DE102022214188A1 - Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors und Steuerungsmodul - Google Patents

Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors und Steuerungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022214188A1
DE102022214188A1 DE102022214188.1A DE102022214188A DE102022214188A1 DE 102022214188 A1 DE102022214188 A1 DE 102022214188A1 DE 102022214188 A DE102022214188 A DE 102022214188A DE 102022214188 A1 DE102022214188 A1 DE 102022214188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
inductance
rotor flux
calculated
synchronous machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022214188.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Vasile Horga
Marian-Antonio Birladeanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Publication of DE102022214188A1 publication Critical patent/DE102022214188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors, wobei eine Formel basierend auf Strom, Spannung, Widerstand, Startwert und Induktivitätswert verwendet wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zugehöriges Steuerungsmodul.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors sowie ein zugehöriges Steuerungsmodul zur Ausführung eines solchen Verfahrens.
  • Elektromotoren können beispielsweise verwendet werden, um ein Fahrzeug anzutreiben oder um in einem Bremssystem hydraulischen Druck aufzubauen. Es hat sich gezeigt, dass für die Ansteuerung von bestimmten Arten von Elektromotoren, insbesondere Wechselstrommotoren, eine Information über eine Rotorflussposition zu einer bestimmten Zeit sinnvoll ist, um die Steuerung des Elektromotors zu verbessern.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors bereitzustellen. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, ein zugehöriges Steuerungsmodul bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und ein Steuerungsmodul gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors.
  • Die Rotorflussposition θ̂el(t), welche auch als elektrische Position bezeichnet werden kann, wird insbesondere unter Verwendung der folgenden Formel berechnet, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von einem Fluss: t a n ( θ ^ e l ( t ) ) = Ψ ^ X β a ( t ) Ψ ^ X α a ( t )
    Figure DE102022214188A1_0001
    • - wobei Ψ ^ X β a ( t )
      Figure DE102022214188A1_0002
      eine zweite Komponente des Flusses ist, und
    • - wobei Ψ ^ X α a ( t )
      Figure DE102022214188A1_0003
      eine erste Komponente des Flusses ist.
  • Diese Formel erlaub in einfacher Weise eine Berechnung einer Rotorflussposition bei bekanntem Fluss.
  • Der Fluss Ψ X a ( S ) ( t )
    Figure DE102022214188A1_0004
    zu einer Zeit t wird vorzugsweise unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: Ψ X a ( S ) ( t ) = Ψ X a ( S ) ( 0 ) + 0 t ( u s ( S ) ( τ ) R s i s ( S ) ( τ ) ) d τ L e q i s ( S ) ( t )
    Figure DE102022214188A1_0005
    • - wobei u s ( S )
      Figure DE102022214188A1_0006
      ein Statorspannungsraumvektor in stationärem Referenzrahmen ist,
    • - wobei i s ( S )
      Figure DE102022214188A1_0007
      ein Statorstromraumvektor in stationärem Referenzrahmen ist,
    • - wobei Rs ein Widerstand des Elektromotors ist,
    • - wobei Ψ X a ( S ) ( 0 )
      Figure DE102022214188A1_0008
      ein Startwert ist, und
    • - wobei Leq ein Induktivitätswert ist, welcher von dem Typ des Elektromotors abhängt.
  • Mittels eines solchen Verfahrens kann in einfacher und zuverlässiger Weise ein Fluss Ψ X a ( S ) ( t )
    Figure DE102022214188A1_0009
    für einen Elektromotor berechnet werden. Der Startwert kann beispielsweise wie weiter unten ausgeführt berechnet werden. Strom und Spannung können insbesondere in geeigneter Weise gemessen werden und gegebenenfalls in einen geeigneten Rahmen transformiert werden. Durch die Vektordarstellung von Größen kann deren vektorielle Natur berücksichtigt werden. Der Widerstand eines bestimmten Motors ist typischerweise bekannt. Der Induktivitätswert ist abhängig von dem Typ des Elektromotors, wobei beispielsweise implementiert sein kann, dass sich eine Programmierung bzw. ein Steuerungsmodul an einen Typ anpassen kann. Typische Zuordnungen werden weiter unten näher beschrieben.
  • Der Vektor Ψ X a ( S ) ( t )
    Figure DE102022214188A1_0010
    ist dabei ein komplexer Vektor, wobei Ψ ^ X α a ( t )
    Figure DE102022214188A1_0011
    dessen Realteil ist und Ψ ^ X β a ( t )
    Figure DE102022214188A1_0012
    dessen Imaginärteil ist. Eine entsprechende Aufteilung und Bezeichnung gilt auch für andere Vektoren.
  • Bei dem Elektromotor handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor, welcher mit Wechselstrom betrieben wird. Typische Ausführungen werden weiter unten genannt.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Statorspannungsraumvektor unter Verwendung der folgenden Formel berechnet wird: u s ( S ) ( t ) = R s i s ( S ) ( t ) + L e q d i s ( S ) ( t ) d t + d Ψ X a ( S ) ( t ) d t
    Figure DE102022214188A1_0013
    • - wobei Ψ X a ( S ) ( t )
      Figure DE102022214188A1_0014
      ein Fluss ist.
  • Dies erlaubt eine einfache Berechnung des Statorspannungsraumvektors unter Verwendung von gemessenen und bekannten Größen. Die Gleichung (3) ist eine Umformulierung der Gleichung (2).
  • Dadurch kann zusätzlich zur Information über den Fluss eine Information über eine Rotorflussposition oder elektrische Position, anders ausgedrückt über einen Motorwinkel, erhalten werden. Ein solcher Motorwinkel kann ebenfalls in einer Steuerung verwendet werden. Die beiden Komponenten beziehen sich darauf, dass es sich bei dem Fluss um einen Vektor handelt. Insbesondere kann es sich um einen aktiven Fluss handeln.
  • Gemäß einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Fluss in zeitdiskreter Form berechnet wird. Ebenso kann die Rotorflussposition in zeitdiskreter Form berechnet werden. Dadurch kann auf eine zeitdiskrete Berechnung zurückgegriffen werden, welche sich numerisch in typischen Steuerungseinrichtungen implementieren lässt.
  • Beispielsweise kann hierzu auf die folgenden Formeln zurückgegriffen werden: Ψ ^ X α a ( t k ) Ψ ^ X α a ( t k 1 ) + T s 2 ( u S α ( t k ) + u S α ( t k 1 ) ) R S ( i S α ( t k ) + i S α ( t k 1 ) ) + L e q i S α ( t k ) + ξ ^ α ( t k )
    Figure DE102022214188A1_0015
    Ψ ^ X β a ( t k ) Ψ ^ X β a ( t k 1 ) + T s 2 ( u S β ( t k ) + u S β ( t k 1 ) ) R S ( i S β ( t k ) + i S β ( t k 1 ) ) + L e q i S β ( t k ) + ξ ^ β ( t k )
    Figure DE102022214188A1_0016
    • - wobei Ts eine Samplingperiode von akquirierten diskreten Signalen ist,
    • - wobei tk = k·Ts ein Wert der Samplingzeit von akquirierten diskreten Signalen ist,
    • - wobei ξ̂α(tk) ein Startwert des Flusses einer AC-elektrischen Maschine einer direkten Achse in stationärem Referenzrahmen ist, und
    • - wobei ξ̂β(tk) ein Startwert des Flusses einer AC-elektrischen Maschine einer quadratischen bzw. orthogonalen Achse in stationärem Referenzrahmen ist.
  • Die Startwerte können beispielsweise mittels folgender Formeln berechnet werden: d ξ ^ α ( t k ) d t = γ 1 ϕ ( t k ) ( z α ( t k ) ϕ ( t k ) ξ ^ α ( t k ) )
    Figure DE102022214188A1_0017
    d ξ ^ β ( t k ) d t = γ 2 ϕ ( t k ) ( z β ( t k ) ϕ ( t k ) ξ ^ β ( t k ) )
    Figure DE102022214188A1_0018
    ϕ ( t k ) = φ ¯ α ( t k ) φ ¯ ¯ β ( t k ) φ ¯ β ( t k ) φ ¯ ¯ α ( t k )
    Figure DE102022214188A1_0019
    z α ( t k ) = φ ¯ ¯ β ( t k ) y ¯ ( t k ) φ ¯ β ( t k ) y ¯ ¯ ( t k )
    Figure DE102022214188A1_0020
    z β ( t k ) = φ ¯ α ( t k ) y ¯ ¯ ( t k ) φ ¯ ¯ α ( t k ) y ¯ ( t k )
    Figure DE102022214188A1_0021
    y ( t k ) = ( Ψ ^ X α a 2 ( t k ) + Ψ ^ X β a 2 ( t k ) )
    Figure DE102022214188A1_0022
    φ ( t k ) = 2 [ Ψ ^ X α a ( t k )   Ψ ^ X β a ( t k ) ] T = [ φ α ( t k )   φ β ( t k ) ] T
    Figure DE102022214188A1_0023
  • Diese Differenzgleichungen werden erhalten durch Diskretisierung von den nachfolgenden kontinuierlichen zeitbezogenen Differentialgleichungen: y ¯ ( t ) = α p p + α y ( t ) ϕ ¯ ( t ) = [ ϕ ¯ α ( t ) ϕ ¯ β ( t ) ] T = α p p + α ϕ ( t ) y ¯ ¯ ( t ) = β p + β y ¯ ( t ) φ ¯ ¯ ( t ) = [ φ ¯ ¯ α ( t ) φ ¯ ¯ β ( t ) ] T = β p + β φ ¯ ( t )
    Figure DE102022214188A1_0024
    • - wobei α>0 ein Parameter eines kontinuierlichen Differentiators ist,
    • - wobei β>0 ein Parameter eines kontinuierlichen Tiefpassfilters ist,
    • - wobei γ1>0, γ2>0 Verstärkungen eines Gradientenschätzers sind,
    • - wobei p = d d t
      Figure DE102022214188A1_0025
      ein kontinuierlicher Ableitungsoperator ist.
  • Diese Gleichungen können verwendet werden, um Startwerte zu berechnen. Sofern ein Ableitungsoperator in einem Nenner vorkommt, kann die Gleichung insbesondere derart verstanden werden, dass die Gleichung mit dem Nenner multipliziert wird, so dass die Gleichung eine Form hat, in welcher der Ableitungsoperator direkt auf eine jeweilige Variable wirkt.
  • Insbesondere kann, wenn der Elektromotor eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit oberflächenmontierten Magneten (surface-mounted permanent magnet synchronous machine) ist, Leq eine Stranginduktivität Ls (synchronous inductance) des Elektromotors sein.
  • Insbesondere kann, wenn der Elektromotor eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit intern montierten Magneten (interior permanent magnet synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität Lq des Elektromotors in q-Achse sein.
  • Insbesondere kann, wenn der Elektromotor eine gleichstromerregte Synchronmaschine (DC-excited synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität Lq des Elektromotors in q-Achse sein.
  • Insbesondere kann, wenn der Elektromotor eine hybriderregte Synchronmaschine (hybrid-excited synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität Lq des Elektromotors in q-Achse sein.
  • Insbesondere kann, wenn der Elektromotor ein Reluktanzmotor (reluctance synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität Lq des Elektromotors in q-Achse sein.
  • Insbesondere kann, wenn der Elektromotor eine rotorfeldorientierte Asynchronmaschine (rotor field oriented asynchronous machine) ist, Leq eine Statorinduktivität Ls des Elektromotors multipliziert mit einem globalen Verlustkoeffizienten σ sein.
  • Insbesondere kann der Elektromotor unabhängig von der Definition der Induktivität von einem der angegebenen Typen sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Steuerungsmodul für einen Elektromotor, welches dazu konfiguriert ist, ein Verfahren wie hierin beschrieben auszuführen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, welches Programmcode enthält, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein hierin beschriebenes Verfahren ausführt. Bezüglich des Verfahrens kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Eine Messung der relevanten Größen kann beispielsweise zu Abtastzeitpunkten n erfolgen. Diese können beispielsweise zeitlich um eine Zeit Ts voneinander beabstandet sein. Es erfolgen somit mehrere diskrete Messungen. Insbesondere können diese zu gleichmäßig beabstandeten Zeiten erfolgen. Auch unregelmäßige Messungen sind jedoch grundsätzlich möglich. In diesem Fall kann die Zeit Ts beispielsweise als Mittelwert der zeitlichen Abstände zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Abtastzeitpunkten bestimmt werden.
  • Ein Induktivitätswert kann für eine bestimmte Art von Elektromotoren vorgegeben werden, beispielsweise wie dies weiter oben angegeben wurde. Es können in einer das Verfahren ausführenden Einheit, beispielsweise einer Steuerungsvorrichtung oder einem Steuerungsmodul, auch mehrere Induktivitätswerte gespeichert sein, so dass eine Verwendung mit unterschiedlichen Arten von Motoren möglich ist. Eine Auswahl kann beispielsweise manuell oder automatisch erfolgen.
  • Das hierin beschriebene Verfahren kann insbesondere in einer elektronischen Einheit wie beispielsweise einem Steuerungsmodul ausgeführt werden.
  • Wenn d-Achsen oder q-Achsen erwähnt sind, bezieht sich dies typischerweise auf die Achsen nach einer d/q-Transformation oder Park-Transformation oder einer anderen Transformation, mit welchen dreiphasige Größen in zweidimensionale Größen überführt werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1: einen Elektromotor mit einem Steuerungsmodul, und
    • 2: ein Blockschaltbild.
  • 1 zeigt rein schematisch einen Elektromotor 10 mit einem zugehörigen Steuerungsmodul 20.
  • Das Steuerungsmodul 20 weist eine Messeinheit 22 auf. Diese ist dazu ausgebildet, Betriebsdaten des Elektromotors 10 zu messen. Hierzu zählen insbesondere mindestens zwei Spannungen u und mindestens zwei Ströme i. Daraus werden aufbereitete Größen gebildet, welche hierin beschrieben werden.
  • Allgemein kann eine besonders vorteilhafte Steuerung derartiger Elektromotoren 10 durch feldorientierte Steuerungstechniken erreicht werden. Dazu ist es typischerweise hilfreich, wenn ein exaktes Wissen über einen Rotorfluss und/oder über eine Winkelposition vorhanden sind.
  • Bei üblichen feldorientierten Steuerungstechniken werden beispielsweise zwei Stromsteuerungsschleifen implementiert, und zwar insbesondere in einem synchron rotierenden dq-Referenzrahmen. Dadurch kann im Vergleich zu stationären Referenzregulatoren eine bessere Performance erreicht werden, da diese auf DC-Größen basieren. Die d-Komponente eines Statorstroms agiert auf einem Statorfluss, wohingegen die q-Komponente auf einem Drehmoment agiert. Eine Positionssteuerung liefert die Referenzgeschwindigkeit, wohingegen eine Geschwindigkeitssteuerung das Referenzdrehmoment steuert. Für eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit oberflächenmontierten Magneten kann der Strom an der direkten Achse auf null unterhalb einer Basisgeschwindigkeit gesetzt werden, um das Drehmoment zu steuern, welches durch einen Strom auf einer orthogonalen Achse erzeugt wird.
  • Eine exakte Rotorposition und eine Geschwindigkeit werden typischerweise benötigt, um eine AC-elektrische Maschine zu steuern, wobei derartige Größen beispielsweise von einem installierten Positionstransducer auf einer Rotorwelle erhalten werden können. Die Rotorposition kann für eine Park-Transformation und für eine Positionssteuerung verwendet werden, und die Geschwindigkeit kann zur Geschwindigkeitssteuerung, Drehmomentsteuerung und zur Stromsteuerung verwendet werden.
  • Eine Herausforderung in diesem Bereich ist eine sogenannte sensorlose (oder selbstsensierende) Steuerung, welche dazu führen soll, dass mechanische Sensoren durch Abschätzer oder Beobachter unter Verwendung der verfügbaren Informationen bezüglich Maschinenströmen und Spannung ersetzt werden sollen. Eine sensorlose Steuerung kann insbesondere zu einer deutlichen Kostenersparnis führen. Zudem werden der Platzbedarf reduziert und elektromagnetische Kompatibilitätsprobleme behoben.
  • Die sensorlosen Steuerungsverfahren können als passive und aktive Verfahren klassifiziert werden. Die passiven Verfahren beinhalten insbesondere Techniken unter Verwendung von Flussbeobachtern und schätzen die elektromotorische Gegenkraft (back electromotive force, BEMF) ab. Dabei wird kein Testsignal verwendet. Stattdessen wird der Rotorfluss von einem Observator abgeschätzt, oder die BEMF-Information wird von Verhältnissen von Spannung und Strom in Relation basierend auf dem Motormodell extrahiert. Die aktiven Verfahren verwenden ein Hochfrequenzsignal zum Beobachten einer Veränderung in Erhebungen des Rotors während einer Rotorbewegung. Im passiven Verfahren werden Rotorposition und Geschwindigkeit unter Verwendung von Beziehungen zwischen Statorströmen und Spannungen abgeschätzt. Dies kann insbesondere in einem stationären α-β-Koordinatensystem erfolgen, wobei Werte in diesem Koordinatensystem basierend auf gemessenen Statorströmen und gemessenen oder abgeschätzten Statorspannungen berechnet werden können.
  • Für isotrope AC-elektrische Maschinen, wie beispielsweise Synchronmaschinen mit Permanentmagneten und/oder mit oberflächenmontierten Magneten, können BEMF-Verfahren normalerweise für die Abschätzung von Rotorposition und Rotorgeschwindigkeit verwendet werden. Um die Genauigkeit und dynamische Abschätzungen zu verbessern, kann ein Observator verwendet werden. Observatoren sind komplexe Abschätzungsalgorithmen, wobei Korrekturterme basierend auf gemessenen und abgeschätzten Signalen verwendet werden können.
  • Für einen BEMF-Observator können die Korrekturterme auf gemessenen und abgeschätzten Strömen in einem α-β-stationären Referenzrahmen basieren.
  • Eine mögliche Vorgehensweise zum Abschätzen von Rotorfluss ist es, den Fluss im Stator abzuschätzen, um den Rotorflusswinkel zu finden, und zwar durch Integration der Gleichung der elektromotorischen Gegenkraft: Ψ s ( S ) ( t ) = ( u s ( S ) ( τ ) R s i s ( S ) ( t ) ) d τ = e s ( S ) ( τ ) d τ
    Figure DE102022214188A1_0026
  • Ein Fluss einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit oberflächenmontierten Magneten kann beispielsweise folgendermaßen abgeschätzt werden: Ψ P M ( S ) ( t ) = Ψ s ( S ) ( t ) L s i s ( S ) ( t ) = ( u s ( S ) ( τ ) R s i s ( S ) ( t ) ) d τ L s i s ( S ) ( t )
    Figure DE102022214188A1_0027
  • Im Gegensatz zum BEMF bleibt der Betrag eines Rotorflusses bei einer Geschwindigkeit von null konstant. Basierend auf dieser Information kann man folgende Beziehung für einen Winkel θ̂el angeben: t a n ( θ ^ e l ) = Ψ P M β ( t ) Ψ P M α ( t )   o d e r   θ ^ e l = a r c t a n ( Ψ P M β ( t ) Ψ P M α ( t ) )
    Figure DE102022214188A1_0028
  • Dabei werden die beiden Komponenten des Vektors des Flusses verwendet.
  • Andererseits kann die Winkelgeschwindigkeit ω̂el folgendermaßen abgeschätzt werden: ω ^ e l = d θ ^ e l ( t ) d t = d d t ( a r c t a n ( Ψ P M β ( t ) Ψ P M α ( t ) ) ) = Ψ P M α d Ψ P M β d t Ψ P M β d Ψ P M α d t Ψ P M α 2 ( t ) + Ψ P M β 2 ( t )
    Figure DE102022214188A1_0029
  • Die weiter oben beschriebene Vorgehensweise zur Berechnung eines Flusses hat sich als vorteilhaft herausgestellt, insbesondere da sie mit bestehenden Lösungen zur Berechnung bestimmter Größen wie beispielsweise eines Winkels kompatibel ist und leicht eingesetzt werden kann.
  • Dies ist beispielsweise in 2 dargestellt, wobei als Eingangsgrößen Strom (i) bzw. zwei Ströme (i) und Spannung (u) bzw. zwei Spannungen (u) des Stators in einem α-β-Koordinatensystem zu jeweiligen diskreten Zeitpunkten tk als Eingangsgrößen fungieren, und ein Winkel θ̂el(tk) bzw. dessen Tangens berechnet wird. Die Größe „Leq“ wird dabei wie weiter oben beschrieben berechnet und geht in die Berechnung des Winkels ein. Auf die weiteren Details zur Vorgehensweise wird hier nicht näher eingegangen.
  • Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, soweit dies technisch sinnvoll ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden, dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Elektromotor
    20
    Steuerungsmodul
    22
    Messeinheit

Claims (10)

  1. Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors (10), wobei die Rotorflussposition θ̂el(t) unter Verwendung der folgenden Formel berechnet wird: t a n ( θ ^ e l ( t ) ) = Ψ ^ X β a ( t ) Ψ ^ X α a ( t )
    Figure DE102022214188A1_0030
    - wobei Ψ ^ X β a ( t )
    Figure DE102022214188A1_0031
    eine zweite Komponente des Flusses ist, und - wobei Ψ ^ X α a ( t )
    Figure DE102022214188A1_0032
    eine erste Komponente des Flusses ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluss zu einer Zeit t unter Verwendung der folgenden Formel berechnet wird: Ψ X a ( S ) ( t ) = Ψ X a ( S ) ( 0 ) + 0 t ( u s ( S ) ( τ ) R s i s ( S ) ( τ ) ) d τ L e q i s ( S ) ( t )
    Figure DE102022214188A1_0033
    - wobei u s ( S )
    Figure DE102022214188A1_0034
    ein Statorspannungsraumvektor in stationärem Referenzrahmen ist, - wobei i s ( S )
    Figure DE102022214188A1_0035
    ein Statorstromraumvektor in stationärem Referenzrahmen ist, - wobei Rs ein Widerstand des Elektromotors (10) ist, - wobei Ψ X a ( S ) ( 0 )
    Figure DE102022214188A1_0036
    ein Startwert ist, und - wobei Leq ein Induktivitätswert ist, welcher von dem Typ des Elektromotors (10) abhängt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Fluss in zeitdiskreter Form berechnet wird, und/oder wobei die Rotorflussposition in zeitdiskreter Form berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn der Elektromotor (10) eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit oberflächenmontierten Magneten (surface-mounted permanent magnet synchronous machine) ist, Leq eine Stranginduktivität Ls des Elektromotors (10) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn der Elektromotor (10) eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit intern montierten Magneten (interior permanent magnet synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität des Elektromotors (10) in q-Achse ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn der Elektromotor (10) eine gleichstromerregte Synchronmaschine (DC-excited synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität des Elektromotors (10) in q-Achse ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn der Elektromotor (10) eine hybriderregte Synchronmaschine (hybrid-excited synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität Lq des Elektromotors (10) in q-Achse ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn der Elektromotor (10) ein Reluktanzmotor (reluctance synchronous machine) ist, Leq eine Induktivität Lq des Elektromotors (10) in q-Achse ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn der Elektromotor (10) eine rotorfeldorientierte Asynchronmaschine (rotor field oriented asynchronous machine) ist, Leq eine Stranginduktivität Ls des Elektromotors (10) multipliziert mit einem globalen Verlustkoeffizienten σ ist.
  10. Steuerungsmodul (20) für einen Elektromotor (10), welcher dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102022214188.1A 2022-12-20 2022-12-21 Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors und Steuerungsmodul Pending DE102022214188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22465574 2022-12-20
EP22465574 2022-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022214188A1 true DE102022214188A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=85017592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022214188.1A Pending DE102022214188A1 (de) 2022-12-20 2022-12-21 Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors und Steuerungsmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022214188A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736603T2 (de) Sensorloses steurungsverfahren und permanenterregte synchronmotorvorrichtung
DE10206410B4 (de) Rotorwinkel-Erfassungsvorrichtung für bürstenlose Gleichstrommotoren
EP2318818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der rotortemperatur einer permanenterregten synchronmaschine
DE60024222T2 (de) Verfahren zur Schätzung der Rotorlage eines Synchronmotors, Verfahren zur Steuerung eines sensorlosen Synchronmotors und eine Steuerung für einen Synchronmotor
DE10344024B4 (de) Amplitudendetektionsverfahren und Amplitudendetektionseinrichtung für Sensorlose Hochfrequenz-Impedanznachführungsalgorithmen
DE102005054897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Starts eines Elektromotors
DE102007061905B4 (de) Hochansprechende Permanentmagnetmotorsteuerung
EP2421148B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation mechanischer Kenngrößen eines Drehstrom-Asynchronmotors
EP1985007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer synchronmaschine
EP3288179B1 (de) Verfahren zur sensorlosen bestimmung der orientierung des rotors eines eisenlosen pmsm motors
DE112012007011T5 (de) Synchronmotor-Steuervorrichtung
DE102018213425A1 (de) Motorsteuerverfahren
EP1659683B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines durch mechanische Kommutierung eines Gleichstrommotors entstehenden Wechselanteils eines Stroms und Vorrichtung hierfür
DE102009001331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur winkelsensorlosen Positionserfassung der Rotorwelle einer permanenterregten Synchronmaschine auf Basis von Stromsignalen und Spannungssignalen
DE112020005654T5 (de) Motorantriebseinrichtung, ausseneinheit einer klimaanlage, die diese enthält, undmotorantriebssteuerverfahren
DE102019134768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors
DE102013019852B4 (de) Detektor für eine Magnetpolposition in einem Synchronmotor
EP3703246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der wicklungstemperatur
EP2758788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der rotorposition und der drehzahl einer drehfeldmaschine
EP3729634B1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen rotorlagebestimmung einer drehfeldmaschine und vorrichtung zur drehgeberlosen regelung eines drehstrommotors
DE102014209603B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erfassung der Rotorposition einer Synchronmaschine
EP2208025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionserfassung der rotorwelle einer permanenterregten synchronmaschine
EP3017536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen ermittlung einer läuferlage einer elektrischen maschine
DE102010041021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Ermittlung einer Läuferlage einer elektrischen Maschine
DE102022214188A1 (de) Verfahren zum Berechnen einer Rotorflussposition eines Elektromotors und Steuerungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE