DE102022212607A1 - Kühlvorrichtung, Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung, Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022212607A1
DE102022212607A1 DE102022212607.6A DE102022212607A DE102022212607A1 DE 102022212607 A1 DE102022212607 A1 DE 102022212607A1 DE 102022212607 A DE102022212607 A DE 102022212607A DE 102022212607 A1 DE102022212607 A1 DE 102022212607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
cooling
housing
circuit board
latent heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022212607.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Olpp
Sven Albrecht Zinnäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022212607.6A priority Critical patent/DE102022212607A1/de
Priority to PCT/EP2023/082954 priority patent/WO2024110620A1/de
Publication of DE102022212607A1 publication Critical patent/DE102022212607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • H01L23/4275Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes by melting or evaporation of solids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20454Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff with a conformable or flexible structure compensating for irregularities, e.g. cushion bags, thermal paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung (100) weist eine Leiterplatteneinrichtung (105), einen Gehäuseeinrichtung (110) und einen Latentwärmespeicher (115) auf. An der Leiterplatteneinrichtung (105) ist ein elektronisches Bauelement (125) angeordnet. Die Gehäuseeinrichtung (110) ist zum Abführen von einer im Betrieb des elektronischen Bauelements (125) entstehenden Wärme (160) ausgebildet. Dabei weist die Gehäuseeinrichtung (110) zumindest ein eine Rückstellkraft erzeugendes Element (130) auf. Die Gehäuseeinrichtung (110) ist an der Leiterplatteneinrichtung (105) angeordnet. Der Latentwärmespeicher (115) ist zwischen der Leiterplatteneinrichtung (105) und der Gehäuseeinrichtung (110) derart angeordnet, dass die im Betrieb des elektronischen Bauelements (125) entstehende Wärme (160) über das eine Rückstellkraft erzeugende Element (130) abgeleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung, ein Fahrzeug, auf ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung und auf ein Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung.
  • Es sind Kühlvorrichtungen bekannt, die unter der Verwendung von Federn einen thermischen Spalt zur Verpressung eines Wärmespeichers minimieren können.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Kühlvorrichtung, ein verbessertes Fahrzeug, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Kühlvorrichtung geschaffen werden kann, die eine zuverlässige und schnelle Kühlung eines elektrischen Bauelements bewirken kann.
  • Eine Kühlvorrichtung weist eine Leiterplatteneinrichtung, einen Gehäuseeinrichtung und einen Latentwärmespeicher auf. An der Leiterplatteneinrichtung ist ein elektronisches Bauelement angeordnet. Die Gehäuseeinrichtung ist zum Abführen von einer im Betrieb des elektronischen Bauelements entstehenden Wärme ausgebildet. Dabei weist die Gehäuseeinrichtung zumindest ein eine Rückstellkraft erzeugendes Element auf. Die Gehäuseeinrichtung ist an der Leiterplatteneinrichtung angeordnet. Der Latentwärmespeicher ist zwischen der Leiterplatteneinrichtung und der Gehäuseeinrichtung derart angeordnet, dass die im Betrieb des elektronischen Bauelements entstehende Wärme über das eine Rückstellkraft erzeugende Element abgeleitet wird.
  • Die Kühlvorrichtung kann beispielsweise innerhalb eines Fahrzeugs verbaut sein. Die Leiterplatteneinrichtung kann eine Leiterplatte und zumindest das elektronische Bauelement aufweisen. Die Leiterplatteneinrichtung kann kostengünstig hergestellt werden. Die Gehäuseeinrichtung kann platzsparend realisiert werden und an der Leiterplatteneinrichtung entsprechend bauraumoptimiert angeordnet werden. Das eine Rückstellkraft erzeugende Element kann porös oder aufgeschäumt sein und ebenfalls kostengünstig hergestellt werden. Das eine Rückstellkraft erzeugende Element kann beispielsweise ein Schaumelement, ein eine Rückstellkraft erzeugendes viskoses Element oder ein TIM-(thermal interface material) Element sein. Im Weiteren wird beispielhaft von einem Schaumelement gesprochen. Der Latentwärmespeicher kann vorteilhaft zwischen der Leiterplatteneinrichtung und der Gehäuseeinrichtung angeordnet werden, sodass der Latentwärmespeicher zuverlässig und schnell Wärme ableiten oder aufnehmen kann.
  • Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass durch die Verwendung des Latentwärmespeichers in Verbindung mit dem Schaumelement im Betrieb des elektronischen Bauelementes entstehende Wäre effizient und schnell abgeführt werden kann. Dies basiert speziell darauf, dass das Schaumelement bei der Herstellung der Kühlvorrichtung derart eingepresst wird, dass es den Latentwärmespeicher zuverlässig auf das elektronische Bauelement drückt, sodass ein sehr guter thermischer Kontakt zwischen dem Latentwärmespeicher und der Gehäuseeinrichtung sichergestellt werden kann. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Kühlung bzw. Wärmeabfuhr von dem elektrischen Bauelement sichergestellt werden. Besonders durch die Verwendung des Latentwärmespeichers, der vorteilhafterweise in direktem Kontakt mit dem elektronischen Bauelement steht, kann eine schnelle Aufnahme einer großen Menge von Wärme in unmittelbarer Nähe elektronischen Bauelementes erreicht werden.
  • Die Gehäuseeinrichtung kann ein Kühlelement aufweisen. Das Kühlelement kann als ein Kühlkörper ausgebildet sein und so beispielsweise die Wärme zuverlässig und schnell ableiten, sodass ein Überhitzen des elektronischen Bauelements vermieden werden kann.
  • Das Kühlelement kann zwischen dem Latentwärmespeicher und dem Schaumelement angeordnet sein. Aufgrund dieser Anordnung kann das Kühlelement zuverlässig und effizient wirken und eine schnelle Wärmeabfuhr vom Latentwärmespeicher sicherstellen.
  • Die Gehäuseeinrichtung kann einen Wärmeverteiler aufweisen, der an dem Schaumelement angeordnet sein kann. Der Wärmeverteiler kann optimal als Wärmesenke wirken und auf diese Weise eine effiziente Wärmeabfuhr vom elektronischen Bauelement ermöglichen.
  • Der Wärmeverteiler kann ausgebildet sein, um die Wärme in eine Umgebung der Kühlvorrichtung abzugeben. Somit kann der Wärmeverteiler beispielsweise das elektronische Bauelement vor einer Überhitzung schützen.
  • Das Schaumelement kann ausgebildet sein, um bei Erwärmung eine Kraft auf den Latentwärmespeicher auszuüben. Somit kann der Latentwärmespeicher zuverlässig komprimiert werden. Zusätzlich kann bei einer zunehmenden Erwärmung des Schaumelementes eine Zunahme des Drucks auf den Latentwärmespeicher erfolgen, sodass eine Verbesserung der Wärmeabfuhr über den Latentwärmespeicher erreicht werden kann. Auf diese Weise kann durch die Erhöhung der Wärmeabfuhrkapazität bei Erhöhung der Temperatur des elektronischen Bauelementes eine positive Rückkopplung und somit eine selbstregulierende Wärmeabfuhr ermöglicht werden.
  • Das Schaumelement kann als ein thermisch leitfähiges Schaumelement ausgebildet sein. Somit kann das Schaumelement zuverlässig und effizient Wärme leiten, beispielsweise zu dem Wärmeverteiler.
  • Das Schaumelement kann ausgebildet sein, um sich bei einer Erwärmung auszudehnen zu bewirken. Zusätzlich oder alternativ kann das Schaumelement seinen Zustand und zusätzlich oder alternativ seine Form ändern. Durch die Ausdehnung kann das Schaumelement die Kraft vorteilhaft auf den Latentwärmespeicher übertragen.
  • Der Latentwärmespeicher ein Wärmspeichermaterial aufweist, das ausgebildet sein kann, um bei einer Temperatur von 50 bis 70 Grad Celsius zu schmelzen, insbesondere bei über 60 Grad Celsius zu schmelzen. Vorteilhafterweise verflüssigt sich ein Material des Latentwärmespeichers bei dieser Schmelztemperatur, sodass eine Überhitzung des elektronischen Bauelements vermieden werden kann. Zusätzlich weist eine solche Ausführungsform eine hohe Wärmeaufnahmekapazität in unmittelbarer Nähe des elektronischen Bauelementes auf, sodass dieses Bauelement zuverlässig vor einer Überhitzung geschützt werden kann.
  • Die Gehäuseeinrichtung kann ein Gehäuseelement aufweisen, das an der Leiterplattenvorrichtung angeordnet ist. Somit können die Komponenten zwischen dem Gehäuseelement und der Leiterplattenvorrichtung vorteilhaft vor äußeren Einflüssen geschützt werden, beispielweise vor Staub und Verschmutzung. Dadurch eine Langlebigkeit der einzelnen Komponenten ermöglicht werden.
  • Ein Fahrzeug weist eine Ausführungsform einer hierin genannten Kühlvorrichtung auf. Auch durch eine solche Ausführungsform können die Vorteile des hier beschriebenen Ansatzes sehr effizient realisiert werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Ausführungsform einer hierin genannten Kühlvorrichtung umfasst einen Schritt des Bereitstellens einer Leiterplatteneinrichtung, einer Gehäuseeinrichtung und eines Latentwärmespeichers. Zusätzlich umfasst das Verfahren einen Schritt des Anordnens des Latentwärmespeichers zwischen der Leiterplatteneinrichtung und der Gehäuseeinrichtung, um die Kühlvorrichtung herzustellen. Auch durch eine solche Ausführungsform können die Vorteile des hier beschriebenen Ansatzes sehr effizient realisiert werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Eine Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Besonders günstig ist eine Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes als Verfahren zum Betreiben einer Variante einer hier vorgestellten Kühlvorrichtung, wobei das Verfahren einen Schritt des Aktivierens des elektronischen Bauelementes und einen Schritt des Abführens einer beim Betrieb des aktivieren elektronischen Bauelementes entstehenden Wärme über das Schaumelement aufweist. Auch durch eine solches Ausführungsform kann eine zuverlässige und effiziente Wärmeabfuhr von dem elektronischen Bauelement erreicht werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kühlvorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen einer Kühlvorrichtung;
    • 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Herstellen einer Kühlvorrichtung; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Kühlvorrichtung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kühlvorrichtung 100. Die Kühlvorrichtung 100 ist beispielsweise innerhalb eines Fahrzeugs verbaut.
  • Die Kühlvorrichtung 100 weist eine Leiterplatteneinrichtung 105, eine Gehäuseeinrichtung 110 und einen Latentwärmespeicher 115 auf. Die Leiterplatteneinrichtung 105 weist eine Leiterplatte 120 und ein elektronisches Bauelement 125 auf, das an der Leiterplatte 120 angeordnet ist. Die Leiterplatteneinrichtung 105 ist an der Gehäuseeinrichtung 110 angeordnet, wobei die Gehäuseeinrichtung 110 ein Schaumelement 130 und zusätzlich beispielsweise einen optionalen Wärmeverteiler 150 und ein Kühlelement 140 aufweist. Das Kühlelement kann vorliegend beispielsweise als ein einfach ausgestalteter Metallkörper, der eventuell Rippen aufweist, ausgestaltet sein. Der Latentwärmespeicher 115 ist zwischen der Leiterplatteneinrichtung 105 und der Gehäuseeinrichtung 110 angeordnet, genauer gesagt zwischen dem elektronischen Bauelement 125 und dem Kühlelement 140. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Kühlelement 140 zwischen dem Schaumelement 130 und dem Latentwärmespeicher 115 angeordnet oder eingeklemmt.
  • Die Gehäuseeinrichtung 110 bildet beispielhaft ein Gehäuseelement 155 aus, das beispielsweise U-förmig ausgeformt ist, wobei die Leiterplatte 120 beispielhaft derart an den Enden des U-förmigen Gehäuseelements 155 angeordnet ist, dass eine Öffnung des U-förmigen Gehäuseelements 115 von der Leiterplatte 120 verdeckt oder fluiddicht verschlossen ist. Somit sind das Schaumelement 130, das Kühlelement 140, der Latentwärmespeicher 115 und das elektronische Bauelement 125 vor äußeren Einflüssen geschützt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Wärmeverteiler 150, beispielsweise als spezielle Lage oder Inlay, innerhalb des Gehäuseelements 155 angeordnet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel entsteht in einem Betriebszustand des elektronischen Bauelements 125 Wärme 160. Die Kühlvorrichtung 100 ist ausgebildet, um diese Wärme 160 unter Verwendung des Schaumelements 130 an eine Umgebung außerhalb der Kühlvorrichtung 100 abzuführen.
  • Die Wärme 160 steigt beispielsweise ausgehend von der Leiterplatteneinrichtung 105 bzw. dem elektronischen Bauelement 125 in Richtung Gehäuseeinrichtung 110. Ein Pfeil zeigt beispielhaft einen Richtungsverlauf der Wärme 160 an.
  • Die Wärme 160 passiert dabei den Latentwärmespeicher 115. Der Latentwärmespeicher 115 ist derart ausgebildet, dass ein darin befindliches Wärmespeichermaterial (beispielsweise ein spezielles Salz oder Paraffin wie z. B. Dikaliumhydrogenphosphat-Hexahydrat oder Natriumacetat-Trihydrat) bei einer Wärme von lediglich beispielhaft 60 Grad Celsius oder bei einer Wärme von über 60 Grad Celsius schmilzt. Die Wärme 160 passiert nachfolgend das Kühlelement 140, das die Wärme 160 zu dem Schaumelement 130 weiterleitet. Das Schaumelement 130 ist beispielsweise thermisch leitfähig ausgebildet und leitet somit die Wärme 160 an den Wärmeverteiler 150 in dem Gehäuseelement 155 weiter. Der Wärmeverteiler 150 wiederum gibt die Wärme 160 an eine Umgebung der Kühlvorrichtung 100 ab.
  • Das Schaumelement 130 ist beispielsweise ausgebildet, um sich unter dem Einfluss der Wärme 160 bzw. bei deren Zunahme auszudehnen. Zusätzlich kann das Schaumelement 130 unter Einfluss der Wärme 160 von einem weichen Zustand in einen festen Zustand übergeben. Aufgrund der Ausdehnung des Schaumelements 130 übt das Schaumelement 130 eine Kraft 145 auf das Kühlelement 140 aus, die von dem Kühlelement 140 auf den Latentwärmespeicher 115 übertragen wird. Ein Pfeil in der 1 zeigt beispielhaft einen Richtungsverlauf der Kraft 145 an. Das Wärmespeichermaterial des Latentwärmespeichers 115 ist unter Einfluss der Wärme 160 zuvor geschmolzen. Nun wirkt die von dem Schaumelement 130 ausgehende Kraft 145 auf den Latentwärmespeicher 115, sodass der Latentwärmespeicher 115 komprimiert wird. Dadurch wird beispielhaft ein Spalt zwischen dem Latentwärmespeicher 115 und dem Kühlelement 140 und/oder ein Spalt zwischen dem Latentwärmespeicher 115 und der Leiterplatteneinrichtung 105 möglichst minimiert, sodass ein thermischer Kontakt beispielsweise verbessert werden kann. Dadurch wird beispielhaft eine Überhitzung der Leiterplatteneinrichtung 105 bzw. des elektronischen Bauelementes 125 vermieden.
  • In anderen Worten ausgedrückt schmilzt der Latentwärmespeicher 115 bzw. das Material des Latentwärmespeichers 115 bei einer Temperatur von mehr als 60 Grad Celsius. Wenn das Material des Latentwärmespeichers 115 geschmolzen ist, wird es auf eine minimale Bondliniendicke komprimiert. Somit entsteht ein optimierter Wärmespalt. Die benötigte Kraft 145 für das Komprimieren des Latentwärmespeichers 115 auf die minimale Bondliniendicke wird von dem Schaumelement 130 bereitgestellt.
  • In anderen Worten ausgedrückt ermöglicht der hier vorgestellte Ansatz eine verbesserte Kühlung des elektronischen Bauelements 125, das auch als System-on-a-Chip, kurz SoC, bezeichnet werden kann, unter Verwendung des Latentwärmespeichers 115, der auch als Phase Change Material bezeichnet werden kann und des thermisch leitfähigem Schaumelements 130, das auch als Schaum bezeichnet werden kann, mit integriertem Toleranzausgleich. Der Latentwärmespeicher 115, der Wärmeverteiler, der auch als Heatspreader bezeichnet werden kann und das Schaumelement 130 werden in einem Stack-up kombiniert. Dadurch wird der Latentwärmespeicher 115 auf mindestens eine Bondliniendicke, die auch als Bond Line Thickness, kurz BLT, bezeichnet werden kann, verpresst. Die benötigte Kraft 145 hierfür wird von dem thermisch leitfähigen Schaumelement 130 zur Verfügung gestellt. Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht somit eine Verbesserung der Kühlleistung durch Ausgleich der Toleranzen und Verpressung des Latentwärmespeicheers 115 auf eine minimale Bondliniendicke.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 200 mit einer Kühlvorrichtung 100. Die Kühlvorrichtung 100 ähnelt oder entspricht hierbei der Kühlvorrichtung aus 1.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 300 zum Herstellen einer Kühlvorrichtung. Die Kühlvorrichtung ähnelt oder entspricht hierbei der Kühlvorrichtung aus 1 und/oder 2.
  • Das Verfahren 300 umfasst einen Schritt 305 des Bereitstellens einer Leiterplatteneinrichtung, einer Gehäuseeinrichtung und eines Latentwärmespeichers. Zusätzlich umfasst das Verfahren 300 einen Schritt 310 des Anordnens des Latentwärmespeichers zwischen der Leiterplatteneinrichtung und der Gehäuseeinrichtung, um die Kühlvorrichtung herzustellen.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 400 zum Herstellen einer Kühlvorrichtung.
  • Die Vorrichtung 400 ist ausgebildet, um das Verfahren aus 3 oder ein ähnliches Verfahren auszuführen. Die Vorrichtung 400 weist eine Einheit 405 zum Bereitstellen und eine Einheit 410 zum Anordnen auf. Die Einheit 405 zum Bereitstellen ist ausgebildet, um den Schritt des Bereitstellens auszuführen und/oder anzusteuern. Die Einheit 410 zum Anordnen ist ausgebildet, um den Schritt des Anordnenes auszuführen und/oder anzusteuern.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Betreiben einer Variante einer hier vorgestellten Kühlvorrichtung, wobei das Verfahren 500 einen Schritt des Aktivierens 510 des elektronischen Bauelementes und einen Schritt des Abführen 520 einer beim Betrieb des aktivieren elektronischen Bauelementes entstehenden Wärme über das Schaumelement aufweist.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Kühlvorrichtung
    105
    Leiterplatteneinrichtung
    110
    Gehäuseeinrichtung
    115
    Latentwärmespeicher
    120
    Leiterplatte
    125
    elektronisches Bauelement
    130
    Schaumelement
    140
    Kühlelement
    145
    Kraft
    150
    Wärmeverteiler
    155
    Gehäuseelement
    160
    Wärme
    200
    Fahrzeug
    300
    Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
    305
    Schritt des Bereitstellens
    310
    Schritt des Anordnens
    400
    Vorrichtung zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
    405
    Einheit zum Bereitstellen
    410
    Einheit zum Anordnen
    500
    Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
    510
    Schritt des Aktivierens
    520
    Schritt des Abführens

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung (100), die die folgenden Merkmale aufweist: eine Leiterplatteneinrichtung (105), an dem ein elektronisches Bauelement (125) angeordnet ist; eine Gehäuseeinrichtung (110) zum Abführen von einer im Betrieb des elektronischen Bauelements (125) entstehenden Wärme (160), wobei die Gehäuseeinrichtung (110) zumindest ein eine Rückstellkraft erzeugendes Element (130) aufweist, wobei die Gehäuseeinrichtung (110) an der Leiterplatteneinrichtung (105) angeordnet ist; und einen Latentwärmespeicher (115), der zwischen der Leiterplatteneinrichtung (105) und der Gehäuseeinrichtung (110) derart angeordnet ist, dass die im Betrieb des elektronischen Bauelements (125) entstehende Wärme (160) über das Schaumelement (130) abgeleitet wird.
  2. Kühlvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Gehäuseeinrichtung (110) ein Kühlelement (140) aufweist.
  3. Kühlvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei das Kühlelement (140) zwischen dem Latentwärmespeicher (115) und dem Schaumelement (130) angeordnet ist.
  4. Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Gehäuseeinrichtung (110) einen Wärmeverteiler (150) aufweist, der an dem Schaumelement (130) angeordnet ist, insbesondere wobei der Wärmeverteiler (150) ausgebildet ist, um die Wärme (160) in eine Umgebung der Kühlvorrichtung (100) abzugeben.
  5. Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Schaumelement (130) ausgebildet ist, um bei Erwärmung eine Kraft (145) auf den Latentwärmespeicher (115) auszuüben.
  6. Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Schaumelement (130) als ein thermisch leitfähiges Schaumelement (130) ausgebildet ist.
  7. Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Schaumelement (130) ausgebildet ist, um sich bei einer Erwärmung auszudehnen und/oder um seinen Zustand und/oder seine Form zu ändern.
  8. Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Latentwärmespeicher (115) ein Wärmspeichermaterial aufweist, das ausgebildet ist, um bei einer Temperatur von 50 bis 70 Grad Celsius zu schmelzen, insbesondere bei über 60 Grad Celsius zu schmelzen.
  9. Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Gehäuseeinrichtung (110) ein Gehäuseelement (155) aufweist, das an der Leiterplatteneinrichtung (105) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug (200) mit einer Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren (300) zum Herstellen einer Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren (300) die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (305) einer Leiterplatteneinrichtung (105), einer Gehäuseeinrichtung (110) und eines Latentwärmespeichers (115); und Anordnen (310) des Latentwärmespeichers (115) zwischen der Leiterplatteneinrichtung (105) und der Gehäuseeinrichtung (110), um die Kühlvorrichtung (100) herzustellen.
  12. Vorrichtung (400), die ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (300) gemäß Anspruch 11 in entsprechenden Einheiten (405, 410) auszuführen und/oder anzusteuern.
  13. Verfahren (500) zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren (500) die folgenden Schritte aufweist: Aktivieren (510) des elektronischen Bauelementes (125); und Abführen (520) einer beim Betrieb des aktivieren elektronischen Bauelementes (125) entstehenden Wärme (160) über das Schaumelement (130).
  14. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung oder Ansteuerung der Schritte eines der Verfahren (300. 500) nach Anspruch 12 oder 13, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung (400) ausgeführt wird.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102022212607.6A 2022-11-25 2022-11-25 Kühlvorrichtung, Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung Pending DE102022212607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212607.6A DE102022212607A1 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Kühlvorrichtung, Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
PCT/EP2023/082954 WO2024110620A1 (de) 2022-11-25 2023-11-24 Kühlvorrichtung, fahrzeug, verfahren zum herstellen einer kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben einer kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212607.6A DE102022212607A1 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Kühlvorrichtung, Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022212607A1 true DE102022212607A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=88975938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022212607.6A Pending DE102022212607A1 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Kühlvorrichtung, Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022212607A1 (de)
WO (1) WO2024110620A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090147482A1 (en) 2007-12-11 2009-06-11 Denso Corporation Electric control device and manufacturing method thereof
CN105873417A (zh) 2016-04-29 2016-08-17 广东欧珀移动通信有限公司 一种芯片、电路板和移动终端
WO2018057573A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Laird Technologies, Inc. Thermal solutions for use in dissipating heat from one or more heat sources within electronic devices
US20210068304A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Laird Technologies, Inc. Thermal interface materials including memory foam cores

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001958A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektronisches Steuergerät
US8363411B2 (en) * 2011-03-18 2013-01-29 Eldon Technology Limited Passive, low-profile heat transferring system
US20130032324A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Aldridge Russell W Thermal solution with spring-loaded interface
US20220167526A1 (en) * 2019-04-12 2022-05-26 Nokia Solutions And Networks Oy Heat dissipation
CN115379709A (zh) * 2021-05-18 2022-11-22 华为技术有限公司 散热装置及车载模块

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090147482A1 (en) 2007-12-11 2009-06-11 Denso Corporation Electric control device and manufacturing method thereof
CN105873417A (zh) 2016-04-29 2016-08-17 广东欧珀移动通信有限公司 一种芯片、电路板和移动终端
WO2018057573A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Laird Technologies, Inc. Thermal solutions for use in dissipating heat from one or more heat sources within electronic devices
US20210068304A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Laird Technologies, Inc. Thermal interface materials including memory foam cores

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024110620A1 (de) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009605B1 (de) Kühlsystem für Halbleiter-Modul
DE69828871T2 (de) Kühlkörpermontageanordnung für oberflächenmontierte elektronische packungen
DE60311910T2 (de) Leiterplatte mit einem Wärmerohr
DE4390783C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kühlkörpers mit einem elektronischen Schaltkreis
DE102005008491A1 (de) Harzgekapselte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3031789A1 (de) Traeger fuer eine integrierte halbleiterschaltung
DE10354202A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für elektronische Komponenten von elektronischen Steuervorrichtungen
DE19506664A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102011076319A1 (de) Leiterplattensystem für Kraftfahrzeug-Stromrichter
DE102017116179A1 (de) Elektronisches Gerät und elektronische Vorrichtung
DE102017221778A1 (de) Kühlkörper für eine elektronische Komponente, elektronische Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Kühlkörpers
WO2001004950A1 (de) Vorrichtung zur entwärmung von halbleiterbauelementen beim auftreten von belastungsspitzen
EP2114116B1 (de) Hybridkühlung
DE102022212607A1 (de) Kühlvorrichtung, Fahrzeug, Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE102021127507A1 (de) Speicher-kühler
DE102014013036A1 (de) Leistungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10210041B4 (de) Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
EP2730153A1 (de) Anordnung zum kühlen von baugruppen eines automatisierungs- oder steuerungssystems
DE102018210141A1 (de) Diodenlaseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenlaseranordnung
DE102018207943A1 (de) Elektronikmodul zur Anordnung an einem Getriebebauteil und Verfahren zur Anordnung eines Elektronikmoduls an einem Getriebebauteil
WO2014206666A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer schaltungsvorrichtung zur steuerung eines getriebes eines fahrzeugs
DE10297047B4 (de) Lötfreie Leiterplatten-Baugruppe
DE19730865C2 (de) Anordnung mit einem Kühlkörper aus einem Aluminiumwerkstoff und zu kühlende Elemente
DE102012207107A1 (de) Mehrschichtplatine
DE102013217829A1 (de) Integriertes Schaltungssystem mit einer ein Latentwärme-Speichermedium nutzenden Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication