in Eingriff zu stehen bzw. in sie einzugreifen (siehe 44). Die Muffe kann in einem Inserter 806 und/oder in einem Knochenbefestigungselement 804 sein. In einer Ausführungsform kann der Schaft 828 Gewinde 834 einschließen. Wenn die Gewinde 834 außen sind, kann die Muffe entsprechende Innengewinde einschließen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Gewinde“ oder „Schraubgewinde“ auf eine spiralförmige Struktur, die verwendet wird, um zwischen drehender bzw. rotierender und linearer Bewegung oder Kraft umzuwandeln und/oder um zwei Strukturen zu verbinden oder in Eingriff zu bringen. Ein Schraubgewinde kann ein Grat bzw. eine Erhöhung sein, der bzw. die sich um einen Zylinder in Form einer Helix wickelt, was als gerades Gewinde bezeichnet wird. Ein Schraubgewinde kann auch ein Grat sein, der sich um eine Kegelform wickelt, was als konisches Gewinde bezeichnet wird. Ein Schraubgewinde ist ein Merkmal einer Schraube als eine einfache Maschine und auch in Verwendung als Befestigungselement mit Gewinde. Ein Schraubgewinde kann eine oder beide der folgenden Funktionen bereitstellen: Umwandlung einer Drehbewegung oder -kraft in lineare Bewegung oder Kraft und Verhinderung oder Minderung linearer Bewegung oder Kraft ohne entsprechende Drehbewegung oder - kraft. In bestimmten Implementierungen von Schraubgewinden, die eine Drehkraft oder ein Drehmoment in lineare Bewegung umwandeln oder umgekehrt, können die Schraubgewinde als Antriebsgewinde bezeichnet werden, da die Antriebsfunktion das Drehen der Gewinde dazu dient, eine Struktur linear zu verlängern oder zurückzuziehen. Außen-Schraubgewinde sind solche, die auf einer Außenfläche einer Struktur gebildet sind, wie beispielsweise eine zylinder- oder kegelförmige Struktur. Innen-Schraubgewinde sind solche, die an einer Innenwand oder Oberfläche einer Mutter, eines Substrats oder einer Öffnung gebildet sind. Die Querschnittsform eines Gewindes wird oft als seine Form oder Gewindeform (auch Gewinde-Form geschrieben) bezeichnet. Die Gewindeform kann quadratisch, dreieckig, trapezförmig oder andere Formen sein. Die Begriffe Form und Gewindeform können sich neben der Querschnittsform auch auf andere Konstruktionsaspekte beziehen (Querschnittsform, Steigung und Durchmesser), beziehen sich jedoch im Allgemeinen auf die standardisierte Geometrie, die von der Schraube verwendet wird. Hauptkategorien von Gewinden schließen Maschinengewinde, Materialgewinde und Leistungsgewinde ein. Im Allgemeinen basieren dreieckige Gewindeformen auf einem gleichschenkligen Dreieck. Diese Gewindeformen werden aufgrund der Form des Buchstabens V normalerweise als V-Gewinde oder Vee-Gewinde bezeichnet. Bei 60°-V-Gewinden ist das gleichschenklige Dreieck insbesondere gleichseitig. Bei Stützgewinden ist das Dreieck skaliert. Die theoretische Dreiecksform für die Gewindeform kann unterschiedlich stark abgeschnitten sein (d. h. die Spitze des Dreiecks ist verkürzt). Ein V-Gewinde, bei dem es keinen Abschnitt bzw. Abbruch gibt (oder einen winzigen Grad, der als vernachlässigbar angesehen wird), wird als scharfes V-Gewinde bezeichnet. Der Abschnitt findet (und ist in Normen kodifiziert) aus praktischen Gründen statt. Der mechanische Vorteil eines Schraubgewindes hängt von seiner Steigung ab, die der lineare Abstand ist, den die Schraube in einer Umdrehung zurücklegt. Im Allgemeinen kann die Steigung eines Schraubengewindes so gewählt werden, dass eine Reibung ausreicht, um zu verhindern, dass eine lineare Bewegung oder Kraft in eine Rotation bzw. Drehung umgewandelt wird, das heißt, so dass die Schraube nicht rutscht oder sich löst, selbst wenn lineare Kraft ausgeübt wird, solange keine äußere Rotations- bzw. Drehkraft vorhanden ist. Eine „Länge des Gewinde-Eingriffs“ bezieht sich auf einen Abstand, in dem ein Satz von Gewinden (außen oder innen) mit einem anderen Satz von einem oder mehreren Gewinden (außen oder innen) in Eingriff steht. Das Anziehen eines Schraubgewindes eines Befestigungselements ist vergleichbar mit dem Eintreiben eines Keils in einen Spalt, bis der Keil durch Reibung und leichte elastische Verformung feststeckt. (Suche . „screw thread“ bzw. „Schraubengewinde“ auf Wikipedia.com 16. Juli 2021. Geändert. Abgerufen am 17. August 2021.)
  • In Ausführungsformen, in denen die Muffe in dem Inserter 806 ist, kann der Schaft 828 durch die Öffnung im Körper 814 verlaufen und mit der Muffe in Eingriff stehen bzw. in sie eingreifen, die zumindest einen Abschnitt des Körpers zwischen den Gewinden 834 und der Schulter 830 positioniert. In einer Ausführungsform dreht ein Benutzer zum Betätigen bzw. Betreiben des Verriegelungsmechanismus 824 den Griff 826, so dass die Gewinde 834 sich distal in die Muffe vorschieben. Wenn sich der Schaft 828 distal in die Muffe vorschiebt, drückt die Schulter 830 des Griffs 826 den Körper 814 in Richtung des Knochenbefestigungselementes 804 (und/oder des Inserters 806).
  • In bestimmten Ausführungsformen stößt das Drücken des Körpers zwischen der Schulter 830 und dem Knochenbefestigungselement 804 (und/oder dem Inserter 806) eine oder mehrere Oberflächen des Körpers 814 (z. B. die obere Oberfläche 832) gegen eine oder mehrere Oberflächen des Verriegelungsmechanismus 824 an, um eine Presspassung (auch als Reibpassung oder Presspassung bezeichnet) zwischen den Oberflächen zu erzeugen. In bestimmten Ausführungsformen ist diese Presspassung ausreichend, um das Führungselement 816 an einer der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse 412 zu halten.
  • Das Eingriffselement 818 kann konfiguriert sein, drehbar mit einem Inserter 806 zu koppeln. In dem veranschaulichenden Beispiel von 41 schließt das Eingriffselement 818 einen Stift 836 ein, der sich distal von dem distalen Ende 822 des Führungskörpers 814 erstreckt und mit der Eingriffsachse 412 ausgerichtet ist. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Stift 836 distal von einer unteren Oberfläche 838 des Körpers 814 oder des Eingriffselements 818. In einer Ausführungsform ist der Stift 836 konfiguriert, in einen Hohlraum oder eine Muffe eines Inserters 806 einzugreifen, der bzw. die mit dem Knochenbefestigungselement 804 verbunden ist. In einer Ausführungsform kann der Stift 836 in einen abgestuften Hohlraum oder eine abgestufte Muffe eines Inserters 806 eingreifen. Wie vorstehend beschrieben, kann der abgestufte Hohlraum oder die abgestufte Muffe einen glatten Abschnitt und einen Gewindeabschnitt einschließen.
  • Das Eingriffselement 818 kann einen axialen Anschlag und einen Drehanschlag einschließen, um eine Positionierung der Führung 814 relativ zu dem Knochenbefestigungselement 804 (und/oder Inserter 806) zu unterstützen. In dem veranschaulichenden Beispiel von 41 dient die untere Oberfläche 838 des Eingriffselements 818 als der axiale Anschlag, und in einer Ausführungsform kann eine Seitenoberfläche 840, die quer zur unteren Oberfläche 838 ist und auf dem Führungskörper 814 ausgebildet ist, als ein Drehanschlag dienen.
  • Die Seitenoberfläche 840 ist ein Beispiel für einen Anschlag, der konfiguriert ist, die Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse auf einen Bereich von Winkeln einzuschränken, so dass das Einsetzen des Fixierelements 812 in eine Öffnung des Knochenbefestigungselements 804 eintreten wird. Der Fachmann wird erkennen, dass ein Anschlag auf vielfältige Weise in Verbindung mit, getrennt von oder zusätzlich zu der in 41 veranschaulichten Seitenoberfläche 840 implementiert werden kann. Zum Beispiel kann das Eingriffselement 818 einen einzelnen Anschlag mit zwei Enden einschließen, oder das Eingriffselement 818 kann zwei oder mehr Anschläge einschließen.
  • In einer Ausführungsform definiert das Führungselement 816 eine Fixierachse 420, die quer zu der Eingriffsachse 412 ist und entlang derer ein Fixierelement geführt werden kann, um in oder durch eine Befestigungselementöffnung verlaufen bzw. zu gehen. Die Fixierachse 420 kann auch als eine Kreuzfixiereinführungsachse 420 bezeichnet werden. Das Führungselement 816 kann mit der Führung 802 nahe bzw. bei dem proximalen Ende 820 mit der Führung 802 gekoppelt, verbunden und/oder in ihr integriert werden.
  • Das Führungselement 816 kann einen Durchgang 842 durch das Führungselement 816 einschließen, der sich mit der Kreuzfixiereinführungsachse 420 ausrichtet. Das Führungselement 816 kann auch eine oder mehrere einer ersten Hülsen 808a, einer zweiten Hülse 808b und einer dritten Hülse 808c einschließen. Die erste Hülse 808a kann koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse 420 sein und einen Querschnittsdurchmesser aufweisen, der kleiner ist als ein Querschnittsdurchmesser des Durchgangs 842. Die zweite Hülse 808b kann koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse 420 sein und einen Querschnittsdurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Querschnittsdurchmesser der ersten Hülse 808a. Die dritte Hülse 808c kann koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse 420 sein und einen Querschnittsdurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Querschnittsdurchmesser der zweiten Hülse 808b. In bestimmten Ausführungsformen können die Hülsen 808a,b,c Außengewinde einschließen, die konfiguriert sind, in Innengewinde einer Hülse und/oder des Durchgangs 842 einzugreifen, die einen größeren Querschnittsdurchmesser aufweisen. In einer Ausführungsform passt die erste Hülse 808a axial in den Durchgang 842 und entweder die zweite Hülse 808b oder die dritte Hülse 808c passt axial in die erste Hülse 808a. Alternativ oder zusätzlich passt die erste Hülse 808a axial in den Durchgang 842, passt die zweite Hülse 808b axial in die erste Hülse 808a und passt die dritte Hülse 808c axial in die zweite Hülse 808b.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann jede der Hülsen 808a,b,c einen Durchgang einschließen, der sich von einem proximalen Ende 844a,b,c zu einem distalen Ende 846a,b,c erstreckt. Die Durchgänge in den Hülsen 808a, b, c können dimensioniert und konfiguriert sein, um ein oder mehrere Implantate, Befestigungselemente, Werkzeuge und/oder Instrumente zur Verwendung beim Einsetzen eines Fixierelements aufnehmen. Beispiele für diese Implantate, Befestigungselemente, Werkzeuge und/oder Instrumente schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf einen Treiber 810, der mit einem Fixierelement 812, einem Fixierelement 812, einer Bohrspitze 848, einem Tiefenmesser 850, einem Stift 852, der ein Beispiel für ein temporäres Befestigungselement 852 (z. B. ein K-Draht) ist, oder dergleichen gekoppelt ist. 42 schließt Beispiele für Implantate, Befestigungselemente, Werkzeuge und/oder Instrumente ein, die mit der Führung 802 verwendet werden können. Jedes dieser beispielhaften Implantate, Befestigungselemente, Werkzeuge und/oder Instrumente kann in bestimmten Ausführungsformen kanüliert sein.
  • In einer Ausführungsform können eine oder mehrere der Hülsen 808a,b,c einen Griff oder Drehknopf an einem proximalen Ende 844a,b,c einschließen. Alternativ oder zusätzlich können die Hülsen 808a,b,c ein verjüngtes und/oder spitzes Ende nahe bzw. bei oder an dem distalen Ende 846a,b,c aufweisen. Der axiale Durchtritt, Durchgang 842, kann dimensioniert sein, um einen Führungsdraht oder Stift 852 (z. B. einen „K-Draht“) entlang der Kreuzfixiereinführungsachse 420 zu führen. Jede der einen oder mehreren Hülsen 808a,b,c kann entlang der Achse 420 relativ zum Körper 814 versetzt werden, um das distale Ende 846a,b,c in einem gewünschten Abstand von einem Knochen zu positionieren.
  • Unter Bezugnahme auf 43-46 ist in einer Ausführungsform ein Inserter 806 zur Verwendung mit dem Befestigungselement 804 der 39 oder anderen FIG. dieser Offenbarung konfiguriert. Der Inserter 806 schließt einen Körper 854 ein, der ein distales Ende 856 und ein proximales Ende 858 aufweist, das einen Griffabschnitt 860 einschließt. Der Körper 854 schließt ein Paar seitlich beabstandeter Durchgänge ein, die sich von dem distalen Ende 856 in Richtung des proximalen Endes 858 erstrecken und jeweils eine Durchgangsachse 862 definieren. Die Durchgangsachsen 862 sind abgewinkelt 864, um sich mit Hohlräumen in dem Befestigungselement 804 auszurichten.
  • Seitenschnitte oder Fenster 866 stehen mit den Durchgängen in Verbindung. Jeder Durchgang nimmt einen Verriegelungsbolzen 868 in axialer Gleit- und Drehbeziehung auf. Jeder Bolzen 868 durchläuft eines der Fenster 866 und legt den Abschnitt des Bolzens 868 in dem Fenster zur Manipulation bzw. Handhabung frei. Ein Drehknopf 870 kann mit jedem Bolzen 868 verbunden sein bzw. werden, beispielsweise durch Stiftung, um einem Benutzer zu erlauben, den Bolzen 868 um die Durchgangsachse 862 zu drehen und als eine Begrenzung des axialen Weges des Bolzens 868 zu dienen, wenn der Drehknopf an die proximalen oder distalen Ränder 872, 874 des Fensters 866 anstößt. Jeder Bolzen 868 schließt einen glatten zylinderförmigen Abschnitt 876 ein, der dimensioniert ist, um in einen Hinterabschnitt eines abgestuften zylinderförmigen Hohlraums in einem der Befestigungsschenkel zu passen. Jeder Bolzen 868 kann einen Gewindeabschnitt 878 einschließen, der distal zu dem glatten Abschnitt 876 ist und dimensioniert ist, um in einen Gewinde-Vorderabschnitt eines abgestuften Hohlraums in einem der Befestigungsschenkel geschraubt zu werden.
  • Das proximale Ende 858 des Inserters 806 schließt ein Kopplungselement ein, das konfiguriert ist, um mit einer hierin beschriebenen Führung 802 drehbar zu koppeln. In dem veranschaulichenden Beispiel von 43-46 schließt das Kopplungselement eine Muffe 880 ein, die sich distal zu einer oberen Oberfläche 882 des Kopplungselements und einer peripheren Kante 884 erstreckt. In bestimmten Ausführungsformen kann die Muffe 880 Innengewinde 886 einschließen. Alternativ oder zusätzlich kann die Muffe 880 eine abgestufte zylinderförmige Muffe oder einen Hohlraum mit einem proximalen Abschnitt 888 mit größerem Durchmesser und einem distalen Abschnitt 890 mit kleinerem Durchmesser sein, der die Innengewinde 886 einschließt. In einer Ausführungsform sind die Gewinde 834 des Verriegelungsmechanismus 824 konfiguriert, in die Innengewinden 886 der Muffe 880 einzugreifen, und die Muffe 880 weist eine Tiefe auf, die ein distales Vorschieben des Schafts 828 erlaubt, bis die Schulter 830 gegen die obere Oberfläche 832 des Eingriffselements 818 drückt.
  • Das Kopplungselement kann auch ein oder mehrere Drehanschlagelemente 892 einschließen, die um eine Längsachse des Körpers 854 angeordnet sind. Das eine oder die mehreren Anschlagelemente 892 können mit einem Anschlag des Eingriffselements 818 (z. B. Seitenoberfläche 840) zusammenarbeiten, um einen Satz relativer Orientierungen für die Führung 802 relativ zu dem Befestigungselement 804 und/oder Inserter 806 zu definieren.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform schließt der Inserter 806 vier Anschlagelemente 892a,b,c,d ein, die um die periphere Kante 884 angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Inserter 806 ein einzelnes Anschlagelement 892a, ein Paar Anschlagelemente 892a,b auf einer langen Seite, ein Paar Anschlagelemente 892a,c auf einer kurzen Seite einschließen. In der veranschaulichten Ausführungsform kann das Anschlagelement 892 einen Vorsprung 894 und eine Aussparung 896 einschließen. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Aussparung“ auf einen Hohlraum, einen Leerraum, eine Öffnung oder eine Vertiefung, die in einer Oberfläche gebildet ist. In bestimmten Ausführungsformen verläuft die Aussparung nicht durch die Struktur, die die Oberfläche aufweist. Eine Aussparung kann eine Vielfalt von Querschnittsformen aufweisen (z. B. eiförmig, oval, rund, kreisförmig, rechteckig, quadratisch oder dergleichen) und eine Vielfalt von Konfigurationen für eine oder mehrere Wände aufweisen, die die Aussparung definieren. In einem Beispiel kann eine Aussparung eine oder mehrere Wände aufweisen, die in abgerundeten Ecken verbunden sind. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Aussparung dimensionier und geformt, dass sie eine andere Struktur aufnimmt oder akzeptiert.
  • Der Inserter 806 wird mit dem Befestigungselement 804 verbunden, indem die Verriegelungsbolzen 868 proximal verschoben werden, bis die Drehknöpfe 870 an dem proximalen Rand 872 des Fensters 866 anstoßen, wie in 45 gezeigt. Der Gewindeabschnitt 322 kann dann in den Hohlraum 160 des Befestigungselements 804 eingeführt werden. Jeder Drehknopf 870 wird dann gedreht, um den Verriegelungsbolzen 868 in den Hohlraum 160 schrauben und das Befestigungselement 804 an dem Inserter 806 zu sichern, wie in 46 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 40-47 ist eine Führung 802 mit dem Inserter 806 in Eingriff bringbar, um eine Platzierung eines langgestreckten Elements (z. B. Fixierelement 812) in oder durch die Öffnung 118 des Befestigungselements 804 zu führen. Die Führung 802 wird mit dem Inserter 806 gekoppelt, indem der Stift 836 in die Muffe 880 eingeführt wird, bis die untere Oberfläche 838 an die obere Oberfläche 882 des Inserterhandgriffabschnitts 860 anstößt, wie in 47 gezeigt. So zusammengesetzt, wird bzw. ist die Kreuzfixiereinführungsachse 420 auf die Mitte der Befestigungsöffnung 118 ausgerichtet. Ein Einführen eines Fixierelements erlaubt, dass die Fixierachse 420 in die Öffnung 118 eintreten wird. Zudem wird bzw. ist in einer beispielhaften Ausführungsform der Inserter 806 zwischen dem Eingriffselement 818 und dem Befestigungselement 804 positioniert.
  • In einer Ausführungsform kann ein Benutzer die Führung 802 um die Eingriffsachse 412 drehen, bis eine gewünschte Orientierung der Führung 802 in Bezug auf das Befestigungselement 804 gefunden wird. Sobald die gewünschte Orientierung gefunden oder erhalten ist, kann die Führung 802 gesichert werden, um die gewünschte Orientierung beizubehalten. In einer Ausführungsform kann ein Benutzer zur Sicherung der Führung 802 einen Verriegelungsmechanismus 824 in Eingriff bringen bzw. einrasten. Unter Bezugnahme auf 47 kann ein Benutzer, um den Verriegelungsmechanismus 824 einzurasten, den Griff 826 in Richtung des Inserters 806 drücken. In der veranschaulichten Ausführungsform schließt der Inserter 806 eine Gewindemuffe 880 ein. Ein Benutzer kann der Schaft 828 drehen, indem er den Griff 826 um die Eingriffsachse 412 in einer Richtung dreht, die veranlasst, dass sich der Schaft 828 distal in die Muffe 880 vorschiebt. Zum Beispiel können Gewinde 834 des Schafts 828 in die Innengewinde 886 der Muffe 880 eingreifen bzw. einrasten. Wenn der Schaft 828 gedreht wird, kann sich der Schaft 828 distal in die Muffe 880 vorschieben. Wenn sich der Schaft 828 vorschiebt, drückt die Schulter 830 des Verriegelungsmechanismus 824 den Führungskörper 814 gegen den Inserter 806. In einer Ausführungsform stellt dieser Kontakt eine ausreichende Reibung bereit, um die Führung 802 in der gewünschten Orientierung zu halten. In bestimmten Ausführungsformen kann der Benutzer den Verriegelungsmechanismus 824 anziehen, um den Widerstand gegen Rotation bzw. Drehung der Führung 802 um die Eingriffsachse 412 zu erhöhen.
  • Auf diese Weise kann ein Benutzer den Verriegelungsmechanismus 824 einrasten, um die Führung 802 sicher um die Eingriffsachse 412 zu positionieren und dadurch ein Fixierelement 812 zum Eintreten in die Öffnung zum Sichern des Befestigungselements 804 zu positionieren. Mit anderen Worten, das Fixierelement 812 wird durch das Führungselement 816 mit der Öffnung 118 ausgerichtet. Weiterhin ist das Führungselement 816 für das Einsetzen des Fixierelements 812 sicher positioniert.
  • In einer Ausführungsform kann das Eingriffselement 818 in das Befestigungselement 804 ohne einen dazwischenliegenden Inserter 806 direkt eingreifen. Zum Beispiel kann das Befestigungselement 804 eine Muffe ähnlich der Muffe 880 einschließen, in die ein Schaft 828 eingreifen kann, um die relative Orientierung der Führung 802 und des Befestigungselements 804 zu sichern. Zum Beispiel kann das Befestigungselement 804 eine Gewindemuffe ähnlich der Muffe 880 einschließen, in die Gewinde 834 des Schafts 828 eingreifen können, um eine relative Orientierung der Führung 802 in Bezug auf das Befestigungselement 804 zu sichern.
  • Die Führung 802 kann relativ zu dem Inserter 806 um die Eingriffsachse 412 durch eine unendliche Anzahl von relativen Orientierungen zwischen einer ersten Orientierung, die in 48A gezeigt ist, und einer zweiten Orientierung gedreht werden, die in 48B gezeigt ist. 48A veranschaulicht ein Beispiel eines maximalen Winkels 898 in einem Bewegungsbereich für das System 800 und 48A veranschaulicht ein Beispiel eines minimalen Winkels 900. In einer Ausführungsform kann der Winkel 898 zwischen etwa 135,7 Grad und 151,3 Grad liegen. In einer anderen Ausführungsform kann der Winkel 900 zwischen etwa 28,7 Grad und 44,3 Grad liegen. Für eine Ausführungsform kann der Bewegungsbereich für die Führung 802 in Bezug auf das Befestigungselement 804 etwa 91,4 Grad betragen. In einer anderen Ausführungsform kann der Bewegungsbereich für die Führung 802 in Bezug auf das Befestigungselement 804 etwa 122,6 Grad betragen. FIG. 47 veranschaulicht die Führung 802, die mit dem Inserter 806 in einem Winkel von etwa 30 Grad gekoppelt ist.
  • In einer Ausführungsform definieren die Führung und der Inserter Stopps bzw. Anschläge zwischen ihnen, die die relativen Orientierungen einschränken. Zum Beispiel weist ein Fixierelement, das durch die Befestigungselementöffnung 118 eingeführt werden soll, wie z.B. die Schraube 636 in 36, eine Längsachse und eine Querdimension bzw. -abmessung senkrecht zu der Längsachse auf.
  • 49 ist eine perspektivische Ansicht eines Inserters 806 und einer Führung 802 gemäß einer Ausführungsform, wobei bestimmte Komponenten und/oder Details aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen werden. In der veranschaulichten Ausführungsform sitzt der Stift 836 des Eingriffselements 818 in der Muffe 880 des Inserters 806 (nur der Körper 854 ist in 49 veranschaulicht). 49 veranschaulicht Details von Merkmalen zum Einschränken eines Bereichs von Winkeln für die Führung 802 in Bezug auf den Inserter 806 und/oder das Befestigungselement 804.
  • Der Inserter 806 schließt ein Stopp- bzw. Anschlagelement 892 ein, das einen Vorsprung 894 und eine Aussparung 896 einschließt. Das Anschlagelement 892 kann mit einem oder mehreren Merkmalen 902 des Eingriffselements 818 zusammenarbeiten, um den Bewegungsbereich der Führung 802 auf einen vorgegebenen Bereich von Winkeln einzuschränken. Wie vorstehend erläutert, ist die Seitenoberfläche 840 ein Beispiel für die Merkmale 902. Auf diese Weise wird die Führung 802 in einem vordefinierten Satz von Orientierungen zum Positionieren und Führen eines Fixierelements 812 betrieben.
  • 50 ist eine Unteransicht einer Führung 802 gemäß einer Ausführungsform und veranschaulicht ein Beispiel für ein Merkmal 902. In bestimmten Ausführungsformen schließt das Merkmal 902 eine oder mehrere Aussparungen 904a,b ein, die konfiguriert sind, einen oder mehrere entsprechende Stifte 906 oder Dübel zu platzieren bzw. setzen und zu halten. In einer Ausführungsform können die Aussparungen 904a,b eine zylinderförmige Form aufweisen und können dimensioniert sein, um die Stifte 906 in den Aussparungen 904a,b mittels einer Presspassung aufzunehmen und zu halten. 51 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 51-51 in 50, die beispielhafte Aussparungen 904a,b veranschaulicht, die für das Merkmal 902 verwendet werden können.
  • 52 ist eine perspektivische Ansicht eines Führungselements 816, das das Merkmal 902 einschließt. 52 schließt Stifte 906 ein, die in den Aussparungen 904 sitzen. 53 ist eine Draufsicht auf einen Inserter 806 und veranschaulicht ein Beispiel dafür, wie die Stifte 906 mit einem Anschlagelement 892 des Inserters 806 interagieren können, um den Bewegungsbereich der Führung 802 einzuschränken. 53 veranschaulicht die Position der Stifte 906a,b in Bezug auf das Anschlagelement 892. Zum Beispiel kann in einer ersten Position (gezeigt mit durchgezogenen Linien für die Stifte) der Stift 906a an die Aussparung 896a des Inserters 806 anstoßen, und der Vorsprung 894 kann die Führung 802 daran hindern, sich weiter um die Eingriffsachse 412 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. In einer zweiten Position (gezeigt mit gestrichelten Linien für die Stifte) kann der Stift 906b an die Aussparung 896b des Inserters 806 anstoßen, und der Vorsprung 894b kann die Führung 802 daran hindern, sich weiter um die Eingriffsachse 412 im Uhrzeigersinn zu drehen.
  • 54 ist eine perspektivische Ansicht eines Inserters 806 und eine Ausführungsform eines Eingriffselements 1000 gemäß einer Ausführungsform, wobei bestimmte Komponenten und/oder Details aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind. 55 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Eingriffselements 1000 und des Inserters 1008 der 54, wobei bestimmte zusätzliche Bestandteile und/oder Details eingeschlossen sind. Das Eingriffselement 1000 schließt einen Schaft 1002, einen Kragen 1004, einen Vorsprung 1006 und einen Inserter 1008 ein. In einer Ausführungsform kann der Schaft 1002 zylinderförmig sein und ein proximales Ende 1010 und ein distales Ende 1012 einschließen (siehe 55). Das distale Ende 1012 oder Merkmale nahe bzw. bei dem distalen Ende 1012 stehen mit einem Knochenbefestigungselement in Eingriff. In bestimmten Ausführungsformen kann der Schaft 1002 in das Knochenbefestigungselement direkt eingreifen. Alternativ oder zusätzlich kann der Schaft 1002 in das Knochenbefestigungselement mittels eines Inserters 1008 oder einer anderen Zwischenstruktur indirekt eingreifen. Der Schaft 1002 kann Gewinde 1014 einschließen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Kragen“ auf ein Gerät, ein Instrument, eine Struktur, eine Vorrichtung, eine Komponente, ein System oder eine Baugruppe, die strukturiert, organisiert, konfiguriert, entworfen, angeordnet, geformt oder konstruiert ist, um einem Kleidungskragen in Form oder Verwendung zu ähneln. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Kragen offen oder geschlossen sein. Beispiele für einen Kragen können einen Ring oder einen runden Flansch einschließen, der verwendet werden kann, um die Bewegung zurückzuhalten oder etwas an Ort und Stelle zu halten. (Suchen Sie nach „collar“ bzw. „Kragen“ auf Merriam-Webster.com. Merriam-Webster, 2021. Web. 15. November 2021. Geändert.) Wie hierin verwendet, bezieht sich ein „Vorsprung“ auf eine Struktur oder einen Abschnitt einer Struktur, die aus mindestens einer anderen Struktur vorspringt oder sich von der mindestens einen anderen Struktur erstreckt, wie beispielsweise eine Oberfläche der mindestens einen anderen Struktur. Im Allgemeinen ist die andere Struktur mit dem Vorsprung verbunden.
  • Der Kragen 1004 kann mit dem Körper einer Führung gekoppelt oder in diesen integriert sein und kann einen Durchtritt einschließen, der sich axial mit der Eingriffsachse ausrichtet. In bestimmten Ausführungsformen kann der Kragen 1004 einen Stift einschließen, der sich von dem Kragen 1004 distal erstreckt. In einer Ausführungsform kann der Durchtritt einen proximalen Abschnitt 1016 und einen distalen Abschnitt 1018 einschließen. Der proximale Abschnitt 1016 und der distale Abschnitt 1018 können zylinderförmig sein und der proximale Abschnitt 1016 kann einen kleineren Durchmesser als der distale Abschnitt 1018 aufweisen. In einer Ausführungsform kann der proximale Abschnitt 1016 Innengewinde 1020 einschließen, die konfiguriert sind, in Gewinde 1014 des Schafts 1002 einzugreifen. Alternativ oder zusätzlich kann der proximale Abschnitt 1016 Innengewinde 1020 einschließen, die konfiguriert sind, in Gewinde (nicht dargestellt) nahe bzw. bei einem proximalen Ende 1010 des Schafts 1002 einzugreifen. Die Innengewinde 1020 können dazu dienen, den Schaft 1002 und/oder den Vorsprung 1006 an dem Kragen 1004 zu sichern, wenn eine Führung nicht mit einem Inserter 1008 und/oder einem Knochenbefestigungselement gekoppelt ist.
  • Der Vorsprung 1006 kann sich seitlich von einem Querschnittsdurchmesser des Schafts 1002 erstrecken. Der Vorsprung 1006 kann mit dem Schaft 1002 nahe bzw. bei dem proximalen Ende 1010 gekoppelt sein. In bestimmten Ausführungsformen kann der Vorsprung 1006 eine Vielfalt von Formen, einschließlich rechteckig, zylinderförmig oder dergleichen, aufweisen. Der Vorsprung 1006 schließt eine untere Oberfläche 1024 ein, die konfiguriert ist, mit einer oberen Oberfläche 1026 des Kragens 1004 in Kontakt zu stehen bzw. sie zu berühren.
  • In einer Ausführungsform steht der Schaft 1002 mit dem Knochenbefestigungselement mittels Gewinden 1014 in Eingriff bzw. greift in es ein, die in Innengewinde 1022 einer Muffe 1030 des Inserters 1008 eingreifen bzw. mit diesen in Eingriff stehen, die an dem Knochenbefestigungselement gesichert ist. In der veranschaulichten Ausführungsform kann eine Drehung des Schafts 1002 in eine erste Richtung veranlassen, dass sich die Gewinde 1014 in den Innengewinden 1022 der Muffe 1030 vorschieben und dadurch den Vorsprung 1006 näher an den Kragen 1004 ziehen. Wenn sich die Gewinde 1014 vorschieben, drückt der Vorsprung 1006 gegen mindestens einen Abschnitt des Kragens 1004 (z. B., kann die untere Oberfläche 1024 gegen die obere Oberfläche 1026 drücken). In bestimmten Ausführungsformen ist dieser Druck (oder Bias) ausreichend, um der Kragen 1004 und eine gekoppelte Führung in einer ersten Orientierung um eine Eingriffsachse zu halten.
  • Fachleute werden erkennen, dass die Muffe 1030 in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung eine Vielfalt unterschiedlicher Formen, Merkmale und Konfigurationen aufweisen kann. In einer Ausführungsform weist die Muffe 1030 eine Tiefe auf, die einen distalen Vorschub des Schaftes 1002 akzeptiert, bis der Vorsprung 1006 gegen den Kragen 1004 drückt. Alternativ oder zusätzlich weist die Muffe 1030 eine Tiefe auf, die einen distalen Vorschub des Schaftes 1002 akzeptiert, bis der Vorsprung 1006 gegen den Kragen 1004 mit einer ausreichenden Presspassung drückt, um eine Drehung des Kragens 1004 um den Inserter 1008 und/oder das Knochenbefestigungselement zu beschränken.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform greift der Schaft 1002 in das Knochenbefestigungselement mittels Gewinden 1014 ein, die in Innengewinde 1022 einer Muffe 1030 des Inserters 1008 eingreifen. Fachleute werden erkennen, dass eine Vielfalt von Merkmalen, Strukturen und Implementierungen für den Schaft 1002 verwendet werden können, um in das Knochenbefestigungselement einzugreifen. Zum Beispiel kann ein Stift, der sich seitlich nahe bzw. bei dem distalen Ende 1012 erstreckt, senkrecht entlang eines Kanals entlang einer Wand der Muffe 1030 gleiten und dann sich in einem horizontalen Abschnitt des Kanals setzen, um den Vorsprung 1006 gegen mindestens einen Abschnitt des Kragens 1004 zu komprimieren. In bestimmten Ausführungsformen kann der Inserter 1008 ein Kopplungselement 1032 nahe bzw. bei seinem proximalen Ende einschließen. Das Kopplungselement 1032 kann die Muffe 1030 einschließen.
  • 55 veranschaulicht auch beispielhafte Bolzen 1034, Drehknöpfe 1036, Stifte 1038, die die Drehknöpfe 1036 mit den Bolzen 1034 koppeln, und Federn 1040, die die Bolzen 1034 distal gemäß einer Ausführungsform vorspannen.
  • In bestimmten Ausführungsformen können eine oder mehrere Oberflächen des Eingriffselements 1000, die mit einer oder mehreren Oberflächen des Inserters 1008 und/oder des Knochenbefestigungselementes in Kontakt stehen, eine Eingriffsschnittstelle bilden. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Schnittstelle“ auf einen Bereich, eine Grenze oder einen Ort, an dem zwei getrennte und/oder unabhängige Strukturen, Elemente, Geräte, Baugruppen, Komponenten und/oder Systeme mechanisch oder elektronisch miteinander sich anfügen, sich verbinden, gekoppelt sind oder sich treffen und interagieren oder in Verbindung stehen. In bestimmten Ausführungsformen kann sich „Schnittstelle“ auf eine Oberfläche beziehen, die eine gemeinsame Grenze von zwei Körpern, Räumen, Strukturen, Elementen, Geräten, Baugruppen, Komponenten oder Phasen bildet. (Suche „Schnittstelle“ bzw. „interface“ auf Merriam-Webster.com. Merriam-Webster, 2021. Web. 15. November 2021. Geändert.) In bestimmten Ausführungsformen kann der Begriff Schnittstelle mit einem Adjektiv verwendet sein, das einen Typ oder eine Funktion für die Schnittstelle bezeichnet. Zum Beispiel kann sich eine Eingriffsschnittstelle auf eine oder mehrere Strukturen beziehen, die interagieren oder sich verbinden, um zwei separate Strukturen mechanisch anzufügen oder zu verbinden, wobei jede mit einer Seite der Schnittstelle verbunden ist.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform können eine oder mehrere Eingriffsschnittstellen vorhanden sein. Immer noch unter Bezugnahme 54 und 55 kann eine beispielhafte Eingriffsschnittstelle durch eine untere Oberfläche 1044 eines Kragens 1004 und einer oberen Oberfläche 1046 eines Inserters 1008 (z. B. eine obere Oberfläche 1046 eines Kopplungselements 1032 des Inserters 1008) und/oder einer oberen Oberfläche eines Knochenbefestigungselementes gebildet werden. Ein weiteres Beispiel für eine Eingriffsschnittstelle kann durch eine untere Oberfläche 1048 eines Stiftes, der sich distal von einer unteren Fläche 1044, eines Kragens 1004 erstreckt, und einer oberen Oberfläche 1050 nahe einem distalen Ende einer Muffe 1030 eines Inserters 1008 und/oder eines Knochenbefestigungselementes gebildet werden. Die eine oder mehrere Eingriffsschnittstellen 1042 beschränken eine Drehbewegung des Einsetzers 1008 und/oder des Kragens 1004 um eine Eingriffsachse.
  • In einer Ausführungsform kann die Eingriffsschnittstelle einen oder mehrere Vorsprünge auf einer oder der anderen oder beiden der oberen Oberfläche 1046 des Kopplungselements 1032 und der unteren Oberfläche 1044 des Kragens 1004 einschließen. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingriffsschnittstelle in bestimmten Ausführungsformen eine Hirth-Verbindung sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine „Hirth-Kopplung“ oder „Hirth-Verbindung“ auf einen Typ mechanischer Verbindung, die nach ihrem Entwickler Albert Hirth benannt ist. Sie kann verwendet werden, um zwei Stücke eines Schafts miteinander zu verbinden und ist durch verjüngte bzw. konische Zähne gekennzeichnet, die an den Stirnflächen jedes Halbschafts ineinandergreifen. (Suche nach „Hirth-Kopplung“ bzw. „hirth coupling“ auf Wikipedia.com 2. Okt. 2021. CC-BY-SA 3.0 geändert. Abgerufen am 15. November 2021.)
  • 56 ist ein Diagramm eines Beispiels für eine Eingriffsschnittstelle 1042, die in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann. In einer Ausführungsform kann die Eingriffsschnittstelle 1042 eine ineinandergreifende Kopplung einer Vielzahl von Zähnen 1052 und einer Vielzahl von Tälern 1054 auf jeweils zwei Oberflächen, der unteren Oberfläche 1056 und der oberen Oberfläche 1058, einschließen. Die Vielzahl von Zähnen 1052 und die Vielzahl von Tälern 1054 greifen ineinander, wenn die untere Oberfläche 1056 und die obere Oberfläche 1058 anstoßen oder miteinander in Kontakt kommen. Die Vielzahl von Zähnen 1052 und die Vielzahl von Tälern 1054 sind relativ zueinander dimensioniert und geformt, um ineinander zu greifen. Die untere Oberfläche 1056 und die obere Oberfläche 1058 können eine beliebige Vielfalt oder Konfiguration von Zähnen relativ zu den Tälern aufweisen. Darüber hinaus können in bestimmten Ausführungsformen die untere Oberfläche 1056 und die obere Oberfläche 1058 jeweils einen einzelnen Zahn und/oder ein einzelnes Tal aufweisen. In der veranschaulichten Ausführungsform weisen die Vielzahl von Zähnen 1052 und die Vielzahl von Tälern 1054 eine quadratische Oberfläche (Querschnitt) auf. Alternativ oder zusätzlich können die Vielzahl von Zähnen 1052 und die Vielzahl von Tälern 1054 einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die untere Oberfläche 1056 und/oder die obere Oberfläche 1058 eine beliebige der Oberflächen sein, die miteinander in Kontakt stehen oder aneinander anstoßen. Zum Beispiel kann eine Oberfläche der Eingriffsschnittstelle 1042 eine obere Oberfläche eines Kopplungselements 1032 sein, und eine untere Oberfläche kann eine untere Oberfläche eines Kragens 1004 sein. Darüber hinaus kann die Eingriffsschnittstelle 1042 in Oberflächen bestehender Komponenten integriert sein oder ein separater Satz von Komponenten sein, die mit Teilen eines Geräts oder einer Vorrichtung gekoppelt sein können.
  • 57A ist eine perspektivische Ansicht eines Systems 2000, die eine Führung 2002 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einschließt. In einer Ausführungsform schließt die Führung 2002 einen Körper 2014, ein Führungselement 2016 und ein Eingriffselement 2018 ein. Der Körper 2014 weist ein proximales Ende 2020 und ein distales Ende 2022 auf. In einer Ausführungsform weist der Körper 2014 eine bogenförmige oder spitze Form auf und kann einem „Arm“ ähneln, der sich zwischen dem proximalen Ende 2020 und dem distalen Ende 2022 erstreckt.
  • Das Führungselement 2016 kann die Vorbereitung eines Orts für einen Einsatz eines Fixierungselements 812 erleichtern oder ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann das Führungselement 2016 dazu dienen, einen Einsatz eines Fixierelements 812 zur Sicherung eines Knochenbefestigungselementes 804 zu führen. In einer Ausführungsform kann das Führungselement 2016 nahe bzw. bei dem proximalen Ende 2020 mit dem Körper 2014 gekoppelt sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Führungselement 2016 an dem proximalen Ende 2020 mit dem Körper 2014 gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform schließt das Führungselement 2016 einen Durchgang durch das Führungselement 2016, der die Kreuzfixiereinführungsachse 420 definiert, und eine oder mehrere Hülsen 2008a,b ein, die in dem Durchgang in axialer Gleitbeziehung aufgenommen sind. In einer Ausführungsform ist ein Durchgang des Führungselements 2016 dimensioniert, um eine oder mehrere Hülsen 2008 zu akzeptieren bzw. aufzunehmen. Jede Hülse 2008 kann einen axialen Durchtritt mit einem Querschnittsdurchmesser einschließen, der dimensioniert ist, um der Hülse 2008 zu erlauben, axial in dem Durchgang zu gleiten. In der veranschaulichten Ausführungsform können die Hülsen 2008a,b jeweils unterschiedliche Querschnittsdurchmesser aufweisen, die bestimmten der einen oder mehreren Hülsen 2008a,b erlauben, in einer verschachtelten Konfiguration ineinander zu passen, so dass eine Längsachse der Hülsen 2008a,b sich mit der Fixiereinführungsachse 420 ausrichtet.
  • In einer Ausführungsform koppelt das Eingriffselement 2018 mit der Führung 2002 an das Knochenbefestigungselement 804. Zum Beispiel greift in einer Ausführungsform das Eingriffselement 2018 in das Knochenbefestigungselement 804 ein, so dass das Führungselement 2016 relativ zu dem Knochenbefestigungselement 804 um eine Eingriffsachse 412 in eine Vielzahl relativer Orientierungen drehbar ist. In einem anderen Beispiel greift das Eingriffselement 2018 in das Knochenbefestigungselement 804 ein, so dass die Führung 2002 relativ zu dem Knochenbefestigungselement 804 um eine Eingriffsachse 412 in eine Vielzahl relativer Orientierungen drehbar ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die relativen Orientierungen Orientierungen der Führung 2002 und/oder ihrer Elemente in Bezug auf das Knochenbefestigungselement 804. In einer Ausführungsform koppelt das Eingriffselement 2018 die Führung 2002 direkt mit dem Knochenbefestigungselement 804. In einer weiteren Ausführungsform koppelt das Eingriffselement 2018 die Führung 2002 indirekt mittels eines Inserters 806 mit dem Knochenbefestigungselement 804. In einer Ausführungsform kann das Eingriffselement 2018 mit dem Körper 2014 nahe bzw. bei dem distalen Ende 2022 gekoppelt sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das Eingriffselement 2018 mit dem Körper 2014 an dem distalen Ende 2022 gekoppelt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist das Eingriffselement 2018 konfiguriert, das Führungselement 2016 und/oder die Führung 2002 in einer der Vielzahl relativer Orientierungen zu sichern. In einer Ausführungsform kann das Eingriffselement 2018 das Führungselement 2016 in einer gewünschten relativen Orientierung vorübergehend sichern. Zum Beispiel, während ein Fixierelement 812 eingesetzt wird bzw. ist. In einer anderen Ausführungsform kann das Eingriffselement 2018 das Führungselement 2016 in einer gewünschten relativen Orientierung dauerhaft sichern.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 57A schließt die Führung 2002 ein Führungselement 2016 ein, das ein Schwenkelement 2024 einschließen kann. Das Schwenkelement 2024 kann mit dem Führungskörper 2014 nahe bzw. bei dem proximalen Ende 2020 verbunden oder gekoppelt sein. Das Schwenkelement 2024 ermöglicht einem Benutzer, eine Orientierung der Fixierachse 420 (auch als Kreuzfixiereinführungsachse bezeichnet) von einer ersten Position, die im Wesentlichen senkrecht zu der Eingriffsachse 412 sein kann, zu einer beliebigen Orientierung, die oberhalb von einer Achse senkrecht zu der Eingriffsachse 412 ist, wie z. B. einer oberen Orientierung 2026, oder zu einer beliebigen Ausrichtung einzustellen, die unterhalb einer Achse senkrecht zu der Eingriffsachse 412 ist wie beispielsweise untere Orientierung 2028. In bestimmten Ausführungsformen verbindet sich das Schwenkelement 2024 mit einem Durchgang, die Hülsen 2008 aufnimmt bzw. akzeptiert.
  • In einer Ausführungsform kann das Schwenkelement 2024 einen Schlitz 2040 einschließen, der in dem Körper 2014 gebildet oder mit diesem gekoppelt ist. Der Schlitz 2040 kann ein Durchgangsschlitz, ein vertiefter Schlitz, ein gezackter Schlitz, ein eingepresster Schlitz oder dergleichen sein. Der Schlitz 2040 kann ein proximales Ende und ein distales Ende einschließen. In bestimmten Ausführungsformen ist der Schlitz 2040 gekrümmt und kann im Allgemeinen einer Kontur des Körpers 2014 folgen. In der veranschaulichten Ausführungsform arbeitet der Schlitz 2040 mit einem Verriegelungsmechanismus 2030 (siehe 57B) zusammen, um dem Führungselement 2016 zu ermöglichen, eine Vielzahl von Orientierungen in der oberen Richtung oder der unteren Richtung relativ zu dem Knochenbefestigungselement 804 anzunehmen.
  • In einer Ausführungsform verbindet sich das Führungselement 2016 mit dem Körper 2014 mittels des Verriegelungsmechanismus 2030 und des Schlitzes 2040. In bestimmten Ausführungsformen kann ein Benutzer das Führungselement 2016 in dem Schlitz 2040 versetzen, um die Fixierachse 420 in eine beliebige obere Orientierung 2026 oder eine untere Orientierung 2028 zu ändern, wobei das Führungselement 2016 mit dem Schlitz 2040 gekoppelt ist. Auf diese Weise kann ein Benutzer das Schwenkelement 2024 verwenden, um die Kreuzfixiereinführungsachse 420 in eine beliebige von einer unendlichen Anzahl von oberen und/oder unteren Orientierungen zu schwenken.
  • 57B ist eine Seitenansicht des Systems von 57A und veranschaulicht eine Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus 2030. Der Verriegelungsmechanismus 2030 ermöglicht einem Benutzer, die obere und/oder untere Orientierung in eine gewünschte obere und/oder gewünschte untere Orientierung zu ändern und dann das Schwenkelement 2024 zu sichern, um die gewünschte Orientierung der Kreuzfixiereinführungsachse relativ zu der Eingriffsachse 412 zu halten. Selbstverständlich können verschiedene Formen eines Verriegelungsmechanismus 2030 verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Verriegelungsmechanismus 2030 einen Drehknopf 2032 mit einem Gewindeschaft 2034 (siehe 57C) einschließen, der das Führungselement 2016 gegen den Körper 2014 anzieht, um eine Presspassungsschnittstelle zu erzeugen und dadurch eine gewünschte Orientierung aufrecht zu erhalten. Vorteilhafterweise kann ein Benutzer den Verriegelungsmechanismus 2030 freigeben, lösen oder deaktivieren und das Führungselement 2016 entlang des Schlitzes 2040 in eine neue Position bewegen, die eine Orientierung senkrecht zu der Eingriffsachse 412, eine obere Orientierung und/oder eine untere Orientierung bereitstellen kann. Sobald sich das Führungselement 2016 in der gewünschten Position/Orientierung befindet, kann ein Benutzer den Verriegelungsmechanismus 2030 aktivieren oder in Eingriff bringen bzw. einrasten, um das Führungselement 2016 in der gewünschten Position/Orientierung zu sichern.
  • 57C ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verriegelungsmechanismus 2030 von 57B gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In einer Ausführungsform kann der Verriegelungsmechanismus 2030 einen Drehknopf 2032, einen Schaft 2034 und eine Aufnahme 2036 einschließen, die mit einem Körper 2038 des Führungselements 2016 gekoppelt ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Schaft 2034 mit einem Gewinde versehen. Die Aufnahme 2036 kann eine Öffnung aufweisen, die mit Innengewinden versehen ist, die konfiguriert sind, in Gewinde des Schafts 2034 einzugreifen. Die Aufnahme 2036 kann als Teil des Körpers 2038 ausgebildet, mit dem Körper 2038 verschweißt oder anderweitig mit ihm verbunden sein. Die Aufnahme 2036 kann dazu dienen, den Körper 2038 relativ zu dem Körper 2014 der Führung 2002 zu positionieren. In einer Ausführungsform kann die Aufnahme 2036 konfiguriert sein, in den Schlitz 2040 zu passen und sich in ihm zu bewegen. Alternativ oder zusätzlich kann der Schaft 2034 in den Schlitz 2040 passen und/oder sich darin bewegen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Körper 2038 eine zylinderförmige Form auf und schließt einen Längsdurchgang ein, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende des Körpers 2038 erstreckt. Selbstverständlich erkennen Fachleute, dass die Form und Konfiguration des Körpers 2038 und des Durchgangs von der veranschaulichten Ausführungsform verschieden sein können und immer noch im Wesentlichen Funktionen ausführen und somit eine Ausführungsform in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung umfassen können. Zum Beispiel kann der Körper 2038 einen polygonalen Querschnitt aufweisen, genauso kann der Durchgang einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • 57D veranschaulicht eine alternative Ausführungsform einer Führung 2302 eines Systems 2300. In der veranschaulichten Ausführungsform schließt die Führung 2302 ein Führungselement 2016 ein, das ein Schwenkelement 2324 einschließen kann. Das Schwenkelement 2324 kann mit dem Führungskörper 2014 nahe bzw. bei dem proximalen Ende 2020 verbunden oder gekoppelt sein. Das Schwenkelement 2324 ermöglicht einem Benutzer, eine Orientierung der Fixierachse 420 (auch als Kreuzfixiereinführungsachse bezeichnet) einzustellen. In bestimmten Ausführungsformen verbindet sich das Schwenkelement 2324 mit einem Durchgang, der Hülsen 2008 aufnimmt bzw. akzeptiert. Das Schwenkelement 2324 kann um eine Achse schwenken oder drehen, die quer zu einer Kreuzfixiereinführungsachse und einer Eingriffsachse ist.
  • Eine Drehung des Schwenkelements 2324 kann die Orientierung der Fixierachse 420 ändern. In einer Ausführungsform kann ein Benutzer das Schwenkelement 2324 verwenden, um die Kreuzfixiereinführungsachse 420 von einer senkrechten Ausrichtung in Bezug auf die Eingriffsachse 412 zu einer oberen Orientierung 2026 zu orientieren. Alternativ oder zusätzlich kann ein Benutzer in einer Ausführungsform das Schwenkelement 2324 verwenden, um die Kreuzfixiereinführungsachse 420 von einer senkrechten Ausrichtung (oder einer beliebigen oberen oder unteren Orientierung) in Bezug auf die Eingriffsachse 412 zu einer unteren Ausrichtung 2028 zu orientieren. Auf diese Weise kann ein Benutzer das Schwenkelement 2324 verwenden, um die Kreuzfixiereinführungsachse 420 in eine beliebige einer unendlichen Anzahl von oberen und/oder unteren Orientierungen zu schwenken.
  • In bestimmten Ausführungsformen schließt das Schwenkelement 2324 einen Verriegelungsmechanismus 2330 ein. Der Verriegelungsmechanismus 2330 ermöglicht einem Benutzer, die obere und/oder untere Orientierung in eine gewünschte obere und/oder gewünschte untere Ausrichtung zu ändern und dann das Schwenkelement 2324 zu sichern, um die gewünschte Orientierung der Kreuzfixiereinführungsachse relativ zu der Eingriffsachse 412 zu halten. Selbstverständlich können verschiedene Formen eines Verriegelungsmechanismus 2330 verwendet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Verriegelungsmechanismus 2330 ein Drehknopf mit einem Gewindeschaft sein, der sich gegen das Schwenkelement 2324 anzieht, um eine Presspassungsschnittstelle in dem Schwenkelement 2324 (und/oder Oberflächen des Schwenkelements 2324 und Oberflächen des Führungskörpers 2014) zu erzeugen und dadurch eine vorliegende Orientierung aufrecht zu erhalten.
  • 58 veranschaulicht ein Beispiel für ein Verfahren 3000 zur Stabilisierung eines Knochenbefestigungselements, das einen ersten Knochenabschnitt und einen zweiten anstoßenden Knochenabschnitt durchquert. Unter Bezugnahme auf die 26 bis 34 beginnt das Verfahren 3000 mit einem Benutzer, wie beispielsweise einem Chirurgen, der ein Knochenbefestigungselement in einen ersten Knochenabschnitt und einen zweiten Knochenabschnitt einsetzt 3002. In einer Ausführungsform stößt der zweite Knochenabschnitt an den ersten Knochenabschnitt an. Die beiden Knochenabschnitte können Teile desselben Knochens oder können Teile von zwei verschiedenen Knochen sein. In einer Ausführungsform kann ein Implantat anstelle eines der beiden Knochenabschnitte verwendet werden. Wie in den Figuren veranschaulicht und vorstehend beschrieben, kann ein Einsetzen des Knochenbefestigungselementes eine Anzahl von Schritten einschließen.
  • In einer Ausführungsform kann das Knochenbefestigungselement eine Einführungsachse einschließen, wobei ein Körper eine Öffnung, die eine Öffnungslänge und eine Öffnungsbreite aufweist, wobei die Öffnungslänge größer ist als die Öffnungsbreite; einen ersten Schenkel, der mit dem Körper verbunden ist; und einen zweiten Schenkel aufweist, der mit dem Körper verbunden ist. Beispiele für geeignete Knochenbefestigungselemente zur Verwendung in dem Einsetzschritt sind hierin offenbart und beschrieben.
  • Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer 3004 eine Führung (z. B. Führung 802 oder Führung 2002) mit dem Knochenbefestigungselement koppeln. Die Führung kann einen Körper mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; ein Führungselement, das mit dem Körper nahe bzw. bei dem proximalen Ende verbunden ist, wobei das Führungselement konfiguriert ist, eine Platzierung eines Fixierelements zur Sicherung des Knochenbefestigungselementes zu führen; und ein Eingriffselement einschließen, das an den Körper nahe bzw. bei dem distalen Ende gekoppelt ist. Das Eingriffselement kann konfiguriert sein, in das Knochenbefestigungselement um eine Eingriffsachse in einer Vielzahl relativer Orientierungen einzugreifen bzw. in Eingriff zu stehen. Zudem ist das Eingriffselement konfiguriert, das Führungselement in einer der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse zu sichern.
  • Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer die Führung um die Eingriffsachse in eine gewünschte Orientierung drehen 3006. Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer das Führungselement in der gewünschten Orientierung sichern 3008. Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer das Fixierelement einsetzen 3010, um das Knochenbefestigungselement zu stabilisieren, und das Verfahren 3000 endet.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Einsetzen des Fixierelements auch einen Chirurgen oder einen anderen Benutzer einschließen, der eine Orientierung einer Kreuzfixiereinführungsachse koaxial mit dem Führungselement mittels eines temporären Befestigungselementes bestätigt, das durch eine Stifthülse durchgeführt ist, die in einer Bohrhülse positioniert ist, die in einer Fixierelementhülse positioniert ist, die in einem Durchgang des Führungselementes der Führung positioniert ist. Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer ein Loch in einen des ersten Knochenabschnitts und des zweiten anstoßenden Knochenabschnitts mittels eines Bohreinsatzes in der Bohrhülse bohren. Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer das Fixierelement in das Loch mittels eines Treibers einsetzen, der mit dem Fixierelement in der Fixierelementhülse verbunden ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Sichern des Führungselements auch einen Chirurgen oder einen anderen Benutzer einschließen, der einen Verriegelungsmechanismus des Eingriffselements in Eingriff bringt bzw. einrastet, um das Führungselement in der gewünschten Orientierung zu sichern. Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer den Verriegelungsmechanismus des Eingriffselements der Führung lösen. Als Nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer die Führung in eine neue Orientierung um die Eingriffsachse drehen. Als nächstes kann ein Chirurg oder ein anderer Benutzer den Verriegelungsmechanismus des Eingriffselements der Führung erneut in Eingriff bringen bzw. einzurasten.
  • Alle hierin offenbarten Verfahren umfassen einen oder mehrere Schritte oder Aktionen zum Ausführen des beschriebenen Verfahrens. Die Verfahrensschritte und/oder Aktionen können miteinander vertauscht werden. Mit anderen Worten kann, es sei denn, eine bestimmte Reihenfolge von Schritten oder Aktionen ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Ausführungsform erforderlich, die Reihenfolge und/oder Verwendung bestimmter Schritte und/oder Aktionen geändert werden.
  • Die Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „eine Ausführungsform“ oder „die Ausführungsform“ bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Charakteristik, das bzw. die in Verbindung mit dieser Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform enthalten bzw. eingeschlossen ist. Daher beziehen sich die zitierten Phrasen oder Variationen davon, wie sie in dieser Beschreibung wiedergegeben werden, nicht notwendigerweise alle auf dieselbe Ausführungsform.
  • Genauso sollte verstanden werden, dass in der vorstehenden Beschreibung von Ausführungsformen verschiedene Merkmale manchmal in einer einzigen Ausführungsform, Figur oder Beschreibung davon gruppiert sind mit dem Zweck, die Offenbarung zu rationalisieren. Dieses Verfahren der Offenbarung ist jedoch nicht so auszulegen, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass ein Anspruch mehr Merkmale erfordert als die in diesem Anspruch ausdrücklich angeführten. Vielmehr liegen erfinderische Aspekte, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, in einer Kombination von weniger als allen Merkmalen einer einzelnen vorstehend offenbarten Ausführungsform. Daher sind die Ansprüche, die auf diese detaillierte Beschreibung folgen, hiermit ausdrücklich in diese detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als separate Ausführungsform steht. Diese Offenbarung schließt alle Permutationen der unabhängigen Ansprüche mit ihren abhängigen Ansprüchen ein.
  • Die Rezitation des Begriffs „erste“ in den Ansprüchen in Bezug auf ein Merkmal oder Element impliziert nicht notwendigerweise das Vorhandensein eines zweiten oder zusätzlichen solchen Merkmals oder Elements. Elemente, die im Mittel-plus-Funktion-Format wiedergegeben sind, sind in Übereinstimmung mit 35 U.S.C. § 112 Abs. 6 auszulegen. Es wird den Fachleuten klar sein, dass Änderungen an den Details der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den zugrunde liegenden Prinzipien abzuweichen, die hierin dargelegt sind.
  • Fachleute werden erkennen, dass die in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Lösungen mit allen oder weniger als allen Komponenten, Strukturen, Merkmalen oder Aspekten erreicht werden können, die in der Beschreibung offenbart sind oder in den Figuren in Bezug auf eine bestimmte Ausführungsform oder einen bestimmten Anspruch veranschaulicht sind.
  • Während spezifische Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht und beschrieben worden sind, versteht es sich, dass der Schutzumfang dieser Offenbarung nicht auf die genaue Konfiguration und die hierin offenbarten Komponenten beschränkt ist. Verschiedene Modifikationen, Änderungen und Variationen, die für den Fachmann klar sind, können in der Anordnung, der Funktionsweise und den Details der Verfahren und Systeme der vorliegenden Offenbarung, die hierin dargelegt sind, vorgenommen werden, ohne ihren Sinn und Schutzumfang zu verlassen. Solche Änderungen können das Weglassen eines oder mehrerer Merkmale, Strukturen, Elemente oder Komponenten einschließen, die hierin in einer bestimmten Ausführungsform, einem bestimmten Aspekt oder einem bestimmten Beispiel dargelegt sind.

Claims (17)

  1. System zum Einsetzen eines Fixierelements in ein Knochenbefestigungselement mit einer Öffnung, wobei das System enthält: eine Führung, enthaltend: einen Körper mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; ein Führungselement, das mit dem Körper nahe dem proximalen Ende gekoppelt ist, wobei das Führungselement konfiguriert ist, eine Platzierung des Fixierelements zum Sichern des Knochenbefestigungselementes zu führen; und ein Eingriffselement, das mit dem Körper nahe dem distalen Ende gekoppelt ist, wobei das Eingriffselement konfiguriert ist, in das Knochenbefestigungselement einzugreifen, so dass das Führungselement relativ zu dem Knochenbefestigungselement um eine Eingriffsachse in eine Vielzahl relativer Orientierungen drehbar ist; wobei das Eingriffselement konfiguriert ist, das Führungselement in einer der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse zu sichern.
  2. System nach Anspruch 1, das weiterhin das Knochenbefestigungselement enthält, wobei das Knochenbefestigungselement enthält: einen ersten Schenkel mit einem Vorder- und einem Hinterende; einen zweiten Schenkel mit einem Vorder- und einem Hinterende; und einen Körper, der mit dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verbunden ist, wobei der Körper die Öffnung definiert.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Eingriffselement einen Verriegelungsmechanismus enthält, enthaltend: einen Griff mit einer Schulter; einen Schaft, die mit dem Griff verbunden ist, wobei der Schaft konfiguriert ist, in eine Muffe einzugreifen; und wobei die Schulter den Körper einklemmt, wenn sich der Schaft distal in der Muffe vorschiebt, um das Führungselement in einer der Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse zu sichern.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Schaft Gewinde nahe einem distalen Ende des Schafts enthält und die Muffe eine Gewindemuffe enthält, die konfiguriert ist, in Gewinde des Schafts einzugreifen, wobei die Führung enthält: einen Inserter, der zwischen dem Eingriffselement und dem Knochenbefestigungselement positioniert ist, wobei der Inserter die Gewindemuffe aufweist; und wobei die Schulter den Körper gegen den Inserter einklemmt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Eingriffselement enthält: einen Schaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, das in das Knochenbefestigungselement eingreift; einen Kragen, der mit dem Körper verbunden ist, wobei der Kragen eine Öffnung durch den Kragen aufweist, wobei die Öffnung dimensioniert ist, um den Schaft aufzunehmen; einen Vorsprung, der mit dem Schaft in Richtung des proximalen Endes gekoppelt ist; und wobei der Vorsprung gegen mindestens einen Abschnitt des Kragens drückt, wenn der Schaft in das Knochenbefestigungselement eingreift.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Eingriffselement enthält: einen Inserter, der konfiguriert ist, mit dem Knochenbefestigungselement zu koppeln, wobei der Inserter ein proximales Ende aufweist, das ein Kopplungselement aufweist, das eine Muffe enthält, die sich distal zu einer oberen Oberfläche des Kopplungselements erstreckt; und wobei der Schaft Außengewinde nahe dem distalen Ende des Schafts enthält, die konfiguriert sind, in Innengewinde der Muffe einzugreifen, wobei die Muffe eine Tiefe aufweist, die einen distalen Vorschub des Schafts akzeptiert, bis der Vorsprung gegen den Kragen drückt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei eine obere Oberfläche des Kopplungselements und eine untere Oberfläche des Kragens eine Eingriffsschnittstelle bilden, die konfiguriert ist, eine Drehbewegung des Inserters und des Kragens um die Eingriffsachse einzuschränken.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Eingriffsschnittstelle einen oder mehrere Vorsprünge auf einer der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens und eine oder mehrere Aussparungen auf einer anderen der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens enthält.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die Eingriffsschnittstelle eine ineinandergreifende Kopplung enthält, die eine Vielzahl von sowohl Zähnen als auch Tälern auf jeder der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens enthält, wobei die Zähne und Täler jeder der oberen Oberfläche des Kopplungselements und der unteren Oberfläche des Kragens ineinandergreifen, wenn das Kopplungselement und der Kragen anstoßen.
  10. System nach Anspruch 5, wobei das Eingriffselement einen Stift enthält, der sich von einer unteren Oberfläche des Kragens erstreckt, wobei der Stift konfiguriert ist, in einen Hohlraum eines Inserters einzugreifen, der mit dem Knochenbefestigungselement verbunden ist.
  11. System nach Anspruch 5, wobei das Eingriffselement einen Anschlag enthält, der konfiguriert ist, die Vielzahl relativer Orientierungen um die Eingriffsachse auf einen Bereich von Winkeln einzuschränken, so dass ein Einsatz des Fixierelements in die Öffnung eintreten wird.
  12. System nach Anspruch 5, wobei das Eingriffselement ein Merkmal enthält, das konfiguriert ist, einen Bewegungsbereich der Führung auf einen Bereich relativer Orientierungen um die Eingriffsachse einzuschränken, wobei das Merkmal einen oder mehrere Stifte enthält, die konfiguriert sind, eine Oberfläche eines Inserters oder Knochenbefestigungselementes zu berühren.
  13. System zum Einsetzen eines Fixierelements für ein Knochenbefestigungselement, wobei das System aufweist: ein Knochenbefestigungselement, enthaltend: einen ersten Schenkel mit einem Vorderende und einem Hinterende; einen zweiten Schenkel mit einem Vorderende und einem Hinterende; einen Körper, der mit dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verbunden ist; und eine Öffnung durch den Körper, wobei die Öffnung eine Öffnungslänge und eine Öffnungsbreite aufweist, wobei die Öffnungslänge größer ist als die Öffnungsbreite; und eine Führung, die in einer Drehbeziehung an dem Knochenbefestigungselement montierbar ist, wobei die Führung konfiguriert ist, ein Fixierelement in einer beliebigen von einer Vielzahl relativer Orientierungen in Ausrichtung mit der Öffnung um eine Eingriffsachse sicher zu positionieren.
  14. System nach Anspruch 13, wobei die Führung enthält: eine Kreuzfixiereinführungsachse quer zu der Eingriffsachse; ein Führungselement, das nahe bzw. bei einem proximalen Ende der Führung gekoppelt ist, wobei das Führungselement enthält: einen Durchgang durch das Führungselement, der sich mit der Kreuzfixiereinführungsachse ausrichtet; eine erste Hülse, die koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse ist und einen Querschnittsdurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Querschnittsdurchmesser des Durchgangs; eine zweite Hülse, die koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse ist und einen Querschnittsdurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Querschnittsdurchmesser der ersten Hülse; und eine dritte Hülse, die koaxial mit der Kreuzfixiereinführungsachse ist und einen Querschnittsdurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Querschnittsdurchmesser der zweiten Hülse.
  15. System nach Anspruch 14, das weiterhin einen Inserter enthält, der konfiguriert ist, sich sowohl mit dem Knochenbefestigungselement als auch mit der Führung zu verbinden, und wobei: die erste Hülse dimensioniert ist, um das Fixierelement und einen mit dem Fixierelement gekoppelten Treiber zu akzeptieren; die zweite Hülse dimensioniert ist, um einen Bohrer zu akzeptieren; und die dritte Hülse dimensioniert ist, um ein temporäres Befestigungselement zu akzeptieren.
  16. System nach Anspruch 14, wobei das Führungselement ein Schwenkelement enthält, das konfiguriert ist, die Kreuzfixiereinführungsachse von einer senkrechten Orientierung in Bezug auf die Eingriffsachse auf eine von einer oberen Orientierung und einer unteren Orientierung zu orientieren.
  17. System nach Anspruch 16, wobei das Schwenkelement einen Verriegelungsmechanismus enthält, der konfiguriert ist, das Schwenkelement zum Halten einer Orientierung der Kreuzfixiereinführungsachse in Bezug auf die Eingriffsachse zu sichern.
DE102023100758.0A 2022-01-15 2023-01-13 Orthopädische Befestigungselemente, Instrumente und Verfahren Pending DE102023100758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/576,924 2022-01-15
US17/576,924 US20230225868A1 (en) 2022-01-15 2022-01-15 Orthopedic fasteners, instruments, and methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100758A1 true DE102023100758A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=85284228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100758.0A Pending DE102023100758A1 (de) 2022-01-15 2023-01-13 Orthopädische Befestigungselemente, Instrumente und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230225868A1 (de)
JP (1) JP2023104901A (de)
AU (1) AU2023200120A1 (de)
DE (1) DE102023100758A1 (de)
GB (1) GB2615890A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2955344C (en) * 2014-07-15 2022-11-01 Ot Medizintechnik Gmbh Positioning device for securing an intramedullary nail in a long bone
US10376367B2 (en) * 2015-07-02 2019-08-13 First Ray, LLC Orthopedic fasteners, instruments and methods
JP7239976B2 (ja) * 2019-01-07 2023-03-15 株式会社ホムズ技研 手術器具及び骨固定システム
US10987146B2 (en) * 2019-03-05 2021-04-27 Nextremity Solutions, Inc. Bone defect repair apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023104901A (ja) 2023-07-28
GB202300454D0 (en) 2023-03-01
GB2615890A (en) 2023-08-23
AU2023200120A1 (en) 2023-08-03
US20230225868A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832389T2 (de) System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule
DE69738301T2 (de) Wirbelsäulendistraktionsimplantat
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE602004011083T2 (de) Orthopädische implantat- und knochenschraubenanordnung
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69838851T2 (de) Wirbelsäulendistraktionsimplantat
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
WO2002045606A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
DE202009018581U1 (de) Einstellbare Stangenanordnung
EP2747673B1 (de) Schneidführung zum erzeugen einer aussenkontur für eine gelenkendoprothese
EP1927322B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen
EP2510892B1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
WO2012041914A1 (de) Lamina-implantatsatz
DE10125717A1 (de) Manipulator zur Handhabung einer Pedikelschraube
WO2010054493A1 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese
EP2460481A1 (de) Fusionsimplantat für Facettengelenke
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
DE102023100758A1 (de) Orthopädische Befestigungselemente, Instrumente und Verfahren
DE19811354B4 (de) Vorrichtung für Osteosynthesearbeiten sowie zur Vorrichtung angepaßter Fixationsstift zur Osteosynthese
WO2014029032A1 (de) Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE60036553T2 (de) Femorales intermedulläres stabsystem
DE102017210089A1 (de) Verbindungseinheit und Fixateur interne für die Interkorporelle Fusion
DE60031766T2 (de) Chirurgische verschlusseinrichtung
DE102022123870A1 (de) Positioniervorrichtung für die Versorgung einer Knochenfraktur mittels Knochenschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed