DE102013215759A1 - Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades - Google Patents

Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades Download PDF

Info

Publication number
DE102013215759A1
DE102013215759A1 DE102013215759.2A DE102013215759A DE102013215759A1 DE 102013215759 A1 DE102013215759 A1 DE 102013215759A1 DE 102013215759 A DE102013215759 A DE 102013215759A DE 102013215759 A1 DE102013215759 A1 DE 102013215759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
drive
motor drive
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013215759.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Kempe
Dagmar Münch
Matthias Herbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013215759.2A priority Critical patent/DE102013215759A1/de
Publication of DE102013215759A1 publication Critical patent/DE102013215759A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot

Abstract

Es wird eine Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad 1 mit Motorantrieb 10 und ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines solchen Fahrrades 1 angegeben. Wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass eine Wunschgeschwindigkeit WG an einer Eingabeanordnung 12 vorgewählt wird und dass ein Fahrrad 1 mit Unterstützung des Motorantriebs 10 das Fahrrad 1 auf diese Wunschgeschwindigkeit WG beschleunigt und auf dieser Wunschgeschwindigkeit WG hält. Damit ist es möglich, eine vorgegebene Entfernung innerhalb einer festen Zeit abzufahren. Durch die Kopplung des Motorantriebs 10 mit dem Tretantrieb 7 steht es einem Nutzer eines solchen Fahrrades 1 allerdings frei, durch seine Tretleistung die für die Einhaltung der Wunschgeschwindigkeit WG erforderliche Motorleistung zu reduzieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befasst sich mit der Geschwindigkeitsregelung bei Fahrrädern, insbesondere bei Fahrrädern, die mit einem Motorantrieb ausgestattet sind.
  • Allgemein umfassen Fahrräder einen Rahmen, ein Hinterrad, welches über eine Achse mit dem Rahmen verbunden ist, ein Vorderrad, welches in eine mit dem Rahmen drehbar verbundene Gabel eingesetzt ist, und einen per Muskelkraft antreibbaren Tretantrieb, welcher zumeist über eine Kette das Hinterrad antreibt.
  • In letzter Zeit sind sogenannte E-Bikes oder Pedelecs auf den Markt gekommen, welche zusätzlich zu den Komponenten eines eben beschriebenen Fahrrads einen Motorantrieb aufweisen, welcher unterstützend zu der von einem Nutzer zum Betrieb eines Fahrrades einzubringenden Muskelkraft wirkt. Derartige Motorantriebe umfassen in der Regel einen Elektromotor, eine Kontroll- und Steuereinheit und eine wiederaufladbare Batterie. Die Elektromotoren sind je nach Ausbildung im Vorderrad, im Hinterrad oder als sogenannte Mittelmotoren am oder nahe dem Tretantrieb angeordnet. Um eine optimale Unterstützung der für den Betrieb des Fahrrades erforderlichen Muskelkraft zu gewährleisten, ist zumindest ein Sensor in der Form eines Drehmomentsensor vorgesehen, welcher das über den Tretantrieb eingebrachte Drehmoment erfasst und an eine Kontroll- und Steuereinheit überträgt. In dieser Kontroll- und Steuereinheit, welche mit dem Elektromotor in Wirkverbindung steht, werden dann vom Drehmomentsensor übertragene Signale ausgewertet und dann, wenn eine vorgegebene Schwelle überschritten wird, der von der Batterie gespeiste Elektromotor zugeschaltet.
  • Im Zusammenhang mit E-Bikes oder Pedelecs ist es auch üblich, eine Eingabeanordnung vorzusehen, welche mit der Kontroll- und Steueranordnung in Wirkverbindung steht, über welche beispielsweise verschiedene Unterstützungsmodi des Elektroantriebs eingestellt werden können.
  • Um eine Unterstützung vom Motorantrieb zu erhalten, erfordern bekannte E-Bikes oder Pedelecs immer das Vorhandensein eines Drehmoments am Tretantrieb. Eine solche Regelung ist nachteilig, wenn es gilt, eine vorgegebene Entfernung in einem exakten Zeitfenster zu bewältigen. Dieses Erfordernis kann mit der bekannten Regelung nur sehr aufwendig dadurch erreicht werden, dass der Nutzer seinen geleisteten Krafteinsatz und die gefahrene Geschwindigkeit beispielsweise über einen Tachometer miteinander in Einklang hält.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, welche es erlauben, mit einem E-Bike oder Pedelec eine vorgegebene Entfernung innerhalb einer exakten Zeitvorgabe abzufahren, ohne dass besondere Anordnungen an den Nutzer eines solchen E-Bikes oder Pedelecs gestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 4 entnehmbar. Ein Verfahren zum Betrieb eines E-Bikes oder Pedelecs ist in Anspruch 5 angegeben.
  • Wesentliche Erkenntnis der Erfindung ist es, die Unterstützung eines Nutzers durch den Motorantrieb unabhängig von dessen auf den Tretantrieb wirkenden Kräften zu machen und stattdessen eine einstellbare und letztlich eine gleichmäßige Geschwindigkeit zum Gegenstand habende, permanente Motorunterstützung vorzusehen, dessen Antriebsleistung durch einen Krafteinsatz am Tretlager, so ein solcher vorhanden ist, entsprechend zurückgenommen bzw. heruntergeregelt wird. Ist am Fahrrad eine Eingabeanordnung vorgesehen, die mit der Kontroll- und Steueranordnung in Wirkverbindung steht, lässt sich über diese Eingabeanordnung sehr leicht eine Wunschgeschwindigkeit vom Nutzer vorwählen, mit welcher er eine Strecke zurücklegen will. Ist die Wunschgeschwindigkeit eingegeben und das Fahrrad in Betrieb gesetzt, beschleunigt allein der Motorantrieb das Fahrrad auf die Wunschgeschwindigkeit und hält es bei dieser Wunschgeschwindigkeit, auch wenn kein Drehmoment am Tretlager wirkt. Das Beschleunigen auf die und das Halten der eingestellten Wunschgeschwindigkeit kann über fest in der Kontroll- und Steuerschaltung abgelegte und der jeweiligen Wunschgeschwindigkeit entsprechenden Speicherwerte oder auch über eine Regelschleife realisiert sein. Da Fahrräder nicht nur in der Ebene bewegt werden und somit das Gelände sowie auch das Gewicht des Nutzers oder auch Gegenwind für die von einem Motorantrieb bewirkte Fahrgeschwindigkeit eine maßgebliche Rolle spielen, hat sich als vorteilhaft erwiesen, die jeweilige Geschwindigkeit des Fahrrads über Grund von einem Sensor erfassen zu lassen und diese Werte in der Kontroll- und Steueranordnung zur Einregelung des Motorantriebs zu verwenden, indem ein Vergleich zwischen der gewählten Wunschgeschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit über Grund durchgeführt und bei Abweichungen entsprechend nachreguliert wird. Dadurch, dass das E-Bike bzw. Pedelec in erster Näherung ausschließlich vom Motorantrieb angetrieben wird, steht es dem Nutzer eines solches Fahrrades frei, den Motorantrieb über den Tretantrieb zu unterstützen. Entschließt sich der Nutzer durch Einsatz von auf den Tretantrieb wirkenden Kräften den Motorantrieb zu unterstützen, wird dieses auf den Tretantrieb wirkende und von einem mit der Kontroll- und Steuerschaltung in Wirkverbindung stehenden Drehmomenterfassungssensor erfasste Drehmoment dazu genutzt, den Motorantrieb von der Kontroll- und Steuerschaltung herunter zu regeln, so dass dann die gewählte Wunschgeschwindigkeit über den Motorantrieb und den wirkenden Tretantrieb gewährleistet wird. Mit anderen Worten, ist die Wunschgeschwindigkeit gewählt, liegt es am Nutzer, welchen Krafteinsatz er zu einer Bewältigung einer Strecke innerhalb einer vorgegebenen Zeit letztlich investieren will.
  • Eine leichte Kontrolle des Fahrrads ist dann gegeben, wenn das Fahrrad mit einer Bremsanlage versehen ist, die Bremsanlage einen Bremssensor umfasst, der mit der Kontroll- und Steuereinheit im Austausch steht, und der Motorantrieb unterbrochen ist, wenn die Kontroll- und Steuereinheit vom Bremssensor ein Signal empfängt.
  • Ein sehr wirtschaftlicher Betrieb des Fahrrades ist dann gegeben, wenn der Motorantrieb ein Elektromotor ist, der von einer wiederaufladbaren Batterie gespeist ist, wenn ein Generator vorgesehen ist, der vom Vorder- oder Hinterrad antreibbar ist, und wenn der Generator die Batterie nur speist, wenn der Geschwindigkeitserfassungssensor eine Geschwindigkeit über Grund erfasst, die oberhalb der gewählten Wunschgeschwindigkeit liegt.
  • Eine leichte Handhabung des Fahrrades gerade beim Start einer mit der Wunschgeschwindigkeit abzufahrenden Strecke ist dann gegeben, wenn ein die Rotation des Tretantriebs erfassender und mit der Kontroll- und Steuerschaltung in Wirkverbindung stehender Rotationserfassungssensor vorhanden ist und wenn der Motorantrieb nur aktiv ist, wenn eine Drehung des Tretantriebs von der Kontroll- und Steuerschaltung festgestellt wird. In diesem Fall kann die Wunschgeschwindigkeit bequem eingegeben werden, ohne dass befürchtet werden muss, dass sich das Fahrrad sofort nach Eingabe der Wunschgeschwindigkeit in Bewegung setzt. Vielmehr setzt der Motorantrieb bzw. eine Bewegung über Grund erst dann ein, wenn ein Nutzer den Tretantrieb in Drehung versetzt, was weitgehend den Verhältnissen entspricht, die ein Nutzer von Fahrrädern ohne Motorunterstützung kennt. Dass die Wirkung des Motorantriebs im Sinne von „an“ und „aus“ von der bloßen – drehmomentfreien – Drehung des Tretantriebs abhängig ist, wirkt in die gleiche Richtung. Denn bei Fahrrädern ohne Motorunterstützung ist es üblich, dass ohne Drehung des Tretantriebs die Fortbewegung über Grund verlangsamt wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ein Fahrrad mit Motorantrieb (schematisch) und
  • 2a bis 2d verschiedene Betriebsmodi
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • 1 zeigt ein Fahrrad 1, welches einen Rahmen 2, ein Vorderrad 3 und ein Hinterrad 4 umfasst. Das Hinterrad 4 ist mit dem Rahmen 2 verbunden. Mit dem Rahmen 2 ist eine Gabel 5 drehbar verbunden, in welche das Vorderrad 3 eingesetzt ist. Mit der Gabel 5 ist ein Lenker 6 verbunden, über welchen die Fahrrichtung des Fahrrades 1 veränderbar ist.
  • Zum Antrieb des Fahrrades 1 ist ein Tretantrieb 7 vorgesehen, der von der Muskelkraft eines Nutzers in Drehung versetzt wird. Diese Drehung wird von einer Kette 8 auf ein mit dem Hinterrad 4 verbundenes Ritzel 9 übertragen.
  • Ferner ist zum Antrieb des Fahrrades 1 auch noch ein Motorantrieb 10 vorgesehen, der im hier dargestellten Ausführungsbeispiel von einem im Hinterrad 4 integrierten Elektromotor gebildet ist. Dieser Motorantrieb 10 in der Form eines Elektromotors wird von einer mit dem Rahmen 2 verbundenen Batterie 11 gespeist. Am Lenker 6 ist eine Eingabevorrichtung 12 vorgesehen, welche mit einer Kontroll- und Steuerschaltung 13 in elektrischer Wirkverbindung steht.
  • Außerdem sind am Tretantrieb 7 zwei Sensoren 14, 15 vorgesehen, wobei der Sensor 14 das auf den Tretantrieb 10 wirkende und von der Muskelkraft des Nutzers aufgebrachte Drehmoment erfasst und der andere (Rotationserfassungs-)Sensor 15 lediglich erfasst, ob sich der Tretantrieb 7 in Drehung befindet.
  • Da die entsprechende Verkabelung dem Fachmann geläufig ist und es sich bei der Darstellung gemäß 1 nur um eine schematische Darstellung handelt, wurde auf die Darstellung von Kabeln, etc. verzichtet.
  • Der grundlegende Antrieb eines Fahrrades 1 gemäß 1 wird nun im Zusammenhang mit 2a näher erläutert.
  • Wird von einem Nutzer an der Eingabeanordnung 12 beispielsweise eine Wunschgeschwindigkeit WG von beispielsweise 15 km/h voreingestellt, wird dieser Eingabebefehl von der Kontroll- und Steueranordnung 12 in eine dieser Wunschgeschwindigkeit WB entsprechende Bestromung B des Motorantriebs 10 umgesetzt.
  • Da es wenig komfortabel ist, wenn sich unmittelbar nach Eingabe der Wunschgeschwindigkeit WG an der Eingabeanordnung 12 der Motorantrieb 10 in Gang gesetzt, wirken der (Rotationserfassungs-)Sensor 15 und die Kontroll- und Steuerschaltung 13 quasi als Schalter. Dies bedeutet, dass der Motorantrieb 10 nur dann in Drehung versetzt und auch in Drehung gehalten wird, wenn vom (Rotationserfassungs-)Sensor 15 ein Signal SR gehalten wird. Da in 2a dieses Signal SR erst zu einem Zeitpunkt T1 von der Kontroll- und Steuerschaltung 13 erfasst wird, beginnt in 2a der Motorantrieb 10 erst zum Zeitpunkt T1 seine Arbeit.
  • Ein ähnlich komfortables Anfahren der Fahrrades 1 nach der Vorwahl der Wunschgeschwindigkeit WG lässt sich dadurch bewirken, dass der Motorantrieb 10 erst mit einer zeitlichen Verzögerung nach Beendigung der Eingabe seinen Betrieb aufnimmt.
  • Ist der Motorantrieb 10 aktiv, wird das Fahrrad 1 von diesem auf die Wunschgeschwindigkeit WG beschleunigt und auf dieser gehalten. Wird aber dann auf den Tretantrieb 7 ein Drehmoment ausgeübt bzw. ein solches vom (Drehmomenterfassungs-)Sensor 14 festgestellt, wird – wie in 2b gezeigt – entsprechend dem wirkenden Tretmoment TM die Bestromung B des Motorantriebs 10 zurückgefahren und die vorgewählte Wunschgeschwindigkeit WG vom Tretantrieb 7 und dem Motorantrieb 10 gemeinsam realisiert. Wie leicht einzusehen ist, wird entsprechend der Erfindung die Wunschgeschwindigkeit WG immer durch den Motorantrieb 10 realisiert und nur durch das über den Tretantrieb 7 wirkende Drehmoment ganz oder auch teilweise ersetzt.
  • Um die Fahrbarkeit eines erfindungsgemäßen Fahrrades 1 zu verbessern, ist eine mit einem (Brems-)Sensor 16 versehene Bremsanordnung 17 vorgesehen. Diese Bremsanordnung 17 wird im Wesentlichen von einem mit dem Lenker 6 verbundenen Hebel 18 und einer nicht gezeigten, auf das Vorderrad 3 wirkenden und mit dem Hebel 18 über einen Bowdenzug verbundenen Felgenbremse gebildet. Wird dieser Hebel 18 zum Abbremsen des Fahrrades 1 betätigt, wird vom (Brems-)Sensor 16 ein Signal an die Kontroll- und Steuerschaltung 13 abgegeben und der Motorantrieb 10 sofort inaktiv geschaltet, indem die Betromung B des Motorantriebs 10 unterbrochen wird. Letzteres ist im 2c näher veranschaulicht. Durch den Pfeil P ist das beim Betätigen des Hebels 18 der Bremsanordnung 16 von dem (Brems-)Sensor 16 generierte Bremssignal und seine Wirkung auf den Motorantrieb 10 angedeutet.
  • Ebenso wie schon im Zusammenhang der vorherigen Figuren angedeutet, wird auch dann die Aktivierung bzw. Betromung B des Motorantriebs 10 unterbrochen, wenn vom (Rotationserfassungs-)Sensor 15 keine Drehung des Tretantriebs 7 erfasst wird. Diese Verhältnisse sind in 2d gezeigt, wo zum Zeitpunkt T2 keine Drehung des Tretantriebs 7 mehr vorliegt.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei im Zusammenhang mit den 2c und 2d darauf hingewiesen, dass nach Unterbrechung der Bestromung B des Motorantriebs 10 oder Nichttreten die Bestromung B des Motorantriebs 10 die Bremsen wieder aktiv geschaltet werden, sobald die Kontroll- und Steuerschaltung 13 kein Signal mehr vom (Brems-)Sensor 16 empfängt oder über den (Rotationserfassungs-)Sensor 15 wieder eine Drehung des Tretantriebs 7 festgestellt wird.
  • Um eine Regelschleife zu generieren, welche das Fahrrad 1 unabhängig von Gelände, dem Gewicht des Nutzers und/oder vom Gegenwind immer auf der vorgewählten Wunschgeschwindigkeit WG hält, ist ein (Geschwindigkeits-)Sensor 19, welcher im Ausführungsbeispiel gemäß 1 an der Gabel 5 angebracht ist, welcher die Drehungen des abrollenden Vorderrads 3 erfasst und dessen Signale -so sie denn von der Kontroll- und Steuerschaltung 13 empfangen werden- als Fortbewegung über Grund ausgewertet werden. Unterschreitet dabei die festgesellte Geschwindigkeit über Grund die vorgewählte Wunschgeschwindigkeit WG, wird die Motorunterstützung entsprechend erhöht. Im umgekehrten Fall, also dann, wenn die Geschwindigkeit über Grund größer ist als die vorgewählte Wunschgeschwindigkeit WG, wird die Motorunterstützung ebenfalls reduziert oder ganz aufgehoben.
  • Ein die Kapazität der Batterie 11 schonender Betrieb des Fahrrades 1 ist dann gegeben, wenn das Fahrrad 1 mit einem Generator 20 versehen ist. In 1 ist dies so realisiert, dass das Vorderrad 3 mit einem sog. Nabengenerator ausgestattet ist. Dieser ist so geschaltet, dass er die Batterie 11 dann lädt, wenn die Geschwindigkeit über Grund größer ist als die voreingestellte Wunschgeschwindigkeit WG.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrrad
    2
    Rahmen
    3
    Vorderrad
    4
    Hinterrad
    5
    Gabel
    6
    Lenker
    7
    Tretantrieb
    8
    Kette
    9
    Ritzel
    10
    Motorantrieb
    11
    Batterie
    12
    Eingabeanordnung
    13
    Kontroll- und Steuerschaltung
    14
    (Drehmomenterfassungs-)Sensor
    15
    (Rotationserfassungs-)Sensor
    16
    (Brems-)Sensor
    17
    Bremsanordnung
    18
    Hebel
    19
    (Geschwindigkeitserfassungs-)Sensor
    20
    Generator

Claims (5)

  1. Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad 1 mit einem Vorderrad 3 und einem Hinterrad 4 mit einem Tretantrieb 7, welcher auf Hinterrad 4 wirkt, mit einem Motorantrieb 10, welcher entweder auf das Vorderrad 3 oder das Hinterrad 2 antreibt, mit einer mit einer Eingabeanordnung 12 in Wirkverbindungen stehenden Kontroll- und Steuereinheit 13 und mit einem Geschwindigkeitserfassungssensor 19, welcher die Fahrgeschwindigkeit des Fahrrades 1 über Grund erfasst, und mit einem Drehmomenterfassungssensor 14, welcher das auf den Tretantrieb 7 wirkende Drehmoment erfasst, wobei die jeweiligen Sensoren 14, 19 mit der Kontroll- und Steuereinheit in Austausch stehen, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Eingabeanordnung 12 eine Wunschgeschwindigkeit WG vorwählbar ist, dass in der Kontroll- und Steuereinheit 13 entweder Speicherwerte abgelegt sind und/oder eine Regelschleife vorgesehen ist, welche den Motorantrieb 10 und damit das Fahrrad 1 auf die vorgewählte Wunschgeschwindigkeit WG beschleunigt und auf dieser Wunschgeschwindigkeit WG hält, dass unter Wirkung eines auf den Tretantrieb 7 wirkenden und vom Drehmomenterfassungssensor 14 erfassten Drehmoments die Antriebsleistung des Motorantriebs 10 zurückgenommen ist.
  2. Geschwindigkeitsregelanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad 1 mit einer Bremsanlage 17 versehen ist, dass die Bremsanlage 17 einen Bremssensor 16 umfasst, der mit der Kontroll- und Steuereinheit 13 in Austausch steht, und dass der Motorantrieb 10 unterbrochen ist, wenn die Kontroll- und Steuereinheit 13 vom Bremssensor 16 ein Signal empfängt.
  3. Geschwindigkeitsregelanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb 10 ein Elektromotor ist, der von einer wiederaufladbaren Batterie 11 gespeist ist, dass ein Generator 20 vorgesehen ist, der vom Vorder- oder Hinterrad 3, 4 antreibbar ist, und dass der Generator 20 die Batterie 11 nur speist, wenn der Geschwindigkeitserfassungssensor 19 eine Geschwindigkeit über Grund erfasst, die oberhalb der gewählten Wunschgeschwindigkeit WG liegt.
  4. Geschwindigkeitsregelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein die Rotation des Tretantriebs 7 erfassender und mit der Kontroll- und Steuerschaltung 13 in Wirkverbindung stehender Rotationserfassungssensor 15 vorhanden ist, dass der Motorantrieb 10 nur aktiv ist, wenn eine Drehung des Tretantriebs 7 von der Kontroll- und Steuerschaltung 13 festgestellt wird.
  5. Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades 1 mit einem Motorantrieb 10 und einem Tretantrieb 7 bei welchem in einem ersten Schritt eine mit einer Kontroll- und Steuereinheit 13 in Wirkverbindung stehenden Eingabeanordnung 12 eine Wunschgeschwindigkeit WG vorgewählt wird, bei welchem in einem zweiten Schritt entsprechend der vorgewählten Wunschgeschwindigkeit WG der Motorantrieb 10 das Fahrrad 1 auf die Wunschgeschwindigkeit WG beschleunigt und auf dieser Wunschgeschwindigkeit WG hält, bei welchem während der Motorantrieb 10 das Fahrrad 1 entsprechend dem zweiten Schritt bewegt, von einem Drehmomenterfassungssensor 14 das Drehmoment erfasst wird, welches auf den Tretantrieb 7 wirkt, und bei welchem entsprechend dem am Tretantrieb 7 wirkenden Drehmoment die Antriebsleistung des Motorantriebs 10 zurückgenommen wird.
DE102013215759.2A 2013-08-09 2013-08-09 Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades Granted DE102013215759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215759.2A DE102013215759A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215759.2A DE102013215759A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215759A1 true DE102013215759A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215759.2A Granted DE102013215759A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107205A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug mit einem abstandsadaptiven Geschwindigkeitsregler, Abstandsadaptiver Geschwindigkeitsregler und Verfahren zum Regeln eines Abstandes und einer Geschwindigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11334677A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Sony Corp 補助動力源を備えた移動装置及びその制御方法
US20080071436A1 (en) * 2004-09-14 2008-03-20 Jean-Yves Dube Energy Management System for Motor-Assisted User-Propelled Vehicles
DE102012107195A1 (de) * 2012-08-06 2014-05-15 Alfred Ottowitz Steuergerät für ein motorunterstütztes Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11334677A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Sony Corp 補助動力源を備えた移動装置及びその制御方法
US20080071436A1 (en) * 2004-09-14 2008-03-20 Jean-Yves Dube Energy Management System for Motor-Assisted User-Propelled Vehicles
DE102012107195A1 (de) * 2012-08-06 2014-05-15 Alfred Ottowitz Steuergerät für ein motorunterstütztes Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107205A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Muskelkraftunterstütztes Fahrzeug mit einem abstandsadaptiven Geschwindigkeitsregler, Abstandsadaptiver Geschwindigkeitsregler und Verfahren zum Regeln eines Abstandes und einer Geschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828244T2 (de) Schubwagen mit Hilfsantrieb
DE102015110145A9 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE19732468A1 (de) Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug
DE102011082086A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung und/oder eines Drehmoments beim Betrieb eines Fahrrads
DE102013224885A1 (de) Kinderwagen mit Antriebsunterstützung
DE102015203641A1 (de) Tretroller, Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung
DE202006013617U1 (de) Generator/Motor-Kombination als Antriebseinheit für Fahrräder
DE19732430A1 (de) Ein- oder mehrspuriges Muskel-Elektro-Hybrid-Fahrzeug
DE102011082088A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung beim Betrieb eines Fahrrads
EP3514047A1 (de) Drahtlose bremssteuerung
EP2847066A1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit elektrischem hilfsantrieb
DE102019207204A1 (de) Steuervorrichtung eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102012111940B4 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE102010031437A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln einer Antriebseinheit mit einer Fahrradnabe
EP3663181B1 (de) Pedelec
EP2862788B1 (de) Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
DE102013215759A1 (de) Geschwindigkeitsregelanordnung für ein Fahrrad und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrrades
DE102020202996A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad sowie Fahrrad und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2617638A2 (de) Trainingsgerät
DE202005013177U1 (de) Elektromotorisch betriebener Golfkarren
DE202015106061U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für einen Transportwagen, insbesondere Kinderwagen und Transportwagen, insbesondere Kinderwagen mit einem elektrischen Antriebssystem
EP2862789A1 (de) Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
DE102023200759B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrrads, Verfahren zur Steuerung einer solchen Antriebsvorrichtung, Steuereinrichtung sowie Fahrrad
WO2023057332A1 (de) Antriebssystem für ein elektrofahrrad mit trainingsmodus
DE10034277A1 (de) Motorisierter Roller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R018 Grant decision by examination section/examining division