DE102023001976B3 - Organisationstool zur sicheren Verwahrung persönlicher Gegenstände in einem Fahrzeug - Google Patents

Organisationstool zur sicheren Verwahrung persönlicher Gegenstände in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023001976B3
DE102023001976B3 DE102023001976.3A DE102023001976A DE102023001976B3 DE 102023001976 B3 DE102023001976 B3 DE 102023001976B3 DE 102023001976 A DE102023001976 A DE 102023001976A DE 102023001976 B3 DE102023001976 B3 DE 102023001976B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
vehicle
interior
protected position
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023001976.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Hoebel
Canan Tasdemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001976.3A priority Critical patent/DE102023001976B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023001976B3 publication Critical patent/DE102023001976B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstausystem zur sicheren Unterbringung eines persönlichen Gegenstands in einem Fahrzeug während der Fahrt, aufweisend einen im Fahrzeuginnenraum angeordneten Haken (1) zum Aufnehmen des persönlichen Gegenstands, wobei der Haken (1) an einer beweglichen Verschiebeeinrichtung (3) angeordnet ist und die Verschiebeeinrichtung (3) mit einer Steuereinheit (5) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, beim Öffnen einer Fahrertür die Verschiebeeinrichtung (3) zum Herausfahren des Hakens (1) aus einer geschützten Position in den Innenraum hinein anzusteuern, und beim Start eines Motors des Fahrzeugs oder bei Beginn einer Fahrt des Fahrzeugs die Verschiebeeinrichtung (3) zum Zurückfahren des Hakens (1) aus dem Innenraum heraus in die geschützte Position zurück anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstausystem zur sicheren Unterbringung eines persönlichen Gegenstands in einem Fahrzeug während der Fahrt, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Verstausystem.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Ablageelemente in Fahrzeugen zur Ablage von Gegenständen zwischen einer Gebrauchsposition und einer nicht gebrauchten Position zu verschieben. Die Verschiebung erfolgt dabei abhängig von der Höhe der Automatisierung in einem aktuellen Modus, in dem sich das Fahrzeug befindet.
  • Die DE 10 2014 003 023 A1 betrifft hierzu ein Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, mit der in einem Autopilot-Modus ein autonomer Fahrbetrieb ohne Fahrereingriff durchführbar ist, und mit zumindest einem Ablageelement zur Ablage von Gegenständen, etwa ein Cupholder und/oder ein Ablagetisch, der zwischen einer Nichtgebrauchsposition und zumindest einer Gebrauchsposition verstellbar ist, wobei der Fahrerassistenzvorrichtung eine Steuereinheit zugeordnet ist, die bei aktiviertem Autopilot-Modus eine Verstellung des Ablageelements in Gebrauchsposition freigibt und bei deaktiviertem Autopilot-Modus eine Verstellung des Ablageelements in die Gebrauchsposition sperrt.
  • Die DE 10 2014 016 434 B3 betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein mobiles Endgerät, mit den Schritten: Ermitteln, ob das mobile Endgerät in einen Aufnahmeschacht eines Kraftfahrzeugbauteils eingeführt wird; falls das mobile Endgerät in den Aufnahmeschacht eingeführt wird: Ansteuern einer Antriebseinrichtung mittels einer Steuereinrichtung derart, dass das mobile Endgerät mittels der Antriebseinrichtung in eine Verstauposition bewegt wird, in welcher das mobile Endgerät zumindest teilweise in dem Aufnahmeschacht versenkt und verliersicher gehalten ist; Ansteuern der Antriebseinrichtung mittels der Steuereinrichtung derart, dass das mobile Endgerät mittels der Antriebseinrichtung von der Verstauposition in eine Entnahmeposition bewegt wird, in welcher das mobile Endgerät weiter aus dem Aufnahmeschacht ragt als in der Verstauposition; wobei die Antriebseinrichtung mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert wird, dass das mobile Endgerät mittels der Antriebseinrichtung von der Verstauposition in die Entnahmeposition bewegt wird, falls ein vorbestimmter Fahrzeugzustand erfasst worden ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2020 / 0 331 399 A1 und der CN 2 17 705 659 U bekannt.
  • Taschen, sowie andere Gegenstände werden von Fahrern meist auf dem Beifahrersitz deponiert. Dies stellt ein großes Risiko im Falle eines Aufpralls dar, da sich diese Gegenstände plötzlich und mit hoher Energie unkontrolliert durch den Fahrzeuginnenraum bewegen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwahrung eines persönlichen Gegenstands im Innenraum des Fahrzeugs sicherer zu gestalten, insbesondere sicherer für den Fall einer Kollision des Fahrzeugs.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verstausystem zur sicheren Unterbringung eines persönlichen Gegenstands in einem Fahrzeug während der Fahrt, aufweisend einen im Fahrzeuginnenraum angeordneten Haken zum Aufnehmen des persönlichen Gegenstands, wobei der Haken an einer beweglichen Verschiebeeinrichtung angeordnet ist und die Verschiebeeinrichtung mit einer Steuereinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, beim Öffnen einer Fahrertür die Verschiebeeinrichtung zum Herausfahren des Hakens aus einer geschützten Position in den Innenraum hinein anzusteuern, und beim Start eines Motors des Fahrzeugs oder bei Beginn einer Fahrt des Fahrzeugs die Verschiebeeinrichtung zum Zurückfahren des Hakens aus dem Innenraum heraus in die geschützte Position zurück anzusteuern.
  • Der Haken dient insbesondere zum Aufnehmen einer Tasche mit Henkel, sodass die Tasche an den Haken angehängt werden kann und zusammen mit der Verschiebeeinrichtung verschoben werden kann. Das Verschieben findet dabei von einem im Innenraum des Fahrzeugs gut zugänglichen Ort zum Greifen für einen Anwender in eine sichere Position und umgekehrt statt.
  • Der Begriff des Hakens ist breit zu sehen und umfasst jede Formgebung eines Bauelements, welche dazu geeignet ist eine Tasche o. ä. halten zu können. Es werden daher insbesondere auch Einkerbungen in einer länglich verfahrbaren Schiene sowie eine entsprechend aufgebaute und/oder konkave Oberfläche eines Bauelements darunter verstanden.
  • Die sichere Position ist dadurch gekennzeichnet, dass sie von steif mit Innenraumelementen des Fahrzeugs verbundenen Bauelementen umgeben ist, sodass selbst beim Lösen des Gegenstands vom Haken dieser insbesondere durch die Bauelemente gehalten wird und nicht frei im Fahrzeuginnenraum umherfliegt. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Bauelemente eine verschließbare Klappe umfassen, welche den in die sichere Position verschobenen Gegenstand so auch innenraumseitig abdeckt, dass das Eindringen des Gegenstands in der sicheren Position in den Innenraum nahezu oder vollständig ausgeschlossen werden kann.
  • Die Verschiebeeinrichtung weist zu diesem Zweck vorteilhaft einen elektrischen Aktor auf, um auf ein entsprechendes Steuersignal der Steuereinheit hin die Verschiebung des Hakens mit dem daran aufgenommenen Gegenstand durchzuführen.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft eine sichere Verwahrung eines persönlichen Gegenstands, welcher an den Haken gehängt werden kann, wie beispielsweise eine Tasche. Aus dem leicht zugänglichen Zugriffsbereich im Innenraum des Fahrzeugs wird nach Aufnahme auf dem Haken der persönliche Gegenstand in die sichere Position verfahren, sodass aus dem anfänglich losen Gegenstand im Innenraum des Fahrzeugs ein von fixen Elementen des Fahrzeuginnenraums umgebener Gegenstand wird, sodass dieser mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei einer Kollision des Fahrzeugs durch den Schutz der umliegenden Innenraumelemente gehalten wird, um sich nicht frei im Fahrzeuginnenraum zu bewegen und damit potenziell Verletzungen an Insassen des Fahrzeugs hervorrufen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Verschiebeeinrichtung zum Herausfahren des Hakens aus der geschützten Position wieder in den Innenraum anzusteuern, wenn eine erneute Öffnung der Fahrertür detektiert wird.
  • Es wird mit dieser Ausführungsform die Logik abgebildet, dass beim Einsteigen eines Anwenders wie des Fahrers in den Innenraum des Fahrzeugs das Herausfahren des Hakens sinnvoll ist, um dem Anwender das Ablegen eines persönlichen Gegenstands am Haken zu ermöglichen. Nachdem anschließend der Haken in die sichere Position verfahren ist und die Fahrt des Fahrzeugs vollendet wurde, kann davon ausgegangen werden, dass der Anwender beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, was durch eine erneute Öffnung der Fahrertür des Fahrzeugs detektiert wird, seinen persönlichen Gegenstand vom Haken wieder entfernen möchte. Vorteilhaft wird hierzu der Haken durch Herausfahren aus der geschützten Position in den frei zugänglichen Innenraum des Fahrzeugs dem Anwender präsentiert und für ihn leicht zugänglich positioniert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die geschützte Position vorderhalb eines Beifahrersitzes des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die geschützte Position unterhalb eines Handschuhfachs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Verschiebeeinrichtung zum Herausfahren des Hakens aus der geschützten Position in den Innenraum anzusteuern, wenn mittels Bildinformationen einer Innenraumkamera des Fahrzeugs durch die Steuereinheit eine Geste eines Anwenders detektiert wird, die eine Handbewegung des Anwenders in Richtung der geschützten Position umfasst.
  • Diese Geste kann vorteilhaft mittels eines künstlichen neuronalen Netzes ursprünglich zur Wiedererkennung trainiert werden und optional im Laufe der Betriebszeiten des Fahrzeugs verbessert werden, indem beispielsweise gelernt wird, ob die als solche von der Steuereinheit erkannte Geste auch tatsächlich zu einem Herausnehmen des Gegenstands und Entfernen vom Haken geführt hat. Somit kann mittels Reinforcement Learning die Erkennung einer solchen Geste verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Verschiebeeinrichtung dann nicht zum Herausfahren des Hakens aus der geschützten Position zurück in den Innenraum anzusteuern, wenn eine Öffnung einer Beifahrertüre des Fahrzeugs ermittelt wird, oder wenn die Anwesenheit eines Beifahrers auf einem Beifahrersitz des Fahrzeugs erkannt wird.
  • In solchen Situationen nämlich, in denen der Beifahrer vom Beifahrersitz gerade erst sich entfernt oder auf diesem Platz nimmt, sowie während der Zeiten, während derer der Beifahrer auf dem Beifahrersitz sitzt, wäre das Herausfahren des Hakens in den Innenraum für den Beifahrer unbequem und störend.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Verschiebeeinrichtung zum Herausfahren des Hakens aus der geschützten Position zurück in den Innenraum anzusteuern, wenn eine an einer Eingabeeinheit vorgenommene Eingabe durch einen Anwender zum gewünschten Herausfahren des Hakens erkannt wird.
  • Dies wird jedoch entsprechend der vorangegangenen Ausführungsform nur dann durchgeführt, wenn kein Beifahrer auf dem Beifahrersitz sitzt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist im Bereich des Hakens ein weiteres Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines weiteren Gegenstands vorgesehen, das gemeinsam mit dem Haken durch die Verschiebeeinrichtung aus der geschützten Position herausgefahren sowie in die geschützte Position eingefahren werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der geschützten Position der Haken und ein jeweiliger am Haken aufgenommener Gegenstand von zumindest drei Seiten von festen Innenraumelementen umgeben.
  • Die Innenraumelemente sorgen mit ihrer zumindest teilweise geometrischen Umhüllung des Gegenstands in der sicheren Position dafür, dass dieser Gegenstand in der sicheren Position so eingepfercht ist, dass er in der Regel oder niemals bei einer Kollision des Fahrzeugs im Innenraum des Fahrzeugs umherfliegt und durch seinen Impuls Schaden anrichten kann. Je größer die umhüllte Fläche des Gegenstands ist und je größer die Zahl der Seiten, von denen die Innenraumelemente den Gegenstand eingrenzen, umso besser ist dieser bei einer Kollision des Fahrzeugs gegen Umherfliegen geschützt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Verstausystem wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verstausystem vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1: Ein Verstausystem zur sicheren Unterbringung eines persönlichen Gegenstands in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in der Figur sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Verstausystem zur sicheren Unterbringung eines persönlichen Gegenstands in einem Fahrzeug während der Fahrt. Im Bereich eines Handschuhfachs auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs ist eine elektrisch betriebene Verschiebeeinrichtung 3 angeordnet, welche von einer Steuereinheit 5 angesteuert wird. Die Verschiebeeinrichtung 3 ist dazu ausgeführt, einen an ihrem Ende angeordneten Haken 1 zum Aufnehmen des persönlichen Gegenstands zu bewegen. Die Bewegung des Hakens 1 erfolgt dabei entlang einer Fahrzeug-Längsrichtung, die typischerweise auch einer Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht. Die Bewegung ist dabei einerseits translatorisch entlang der Längsrichtung, und wenn ein Auslegerarm mit dem Haken 1 am Ende des Auslegerarms in Fahrtrichtung nach vorne bis auf Anschlagverfahren wurde, umfasst eine Rotation des Hakens 1 gegen den Uhrzeigersinn, sodass der Haken 1 weiter nach vorne und etwas nach unten verfahren wird. Es ergibt sich somit für einen am Haken 1 aufgenommenen Gegenstand im ausgefahrenen Zustand der Verschiebeeinrichtung 3 eine für einen Fahrer des Fahrzeugs angenehme Position des Gegenstands im Innenraum, sodass der Gegenstand vom Fahrersitz aus leicht am Haken 1 angehängt bzw. von diesem entnommen werden kann. Die Steuereinheit 5 entscheidet darüber, wann der Haken 1 von der Verschiebeeinrichtung 3 in den freien Innenraum gefahren wird oder in die sichere Position auf Höhe eines Armaturenbretts des Fahrzeugs vor den Beifahrersitz weiter Richtung Fahrzeugfront: Beim Öffnen einer Fahrertüre wird die Verschiebeeinrichtung 3 zum Herausfahren des Hakens 1 aus der geschützten Position in den Innenraum hinein angesteuert. Dann ist ein Anwender wie der Fahrer des Fahrzeugs dazu in der Lage, seinen Gegenstand am Haken 1 zu platzieren. Beim Start eines Motors des Fahrzeugs oder bei Beginn einer Fahrt des Fahrzeugs wird dann die Verschiebeeinrichtung 3 zum Zurückfahren des Hakens 1 aus dem Innenraum heraus in die geschützte Position angesteuert. Die Verschiebeeinrichtung 3 wird ferner zum Herausfahren des Hakens 1 aus der geschützten Position wieder in den Innenraum angesteuert, wenn eine erneute Öffnung der Fahrertür detektiert wird, sodass der Fahrer seinen Gegenstand vom Haken 1 entnehmen kann. Bereits vorher kann die Verschiebeeinrichtung 3 zum Herausfahren des Hakens 1 aus der geschützten Position in den Innenraum angesteuert werden, wenn mittels Bildinformationen einer Innenraumkamera des Fahrzeugs durch die Steuereinheit 5 eine Geste eines Anwenders detektiert wird, die eine Handbewegung des Anwenders in Richtung der geschützten Position umfasst. Das Herausfahren des Hakens 1 wird jedoch vorteilhaft unterlassen, wenn ein Beifahrer auf dem Beifahrersitz detektiert wird. Weiter verfeinerte Logiken sind möglich, insbesondere die fortwährende Unterstützung durch die Bildinformationen der Innenraumkamera, mit welcher detektiert werden kann, ob überhaupt ein Gegenstand am Haken 1 angebracht wurde. Ist dies nicht der Fall, so braucht ein Herausfahren des Hakens nach Beendigung der Fahrt nicht erfolgen. Weiterhin kann das Herausfahren sowie das Einfahren durch einen jeweiligen Sprachbefehl des Anwenders hervorgerufen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.

Claims (10)

  1. Verstausystem zur sicheren Unterbringung eines persönlichen Gegenstands in einem Fahrzeug während der Fahrt, aufweisend einen im Fahrzeuginnenraum angeordneten Haken (1) zum Aufnehmen des persönlichen Gegenstands, wobei der Haken (1) an einer beweglichen Verschiebeeinrichtung (3) angeordnet ist und die Verschiebeeinrichtung (3) mit einer Steuereinheit (5) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, beim Öffnen einer Fahrertür die Verschiebeeinrichtung (3) zum Herausfahren des Hakens (1) aus einer geschützten Position in den Innenraum hinein anzusteuern, und beim Start eines Motors des Fahrzeugs oder bei Beginn einer Fahrt des Fahrzeugs die Verschiebeeinrichtung (3) zum Zurückfahren des Hakens (1) aus dem Innenraum heraus in die geschützte Position zurück anzusteuern.
  2. Verstausystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, die Verschiebeeinrichtung (3) zum Herausfahren des Hakens (1) aus der geschützten Position wieder in den Innenraum anzusteuern, wenn eine erneute Öffnung der Fahrertür detektiert wird.
  3. Verstausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die geschützte Position vorderhalb eines Beifahrersitzes des Fahrzeugs ist.
  4. Verstausystem nach Anspruch 3, wobei die geschützte Position unterhalb eines Handschuhfachs ist.
  5. Verstausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, die Verschiebeeinrichtung (3) zum Herausfahren des Hakens (1) aus der geschützten Position in den Innenraum anzusteuern, wenn mittels Bildinformationen einer Innenraumkamera des Fahrzeugs durch die Steuereinheit (5) eine Geste eines Anwenders detektiert wird, die eine Handbewegung des Anwenders in Richtung der geschützten Position umfasst.
  6. Verstausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, die Verschiebeeinrichtung (3) dann nicht zum Herausfahren des Hakens (1) aus der geschützten Position zurück in den Innenraum anzusteuern, wenn eine Öffnung einer Beifahrertüre des Fahrzeugs ermittelt wird, oder wenn die Anwesenheit eines Beifahrers auf einem Beifahrersitz des Fahrzeugs erkannt wird.
  7. Verstausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, die Verschiebeeinrichtung (3) zum Herausfahren des Hakens (1) aus der geschützten Position zurück in den Innenraum anzusteuern, wenn eine an einer Eingabeeinheit vorgenommene Eingabe durch einen Anwender zum gewünschten Herausfahren des Hakens (1) erkannt wird.
  8. Verstausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich des Hakens (1) ein weiteres Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines weiteren Gegenstands vorgesehen ist, das gemeinsam mit dem Haken (1) durch die Verschiebeeinrichtung (3) aus der geschützten Position herausgefahren oder in die geschützte Position eingefahren werden kann.
  9. Verstausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der geschützten Position der Haken (1) und ein jeweiliger am Haken (1) aufgenommener Gegenstand von zumindest drei Seiten von festen Innenraumelementen umgeben ist.
  10. Fahrzeug mit einem Verstausystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023001976.3A 2023-05-15 2023-05-15 Organisationstool zur sicheren Verwahrung persönlicher Gegenstände in einem Fahrzeug Active DE102023001976B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001976.3A DE102023001976B3 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Organisationstool zur sicheren Verwahrung persönlicher Gegenstände in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001976.3A DE102023001976B3 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Organisationstool zur sicheren Verwahrung persönlicher Gegenstände in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001976B3 true DE102023001976B3 (de) 2024-05-02

Family

ID=90628577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001976.3A Active DE102023001976B3 (de) 2023-05-15 2023-05-15 Organisationstool zur sicheren Verwahrung persönlicher Gegenstände in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001976B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003023A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung
DE102014016434B3 (de) 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung, Aufnahmevorrichtung und Kraftwagen mit einer Aufnahmevorrichtung
US20200331399A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle stowage bin
CN217705659U (zh) 2022-06-10 2022-11-01 阿波罗智能技术(北京)有限公司 包括可移动平台的车辆

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003023A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung
DE102014016434B3 (de) 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung, Aufnahmevorrichtung und Kraftwagen mit einer Aufnahmevorrichtung
US20200331399A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle stowage bin
CN217705659U (zh) 2022-06-10 2022-11-01 阿波罗智能技术(北京)有限公司 包括可移动平台的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100816A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit airbag-fangbändern
DE2939115C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102018113929A1 (de) Fahrzeugtürassistenz
DE102019100833A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit verankerten airbag-fangbändern
DE102017007849A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19817980C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE1680254A1 (de) Ruecksitz fuer Kraftfahrzeuge
EP2878489B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug
WO2017054897A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens sowie kraftwagen
DE102017218396B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugsitzes
DE102017215908A1 (de) Sitzversteller mit Kennfeldsteuerung und Verfahren zur Sitzverstellung
DE3131633A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
DE102023001976B3 (de) Organisationstool zur sicheren Verwahrung persönlicher Gegenstände in einem Fahrzeug
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE102018007080A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE848310C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102012007830B4 (de) Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Armlehne an einem Halteelement einer Seitentür eines Kraftwagens
EP3594064B1 (de) Klappe für ein ablagefach eines fahrzeuges und ablagefach
DE112017007664T5 (de) Automatisierter Stützgriff für Kraftfahrzeuge
DE102018005421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur beschleunigten Umschaltung aus einer Komfortstellung in eine Fahrstellung
DE102015206947A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102018207036A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
DE102019207406A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102020001084A1 (de) Roboterarmvorrichtung zum Anordnen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division