DE102022211002A1 - Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes Download PDF

Info

Publication number
DE102022211002A1
DE102022211002A1 DE102022211002.1A DE102022211002A DE102022211002A1 DE 102022211002 A1 DE102022211002 A1 DE 102022211002A1 DE 102022211002 A DE102022211002 A DE 102022211002A DE 102022211002 A1 DE102022211002 A1 DE 102022211002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
terminal
wire
element wire
crimped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211002.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenzo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102022211002A1 publication Critical patent/DE102022211002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes, das einen Schritt des Crimpens eines ersten Anschlusses an ein Ende eines elektrischen Drahtes, einen Schritt des Crimpens eines zweiten Anschlusses an das andere Ende des elektrischen Drahtes mit einem rohrförmigen Dichtungselement, einen ersten Abdichtungsschritt des Bereitstellens an dem einen Ende des elektrischen Drahtes, ein Korrosionsschutzelement, das ein Elementdrahtbündel des elektrischen Drahtes bedeckt, und einen zweiten Abdichtungsschritt, bei dem am anderen Ende des elektrischen Drahtes ein Dichtungselement bereitgestellt wird, um Lücken zwischen leitenden Elementdrähten von dem Elementdrahtbündel in einer rohrförmigen Isolierhülle zu füllen. Der zweite Abdichtungsschritt umfasst einen Schritt des Auftragens eines feuchtigkeitshärtenden Harzes auf das Elementdrahtbündel, und einen Schritt des Auftragens eines Aushärtungsbeschleunigers, der das Aushärten des feuchtigkeitshärtenden Harzes auf das Elementdrahtbündel beschleunigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes, bei dem Anschlüsse an beiden Enden eines elektrischen Drahtes gecrimpt werden.
  • HINTERGRUND
  • Im verwandten Stand der Technik wurde ein mit Anschlüssen versehener elektrischer Draht oder elektrisches Kabel (im Englischen „terminal-equipped electric wire“) vorgeschlagen, das für die Kommunikation, die Stromversorgung und ähnliches zwischen an einem Fahrzeug oder ähnlichem montierten Vorrichtungen verwendet wird. Im Allgemeinen hat diese Art von elektrischem Draht mit Anschlüssen oder Klemmen (im Englischen „terminals“) eine Struktur, bei der die Anschlüsse oder Klemmen an beide Enden eines elektrischen Drahtes gecrimpt sind, und wird zur Aufnahme der beiden Anschlüsse oder Klemmen in entsprechenden Anschlussaufnahmekammern von Steckergehäusen verwendet. Außerdem ist jeder Verbinder oder Stecker mit einem Gegenstecker eines entsprechenden Geräts oder dergleichen verbunden. Ferner ist zum Beispiel in einem der mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drähte im verwandten Stand der Technik ein Elementdrahtbündel, das von einem Ende des elektrischen Drahtes freiliegt, mit einem Korrosionsschutzelement bedeckt, um die Korrosion eines gecrimpten Abschnitts zwischen dem elektrischen Draht und dem Anschluss oder dergleichen zu verhindern (siehe zum Beispiel JP2019-129067A ).
  • In der Zwischenzeit wird in dem mit einem Anschluss versehenen elektrischen Kabel oder Draht, das an einem Ort geführt wird, der Wasser ausgesetzt sein kann, wie z. B. ein Motorraum eines Fahrzeugs, im Allgemeinen ein Dichtungselement (z. B. ein Gummistopfen) an einen Endabschnitt des elektrischen Kabels oder Drathes zusammen mit dem Anschluss gepresst, und ein Spalt zwischen der Anschlussaufnahmekammer des Verbindergehäuses und dem elektrischen Kabel wird durch das Dichtungselement abgedichtet. Ein Verbinder mit einer solchen wasserdichten Struktur wird auch als wasserdichter Verbinder bezeichnet, da das Eindringen von Wasser in die Anschlussaufnahmekammer von der Außenseite des Verbinders verhindert werden kann. Andererseits ist das Dichtungselement im Allgemeinen nicht in der mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung vorgesehen, die an einem Ort geführt wird, an dem die Möglichkeit, dem Wasser ausgesetzt zu sein, relativ gering ist, wie z. B. in einem Innenraum des Fahrzeugs. Ein solcher Verbinder wird auch als nicht-wasserdichter Verbinder oder Stecker bezeichnet.
  • Der wasserdichte Verbinder wird mit dem Gegenstück des Verbinders verbunden, z.B. in einem elektrischen Verteilerkasten im Motorraum des Fahrzeugs. Wenn hier die Dichtungsleistung der elektrischen Anschlussdose selbst unter dem Gesichtspunkt der Wasserdichtigkeit oder ähnlichem verbessert wird, kann der Luftdruck in der elektrischen Anschlussdose niedriger sein als der Luftdruck im Fahrzeuginnenraum (d.h., es kann ein Unterdruck erzeugt werden), und zwar aufgrund eines schnellen Temperaturabfalls der Luft in der elektrischen Anschlussdose, wenn ein Motor, der angetrieben wird, abgestellt wird oder ähnliches. In diesem Fall kann Wasser, wie z.B. Feuchtigkeit, vom Endabschnitt des elektrischen Kabels auf einer nicht wasserdichten Steckerseite, die im Fahrzeuginnenraum verlegt ist, zum Endabschnitt des elektrischen Kabels auf einer wasserdichten Steckerseite, die im Motorraum verlegt ist, durch kleine Lücken zwischen den Drähten des leitenden Elements im elektrischen Kabel gezogen werden. In einem solchen Wasserabsorptionsphänomen, da das Wasser den Anschluss auf der wasserdichten Verbinderseite oder Steckerseite durch das elektrische Kabel erreicht, ist es schwierig, das Wasser mit dem oben beschriebenen Dichtungselement zu stoppen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes oder Kabels bereitzustellen, das in der Lage ist, das Eindringen von Wasser in die Lücken zwischen leitenden Elementdrähten eines elektrischen Drahtes oder Kabels zu verhindern.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes gemäß der vorliegenden Offenbarung wie folgt gekennzeichnet.
  • Ein Aspekt nicht-einschränkender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes oder Kabels (im Englischen „terminal-equipped electric wire“), der einen elektrischen Draht mit einem Elementdrahtbündel, in dem eine Vielzahl von leitenden Elementdrähten (im Englischen „element wire bündle“) gebündelt sind, und einer rohrförmigen Isolierhülle, die das Elementdrahtbündel bedeckt oder umhüllt, einen ersten Anschluss, der an ein Ende des elektrischen Drahtes gecrimpt ist, und einen zweiten Anschluss, der an das andere Ende des elektrischen Drahtes gecrimpt ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
    • einen Schritt des Crimpens des ersten Anschlusses an das eine Ende des elektrischen Drahtes, um das Elementdrahtbündel, das von dem einen Ende des elektrischen Drahtes freiliegt, und den ersten Anschluss elektrisch zu verbinden;
    • einen Schritt des Crimpens des zweiten Anschlusses an das andere Ende des elektrischen Drahtes, so dass ein Elementdraht-Crimabschnitt des zweiten Anschlusses an das Elementdrahtbündel gecrimpt wird, das von dem anderen Ende des elektrischen Drahtes freiliegt, und ein Mantel-Crimabschnitt des zweiten Anschlusses an ein rohrförmiges Dichtungselement gecrimpt wird, das an einem Außenumfang des anderen Endes des elektrischen Drahtes angebracht ist;
    • einen ersten (Wasser-)Abdichtungsschritt (im Englischen „first waterproofing step“), bei dem an dem einen Ende des elektrischen Drahtes, an den der erste Anschluss gecrimpt ist, ein Korrosionsschutzelement bereitgestellt wird, das das Elementdrahtbündel abdeckt, um das Elementdrahtbündel von der Außenluft zu isolieren; und
    • einen zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt, bei dem am anderen Ende des elektrischen Drahtes, an den der zweite Anschluss gecrimpt ist, ein Abdichtungselement bereitgestellt wird, um Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten in der rohrförmigen Isolierhülle zu füllen und eine Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle abzudichten, wobei
    • der zweite (Wasser-)Abdichtungsschritt umfasst,
      • einen Schritt des Auftragens eines feuchtigkeitshärtbaren Harzes (im Englischen „moisture curable resin“) auf das Elementdrahtbündel, das einer Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt und dem Mantel-Crimpabschnitt befindet, und
      • einen Schritt des Auftragens eines Aushärtungsbeschleunigers, der die Aushärtung des feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel beschleunigt, das der Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt und dem Mantel-Crimpabschnitt befindet.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes oder Kabels der vorliegenden Erfindung wird, nachdem Anschlüsse (d.h. ein erster Anschluss und ein zweiter Anschluss) an beide Enden eines elektrischen Drahtes oder Kabels gecrimpt wurden, in einem ersten Abdichtungsschritt an einem Ende des elektrischen Drahtes, an das der nicht wasserdichte erste Anschluss, der kein Dichtungselement enthält, gecrimpt ist, ein Korrosionsschutzelement bereitgestellt, um ein Elementdrahtbündel abzudecken, das von einer Isolierhülle freigelegt ist, um das Elementdrahtbündel von der Außenluft zu isolieren. Andererseits wird in einem zweiten Abdichtungsschritt am anderen Ende des elektrischen Drahtes, an den der wasserdichte zweite Anschluss mit dem Dichtungselement gecrimpt ist, das Dichtungselement bereitgestellt, um Lücken zwischen leitenden Elementdrähten in der rohrförmigen Isolierhülle zu blocken oder zu füllen und eine Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle abzudichten. In diesem Fall kann der zweite Abdichtungsschritt schnell durchgeführt werden, indem ein feuchtigkeitshärtendes Harz und ein Aushärtungsbeschleuniger in Kombination verwendet werden. Da die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten am anderen Ende (d.h. am Endabschnitt des elektrischen Drahtes, an dem der wasserdichte zweite Anschluss angebracht ist) des elektrischen Drahtes oder Kabel abgedichtet werden, kann außerdem das Eindringen von Wasser aufgrund des oben beschriebenen Unterdrucks verhindert werden, selbst wenn das andere Ende des elektrischen Drahtes an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen, wie z.B. einem Motorraum, verlegt ist. Selbst wenn die Versiegelung oder Abdichtung des anderen Endes des elektrischen Drahtes oder Kabels unvollständig ist, da das eine Ende des elektrischen Drahtes oder Kabels mit dem Korrosionsschutzelement bedeckt ist, wird eine Wassermenge, die absorbiert wird, wenn der Unterdruck erzeugt wird, auf eine sehr kleine Wassermenge begrenzt, die ursprünglich in der rohrförmigen Isolierhülle des elektrischen Drahtes oder Kabels vorhanden ist. Daher ist es gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Konfiguration möglich, den mit Anschlüssen versehenen elektrischen Draht oder Kabel herzustellen, der in der Lage ist, das Eindringen von Wasser in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten des elektrischen Drahtes zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung ist oben kurz beschrieben worden. Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden durch das Durchlesen von Ausführungsformen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben werden, weiter verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Kabels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, bevor ein Korrosionsschutzelement und ein Dichtelement an dem mit Anschlüssen versehenen elektrischen Kabel vorgesehen sind.
    • 2 ist eine Draufsicht auf einen nicht wasserdichten ersten Anschluss, der an ein Ende des in 1 gezeigten elektrischen Kabels mit Anschlüssen gecrimpt ist.
    • 3 ist eine Draufsicht auf einen wasserdichten zweiten Anschluss, der an das andere Ende des in 1 gezeigten elektrischen Kabels mit Anschlüssen gecrimpt ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie A-A in 2 genommen ist und einen Schritt des Anbringens des Korrosionsschutzelements an dem einen Ende des elektrischen Kabels zeigt, an den der in 2 gezeigte erste Anschluss gecrimpt ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie B-B in 3 genommen ist und eine erste Stufe eines Schritts des Anbringens des Dichtungselements am anderen Ende des elektrischen Kabels zeigt, an den der in 3 gezeigte zweite Anschluss gecrimpt ist.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B in 3 genommen ist und eine zweite Stufe des Schritts des Anbringens des Dichtungselements am anderen Ende des elektrischen Kabels, an den der in 3 gezeigte zweite Anschluss gecrimpt ist, zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B in 3 genommen ist und eine dritte Stufe des Schritts des Anbringens des Dichtungselements am anderen Ende des elektrischen Drahtes, an den der in 3 gezeigte zweite Anschluss gecrimpt ist, zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B in 3 genommen ist und eine vierte Stufe des Schritts des Anbringens des Dichtungselements am anderen Ende des elektrischen Drahts, an den der in 3 gezeigte zweite Anschluss gecrimpt ist, zeigt.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils C in 8.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 9.
    • 11 ist eine konzeptionelle Ansicht, die ein Beispiel für einen Zustand zeigt, in dem das mit Anschlüssen ausgestattete elektrische Kabel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeug montiert und verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Ausführungsform>
  • Nachfolgend wird ein elektrisches Kabel 1 mit Anschlüssen oder Anschlussklemmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Wie in den 1 und 11 gezeigt ist, umfasst das mit Anschlüssen versehene elektrische Kabel 1 einen elektrischen Draht 10, einen ersten Anschluss 20, der an ein Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt ist, und einen zweiten Anschluss 30, der an das andere Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein wasserdichtes Dichtungselement 40 an einem Außenumfang des anderen Endes des elektrischen Drahtes 10 angebracht, an das der zweite Anschluss 30 gecrimpt ist, und ein solches Dichtungselement ist nicht an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 vorgesehen, an das der erste Anschluss 20 gecrimpt ist. Ein Korrosionsschutzelement 50 ist an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 vorgesehen, an das der erste Anschluss 20 gecrimpt ist, und ein Dichtungselement 60 ist an dem anderen Ende des elektrischen Drahtes 10 vorgesehen, an das der zweite Anschluss 30 gecrimpt ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der nicht wasserdichte erste Anschluss 20, der kein wasserdichtes Dichtungselement enthält, an einem Verbindergehäuse 70 befestigt. Insbesondere umfasst das Verbindergehäuse 70 ein Aufnahmeloch (nicht dargestellt) zum Einführen und Aufnehmen des ersten Anschlusses 20, der an das eine Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt ist, und eine Anschlussaufnahmekammer (nicht dargestellt), die mit dem Aufnahmeloch in Verbindung steht. Der erste Anschluss 20 wird in das Aufnahmeloch des Verbindergehäuses 70 eingeführt und in der Anschlussaufnahmekammer untergebracht. Ein Verbinder, der das Verbindergehäuse 70, den ersten Anschluss 20 und dergleichen enthält, wird typischerweise an einem Gegenstückverbinder angebracht, der in einer Vorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen ist, die in einem Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist, das eine relativ geringe Möglichkeit hat, Wasser ausgesetzt zu werden.
  • Auf der anderen Seite ist der wasserdichte zweite Anschluss 30 mit dem wasserdichten Dichtungselement 40 an einem Verbindergehäuse 80 befestigt. Insbesondere umfasst das Verbindergehäuse 80 ein Aufnahmeloch (nicht dargestellt) zur Aufnahme und Unterbringung des zweiten Anschlusses 30, der an das andere Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt ist, und eine Anschlussaufnahmekammer (nicht dargestellt), die mit dem Aufnahmeloch in Verbindung steht. Der zweite Anschluss 30 wird in das Aufnahmeloch des Verbindergehäuses 80 eingeführt und in der Anschlussaufnahmekammer untergebracht. Wenn der zweite Anschluss 30 in der Anschlussaufnahmekammer untergebracht ist, stehen eine Innenwandfläche des Aufnahmelochs und das Dichtungselement 40 in engem Kontakt miteinander, wodurch das Eindringen von Wasser in die Anschlussaufnahmekammer von einem Aufnahmeloch (Einbaurückseite) verhindert wird. Ein Verbinder, der das Verbindergehäuse 80, den zweiten Anschluss 30 und dergleichen enthält, wird typischerweise an einem Gegenstückverbinder angebracht, der in einem elektrischen Anschlusskasten (nicht dargestellt) vorgesehen ist, der in einem Motorraum 90 des Fahrzeugs angeordnet ist, der die Möglichkeit hat, Wasser ausgesetzt zu werden. Ein Spalt zwischen dem Verbindergehäuse 80 und einem Gehäuse (nicht dargestellt) des einzubauenden Gegensteckers wird mit einer Dichtung oder ähnlichem abgedichtet, und Wasser wird auch daran gehindert, in die Anschlussaufnahmekammer von einem Einbaugegenstück (Einbauvorderseite) einzudringen.
  • In einem Zustand, in dem der zweite Anschluss 30 in der Anschlussaufnahmekammer des Verbindergehäuses 80 untergebracht ist, dichtet das Dichtungselement 40 einen Spalt zwischen der Anschlussaufnahmekammer und dem elektrischen Draht 10 ab, wodurch das Eindringen von Wasser von außen in das Innere der Anschlussaufnahmekammer verhindert werden kann. Das heißt, der zweite Anschluss 30, das Dichtungselement 40 und das Verbindergehäuse 80 bilden den Verbinder mit einer wasserdichten Struktur, und der Verbinder wird auch als ein wasserdichter Verbinder bezeichnet. Andererseits bilden der erste Anschluss 20 und das Verbindergehäuse 70 den Verbinder, der keine wasserdichte Struktur hat, und der Verbinder wird auch als ein nicht wasserdichter Verbinder bezeichnet. Das mit Anschlüssen (Klemmen) versehene elektrische Kabel 1, das Steckergehäuse 70 und das Steckergehäuse 80 bilden einen Kabelbaum 2 (siehe 1), der im Fahrzeug verlegt wird.
  • Nachfolgend werden der elektrische Draht 10, der erste Anschluss 20, der zweite Anschluss 30 und das Verschlusselement 40, die das elektrische Kabel 1 mit Anschlüssen bilden, der Reihe nach beschrieben. Zunächst wird der elektrische Draht 10 beschrieben. Wie in den 1, 9, 10 und dergleichen gezeigt, umfasst der elektrische Draht 10 ein Elementdrahtbündel 11, in dem mehrere leitende Elementdrähte 11a (siehe 10) gebündelt sind, und eine rohrförmige Isolierhülle 12, die das Elementdrahtbündel 11 bedeckt. Die leitenden Elementdrähte 11a bestehen beispielsweise aus einem aluminiumhaltigen Metallmaterial. Jeder der beiden Endabschnitte des elektrischen Drahtes 10 wird einer Endbehandlung unterzogen, bei der ein Teil der Isolierhülle 12 entfernt wird, um das Elementdrahtbündel 11 freizulegen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber in einer Erstreckungsrichtung des elektrischen Drahtes 10 eine Seite von einer Mitte des elektrischen Drahtes 10 in Richtung eines Endes des elektrischen Drahtes 10 als „distale Seite“ bezeichnet, und eine Seite vom Ende des elektrischen Drahtes 10 in Richtung der Mitte des elektrischen Drahtes 10 wird als „proximale Seite“ bezeichnet.
  • Als nächstes wird der erste Anschluss 20 beschrieben. Der erste Anschluss 20 wird durch Pressen, Biegen oder ähnliches an einer Metallplatte aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt. Wie in den 1, 2 und 4 gezeigt ist, umfasst der erste Anschluss (Buchsenanschluss oder Buchsenklemme) 20 einen Verbindungsabschnitt 21, einen Elementdraht-Crimpabschnitt 22, der sich an der proximalen Seite des Verbindungsabschnitts°21 befindet und vom Verbindungsabschnitt 21 beabstandet ist, und einen Mantel-Crimpabschnitt 23, der sich an der proximalen Seite des Elementdraht-Crimpabschnitts 22 befindet und vom Elementdraht-Crimpabschnitt 22 beabstandet ist.
  • Der Anschlussabschnitt 21 hat eine rechteckige Kastenform und dient zum Einsetzen und Anschließen eines Gegenstücks (männlicher Anschluss). Der Elementdraht-Crimpabschnitt 22 umfasst ein Paar von Crimpstücken 22a, die sich von beiden Seiten eines Bodenabschnitts nach oben erstrecken, und hat die Funktion, das Elementdrahtbündel 11 zu crimpen, das an einer Endseite des elektrischen Drahtes 10 freiliegt. Der Mantel-Crimpabschnitt 23 umfasst ein Paar von Crimpstücken 23a, die sich von beiden Seiten eines unteren Abschnitts nach oben erstrecken, und hat die Funktion, einen Endabschnitt an einer Endseite des isolierenden Mantels 12 des elektrischen Drahtes 10 zu crimpen.
  • Als nächstes wird der zweite Anschluss 30 beschrieben. Der zweite Anschluss 30 wird durch Pressen, Biegen oder ähnliches an einer Metallplatte aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt. Wie in den 1, 3 und 5 gezeigt ist, umfasst der zweite Anschluss (Buchsenanschluss oder Buchsenklemme) 30 einen Verbindungsabschnitt 31, einen Elementdraht-Crimpabschnitt 32, der sich an einer proximalen Seite des Verbindungsabschnitts 31 befindet und vom Verbindungsabschnitt 31 beabstandet ist, und einen Mantel-Crimpabschnitt 33, der sich an einer proximalen Seite des Elementdraht-Crimpabschnitts 32 befindet und vom Elementdraht-Crimpabschnitt 32 beabstandet ist.
  • Der Anschlussabschnitt 31 hat eine rechteckige Kastenform und dient zum Einsetzen und Anschließen eines Gegenstücks (männlicher Anschluss). Der Elementdraht-Crimpabschnitt 32 umfasst ein Paar von Crimpstücken 32a, die sich von beiden Seiten eines Bodenabschnitts nach oben erstrecken, und hat die Funktion, das Elementdrahtbündel 11 zu crimpen, das an der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 freiliegt. Der Mantel-Crimpabschnitt 33 umfasst ein Paar von Crimpstücken 33a, die sich von beiden Seiten eines Bodenabschnitts nach oben erstrecken, und hat die Funktion, einen Endabschnitt (genauer gesagt einen Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser, der später beschrieben wird, des Dichtungselements 40, das an einem Außenumfang des Endabschnitts angeordnet ist) an der anderen Endseite der Isolierhülle 12 des elektrischen Drahtes 10 zu crimpen.
  • Als nächstes wird das Dichtungselement 40 beschrieben. Das aus Gummi hergestellte Dichtungselement 40 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 41 mit großem Durchmesser, der einen Lippenabschnitt an seinem Außenumfang aufweist, und den zylindrischen Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Abschnitts 41 mit großem Durchmesser. Das Dichtungselement 40 ist am anderen Ende des elektrischen Drahtes 10 so angebracht, dass der Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser 42 auf der distalen Seite des Abschnitts mit dem großen Durchmesser 41 positioniert ist, so dass der Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser 42 auf dem äußeren Umfang des Endabschnitts auf der anderen Endseite der Isolierhülle 12 des elektrischen Drahtes 10 angeordnet ist. Die Elemente, aus denen das mit Anschlüssen oder Klemmen versehene elektrische Kabel 1 besteht, wurden oben der Reihe nach beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des elektrischen Kabels oder Drahtes 1 mit Anschlüssen oder Klemmen beschrieben. Zur Herstellung des mit Anschlüssen versehenen elektrischen Kabels 1 wird zunächst, wie in 1 gezeigt ist, der erste Anschluss 20 an das eine Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt, und der zweite Anschluss 30 wird an das andere Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt, und zwar in einem Zustand, in dem das Dichtungselement 40 auf dem elektrischen Draht 10 vorgesehen ist. Die Reihenfolge des Crimpens des ersten Anschlusses 20 und des Crimpens des zweiten Anschlusses 30 ist nicht eingeschränkt.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt ist, wird der erste Anschluss 20 an das eine Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt, indem das Paar von Crimpstücken 22a und das Paar von Crimpstücken 23a unter Verwendung einer vorbestimmten Vorrichtung in einem Zustand gecrimpt werden, in dem das Elementdrahtbündel 11, das auf der einen Endseite des elektrischen Drahtes 10 freiliegt, auf dem Elementdraht-Crimpabschnitt 22 platziert wird und der Endabschnitt auf der einen Endseite der Isolierhülle 12 des elektrischen Drahtes 10 auf dem Hüllen-Crimpabschnitt 23 platziert wird. In einem Zustand, in dem der erste Anschluss 20 gecrimpt ist, sind ein distaler Abschnitt des Elementdrahtbündels 11, der aus dem Elementdraht-Crimpabschnitt 22 in Richtung der distalen Seite herausragt, und das Elementdrahtbündel 11, das sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 22 und dem Mantel-Crimpabschnitt 23 befindet, einer Außenseite ausgesetzt (in Kontakt mit der Außenluft) (siehe 2). Der Elementdraht-Crimpabschnitt 22 hat nach dem Crimpen eine B-Crimp-Form. Das heißt, der Elementdraht-Crimpabschnitt 22 ist so gecrimpt, dass das Paar von Crimpstücken 22a in das Elementdrahtbündel 11 eingreift, um einen Teil des Elementdrahtbündels 11 beiseitezudrücken. Daher ist, wie in 4 gezeigt ist, ein leichter oder kleiner Spalt 11b vorhanden, in dem das Elementdrahtbündel 11 auf einer distalen Seite und einer proximalen Seite des Crimpstücks 22a zur Seite gedrückt wird. 4 ist jedoch nur eine konzeptionelle Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Korrosionsschutzelement 50 in dem ersten Anschluss 20 vorgesehen ist, ein solcher Spalt 11b muss nicht unbedingt vorhanden sein, und der Spalt 11b beeinträchtigt nicht wesentlich eine wasserdichte Wirkung des Korrosionsschutzelements 50. Das Gleiche gilt für den in den 5 und 6 gezeigten Spalt 11b.
  • Wie in den 3 und 5 wird der zweite Anschluss 30 an das andere Ende des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt, indem das Paar von Crimpstücken 32a und das Paar von Crimpstücken 33a unter Verwendung der vorbestimmten Vorrichtung in einem Zustand gecrimpt werden, in dem das Elementdrahtbündel 11, das auf der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 freiliegt, auf dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 platziert wird und der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 42 des Dichtungselements 40, der sich am Endabschnitt auf der anderen Endseite der Isolierhülle 12 des elektrischen Drahtes 10 befindet, auf dem Hüllen-Crimpabschnitt 33 platziert wird. In einem Zustand, in dem der zweite Anschluss 30 gecrimpt ist, ist das Elementdrahtbündel 11, das sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Mantel-Crimpabschnitt 33 befindet, nach außen hin (in Kontakt mit der Außenluft) freigelegt (siehe 3).
  • Als nächstes wird, wie in 4 gezeigt ist, das Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 angebracht, an das der erste Anschluss 20 gecrimpt ist (erster Abdichtungsschritt). Das Korrosionsschutzelement 50 wird an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 angebracht, indem unter Verwendung einer Düse 100 ein ultraviolett härtbares Harz (im Englischen „ultaviolet curable resin“), das flüssig ist, auf eine Oberfläche des Elementdrahtbündels 11 aufgebracht wird, das an der einen Endseite des elektrischen Drahtes 10 nach außen hin freiliegt, und dann das aufgebrachte Harz mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird, um das Harz auszuhärten. Indem das Korrosionsschutzelement 50 auf diese Weise bereitgestellt wird, werden eine gesamte Oberfläche des distalen Abschnitts des Elementdrahtbündels 11 und eine gesamte Oberfläche des Elementdrahtbündels 11, die sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 22 und dem Mantel-Crimpabschnitt 23 befindet, die der Außenseite ausgesetzt sind, mit dem Korrosionsschutzelement 50 bedeckt und von der Außenluft isoliert (siehe 4).
  • Die Viskosität des ultraviolett härtbaren Harzes mit der Fließfähigkeit beträgt vorzugsweise 20 mPa s oder mehr, und noch bevorzugter 20 mPa s oder mehr und 100 mPa s oder weniger bei Raumtemperatur vor dem Härten. Auf diese Weise ist es durch die Verwendung des ultraviolett härtenden Harzes mit einer angemessen hohen Viskosität einfach, das Korrosionsschutzelement 50 so zu konfigurieren, dass es einen Umfang des Elementdrahtbündels 11, das von der Isolierhülle 12 freigelegt ist, angemessen abdeckt und gleichzeitig ein Abtropfen von Flüssigkeit, ein übermäßiges Eindringen und dergleichen verhindert. Als ultraviolett härtbares Harz kann ein Acrylharz oder ein Epoxidharz verwendet werden.
  • Ein Wert der oben beschriebenen Viskosität kann z. B. nach einer in der JIS-Norm K 7233 definierten Viskositätsprüfmethode gemessen werden. Die Raumtemperatur ist eine Prüftemperatur, die bei dieser Art von Viskositätstestverfahren bestimmt wird, und beträgt beispielsweise 25 °C.
  • Nachdem das Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 angebracht wurde, an das der erste Anschluss 20 wie oben beschrieben gecrimpt wurde, wird das Dichtungselement 60 an dem anderen Ende des elektrischen Drahtes 10 angebracht, an das der zweite Anschluss 30 gecrimpt wurde, wie in 5 gezeigt ist (zweiter Abdichtungsschritt). Zunächst wird das Dichtungselement 60 an dem anderen Ende des elektrischen Drahtes 10 angebracht, indem zunächst ein erster Abschnitt 60A, der ein Teil des Dichtungselements 60 ist, wie in 5 und 6 gezeigt ist, und dann ein zweiter Abschnitt 60B, der ein verbleibender Abschnitt des Dichtungselements 60 ist, wie in 7 und 8 gezeigt ist, angebracht werden.
  • Der erste Abschnitt 60A des Dichtungselements 60 wird am anderen Ende des elektrischen Drahtes 10 bereitgestellt, indem unter Verwendung einer Düse 110 ein feuchtigkeitshärtbares Harz mit Fließfähigkeit auf das Elementdrahtbündel 11 aufgebracht wird, das einer Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Mantel-Crimpabschnitt 33 auf der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 befindet, und bewirkt, dass das feuchtigkeitshärtbare Harz in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a eindringt, wie in 5 gezeigt ist, und dann unter Verwendung einer Düse 120 ein Aushärtungsbeschleuniger, der die Aushärtung des Harzes beschleunigt, auf das Elementdrahtbündel 11 aufgebracht wird, das der Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Mantel-Crimpabschnitt 33 an der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 befindet, und die Aushärtung des Harzes beschleunigt, wie in 6 gezeigt ist.
  • Durch die Bereitstellung des ersten Abschnitts 60A des Dichtungselements 60 auf diese Weise wird im vorliegenden Beispiel, wie in den 5, 6, 9 und 10 gezeigt, ist zusätzlich zu einem im Wesentlichen unterer Halbbereich der Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in dem Elementdrahtbündel 11 zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Hüllen-Crimpabschnitt 33 der im Wesentlichen untere Halbbereich der Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in der rohrförmigen Isolierhülle 12 an dem Endabschnitt auf der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 kontinuierlich mit dem ersten Abschnitt 60A gefüllt. An einer Stelle, an der der Elementdraht-Crimpabschnitt 32 an das Elementdrahtbündel 11 gecrimpt wird, ist jede der Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a aufgrund der Crimpung extrem schmal. Daher ist es unwahrscheinlich, dass das feuchtigkeitshärtende Harz und der Aushärtungsbeschleuniger, die wie oben beschrieben aufgetragen werden, in eine Seite des Elementdraht-Crimpabschnitts 32 (d.h. eine distale Seite des zweiten Anschlusses 30) eindringen, und es ist wahrscheinlich, dass sie in eine Rohrinnenseite (d.h. eine proximale Seite des zweiten Anschlusses 30) der rohrförmigen Isolierhülle 12 eindringen. Dasselbe gilt für den Fall, dass der zweite Abschnitt 60B des Dichtungselements 60 wie später beschrieben vorgesehen ist.
  • Wie oben beschrieben ist, wird, nachdem der erste Abschnitt 60A des Dichtungselements 60 bereitgestellt ist, der zweite Abschnitt 60B des Dichtungselements 60 bereitgestellt, in einer Weise, dass er auf den ersten Abschnitt 60A laminiert wird, indem unter Verwendung der Düse 110 das feuchtigkeitshärtbare Harz mit Fließfähigkeit auf das Elementdrahtbündel 11 aufgebracht wird, das nach außen hin freiliegt und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Mantel-Crimpabschnitt 33 auf der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 befindet, und bewirkt wird, dass das feuchtigkeitshärtbare Harz in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a eindringt, wie in 7 gezeigt ist, und dann unter Verwendung der Düse 120 der Aushärtungsbeschleuniger, der die Aushärtung des Harzes beschleunigt, auf das Elementdrahtbündel 11 aufgebracht wird, das der Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Mantel-Crimpabschnitt 33 an der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 befindet, und die Aushärtung des Harzes beschleunigt, wie in 8 gezeigt ist.
  • Durch die Bereitstellung des zweiten Abschnitts 60B des Dichtungselements 60 auf diese Weise wird im vorliegenden Beispiel, wie in den 7 bis 10, zusätzlich zu einem im wesentlichen oberen Halbbereich (d.h. einem verbleibenden Bereich außer einem mit dem ersten Abschnitt 60A gefüllten Bereich) der Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in dem Elementdrahtbündel 11 zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Mantel-Crimpabschnitt 33, ein im Wesentlichen oberer Halbbereich (d.h. ein verbleibender Bereich, der nicht mit dem Bereich gefüllt ist, der mit dem ersten Abschnitt 60A gefüllt ist) der Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in der rohrförmigen Isolierhülle 12 des Endabschnitts 32 auf der anderen Endseite des elektrischen Drahts 10 kontinuierlich mit dem zweiten Abschnitt 60B gefüllt ist.
  • Dementsprechend wird, wie in den 9 und 10 gezeigt ist, zusätzlich zu einem gesamten Bereich der Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in dem Elementdrahtbündel 11 zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt 32 und dem Mantel-Crimpabschnitt 33 ein gesamter Bereich der Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in der rohrförmigen Isolierhülle 12 an dem Endabschnitt auf der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 kontinuierlich mit dem Dichtungselement 60 (= der erste Abschnitt 60A + der zweite Abschnitt 60B) gefüllt. Dadurch wird das Innere der rohrförmigen Isolierhülle 12 am Endabschnitt auf der anderen Endseite der Isolierhülle 12 des elektrischen Drahtes 10 abgedichtet.
  • Ein Grund, warum das feuchtigkeitshärtende Harz und der Aushärtungsbeschleuniger in diesem Beispiel in Kombination verwendet werden, ist folgender.
  • Wenn ein Harz mit hoher Viskosität als feuchtigkeitshärtendes Harz verwendet wird, ist es unwahrscheinlich, dass das Harz zwischen die leitenden Elementdrähte 11a
    eindringt. Wird dagegen ein Harz mit niedriger Viskosität als feuchtigkeitshärtbares Harz verwendet, breitet sich das Harz übermäßig an einer unnötigen Stelle aus. Wenn das feuchtigkeitshärtbare Harz und der Aushärtungsbeschleuniger in Kombination verwendet werden, wird das Harz durch den Aushärtungsbeschleuniger ausgehärtet, selbst wenn das Harz mit niedriger Viskosität verwendet wird, wenn sich das Harz in einem geeigneten Bereich ausbreitet, und somit breitet sich das Harz nicht an einer unnötigen Stelle aus und kann in geeigneter Weise in die Lücken zwischen den Drähten der leitenden Elemente 11a eindringen.
  • Außerdem wird in diesem Beispiel der Aushärtungsbeschleuniger nach dem Auftragen des feuchtigkeitshärtenden Harzes aufgebracht. Daher wird der Aushärtungsbeschleuniger aufgetragen, nachdem das Harz ausreichend in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a eingedrungen ist, was unter dem Gesichtspunkt einer angemessenen Abdichtung der Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle 12 vorzuziehen ist.
  • Außerdem werden in diesem Beispiel das Auftragen des feuchtigkeitshärtbaren Harzes und das Auftragen des Härtungsbeschleunigers zweimal (mehrmals) wiederholt.
  • Durch die mehrmalige Wiederholung des Auftragens wird die Menge des auf einmal aufzutragenden Harzes reduziert, so dass das feuchtigkeitshärtende Harz in kürzerer Zeit und zuverlässiger ausgehärtet werden kann.
  • Als das feuchtigkeitshärtende Harz mit Fließfähigkeit wird z. B. ein Harz verwendet, das Cyanacrylat als Hauptkomponente enthält (Harz, das für einen Sekundenkleber verwendet wird). Die Viskosität des feuchtigkeitshärtenden Harzes mit der Fließfähigkeit beträgt vorzugsweise 5 mPa s oder weniger, und noch bevorzugter 2 mPa s oder mehr und 5 mPa s oder weniger bei Raumtemperatur vor dem Aushärten. Wie oben beschrieben, kann
    durch die Verwendung des feuchtigkeitshärtbaren Harzes mit entsprechend niedriger Viskosität das Dichtungselement 60 so geformt werden, dass das Harz schnell in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a eindringen kann, um die Lücken in der rohrförmigen Isolierhülle 12 des Endabschnitts auf der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 entsprechend zu füllen. Durch die Verwendung des Harzes, das Cyanoacrylat als Hauptkomponente enthält, als feuchtigkeitshärtbares Harz, kann die Wartezeit für die Aushärtung des Harzes verkürzt und die Produktivität des elektrischen Kabels oder Drahtes 1 mit Anschlüssen oder Anschlussklemmen verbessert werden. Darüber hinaus kann als Aushärtungsbeschleuniger ein Lösungsmittel, das ein organisches Lösungsmittel auf Acetonbasis als Hauptkomponente enthält, ein organisches Lösungsmittel auf Cyclopentanbasis, N-Hexan (Lösungsmittel auf Erdölbasis) oder ähnliches verwendet werden.
  • Darüber hinaus wird, wie oben beschrieben, nachdem das Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 vorgesehen ist, das Dichtungselement 60 an dem anderen Ende des elektrischen Drahtes 10 vorgesehen, wodurch es selbst dann, wenn das Dichtungselement 60 aus dem feuchtigkeitshärtbaren Harz mit relativ niedriger Viskosität gebildet ist, weniger wahrscheinlich ist, dass das Dichtungselement 60 in das Innere der rohrförmigen Isolierhülle 12 an der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 eindringt, da der Eintritt und Austritt von Luft durch das Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 eingeschränkt wird. Mit anderen Worten, das Dichtungselement 60 kann zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in der Nähe des anderen Endes des elektrischen Drahtes 10 gehalten werden. Dementsprechend wird eine Beeinträchtigung der Flexibilität des elektrischen Drahtes 10 aufgrund des übermäßigen Eindringens des Dichtungselements 60 in das Innere der rohrförmigen Isolierhülle 12 auf der anderen Endseite des elektrischen Drahtes 10 verhindert. Wie oben beschrieben, wird, nachdem das Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 vorgesehen ist, das Dichtungselement 60 an dem anderen Ende des elektrischen Drahtes 10 vorgesehen, wodurch der in 9 gezeigte elektrische Draht oder Kabel 1 mit Anschlüssen fertiggestellt wird.
  • In dem fertigen, mit Anschlüssen versehenen elektrischen Kabel 1, wie in 11 gezeigt ist, ist der erste Anschluss 20 in der Anschlussaufnahmekammer des Verbindergehäuses 70 untergebracht, und der zweite Anschluss 30 ist in der Anschlussaufnahmekammer des Verbindergehäuses 80 untergebracht, wodurch der Kabelbaum 2 gebildet wird. Das Verbindergehäuse 70 ist an dem Gegenstückverbinder angebracht, der in der Vorrichtung vorgesehen ist, die im Inneren des Fahrzeugs angeordnet ist und die relativ geringe Möglichkeit hat, Wasser ausgesetzt zu werden, und das Verbindergehäuse 80 ist an dem Gegenstückverbinder angebracht, der in dem elektrischen Anschlusskasten vorgesehen ist, der im Motorraum 90 des Fahrzeugs angeordnet ist und die Möglichkeit hat, Wasser ausgesetzt zu werden. Damit ist die Verlegung des Kabelbaums 2 zum Fahrzeug abgeschlossen.
  • Im Folgenden wird unter dem Gesichtspunkt der Wasserdichtigkeit davon ausgegangen, dass die elektrische Anschlussdose selbst, an die das Steckergehäuse 80 angeschlossen ist, eine hohe Dichtigkeit aufweist. In diesem Fall kann der Luftdruck in der elektrischen Anschlussdose niedriger werden als der Luftdruck im Fahrzeuginnenraum (d.h. es kann ein Unterdruck erzeugt werden) aufgrund eines schnellen Temperaturabfalls der Luft in der elektrischen Anschlussdose, wenn ein angetriebener bzw. genutzter Motor gestoppt wird oder dergleichen. In dem mit Anschlüssen versehenen elektrischen Kabel oder Draht 1 werden die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a durch das Dichtungselement 60 am anderen Ende (d.h. dem Endabschnitt, an dem der zweite Anschluss 30 vorgesehen ist) des elektrischen Drahtes 10 abgedichtet, und das Elementdrahtbündel 11 ist mit dem Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende (d.h. dem Endabschnitt, an dem der erste Anschluss 30 vorgesehen ist) abgedeckt oder abgedichtet, und das Elementdrahtbündel 11 ist mit dem Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende (d.h. dem Endabschnitt, an dem der erste Anschluss 20 vorgesehen ist) des elektrischen Drahtes abgedeckt oder abgedichtet, und somit wird verhindert, dass Wasser, wie z.B. Feuchtigkeit, von dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 auf einer nicht wasserdichten Verbinderseite, die mit dem ersten Anschluss 20 versehen ist, zu einer wasserdichten Verbinderseite, die mit dem zweiten Anschluss 30 versehen ist, durch die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in dem elektrischen Draht 10 gezogen wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Eindringen von Wasser durch die rohrförmige Isolierhülle 12 des elektrischen Drahtes 10 aufgrund des Unterdrucks, der durch die oben beschriebene Temperaturschwankung verursacht wird, zu verhindern.
  • <Betrieb und Wirkung>
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Verfahren zur Herstellung des mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes oder Kabels 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, nachdem die Anschlüsse (d.h. der erste Anschluss 20 und der zweite Anschluss 30) an die beiden Enden des elektrischen Drahtes 10 gecrimpt wurden, zunächst im ersten (Wasser-)Abdichtungsschritt, an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10, an das der nicht wasserdichte erste Anschluss 20 ohne das wasserdichte Dichtungselement gecrimpt ist, das Korrosionsschutzelement 50 vorgesehen, um das Elementdrahtbündel 11 abzudecken oder abzudichten, das von der Isolierhülle 12 freigelegt ist, um das Elementdrahtbündel 11 von der Außenluft zu isolieren. Andererseits wird im zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt am anderen Ende des elektrischen Drahtes 10, an dem der wasserdichte zweite Anschluss 30 gecrimpt ist, das Dichtungselement 60 vorgesehen, um die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in der rohrförmigen Isolierhülle 12 zu füllen und die Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle 12 abzudichten. Hier kann durch Verwendung des feuchtigkeitshärtenden Harzes und des Aushärtungsbeschleunigers in Kombination der zweite Abdichtungsschritt schneller durchgeführt werden. Da die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a am anderen Ende (d.h. am Endabschnitt des elektrischen Drahtes, an dem der wasserdichte zweite Anschluss 30 befestigt ist) des elektrischen Drahtes 10 versiegelt sind, kann außerdem das Eindringen von Wasser aufgrund des Unterdrucks, der durch die oben beschriebene Temperaturschwankung verursacht wird, verhindert werden. Selbst wenn die Abdichtung des anderen Endes des elektrischen Drahtes 10 unvollständig ist, da das eine Ende des elektrischen Drahtes 10 mit dem Korrosionsschutzelement 50 bedeckt oder abgedichtet ist, ist eine Wassermenge, die absorbiert wird, wenn der Unterdruck erzeugt wird, auf eine sehr kleine Wassermenge beschränkt, die ursprünglich in der rohrförmigen Isolierhülle 12 des elektrischen Drahtes 10 vorhanden ist. Daher kann das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform den mit Anschlüssen versehenen elektrischen Draht oder Kabel 1 herstellen, der in der Lage ist, das Eindringen von Wasser in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a des elektrischen Drahtes 10 zu verhindern.
  • Die Reihenfolge des ersten Abdichtungsschritts und des zweiten Abdichtungsschritts ist nicht besonders eingeschränkt. Wenn jedoch der zweite Abdichtungsschritt nach dem ersten Abdichtungsschritt durchgeführt wird, ist es selbst in einem Fall, in dem das Dichtungselement 60 aus einem Material gebildet ist, das eine so niedrige Viskosität aufweist, dass es die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a ausfüllt (z.B. in sie eindringt), weniger wahrscheinlich, dass das Dichtungselement 60 in das Innere der rohrförmigen Isolierhülle 12 eindringt, da der Eintritt und Austritt der Luft durch das Korrosionsschutzelement 50 an dem einen Ende des elektrischen Drahtes 10 eingeschränkt wird. Mit anderen Worten, das Dichtungselement 60 kann zwischen den leitenden Elementdrähten 11a in der Nähe des anderen Endes des elektrischen Drahtes 10 gehalten werden. Dementsprechend wird die Beeinträchtigung der Flexibilität des elektrischen Drahtes 10 durch das übermäßige Eindringen des Dichtungselements 60 in das Innere der rohrförmigen Isolierhülle 12 verhindert.
  • Im zweiten Schritt der (Wasser-)Abdichtung wird der Aushärtungsbeschleuniger nach dem Auftragen des feuchtigkeitshärtenden Harzes aufgebracht. Der Aushärtungsbeschleuniger wird aufgetragen, nachdem das Harz ausreichend in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten 11a eingedrungen ist, was unter dem Gesichtspunkt einer angemessenen Abdichtung der Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle 12 vorzuziehen ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Modifikationen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in geeigneter Weise modifiziert, verbessert oder dergleichen werden. Darüber hinaus sind Materialien, Formen, Abmessungen, Anzahl, Anordnungspositionen und dergleichen der jeweiligen Bestandteile in den obigen Ausführungsformen optional und sind nicht begrenzt, solange die vorliegende Erfindung erreicht werden kann.
  • In der obigen Ausführungsform wird der Aushärtungsbeschleuniger im zweiten Abdichtungsschritt nach dem Auftragen des feuchtigkeitshärtenden Harzes aufgetragen. Andererseits kann das feuchtigkeitshärtende Harz nach dem Auftragen des Aushärtungsbeschleunigers aufgetragen werden. Da das Harz in diesem Fall schnell ausgehärtet werden kann, wenn das feuchtigkeitshärtbare Harz nach dem Auftragen des Aushärtungsbeschleunigers aufgetragen wird, ist es vorteilhaft, dass der zweite Abdichtungsschritt schnell durchgeführt wird.
  • Des Weiteren werden in der obigen Ausführungsform im zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt der Auftrag des feuchtigkeitshärtbaren Harzes und der Auftrag des Aushärtungsbeschleunigers zweimal (mehrmals) wiederholt. Andererseits können das feuchtigkeitshärtbare Harz und der Aushärtungsbeschleuniger im zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt auch nur einmal aufgetragen werden.
  • Ferner wird in der obigen Ausführungsform das Korrosionsschutzelement 50 unter Verwendung des ultraviolett härtbaren Harzes hergestellt. Andererseits kann das Korrosionsschutzelement 50 auch mit einem anderen Harz als dem ultraviolett härtbaren Harz hergestellt werden. In ähnlicher Weise wird das Dichtungselement 60 unter Verwendung des feuchtigkeitshärtenden Harzes hergestellt. Andererseits kann das Dichtungselement 60 unter Verwendung eines anderen Harzes als des feuchtigkeitshärtenden Harzes hergestellt werden.
  • Außerdem wird in der obigen Ausführungsform der zweite (Wasser-)Abdichtungsschritt nach dem ersten (Wasser-)Abdichtungsschritt durchgeführt. Andererseits kann der erste (Wasser-)Abdichtungsschritt nach dem zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt durchgeführt werden, oder der erste (Wasser-)Abdichtungsschritt und der zweite (Wasser-)Abdichtungsschritt können zur gleichen Zeit durchgeführt werden.
  • Nachfolgend werden die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des mit Anschlüssen oder Klemmen versehenen elektrischen Drahtes oder elektrischen Kabels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kurz zusammengefasst und in [1] bis [3] aufgeführt.
  • [1] Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes oder elektrischen Kabels (1) mit einem elektrischen Draht (10), der ein Elementdrahtbündel (11), in dem eine Vielzahl von leitenden Elementdrähten (11a) gebündelt sind, und eine rohrförmige Isolierhülle (12), die das Elementdrahtbündel (11) bedeckt oder abdichtet, einen ersten Anschluss (20), der an ein Ende des elektrischen Drahtes (10) gecrimpt ist, und einen zweiten Anschluss (30), der an das andere Ende des elektrischen Drahtes (10) gecrimpt ist, aufweist, wobei das Verfahren umfasst:
    • einen Schritt des Crimpens des ersten Anschlusses (20) an das eine Ende des elektrischen Drahtes (10), um das von dem einen Ende des elektrischen Drahtes (10) freigelegte Elementdrahtbündel (11) und den ersten Anschluss (20) elektrisch zu verbinden;
    • einen Schritt des Crimpens des zweiten Anschlusses (30) an das andere Ende des elektrischen Drahtes (10), so dass ein Elementdraht-Crimpabschnitt (32) des zweiten Anschlusses (30) an das Elementdrahtbündel (11) gecrimpt wird, das von dem anderen Ende des elektrischen Drahtes (10) freiliegt, und ein Mantel-Crimpabschnitt (33) des zweiten Anschlusses (30) an ein rohrförmiges Dichtungselement (40) gecrimpt wird, das an einem Außenumfang des anderen Endes des elektrischen Drahtes (10) angebracht ist;
    • einen ersten (Wasser-)Abdichtungsschritt, bei dem an dem einen Ende des elektrischen Drahtes (10), an das der erste Anschluss (20) gecrimpt ist, ein Korrosionsschutzelement (50) vorgesehen wird, das das Elementdrahtbündel (11) abdeckt, um das Elementdrahtbündel (11) von der Außenluft zu isolieren; und
    • einen zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt des Bereitstellens eines Dichtungselements (60) am anderen Ende des elektrischen Drahtes (10), an den der zweite Anschluss (30) gecrimpt ist, um Lücken zwischen den Drähten des leitenden Elements (11a) in der rohrförmigen Isolierhülle (12) zu füllen und eine Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle (12) abzudichten, wobei
    • der zweite (Wasser-)Abdichtungsschritt umfasst,
      • einen Schritt des Auftragens eines feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel (11), das einer Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt (32) und dem Mantel-Crimpabschnitt (33) befindet, und
      • einen Schritt des Auftragens eines Aushärtungsbeschleunigers, der die Aushärtung des feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel (11) beschleunigt, das der Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt (32) und dem Mantel-Crimpabschnitt (33) befindet.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes oder Kabels mit der oben beschriebenen Konfiguration [1] wird, nachdem die Anschlüsse (d.h. der erste Anschluss und der zweite Anschluss) an die beiden Enden des elektrischen Drahtes oder Kabels gecrimpt wurden, zunächst im ersten (Wasser-)Abdichtungsschritt an dem einen Ende des elektrischen Drahtes, an das der nicht wasserdichte erste Anschluss, der das Dichtungselement nicht enthält, gecrimpt wird, das Korrosionsschutzelement bereitgestellt, um das Elementdrahtbündel, das von der isolierenden Hülle freiliegt, abzudecken, um das Elementdrahtbündel von der Außenluft zu isolieren. Andererseits wird im zweiten Abdichtungsschritt am anderen Ende des elektrischen Drahtes, an den der wasserdichte zweite Anschluss mit dem Dichtungselement gecrimpt wird, das Dichtungselement bereitgestellt, um die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten in der rohrförmigen Isolierhülle zu füllen und die rohrförmigen Isolierhülle abzudichten. In diesem Fall kann der zweite Abdichtungsschritt durch die Verwendung des feuchtigkeitshärtenden Harzes und des Aushärtungsbeschleunigers in Kombination schnell durchgeführt werden. Da die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten am anderen Ende (d.h. an einem Endabschnitt des elektrischen Drahtes, an dem der wasserdichte zweite Anschluss angebracht ist) des elektrischen Drahtes abgedichtet werden, kann außerdem das Eindringen von Wasser aufgrund des oben beschriebenen Unterdrucks verhindert werden, selbst wenn das andere Ende des elektrischen Drahtes an einem Ort mit starken Temperaturschwankungen, wie z.B. einem Motorraum, verlegt ist. Selbst wenn die Abdichtung des anderen Endes des elektrischen Drahtes unvollständig ist, da das eine Ende des elektrischen Drahtes mit dem Korrosionsschutzelement bedeckt ist, ist die Wassermenge, die absorbiert wird, wenn der Unterdruck erzeugt wird, auf die sehr kleine Wassermenge beschränkt, die ursprünglich in der rohrförmigen Isolierhülle des elektrischen Drahtes vorhanden ist. Daher ist es gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Konfiguration möglich, den mit Anschlüssen versehenen elektrischen Draht oder Kabel herzustellen, der in der Lage ist, das Eindringen von Wasser in die Lücken zwischen den Elementdrähten des elektrischen Drahtes zu verhindern.
  • Im zweiten Schritt der Abdichtung ist die Reihenfolge des Auftragens des feuchtigkeitshärtenden Harzes und des Auftragens des Aushärtungsbeschleunigers nicht besonders eingeschränkt. Wenn das feuchtigkeitshärtbare Harz zuerst aufgetragen wird, wird der Aushärtungsbeschleuniger aufgetragen, nachdem das Harz ausreichend in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten eingedrungen ist, was unter dem Gesichtspunkt einer angemessenen Abdichtung der Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle vorzuziehen ist. Andererseits kann in dem Fall, in dem die Anwendung des Aushärtungsbeschleunigers zuerst durchgeführt wird, wenn das feuchtigkeitshärtbare Harz danach aufgetragen wird, das Harz schnell ausgehärtet werden, was insofern vorteilhaft ist, als der zweite Abdichtungsschritt schnell durchgeführt wird. Darüber hinaus kann in dem zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt das Auftragen des feuchtigkeitshärtbaren Harzes und das Auftragen des Aushärtungsbeschleunigers mehrmals wiederholt werden. Durch die mehrmalige Wiederholung des Auftragens auf diese Weise, wird die Menge des auf einmal aufgetragenen Harzes reduziert, und somit kann das feuchtigkeitshärtbare Harz in kürzerer Zeit und zuverlässiger ausgehärtet werden.
  • [2] Verfahren zur Herstellung nach dem obigen [1], bei dem
    in dem zweiten Abdichtungsschritt der Schritt des Auftragens des Aushärtungsbeschleunigers auf das Elementdrahtbündel (11) nach dem Schritt des Auftragens des feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel (11) durchgeführt wird.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtes oder Kabels mit Anschlüssen oder Anschlussklemmen, der die oben beschriebene Konfiguration aufweist [2], wird der Aushärtungsbeschleuniger im zweiten Abdichtungsschritt nach dem Auftragen des feuchtigkeitshärtbaren Harzes aufgebracht. Der Aushärtungsbeschleuniger wird aufgetragen, nachdem das Harz ausreichend in die Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten eingedrungen ist, was unter dem Gesichtspunkt einer angemessenen Versiegelung oder Abdichtung der Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle vorzuziehen ist.
  • [3] Verfahren zur Herstellung nach [1] oder [2], bei dem
    im ersten (Wasser-)Abdichtungsschritt das Korrosionsschutzelement (50) durch Auftragen eines ultraviolett härtbaren Harzes, um das Elementdrahtbündel (11) zu bedecken, und Härten des ultraviolett härtbare Harzes, bereitgestellt wird,
    in dem zweiten (Wasser-)Abdichtungsschritt das Dichtungselement (60) durch Auftragen des feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel (11), das nach außen hin freiliegt und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt (32) und dem Mantel-Crimpabschnitt (33) befindet, bereitgestellt wird, wodurch das feuchtigkeitshärtbare Harz in das Innere der rohrförmigen Isolierhülle eindringt, und das feuchtigkeitshärtbare Harz aushärtet,
    das ultraviolett härtbare Harz vor dem Aushärten bei Raumtemperatur eine Viskosität von 20 mPa s oder mehr aufweist, und
    das feuchtigkeitshärtende Harz vor der Aushärtung eine Viskosität von 5 mPa s oder weniger bei Raumtemperatur aufweist.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes oder Kabels mit der oben beschriebenen Konfiguration [3], bei dem das Korrosionsschutzelement an dem Endabschnitt des elektrischen Drahtes, an dem der erste Anschluss (d.h. ein nicht wasserdichter Anschluss) angebracht ist, unter Verwendung eines ultraviolett härtbaren Harzes mit angemessen hoher Viskosität bereitgestellt wird. Dementsprechend ist es möglich, das Korrosionsschutzelement zu bilden, das den von der Isolierhülle freiliegenden Umfang des Elementdrahtbündels angemessen abdeckt und gleichzeitig das Abtropfen von Flüssigkeit, das übermäßige Eindringen in das Elementdrahtbündel und dergleichen verhindert. Andererseits ist das Dichtungselement an dem elektrischen Drahtendabschnitt, an dem der zweite Anschluss (d.h. ein wasserdichter Anschluss) angebracht ist, unter Verwendung des feuchtigkeitshärtenden Harzes mit entsprechend niedriger Viskosität vorgesehen. Dementsprechend wird das Dichtungselement so geformt, dass das Harz schnell in die Lücken zwischen den Drähten der leitenden Elemente eindringen kann, um die Lücken in der rohrförmigen Isolierhülle angemessen zu füllen. Wie oben beschrieben, kann die „Viskosität“ z.B. gemäß dem in JIS K 7233 definierten Viskositätstestverfahren gemessen werden. Außerdem ist die „Raumtemperatur“ die Prüftemperatur, die bei dieser Art von Viskositätstestverfahren bestimmt wird, und beträgt beispielsweise 25 °C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019129067 A [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes (1), der einen elektrischen Draht (10) mit einem Elementdrahtbündel (11), in dem eine Vielzahl von leitenden Elementdrähten (11a) gebündelt sind, und einer rohrförmigen Isolierhülle (12), die das Elementdrahtbündel (11) bedeckt, einen ersten Anschluss (20), der an ein Ende des elektrischen Drahtes (10) gecrimpt ist, und einen zweiten Anschluss (30), der an das andere Ende des elektrischen Drahtes (10) gecrimpt ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Crimpens des ersten Anschlusses (20) an das eine Ende des elektrischen Drahtes (10), um das von dem einen Ende des elektrischen Drahtes (10) freigelegte Elementdrahtbündel (11) und den ersten Anschluss (20) elektrisch zu verbinden; einen Schritt des Crimpens des zweiten Anschlusses (30) an das andere Ende des elektrischen Drahtes (10), so dass ein Elementdraht-Crimpabschnitt (32) des zweiten Anschlusses (30) an das Elementdrahtbündel (11) gecrimpt wird, das von dem anderen Ende des elektrischen Drahtes (10) freiliegt, und ein Mantel-Crimpabschnitt (33) des zweiten Anschlusses (30) an ein rohrförmiges Dichtungselement (40) gecrimpt wird, das an einem Außenumfang des anderen Endes des elektrischen Drahtes (10) angebracht ist; einen ersten Abdichtungsschritt, bei dem an dem einen Ende des elektrischen Drahtes (10), an das der erste Anschluss (20) gecrimpt ist, ein Korrosionsschutzelement (50) vorgesehen wird, das das Elementdrahtbündel (11) abdeckt, um das Elementdrahtbündel (11) von der Außenluft zu isolieren; und einen zweiten Abdichtungsschritt des Bereitstellens eines Abdichtungselements (60) am anderen Ende des elektrischen Drahtes (10), an dem der zweite Anschluss (30) gecrimpt ist, um Lücken zwischen den leitenden Elementdrähten (11a) in der rohrförmigen Isolierhülle (12) zu füllen und eine Innenseite der rohrförmigen Isolierhülle (12) abzudichten, wobei der zweite Abdichtungsschritt umfasst, einen Schritt des Auftragens eines feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel (11), das einer Außenseite ausgesetzt ist und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt (32) und dem Mantel-Crimpabschnitt (33) befindet, und einen Schritt, bei dem ein Aushärtungsbeschleuniger aufgebracht wird, der die Aushärtung des feuchtigkeitshärtbaren Harzes an das Elementdrahtbündel beschleunigt, das nach außen hin freiliegt und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt (32) und dem Mantel-Crimpabschnitt (33) befindet.
  2. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Abdichtungsschritt der Schritt des Auftragens des Aushärtungsbeschleunigers auf das Elementdrahtbündel (11) nach dem Schritt des Auftragens des feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel (11) durchgeführt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 1 oder 2, wobei im ersten Abdichtungsschritt das Korrosionsschutzelement (50) durch Auftragen eines ultraviolett härtbaren Harzes, um das Elementdrahtbündel (11) zu bedecken, und Härten des ultraviolett härtbaren Harzes bereitgestellt wird, in dem zweiten Abdichtungsschritt das Dichtungselement (60) durch Auftragen des feuchtigkeitshärtbaren Harzes auf das Elementdrahtbündel (11), das nach außen hin freiliegt und sich zwischen dem Elementdraht-Crimpabschnitt (32) und dem Mantel-Crimpabschnitt (33) befindet, bereitgestellt wird, wodurch das feuchtigkeitshärtbare Harz in das Innere der rohrförmigen Isolierhülle eindringt, und das feuchtigkeitshärtbare Harz aushärtet, das ultraviolett härtbare Harz vor dem Aushärten bei Raumtemperatur eine Viskosität von 20 mPa s oder mehr aufweist, und das feuchtigkeitshärtende Harz vor der Aushärtung eine Viskosität von 5 mPa s oder weniger bei Raumtemperatur aufweist.
DE102022211002.1A 2021-10-19 2022-10-18 Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes Pending DE102022211002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-171074 2021-10-19
JP2021171074A JP7364640B2 (ja) 2021-10-19 2021-10-19 端子付き電線の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211002A1 true DE102022211002A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211002.1A Pending DE102022211002A1 (de) 2021-10-19 2022-10-18 Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230121706A1 (de)
JP (1) JP7364640B2 (de)
CN (1) CN115995742A (de)
DE (1) DE102022211002A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019129067A (ja) 2018-01-24 2019-08-01 矢崎総業株式会社 端子付き電線

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002121392A (ja) 2000-08-11 2002-04-23 Sekisui Chem Co Ltd 湿気硬化型組成物の硬化促進剤及び硬化促進方法
JP5417829B2 (ja) 2008-12-11 2014-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線の止水方法、圧着端子および端子付電線
JP6928435B2 (ja) 2016-10-11 2021-09-01 古河電気工業株式会社 端子付き電線の製造方法
JP6989438B2 (ja) 2018-05-10 2022-01-05 古河電気工業株式会社 端子付き電線およびその製造方法
JP7102466B2 (ja) 2020-03-18 2022-07-19 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019129067A (ja) 2018-01-24 2019-08-01 矢崎総業株式会社 端子付き電線

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023061216A (ja) 2023-05-01
US20230121706A1 (en) 2023-04-20
CN115995742A (zh) 2023-04-21
JP7364640B2 (ja) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213274T2 (de) Verbinder und Methode zur wasserdichten Durchführung von isolierten elektrischen Leitern
DE102004025956B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines elektrischen Erdungsdrahts, sowie hiermit hergestellter Erdungsdraht
DE112011104358B4 (de) Elektrodraht-Verbindungsaufbau für einen Steckeranschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016208723A1 (de) Anschlusselement mit Kabel, Herstellungsverfahren für Anschlusselement mit Kabel und Kabelbaum
DE102012100142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE112008002857T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE102018005264B4 (de) Draht mit Anschluss, Verbindervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102004019898B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102015002832A1 (de) Verfahren zur Montage eines Winkelsteckverbinders
DE102017218603A1 (de) Verbinder
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102022211005A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes
DE102005040941A1 (de) Dichtungselement für Flexible Flat Cable (FFC), FPC und andere flache Leitungen mit und ohne Rundleiter
DE3686426T2 (de) Crimpsteckverbinder mit paste zwischen der huelse und dem crimpkoerper.
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE602004006504T2 (de) Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102010009284A1 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE3321936A1 (de) Koaxiale kabelstecker
DE102022211002A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes
DE102018000140B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Kabelbaums
DE102022211006A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Anschlüssen versehenen elektrischen Drahtes
DE102019200889B4 (de) Verfahren zum Fertigen einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung und mit einem Anschluss versehene elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed