DE102022209952A1 - Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs - Google Patents

Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022209952A1
DE102022209952A1 DE102022209952.4A DE102022209952A DE102022209952A1 DE 102022209952 A1 DE102022209952 A1 DE 102022209952A1 DE 102022209952 A DE102022209952 A DE 102022209952A DE 102022209952 A1 DE102022209952 A1 DE 102022209952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
housing part
drive unit
housing
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209952.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Binder
Marc Seiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022209952.4A priority Critical patent/DE102022209952A1/de
Publication of DE102022209952A1 publication Critical patent/DE102022209952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (10) eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (20) mit einem ersten Gehäuseteil (1) und einem zweiten Gehäuseteil (2), wobei der erste Gehäuseteil (1) und der zweite Gehäuseteil (2) miteinander verbindbar ausgebildet sind, um im verbundenen Zustand einen Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme eines Elektromotors zu bilden, wobei die beiden Gehäuseteile (1, 2) im verbundenen Zustand in einer um den Aufnahmeraum (5) umlaufenden Dichtebene (15) in dichtend anliegen, und eine Dichtung (3), welche im verbundenen Zustand zwischen dem ersten Gehäuseteil (1) und dem zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet ist, wobei die Dichtung (3) vollständig radial innerhalb einer radial äußersten Berandung (11, 12) jeweils des ersten Gehäuseteils (1) und des zweiten Gehäuseteils (2) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs, und ein die Antriebseinheit umfassendes Fahrzeug.
  • Bekannt sind Antriebseinheiten von mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugen, wie Elektrofahrrädern, die einen innerhalb eines Gehäuses aufgenommenen Motor umfassen. Üblicherweise ist das Gehäuse aus mehreren Teilen gebildet, die miteinander verschraubt sind. Zum Schutz des Motors vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz und Flüssigkeiten, ist eine fluiddichte Abdichtung erforderlich. Häufig wird dabei ein elastisches Dichtelement, beispielsweise ähnlich eines O-Rings, zwischen den Gehäuseteilen an dessen Rändern eingelegt und verpresst. Durch fertigungsbedingte Toleranzen oder bei der Montage kann es dabei zu ungünstigen mechanischen Belastungen oder nachteiligen Positionierungen des Dichtelements kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber durch die Möglichkeit einer besonders zuverlässigen Abdichtung aus. Dabei kann zudem ein hoher Schutz gegen Korrosion bereitgestellt werden. Ferner ist die Antriebseinheit auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, und eine Dichtung. Der erste Gehäuseteil und der zweite Gehäuseteil des Gehäuses sind dabei miteinander verbindbar ausgebildet, um im verbundenen Zustand einen Aufnahmeraum zu bilden, welcher eingerichtet ist zur Aufnahme eines Elektromotors. Die beiden Gehäuseteile liegen dabei im verbundenen Zustand in einer, insbesondere ringförmig, um den Aufnahmeraum umlaufenden Dichtebene an. Die Dichtung ist im verbundenen Zustand zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet. Dabei ist die Dichtung in der Dichtebene vollständig radial innerhalb einer radial äußersten Berandung jeweils des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils angeordnet.
  • Mit anderen Worten wird eine Antriebseinheit bereitgestellt, die mindestens zwei Gehäuseteile aufweist, die, beispielsweise durch Verschrauben, miteinander verbindbar sind. Im verbundenen Zustand befindet sich die Dichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen, und wird vorzugsweise durch die Verbindung der beiden Gehäuseteile zwischen den Gehäuseteilen eingeklemmt. Dabei ist die Dichtung derart angeordnet, dass diese sich vollständig radial innerhalb der jeweiligen radial äußersten Berandung der beiden Gehäuseteile im Bereich der Dichtebene befindet. Das heißt, in der Dichtebene steht die Dichtung nicht nach radial außen über eines oder beide der beiden Gehäuseteile über, sondern liegt durch die Gehäuseteile geschützt im Inneren des Dichtbereichs.
  • Die Antriebseinheit bietet somit den Vorteil, dass diese auf besonders einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist und gleichzeitig eine besonders zuverlässige Abdichtung des Gehäuses ermöglicht werden kann. Dadurch, dass die Dichtung sich radial innerhalb der äußersten Berandung der beiden Gehäuseteile an der Dichtebene befindet, kann ein besonders guter mechanischer Schutz der Dichtung bereitgestellt werden. Beispielsweise können Gegenstände von außerhalb der Antriebseinheit die Dichtung nicht berühren und beispielsweise beschädigen. Zudem kann beispielsweise ein optimales gleichmäßiges Verquetschen der Dichtung sichergestellt werden, wodurch die Dichtwirkung besonders hoch ist. Beispielsweise kann ein ungleichmäßiges Verquetschen aufgrund von zum Beispiel gussbedingtem Gehäuseversatz an den Berandungen der Gehäuseteile auf einfache Weise und zuverlässig vermieden werden. Zudem erlaubt die spezielle Anordnung der Dichtung einen optimalen Korrosionsschutz, da beispielsweise Korrosionsschutz-Beschichtungen des Gehäuses auch im Bereich des Übergangs zwischen den beiden Gehäuseteilen optimal so ausgebildet werden können, dass Endbereiche der Beschichtungen, beispielsweise an spanend bearbeiteten Oberflächen, innerhalb des abgedichteten Bereichs liegen. Somit kann auch eine besonders hohe Lebensdauer des Gehäuses der Antriebseinheit ermöglicht werden.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist eine Kontaktfläche zwischen erstem Gehäuseteilen und zweitem Gehäuseteilen radial innerhalb der Dichtung angeordnet. Mit anderen Worten ist die Dichtung, bevorzugt vollständig, radial außerhalb der Kontaktfläche angeordnet. Beispielsweise kann die Kontaktfläche mittels spanender Bearbeitung hergestellt sein, um auf einfache Weise eine hohe Genauigkeit der mechanischen Verbindung der beiden Gehäuseteile zu ermöglichen. Beispielsweise können die beiden Gehäuseteile an der Kontaktfläche unmittelbar in Kontakt miteinander stehen, oder alternativ bevorzugt indirekt, beispielsweise über ein dazwischen liegendes Bauteil. Dadurch, dass die Kontaktfläche radial innerhalb der Dichtung liegt, kann eine besonders zuverlässige Dichtigkeit des Gehäuses ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Antriebseinheit ferner eine Dichtscheibe, welche zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet ist, und an welcher die beiden Gehäuseteile im verbundenen Zustand jeweils anliegen. Die Dichtscheibe ist dabei radial innerhalb der Dichtung angeordnet. Beispielsweise kann die Dichtscheibe als ebene, insbesondere im Wesentlichen ringförmige, Scheibe ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Dichtscheibe dabei eingerichtet sein, um eine Toleranzlage der Gehäuseteile im verbundenen Zustand einzustellen. Damit kann eine besonders einfache Fertigung und Montage der Antriebseinheit erfolgen.
  • Bevorzugt ist die Dichtscheibe aus Metall gebildet, beispielsweise Stahl oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Vorzugsweise ist die Dichtscheibe beschichtet ausgebildet, insbesondere mittels einer Korrosionsschutzbeschichtung. Alternativ bevorzugt kann die Dichtscheibe beschichtungslos ausgebildet sein.
  • Weiter bevorzugt weist das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil eine Beschichtung auf. Die Beschichtung erstreckt sich dabei ausgehend von der jeweiligen Berandung des entsprechenden Gehäuseteils nach radial innen mindestens bis zur Dichtung. Das heißt, die Dichtung liegt vorzugsweise auf einem beschichteten Teilbereich von bevorzugt jedem der beiden Gehäuseteile auf. Die Beschichtung kann sich somit ausgehend von der Dichtung nach außerhalb, das heißt einer dem Aufnahmeraum abgewandten Seite der Dichtung, vollständig über die jeweiligen Gehäuseteile erstrecken, sodass ein vollständiger und besonders zuverlässiger Schutz, insbesondere Korrosionsschutz, des Gehäuses bereitgestellt werden kann. Dadurch ist ein Unterwandern der Dichtfläche durch Korrosion des Metalls ausgeschlossen.
  • Insbesondere ist die Beschichtung als eine Korrosionsschutz-Beschichtung ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Beschichtung eine Pulverbeschichtung. Damit kann ein Korrosionsschutz auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Gehäuseteil und/oder der zweite Gehäuseteil eine Nut auf, innerhalb welcher im verbundenen Zustand der beiden Gehäuseteile die Dichtung angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Nut die entsprechende Dichtfläche des Gehäuseteils auf. Dadurch kann eine besonders einfache und genau definierte Anordnung der Dichtung erfolgen. Zudem kann beispielsweise ein optimaler Schutz der Dichtung vor äußeren mechanischen Einflüssen oder dergleichen bereitgestellt werden, da diese im verbundenen Zustand der Gehäuseteile beispielsweise teilweise durch die Nut geschützt ist
  • Bevorzugt ist die Dichtung als eine Formteil-Dichtung ausgebildet. Als Formteil-Dichtung wird insbesondere eine Dichtung angesehen, die einen Querschnitt mit einer vorbestimmten Formteil-Geometrie aufweist. Beispielsweise kann eine derartige Formteil-Geometrie mehrere vorstehende Dichtlippen aufweisen, um eine besonders gute Abdichtung erzielen zu können.
  • Besonders bevorzugt weist die Dichtung einen im wesentlichen X-förmigen oder V-förmigen Querschnitt auf. Beispielsweise können dabei durch den X-förmigen Querschnitt jeweils zwei sich gegenüberliegende Dichtlippen an der Dichtung ausgebildet sein, wobei jeweils zwei dieser Dichtlippen an einem der beiden Gehäuseteile anliegen. Im Falle eines V-förmigen Querschnitts können beispielsweise an einer Seite der Dichtung zwei Dichtlippen und auf der anderen Seite genau eine Dichtlippe vorgesehen sein. Damit kann eine besonders effektive und zuverlässige Dichtwirkung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Gehäuseteil und/oder der zweite Gehäuseteil radial außerhalb der Dichtung einen vorstehenden Überstand auf. Insbesondere steht der Überstand ausgehend von der entsprechenden Dichtfläche in Richtung des jeweils anderen Gehäuseteils vor. Dadurch kann ebenfalls eine definierte Lage der Dichtung ermöglicht werden, und zudem ein guter Schutz der Dichtung vor äußeren mechanischen Einwirkungen
  • Bevorzugt weist jeder Gehäuseteil mehrere Schraubdome auf. Insbesondere weist jeder Schraubdom eine Sacklochbohrung oder ein Durchgangsloch auf, sodass die beiden Gehäuseteile an den Schraubdomen mittels jeweils einer Schraube pro Schraubdom-Paar miteinander verschraubt werden können. Jeweils gegenüberliegende Schraubdome der beiden Gehäuseteile berühren sich dabei im verbundenen, das heißt im verschraubten, Zustand der beiden Gehäuseteile. Dadurch kann eine einfache, zuverlässige und feste Montage der beiden Gehäuseteile zu dem Gehäuse erfolgen. Vorzugsweise erfolgt dabei eine zusätzliche Dichtwirkung an jedem Schraubdom durch eine erhöhte Flächenpressung der sich berührenden Schraubdome.
  • Vorzugsweise sind die Schraubdome radial innerhalb der Dichtung angeordnet. Mit anderen Worten sind die Schraubdome Aufnahmeraum-zugewandt der Dichtung, insbesondere innerhalb des Aufnahmeraums, angeordnet. Dadurch sind auch die Schraubdome vor äußeren Einflüssen abgedichtet bzw. geschützt.
  • Weiter bevorzugt ist jedes der beiden Gehäuseteile an jedem Schraubdom beschichtungslos ausgebildet. Dadurch kann das Material der beiden Gehäuseteile an den Schraubdomen in Kontakt miteinander stehen, was sich besonders vorteilhaft auf eine elektromagnetische Verträglichkeit der Antriebseinheit auswirkt, da sich beispielsweise elektrische Potenziale zwischen den beiden Gehäuseteilen über die beschichtungslosen Schraubdome ausgleichen können. Beispielsweise können die Schraubdome bei der Herstellung der Antriebseinheit durch nachträgliches, vorzugsweise spanendes, bearbeiten der Schraubdome beschichtungslos ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die beiden Gehäuseteile aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung gebildet. Somit kann eine besonders leichtgewichtige Antriebseinheit bereitgestellt werden. Bei derartigen Gehäuseteilen wirkt sich die optimierte Dichtigkeit durch die Dispensdichtung zudem besonders vorteilhaft aus, da die beschichteten Gehäuseteile aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung besonders zuverlässig vor Korrosion geschützt werden können.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus Silikon, gebildet. Damit kann eine einfache und kostengünstige Bereitstellung der Dichtung erfolgen und eine zuverlässige Dichtwirkung bereitgestellt werden.
  • Weiterhin führt die Erfindung zu einem mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeug, vorzugsweise einem Elektrofahrrad, das die beschriebene Antriebseinheit umfasst. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit im Bereich eines Tretlagers des Elektrofahrrads angeordnet und umfasst insbesondere einen Elektromotor, mittels welchem ein zur Unterstützung der Tretkraft des Fahrers geeignetes Motordrehmoment erzeugt werden kann. Bevorzugt umfasst das Fahrzeug ferner einen Fahrzeugrahmen mit einer Rahmenschnittstelle, wobei die Antriebseinheit mit der Rahmenschnittstelle verschraubt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine Detailansicht der Antriebseinheit der 1,
    • 3 eine Detail-Schnittansicht der Antriebseinheit der 1,
    • 4 eine Detail-Schnittansicht einer Antriebseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 5 eine alternative Detail-Schnittansicht der Antriebseinheit der 4.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs 100, welches eine Antriebseinheit 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst. Bei dem Fahrzeug 100 handelt es sich um ein Elektrofahrrad. Die Antriebseinheit 10 ist im Bereich eines Tretlagers angeordnet und umfasst vorzugsweise einen Elektromotor und ein Getriebe und ist vorgesehen, um mittels eines durch den Elektromotor erzeugten Drehmoments eine mittels Muskelkraft erzeugte Tretkraft des Fahrers motorisch zu unterstützen. Der Elektromotor der Antriebseinheit 2 wird dabei von einem elektrischen Energiespeicher 109 des Fahrzeugs 100 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Details der Antriebseinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • Die Antriebseinheit 10 umfasst ein Gehäuse 20, welches mehrteilig ausgebildet ist, im Detail mit einem ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten Gehäuseteil 2.
  • Die beiden Gehäuseteile 1, 2 sind mittels mehreren Schrauben miteinander verschraubbar ausgebildet. Bevorzugt ist dabei eine Außenseite der Gehäuseteile 1, 2 beschichtet ausgebildet. Insbesondere liegt dabei an einem Schraubenkopf jeder Schraube, der im vollständig verschraubten Zustand an einer Außenseite des Gehäuseteils 1, 2 anliegt, eine zusätzliche Dichtwirkung zwischen dem Schraubenkopf und dem Gehäuseteil durch eine Komprimierung der Beschichtung vor.
  • Im verbundenen Zustand bilden die beiden Gehäuseteile 1, 2 im Inneren des Gehäuses 20 einen Aufnahmeraum 5 aus, in welchem der Elektromotor und das Getriebe angeordnet werden können.
  • Um im geschlossenen Zustand des Gehäuses 20, das heißt im verbundenen Zustand der beiden Gehäuseteile 1, 2 eine Abdichtung des Aufnahmeraums 5, um insbesondere einen Fluideintritt in den Aufnahmeraum 5 zu verhindern, umfasst die Antriebseinheit 10 eine Dichtung 3.
  • Die Dichtung 3 ist aus einem Elastomer, wie vorzugsweise Silikon, als Dichtmaterial gebildet, und ist derart ausgebildet, dass diese durch die Verschraubung der Gehäuseteile 1, 2 miteinander zwischen jeweiligen Dichtflächen verpresst wird, um eine zuverlässige fluiddichte Abdichtung des Gehäuses 20 bereitstellen zu können.
  • Die Dichtung 3 ist im verbundenen Zustand zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2 angeordnet.
  • Zusätzlich umfasst die Antriebseinheit 10 eine Dichtscheibe 9, die zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 angeordnet ist. Die Dichtscheibe 9 ist dabei ringförmig um den Aufnahmeraum 5 umlaufend ausgebildet und als eine ebene Metallscheibe ausgebildet. Jeweilige Dichtflächen 16 der Gehäuseteile 1, 2 liegen im verbundenen Zustand an den gegenüberliegenden Seiten der Dichtscheibe 9 an.
  • Die Dichtscheibe 9 befindet sich dabei radial innerhalb der Dichtung 3. Beispielsweise kann mittels der Dichtscheibe 9, insbesondere über dessen Dicke, auf einfache und kostengünstige Weise eine Toleranzlage und ein axialer Abstand der beiden Gehäuseteile 1, 2 eingestellt werden. Die Dichtscheibe 9 kann beispielsweise beschichtet, insbesondere mit einer Korrosionsschutzbeschichtung, oder unbeschichtet ausgebildet sein.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel liegt somit an den beiden Kontaktflächen zwischen erstem Gehäuseteil 1 und Dichtscheibe 9 und zweitem Gehäuseteil 2 und Dichtscheibe 9 jeweils eine Dichtebene 15 vor.
  • Die Dichtung 3 ist dabei derart angeordnet, dass diese sich in jeder der Dichtebenen 15 vollständig radial innerhalb einer radial äußersten Berandung 11, 12 jeweils des ersten Gehäuseteils 1 und des zweiten Gehäuseteils 2 befindet. Das heißt, kein Teilbereich der Dichtung 3 ragt in radialer Richtung über die beiden radial äußersten Berandungen 11, 12 der Gehäuseteile 1, 2 hinaus. Somit befindet sich die Dichtung 3 ausschließlich innerhalb eines Spalts zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2.
  • Die beiden Gehäuseteile 1, 2 weisen ferner eine Beschichtung 4 auf, die als Korrosionsschutzbeschichtung ausgebildet ist. Die Beschichtung 4 ist dabei an einer jeweiligen Außenseite des Gehäuseteils 1, 2 angeordnet und erstreckt sich ausgehend von der radial äußersten Berandung 11, 12 bis in den Spalt zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 und mindestens bis zur Dichtung 3. Im Detail erstreckt sich die Beschichtung 4 von radial außen bis zu der jeweiligen Dichtfläche 16, auf der die Dichtscheibe 9 anliegt.
  • Die Dichtflächen 16 können dabei als spanend bearbeitete Oberflächen ausgebildet sein, um einen präzisen mechanischen Kontakt zwischen den Gehäuseteilen 1, 2 und der Dichtscheibe 9 bereitzustellen.
  • Die Dichtung 3 ist beispielsweise als vollständig um den Aufnahmeraum 5 umlaufende ringförmige Dichtung ausgebildet, beispielsweise ähnlich eines O-Rings. Beispielsweise kann ein Querschnitt der Dichtung 3, wie in 3 zu erkennen, im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein.
  • Die Antriebseinheit 10 bietet dabei durch die spezielle Anordnung der Dichtung 3 in dem Bereich der vollständig radial innerhalb äußersten Grenzen des Gehäuses 20 liegt den Vorteil einer besonders guten Schutzwirkung der Dichtung 3 vor mechanischen Einwirkungen von außen oder dergleichen. Beispielsweise kann eine Beschädigung der Dichtung 3 durch Gegenstände an der Außenseite des Gehäuses 20 vermieden werden. Zudem wird sichergestellt, dass beispielsweise ein gussbedingter Gehäuseversatz nicht zu einer ungleichmäßigen Verpressung der Dichtung 3 führt, was die Dichtwirkung einschränken würde. Ferner ist die Anordnung der Dichtung 3 vollständig auf beschichteten Oberflächen vorteilhaft, da hierdurch ein Korrosionsrisiko besonders effektiv reduziert werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, die bearbeiteten Oberflächen nach radial innerhalb der Dichtung 3 zu verlegen, da beispielsweise hierdurch möglicherweise zusätzlich abplatzende Bereiche der Beschichtung 4 am Übergang zwischen Beschichtung 4 und bearbeiteten Bereich zuverlässig mit innerhalb des abgedichteten Bereichs des Gehäuses 20 liegen.
  • Die 4 und 5 zeigen Detail-Schnittansichten einer Antriebseinheit 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 3, mit dem Unterschied einer alternativen Ausgestaltung der Dichtung 3 und der Gehäuseteile 1, 2 im Bereich der Dichtung 3.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 3 als eine Formteildichtung ausgebildet. Dabei weist die Dichtung 3 im Wesentlichen eine X-Form auf. Das heißt, pro Gehäuseteil 1, 2 sind jeweils zwei separate Dichtlippen vorgesehen, die auf der jeweiligen Dichtfläche aufliegen.
  • Das zweite Gehäuseteil 2 weist zudem eine Nut 6 auf, innerhalb der im verbundenen Zustand der beiden Gehäuseteile 1, 2 die Dichtung 3 angeordnet ist.
  • Zusätzlich umfasst das erste Gehäuseteil 1 einen vorstehenden Überstand 7, der in axialer Richtung bzw. in Richtung des zweiten Gehäuseteils 2 über die Auflagefläche der Dichtung 3 am ersten Gehäuseteil 1 übersteht. Der Überstand 7 befindet sich dabei radial außerhalb der Dichtung 3, insbesondere unmittelbar an der radial äußersten Berandung 11 des ersten Gehäuseteils 1 angrenzend.
  • Durch die Nut 6 und den Überstand 7 kann ein noch weiter verbesserter mechanischer Schutz der Dichtung 3 bereitgestellt werden. Zudem kann ein Spalt an den radial äußersten Berandungen 11, 12 minimiert werden, sodass beispielsweise ein Eindringen von Schmutz oder Strahlwasser vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Zudem unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel durch den Kontaktbereich zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2. Im zweiten Ausführungsbeispiel der 4 und 5 ist keine Dichtscheibe 9 vorhanden. Stattdessen erfolgt der Kontakt zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 an den Schraubdomen 8. Das heißt, die einzige Dichtebene 15 liegt an den Schraubdomen 8 vor. Die Schraubdome 8 sind dabei jeweils radial innerhalb der Dichtung 3 angeordnet.

Claims (13)

  1. Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs, umfassend: - ein Gehäuse (20) mit einem ersten Gehäuseteil (1) und einem zweiten Gehäuseteil (2), - wobei der erste Gehäuseteil (1) und der zweite Gehäuseteil (2) miteinander verbindbar ausgebildet sind, um im verbundenen Zustand einen Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme eines Elektromotors zu bilden, - wobei die beiden Gehäuseteile (1, 2) im verbundenen Zustand in einer um den Aufnahmeraum (5) umlaufenden Dichtebene (15) dichtend anliegen, und - eine Dichtung (3), welche im verbundenen Zustand zwischen dem ersten Gehäuseteil (1) und dem zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet ist, - wobei die Dichtung (3) in der Dichtebene (15) vollständig radial innerhalb einer radial äußersten Berandung (11, 12) jeweils des ersten Gehäuseteils (1) und des zweiten Gehäuseteils (2) angeordnet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, wobei eine Kontaktfläche zwischen erstem Gehäuseteil (1) und zweitem Gehäuseteil (2) radial innerhalb der Dichtung (3) angeordnet ist.
  3. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Dichtscheibe (9), welche zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) angeordnet ist und an der die beiden Gehäuseteile (1, 2) anliegen, wobei die Dichtscheibe (9) radial innerhalb der Dichtung (3) angeordnet ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (1) und/oder das zweite Gehäuseteil (2) eine Beschichtung (4) aufweist, die sich ausgehend von der jeweiligen Berandung (11, 12) nach radial innen mindestens bis zur Dichtung (3) erstreckt.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung (4) eine Pulverbeschichtung ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Gehäuseteil (1) und/oder der zweite Gehäuseteil (2) eine Nut (6) aufweist, in welcher im verbundenen Zustand die Dichtung (3) angeordnet ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (3) als eine Formteil-Dichtung ausgebildet ist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, wobei die Dichtung (3) einen im wesentlichen X-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Gehäuseteil (1) und/oder der zweite Gehäuseteil (2) radial außerhalb der Dichtung (3) einen vorstehenden Überstand (7) aufweist.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei jeder Gehäuseteil (1, 2) mehrere Schraubdome (8) aufweist, an welchen die beiden Gehäuseteile (1, 2) miteinander verschraubbar sind, und - wobei jeweils gegenüberliegende Schraubdome (8) der beiden Gehäuseteile (1, 2) sich im verbundenen Zustand der Gehäuseteile (1, 2) berühren.
  11. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Gehäuseteile (1, 2) aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung gebildet sind.
  12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (3) aus einem Elastomer, insbesondere aus Silikon, gebildet ist.
  13. Mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbares Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrrad, umfassend eine Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022209952.4A 2022-09-21 2022-09-21 Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs Pending DE102022209952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209952.4A DE102022209952A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209952.4A DE102022209952A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209952A1 true DE102022209952A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209952.4A Pending DE102022209952A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022209952A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554793A1 (de) Tauchlack-beschichteter kühl-gehäusemantel für eine elektrische maschine
DE102010043974A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
EP2201239B1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE102019131441B3 (de) Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Komponente
EP2473746A1 (de) Deckel-montageeinheit
DE19645886A1 (de) Befestigungsschraube und Schraubenverbindung mit Befestigungsschraube
EP2177725A1 (de) Filtereinrichtung
EP2726751B1 (de) Lagervorrichtung
WO2007090689A1 (de) Baueinheit mit einem steuergerätgehäuse und einem hydroaggregatgehäuse
DE102022209952A1 (de) Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs
DE102007034760B4 (de) Faltenbalganschluss
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102004056093B4 (de) Lüfter und dessen Rotorstruktur
EP0918932A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE102020131327A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102017218709A1 (de) Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung
DE102022207798A1 (de) Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs
EP4027043B1 (de) Vakuumventil
DE102017206267A1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere zur Regelung eines Bremsdrucks in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102015016365A1 (de) Schraube
DE102019128964B3 (de) Abdichtanordnung eines ersten Gehäuseelements an einem zweiten Gehäuseelement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020105343B4 (de) Kostenoptimierte Kühlmittelpumpe
DE102010020078A1 (de) Abdichtschraube mit verkürztem Konusabschnitt
DE202022104297U1 (de) Gehäuseanordnung einer Antriebseinheit eines mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbaren Fahrzeugs
DE102022201456A1 (de) Batteriemodul