DE102023000057B4 - Device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles - Google Patents

Device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles Download PDF

Info

Publication number
DE102023000057B4
DE102023000057B4 DE102023000057.4A DE102023000057A DE102023000057B4 DE 102023000057 B4 DE102023000057 B4 DE 102023000057B4 DE 102023000057 A DE102023000057 A DE 102023000057A DE 102023000057 B4 DE102023000057 B4 DE 102023000057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
pillar
area
sill
defines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023000057.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102023000057A1 (en
Inventor
Simon Sommermann
Maximilian Kloth
Linus Böhnlein
Simon Riegraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023000057.4A priority Critical patent/DE102023000057B4/en
Publication of DE102023000057A1 publication Critical patent/DE102023000057A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023000057B4 publication Critical patent/DE102023000057B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) auf einem Fünfzehn-Punkte-Modell der Einstiegsöffnungsgeometrie basiert, wobei die fünfzehn Punkte (P1 bis P15) entgegen dem Uhrzeigersinn nacheinander um einen Umfang der Einstiegsöffnungsgeometrie angeordnet sind und diese Einstiegsöffnungsgeometrie definieren, wobei für die Vorrichtung (1) der siebte Punkt (P7) und der achte Punkt (P8) zu einem gemeinsamen Punkt (P7/P8) zusammengefasst sind, wobei in Umfangsrichtung der Einstiegsöffnungsgeometrie aufeinanderfolgende Punkte (P1 bis P15) miteinander verbunden sind und zur Veränderung der Einstiegsöffnungsgeometrie mittels motorischer Antriebseinheiten (A1 bis A17) verstellbar sind.Device (1) for modeling a manhole geometry of a front entry of vehicles, characterized in that the device (1) is based on a fifteen-point model of the manhole geometry, the fifteen points (P1 to P15) counterclockwise one after the other around a circumference of the access opening geometry and define this access opening geometry, with the seventh point (P7) and the eighth point (P8) being combined into a common point (P7/P8) for the device (1), with successive points (P1 to P15) are connected to each other and can be adjusted to change the entry opening geometry by means of motorized drive units (A1 to A17).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles according to the features of the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik ist eine ergonomische Optimierung einer Türflanschgeometrie eines Fahrzeugs bekannt, beschrieben in der Diplomarbeit „Methodik zur technischen Detaillierung variantenreicher Fahrzeugkonzepte in der frühen Phase“ von Theodoros Tzivanopoulos, Wolfsburg, im April 2012, abrufbar unter https://diglib.tugraz.at/download.php?id=5aa2490800fee&location=browse. In dieser Diplomarbeit wird eine fünfeckige Türflanschgeometrie mit sich auf einen R-Punkt einer Sitzposition eines Fahrers beziehenden Maßen offenbart. Des Weiteren wird ein Innenraummodell, eine sogenannte Sitzkiste, zur Vermittlung und Bewertung der Ergonomie und des Komforts eines Gesamtfahrzeuges in der Entwicklung offenbart. Das Sitzkistenmodell ermöglicht die Erstellung vergleichbarer Darstellungen von verschiedenen Geometrievarianten, die im Rahmen der Konzeptentwicklung angedacht werden, über variable Modellaufbauten. Dazu werden unterschiedliche Raumgeometrien durch elektromotorische Verstellungen von Komponenten ermöglicht.An ergonomic optimization of a door flange geometry of a vehicle is known from the prior art, described in the diploma thesis "Methodology for the technical detailing of vehicle concepts with many variants in the early phase" by Theodoros Tzivanopoulos, Wolfsburg, in April 2012, available at https://diglib.tugraz .at/download.php?id=5aa2490800fee&location=browse. In this thesis, a pentagonal door flange geometry with dimensions related to an R-point of a driver's seating position is disclosed. Furthermore, an interior model, a so-called seat box, is disclosed for communicating and evaluating the ergonomics and comfort of an overall vehicle under development. The seat box model enables the creation of comparable representations of different geometric variants that are being considered as part of the concept development, using variable model structures. In addition, different room geometries are made possible by electromotive adjustments of components.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen anzugeben.The invention is based on the object of specifying a device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles which is improved compared to the prior art.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The object is achieved according to the invention by a device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles with the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Bei einer Vorrichtung zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen, insbesondere eines Einstiegs auf einer linken Fahrzeugseite, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung auf einem Fünfzehn-Punkte-Modell der Einstiegsöffnungsgeometrie basiert, wobei die fünfzehn Punkte entgegen dem Uhrzeigersinn nacheinander um einen Umfang der Einstiegsöffnungsgeometrie angeordnet sind und diese Einstiegsöffnungsgeometrie definieren, wobei für die Vorrichtung der siebte Punkt und der achte Punkt zu einem gemeinsamen Punkt zusammengefasst sind, wobei in Umfangsrichtung der Einstiegsöffnungsgeometrie aufeinander folgende Punkte miteinander verbunden sind und zur Veränderung der Einstiegsöffnungsgeometrie mittels motorischer, insbesondere elektromotorischer, Antriebseinheiten verstellbar sind.In a device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles, in particular an entry on a left-hand side of the vehicle, the invention provides that the device is based on a fifteen-point model of the entry opening geometry, with the fifteen points counterclockwise one after the other around a circumference of the manhole geometry and define this manhole geometry, with the seventh point and the eighth point being combined into a common point for the device, with successive points being connected to one another in the circumferential direction of the manhole geometry and for changing the manhole geometry by means of motorized, in particular electromotive, drive units are adjustable.

Mittels der erfindungsgemäßen Lösung können unterschiedliche Fahrzeugeinstiege anhand der vorgegebenen Punkte, deren Lage allgemein definiert ist, abstrahiert beschrieben und mittels der Vorrichtung nachgebildet werden. Die Punkte und deren Lage repräsentieren dabei das Optimum aus kleinstmöglicher Komplexität und größtmöglichem Detailgrad des Modells. Das Modell zielt dabei insbesondere darauf ab, einstiegsrelevante Bereiche abzudecken. Die Einstiegskontur visuell exakt nachzubilden ist nicht erforderlich. Bereiche, die für die Prüfung eines Einstiegsvorganges in ein Fahrzeug weniger wichtig sind, werden daher nur vereinfacht dargestellt.By means of the solution according to the invention, different vehicle entrances can be described in an abstract manner on the basis of the specified points, the position of which is generally defined, and simulated by means of the device. The points and their position represent the optimum of the smallest possible complexity and the greatest possible level of detail of the model. The model aims in particular to cover entry-relevant areas. It is not necessary to visually reproduce the entry contour exactly. Areas that are less important for checking an entry process into a vehicle are therefore only shown in simplified form.

Das Modell ermöglicht insbesondere eine eindeutige Beschreibung relevanter Stellen und Bereiche der Einstiegsöffnungsgeometrie und ermöglicht eine bisher nicht mögliche Vergleichbarkeit von Einstiegsöffnungsgeometrien verschiedener Fahrzeuge.In particular, the model enables a clear description of relevant points and areas of the entry opening geometry and enables a previously impossible comparability of entry opening geometries of different vehicles.

Mittels der Vorrichtung, der das Modell zugrundeliegt, können somit verschiedene Einstiegsöffnungsgeometrien nachgebildet werden. Diese nachgebildeten Einstiegsöffnungsgeometrien können dann beispielsweise für Einstiegsversuche verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird daher insbesondere für eine Prüfung von Einstiegsvorgängen durch Personen in ein Fahrzeug, welches die mittels der Vorrichtung jeweils modellierte Einstiegsöffnungsgeometrie aufweist, verwendet. Daher wird die Vorrichtung insbesondere mit einem Ergonomieprüfstand kombiniert. Ein solcher Ergonomieprüfstand wird auch als Sitzkiste bezeichnet. Er weist einen Fahrzeugsitz und beispielsweise weitere Fahrzeuginnenraumkomponenten auf.By means of the device on which the model is based, different manhole geometries can be simulated. These simulated manhole opening geometries can then be used, for example, for boarding attempts. The device according to the invention is therefore used in particular for testing entry procedures by persons into a vehicle which has the entry opening geometry modeled by the device. Therefore, the device is combined in particular with an ergonomics test bench. Such an ergonomics test bench is also referred to as a seat box. It has a vehicle seat and, for example, other vehicle interior components.

Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit ein Einstieg einer Person durch die von der Vorrichtung jeweils modellierte Einstiegsöffnungsgeometrie hindurch in den Fahrzeugsitz hinein geprüft werden. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung durch die motorische Verstellung der durch die Punkte definierten Bereiche der Einstiegsöffnungsgeometrie die Veränderung der Einstiegsöffnungsgeometrie und somit die Prüfung unterschiedlicher Einstiegsöffnungsgeometrien. Somit kann mittels der Vorrichtung auf einfache und kostengünstige Weise eine optimierte Einstiegsöffnungsgeometrie für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein neu zu entwickelndes Fahrzeug, ermittelt werden.The device according to the invention can thus be used to check whether a person has entered the vehicle seat through the geometry of the entry opening modeled by the device. The solution according to the invention enables the change of the geometry of the access opening and thus the testing of different access opening geometries through the motorized adjustment of the areas of the access opening geometry defined by the points. An optimized entry opening geometry for a vehicle, for example for a vehicle that is to be newly developed, can thus be determined by means of the device in a simple and cost-effective manner.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Dabei zeigen:

  • 1 schematisch eine Ansicht einer Vorrichtung zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen,
  • 2 schematisch eine weitere Ansicht der Vorrichtung,
  • 3 schematisch eine weitere Ansicht der Vorrichtung,
  • 4 schematisch eine weitere Ansicht der Vorrichtung,
  • 5 schematisch eine weitere Ansicht der Vorrichtung, und
  • 6 schematisch eine weitere Ansicht der Vorrichtung.
show:
  • 1 schematically a view of a device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles,
  • 2 schematically another view of the device,
  • 3 schematically another view of the device,
  • 4 schematically another view of the device,
  • 5 schematically another view of the device, and
  • 6 schematically another view of the device.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided with the same reference symbols in all figures.

Die 1 bis 6 zeigen verschiedene Ansichten einer Vorrichtung 1 zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen, insbesondere eines Einstiegs auf einer linken Fahrzeugseite. Ein Koordinatensystem zeigt eine X-Richtung X, eine Y-Richtung Y und eine Z-Richtung Z der Vorrichtung 1, wobei die X-Richtung X einer Fahrzeuglängsachsenrichtung, die Y-Richtung Y einer Fahrzeugquerachsenrichtung und die Z-Richtung Z einer Fahrzeughochachsenrichtung entspricht.The 1 until 6 FIG. 1 shows various views of a device 1 for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles, in particular an entry on the left-hand side of the vehicle. A coordinate system shows an X-direction X, a Y-direction Y and a Z-direction Z of the device 1, the X-direction X corresponding to a vehicle longitudinal axis direction, the Y-direction Y to a vehicle transverse axis direction and the Z-direction Z to a vehicle vertical axis direction.

Die Vorrichtung 1 basiert auf einem Fünfzehn-Punkte-Modell der Einstiegsöffnungsgeometrie, wobei die fünfzehn Punkte P1 bis P15 entgegen dem Uhrzeigersinn nacheinander um einen Umfang der Einstiegsöffnungsgeometrie angeordnet sind und diese Einstiegsöffnungsgeometrie definieren. Für die Vorrichtung 1 wurde eine Vereinfachung dieses Modell vorgenommen, indem der siebte Punkt P7 und der achte Punkt P8 zu einem gemeinsamen Punkt P7/P8 zusammengefasst sind. 5 zeigt die Punkte P1 bis P15 an der Vorrichtung 1.The device 1 is based on a fifteen point model of the manhole geometry, wherein the fifteen points P1 to P15 are sequentially arranged counterclockwise around a circumference of the manhole geometry and define this manhole geometry. This model was simplified for the device 1 by combining the seventh point P7 and the eighth point P8 to form a common point P7/P8. 5 shows points P1 to P15 on device 1.

Bei der Vorrichtung 1 sind in Umfangsrichtung der Einstiegsöffnungsgeometrie aufeinander folgende Punkte P1 bis P15 miteinander verbunden und zur Veränderung der Einstiegsöffnungsgeometrie mittels motorischer, insbesondere elektromotorischer, Antriebseinheiten A1 bis A17 verstellbar. Die Antriebseinheiten A1 bis A17 sind im dargestellten Beispiel jeweils entweder als ein so genannter Elektro-Zylinder oder als eine so genannte Spindelachse ausgebildet. Bei dem Elektro-Zylinder sind ein feststehender Teil und ein elektromotorisch aus diesem herausfahrbarer und wieder in diesen hineinfahrbarer Teil vorgesehen. Bei der Spindelachse ist eine feststehende Spindel vorgesehen, an welcher elektromotorisch angetrieben ein beweglicher Teil entlangfährt.In the device 1, successive points P1 to P15 are connected to one another in the circumferential direction of the entry opening geometry and can be adjusted to change the entry opening geometry by means of motorized, in particular electromotive, drive units A1 to A17. In the example shown, the drive units A1 to A17 are each designed either as a so-called electric cylinder or as a so-called spindle axis. The electric cylinder has a stationary part and a part that can be moved out of it by an electric motor and back into it again. A stationary spindle is provided for the spindle axis, along which a moving part moves driven by an electric motor.

Mittels der Vorrichtung 1 können verschiedene Einstiegsöffnungsgeometrien nachgebildet werden. Diese nachgebildeten Einstiegsöffnungsgeometrien können dann beispielsweise für Einstiegsversuche verwendet werden. Die Vorrichtung 1 wird daher insbesondere für eine Prüfung von Einstiegsvorgängen durch Personen in ein Fahrzeug, welches die mittels der Vorrichtung 1 jeweils modellierte Einstiegsöffnungsgeometrie aufweist, verwendet. Daher wird die Vorrichtung 1 insbesondere mit einem Ergonomieprüfstand kombiniert. Ein solcher Ergonomieprüfstand wird auch als Sitzkiste bezeichnet. Er weist einen Fahrzeugsitz und beispielsweise weitere Fahrzeuginnenraumkomponenten auf.Different manhole geometries can be simulated by means of the device 1 . These simulated manhole opening geometries can then be used, for example, for boarding attempts. The device 1 is therefore used in particular for checking entry procedures by persons into a vehicle which has the entry opening geometry modeled by the device 1 in each case. Therefore, the device 1 is combined in particular with an ergonomics test stand. Such an ergonomics test bench is also referred to as a seat box. It has a vehicle seat and, for example, other vehicle interior components.

Mittels der Vorrichtung 1 kann somit ein Einstieg einer Person durch die von der Vorrichtung 1 jeweils modellierte Einstiegsöffnungsgeometrie hindurch in den Fahrzeugsitz hinein geprüft werden. Dabei ermöglicht die Vorrichtung 1 durch die motorische Verstellung der durch die Punkte P1 bis P15 definierten Bereiche der Einstiegsöffnungsgeometrie die Veränderung der Einstiegsöffnungsgeometrie und somit die Prüfung unterschiedlicher Einstiegsöffnungsgeometrien. Somit kann mittels der Vorrichtung 1 auf einfache und kostengünstige Weise eine optimierte Einstiegsöffnungsgeometrie für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein neu zu entwickelndes Fahrzeug, ermittelt werden.The device 1 can thus be used to check entry of a person into the vehicle seat through the entry opening geometry modeled in each case by the device 1 . The device 1 enables the change of the geometry of the access opening and thus the testing of different access opening geometries through the motorized adjustment of the areas of the access opening geometry defined by the points P1 to P15. An optimized entry opening geometry for a vehicle, for example for a vehicle that is to be newly developed, can thus be determined in a simple and cost-effective manner by means of the device 1 .

In dem Fünfzehn-Punkte-Modell definiert

  • - der erste Punkt P1 einen Bereich eines Übergangs einer Rundung zwischen einer A-Säule und einem Schweller zu diesem Schweller,
  • - der zweite Punkt P2 einen Bereich eines Übergangs vom Schweller zu einer Rundung zwischen dem Schweller und einer B-Säule,
  • - der dritte Punkt P3 einen Bereich in der Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule,
  • - der vierte Punkt P4 einen weiteren Bereich in der Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule,
  • - der fünfte Punkt P5 einen Bereich eines Übergangs von der Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule zur B-Säule,
  • - der sechste Punkt P6 einen Bereich der B-Säule auf Höhe einer Gürtellinie,
  • - der siebte Punkt P7 einen Bereich eines Übergangs von der B-Säule zu einer Rundung zwischen der B-Säule und einer Dachkontur,
  • - der achte Punkt P8 einen Bereich eines Übergangs von der Rundung zwischen der B-Säule und der Dachkontur zur Dachkontur,
  • - der neunte Punkt P9 einen Bereich der Dachkontur auf einer X-Koordinate eines Sitzreferenzpunktes,
  • - der zehnte Punkt P10 einen Bereich der Dachkontur 91 mm vor der X-Koordinate des Sitzreferenzpunktes,
  • - der elfte Punkt P11 einen Bereich der Dachkontur 182 mm vor der X-Koordinate des Sitzreferenzpunktes,
  • - der zwölfte Punkt P12 einen Bereich der Dachkontur 273 mm vor der X-Koordinate des Sitzreferenzpunktes,
  • - der dreizehnte Punkt P13 einen Bereich der A-Säule auf Höhe der Gürtellinie,
  • - der vierzehnte Punkt P14 einen Bereich eines Übergangs von der A-Säule zur Rundung zwischen der A-Säule und dem Schweller, und
  • - der fünfzehnte Punkt P15 einen Bereich in der Rundung zwischen der A-Säule und dem Schweller.
Defined in the fifteen point model
  • - the first point P1 an area of a transition of a curve between an A-pillar and a sill to this sill,
  • - the second point P2 an area of a transition from the sill to a curve between the sill and a B-pillar,
  • - the third point P3 an area in the curve between the sill and the B-pillar,
  • - the fourth point P4 another area in the curve between the sill and the B-pillar,
  • - the fifth point P5 an area of transition from the curve between the sill and the B-pillar to the B-pillar,
  • - the sixth point P6 an area of the B-pillar at the level of a belt line,
  • - the seventh point P7 an area of a transition from the B-pillar to a curve between the B-pillar and a roof contour,
  • - the eighth point P8 an area of a transition from the curve between the B-pillar and the roof contour to the roof contour,
  • - the ninth point P9 an area of the roof contour on an X-coordinate of a seat reference point,
  • - the tenth point P10 an area of the roof contour 91 mm in front of the X coordinate of the seat reference point,
  • - the eleventh point P11 an area of the roof contour 182 mm in front of the X coordinate of the seat reference point,
  • - the twelfth point P12 an area of the roof contour 273 mm in front of the X coordinate of the seat reference point,
  • - the thirteenth point P13 an area of the A-pillar at waist level,
  • - the fourteenth point P14 an area of transition from the A-pillar to the round between the A-pillar and the sill, and
  • - the fifteenth point P15 an area in the curve between the A-pillar and the sill.

Bei der Vorrichtung 1 sind alle Punkte vom vierten Punkt P4 bis zum vierzehnten Punkt P14 über ein elastisches Seil 2, beispielsweise ein Gummiseil, miteinander verbunden. Die Rundung zwischen der A-Säule und dem Schweller vom vierzehnten Punkt P14 über den fünfzehnten Punkt P15 zum ersten Punkt P1 ist durch eine Schablone 3 ausgebildet. Die Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule vom zweiten Punkt P2 über den dritten Punkt P3 zum vierten Punkt P4 ist durch eine weitere Schablone 4 ausgebildet. Zur Darstellung verschiedener Rundungen können beispielsweise verschieden ausgebildete Schablonen 3, 4 vorgesehen sein, welche an der Vorrichtung 1 montierbar sind. Die Schablonen 3, 4 weisen beispielsweise ein Lochbild auf, mittels welchem sie an einer entsprechenden Muffe befestigbar sind. Zusätzlich kann eine Sicherungseinheit für die jeweilige Schablone 3, 4 zur Sicherung an der Muffe vorgesehen sein. Die Sicherungseinheit weist Bolzen auf, die in das Lochbild der Schablone 3, 4 und in die Muffe einführbar sind und in welche Sicherungssplinte einführbar sind. Zur Führung des Seils 2 ist in den einzelnen Punkten P5 bis P13 jeweils eine Öse vorgesehen, durch die das Seil 2 hindurchgeführt ist, wobei es durch die jeweilige Öse gleiten kann. Die Ösen sind jeweils mittels mindestens einer der Antriebseinheiten A1 bis A17 beweglich. An den Punkten P4 und P14 sind Enden des Seils 2 an den Schablonen 3, 4 fixiert.In the device 1, all points from the fourth point P4 to the fourteenth point P14 are connected to one another via an elastic cable 2, for example a rubber cable. The rounding between the A-pillar and the rocker from the fourteenth point P14 via the fifteenth point P15 to the first point P1 is formed by a template 3. The rounding between the sill and the B-pillar from the second point P2 via the third point P3 to the fourth point P4 is formed by a further template 4. Differently designed templates 3, 4, which can be mounted on the device 1, can be provided, for example, to represent different curves. The templates 3, 4 have, for example, a hole pattern by means of which they can be attached to a corresponding sleeve. In addition, a securing unit for the respective template 3, 4 can be provided for securing to the sleeve. The safety unit has bolts that can be inserted into the hole pattern of the template 3, 4 and into the sleeve and into which safety cotter pins can be inserted. To guide the cable 2, an eyelet is provided at each of the individual points P5 to P13, through which the cable 2 is passed, and it can slide through the respective eyelet. The eyelets are each movable by means of at least one of the drive units A1 to A17. Ends of the cable 2 are fixed to the templates 3, 4 at the points P4 and P14.

Der Schweller ist durch mindestens ein gerades Schwellerelement 5 zwischen dem ersten Punkt P1 und dem zweiten Punkt P2 ausgebildet.The rocker is formed by at least one straight rocker element 5 between the first point P1 and the second point P2.

Die Vorrichtung 1 ist im dargestellten Beispiel als eine Profilstabkonstruktion ausgebildet und weist eine Mehrzahl von jeweils mittels Profilstäben ausgebildeten Vorrichtungskomponenten auf, die motorisch relativ zueinander bewegbar sind.In the example shown, the device 1 is designed as a profile bar construction and has a plurality of device components which are each designed by means of profile bars and which can be moved relative to one another by a motor.

Die Vorrichtung 1 weist einen rahmenförmigen Standfuß 6 auf. An dem Standfuß 6 sind zur Anordnung und Fixierung oder zumindest Abstützung der Vorrichtung 1 am Ergonomieprüfstand eine X-Stütze 7 zur Abstützung in X-Richtung X und eine Y-Stütze 8 zur Abstützung in Y-Richtung Y angeordnet.The device 1 has a frame-shaped stand 6 . An X-support 7 for support in the X-direction X and a Y-support 8 for support in the Y-direction Y are arranged on the base 6 for arranging and fixing or at least supporting the device 1 on the ergonomics test bench.

Auf dem Standfuß 6 ist ein Trägergestell 9 in Y-Richtung Y verschiebbar angeordnet. Dieses Trägergestell 9 weist zwei Pfostenpaare mit senkrecht ausgerichteten Pfosten auf, wobei die Pfosten des jeweiligen Pfostenpaars in Y-Richtung Y zueinander versetzt angeordnet sind und die beiden Pfostenpaare in X-Richtung X zueinander versetzt angeordnet sind. Das Trägergestell 9 ist mittels zweier erster Antriebseinheiten A1 in Y-Richtung Y relativ zum Standfuß 6 verschiebbar.A support frame 9 is arranged displaceably in the Y-direction Y on the base 6 . This support frame 9 has two pairs of posts with vertically aligned posts, the posts of the respective pair of posts being offset from one another in the Y-direction Y and the two pairs of posts being offset from one another in the X-direction X. The support frame 9 can be displaced in the Y direction Y relative to the base 6 by means of two first drive units A1.

Zwischen den Pfosten des jeweiligen Pfostenpaars sind obere Querstreben in Z-Richtung Z verschiebbar angeordnet. Diese oberen Querstreben sind mittels jeweils einer zweiten Antriebseinheit A2 in Z-Richtung Z verschiebbar.Between the posts of the respective pair of posts, upper transverse struts are arranged so as to be displaceable in the Z-direction Z. These upper transverse struts can each be displaced in the Z-direction Z by means of a second drive unit A2.

Im Bereich des in X-Richtung X und Y-Richtung Y vorderen Pfostens ist an den oberen Querstreben eine dritte Antriebseinheit A3 angeordnet, mittels welcher ein Träger des dreizehnten Punktes P13 in Z-Richtung Z verschiebbar ist.In the area of the front post in the X-direction X and Y-direction Y, a third drive unit A3 is arranged on the upper cross braces, by means of which a carrier of the thirteenth point P13 can be displaced in the Z-direction Z.

Im Bereich des in X-Richtung X hinteren und in Y-Richtung Y vorderen Pfostens, d. h. im Bereich des in Y-Richtung Y vorderen Pfostens des in X-Richtung X hinteren Pfostenpaars, ist an den oberen Querstreben eine vierte Antriebseinheit A4 angeordnet, mittels welcher der Punkt P6 in X-Richtung X verschiebbar ist.In the area of the X rear post in the X direction and the front post in the Y direction Y, i. H. A fourth drive unit A4, by means of which point P6 can be displaced in X-direction X, is arranged on the upper cross braces in the area of the front post in Y-direction Y of the post pair that is rear in X-direction X.

Am Träger für den Punkt P13 ist eine fünfte Antriebseinheit A5 angeordnet, mittels welcher der Punkt P13 in X-Richtung X verschiebbar ist.A fifth drive unit A5, by means of which point P13 can be displaced in X direction X, is arranged on the support for point P13.

An einem Längsträger 10 ist eine sechste Antriebseinheit A6 zur Verschiebung der Punkte P9 bis P12 in X-Richtung X angeordnet.A sixth drive unit A6 for shifting the points P9 to P12 in the X-direction X is arranged on a longitudinal beam 10 .

Des Weiteren ist an diesem Längsträger 10 eine siebte Antriebseinheit A7 zur Verschiebung des gemeinsamen Punktes P7/P8 in X-Richtung X angeordnet. Die Punkte P7/P8 bis P12 sind jeweils mittels achter Antriebseinheiten A8 an dem Längsträger 10 angeordnet und relativ zu diesem in Z-Richtung Z verschiebbar.Furthermore, a seventh drive unit A7 for shifting the common point P7/P8 in the X-direction X is arranged on this longitudinal member 10 . The points P7/P8 to P12 are each arranged on the longitudinal member 10 by means of eight drive units A8 and can be displaced in the Z-direction Z relative thereto.

Der Längsträger 10 ist in Y-Richtung Y schwenkbar an den oberen Querstreben des jeweiligen Pfostenpaars des Trägergestells 9 angeordnet. Zum Schwenken sind neunte Antriebseinheiten A9 vorgesehen.The longitudinal beam 10 is arranged on the upper cross braces of the respective pair of posts of the support frame 9 such that it can be pivoted in the Y direction Y. Ninth drive units A9 are provided for pivoting.

Mittels zehnter Antriebseinheiten A10 ist das Schwellerelement 5 in Z-Richtung Z verschiebbar. Es ist hierzu mit unteren Querstreben des Trägergestells 9 verbunden, die über diese zehnten Antriebseinheiten A10 in Z-Richtung Z verschiebbar an den Pfosten des Trägergestells 9 angeordnet sind.The sill element 5 can be displaced in the Z direction Z by means of tenth drive units A10. For this purpose, it is connected to lower transverse struts of the support frame 9, which are arranged on the posts of the support frame 9 so that they can be displaced in the Z direction Z via these tenth drive units A10.

Das Schwellerelement 5 ist zudem über elfte Antriebseinheiten A11 in Y-Richtung Y verschiebbar mit diesen unteren Querstreben gekoppelt.The sill element 5 is also coupled to these lower transverse struts so that it can be displaced in the Y direction Y via eleventh drive units A11.

Im dargestellten Beispiel ist zudem ein unteres Schwellerelement 11 vorgesehen, welches mit weiteren unteren Querstreben gekoppelt ist, die über zwölfte Antriebseinheiten A12 in Z-Richtung Z verschiebbar mit dem Trägergestell 9 verbunden sind, wobei das untere Schwellerelement 11 über dreizehnte Antriebseinheiten A13 in Y-Richtung Y verschiebbar mit diesen weiteren unteren Querstreben gekoppelt ist.In the example shown, a lower sill element 11 is also provided, which is coupled to further lower transverse struts, which are connected to the support frame 9 so that they can be displaced in the Z direction Z via twelfth drive units A12, with the lower sill element 11 being connected in the Y direction via thirteenth drive units A13 Y is slidably coupled to these further lower crossbars.

Die Schablonen 3, 4 sind mit einer vierzehnten Antriebseinheit A14 bzw. mit einer fünfzehnten Antriebseinheit A15 in X-Richtung X verschiebbar mit dem Schwellerelement 5 verbunden.The templates 3, 4 are connected to the rocker element 5 so that they can be displaced in the X-direction X with a fourteenth drive unit A14 or with a fifteenth drive unit A15.

Der fünfte Punkt P5 ist über einen Trägerarm und eine sechzehnte Antriebseinheit A16 in Z-Richtung Z verschiebbar mit dem in Y-Richtung Y vorderen Träger des in X-Richtung X hinteren Trägerpaars des Trägergestells 9 verbunden und an diesem Trägerarm mittels einer siebzehnten Antriebseinheit A17 in X-Richtung X verschiebbar angeordnet.The fifth point P5 is connected via a support arm and a sixteenth drive unit A16 in the Z-direction Z to the front support in the Y-direction Y of the rear support pair in the X-direction X of the support frame 9 and is connected to this support arm by means of a seventeenth drive unit A17 in X-direction X slidably arranged.

Der sechste Punkt P6 und der dreizehnte Punkt P13 sind mittels der ersten Antriebseinheiten A1 in Y-Richtung Y verstellbar.The sixth point P6 and the thirteenth point P13 can be adjusted in the Y direction Y by means of the first drive units A1.

Der sechste Punkt P6 ist mittels der zweiten Antriebseinheiten A2 in Z-Richtung Z verstellbar.The sixth point P6 can be adjusted in the Z direction Z by means of the second drive units A2.

Der dreizehnte Punkt P13 ist mittels der dritten Antriebseinheit A3 relativ zum sechsten Punkt P6 in Z-Richtung Z verstellbar.The thirteenth point P13 can be adjusted in the Z direction Z relative to the sixth point P6 by means of the third drive unit A3.

Der sechste Punkt P6 ist mittels der vierten Antriebseinheit A4 in X-Richtung X verstellbar.The sixth point P6 can be adjusted in the X direction X by means of the fourth drive unit A4.

Der dreizehnte Punkt P13 ist mittels der fünften Antriebseinheit A5 in X-Richtung X verstellbar.The thirteenth point P13 can be adjusted in the X direction X by means of the fifth drive unit A5.

Die Punkte P9 bis P12 sind mittels der sechsten Antriebseinheit A6 in X-Richtung X verstellbar.The points P9 to P12 can be adjusted in the X direction X by means of the sixth drive unit A6.

Der gemeinsame Punkt P7/P8 ist mittels der siebten Antriebseinheit A7 in X-Richtung X verstellbar.The common point P7/P8 can be adjusted in the X direction X by means of the seventh drive unit A7.

Die Punkte P7/P8 bis P12 sind jeweils einzeln mittels der jeweiligen achten Antriebseinheit A8 in Z-Richtung Z verstellbar.The points P7/P8 to P12 can each be adjusted individually in the Z direction Z by means of the respective eighth drive unit A8.

Die Punkte P7/P8 bis P12 sind zusammen mittels der neunten Antriebseinheiten A9 in Y-Richtung Y verstellbar.The points P7/P8 to P12 can be adjusted together in the Y direction Y by means of the ninth drive units A9.

Das Schwellerelement 5 ist mittels der zehnten Antriebseinheiten A10 in Z-Richtung Z verstellbar und mittels der elften Antriebseinheiten A11 in Y-Richtung Y, insbesondere relativ zum sechsten Punkt P6, verstellbar.The rocker element 5 can be adjusted in the Z-direction Z by means of the tenth drive units A10 and in the Y-direction Y, in particular relative to the sixth point P6, by means of the eleventh drive units A11.

Das untere Schwellerelement 11 ist mittels der zwölften Antriebseinheiten A12 in Z-Richtung Z verstellbar und mittels der dreizehnten Antriebseinheiten A13 in Y-Richtung Y, insbesondere relativ zum sechsten Punkt P6, verstellbar.The lower sill element 11 can be adjusted in the Z-direction Z by means of the twelfth drive units A12 and in the Y-direction Y, in particular relative to the sixth point P6, by means of the thirteenth drive units A13.

Die vordere Schablone 3 ist mittels der vierzehnten Antriebseinheit A14 in X-Richtung X verstellbar.The front template 3 can be adjusted in the X-direction X by means of the fourteenth drive unit A14.

Die hintere Schablone 4 ist mittels der fünfzehnten Antriebseinheit A15 in X-Richtung X verstellbar.The rear template 4 can be adjusted in the X direction X by means of the fifteenth drive unit A15.

Der fünfte Punkt P5 ist mittels der sechzehnten Antriebseinheit A16 in Z-Richtung Z und mittels der siebzehnten Antriebseinheit A17 in X-Richtung X verstellbar.The fifth point P5 can be adjusted in the Z direction Z by means of the sixteenth drive unit A16 and in the X direction X by means of the seventeenth drive unit A17.

Claims (6)

Vorrichtung (1) zur Modellierung einer Einstiegsöffnungsgeometrie eines vorderen Einstiegs von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) auf einem Fünfzehn-Punkte-Modell der Einstiegsöffnungsgeometrie basiert, wobei die fünfzehn Punkte (P1 bis P15) entgegen dem Uhrzeigersinn nacheinander um einen Umfang der Einstiegsöffnungsgeometrie angeordnet sind und diese Einstiegsöffnungsgeometrie definieren, wobei für die Vorrichtung (1) der siebte Punkt (P7) und der achte Punkt (P8) zu einem gemeinsamen Punkt (P7/P8) zusammengefasst sind, wobei in Umfangsrichtung der Einstiegsöffnungsgeometrie aufeinanderfolgende Punkte (P1 bis P15) miteinander verbunden sind und zur Veränderung der Einstiegsöffnungsgeometrie mittels motorischer Antriebseinheiten (A1 bis A17) verstellbar sind.Device (1) for modeling a manhole geometry of a front entry of vehicles, characterized in that the device (1) is based on a fifteen-point model of the manhole geometry, the fifteen points (P1 to P15) counterclockwise one after the other around a circumference of the access opening geometry and define this access opening geometry, with the seventh point (P7) and the eighth point (P8) being combined into a common point (P7/P8) for the device (1), with successive points (P1 to P15) are connected to each other and can be adjusted to change the entry opening geometry by means of motorized drive units (A1 to A17). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fünfzehn-Punkte-Modell - der erste Punkt (P1) einen Bereich eines Übergangs einer Rundung zwischen einer A-Säule und einem Schweller zu diesem Schweller definiert, - der zweite Punkt (P2) einen Bereich eines Übergangs vom Schweller zu einer Rundung zwischen dem Schweller und einer B-Säule definiert, - der dritte Punkt (P3) einen Bereich in der Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule definiert, - der vierte Punkt (P4) einen weiteren Bereich in der Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule definiert, - der fünfte Punkt (P5) einen Bereich eines Übergangs von der Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule zur B-Säule definiert, - der sechste Punkt (P6) einen Bereich der B-Säule auf Höhe einer Gürtellinie definiert, - der siebte Punkt (P7) einen Bereich eines Übergangs von der B-Säule zu einer Rundung zwischen der B-Säule und einer Dachkontur definiert, - der achte Punkt (P8) einen Bereich eines Übergangs von der Rundung zwischen der B-Säule und der Dachkontur zur Dachkontur definiert, - der neunte Punkt (P9) einen Bereich der Dachkontur auf einer X-Koordinate eines Sitzreferenzpunktes definiert, - der zehnte Punkt (P10) einen Bereich der Dachkontur 91 mm vor der X-Koordinate des Sitzreferenzpunktes definiert, - der elfte Punkt (P11) einen Bereich der Dachkontur 182 mm vor der X-Koordinate des Sitzreferenzpunktes definiert, - der zwölfte Punkt (P12) einen Bereich der Dachkontur 273 mm vor der X-Koordinate des Sitzreferenzpunktes definiert, - der dreizehnte Punkt (P13) einen Bereich der A-Säule auf Höhe der Gürtellinie definiert, - der vierzehnte Punkt (P14) einen Bereich eines Übergangs von der A-Säule zur Rundung zwischen der A-Säule und dem Schweller definiert, und - der fünfzehnte Punkt (P15) einen Bereich in der Rundung zwischen der A-Säule und dem Schweller definiert.Device (1) after claim 1 , characterized in that in the fifteen-point model - the first point (P1) defines an area of transition of a curve between an A-pillar and a sill to this sill, - the second point (P2) defines an area of transition from the sill to a curve between the sill and a B-pillar - the third point (P3) defines an area in the curve between the sill and the B-pillar, - the fourth point (P4) defines another area in the curve between the sill and the B-pillar, - the fifth Point (P5) defines an area of a transition from the curve between the sill and the B-pillar to the B-pillar, - the sixth point (P6) defines an area of the B-pillar at the level of a waistline, - the seventh point (P7 ) defines an area of transition from the B-pillar to a curve between the B-pillar and a roof contour, - the eighth point (P8) defines an area of transition from the curve between the B-pillar and the roof contour to the roof contour, - the ninth point (P9) defines an area of the roof contour on an X coordinate of a seat reference point, - the tenth point (P10) defines an area of the roof contour 91 mm in front of the X coordinate of the seat reference point, - the eleventh point (P11) defines an area of the roof contour 182 mm in front of the X coordinate of the seat reference point, - the twelfth point (P12) defines an area of the roof contour 273 mm in front of the X coordinate of the seat reference point, - the thirteenth point (P13) defines an area of the A-pillar at height the waistline, - the fourteenth point (P14) defines an area of transition from the A-pillar to the curve between the A-pillar and the sill, and - the fifteenth point (P15) defines an area in the curve between the A-pillar and the sill defined. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Punkte vom vierten Punkt (P4) bis zum vierzehnten Punkt (P14) über ein elastisches Seil (2) miteinander verbunden sind.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that all points from the fourth point (P4) to the fourteenth point (P14) are connected to one another via an elastic cable (2). Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung zwischen der A-Säule und dem Schweller vom vierzehnten Punkt (P14) über den fünfzehnten Punkt (P15) zum ersten Punkt (P1) durch eine Schablone (3) ausgebildet ist.Device (1) after claim 2 or 3 , characterized in that the rounding between the A-pillar and the sill from the fourteenth point (P14) via the fifteenth point (P15) to the first point (P1) is formed by a template (3). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung zwischen dem Schweller und der B-Säule vom zweiten Punkt (P2) über den dritten Punkt (P3) zum vierten Punkt (P4) durch eine Schablone (4) ausgebildet ist.Device (1) according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the rounding between the sill and the B-pillar from the second point (P2) via the third point (P3) to the fourth point (P4) is formed by a template (4). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweller durch mindestens ein gerades Schwellerelement (5) zwischen dem ersten Punkt (P1) und dem zweiten Punkt (P2) ausgebildet ist.Device (1) according to one of claims 2 until 5 , characterized in that the sill is formed by at least one straight sill element (5) between the first point (P1) and the second point (P2).
DE102023000057.4A 2023-01-12 2023-01-12 Device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles Active DE102023000057B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000057.4A DE102023000057B4 (en) 2023-01-12 2023-01-12 Device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000057.4A DE102023000057B4 (en) 2023-01-12 2023-01-12 Device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102023000057A1 DE102023000057A1 (en) 2023-03-09
DE102023000057B4 true DE102023000057B4 (en) 2023-09-07

Family

ID=85226640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000057.4A Active DE102023000057B4 (en) 2023-01-12 2023-01-12 Device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000057B4 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TZIVANOPOULOS, Theodoros (Autor); Technische Universität (TU) Graz (Hrsg.): Methodik zur technischen Detaillierung variantenreicher Fahrzeugkonzepte in der frühen Phase. 2012. S. 1-115. URL: https://diglib.tugraz.at/download.php?id=5aa2490800fee&location=browse [abgerufen am 2023-02-01]. - Diplomarbeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023000057A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316930A1 (en) Bench seat for mobile home - has central supporting post attached to vehicle floor by flange plate
WO2014140029A1 (en) Crossmember unit for a test apparatus for printed circuit boards, and test apparatus having said crossmember unit
DE102013016133B4 (en) Instrument panel cross member for a vehicle and vehicle with such an instrument panel cross member
EP0199913A2 (en) Device for measurement of the axle geometry at the axle trees of motor vehicles while wheels are rotating
DE4311647C2 (en) Device for replicating a vehicle body
DE102023000057B4 (en) Device for modeling an entry opening geometry of a front entry of vehicles
DE19856126B4 (en) Device for testing a component that can be arranged on a vehicle body
DE102010031728A1 (en) Method for mounting a door on a vehicle
EP2145169B1 (en) Device and method for testing a motor vehicle seat
DE102018213760A1 (en) elevator system
EP1410978A1 (en) Precise positionning device for the assembly of a support member for an instrument panel in a vehicule
DE19730966B4 (en) Support, welding and mounting device for large assemblies in vehicle construction, especially rail vehicle construction
DE102010016293B4 (en) Assembly teaching
LU84819A1 (en) VEHICLE SEAT FOR AT LEAST TWO PEOPLE
EP0364727B1 (en) Terminal angle straightening device for a bench for straightening and repairing damaged motor vehicle bodies
DE2160308C3 (en) Device for fastening a split steering shaft of a steering system for motor vehicles, in particular for passenger cars
WO2021170602A1 (en) Backrest support for a vehicle seat, and vehicle seat
DE102022127705A1 (en) Vehicle axle with height-adjustable tie rod carrier and motor vehicle with such a vehicle axle
DE202004018595U1 (en) Three-dimensionally adjustable vehicle door hinge has two hinge parts connected to articulated joint with devices for infinite alignment in all three directions
DE102004015049A1 (en) System for simulating the interior design of a vehicle especially for the driving position has adjustable support frames with adjustable mountings for the steering
DE102023005154A1 (en) Fixing a side upholstery element of a vehicle seat
DE102013203447A1 (en) adapter device
DE102010014493A1 (en) Folding roof for use with fabric cover for vehicle, is adjusted between closed position for closing roof opening of vehicle and open position for opening roof opening
DE102022101192A1 (en) Side door for a motor vehicle
DE102007006074B4 (en) Method of making convertible roofs and tooling line

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division