DE102022211084A1 - Steuersystem und steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Steuersystem und steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022211084A1
DE102022211084A1 DE102022211084.6A DE102022211084A DE102022211084A1 DE 102022211084 A1 DE102022211084 A1 DE 102022211084A1 DE 102022211084 A DE102022211084 A DE 102022211084A DE 102022211084 A1 DE102022211084 A1 DE 102022211084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
cargo
human
powered vehicle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211084.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Yuasa
Satoshi Idogaki
Tadaharu KUROTOBI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022211084A1 publication Critical patent/DE102022211084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/10Electrical devices
    • B62J3/14Electrical devices indicating functioning of other devices, e.g. acoustic warnings indicating that lights are switched on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/10Other component parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/006Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with auxiliary shift assisting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuersystem 70 bereitgestellt, das in der Lage ist, eine elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von einer Position einer auf einer Ladefläche C angeordneten Ladung zu steuern. Das Steuersystem 70 schließt einen Druckdetektor 110, der auf der Ladefläche C eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 vorgesehen ist, die elektrische Komponente 80 und einen Controller 101 ein, der die elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von einer Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung steuert, wobei die Position von dem Druckdetektor 110 erfasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik eines Steuersystems und einer Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug.
  • Herkömmlicherweise ist ein Steuersystem für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug bekannt, das einen Controller einschließt, der eine elektrische Komponente steuert. Zum Beispiel schließt eine elektrische Komponente eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs, die in JP H06 - 211 179 A offenbart ist, eine Antriebseinheit mit einem Motor ein, die eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug ausübt, das eine Ladefläche einschließt. Der in JP H06 - 211 179 A offenbarte Controller steuert die Antriebseinheit auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs, eines Betrags eines Drehmoments eines Pedals und einer Tretrichtung.
  • Es besteht ein Bedarf an einer Technik, die in der Lage ist, eine elektrische Komponente in Abhängigkeit von einer Position einer auf einer Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise zu steuern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuersystem und eine Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug bereitzustellen, die in der Lage sind, eine elektrische Komponente in Abhängigkeit von einer Position einer auf einer Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise zu steuern.
  • Ein Steuersystem für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt einen Druckdetektor, der auf einer Ladefläche des menschlich angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist, eine elektrische Komponente und einen Controller ein, der die elektrische Komponente in Abhängigkeit von einer Position einer auf der Ladefläche angeordneten Ladung steuert, wobei die Position von dem Druckdetektor erfasst wird.
  • Das Steuersystem gemäß dem ersten Aspekt kann die elektrische Komponente in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern.
  • Bei dem Steuersystem eines zweiten Aspekts gemäß dem ersten Aspekt schließt die elektrische Komponente eine Antriebseinheit mit einem Motor ein, die eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug ausübt. Das Steuersystem gemäß dem zweiten Aspekt kann die Antriebseinheit in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern.
  • Bei dem Steuersystem eines dritten Aspekts gemäß dem zweiten Aspekt setzt der Controller auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer ersten Position angeordnet ist, einen maximalen Ausgabewert des Motors auf einen ersten Ausgabewert. Das Steuersystem gemäß dem dritten Aspekt kann verhindern, dass die auf der Ladefläche angeordnete Ladung herunterfällt.
  • Bei dem Steuersystem eines vierten Aspekts gemäß dem dritten Aspekt setzt der Controller auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer zweiten Position angeordnet ist, die sich von der ersten Position unterscheidet, den maximalen Ausgabewert des Motors auf einen zweiten Ausgabewert, der größer ist als der erste Ausgabewert. Das Steuersystem gemäß dem vierten Aspekt kann eine Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs in einem Fall erhöhen, in dem die auf der Ladefläche angeordnete Ladung an der zweiten Position ist.
  • Bei dem Steuersystem eines fünften Aspekts gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte schließt die elektrische Komponente eine Meldevorrichtung ein, die einen Zustand der Ladung meldet. Das Steuersystem gemäß dem fünften Aspekt ermöglicht es einem Benutzer auch, den Zustand der auf der Ladefläche angeordneten Ladung während der Fahrt zu kennen.
  • Bei dem Steuersystem eines sechsten Aspekts gemäß dem fünften Aspekt veranlasst der Controller die Meldevorrichtung, einen ersten Meldevorgang durchzuführen, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer ersten Position angeordnet ist. Das Steuersystem gemäß dem sechsten Aspekt ermöglicht es dem Benutzer auch, während der Fahrt zu wissen, dass die auf der Ladefläche angeordnete Ladung an der ersten Position ist.
  • Bei dem Steuersystem eines siebten Aspekts gemäß dem sechsten Aspekt veranlasst der Controller die Meldevorrichtung, einen zweiten Meldevorgang durchzuführen, der sich von dem ersten Meldevorgang unterscheidet, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer zweiten Position angeordnet ist. Das Steuersystem gemäß dem siebten Aspekt ermöglicht es dem Benutzer auch, während der Fahrt zu wissen, dass die auf der Ladefläche angeordnete Ladung an der zweiten Position ist.
  • Bei dem Steuersystem eines achten Aspekts gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte erfasst der Druckdetektor ferner ein Gewicht der auf der Ladefläche angeordneten Ladung. Das Steuersystem gemäß dem achten Aspekt kann die elektrische Komponente in Abhängigkeit von der Position und dem Gewicht der auf der Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern.
  • Bei dem Steuersystem eines neunten Aspekts gemäß einem der ersten bis achten Aspekte schließt die elektrische Komponente wenigstens eines von einer Antriebseinheit, einer elektrischen Federung, einer elektrischen Sattelstütze, einem elektrischen Schaltwerk, einem elektrischen Umwerfer, einer elektrischen Kupplung, einem elektronischen Endgerät, einem Display, einem Vibrationserzeuger, einem Lichterzeuger oder einem Tonerzeuger ein. Das Steuersystem gemäß dem neunten Aspekt kann die Antriebseinheit, die elektrische Federung, die elektrische Sattelstütze, das elektrische Schaltwerk, den elektrischen Umwerfer, die elektrische Kupplung, das elektronische Endgerät, das Display, den Vibrationserzeuger, den Lichterzeuger oder den Tonerzeuger in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern.
  • Eine Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug gemäß einem zehnten Aspekt umfasst einen Controller, der eine elektrische Komponente des menschlich angetriebenen Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer Position einer auf einer Ladefläche angeordneten Ladung steuert, wobei die Position von einem Druckdetektor erfasst wird, der auf der Ladefläche des menschlich angetriebenen Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Die Steuervorrichtung für das menschlich angetriebene Fahrzeug gemäß dem zehnten Aspekt kann die elektrische Komponente in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern.
  • Das Steuersystem und die Steuervorrichtung für das menschlich angetriebene Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung können die elektrische Komponente in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden, wobei
    • 1 eine Seitenansicht eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs mit einem Steuersystem gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel des Steuersystems zeigt;
    • 3 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für die Beziehung zwischen der menschlichen Antriebskraft und der Motorausgabe zeigt;
    • 4 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für einen ersten Ausgabewert und einen zweiten Ausgabewert zeigt;
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerfluss in der ersten Ausführungsform illustriert;
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerfluss in einer zweiten Ausführungsform illustriert;
    • 7 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerfluss in einer dritten Ausführungsform illustriert;
    • 8 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für eine Reaktionsgeschwindigkeit eines Motors in einer vierten Ausführungsform zeigt;
    • 9 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerfluss in der vierten Ausführungsform illustriert;
    • 10 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerfluss in einer fünften Ausführungsform illustriert; und
    • 11 ein Flussdiagramm ist, das einen Steuerfluss in einer sechsten Ausführungsform illustriert.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen kennzeichnen. Der Fachmann auf dem Gebiet der Fahrradtechnik wird aus dieser Offenbarung erkennen, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen nur zur Veranschaulichung dienen und nicht zur Einschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • Es wird ein menschlich angetriebenes Fahrzeug 1 einschließlich eines Steuersystems 70 gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. Die 1 bis 4 werden verwendet, um das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 mit dem Steuersystem 70 gemäß der ersten Ausführungsform zu beschreiben. Das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 ist ein Fahrzeug, das wenigstens ein Rad aufweist und durch wenigstens eine menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann. Das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 schließt verschiedene Arten von Fahrrädern ein, wie beispielsweise ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad. Die Anzahl der Räder des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 ist nicht begrenzt. Das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 schließt zum Beispiel ein einrädriges Fahrzeug und ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Rädern ein. Das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das nur durch eine menschliche Antriebskraft angetrieben werden kann. Das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 schließt ein E-Bike ein, das nicht nur eine menschliche Antriebskraft, sondern auch die Antriebskraft eines Elektromotors für den Vortrieb nutzt. Das E-Bike schließt ein Fahrrad mit Kraftunterstützung ein, dessen Antrieb durch einen Elektromotor unterstützt wird. Im Folgenden wird das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 als Fahrrad bezeichnet.
  • Das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 schließt eine Kurbel 10, ein Hinterrad 20, ein Vorderrad 30, einen Rahmen 40, einen Antriebsmechanismus 50, eine Batterie 60 und das Steuersystem 70 ein.
  • Die in 1 dargestellte Kurbel 10 schließt eine in Bezug auf den Rahmen 40 drehbare Kurbelwelle 11 und ein Paar Kurbelarme 12 ein, die an beiden Enden in axialer Richtung der Kurbelwelle 11 vorgesehen sind. Ein Pedal 13 ist mit jedem der beiden Kurbelarme 12 gekoppelt.
  • Das Hinterrad 20 und das Vorderrad 30 werden von dem Rahmen 40 getragen. Das Vorderrad 30 ist an einer Vordergabel 41 angebracht, die an einem vorderen Teil des Rahmens 40 vorgesehen ist. Ein Griff 42 ist mit der Vordergabel 41 gekoppelt. Der Griff 42 ist mit einer Bedienvorrichtung 43 zur Bedienung einer elektrischen Komponente 80 versehen. In der vorliegenden Ausführungsform schließt die Bedienvorrichtung 43 einen Fahrradcomputer ein. Die Bedienvorrichtung 43 gibt ein Signal, das einer Bedienung durch einen Benutzer entspricht, an einen Controller 101 aus. Das Hinterrad 20 ist an einem hinteren Teil des Rahmens 40 angebracht. Ein Sitz 44 ist an einem oberen Teil des Rahmens 40 vorgesehen.
  • Der Antriebsmechanismus 50 koppelt die Kurbel 10 mit dem Hinterrad 20. Der Antriebsmechanismus 50 schließt einen ersten Rotationskörper 51, der mit der Kurbelwelle 11 gekoppelt ist, einen zweiten Rotationskörper 52, der mit dem Hinterrad 20 gekoppelt ist, und eine Kette 53 ein, die den ersten Rotationskörper 51 mit dem zweiten Rotationskörper 52 koppelt.
  • Der erste Rotationskörper 51 schließt wenigstens ein vorderes Kettenrad ein. In der vorliegenden Ausführungsform schließt der erste Rotationskörper 51 mehr als zwei vordere Kettenräder ein. Der erste Rotationskörper 51 kann ein vorderes Kettenrad einschließen. In einem Fall, in dem der erste Rotationskörper 51 zwei oder mehr vordere Kettenräder mit unterschiedlichen Zähnezahlen einschließt, ist in einem Zustand, in dem der erste Rotationskörper 51 an dem menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 angebracht ist, ein vorderes Kettenrad mit der größten Zähnezahl weiter von einer Mittelfläche des Rahmens 40 des Fahrrads entfernt angeordnet als ein vorderes Kettenrad mit der kleinsten Zähnezahl.
  • Der zweite Rotationskörper 52 schließt wenigstens ein hinteres Kettenrad ein. Der zweite Rotationskörper 52 schließt zwei oder mehr hintere Kettenräder mit unterschiedlicher Zähnezahl ein. Der zweite Rotationskörper 52 kann zwölf oder mehr hintere Kettenräder mit unterschiedlichen Zähnezahlen einschließen. In einem Fall, in dem der zweite Rotationskörper 52 zwei oder mehr vordere Kettenräder einschließt, ist in einem Zustand, in dem der zweite Rotationskörper 52 an dem menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 angebracht ist, ein hinteres Kettenrad mit der größten Zähnezahl näher an der Mittelfläche des Rahmens 40 des Fahrrads angeordnet als ein hinteres Kettenrad mit der kleinsten Zähnezahl. Die Kette 53 koppelt ein vorderes Kettenrad des ersten Rotationskörpers 51 mit einem hinteren Kettenrad des zweiten Rotationskörpers 52. Eine Rotationskraft des ersten Rotationskörpers 51 wird über die Kette 53 auf das hintere Kettenrad übertragen.
  • Der Antriebsmechanismus 50 der vorliegenden Ausführungsform überträgt eine Rotationskraft vom vorderen Kettenrad auf das hintere Kettenrad unter Verwendung der Kette 53, aber die Konfiguration des Antriebsmechanismus 50 ist nicht beschränkt. Beispielsweise können der erste Rotationskörper 51 und der zweite Rotationskörper 52 anstelle des Kettenrads eine Riemenscheibe, ein Kegelrad oder Ähnliches aufweisen. Der erste Rotationskörper 51 und der zweite Rotationskörper 52 können anstelle der Kette 53 durch einen Riemen, eine Welle oder ähnliches gekoppelt sein.
  • Eine erste Einwegkupplung kann zwischen der Kurbelwelle 11 und dem ersten Rotationskörper 51 vorgesehen sein. Die erste Einwegkupplung bewirkt, dass sich der erste Rotationskörper 51 vorwärts dreht, wenn sich die Kurbel 10 vorwärts dreht, und ermöglicht eine relative Drehung der Kurbelwelle 11 und des ersten Rotationskörpers 51, wenn sich die Kurbel 10 rückwärts dreht. Eine zweite Einwegkupplung ist zwischen dem zweiten Rotationskörper 52 und dem Hinterrad 20 vorgesehen. Die zweite Einwegkupplung bewirkt, dass sich das Hinterrad 20 vorwärts dreht, wenn sich der zweite Rotationskörper 52 vorwärts dreht, und ermöglicht eine relative Drehung des zweiten Rotationskörpers 52 und des Hinterrades 20, wenn sich der zweite Rotationskörper 52 rückwärts dreht.
  • Die Batterie 60 versorgt die elektrische Komponente 80 des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 mit Strom. Die Batterie 60 ist an wenigstens einem von der Innenseite und der Außenseite des Rahmens 40 vorgesehen. Die Batterie 60 kann die elektrische Komponente 80 und eine Steuervorrichtung 100 für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug mit Strom versorgen. Die Batterie 60 kann in der Lage sein, eine Antriebseinheit 81 mit Strom zu versorgen. Die Batterie 60 kann eine Vielzahl von Batterien einschließen und jede einer Vielzahl von elektrischen Komponenten 80 mit Strom versorgen. Eine einzelne Batterie 60 kann die elektrische Komponente 80 und die Antriebseinheit 81 mit Strom versorgen. Die Batterie 60 kann direkt an der elektrischen Komponente 80 vorgesehen sein.
  • Das in 1 dargestellte menschlich angetriebene Fahrzeug 1 ist so ausgebildet, dass eine Ladefläche C abnehmbar ist. Die Ladefläche C schließt ein gezogenes Fahrzeug C10, einen Träger, einen vorderen Korb, einen hinteren Korb und dergleichen ein. In der vorliegenden Ausführungsform schließt die Ladefläche C das gezogene Fahrzeug C10 und den Träger ein.
  • Das gezogene Fahrzeug C10 schließt einen Körper C11, ein Rad C12, einen Verbindungsabschnitt C13 und einen Kopplungsabschnitt C14 ein. Der Körper C11 kann eine Ladung aufladen. Der Körper C11 ist an einem hinteren Teil des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 angeordnet. Der Körper C11 schließt eine Aufladefläche C11a zum Aufladen einer Ladung und eine Umzäunung C11b ein, die an einer Außenkante der Aufladefläche C11a vorgesehen ist. Die Umzäunung C11b schließt einen Rahmen, eine Wand und dergleichen ein. Das Rad C12 ist an dem Körper C11 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt C13 verbindet den Körper C11 und den Kopplungsabschnitt C14 miteinander. Der Verbindungsabschnitt C13 kann integral mit wenigstens einem von dem Körper C11 oder dem Kopplungsabschnitt C14 ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt C13 kann separat von dem Körper C11 und dem Kopplungsabschnitt C14 ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt C13 kann eine Ladung aufladen. Der Kopplungsabschnitt C14 kann mit dem menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 gekoppelt sein. Der Kopplungsabschnitt C14 ist lösbar mit dem menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 gekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kopplungsabschnitt C14 mit einem Abschnitt des Rahmens 40 gekoppelt, der eine elektrische Sattelstütze 83 trägt. Der Kopplungsabschnitt C14 ist ausgebildet, sich relativ zum Rahmen 40 in einer Gierrichtung zu drehen. Das gezogene Fahrzeug C10 kann so an das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 gekoppelt sein, dass es vor oder an einer Seite des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Das gezogene Fahrzeug C10 kann durch Weglassen des Verbindungsabschnitts C13 ausgebildet sein.
  • Der Träger kann eine Ladung aufladen. Der Träger schließt einen vorderen Träger, der oberhalb des Vorderrades 30 angeordnet ist, und einen hinteren Träger C20 ein, der oberhalb des Hinterrades 20 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform schließt der Träger den hinteren Träger C20 ein. Der hintere Träger C20 ist mit einem hinteren Ende 45 des Rahmens 40 und einer Sitzstrebe 46 gekoppelt.
  • Das Steuersystem 70 ist ein Steuersystem für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug, wobei das Steuersystem 70 einen Druckdetektor 110, der auf der Ladefläche C des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 vorgesehen ist, die elektrische Komponente 80 und den Controller 101 einschließt, der die elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung steuert, wobei die Position von dem Druckdetektor 110 erfasst wird. In 2 ist ein Beispiel für das Steuersystem 70 dargestellt. Das in 2 dargestellte Steuersystem 70 schließt die elektrische Komponente 80, die Steuervorrichtung 100 für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug und den Druckdetektor 110 ein. In der vorliegenden Beschreibung kann die Steuervorrichtung 100 für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug als die Steuervorrichtung 100 bezeichnet werden.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte elektrische Komponente 80 arbeitet elektrisch in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedingung, die sich von der Bedienung der Bedienvorrichtung 43 unterscheidet, oder in Abhängigkeit von der Bedienung der Bedienvorrichtung 43. Die elektrische Komponente 80 schließt wenigstens eines von der Antriebseinheit 81, einer elektrischen Federung 82, der elektrischen Sattelstütze 83, einem elektrischen Schaltwerk 84, einem elektrischen Umwerfer 85, einer elektrischen Kupplung 86, einem elektronischen Endgerät 87, einem Display 88, einem Vibrationserzeuger 89, einem Lichterzeuger 90 oder einem Tonerzeuger 91 ein. Die elektrische Komponente 80 schließt die Antriebseinheit 81 mit einem Motor 81 a ein, die eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 ausübt. In der vorliegenden Ausführungsform schließt die elektrische Komponente 80 die Antriebseinheit 81, die elektrische Federung 82, die elektrische Sattelstütze 83, das elektrische Schaltwerk 84, den elektrischen Umwerfer 85, die elektrische Kupplung 86, das elektronische Endgerät 87, das Display 88, den Vibrationserzeuger 89, den Lichterzeuger 90 und den Tonerzeuger 91 ein.
  • Die Antriebseinheit 81 unterstützt den Vortrieb des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Der Motor 81 a der Antriebseinheit 81 arbeitet beispielsweise in Abhängigkeit von einer menschlichen Antriebskraft. Die Antriebseinheit 81 kann zusätzlich zum Motor 81a ein Untersetzungsgetriebe einschließen, der den Motor 81a und die Kurbel 10 koppelt.
  • Die elektrische Federung 82 fängt einen auf das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 einwirkenden Stoß ab. Die elektrische Federung 82 schließt wenigstens eines von einer elektrischen hinteren Federung, die mit dem Hinterrad 20 korrespondiert, oder einer elektrischen vorderen Federung ein, die mit dem Vorderrad 30 korrespondiert. In der vorliegenden Ausführungsform schließt die elektrische Federung 82 eine elektrische vordere Federung ein, die mit dem Vorderrad 30 korrespondiert.
  • Die elektrische Sattelstütze 83 verändert eine Höhe des Sitzes 44. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Höhe des Sitzes 44 in Bezug auf den Rahmen 40 in Abhängigkeit von dem Antrieb der elektrischen Sattelstütze 83 verändert.
  • Das elektrische Schaltwerk 84 ändert ein Übersetzungsverhältnis als ein Verhältnis einer Drehzahl des Hinterrades 20 zu einer Drehzahl der Kurbelwelle 11. Das Übersetzungsverhältnis wird berechnet, indem die Anzahl der Zähne des vorderen Kettenrads, mit dem die Kette 53 in Eingriff ist, durch die Anzahl der Zähne des hinteren Kettenrads, mit dem die Kette 53 in Eingriff ist, geteilt wird. Das elektrische Schaltwerk 84 kann das Übersetzungsverhältnis des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 ändern, indem es die Position der Kette 53 zwischen einer Vielzahl von hinteren Kettenrädern wechselt.
  • Der elektrische Umwerfer 85 ändert das Übersetzungsverhältnis. Der elektrische Umwerfer 85 kann das Übersetzungsverhältnis des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 ändern, indem er die Position der Kette 53 zwischen mehreren vorderen Kettenrädern wechselt.
  • Die elektrische Kupplung 86 ist beispielsweise zwischen dem zweiten Rotationskörper 52 und dem Hinterrad 20 vorgesehen. Die elektrische Kupplung 86 überträgt oder blockiert einen Zustand der Rotationskraftübertragung zwischen dem zweiten Rotationskörper 52 und dem Hinterrad 20. Die elektrische Kupplung 86 kann zwischen dem ersten Rotationskörper 51 und dem Motor 81 a der Antriebseinheit 81 vorgesehen sein.
  • Das elektronische Endgerät 87 führt eine Berechnungsverarbeitung durch und gibt ein Ergebnis der Berechnungsverarbeitung und dergleichen aus. Das elektronische Endgerät 87 kann ein Ergebnis der Berechnungsverarbeitung oder dergleichen durch wenigstens eines von Anzeigen einer Nachricht durch eine Anzeigeeinheit, Erzeugung einer Vibration durch eine Vibrationsfunktion, Ausgabe von Licht durch eine Lampe oder eine Ausgabe von Sprache durch einen Lautsprecher ausgeben. Das elektronische Endgerät 87 kann im menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 vorgesehen sein oder vom Benutzer des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 mitgeführt werden. Das elektronische Endgerät 87 ist beispielsweise ein Fahrradcomputer, ein Smartphone, ein Tablet oder ähnliches. In der vorliegenden Ausführungsform schließt das elektronische Endgerät 87 die Bedienvorrichtung 43 ein.
  • Auf dem Display 88 werden verschiedene Informationen angezeigt. Das Display 88 kann im menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 vorgesehen sein oder vom Benutzer des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 mitgeführt werden. Das Display 88 schließt beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige oder Ähnliches ein.
  • Der Vibrationserzeuger 89 erzeugt Vibrationen. Der Vibrationserzeuger 89 kann im menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 vorgesehen sein oder vom Benutzer des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 mitgeführt werden. Der Vibrationserzeuger 89 schließt beispielsweise einen Elektromotor mit einem Exzentergewicht ein.
  • Der Lichterzeuger 90 erzeugt Licht. Der Lichterzeuger 90 kann im menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 vorgesehen sein oder vom Benutzer des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 mitgeführt werden. Der Lichterzeuger 90 schließt beispielsweise das Display 88, eine Frontleuchte 90a, eine Rückleuchte und dergleichen ein.
  • Der Tonerzeuger 91 erzeugt Schall. Der Tonerzeuger 91 kann im menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 vorgesehen sein oder vom Benutzer des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 mitgeführt werden. Der Tonerzeuger 91 schließt beispielsweise einen Summer, einen Lautsprecher und ähnliches ein.
  • Die Steuervorrichtung 100 für ein menschlich angetriebene Fahrzeug schließt den Controller 101 ein, der die elektrische Komponente 80 des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung steuert, wobei die Position von dem auf der Ladefläche C des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 vorgesehenen Druckdetektor 110 erfasst wird. 2 zeigt ein Beispiel für die Steuervorrichtung 100. Die in 2 dargestellte Steuervorrichtung 100 schließt den Controller 101 und einen Speicher 102 ein.
  • Der Controller 101 führt eine Steuerung in Bezug auf das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 durch. Der Controller 101 schließt einen Rechenprozessor ein, der ein vorbestimmtes Steuerprogramm ausführt. Der Rechenprozessor schließt beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU) ein. Der Controller 101 kann einen oder eine Vielzahl von Mikrocomputern einschließen.
  • Der Speicher 102 speichert Informationen, die für verschiedene Steuerprogramme und verschiedene Steuerverarbeitungen verwendet werden. Der Speicher 102 schließt beispielsweise einen nichtflüchtigen Speicher und einen flüchtigen Speicher ein.
  • Der Controller 101 steuert den Motor 81 a der Antriebseinheit 81. Der Controller 101 steuert den Motor 81a der Antriebseinheit 81 beispielsweise in Abhängigkeit von der menschlichen Antriebskraft, die in das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 eingegeben wird. 3 zeigt ein Beispiel für ein Diagramm, das verwendet wird, wenn der Motor 81a der Antriebseinheit 81 in Abhängigkeit von der menschlichen Antriebskraft gesteuert wird. In den 3 und 4 wird die Ausgabe des Motors 81a als Motorausgabe bezeichnet. In der vorliegenden Beschreibung kann die Ausgabe des Motors 81a als Motorausgabe bezeichnet werden. In einem Fall, in dem die Antriebseinheit 81 ein Untersetzungsgetriebe einschließt, ist die Motorausgabe die Ausgabe des Motors 81a über das Untersetzungsgetriebe. Die Motorausgabe wird beispielsweise in der gleichen Einheit angegeben wie die menschliche Antriebskraft. Die Motorausgabe wird beispielsweise durch wenigstens eines von einem Drehmoment des Motors 81a oder einer Drehzahl des Motors 81a angegeben. Die Motorausgabe kann durch eine Leistung des Motors 81a angegeben werden, die ein Produkt aus dem Drehmoment des Motors 81a und der Drehzahl des Motors 81a ist.
  • Der Controller 101 beginnt mit dem Antrieb des Motors 81a, wenn die menschliche Antriebskraft größer oder gleich einem ersten Schwellenwert T1 ist. Beim Starten des Antriebs des Motors 81a steuert der Controller 101 den Motor 81a so, dass die Motorausgabe proportional zum Anstieg der menschlichen Antriebskraft zunimmt. in einem Fall, in dem die menschliche Antriebskraft größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert T2 ist, steuert der Controller 101 den Motor 81a so, dass die Motorausgabe einen maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a beibehält.
  • Der maximale Ausgabewert PM des Motors 81a definiert einen oberen Grenzwert für die Ausgabe des Motors 81a in einem Fall, in dem der Controller 101 den Motor 81a steuert. Der maximale Ausgabewert PM des Motors 81a kann sich von einem maximalen Ausgabewert unterscheiden, der auf der Performance des Motors 81a basiert. Der zweite Schwellenwert T2 ist größer als der erste Schwellenwert T1. Beispielsweise steuert der Controller 101 den Motor 81a so, dass ein Verhältnis von der Motorausgabe zu der menschlichen Antriebskraft ein vorbestimmtes Verhältnis nicht überschreitet. Das Verhältnis zwischen der menschlichen Antriebskraft und der Motorausgabe ist in Abhängigkeit von einem Verhältnis zwischen einer Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 und einer Straßenverkehrsordnung definiert.
  • Wie in 4 dargestellt, schließt der maximale Ausgabewert PM des Motors 81a einen ersten Ausgabewert PM1 und einen zweiten Ausgabewert PM2. Der zweite Ausgabewert PM2 unterscheidet sich von dem ersten Ausgabewert PM1. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Ausgabewert PM2 größer als der erste Ausgabewert PM1. Der erste Ausgabewert PM1 und der zweite Ausgabewert PM2 sind auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt.
  • Der Controller 101 ist ausgebildet, den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den ersten Ausgabewert PM1 oder den zweiten Ausgabewert PM2 setzen zu können. In einem Fall, in dem der Controller 101 den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den ersten Ausgabewert PM1 setzt, steuert der Controller 101 den Motor 81a so, dass die Motorausgabe den ersten Ausgabewert PM1 beibehält, wenn die menschliche Antriebskraft größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert T2 ist. In einem Fall, in dem der Controller 101 den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den zweiten Ausgabewert PM2 setzt, steuert der Controller 101 den Motor 81a so, dass die Motorausgabe den zweiten Ausgabewert PM2 beibehält, wenn die menschliche Antriebskraft größer oder gleich einem dritten Schwellenwert T3 ist. Der dritte Schwellenwert T3 ist größer als der zweite Schwellenwert T2.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Druckdetektor 110 erfasst die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung auf der Grundlage eines auf die Ladefläche C ausgeübten Drucks. Zusätzlich zu der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung kann der Druckdetektor 110 auch wenigstens eines von einem Gewicht, einer Schwerpunktposition oder einer Vibration der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung erfassen. Der Druckdetektor 110 ist auf der Ladefläche C angeordnet. Der Druckdetektor 110 gibt ein Erfassungssignal, das die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung anzeigt, an den Controller 101 aus. Die vom Druckdetektor 110 erfasste Position der Ladung schließt wenigstens eines von einer Position der auf dem Körper C11 angeordneten Ladung oder einer Position der auf dem hinteren Träger C20 angeordneten Ladung ein. In der vorliegenden Ausführungsform schließt die vom Druckdetektor 110 erfasste Position der Ladung die Position der auf dem Körper C11 angeordneten Ladung ein.
  • Der Druckdetektor 110 hat beispielsweise eine Plattenform. Der Druckdetektor 110 ist auf die Aufladefläche C11 a gelegt, auf der die Ladung des Körpers C11 aufgeladen ist. Der Druckdetektor 110 ist über die gesamte Aufladefläche C11a vorgesehen. Die auf den Körper C11 geladene Ladung ist auf dem Druckdetektor 110 platziert. Der Druckdetektor 110 erfasst die Position der auf dem Körper C11 angeordneten Ladung auf der Grundlage eines Drucks der auf dem Druckdetektor 110 angeordneten Ladung.
  • Der Controller 101 kann die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung auf der Grundlage des vom Druckdetektor 110 ausgegebenen Erfassungssignals ermitteln. Der Controller 101 steuert die elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung. In der vorliegenden Ausführungsform steuert der Controller 101 die Antriebseinheit 81.
  • Auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer ersten Position angeordnet ist, setzt der Controller 101 den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den ersten Ausgabewert PM1. Die erste Position ist eine vorbestimmte Position auf der Ladefläche C. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Position eine Position auf der Aufladefläche C11 a des Körpers C11, an der die Ladung zu fallen droht. Die erste Position wird auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt. Der Speicher 102 speichert die erste Position. Die erste Position schließt beispielsweise Positionsinformationen wie ein Ende der Ladefläche C und eine nähere Umgebung eines niedrigen Teils der Umzäunung C11b der Ladefläche C ein. In der vorliegenden Ausführungsform schließt die Positionsinformation des Endes der Ladefläche C einen vorbestimmten Bereich einschließlich der Außenkante der Aufladefläche C11a ein.
  • Die Positionsinformation des niedrigen Teils der Umzäunung C11b der Ladefläche C schließt einen Bereich der Aufladefläche C11 a ein, der an die Umzäunung C11 b mit einer relativ geringen Höhe angrenzt. Die Umzäunung C11b mit einer relativ geringen Höhe schließt beispielsweise die Umzäunung C11b mit einer Höhe, die unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt, unter den Umzäunungen C11b ein. In einem Fall, in dem die Höhen der Umzäunungen C11b unterschiedlich sind, kann die Umzäunung C11b mit einer relativ geringen Höhe durch Vergleich der Höhen der Umzäunungen C11 b bestimmt werden. Beispielsweise kann unter den Umzäunungen C11 b die Umzäunung C11b mit einer relativ geringen Höhe als die Umzäunung C11b mit einer relativ geringen Höhe bestimmt werden.
  • Auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, die sich von der ersten Position unterscheidet, setzt der Controller 101 den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den zweiten Ausgabewert PM2, der größer als der erste Ausgabewert PM1 ist. Die zweite Position ist eine vorbestimmte Position auf der Ladefläche C. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Position eine Position auf der Aufladefläche C11a, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. Die zweite Position überschneidet sich nicht mit der ersten Position. Die zweite Position wird auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder Ähnlichem festgelegt. Der Speicher 102 speichert die zweite Position. Die zweite Position schließt beispielsweise Positionsinformationen wie einen zentralen Abschnitt der Ladefläche C und einen Abschnitt ein, der von der Umzäunung C11b mit großer Höhe umgeben ist. In der vorliegenden Ausführungsform schließt die Positionsinformation des zentralen Abschnitts der Ladefläche C einen vorbestimmten Bereich einschließlich einer zentralen Position der Aufladefläche C11a ein.
  • Die Positionsinformation des von der Umzäunung C11b mit großer Höhe umgebenen Abschnitts schließt einen Bereich der Aufladefläche C11a ein, der an die Umzäunung C11b mit relativ großer Höhe angrenzt. Die Umzäunung C11b mit relativ großer Höhe schließt beispielsweise die Umzäunung C11b mit einer Höhe, die größer als oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, unter den Umzäunungen C11b ein. In einem Fall, in dem die Höhen der Umzäunungen C11b unterschiedlich sind, kann die Umzäunung C11b mit relativ großer Höhe durch Vergleich der Höhen der Umzäunungen C11b bestimmt werden. Beispielsweise kann unter den Umzäunungen C11b die Umzäunung C11b mit relativ großer Höhe als die Umzäunung C11b mit relativ großer Höhe bestimmt werden.
  • Es wird ein Beispiel für eine von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung beschrieben. 5 wird verwendet, um das Beispiel für die von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung zu beschrieben. Der Controller 101 startet einen ersten Steuerfluss gemäß einem in 5 dargestellten Flussdiagramm, in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedingung, die im Voraus eingestellt wurde, erfüllt ist. In der vorliegenden Ausführungsform startet der Controller 101 den ersten Steuerfluss in einem Fall, in dem die Stromzufuhr von der Batterie 60 zum Controller 101 gestartet wird und in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Operation in der Bedienvorrichtung 43 durchgeführt wird. In einem Fall, in dem der erste Steuerfluss endet, führt der Controller 101 den ersten Steuerfluss in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt aus, bis die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. In der vorliegenden Ausführungsform führt der Controller 101 den ersten Steuerfluss wiederholt in vorbestimmten Zeitintervallen aus, bis die vorbestimmte Operation in der Bedienvorrichtung 43 ausgeführt wird.
  • In Schritt S1 ermittelt der Controller 101 die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung auf der Grundlage des vom Druckdetektor 110 ausgegebenen Erfassungssignals. Der Controller 101 ermittelt die erste Position durch Lesen der im Speicher 102 gespeicherten Informationen. Der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, indem er die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung mit der ersten Position vergleicht. Beispielsweise erfasst der Controller 101, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, in einem Fall, in dem sich zumindest ein Teil der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung mit der ersten Position überschneidet. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S2 fort. In einem Fall, in dem der Controller 101 nicht erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S3 fort.
  • In Schritt S2 setzt der Controller 101 den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den ersten Ausgabewert PM1. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S2 beendet der Controller 101 den ersten Steuerfluss.
  • In Schritt S3 ermittelt der Controller 101 die zweite Position durch Lesen der im Speicher 102 gespeicherten Informationen und erfasst, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, indem er die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung mit der zweiten Position vergleicht. Beispielsweise erfasst der Controller 101, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, in einem Fall, in dem sich zumindest ein Teil der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung mit der zweiten Position überschneidet. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, wird die Verarbeitung mit Schritt S4 fortgesetzt. In einem Fall, in dem nicht erfasst wird, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, beendet der Controller 101 den ersten Steuerfluss.
  • in Schritt S4 setzt der Controller 101 den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den zweiten Ausgabewert PM2. Nach der Durchführung der Verarbeitung von Schritt S4 beendet der Controller 101 den ersten Steuerfluss.
  • Durch Ausführen des ersten Steuerflusses und Setzen des maximalen Ausgabewerts PM des Motors 81a kann der Controller 101 die elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Controller 101 die Antriebseinheit 81 in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform setzt der Controller 101 in einem Fall, in dem die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den ersten Ausgabewert PM1, der kleiner als der zweite Ausgabewert PM2 ist, und verringert eine Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Durch die Verringerung der Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kann der Controller 101 einen Anstieg der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 in einem Fall unterdrücken, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, wie beispielsweise am Ende der Ladefläche C. Da der Anstieg der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 unterdrückt werden kann, verliert die Ladung während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kaum ihr Gleichgewicht, und die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung kann daran gehindert werden, während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 zu fallen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform setzt der Controller 101 in einem Fall, in dem die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a auf den zweiten Ausgabewert PM2, der größer als der erste Ausgabewert PM1 ist. Durch Setzen des maximalen Ausgabewerts PM des Motors 81a auf den zweiten Ausgabewert PM2, der größer als der erste Ausgabewert PM1 ist, erhöht der Controller 101 die Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 und erreicht ein komfortables Fahren, beispielsweise in einem Fall, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wie beispielsweise im zentralen Abschnitt der Ladefläche C. In der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, erfasst, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, kann erfasst werden, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wird auf die Erfassung hin, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, der erste Ausgabewert PM1 auf einen Wert gesetzt, der größer ist als der zweite Ausgabewert PM2.
  • Im Folgenden wird das Steuersystem 70 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die 2 und 6 dienen zur Beschreibung des Steuersystems 70 gemäß der zweiten Ausführungsform. Komponenten, die mit denen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie die der ersten Ausführungsform, und redundante Beschreibungen werden weggelassen.
  • Die elektrische Komponente 80 schließt eine Meldevorrichtung ein, die den Zustand der Ladung meldet. Die Meldevorrichtung schließt wenigstens eines von dem elektronischen Endgerät 87, dem Display 88, dem Vibrationserzeuger 89, dem Lichterzeuger 90 oder dem Tonerzeuger 91 ein, die in 2 dargestellt sind.
  • Der Controller 101 ist ausgebildet, die Meldevorrichtung zu steuern. Beispielsweise gibt der Controller 101 ein vorbestimmtes Signal an die Meldevorrichtung aus. Die Meldevorrichtung führt einen Meldevorgang durch, bei dem sie den Zustand der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung auf der Grundlage des Signals von dem Controller 101 meldet. Der Meldevorgang schließt einen ersten Meldevorgang und einen zweiten Meldevorgang ein.
  • Der erste Meldevorgang schließt die Meldung ein, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an der ersten Position angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform schließt der erste Meldevorgang die Meldung ein, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, führt das elektronische Endgerät 87 beispielsweise wenigstens eines von Anzeige einer Nachricht, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, Erzeugung von Vibration, Ausgabe von Licht oder Ausgabe von Ton durch. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, zeigt das Display 88 beispielsweise eine Meldung an, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Vibrationserzeuger 89 beispielsweise eine Vibration, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Lichterzeuger 90 zum Beispiel Licht, das anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Tonerzeuger 91 beispielsweise einen Ton, der anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht.
  • Der zweite Meldevorgang unterscheidet sich vom ersten Meldevorgang. Der zweite Meldevorgang schließt eine Meldung ein, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an der zweiten Position angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform schließt der zweite Meldevorgang eine Meldung ein, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, führt das elektronische Endgerät 87 beispielsweise wenigstens eines von Anzeige einer Nachricht, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, Erzeugung von Vibration, Ausgabe von Licht oder Ausgabe von Ton aus. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, zeigt das Display 88 beispielsweise eine Meldung an, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Vibrationserzeuger 89 beispielsweise eine Vibration, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Lichterzeuger 90 beispielsweise Licht, das anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Tonerzeuger 91 beispielsweise einen Ton, der anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt.
  • Der Controller 101 veranlasst die Meldevorrichtung, den Meldevorgang in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung durchzuführen. In der vorliegenden Ausführungsform veranlasst der Controller 101 die Meldevorrichtung, den ersten Meldevorgang durchzuführen, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist. Der Controller 101 veranlasst die Meldevorrichtung, den zweiten Meldevorgang durchzuführen, der sich von dem ersten Meldevorgang unterscheidet, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist.
  • Es wird ein Beispiel für eine von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung beschrieben. 6 wird verwendet, um ein Beispiel für die von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung zu beschrieben. Der Controller 101 startet einen zweiten Steuerfluss gemäß einem in 6 dargestellten Flussdiagramm, in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedingung, die im Voraus eingestellt wurde, erfüllt ist. Nach Beendigung des zweiten Steuerflusses führt der Controller 101 den zweiten Steuerfluss in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt aus, bis die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Eine Bedingung für den Start des zweiten Steuerflusses und eine Bedingung für die Wiederholung der Ausführung des zweiten Steuerflusses sind ähnlich wie die des ersten Steuerflusses in der ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S11 erfasst der Controller 101, ob die Ladung an der ersten Position angeordnet ist. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S12 fort. In einem Fall, in dem der Controller 101 nicht erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S13 fort.
  • In Schritt S12 gibt der Controller 101 ein Signal zur Durchführung des ersten Meldevorgangs an die Meldevorrichtung aus. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S12 beendet der Controller 101 den zweiten Steuerfluss.
  • In Schritt S13 erfasst der Controller 101, ob die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S14 fort. In einem Fall, in dem nicht erfasst wird, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, beendet der Controller 101 den zweiten Steuerfluss.
  • In Schritt S14 gibt der Controller 101 ein Signal zur Durchführung des zweiten Meldevorgangs an die Meldevorrichtung aus. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S14 beendet der Controller 101 den zweiten Steuerfluss. In einem Fall, in dem in Schritt S13 nicht erfasst wird, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, kann der Controller 101 die Meldevorrichtung veranlassen, einen Meldevorgang durchzuführen, der sich von dem ersten Meldevorgang und dem zweiten Meldevorgang unterscheidet.
  • Durch die Ausführung des zweiten Steuerflusses kann der Controller 101 die Meldevorrichtung in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung steuern. Der Benutzer kann den Zustand der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung während der Fahrt durch die gesteuerte Meldevorrichtung erkennen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Benutzer in einem Fall, in dem die Meldevorrichtung den ersten Meldevorgang durchführt, während der Fahrt wissen, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, und er kann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 verringern. Da die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 reduziert werden kann, verliert die Ladung während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kaum ihr Gleichgewicht, und die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung kann während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 am Fallen gehindert werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Benutzer in einem Fall, in dem die Meldevorrichtung den zweiten Meldevorgang durchführt, während der Fahrt wissen, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, und er kann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 ohne Sorge erhöhen. In der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, erfasst, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, kann erfasst werden, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wird auf die Erfassung hin, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, der erste Meldevorgang ein Vorgang sein, der anzeigt, dass die Ladung, die auf der Ladefläche C angeordnet ist, an einer Position ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, und der zweite Meldevorgang ist ein Vorgang, der anzeigt, dass die Ladung, die auf der Ladefläche C angeordnet ist, an einer Position ist, an der die Ladung zu fallen droht.
  • Im Folgenden wird das Steuersystem 70 gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. 7 dient zur Beschreibung des Steuersystems 70 gemäß der dritten Ausführungsform. Komponenten, die denen der ersten und zweiten Ausführungsform gemeinsam sind, werden mit denselben Bezugszeichen wie die der ersten und zweiten Ausführungsform bezeichnet, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen.
  • Der Druckdetektor 110 erfasst außerdem das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung. Das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung schließt wenigstens eines von einem Gewicht der auf dem Körper C11 angeordneten Ladung oder einem Gewicht der auf dem hinteren Träger C20 angeordneten Ladung ein. In der vorliegenden Ausführungsform schließt das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung das Gewicht der auf dem Körper C11 angeordneten Ladung ein.
  • Der Controller 101 steuert die elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von dem von dem Druckdetektor 110 erfassten Gewicht der Ladung. Beispielsweise veranlasst der Controller 101 die Meldevorrichtung, den Meldevorgang durchzuführen. In der vorliegenden Ausführungsform veranlasst der Controller 101 die Meldevorrichtung, den ersten Meldevorgang durchzuführen, in einem Fall, in dem das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung größer oder gleich einem ersten Wert ist. Der erste Wert wird auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt. Der erste Wert wird im Voraus in dem Speicher 102 gespeichert.
  • Der erste Meldevorgang schließt die Meldung ein, dass das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung schwer ist. Ob das Gewicht der Ladung schwer ist, wird zum Beispiel mit dem ersten Wert als Referenz definiert. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, führt das elektronische Endgerät 87 beispielsweise wenigstens eines von Anzeige einer Nachricht, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung schwer ist, Erzeugung von Vibration, Ausgabe von Licht oder Ausgabe von Ton durch. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, zeigt das Display 88 beispielsweise eine Meldung an, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung schwer ist. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Vibrationserzeuger 89 beispielsweise eine Vibration, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung schwer ist. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Lichterzeuger 90 zum Beispiel Licht, das anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung schwer ist. In einem Fall, in dem der erste Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Tonerzeuger 91 beispielsweise einen Ton, der anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung schwer ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform veranlasst der Controller 101 die Meldevorrichtung, den zweiten Meldevorgang, der sich vom ersten Meldevorgang unterscheidet, in einem Fall durchzuführen, in dem das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung kleiner oder gleich einem zweiten Wert ist. Der zweite Wert unterscheidet sich von dem ersten Wert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Wert kleiner als der erste Wert. Der zweite Wert wird auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt. Der zweite Wert wird im Voraus in dem Speicher 102 gespeichert.
  • Der zweite Meldevorgang schließt die Meldung ein, dass das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung leicht ist. Ob das Gewicht der Ladung leicht ist, wird zum Beispiel mit dem zweiten Wert als Referenz definiert. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, führt das elektronische Endgerät 87 beispielsweise wenigstens eines von Anzeige einer Nachricht, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung leicht ist, Erzeugung von Vibration, Ausgabe von Licht oder Ausgabe von Ton durch. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, zeigt das Display 88 beispielsweise eine Nachricht an, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung leicht ist. in einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Vibrationserzeuger 89 beispielsweise eine Vibration, die anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung leicht ist. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Lichterzeuger 90 zum Beispiel Licht, das anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung leicht ist. In einem Fall, in dem der zweite Meldevorgang durchgeführt wird, erzeugt der Tonerzeuger 91 zum Beispiel einen Ton, der anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung leicht ist.
  • Es wird ein Beispiel für eine von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung beschrieben. 7 dient zur Beschreibung eines Beispiels für die von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung. Der Controller 101 startet einen dritten Steuerfluss gemäß einem in 7 dargestellten Flussdiagramm, in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedingung, die im Voraus eingestellt wurde, erfüllt ist. Nach Beendigung des dritten Steuerflusses führt der Controller 101 den dritten Steuerfluss in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt aus, bis die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Die Bedingung für den Start des dritten Steuerflusses und die Bedingung für die Wiederholung der Ausführung des dritten Steuerflusses sind ähnlich wie die des ersten Steuerflusses in der ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S21 ermittelt der Controller 101 das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung auf der Grundlage des vom Druckdetektor 110 ausgegebenen Erfassungssignals. Der Controller 101 ermittelt den ersten Wert durch Lesen von Informationen aus dem Speicher 102. In einem Fall, in dem der Controller 101 auf der Grundlage des Gewichts der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung und des ersten Werts erfasst, dass das Gewicht der Ladung größer oder gleich dem ersten Wert ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S22 fort. In einem Fall, in dem der Controller 101 nicht erfasst, dass das Gewicht der Ladung größer oder gleich dem ersten Wert ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S23 fort.
  • In Schritt S22 gibt der Controller 101 ein Signal zur Durchführung des ersten Meldevorgangs an die Meldevorrichtung aus. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S22 beendet der Controller 101 den dritten Steuerfluss.
  • In Schritt S23 ermittelt der Controller 101 den zweiten Wert durch Lesen von Informationen aus dem Speicher 102. In einem Fall, in dem der Controller 101 auf der Grundlage des Gewichts der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung und des zweiten Werts erfasst, dass das Gewicht der Ladung kleiner oder gleich dem zweiten Wert ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S24 fort. Wird nicht erfasst, dass das Gewicht der Ladung kleiner oder gleich dem zweiten Wert ist, beendet der Controller 101 den dritten Steuerfluss.
  • In Schritt S24 gibt der Controller 101 ein Signal zur Durchführung des zweiten Meldevorgangs an die Meldevorrichtung aus. Nach der Durchführung der Verarbeitung von Schritt S24 beendet der Controller 101 den dritten Steuerfluss. In einem Fall, in dem in Schritt S23 nicht erfasst wird, dass das Gewicht der Ladung kleiner oder gleich dem zweiten Wert ist, kann der Controller 101 die Meldevorrichtung veranlassen, einen Meldevorgang durchzuführen, der sich von dem ersten Meldevorgang und dem zweiten Meldevorgang unterscheidet.
  • Durch die Ausführung des dritten Steuerflusses kann der Controller 101 die Meldevorrichtung in Abhängigkeit von dem Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung in geeigneter Weise steuern. Der Benutzer kann den Zustand der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung während der Fahrt durch die Steuerung der Meldevorrichtung kennen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Benutzer in einem Fall, in dem die Meldevorrichtung den ersten Meldevorgang durchführt, während der Fahrt wissen, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung schwer ist, und kann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 verringern. Da die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 reduziert werden kann, verliert die Ladung während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kaum ihr Gleichgewicht, und die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung kann daran gehindert werden, während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 zu fallen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Benutzer in einem Fall, in dem die Meldevorrichtung den zweiten Meldevorgang durchführt, während der Fahrt wissen, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung leicht ist, und kann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 ohne Sorge erhöhen. In der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem das Gewicht der Ladung nicht größer oder gleich dem ersten Wert ist, nachdem erfasst wurde, ob das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung größer als oder gleich dem ersten Wert ist, erfasst, ob das Gewicht der Ladung kleiner als oder gleich dem zweiten Wert ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In einem Fall, in dem das Gewicht der Ladung nicht kleiner oder gleich dem ersten Wert ist, nachdem erfasst wurde, ob das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung kleiner oder gleich dem ersten Wert ist, kann erfasst werden, ob das Gewicht der Ladung größer oder gleich dem zweiten Wert ist. In einem Fall, in dem das Gewicht der Ladung nicht kleiner oder gleich dem ersten Wert ist, nachdem erfasst wurde, ob das Gewicht der Ladung kleiner oder gleich dem ersten Wert ist, ist der erste Meldevorgang ein Vorgang, der anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung leicht ist, und der zweite Meldevorgang ist ein Vorgang, der anzeigt, dass die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung schwer ist, auf die Erfassung hin, ob das Gewicht der Ladung größer oder gleich dem zweiten Wert ist.
  • In der dritten Ausführungsform kann der Controller 101 die elektrische Komponente 80 zusätzlich zum Gewicht der Ladung auch in Abhängigkeit von der Position der Ladung steuern. Der Controller 101 kann die elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von der Position und dem Gewicht der Ladung steuern, indem es die elektrische Komponente 80 zusätzlich zum Gewicht der Ladung in Abhängigkeit von der Position der Ladung steuert.
  • In der dritten Ausführungsform kann der Controller 101 beispielsweise die Meldevorrichtung veranlassen, den ersten Meldevorgang durchzuführen, in einem Fall, in dem erfasst wird, dass das Gewicht der Ladung größer oder gleich dem ersten Wert ist und dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist. In der dritten Ausführungsform kann der Controller 101 beispielsweise die Meldevorrichtung veranlassen, den zweiten Meldevorgang durchzuführen, der sich vom ersten Meldevorgang unterscheidet, in einem Fall, in dem erfasst wird, dass das Gewicht der Ladung kleiner oder gleich dem zweiten Wert ist und dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist. Da die Meldevorrichtung den ersten Meldevorgang und den zweiten Meldevorgang durchführt, kann der Benutzer den Zustand der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung während der Fahrt kennen.
  • In der dritten Ausführungsform kann der Controller 101 die von der Meldevorrichtung verschiedene elektrische Komponente 80 steuern. In der dritten Ausführungsform kann der Controller 101 beispielsweise wenigstens eines von der Antriebseinheit 81, der elektrischen Federung 82, der elektrischen Sattelstütze 83, dem elektrischen Schaltwerk 84, dem elektrischen Umwerfer 85 oder der elektrischen Kupplung 86 steuern. In der dritten Ausführungsform kann der Controller 101 beispielsweise den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a der Antriebseinheit 81 einstellen.
  • im Folgenden wird das Steuersystem 70 gemäß einer vierten Ausführungsform beschrieben. Die 8 und 9 dienen zur Beschreibung des Steuersystems 70 gemäß der vierten Ausführungsform. Komponenten, die denen der ersten bis dritten Ausführungsform gemeinsam sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie die der ersten bis dritten Ausführungsform, und redundante Beschreibungen werden weggelassen.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Diagramms, das eine Beziehung zwischen Zeit und Motorausgabe in einem Fall zeigt, in dem die menschliche Antriebskraft, die größer oder gleich dem zweiten in 3 gezeigten Schwellenwert T2 ist, in das Pedal 13 eingegeben wird. Eine Steigung des in 8 dargestellten Diagramms zeigt eine Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a in einem Fall an, in dem die Ausgabe des Motors 81a zunimmt. In der vorliegenden Beschreibung kann die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a in dem Fall, in dem die Ausgabe des Motors 81a zunimmt, als eine Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a beschrieben werden.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a schließt eine erste Reaktionsgeschwindigkeit und eine zweite Reaktionsgeschwindigkeit ein. Die zweite Reaktionsgeschwindigkeit unterscheidet sich von der ersten Reaktionsgeschwindigkeit. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Reaktionsgeschwindigkeit schneller als die erste Reaktionsgeschwindigkeit. Die erste Reaktionsgeschwindigkeit und die zweite Reaktionsgeschwindigkeit werden auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt. Die Steigung des in 8 durch eine durchgezogene Linie dargestellten Diagramms zeigt ein Beispiel für die erste Reaktionsgeschwindigkeit. Die Steigung des in 8 durch eine zweigestrichelte Linie dargestellten Diagramms zeigt ein Beispiel für die zweite Reaktionsgeschwindigkeit. Als Reaktion auf die Eingabe der menschlichen Antriebskraft steuert der Controller 101 den Motor 81a in Abhängigkeit von der ersten Reaktionsgeschwindigkeit oder der zweiten Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform steuert der Controller 101 den Motor 81a in einem Fall, in dem der Motor 81a in Abhängigkeit von der ersten Reaktionsgeschwindigkeit gesteuert wird, so, dass die Motorausgabe den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a zum Zeitpunkt t2 in Reaktion auf die Eingabe der menschlichen Antriebskraft größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert T2 in das Pedal 13 annimmt. In einem Fall, in dem der Motor 81a in Abhängigkeit von der zweiten Reaktionsgeschwindigkeit gesteuert wird, steuert der Controller 101 den Motor 81a so, dass die Motorausgabe den maximalen Ausgabewert PM des Motors 81a zum Zeitpunkt t1 in Reaktion auf die Eingabe der menschlichen Antriebskraft größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert T2 in das Pedal 13 annimmt. Die bis zum Zeitpunkt t1 benötigte Zeit ist kürzer als die bis zum Zeitpunkt t2 benötigte Zeit.
  • Der Controller 101 steuert die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a in Abhängigkeit von der Position der Ladung, die vom Druckdetektor 110 erfasst wird. In der vorliegenden Ausführungsform setzt der Controller 101 die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a auf die erste Reaktionsgeschwindigkeit, in einem Fall, in dem die Ausgabe des Motors 81a auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, zunimmt. Der Controller 101 setzt die zweite Reaktionsgeschwindigkeit, die schneller als die erste Reaktionsgeschwindigkeit ist, auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a in einem Fall, in dem die Ausgabe des Motors 81a auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, zunimmt.
  • Es wird ein Beispiel für eine von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung beschrieben. 9 dient zur Beschreibung eines Beispiels für die von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung. Der Controller 101 startet einen vierten Steuerfluss gemäß einem in 9 dargestellten Flussdiagramm, in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedingung, die im Voraus eingestellt wurde, erfüllt ist. In einem Fall, in dem der vierte Steuerfluss endet, führt der Controller 101 den vierten Steuerfluss wiederholt in vorbestimmten Zeitintervallen aus, bis die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Die Bedingung für den Start des vierten Steuerflusses und die Bedingung für die Wiederholung der Ausführung des vierten Steuerflusses sind ähnlich wie die des ersten Steuerflusses in der ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S31 erfasst der Controller 101, ob die Ladung an der ersten Position angeordnet ist. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S32 fort. In einem Fall, in dem der Controller 101 nicht erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S33 fort.
  • In Schritt S32 setzt der Controller 101 die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a auf die erste Reaktionsgeschwindigkeit. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S32 beendet der Controller 101 den vierten Steuerfluss.
  • In Schritt S33 erfasst der Controller 101, ob die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S34 fort. In einem Fall, in dem nicht erfasst wird, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, beendet der Controller 101 den vierten Steuerfluss.
  • In Schritt S34 setzt der Controller 101 die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a auf die zweite Reaktionsgeschwindigkeit. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S34 beendet der Controller 101 den vierten Steuerfluss.
  • Durch Ausführen des vierten Steuerflusses stellt der Controller 101 die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a in Abhängigkeit von der Position der Ladung ein und erreicht komfortables Fahren. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Controller 101 die Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 allmählich erhöhen, indem er die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a auf die erste Reaktionsgeschwindigkeit setzt, die langsamer als die zweite Reaktionsgeschwindigkeit ist, wenn die Ladung an der ersten Position angeordnet ist. Durch allmähliches Erhöhen der Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kann der Controller 101 einen Anstieg der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 in einem Fall unterdrücken, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, wie beispielsweise am Ende der Ladefläche C. Da der Anstieg der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 unterdrückt werden kann, verliert die Ladung während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kaum das Gleichgewicht, und die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung kann daran gehindert werden, während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 zu fallen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform setzt der Controller 101 in einem Fall, in dem die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a auf die zweite Reaktionsgeschwindigkeit, die schneller ist als die erste Reaktionsgeschwindigkeit. Durch Setzen der Reaktionsgeschwindigkeit des Motors 81a auf die zweite Reaktionsgeschwindigkeit, die schneller als die erste Reaktionsgeschwindigkeit ist, erhöht der Controller 101 schnell die Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 und erreicht ein komfortables Fahren, beispielsweise in einem Fall, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wie dem zentralen Abschnitt der Ladefläche C. In der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, erfasst, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. in einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, kann erfasst werden, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wird auf die Erfassung hin, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, die erste Reaktionsgeschwindigkeit auf eine höhere Geschwindigkeit als die zweite Reaktionsgeschwindigkeit eingestellt.
  • Das Steuersystem 70 gemäß einer fünften Ausführungsform wird beschrieben. 10 dient zur Beschreibung des Steuersystems 70 gemäß der fünften Ausführungsform. Komponenten, die denen der ersten bis vierten Ausführungsform gemeinsam sind, werden mit denselben Bezugszeichen wie die der ersten bis vierten Ausführungsform bezeichnet, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Antriebseinheit 81 hat eine Vielzahl von Betriebsmodi. Der Controller 101 ist ausgebildet, zwischen der Vielzahl von Betriebsmodi zu umzuschalten. Die Vielzahl von Betriebsmodi werden in einem Zustand ausgewählt, in dem der Benutzer auf dem menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 fährt. Die Vielzahl von Betriebsmodi werden beispielsweise in Abhängigkeit von der Position der Ladung ausgewählt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Vielzahl von Betriebsmodi einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus.
  • Der Controller 101 steuert die Ausgabe des Motors 81a in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Parameter im ersten Betriebsmodus und im zweiten Betriebsmodus. Im ersten Betriebsmodus und im zweiten Betriebsmodus variiert ein Ausgabeverhältnis des Motors 81a zur menschlichen Antriebskraft, die in das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 eingegeben wird, in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Parameter. Das Ausgabeverhältnis des Motors 81a zur menschlichen Antriebskraft, die in das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 eingegeben wird, gibt ein Verhältnis zwischen der menschlichen Antriebskraft und der Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 an. In der vorliegenden Beschreibung kann das Ausgabeverhältnis des Motors 81a zur menschlichen Antriebskraft, die in das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 eingegeben wird, als Ausgabeverhältnis des Motors 81a bezeichnet werden.
  • Zum Beispiel variiert das Ausgabeverhältnis des Motors 81a im ersten Betriebsmodus und im zweiten Betriebsmodus in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Das Ausgabeverhältnis des Motors 81a ist ein Maximalwert, der im Voraus festgelegt wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt. In der vorliegenden Beschreibung wird ein Maximalwert des Ausgabeverhältnisses des Motors 81a als maximales Ausgabeverhältnis des Motors 81a bezeichnet.
  • Das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a im ersten Betriebsmodus wird im Voraus auf ein erstes maximales Ausgabeverhältnis eingestellt. Das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a im zweiten Betriebsmodus wird im Voraus auf ein zweites maximales Ausgabeverhältnis eingestellt. Das zweite maximale Ausgabeverhältnis unterscheidet sich von dem ersten maximalen Ausgabeverhältnis. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite maximale Ausgabeverhältnis größer als das erste maximale Ausgabeverhältnis. Das erste maximale Ausgabeverhältnis und das zweite maximale Ausgabeverhältnis werden auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stellt der Controller 101 das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a ein, indem er den Betriebsmodus der Antriebseinheit 81 umschaltet. Der Controller 101 stellt das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a auf das erste maximale Ausgabeverhältnis ein, indem er den Betriebsmodus der Antriebseinheit 81 auf den ersten Betriebsmodus umschaltet. Der Controller 101 setzt das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a auf das zweite maximale Ausgabeverhältnis, indem er den Betriebsmodus der Antriebseinheit 81 auf den zweiten Betriebsmodus umschaltet.
  • Der Controller 101 kann das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a einstellen, ohne den Betriebsmodus der Antriebseinheit 81 umzuschalten. Beispielsweise kann der Controller 101 das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a einstellen, indem er das im Voraus in Abhängigkeit von dem Betriebsmodus eingestellte maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a auf einen anderen Wert ändert.
  • Der Controller 101 stellt das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a in Abhängigkeit von der vom Druckdetektor 110 erfassten Position der Ladung ein. In der vorliegenden Ausführungsform stellt der Controller 101 auf das erste maximale Ausgabeverhältnis das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a zur menschlichen Antriebskraft ein, die in das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 eingegeben wird, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist. Der Controller 101 stellt auf das zweite maximale Ausgabeverhältnis, das größer ist als das erste maximale Ausgabeverhältnis, das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a zur menschlichen Antriebskraft ein, die in das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 eingegeben wird, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist.
  • Es wird ein Beispiel für eine von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung beschrieben. 10 dient zur Beschreibung eines Beispiels für die von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung. Der Controller 101 startet einen fünften Steuerfluss gemäß dem in 10 dargestellten Flussdiagramm, in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedingung, die im Voraus eingestellt wurde, erfüllt ist. Nach Beendigung des fünften Steuerflusses führt der Controller 101 den fünften Steuerfluss in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt aus, bis die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Eine Bedingung für den Start des fünften Steuerflusses und eine Bedingung für die Wiederholung der Ausführung des fünften Steuerflusses sind ähnlich wie die des ersten Steuerflusses in der ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S41 erfasst der Controller 101, ob die Ladung an der ersten Position angeordnet ist. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S42 fort. In einem Fall, in dem der Controller 101 nicht erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S43 fort.
  • In Schritt S42 gibt der Controller 101 ein Signal zum Umschalten des Betriebsmodus der Antriebseinheit 81 auf den ersten Betriebsmodus an die Antriebseinheit 81 aus. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S42 beendet der Controller 101 den fünften Steuerfluss.
  • In Schritt S43 erfasst der Controller 101, ob die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S44 fort. In einem Fall, in dem nicht erfasst wird, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, beendet der Controller 101 den fünften Steuerfluss.
  • In Schritt S44 gibt der Controller 101 ein Signal zum Umschalten des Betriebsmodus der Antriebseinheit 81 auf den zweiten Betriebsmodus an die Antriebseinheit 81 aus. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S44 beendet der Controller 101 den fünften Steuerfluss.
  • Durch Ausführen des fünften Steuerflusses stellt der Controller 101 das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a in Abhängigkeit von der Position der Ladung ein und erreicht komfortables Fahren. In der vorliegenden Ausführungsform stellt der Controller 101 in einem Fall, in dem die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a auf das erste maximale Ausgabeverhältnis ein, das kleiner als das zweite maximale Ausgabeverhältnis ist, und reduziert die Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Durch die Verringerung der Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kann der Controller 101 einen Anstieg der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 in einem Fall unterdrücken, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, wie beispielsweise am Ende der Ladefläche C. Da der Anstieg der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 unterdrückt werden kann, verliert die Ladung während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kaum ihr Gleichgewicht, und die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung kann daran gehindert werden, während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 zu fallen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform stellt der Controller 101 in einem Fall, in dem die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, das maximale Ausgabeverhältnis des Motors 81a auf das zweite maximale Ausgabeverhältnis ein, das größer ist als das erste maximale Ausgabeverhältnis. Durch Setzen des maximalen Ausgabeverhältnisses des Motors 81a auf das zweite maximale Ausgabeverhältnis, das größer ist als das erste maximale Ausgabeverhältnis, erhöht der Controller 101 die Unterstützungskraft des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 und erreicht ein komfortables Fahren, beispielsweise in einem Fall, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wie beispielsweise im zentralen Abschnitt der Ladefläche C. In der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, erfasst, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, kann erfasst werden, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wird auf die Erfassung hin, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, das erste maximale Ausgabeverhältnis auf einen Wert gesetzt, der größer als das zweite maximale Ausgabeverhältnis ist.
  • Im Folgenden wird das Steuersystem 70 gemäß einer sechsten Ausführungsform beschrieben. 11 dient zur Beschreibung des Steuersystems 70 gemäß der sechsten Ausführungsform. Komponenten, die denen der ersten bis fünften Ausführungsform gemeinsam sind, werden mit denselben Bezugszeichen wie die der ersten bis fünften Ausführungsform bezeichnet, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen.
  • Der Controller 101 ist ausgebildet, den Motor 81a anhalten zu können. Zum Beispiel gibt der Controller 101 ein Stoppsignal zum Anhalten des Motors 81a an den Motor 81a aus. Der Motor 81a hält auf der Grundlage des von dem Controller 101 ausgegebenen Stoppsignals an.
  • Der Controller 101 ist ausgebildet, die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 zu ermitteln. Die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 wird von verschiedenen am menschlich angetriebenen Fahrzeug 1 angebrachten Sensoren erfasst. Der Controller 101 kann die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 auf der Grundlage der von verschiedenen Sensoren ausgegebenen Signale ermitteln.
  • Der Controller 101 stoppt den Motor 81a in Abhängigkeit von der Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung und der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. In der vorliegenden Ausführungsform stoppt der Controller 101 den Motor 81a, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, und wenn die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 eine erste Fahrgeschwindigkeit überschreitet. Die erste Fahrgeschwindigkeit wird auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt. Der Speicher 102 speichert die erste Fahrgeschwindigkeit.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stoppt der Controller 101 den Motor 81a, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, und die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 eine zweite Fahrgeschwindigkeit überschreitet, die größer ist als die erste Fahrgeschwindigkeit. Die zweite Fahrgeschwindigkeit wird auf der Grundlage eines im Voraus durchgeführten Experiments oder dergleichen festgelegt. Der Speicher 102 speichert die zweite Fahrgeschwindigkeit.
  • Es wird ein Beispiel für eine von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung beschrieben. 11 dient zur Beschreibung eines Beispiels für die von dem Controller 101 ausgeführte Steuerung. Der Controller 101 startet einen sechsten Steuerfluss gemäß einem in 11 dargestellten Flussdiagramm, in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedingung, die im Voraus eingestellt wurde, erfüllt ist. Nach Beendigung des sechsten Steuerflusses führt der Controller 101 den sechsten Steuerfluss in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt aus, bis die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Eine Bedingung für den Start des sechsten Steuerflusses und eine Bedingung für die Wiederholung der Ausführung des sechsten Steuerflusses sind ähnlich wie die des ersten Steuerflusses in der ersten Ausführungsform.
  • In Schritt S51 ermittelt der Controller 101 die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 auf der Grundlage der von verschiedenen Sensoren ausgegebenen Signale. Der Controller 101 ermittelt die erste Fahrgeschwindigkeit durch Lesen von Informationen aus dem Speicher 102. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist und die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 die erste Fahrgeschwindigkeit übersteigt, fährt die Verarbeitung mit Schritt S52 fort. In einem Fall, in dem der Controller 101 nicht erfasst, dass die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, oder in dem die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 die erste Fahrgeschwindigkeit nicht übersteigt, fährt die Verarbeitung mit Schritt S53 fort.
  • In Schritt S52 gibt der Controller 101 ein Stoppsignal zum Anhalten des Motors 81a an den Motor 81a aus. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S52 beendet der Controller 101 den sechsten Steuerfluss.
  • In Schritt S53 ermittelt der Controller 101 die zweite Fahrgeschwindigkeit durch Lesen von Informationen aus dem Speicher 102. In einem Fall, in dem der Controller 101 erfasst, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist und die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 die zweite Fahrgeschwindigkeit übersteigt, fährt die Verarbeitung mit Schritt S54 fort. In einem Fall, in dem der Controller 101 nicht erfasst, dass die Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, oder in dem die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 die zweite Fahrgeschwindigkeit nicht überschreitet, beendet der Controller 101 den sechsten Steuerfluss.
  • In Schritt S54 gibt der Controller 101 ein Stoppsignal zum Anhalten des Motors 81a an den Motor 81a aus. Nach Durchführung der Verarbeitung von Schritt S54 beendet der Controller 101 den sechsten Steuerfluss.
  • Durch die Ausführung des sechsten Steuerflusses kann der Controller 101 den Motor 81a in Abhängigkeit von der Position der Ladung und der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 anhalten und ein komfortables Fahren erreichen. In der vorliegenden Ausführungsform stoppt der Controller 101 den Motor 81a in einem Fall, in dem die Ladung an der ersten Position angeordnet ist, wenn die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 die erste Fahrgeschwindigkeit überschreitet. Da die erste Fahrgeschwindigkeit geringer ist als die zweite Fahrgeschwindigkeit, kann der Controller 101 einen Stoppzeitpunkt der Unterstützung des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 vorverlegen, der mit dem Anstieg der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 einhergeht, zum Beispiel in einem Fall, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, wie zum Beispiel am Ende der Ladefläche C. Da der Zeitpunkt des Anhaltens der Unterstützung des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 vorverlegt werden kann, verliert die Ladung während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 kaum ihr Gleichgewicht, und die auf der Ladefläche C angeordnete Ladung kann daran gehindert werden, während der Fahrt des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 zu fallen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stoppt der Controller 101 den Motor 81a, wenn die Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 die zweite Fahrgeschwindigkeit überschreitet in einem Fall, in dem die Ladung an der zweiten Position ist. Da die zweite Fahrgeschwindigkeit größer ist als die erste Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise in einem Fall, in dem die Ladung an einer Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wie beispielsweise im zentralen Abschnitt der Ladefläche C, kann der Controller 101 die Unterstützung des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 problemlos fortsetzen und eine komfortable Fahrt erreichen. In der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem ermittelt wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, ermittelt, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, kann erfasst werden, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht. In einem Fall, in dem die Position der Ladung nicht an der ersten Position angeordnet ist, nachdem erfasst wurde, ob die Position der Ladung an der ersten Position angeordnet ist, an der die Ladung weniger wahrscheinlich fällt, wird auf die Erfassung hin, ob die Position der Ladung an der zweiten Position angeordnet ist, an der die Ladung zu fallen droht, die erste Fahrgeschwindigkeit auf eine höhere Geschwindigkeit als die zweite Fahrgeschwindigkeit eingestellt.
  • Die Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen zeigt beispielhaft mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuersystems 70 und der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung 100 auf und soll die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Das Steuersystem 70 und die Steuervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Form annehmen, in der beispielsweise die folgenden Modifikationen der Ausführungsformen und wenigstens zwei Modifikationen, die einander nicht widersprechen, kombiniert werden.
  • So ist die Konfiguration des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1 gemäß den einzelnen Ausführungsformen ein Beispiel. Das menschlich angetriebene Fahrzeug 1 kann verschiedene Vorrichtungen einschließen, die nicht in jeder Ausführungsform dargestellt sind, und muss nicht unbedingt einige der verschiedenen in jeder Ausführungsform dargestellten Vorrichtungen einschließen.
  • Die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellten Konfigurationen können innerhalb eines Bereichs, der nicht im Widerspruch zueinander steht, miteinander kombiniert werden. Die Verarbeitungsinhalte und die Verarbeitungsreihenfolge der in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellten Flussdiagramme sind lediglich Beispiele, und die Verarbeitungsinhalte und die Verarbeitungsreihenfolge können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise geändert werden.
  • Verschiedene Schwellenwerte, die bei der in jeder Ausführungsform dargestellten Steuerung verwendet werden, sind nicht begrenzt und können beliebig festgelegt werden. Verschiedene Schwellenwerte können beliebig durch eine Bedienung der Bedienvorrichtung 43 oder dergleichen geändert werden.
  • Die von dem Controller 101 in jeder Ausführungsform gesteuerte elektrische Komponente 80 ist nicht auf die Antriebseinheit 81 und die Meldevorrichtung beschränkt. In jeder Ausführungsform kann der Controller 101 die von der Antriebseinheit 81 und der Meldevorrichtung verschiedene elektrische Komponente 80 steuern. In jeder Ausführungsform kann der Controller 101 zum Beispiel wenigstens eines von der elektrischen Federung 82, der elektrischen Sattelstütze 83, dem elektrischen Schaltwerk 84, dem elektrischen Umwerfer 85 und der elektrischen Kupplung 86 steuern.
  • In einem Fall, in dem beispielsweise die elektrische Federung 82 in jeder Ausführungsform gesteuert wird, ändert der Controller 101 verschiedene Parameter der elektrischen Federung 82 in Abhängigkeit von der Position der Ladung, dem Gewicht der Ladung und der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Zu den verschiedenen Parametern der elektrischen Federung 82 gehören beispielsweise wenigstens eines von einem Sperrzustand, einem Verfahrweg, einer Dämpfungskraft oder einer Abstoßungskraft.
  • In einem Fall, in dem beispielsweise die elektrische Sattelstütze 83 in jeder Ausführungsform gesteuert wird, ändert der Controller 101 verschiedene Parameter der elektrischen Sattelstütze 83 in Abhängigkeit von der Position der Ladung, dem Gewicht der Ladung und der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Zu den verschiedenen Parametern der elektrischen Sattelstütze 83 gehört beispielsweise die Höhe des Sitzes 44.
  • In einem Fall, in dem beispielsweise das elektrische Schaltwerk 84 in jeder Ausführungsform gesteuert wird, ändert der Controller 101 verschiedene Parameter des elektrischen Schaltwerks 84 in Abhängigkeit von der Position der Ladung, dem Gewicht der Ladung und der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Zu den verschiedenen Parametern des elektrischen Schaltwerks 84 gehört beispielsweise eine Übersetzungsstufe.
  • In einem Fall, in dem beispielsweise der elektrische Umwerfer 85 in jeder Ausführungsform gesteuert wird, ändert der Controller 101 verschiedene Parameter des elektrischen Umwerfers 85 in Abhängigkeit von der Position der Ladung, dem Gewicht der Ladung und der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1. Zu den verschiedenen Parametern des elektrischen Umwerfers 85 gehört beispielsweise eine Übersetzungsstufe.
  • In einem Fall, in dem beispielsweise die elektrische Kupplung 86 in jeder Ausführungsform gesteuert wird, ändert der Controller 101 den Betrieb der elektrischen Kupplung 86 in Abhängigkeit von der Position der Ladung, dem Gewicht der Ladung und der Fahrgeschwindigkeit des menschlich angetriebenen Fahrzeugs 1.
  • In jeder Ausführungsform sind die vom Druckdetektor 110 erfassten Informationen nicht auf die Position und das Gewicht der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung beschränkt. In jeder Ausführungsform kann der Druckdetektor 110 außerdem die Position des Schwerpunkts der auf der Ladefläche C angeordneten Ladung und Vibrationen erfassen. Der Controller 101 kann die elektrische Komponente 80 in Abhängigkeit von der Position des Schwerpunkts der Ladung und der vom Druckdetektor 110 erfassten Vibration steuern. Zum Beispiel kann der Controller 101 die elektrische Komponente 80 in einem Fall steuern, in dem die Position des Schwerpunkts der Ladung und die Vibration eine vorbestimmte Bedingung erfüllen.
  • Der Ausdruck „wenigstens eine(rls)“, wie er hier verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ der gewünschten Optionen. Zum Beispiel bedeutet der hier verwendete Ausdruck „wenigstens eine(rls)“ „nur eine Option“ oder „beide von zwei Optionen“, wenn die Anzahl der Optionen zwei beträgt. Ein weiteres Beispiel: Der hier verwendete Ausdruck „wenigstens eine(rls)“ bedeutet „nur eine Option“ oder „eine Kombination aus zwei oder mehr beliebigen Optionen“, wenn die Anzahl der Optionen drei oder mehr beträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    menschlich angetriebenes Fahrzeug
    10
    Kurbel
    11
    Kurbelwelle
    12
    Kurbelarm
    13
    Pedal
    20
    Hinterrad
    30
    Vorderrad
    40
    Rahmen
    41
    Vordergabel
    42
    Griff
    43
    Bedienvorrichtung
    44
    Sitz
    45
    hinteres Ende
    46
    Sitzstrebe
    50
    Antriebsmechanismus
    51
    erster Rotationskörper
    52
    zweiter Rotationskörper
    53
    Kette
    60
    Batterie
    70
    Steuersystem
    80
    elektrische Komponente
    81
    Antriebseinheit
    81a
    Motor
    82
    elektrische Federung
    83
    elektrische Sattelstütze
    84
    elektrisches Schaltwerk
    85
    elektrischer Umwerfer
    86
    elektrische Kupplung
    87
    elektronisches Endgerät
    88
    Display
    89
    Vibrationserzeuger
    90
    Lichterzeuger
    90a
    Frontleuchte
    91
    Tonerzeuger
    100
    Steuervorrichtung
    101
    Controller
    102
    Speicher
    110
    Druckdetektor
    C
    Ladefläche
    C10
    gezogenes Fahrzeug
    C11
    Körper
    C11a
    Aufladefläche
    C11b
    Umzäunung
    C12
    Rad
    C13
    Verbindungsabschnitt
    C14
    Kopplungsabschnitt
    C20
    hinterer Träger
    PM
    maximaler Ausgabewert
    PM1
    erster Ausgabewert
    PM2
    zweiter Ausgabewert
    S1 bis S54
    Schritt
    t1, t2
    Zeit
    T1
    erster Schwellenwert
    T2
    zweiter Schwellenwert
    T3
    dritter Schwellenwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H06211179 A [0002]

Claims (10)

  1. Steuersystem (70) für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug (1), wobei das Steuersystem (70) umfasst: einen Druckdetektor (110), der auf einer Ladefläche (C) des menschlich angetriebenen Fahrzeugs (1) vorgesehen ist; eine elektrische Komponente (80); und einen Controller (101), der die elektrische Komponente (80) in Abhängigkeit von einer Position einer auf der Ladefläche (C) angeordneten Ladung steuert, wobei die Position von dem Druckdetektor (110) erfasst wird.
  2. Steuersystem (70) gemäß Anspruch 1, wobei die elektrische Komponente (80) eine Antriebseinheit (81) mit einem Motor (81a) einschließt, die eine Antriebskraft auf das menschlich angetriebene Fahrzeug (1) ausübt.
  3. Steuersystem (70) gemäß Anspruch 2, wobei der Controller (101) auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer ersten Position angeordnet ist, einen maximalen Ausgabewert (PM) des Motors (81a) auf einen ersten Ausgabewert (PM1) setzt.
  4. Steuersystem (70) gemäß Anspruch 3, wobei der Controller (101) auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer zweiten Position angeordnet ist, die sich von der ersten Position unterscheidet, den maximalen Ausgabewert (PM) des Motors (81a) auf einen zweiten Ausgabewert (PM2) setzt, der größer als der erste Ausgabewert (PM1) ist.
  5. Steuersystem (70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrische Komponente (80) eine Meldevorrichtung einschließt, die einen Zustand der Ladung meldet.
  6. Steuersystem (70) gemäß Anspruch 5, wobei der Controller (101) die Meldevorrichtung veranlasst, einen ersten Meldevorgang durchzuführen, auf die Erfassung hin, dass die Ladung an einer ersten Position angeordnet ist.
  7. Steuersystem (70) gemäß Anspruch 6, wobei der Controller (101) die Meldevorrichtung veranlasst, einen zweiten Meldevorgang durchzuführen, der sich von dem ersten Meldevorgang unterscheidet, auf die Erfassung hin, dass die Fracht an einer zweiten Position angeordnet ist.
  8. Steuersystem (70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Druckdetektor (110) ferner ein Gewicht der auf der Ladefläche (C) angeordneten Ladung erfasst.
  9. Steuersystem (70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die elektrische Komponente (80) wenigstens eines von einer Antriebseinheit (81), einer elektrischen Federung (82), einer elektrischen Sattelstütze (83), einem elektrischen Schaltwerk (84), einem elektrischen Umwerfer (85), einer elektrischen Kupplung (86), einem elektronischen Endgerät (87), einem Display (88), einem Vibrationserzeuger (89), einem Lichterzeuger (90) oder einem Tonerzeuger (91) einschließt.
  10. Steuervorrichtung (100) für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug (1), wobei die Steuervorrichtung (100) einen Controller (101) umfasst, der eine elektrische Komponente (80) des menschlich angetriebenen Fahrzeugs (1) in Abhängigkeit von einer Position einer auf einer Ladefläche (C) angeordneten Ladung steuert, wobei die Position von einem Druckdetektor (110) erfasst wird, der auf der Ladefläche (C) des menschlich angetriebenen Fahrzeugs (1) vorgesehen ist.
DE102022211084.6A 2021-11-08 2022-10-19 Steuersystem und steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug Pending DE102022211084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021182006A JP2023069839A (ja) 2021-11-08 2021-11-08 制御システム、および、人力駆動車用制御装置
JP2021-182006 2021-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211084A1 true DE102022211084A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211084.6A Pending DE102022211084A1 (de) 2021-11-08 2022-10-19 Steuersystem und steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230148103A1 (de)
JP (1) JP2023069839A (de)
CN (1) CN116080811A (de)
DE (1) DE102022211084A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06211179A (ja) 1993-01-19 1994-08-02 Aqueous Res:Kk パワーアシスト自転車

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06211179A (ja) 1993-01-19 1994-08-02 Aqueous Res:Kk パワーアシスト自転車

Also Published As

Publication number Publication date
US20230148103A1 (en) 2023-05-11
CN116080811A (zh) 2023-05-09
JP2023069839A (ja) 2023-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019113348B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Leistungsunterstützungssystems eines manuell angetriebenen Fahrzeugs
DE102014015631A1 (de) Steigungsberechnungsvorrichtung
DE102018218167A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE202019101294U1 (de) Fahrradverleihsystem
DE102019122058A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102011053126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinfachung drahtloser Kommunikation zwischen einem Stellglied und einer Benutzerschnittstelle
DE102022211084A1 (de) Steuersystem und steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102019107226A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102020206831A1 (de) Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug und getriebesystem für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102020119202A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE202011004525U1 (de) Multifunktionale Motorsteuerung an Elektrofahrrädern
DE102019217770A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102023105183A1 (de) Steuervorrichtung
DE102019107211A1 (de) Steuervorrichtung eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs
DE102022211815A1 (de) Steuersystem und steuervorrichtung für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE202015008443U1 (de) Warnvorrichtung und Warnsystem
DE102021214953A1 (de) Steuerungsvorrichtung für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102018123529A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102013215759A1 (de) Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades
EP2862789B1 (de) Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
DE202012003639U1 (de) Fahrrad-Benachrichtigungsvorrichtung und Fahrrad-Steuervorrichtung ausgestattet mit dieser
DE102019204086A1 (de) Getriebebezogene vorrichtung und getriebesystem
DE102018132780A1 (de) Controller für ein von Menschen betriebenes Fahrzeug
DE102022211594A1 (de) Steuervorrichtung und steuersystem
DE102019118501A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und antriebsvorrichtung für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug