DE102023001684A1 - Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023001684A1
DE102023001684A1 DE102023001684.5A DE102023001684A DE102023001684A1 DE 102023001684 A1 DE102023001684 A1 DE 102023001684A1 DE 102023001684 A DE102023001684 A DE 102023001684A DE 102023001684 A1 DE102023001684 A1 DE 102023001684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging cable
segments
charging
vehicle
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001684.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Herzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001684.5A priority Critical patent/DE102023001684A1/de
Publication of DE102023001684A1 publication Critical patent/DE102023001684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladekabelanordnung (L) für ein Fahrzeug mit einem Ladekabel (1) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges, wobei an einem Ende des Ladekabels (1) ein Steckerelement (2) zum Koppeln des Ladekabels (1) mit einer elektrischen Stromquelle angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- an dem Ladekabel (1) entlang seiner Längsachse gleichartig ausgeformte, quaderförmig ausgebildete Segmente (4) angeordnet sind, durch welche das Ladekabel (1) zumindest abschnittsweise verläuft,- die Segmente (4) derart zueinander beabstandet sind, dass das Ladekabel (1) mittels der Segmente (4) faltbar ausgebildet ist und- einander zugewandte Oberflächenseiten jeweils benachbarter Segmente (4) im gefalteten Zustand deckungsgleich aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug mit einem Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges, wobei an einem Ende des Ladekabels ein Steckerelement zum Koppeln des Ladekabels mit einer elektrischen Stromquelle angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2011 121 303 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher bekannt, wobei der Energiespeicher über ein fahrzeugseitig fest installiertes Ladekabel mit einem Anschlussstecker aufladbar ist. Das Ladekabel ist zum Verbinden mit einer externen Stromquelle aus seiner Aufbewahrungsstellung aus dem Fahrzeug herausziehbar, wobei das Ladekabel aus einem Kabelspeicher, in dem es von einem festen Installationspunkt längs einer geraden Strecke zu einem Umlenkpunkt geführt ist, gegen eine Rückstellkraft aus seiner Aufbewahrungsstellung herausziehbar ist. Nach dem Umlenkpunkt ist das Ladekabel einmal um einen Winkel zwischen 90° und 180° umgelenkt und längs einer weiteren geraden Strecke zum Anschlussstecker geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ladekabel, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug weist ein Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges auf, wobei an einem Ende des Ladekabels ein Steckerelement zum Koppeln des Ladekabels mit einer elektrischen Stromquelle angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Ladekabel entlang seiner Längsachse gleichartig ausgeformte, quaderförmig ausgebildete Segmente angeordnet sind, durch welche das Ladekabel zumindest abschnittsweise verläuft. Dabei sind die Segmente derart zueinander beabstandet, dass das Ladekabel mittels der Segmente faltbar ausgebildet ist und einander zugewandte Oberflächenseiten jeweils benachbarter Segmente im gefalteten Zustand deckungsgleich aneinander anliegen.
  • Mittels einer derart ausgebildeten Ladekabelanordnung ist das Ladekabel vergleichsweise platzsparend faltbar, so dass ein erforderlicher Verstauraum in dem Fahrzeug zum Verstauen des Ladekabels bei Nichtgebrauch optimiert genutzt werden kann. Zudem ist das Ladekabel mittels der Segmente einfach und ohne großen Aufwand effizient faltbar und in dem Verstauraum anordbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein aufgerolltes Ladekabel zum Laden eines elektrischen Energiespeichers nach dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch eine teilweise Schnittdarstellung einer Ladekabelanordnung mit einem Ladekabel und an diesem angeordnete, zueinander beabstandete Segmente,
    • 3 schematisch einen Ausschnitt der Ladekabelanordnung mit dem Ladekabel und zwei Segmenten,
    • 4 schematisch die Ladekabelanordnung im gefalteten Zustand,
    • 5 schematisch eine mit einer Faltreihenfolge markierte Ladekabelanordnung und
    • 6 schematisch eine in Bezug auf eine Länge variierbare Ladekabelanordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein aufgerolltes Ladekabel 1 zum Laden eines nicht näher dargestellten elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeuges nach dem Stand der Technik. An einem Ende des Ladekabels 1 ist ein Steckerelement 2 angeordnet, mittels dessen das Ladekabel 1 mit einer elektrischen Stromquelle koppelbar ist, um den elektrischen Energiespeicher zu laden. An einem gegenüberliegenden Ende ist ein weiteres Steckerelement 3 angeordnet, insbesondere um das Ladekabel 1 mit dem zu ladenden elektrischen Energiespeicher zu koppeln. Alternativ kann dieses Ende des Ladekabels 1 fest mit dem elektrischen Energiespeicher verbunden sein.
  • Ein solches Ladekabel 1 ist aufgrund seines Querschnittes vergleichsweise schwierig zu handhaben, insbesondere aufzurollen, da das Ladekabel 1 wegen seines Querschnittes verhältnismäßig biegesteif ist. Dadurch ist ein platzsparendes Anordnen des aufgerollten Ladekabels 1 in einem Fahrzeug kaum möglich. Insbesondere stellt es sich als problematisch dar, das aufgerollte Ladekabel 1 in einer Tasche zu verstauen.
  • Im Folgenden wird eine Ladekabelanordnung L mit einem Ladekabel 1 beschrieben, welche zumindest eine platzsparende Anordnung in einem Verstauraum des Fahrzeuges ermöglicht.
  • 2 zeigt eine teilweise Schnittdarstellung der Ladekabelanordnung L mit dem Ladekabel 1 und entlang der Längsachse des Ladekabels 1 angeordneten quaderförmigen Segmenten 4. Die Segmente 4 sind aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Thermoplast, gebildet und weisen im Wesentlichen gleiche Abmessungen auf, sind also gleichartig ausgeformt.
  • Das Ladekabel 1 ist zumindest abschnittsweise von dem jeweiligen Segment 4 umschlossen, wobei das Ladekabel 1, wie in 2 gezeigt ist, die in einer Reihe nebeneinander angeordneten Segmente 4 schräg durchläuft. In Bezug auf die in Reihe nebeneinander angeordneten Segmente 4 verläuft das Ladekabel 1 im Wesentlichen von links unten nach rechts oben, also nahezu diagonal bezogen auf eine Gesamtheit der in 2 gezeigten nebeneinander angeordneten Segmente 4. Mittels der Segmente 4 ist das Ladekabel 1 abschnittsweise zusätzlich elektrisch isoliert.
  • Die an dem Ladekabel 1 angeordneten Segmente 4 sind derart zueinander beabstandet, dass das Ladekabel 1 zusammenfaltbar ausgebildet ist, wie in 3 und 4 näher dargestellt ist. Im zusammengefalteten Zustand liegen Oberflächenseiten jeweils benachbarter Segmente 4 weitestgehend deckungsgleich aneinander oder aufeinander. 3 zeigt dabei einen Ausschnitt der Ladekabelanordnung L mit einer Faltrichtung R der Segmente 4.
  • Das Ladekabel 1 ist im gefalteten Zustand der Ladekabelanordnung L nicht geknickt, sondern gebogen, wobei die gebogenen Abschnitte des Ladekabels 1 jeweils versetzt zueinander angeordnet sind, so dass im gefalteten Zustand der Ladekabelanordnung L weniger Verstauraum erforderlich ist, als wenn die gebogenen Abschnitte alle in Bezug auf die Segmente 4 gleich positioniert sind.
  • In einer möglichen Ausführung der Ladekabelanordnung L weist zumindest eines der Segmente 4, insbesondere ein im mit der elektrischen Stromquelle gekoppelten Zustand verhältnismäßig gut sichtbares Segment 4, eine Anzeigeeinheit, beispielsweise in Form einer LED auf, welche einen Ladestatus anzeigt. Leuchtet die LED beispielsweise Rot, lädt der elektrische Energiespeicher, wobei wenn die LED grünes Licht emittiert, der elektrische Energiespeicher vollgeladen ist. Beispielsweise kann ein solches Segment 4 als Sonderausstattung der Ladekabelanordnung L vorgehalten werden. Denkbar ist auch, dass eine solche Anzeigeeinheit zusätzlich oder alternativ an dem Ladekabel 1 selbst angeordnet oder ausgebildet ist.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführung sind die einzelnen Segmente 4 zur Vorgabe einer Faltreihenfolge markiert, wie in 5 gezeigt ist. Mittels Vorgabe der Faltreihenfolge der Segmente 4 durch die Markierung M, kann weitestgehend sichergestellt werden, dass die Segmente 4 immer in der richten Faltreihenfolge gefaltet werden.
  • Beispielsweise weisen die Oberflächenseiten der Segmente 4, welche im gefalteten Zustand der Ladekabelanordnung L aneinander anliegen, miteinander korrespondierende, nicht näher dargestellte Fixierelemente auf, so dass die im gefalteten Zustand aneinander angeordneten Segmente 4 aneinander fixiert sind. Beispielsweise ist hierzu an der jeweiligen Oberflächenseite ein Magnet als Fixierelement angeordnet, wobei an der dieser Oberflächenseite zugewandten Oberflächenseite des benachbarten Segmentes 4 entweder ein Magnet gegensätzlicher Polung oder ein ferromagnetisches Fixierelement angeordnet ist, so dass die beiden Segmente 4 aneinander gehalten sind. Alternativ oder zusätzlich können andere geeignete Fixierelemente, beispielsweise zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung, zum Beispiel einer Rastverbindung, verwendet werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, ein Fixierelement, beispielsweise in Form einer magnetischen Seitenwand, fahrzeugseitig anzuordnen, mittels dessen die Ladekabelanordnung L in einem Verstauraum des Fahrzeuges fixierbar ist. Dadurch kann beispielsweise auf eine Tasche zum Verstauen der Ladekabelanordnung L verzichtet werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Ladekabelanordnung L ist das Ladekabel 1 in mehrere Kabelabschnitte 1.1 unterteilt, wobei das jeweilige Segment 4 von einem in 6 mittels gestrichelter Linie gezeigten Kabelabschnitt 1.1 durchzogen ist.
  • An einem jeweiligen Ende des innerhalb des jeweiligen Segmentes 4 angeordneten Kabelabschnittes 1.1 ist ein Kopplungselement zur Kopplung des Kabelabschnittes 1.1 mit einem zwischen zwei Segmenten 4 verlaufenden Kabelabschnitt 1.1 befestigt. Somit ist es möglich, der Ladekabelanordnung L einzelne Segmente 4 zu entnehmen oder zuzufügen, so dass eine Länge der Ladekabelanordnung L variiert werden kann. Dazu weisen die zwischen den Segmenten 4 verlaufenden Kabelabschnitte 1.1 eine vorgebbare Länge auf.
  • Beispielsweise eignet sich diese weitere Ausführung der Ladekabelanordnung L, um diese zu verkürzen, so dass insbesondere im Winter oder bei nassem matschigem Wetter vermieden werden kann, dass die Ladekabelanordnung L abschnittsweise auf einem Boden liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladekabel
    1.1
    Kabelabschnitt
    2
    Steckerelement
    3
    weiteres Steckerelement
    4
    Segment
    L
    Ladekabelanordnung
    M
    Markierung
    R
    Faltrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011121303 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Ladekabelanordnung (L) für ein Fahrzeug mit einem Ladekabel (1) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges, wobei an einem Ende des Ladekabels (1) ein Steckerelement (2) zum Koppeln des Ladekabels (1) mit einer elektrischen Stromquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Ladekabel (1) entlang seiner Längsachse gleichartig ausgeformte, quaderförmig ausgebildete Segmente (4) angeordnet sind, durch welche das Ladekabel (1) zumindest abschnittsweise verläuft, - die Segmente (4) derart zueinander beabstandet sind, dass das Ladekabel (1) mittels der Segmente (4) faltbar ausgebildet ist und - einander zugewandte Oberflächenseiten jeweils benachbarter Segmente (4) im gefalteten Zustand deckungsgleich aneinander anliegen.
  2. Ladekabelanordnung (L) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Segment (4) zumindest aus einem Kunststoff gebildet ist.
  3. Ladekabelanordnung (L) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Segment (4) eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Ladestatus des elektrischen Energiespeichers aufweist.
  4. Ladekabelanordnung (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4) zur Vorgabe einer Faltreihenfolge eine Markierung (M) aufweisen.
  5. Ladekabelanordnung (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Oberflächenseiten zur Fixierung der Segmente (4) aneinander miteinander korrespondierende Fixierelemente angeordnet sind.
DE102023001684.5A 2023-04-27 2023-04-27 Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug Pending DE102023001684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001684.5A DE102023001684A1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001684.5A DE102023001684A1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001684A1 true DE102023001684A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001684.5A Pending DE102023001684A1 (de) 2023-04-27 2023-04-27 Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001684A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121303A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121303A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Audi Ag Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121303A1 (de) Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015221602A1 (de) Türaufbau für einen ladeanschluss eines elektrofahrzeugs
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE102023001684A1 (de) Ladekabelanordnung für ein Fahrzeug
DE102013015706A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE202020006015U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für Regale
DE102010048371A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102017212438A1 (de) Ladekabeleinrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102009010326A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Leitung
DE102016006554A1 (de) Fahrzeug
DE202020100104U1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102018105486A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
WO2007134999A1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
DE102018132480A1 (de) Elektrisches Aufstelldach
DE102018205952A1 (de) Zellwickel für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, Lithium-Ionen-Batteriezelle, Energiespeicher
WO2007135001A1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
DE102017008574B4 (de) Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE102019001338A1 (de) Anordnung einer Leitung an einem Gehäuseteil für ein Kraftfahrzeug
DE102020003661A1 (de) Zellrahmenanordnung eines elektrischen Energiespeichers
DE202020105314U1 (de) Ladestation und Ladeinstallationsanordnung
DE202012005150U1 (de) Elektrozauntür, Anordnung umfassend eine Elektrozauntür und Bausatz für eine Elektrozauntür

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication