DE102023001990A1 - Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102023001990A1
DE102023001990A1 DE102023001990.9A DE102023001990A DE102023001990A1 DE 102023001990 A1 DE102023001990 A1 DE 102023001990A1 DE 102023001990 A DE102023001990 A DE 102023001990A DE 102023001990 A1 DE102023001990 A1 DE 102023001990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
center console
armrest
adjustment
armrest device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001990.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001990.9A priority Critical patent/DE102023001990A1/de
Publication of DE102023001990A1 publication Critical patent/DE102023001990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/777Transversal adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen, bei welcher die Armauflage (11) oberhalb der Mittelkonsole (9) angeordnet und in ihrer Position veränderbar ist. Bei einer Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung, welche an die Gestalt verschiedener Fahrzeuginsassen einfach anpassbar ist, sind die Mittelkonsole (9) und/oder die Armauflage (11) als separates Modul ausgebildet, wobei das Modul (9, 11) mindestens eine Verstelleinrichtung (15, 17, 19) aufweist, die eine in alle Richtungen gleitend bewegliche Lagerung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen, bei welcher die Armauflage oberhalb der Mittelkonsole angeordnet und in ihrer Position veränderbar ist.
  • Aus der DE 10 2006 021 184 A1 ist ein Personenkraftwagen mit einer Mittelkonsole bekannt, wobei sich die Mittelkonsole zwischen zwei Vordersitzen des Personenkraftwagens erstreckt und von einer verstellbaren Armauflage bedeckt ist. Die Armauflage ist höhenverstellbar ausgebildet, was mit Hilfe von aufblasbaren Luftkissen erfolgt.
  • Die DE 10 2006 005 795 A1 offenbart eine verstellbare Armauflage für ein Kraftfahrzeug, welche einen Träger mit einem höhenverstellbaren Auflagebereich für den Arm des Fahrzeuginsassen aufweist. Ein flexibler Bereich des Trägers ist für ein Verstellen des Auflagebereichs verformbar, wobei eine Höhenverstellung mittels eines mechanischen Antriebs erfolgt. Die verstellbare Armauflage ist an einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges befestigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen anzugeben, welche an die Gestalt verschiedener Fahrzeuginsassen einfach anpassbar ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der eingangs erläuterten Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen, bei welcher die Armauflage oberhalb der Mittelkonsole angeordnet und in ihrer Position veränderbar ist, sind die Mittelkonsole und/oder die Armauflage als separates Modul ausgebildet, wobei das Modul mindestens eine Verstelleinrichtung aufweist, die eine in alle Richtungen gleitend bewegliche Lagerung aufweist. Durch die Modularisierung der Mittelkonsole und/oder der Armauflage sind diese unabhängig voneinander verschiebbar. Durch die gleitende Lagerung jedes separaten Moduls lassen sich die Armauflage und/oder die Mittelkonsole unabhängig voneinander in sehr viele verschiedene Positionen verfahren. Dabei sind verschiedene Varianten von Mittelkonsole und Armauflage möglich. So kann jeweils nur die Mittelkonsole oder nur die Armauflage als Modul ausgebildet sein, während die andere Komponente starr am Fahrzeug befestigt ist. Besonders flexible Einbaumöglichkeiten in verschiedenen Fahrzeugmodellen ergeben sich, wenn sowohl die Mittelkonsole als auch die Armauflage als separates Modul ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise weist das Modul drei Verstelleinrichtungen auf, wobei eine Verstelleinrichtung in einer Längsausdehnung des Moduls vor den zwei weiteren, nebeneinander positionierten Verstelleinrichtungen angeordnet ist. Mittels dieser Verstelleinrichtungen kann das Modul unabhängig in jede Stellung gebracht werden. Es kann horizontal nach vorn bewegt werden, um eine Y-Achse (Fahrzeugquerachse) gekippt, um die X-Achse (Fahrzeuglängsachse) gedreht u.ä. werden, wobei diese Einstellungen auch kombiniert werden können. Somit erfolgt eine bestmögliche Anpassung an die Gestalt der Fahrzeuginsassen, wodurch deren Fahrkomfort erhöht wird.
  • In einer Ausgestaltung weist jeder Verstelleinrichtung ein teleskopartiges Verstellelement mit einem elektrischen Stellantrieb auf, wobei das Verstellelement an dem Modul in einem Kugellager gelagert ist. Die Verstelleinrichtung lässt sich somit einfach aus besonders kostengünstigen Bauteilen zusammensetzen.
  • In einer Variante ist das Modul seitlich verkleidet, wobei an den Unterseiten fest verbaute Paneele befestigt sind und in einem sich anschließenden, die Verstelleinrichtungen umfassenden seitlichen Bereich eine flexible, einen Höhenunterschied ausgleichende Abdeckung fixiert ist. Dadurch wird zum einen der innere Aufbau, insbesondere die Mechanikkomponenten, des Moduls so abgedeckt, dass diese für den Fahrzeuginsassen nicht sichtbar sind. Zum anderen können die beweglichen Komponenten des Moduls ihre Bewegungen ohne Einschränkungen in Gänze ausführen.
  • In einer Ausführungsform ist die flexible Verkleidung faltenbalgähnlich ausgebildet. Ein solcher Faltenbalg lässt sich einfach an den im Fahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum anpassen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Mittelkonsolen-Modul und das Armauflagen-Modul in ihrer Stellung auf einem, vorzugsweise an der Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung positionierten, Display grafisch darstellbar sind, das derart ausgebildet ist, dass die Verstellung des Mittelkonsolen-Moduls und/oder des Armauflagen-Moduls durch einen Nutzer ausführbar ist. Das Display kann dabei als Touch-Screen ausgebildet sein, welcher z.B. grafisch dargestellte Schieberegler zur manuellen Verstellung der Module durch den Fahrzeuginsassen anzeigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Verstellung des Mittelkonsolen-Moduls und/oder des Armauflagen-Moduls individuell programmierbar und vorzugsweise als Memory-Funktion speicherbar. Die individuelle Programmierung erlaubt eine optimale Anpassung der Position der Module an die Wünsche des Fahrzeuginsassen. Durch Betätigung eines Bedienelementes sind die voreingestellten Positionen der Module abrufbar und die Module verfahren automatisch in die voreingestellte Position.
  • In einer weiteren Variante sind alle elektrischen Stellantriebe der Verstelleinrichtungen des Mittelkonsolen-Moduls und des Armauflagen-Moduls mit einer Überspannungsmesseinheit zur Erkennung einer Kollisionsgefahr zwischen dem Mittelkonsolen-Modul und dem Armauflagen-Modul verbunden. Dadurch werden Kollisionen der Module untereinander aufgrund der vielfältigen Verstellmöglichkeiten ausgeschlossen. Wird eine Überspannung gemessen, wird die Bewegung der Module durch die die Überspannungen auswertende Steuereinheit gestoppt.
  • In einer Alternative sind an dem Armauflagen-Modul und/oder dem Mittelkonsolen-Modul mit einer Steuereinheit verbundene Mikroschalter und/oder Näherungssensoren zur Erkennung der Kollisionsgefahr zwischen dem Mittelkonsolen-Modul und dem Armauflagen-Modul angebunden. Mikroschalter und Näherungssensoren sind vielfältig erhältlich. Deren Verbau an den Modulen zur Realisierung der Funktion einer Kollisionserkennung ist daher sehr kostengünstig.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine Verstelleinrichtung des Armauflagen-Moduls bei Kurvenfahrten des Fahrzeuges oder zur Einstellung eines immersen Erlebnisses während einer Entertainmentaufführung zur Anpassung der Position dynamisch ansteuerbar. Dadurch wird bei Kurvenfahrten eine bessere Armabstützung möglich.
  • In einer Alternative ist mindestens eines der beiden Module mit einem Entertainment-System des Fahrzeuges gekoppelt. Dadurch kann sowohl im Stand als auch während des Fahrbetriebes z. B. die dynamisch bewegte Armauflage ein immersives Erlebnis für den Fahrzeuginsassen erzeugen. Dazu wird die Armlehne mit einem aktiven Fahrwerk verbunden, welches zur Erzeugung des immersiven Erlebnisses die gesamte Fahrzeugkarosserie in Bewegung versetzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung der Anordnung der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung in einem Personenkraftwagen,
    • 2 eine Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung der Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung,
    • 4 eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel einer einstellbaren Position des Mittelkonsolen-Moduls der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel einer einstellbaren Position des Armauflagen-Moduls der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel der Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung mit einem Display.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung der Anordnung der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung in einem Personenkraftwagen in einer Seitenansicht (1a) und einer Innenansicht (1b) dargestellt. Die Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung 1 ist zwischen den beiden Vordersitzen 3, 5 des Personenkraftwagens 7 positioniert.
  • Eine vereinfachte Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung 1 ist in 2 gezeigt. Dabei zeigt die 2a eine Ansicht in X/Z-Richtung des Fahrzeuges, während die 2b eine Ansicht in Y/Z-Richtung darstellt. Dabei ist unter der X-Richtung die Längserstreckung des Fahrzeuges, der Y-Richtung die Fahrzeugbreite und der Z-Richtung die Fahrzeughöhe zu verstehen. Die Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung 1 besteht aus einem Mittelkonsolen-Modul 9 und einem Armauflagen-Modul 11, die separat und unabhängig voneinander in dem Personenkraftwagen 7 verbaut sind. Auf dem Mittelkonsolen-Modul 9 ist ein Stift-by-wire - Wählhebel 13 positioniert, welcher ohne mechanische Verbindung mit einem Getriebe des Personenkraftwagens 7 gekoppelt ist. Das höher gelagerte Armauflage-Modul 11 überdeckt dabei das Mittelkonsolen-Modul 9 zum Teil. Sowohl das Mittelkonsolen- Modul 9 als auch das Armauflagen-Modul 11 sind über jeweils drei Verstelleinrichtungen 15, 17, 19 mit der Fahrzeugkarosserie 21 verbunden. Dabei ist jeweils eine Verstelleinrichtung 15 in Längsrichtung des Personenkraftwagens 7 vor den zwei weiteren Verstelleinrichtungen 17, 19 im hinteren Bereich des jeweiligen Moduls 9, 11 angebunden. Wie aus 2b hervorgeht, bilden die drei Verstelleinrichtungen 15, 17, 19 dabei ein gedachtes Dreieck. Die Verstelleinrichtungen 15, 17, 19 sind über jeweils eine Halterung 20 an der Fahrzeugkarosserie 21 befestigt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung 15, 17, 19 der Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung 1. Die Verstelleinrichtungen 15, 17, 19 umfassen einen elektrischen Antrieb 23, beispielsweise einen Spindelantrieb, welcher einen Ausleger 25 aus einem Gehäuse 27 ein- oder ausfährt. Der Ausleger 25 kann dabei als Teleskopstange ausgebildet sein. Über eine am freien Ende des Auslegers 25 angeordnete Kugel 29 greifen die Verstellantriebe 15, 17, 19 in jeweils ein innerhalb des Mittelkonsolen-Moduls 9 bzw. des Armauflagen-Moduls 11 positioniertes Lager 31 ein (2). Wie durch die Pfeilstruktur SP1, SP2, SP3, die in 4 gekennzeichnet sind, sind das Mittelkonsolen-Modul 9 bzw. das Armauflagen-Modul 11 unabhängig voneinander gleitend in einer Vielzahl von 3-D- Einstellmöglichkeiten verschwenkbar.
  • In 4 ist eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung dargestellt, welche von außen verkleidet ist. An der unteren Seite jedes der Module 9, 11 ist eine fest installierte Verkleidung 33 in Form eines Paneels angeordnet. Über jeder festen Verkleidung 33 erstreckt sich ein Faltenbalg 35, der ein flexibles, jeweilige Höhenunterschiede ausgleichendes Element darstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer einstellbaren Position des Mittelkonsolen-Moduls 9 der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung 1 ist in 5 gezeigt. In 5a haben das Mittelkonsolen-Modul 9 und das Armauflagen-Moduls 11 beide eine waagerechte Position eingenommen. In 5b ist nur das Mittelkonsolen-Modul 9 schräg nach vorn angehoben, um dem Fahrzeuginsassen eine bessere Betätigung des Wahlhebels 13 mit einem auf dem waagerechten Armauflage-Modul 11 aufliegenden Arm zu ermöglichen.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer einstellbaren Position des Armauflagen-Moduls 11 der erfindungsgemäßen Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung 1 gezeigt. Während das Armauflagen-Moduls 11 in 6a waagerecht ausgerichtet ist, ist es in 6b seitlich gekippt. Dies ermöglicht eine bequemere Armauflage, insbesondere bei Kurvenfahrten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung 1 ist in 7 dargestellt. Dabei ist auf dem Mittelkonsolen-Modul 9 ein Display 37 installiert, welches bei Abstützung des Armes des Fahrzeuginsassen auf dem Armauflage-Modul 11 bequem zu bedienen ist. Um eine optimale ergonomische Position für den jeweiligen Fahrzeuginsassen einzustellen, kann das Mittelkonsolen- Modul 9 mitsamt dem Display 37 beliebig in seiner Position verändert werden, beispielsweise von Position 1 in Position 2.
  • Das Display 37 kann als Touch Screen ausgebildet sein und eine grafische Darstellung der Mittelkonsolen-Armauflagen -Einrichtung 1 anzeigen, wobei grafisch dargestellte Schieberegler zur automatischen Verstellung der Module 9, 11 durch den Fahrzeuginsassen betätigt werden können. Mindestens eines der beiden Module 9, 11 kann mit einem Entertainment-System des Fahrzeuges gekoppelt sein. Dadurch kann sowohl im Stand als auch während des Fahrbetriebes, z. B. das dynamisch bewegte Armauflagenmodul 11 ein immersives Erlebnis für den Fahrzeuginsassen erzeugen. Schaut der Fahrzeuginsasse einen Film oder ein Video, kann zu einer entsprechenden Szene durch das sich synchron bewegende Armauflagenmodul 11 ein entsprechendes Entertainment-Erlebnis hervorgerufen werden. Dazu kann das Armauflagen-Modul 11 mit einem aktiven Fahrwerk verbunden werden, welches zur Erzeugung des immersiven Erlebnisses die gesamte Fahrzeugkarosserie in Bewegung versetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021184 A1 [0002]
    • DE 102006005795 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen, bei welcher die Armauflage (11) oberhalb der Mittelkonsole (9) angeordnet und in ihrer Position veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelkonsole (9) und/oder die Armauflage (11) als separates Modul ausgebildet sind, wobei das Modul (9, 11) mindestens eine Verstelleinrichtung (15, 17, 19) aufweist, die eine in alle Richtungen gleitend bewegliche Lagerung aufweist.
  2. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (9, 11) drei Verstelleinrichtungen (15, 17, 19) aufweist, wobei eine Verstelleinrichtung (15) in einer Längsausdehnung des Moduls (9, 11) vor den zwei weiteren, nebeneinander angeordneten Verstelleinrichtungen (17, 19) positioniert ist.
  3. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstelleinrichtung (15, 17, 19) eine teleskopartiges Verstellelement (25) mit einem elektrischen Stellantrieb (23) aufweist, wobei das Verstellelement (25) an dem Modul (9, 11) jeweils in einem Kugellager (29, 31) gelagert ist.
  4. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (9, 11) seitlich verkleidet ist, wobei an den Unterseiten fest verbaute Paneele (33) befestigt sind und in einem sich anschließenden, die Verstelleinrichtungen (15, 17, 19) umfassenden seitlichen Bereich eine flexible, einen Höhenunterschied ausgleichende Abdeckung (35) fixiert ist.
  5. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verkleidung (35) faltenbalgähnlich ausgebildet ist.
  6. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelkonsolen-Modul (9) und das Armauflagen-Modul (11) in ihrer Stellung auf einem, vorzugsweise an der Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung (1) positionierten, Display (37) grafisch darstellbar sind, das derart ausgebildet ist, dass die Verstellung des Mittelkonsolen-Moduls (9) und/oder des Armauflagen-Moduls (11) durch einen Nutzer durchführbar ist.
  7. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Mittelkonsolen-Moduls (9) und/oder des Armauflagen-Moduls (11) individuell programmierbar und vorzugsweise als Memory-Funktion speicherbar sind.
  8. Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektrischen Stellantriebe (23) der Verstelleinrichtungen (15, 17, 19) des Mittelkonsolen-Moduls (9) und des Armauflagen-Moduls (11) mit einer Überspannungsmesseinheit zur Erkennung einer Kollisionsgefahr zwischen dem Mittelkonsolen-Modul (9) und dem Armauflagen-Modul (11) verbunden sind.
  9. Mittelkonsolen-Armauflagen-Modul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Armauflagen-Modul (11) und/oder dem Mittelkonsolen-Modul (9) mit einer Steuereinheit verbundene Mikroschalter und/oder Näherungssensoren zur Erkennung der Kollisionsgefahr zwischen dem Mittelkonsolen-Modul (9) und dem Armauflagen-Modul (11) angebunden sind.
  10. Mittelkonsolen-Armauflagen-Modul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstelleinrichtung (15, 17, 19) des Armauflagen-Moduls (11) bei Kurvenfahrten des Personenkraftwagens (1) oder zur Einstellung eines immersen Erlebnisses während einer Entertainmentaufführung zur Anpassung der Position dynamisch ansteuerbar ist
DE102023001990.9A 2023-05-15 2023-05-15 Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen Pending DE102023001990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001990.9A DE102023001990A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001990.9A DE102023001990A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001990A1 true DE102023001990A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001990.9A Pending DE102023001990A1 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001990A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005795A1 (de) 2006-02-08 2007-08-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verstellbare Armauflage
DE102006021184A1 (de) 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einer Mittelkonsole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005795A1 (de) 2006-02-08 2007-08-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verstellbare Armauflage
DE102006021184A1 (de) 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einer Mittelkonsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018104067A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009033797A1 (de) Sitzanlage für den Innenraum eines Kraftwagens
EP3164292B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE102006022861A1 (de) Über Kopf montierbarer Schiebeaufbau für ein Videodisplay und Verfahren
DE102017007418B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102012214295A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug
DE102017204736A1 (de) Führungsschienenanordnung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102009060471A1 (de) Auflagevorrichtung
DE102018006580A1 (de) Fahrzeug
DE102020210742A1 (de) Bewegliche tischanordnung für ein fahrzeug
DE102014209801B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung
EP1091193B1 (de) Multifunktionsanzeigegerät
DE102020101877B3 (de) Anzeigevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102018000113A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP1818212A2 (de) Fahrzeug-Innenausstattung und Einstellverfahren
DE102023001990A1 (de) Mittelkonsolen-Armauflagen-Einrichtung für einen Personenkraftwagen
WO2008028604A1 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen einsteller eines fahrzeugsitzes
DE102010021066A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Einstellen von Fahrzeugsitzen
EP4334155A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum einstellen einer anzeigevorrichtung
DE202017101530U1 (de) Verfstellbare Armlehne
DE102019132491A1 (de) Verstellen eines Rückspiegels an einem Fahrzeug
DE10202578A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Gegenständen für ein Kraftfahrzeug
DE102019209629B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhangsystem, Verfahren zum Anordnen eines Vorhangs eines Vorhangsystems in einem derartigen Kraftfahrzeug sowie ein derartiges Vorhangsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011017225A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102023119633A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Mittelkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication