DE102022211655A1 - Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit ei-nem Pumpenraum - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit ei-nem Pumpenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102022211655A1
DE102022211655A1 DE102022211655.0A DE102022211655A DE102022211655A1 DE 102022211655 A1 DE102022211655 A1 DE 102022211655A1 DE 102022211655 A DE102022211655 A DE 102022211655A DE 102022211655 A1 DE102022211655 A1 DE 102022211655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
msp1
valve
msp2
current
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211655.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wenzel
Markus Kunz
Andreas Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211655.0A priority Critical patent/DE102022211655A1/de
Priority to CN202311460229.9A priority patent/CN117989113A/zh
Publication of DE102022211655A1 publication Critical patent/DE102022211655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/04Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric, e.g. electrostatic, device other than a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1822Pump parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem (100) mit einer Pumpe (210) mit einem Pumpenraum (220), mit einem Einlassventil (221) und einem Auslassventil (222) für den Pumpenraum (220), von denen wenigstens eines einen elektromagnetischen Aktor mit einer Spule (223) und einem Anker (224) aufweist und damit aktiv steuerbar ist, und mit einem Elektromotor (240), mit dem ein den Pumpenraum (220) begrenzendes Element (225) hin und her bewegbar ist,wobei ein erster Stromverlauf (IV1) des Einlassventils (221) und/oder ein zweiter Stromverlauf (IV2) des Auslassventils (222) über eine Anzug- und Schließphase mittels eines Steuergeräts (150) empfangen und gespeichert werden,wobei mechanische Stopppunkte (MSP1221; MSP2221; MSP1222; MSP2222) im ersten und im zweiten Stromverlauf (IV1; IV2) durch das Steuergerät (150) ermittelt werden,und in Abhängigkeit der ermittelten mechanischen Stopppunkte (MSP1221; MSP2221; MSP1222; MSP2222) eine Bewegung des Einlass- oder Auslassventils (221; 222) in Luft oder in Fluid erkannt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpe z.B. eines SCR-Versorgungssystems, sowie ein Steuergerät und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2017 204 077 A1 betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hubmagnetpumpe mit einem Förderraum zur Förderung einer Flüssigkeit in einem Fördersystem, wobei die Hubmagnetpumpe zumindest eine Magnetspule zum Antrieb eines Ankers aufweist und wobei ein aktueller Stromverlauf Ipmp, mess eines aktuellen Stroms Ipmp, mess während zumindest eines Bewegungsabschnittes eines Arbeitshubes der Hubmagnetpumpe durch die Magnetspule bestimmt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass der aktuelle Stromverlauf Ipmp, mess mit einem Referenz-Stromverlauf Ipmp, ref eines Referenz-Stroms Ipmp, ref, der dem Stromverlauf Ipmp durch die Magnetspule während zumindest des Bewegungsabschnittes des Arbeitshubes bei vollständig mit der Flüssigkeit gefülltem Förderraum entspricht, verglichen wird und dass bei einer vorgegebenen Abweichung des aktuellen Stromverlaufs Ipmp, mess von dem Referenz-Stromverlauf Ipmp, ref auf Gas in dem Förderraum während des Arbeitshubes geschlossen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Verfahren ermöglicht die Erkennung von Gas in einer Hubmagnetpumpe und einem Fördersystem, dem die Hubmagnetpumpe zugeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Erkennung der Ventilbewegung in Luft und in Fluid bereitzustellen.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben
    eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit einem Pumpenraum, mit einem Einlassventil und einem Auslassventil für den Pumpenraum, von denen wenigstens eines einen elektromagnetischen Aktor mit einer Spule und einem Anker aufweist und damit aktiv steuerbar ist, und mit einem Elektromotor, mit dem ein den Pumpenraum begrenzendes Element hin und her bewegbar ist, wobei ein erster Stromverlauf des Einlassventils und/oder ein zweiter Stromverlauf des Auslassventils über eine Anzug- und Schließphase mittels eines Steuergeräts empfangen und gespeichert werden,
    wobei mechanische Stopppunkte im ersten und im zweiten Stromverlauf durch das Steuergerät ermittelt werden, und in Abhängigkeit der ermittelten mechanischen Stopppunkte eine Bewegung des Einlass- oder Auslassventils in Luft oder in Fluid erkannt wird.
    Das Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass in Abhängigkeit der ermittelten Stopppunkte eine Entscheidung darüber getroffen werden kann, ob eine Bewegung der Ventile in Luft oder in einem Fluid stattfindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird in einer Anzugsphase zum Öffnen des wenigstens einen aktiven steuerbaren Ventils, insbesondere dem Einlass- oder Auslassventil, dessen Spule zumindest bis zum Erreichen einer ersten Stromstärke bestromt,
    wobei in einer Schließphase der Strom in der Spule abgebaut wird, so dass das Ventil geschlossen wird, und
    wobei zwischen der Anzugsphase und der Schließphase, in einer Haltephase,
    die Spule im Mittel mit einer zweiten Stromstärke, die geringer als die erste Stromstärke ist, bestromt wird, um das Ventil offen zu halten, und/oder wobei der Strom in der Spule in der Schließphase wenigstens zeitweise während der Schließbewegung über Freilauf abgebaut wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird, wenn im ersten Stromverlauf ein erster und ein zweiter mechanischer Stopppunkt durch das Steuergerät erkannt werden, eine Einlassventilbewegung in Luft erkannt.
    Durch die Auswertung über die mechanischen Stopppunkte kann robust erkannt werden, dass die Bewegung des Einlassventils in Luft stattgefunden hat.
  • Des Weiteren kann, wenn im ersten Stromverlauf kein erster mechanischer Stopppunkt in der Anzugphase und ein zweiter mechanischer Stopppunkt in der Schließphase durch das Steuergerät erkannt werden, eine Einlassventilbewegung in Fluid erkannt werden.
    Durch die Auswertung über die mechanischen Stopppunkte kann robust erkannt werden, dass die Bewegung des Einlassventils in Fluid stattgefunden hat.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante wird, wenn im zweiten Stromverlauf ein erster und ein zweiter mechanischer Stopppunkt durch das Steuergerät erkannt werden, eine Auslassventilbewegung in Luft erkannt.
    Durch die Auswertung über die mechanischen Stopppunkte kann robust erkannt werden, dass die Bewegung des Auslassventils in Luft stattgefunden hat.
  • Ferner kann, wenn im zweiten Stromverlauf kein erster mechanischer Stopppunkt in der Anzugphase erkannt und ein zweiter mechanischer Stopppunkt in der Schließphase durch das Steuergerät erkannt werden, eine Auslassventilbewegung in Fluid erkannt werden.
    Durch die Auswertung über die mechanischen Stopppunkte kann robust erkannt werden, dass die Bewegung des Auslassventils in Fluid stattgefunden hat.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird die Auswertung des Einlass- und/oder Auslassventil durch ein periodisches Öffnen- und Schließen, insbesondere im Betrieb des SCR-Versorgungssystem, durchgeführt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird eine Erstbefüllung des SCR-Versorgungssystems, insbesondere der Pumpe, so lange mit offenem Dosierventil durchgeführt, solange die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte eine Bewegung der Ventile in Luft erkennt, bis die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte eine Bewegung der Ventile in Fluid erkennt und das Dosierventil geschlossen werden kann.
    Besonders vorteilhaft ist es, die Erkennung der Ventilbewegung in Luft und Fluid für eine Erstbefüllung des SCR-Versorgungssystems zu verwenden. Somit kann robust festgestellt werden, ab wann das Einlass- und/oder das Auslassventil das erste Mal eine Bewegung in Fluid durchführt.
  • Weiterhin kann mittels der Pumpe ein Fluid in dem SCR-Versorgungssystem gefördert werden.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät und ein Computerprogramm, die zur Ausführung eines der Verfahren eingerichtet, insbesondere programmiert, sind. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt schematisch ein Fluid-Versorgungssystem mit einer Pumpe, bei der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 2 zeigt schematisch eine Pumpe, bei der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
    • 3 schematisches einen Stromverlauf eines Ein- oder Auslassventils mit einer Anzugs- und Schließphase.
    • 4 schematisches Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch und beispielhaft ein als SCR-Versorgungssystem ausgebildetes Fluid-Versorgungssystem 100 dargestellt, bei dem bzw. bei einer dort vorhandenen Pumpe ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Das SCR-Versorgungssystem 100 umfasst eine Pumpe bzw. Förderpumpe 210 mit einem Pumpenraum 220, zwei aktiv steuerbaren Ventilen 221 und 222 für den Pumpenraum 220 sowie mit einem Filter 230. Diese Komponenten bilden zusammen beispielhaft eine Fördereinheit 200, die z.B. als bauliche Einheit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bei regulärer Förderrichtung dient dabei das Ventil 221 als Einlassventil, das Ventil 222 hingegen als Auslassventil. Zudem weist die Pumpe 210 ein Förderelement 225 auf, um das Volumen des Pumpenraums 220 zu vergrößern und zu verkleinern. Bei dem Förderelement 225 kann es sich z.B. um eine Membran handeln, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Pumpe 210 ist nun dazu eingerichtet, Reduktionsmittel 121 (bzw. eine Reduktionsmittellösung) als zu förderndes Fluid aus einem Fluid-Tank 120 über eine Druckleitung 122 zu einem Dosiermodul oder Dosierventil 130 zu fördern. Dort wird das Reduktionsmittel 121 dann in einen Abgasstrang 170 einer Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Weiterhin ist das Steuergerät 150 mit der Fördereinheit 200, dort insbesondere mit der Pumpe 210, und mit dem Dosiermodul 130 verbunden, um diese ansteuern zu können. Dies umfasst auch eine Ansteuerung der aktiv steuerbaren Ventile 221 und 222.
    Das erste aktiv steuerbare Ventil 221 ist dabei als ein Einlassventil 221 ausgestaltet, welches über eine Leitung mit dem Fluid-Tank 120 verbunden ist.
    Das zweite aktiv steuerbare Ventil 222 ist dabei als ein Auslassventil 222 ausgestaltet, welches über die Druckleitung 122 mit dem Dosierventil 130 verbunden ist.
  • Das Steuergerät 150 ist dazu eingerichtet, anhand relevanter Daten, wie z.B. vom Motorsteuergerät oder von Sensoren für Temperatur, Druck und Stickoxidgehalt im Abgas empfangenen Daten, die Aktoren des Systems zu koordinieren, um die Harnstoff-Wasser-Lösung entsprechend der Betriebsstrategie in den Abgastrakt vor dem SCR-Katalysator einzubringen. Weiterhin überwacht beispielsweise eine On-Board-Diagnose (OBD) die zur Einhaltung der Abgasgrenzwerte relevanten Bauteile und Baugruppen des Abgasnachbehandlungssystems.
  • In 2 ist schematisch eine Pumpe 210, bei der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist, detaillierter als in 1 in einer Schnittansicht gezeigt. Die Pumpe 210 weist neben dem Pumpenraum 220 und zwei aktiv steuerbaren Ventilen 221 und 222 für den Pumpenraum 220 insbesondere ein als Membran ausgebildetes Element 225 auf, das den Pumpenraum 220 begrenzt.
  • Außerdem ist ein Elektromotor 240 vorgesehen, an dessen Läufer 245 beispielsweise mittels eines Exzenters (vgl. hierzu Winkel φ) ein Pleuel 250 angebracht ist, der ebenso mit der Membran verbunden ist. Auf diese Weise kann durch eine Rotationsbewegung des Läufers 250 eine Auf- und Abbewegung der Membran 225 erreicht werden.
  • Die beiden Ventile 221 und 222 weisen hier beispielhaft elektromagnetische Aktoren mit jeweils einer Spule 223 sowie einem Anker 224 auf, mittels deren ein geeignetes Element betätigt werden kann, um einen Durchfluss freizugeben, also das Ventil zu öffnen, bzw. zu versperren, also das Ventil zu schießen.
  • Die 3 zeigt allgemein den Stromverlauf bei der Ansteuerung des Auslassventils 222 und das Auftreten von zwei mechanischen Stoppunkten MSP1222 ; MSP2222 für das Auslassventil 222.
    Das Diagramm sowie das vorgestellte Verfahren sind analog für das Einlassventil 221 anwendbar.
    Gezeigt ist der Stromverlauf I über die Zeit t, wie er bei der Aktivierung, also dem Öffnen, des Auslassventil 222 gemessen werden kann. Der Pfeil 31 bezeichnet die Zeitspanne, die ein Öffnen und Schließen des Auslassventils 222 umfasst. Der Pfeil 32 bezeichnet die Ansteuerdauer in einer Anzugphase des Ankers des Auslassventils 222. Der Pfeil 33 bezeichnet die Zeitspanne für den Rückweg des Ankers des Auslassventils 222. Der Stromverlauf steigt im Wesentlichen bis zu einem Maximum an, anschließend wird der Strom auf einen Haltstrom reduziert und fällt dann steil ab, bis sich der Anker wieder in der Ausgangsposition befindet. Dieses Erreichen der Ausgangsposition lässt sich im Stromsignal als zweiter mechanischer Stopppunkt 2 MSP2222 des Auslassventils 222 erkennen. Während des anfänglichen Anstiegs des Stromsignals ist in diesem Beispiel ein erster mechanische Stopppunkt MSP1222 des Auslassventils 222 festzustellen. Der Strom steigt erst kontinuierlich an, bis er plötzlich kurz umgekehrt, um dann wieder weiter bis zu einem Maximum anzusteigen.
    Nach einem Haltestromplateau wird die aktive Bestromung abgeschaltet und der Anker des Auslassventils 222 wird, vorzugsweise durch eine Federkraft, zurück in seine Ausgangsposition bewegt und es erfolgt eine Entladung der Spulenenergie, vorzugsweise über eine Freilaufschaltung während der Ankerbewegung.
    Im Stromverlauf ist ein Anstieg durch die Ankerschließbewegung zu sehen, der bei Erreichen der Ausgangsposition wieder nach unten abknickt. Dieses Erreichen der Ausgangsposition lässt sich im Stromsignal als zweiter mechanischer Stopppunkt MSP2222 des Auslassventils 222 erkennen.
    Im vorliegenden Beispiel ist der erste mechanische Stopppunkt MSP1222 des Auslassventils 222 in der Anzugphase darauf zurückzuführen, dass keine hydraulische Dämpfung bei der Ankerbewegung eintritt, da sich nur Luft im Ventil befindet. Diese Luft führt zu einer schnelleren Öffnungsbewegung des Ankers woraus der deutliche MSP1 mit kurzzeitiger Stromreduzierung resultiert.
    Befindet sich der Anker in Fluid, ist hydraulische Dämpfung wirksam, die Öffnungsbewegung des Ankers erfolgt langsamer. Im Stromverlauf ist nur eine leichte Reduzierung des Stromanstiegs erkennbar, ein deutlicher MSP1 fehlt. Analog ist dies auf die mechanischen Stopppunkte des Einlassventils 221 anzuwenden.
  • Eine Ventilbewegung in Luft liegt vor, wenn beide mechanischen Stopppunkte MSP1 und MSP2 für ein Einlass- oder Auslassventil 221, 222 durch das Steuergerät ermittelt werden.
  • Eine Ventilbewegung in Fluid liegt hingegen vor, wenn kein erster mechanischer Stopppunkt MSP1221; MSP1222 für das Einlass- oder Auslassventil 221 ;222, aber in der Schließphase ein zweiter mechanischer Stopppunkt MSP2221; MSP2222 durch das Steuergerät 150 ermittelt wird.
  • Werden in der Anzug- und in der Schließphase jeweils keine mechanischen Stopppunkte MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 ermittelt liegt keine Ventilbewegung vor.
  • Die 4 zeigt beispielhaft den Ablauf des Verfahrens zum Betreiben einer Pumpe 210 mit einem Pumpenraum 220, mit einem aktiv steuerbaren Einlassventil 221 und einem aktiv steuerbaren Auslassventil 222 für den Pumpenraum 220.
    Es werden beispielhaft die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Im ersten Schritt 300 beobachtet das Verfahren, ob eine Ansteuerung des Einlass- und Auslassventils 221; 222 von anderen Funktionen des Steuergeräts 150 angefordert wird. Dies kann beispielsweise die Freigabe des SCR-Versorgungssystem 100 sein.
  • Vorzugsweise kann eine Freigabe für das SCR-Versorgungssystem 100 in Abhängigkeit eines Klemme T15-Signals und/oder einer Temperatur des SCR-Versorgungssystem 100 und/oder eines Füllstands des Fluid-Tank 120 erteilt werden.
    Anschließend wird das Verfahren im Schritt 310 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 310 wird ein Öffnungs- und Schließvorgang des Einlass- und des Auslassventils 221; 222 durch das Steuergerät 150 überwacht und der jeweilige Stromverlauf IV1; IV2 des Ein- und Auslassventils mittels des Steuergeräts 150 empfangen und gespeichert.
    Anschließend wird aus dem aufgezeichneten Stromverlauf IV1 des Einlassventils 221 und aus dem aufgezeichneten Stromverlauf IV2 des Auslassventils 222 mittels des Steuergeräts 150 eine Analyse von mechanischen Stopppunkten MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 in der Anzugs- und in der Schließphase durchgeführt.
  • Die mechanischen Stopppunkte MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 werden vorteilhafterweise durch die Ermittlung von Nulldurchgängen in der 1. Ableitung in den Stromverläufen IV1; IV2 des Einlass- und Auslassventils 221;222 durch das Steuergerät 150 analysiert. Das Steuergerät 150 speichert diese Informationen in ersten Stopppunkten MSP1221; MSP1222 der Anzugsphase und zweiten Stopppunkten MSP2221; MSP2222 der Schließphase. Das Steuergerät 150 speichert dabei einen Wert 0, wenn kein mechanischer Stopppunkt gefunden wurde und einen Wert 1, wenn ein mechanischer Stopppunkt gefunden wurde.
    Anschließend wird das Verfahren im Schritt 320 fortgesetzt.
  • In einem Schritt 320 wird in Abhängigkeit der ermittelten ersten und zweiten Stopppunkten MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 eine Entscheidung darüber getroffen, ob derzeit eine Bewegung des Einlass- oder des Auslassventils 221;222, in Fluid oder in Luft stattgefunden hat.
    Werden durch das Steuergerät 150 für das Einlass- sowie das Auslassventil jeweils die ersten und zweiten Stopppunkte MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 in der Anzugsphase und der Schließphase detektiert, so liegt eine Bewegung der Ventile 221;222 in Luft vor.
  • Werden durch das Steuergerät 150 für das Einlass- sowie das Auslassventil keine ersten signifikanten Stopppunkte MSP1221; MSP1222 in der Anzugsphase, aber zweite Stopppunkte MSP2221; MSP2222 in der Schließphase ermittelt, so liegt eine Bewegung der Ventile 221;222 in Fluid vor.
  • Können weder erste noch zweite Stopppunkte MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 durch das Steuergerät 150 für das Einlass- und Auslassventil 221;222 ermittelt werden, so liegen keine Bewegungen für die Ventile 221; 222 vor. Dies kann z.B. darauf zurückzuführen sein, dass Fluid gefroren ist und die Ventile blockiert.
  • Andernfalls, wenn nur erste Stopppunkte MSP1221; MSP1222 in der Anzugphase ermittelt werden, liegt keine physikalisch plausible Auswertung vor und das Verfahren kann beendet oder im Schritt 310 erneut durchgeführt werden.
  • Das Ergebnis der Prüfung wird in Form einer Bit-Maske anderen Funktionen im Steuergerät 150, insbesondere Funktionen des SCR-Versorgungssystems 100, zur Verfügung gestellt. Ein Durchlauf des Verfahrens ist beendet und wird im ab Schritt 300 kontinuierlich wiederholt, wenn Anforderungen zur Ventilbetätigung vorliegen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das Verfahren auch durch die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte MSP1221; MSP2221 des Einlassventils 221 oder durch die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte MSP1222; MSP2222 des Auslassventils 222 separat durchgeführt werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung wird beispielsweise eine Erstbefüllung des SCR-Versorgungssystem 100 in Abhängigkeit der Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 durchgeführt.
    Die Erstbefüllung startet mit vornehmlich Luft im SCR-Versorgungssystems 100 und wird dabei über das Steuergerät 150 durch Betrieb der Pumpe 200 bei offenem Dosierventil 130 gestartet.
    Gleichzeitig wird eine Auswertung der Ventilbewegung des Einlass- und/oder des Auslassventils 221; 222 angefordert, insbesondere periodisch während des Pumpbetriebs. Wenn die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 eine Bewegung der Ventile in Luft erkennt wird der Befüllungsvorgang, insbesondere der Pumpvorgang von Luft bzw. Fluid, so lange fortgesetzt, bis die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222 des Eingangs- und/oder Auslassventils 221; 222 eine Bewegung der Ventile 221; 222 in Fluid erkennt. Anschließend wird der Pumpbetrieb bei geschlossenem Dosierventil 130 fortgesetzt, bis sich ausreichend Druck in der Druckleitung 122 und am Dosierventil 130 aufgebaut hat. Anschließend kann das Verfahren Erstbefüllung beendet werden.
  • Ebenso kann das Verfahren beispielsweise zur Freigabe des Pumpbetriebs eines gefrorenen Versorgungssystems 100 während des Aufheizens zur Erkennung noch gefrorener oder schon beweglicher Einlass- und Auslassventile 221; 222 verwendet werden.
  • Genauso ist beispielsweise eine Erkennung von angesaugten Luftblasen im laufenden Pumpbetrieb mit dem Verfahren möglich, um falsche Fehlereinträge „fehlende Pumpenförderung“ zu vermeiden und Maßnahmen zur Entlüftung zu starten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017204077 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem (100) mit einer Pumpe (210) mit einem Pumpenraum (220), mit einem Einlassventil (221) und einem Auslassventil (222) für den Pumpenraum (220), von denen wenigstens eines einen elektromagnetischen Aktor mit einer Spule (223) und einem Anker (224) aufweist und damit aktiv steuerbar ist, und mit einem Elektromotor (240), mit dem ein den Pumpenraum (220) begrenzendes Element (225) hin und her bewegbar ist, wobei ein erster Stromverlauf (IV1) des Einlassventils (221) und/oder ein zweiter Stromverlauf (IV2) des Auslassventils (222) über eine Anzug- und Schließphase mittels eines Steuergeräts (150) empfangen und gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Stopppunkte (MSP1221; MSP2221; MSP1222; MSP2222) im ersten und im zweiten Stromverlauf (IV1; IV2) durch das Steuergerät (150) ermittelt werden, und in Abhängigkeit der ermittelten mechanischen Stopppunkte (MSP1221; MSP2221; MSP1222; MSP2222) eine Bewegung des Einlass- oder Auslassventils (221; 222) in Luft oder in Fluid erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Anzugsphase zum Öffnen des wenigstens einen aktiven steuerbaren Ventils, insbesondere dem Einlass- oder Auslassventil (221; 222), dessen Spule zumindest bis zum Erreichen einer ersten Stromstärke (I1) bestromt wird, wobei in einer Schließphase der Strom in der Spule abgebaut wird, so dass das Ventil geschlossen wird, und wobei zwischen der Anzugsphase und der Schließphase, in einer Haltephase, die Spule im Mittel mit einer zweiten Stromstärke (I2), die geringer als die erste Stromstärke (I1) ist, bestromt wird, um das Ventil offen zu halten, und/oder wobei der Strom in der Spule in der Schließphase wenigstens zeitweise während der Schließbewegung über einen Freilauf abgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn im ersten Stromverlauf (I1) ein erster und ein zweiter mechanischer Stopppunkt (MSP1221; MSP2221) durch das Steuergerät (150) erkannt werden auf eine Einlassventilbewegung in Luft erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn im ersten Stromverlauf (I1) kein erster mechanischer Stopppunkt (MSP1221) in der Anzugphase und ein zweiter mechanischer Stopppunkt (MSP2221) in der Schließphase durch das Steuergerät (150) erkannt werden auf eine Einlassventilbewegung in Fluid erkannt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn im zweiten Stromverlauf (I2) ein erster und ein zweiter mechanischer Stopppunkt (MSP1222; MSP2222) durch das Steuergerät (150) erkannt werden auf eine Auslassventilbewegung in Luft erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn im zweiten Stromverlauf (I2) kein erster mechanischer Stopppunkt (MSP1222) in der Anzugphase erkannt und ein zweiter mechanischer Stopppunkt (MSP2222) in der Schließphase durch das Steuergerät (150) erkannt werden auf eine Auslassventilbewegung in Fluid erkannt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Einlass- und/oder Auslassventil durch ein periodisches Öffnen- und Schließen im Betrieb durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstbefüllung des SCR-Versorgungssystems (100), insbesondere der Pumpe (210), so lange mit offenem Dosierventil 130 durchgeführt wird, solange die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte (MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222) eine Bewegung der Ventile (221; 222) in Luft erkennt, bis die Auswertung der ersten und zweiten Stopppunkte (MSP1221; MSP1222; MSP2221; MSP2222) eine Bewegung der Ventile (221; 222) in Fluid erkennt und das Dosierventil 130 geschlossen werden kann.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mittels der Pumpe (210) ein Fluid (121) in einem SCR-Versorgungssystem (100) gefördert wird.
  10. Steuergerät (150), das dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das ein Steuergerät (150) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf dem Steuergerät (150) ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102022211655.0A 2022-11-04 2022-11-04 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit ei-nem Pumpenraum Pending DE102022211655A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211655.0A DE102022211655A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit ei-nem Pumpenraum
CN202311460229.9A CN117989113A (zh) 2022-11-04 2023-11-03 用于运行具有带泵室的泵的scr供应系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211655.0A DE102022211655A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit ei-nem Pumpenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211655A1 true DE102022211655A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211655.0A Pending DE102022211655A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit ei-nem Pumpenraum

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117989113A (de)
DE (1) DE102022211655A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204077A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Hubmagnetpumpe und Computerprogrammprodukt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204077A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Hubmagnetpumpe und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN117989113A (zh) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102008005989A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005988A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014107903B4 (de) Technik zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
EP2898197A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE10038257B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102013209070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren
DE112014003566T5 (de) Steuervorrichtung für Hochdruckpumpe
DE102011088699B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubkolbenpumpe
DE102016219954B3 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors eines Hochdruckeinspritzsystems, Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102008041612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE102007030541A1 (de) Verfahren und Dosiersystem zum Dosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
DE102022211655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Versorgungssystem mit einer Pumpe mit ei-nem Pumpenraum
DE102011088703A1 (de) Verfahren zur Messung des Stromverlaufs einer Hubkolbenpumpe
DE102012002059A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
DE102016218426B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102022212742A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Öffnungs- und/oder Schließzeit eines aktiv steuerbaren Ventils eines SCR-Versorgungssystems
DE102016210619A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computer-Programm sowie Computer-Programmprodukt
DE102015211573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zumesseinrichtung für ein flüssiges Medium und Zumesseinrichtung
DE102008041126A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs