DE102022208528A1 - Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter - Google Patents

Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102022208528A1
DE102022208528A1 DE102022208528.0A DE102022208528A DE102022208528A1 DE 102022208528 A1 DE102022208528 A1 DE 102022208528A1 DE 102022208528 A DE102022208528 A DE 102022208528A DE 102022208528 A1 DE102022208528 A1 DE 102022208528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching module
circuit breaker
circuit
series
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208528.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Frei
Marvin Tannhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102022208528.0A priority Critical patent/DE102022208528A1/de
Publication of DE102022208528A1 publication Critical patent/DE102022208528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltmodul (100) für einen elektronischen Wechselspannungs-Schutzschalter aufweisend einen ersten Halbleiterschalter (T1) und einen zweiten Halbleiterschalter (T2), wobei der erste und der zweite Halbleiterschalter antiseriell zwischen zwei Anschlüssen (X1, X2) des Schaltmoduls in Reihe geschaltet sind, wobei zu jedem der Halbleiterschalter eine Reihenschaltung aus einem kapazitiven Element (C1, C2) und einem resistiven Element (R1, R2) parallelgeschaltet ist und wobei parallel zur Reihenschaltung der beiden Halbleiterschalter eine TVS-Diode geschaltet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen elektronischen Wechselspannungs-Schutzschalter aufweisend ein derartiges Schaltmodul sowie eine elektrische Anlage mit einem oder mehreren derartigen Schutzschaltern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, einen elektronischen Schutzschalter sowie eine elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter.
  • Moderne Halbleiter-Leitungsschutzschalter (englisch: Semiconductor Circuit Breaker, kurz SCCB, mitunter auch Solid State Circuit Breaker, kurz SSCB oder allgemeiner Electronic Circuit Protection Device, kurz ECPD) sind in der Lage, elektrische Stromkreise im Kurzschlussfall sehr viel schneller abzuschalten als herkömmliche mechanische Leitungsschutzschalter (englisch: Miniature Circuit Breaker, kurz MCB).
  • Wie allgemein bekannt entstehen beim Abschalten elektrischer Stromkreise aufgrund induktiver Lastanteile im Stromkreis und der in den entsprechenden induktiven Komponenten gespeicherten Energie Überspannungen am Schaltelement. Diese Energie wird im Fall herkömmlicher Leitungsschutzschalter in Lichtbogenlöschkammern durch die Bildung eines Lichtbogens in Wärme umgewandelt. Bei elektronischen Halbleiter-Leitungsschutzschaltern ist es bekannt, Varistoren einzusetzen, um insbesondere bei Abschaltvorgängen die Spannung über dem Schalter zu begrenzen und die Energie aufzunehmen. Nachteilig an Varistoren ist, dass diese Leckströme sowie ein nachteiliges Alterungsverhalten aufweisen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Anordnungen anzugeben, bei welchen auf Varistoren zum Schutz vor Überspannungen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schaltmodul mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, durch einen elektronischen Schutzschalter mit einem erfindungsgemäßen Schaltmodul sowie durch eine elektrische Anlage mit einem derartigen Schutzschalter.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch die Kombination der die elektronischen Schalter überbrückenden RC-Komponenten mit einer oder mehrerer beide elektronischen Schalter überbrückender TVS-Dioden auf Varistoren verzichtet werden kann. Zudem wird die maximal auftretende Spannung besser begrenzt, da TVS Dioden im Vergleich zu Varistoren eine flachere Kennlinie aufweisen, d.h. die Klemmspannung bzw. Clamping-Spannung ändert sich weniger stark in Abhängigkeit vom fließenden Strom als bei einem Varistor. Deswegen können bei Anwendung der vorliegenden Erfindung elektronische Schalter mit einer (gegenüber Schaltanordnungen mit Varistoren) niedrigeren Sperrspannung verwendet werden, was die Kosten eines erfindungsgemäßen Schaltmoduls gegenüber herkömmlichen Schaltmodulen verringert.
  • Falls mehrere TVS-Dioden in Reihe geschaltet werden, kann bei Ausfall einer TVS-Diode der Überspannungsschutz bzw. die Energieabsorption dennoch funktionieren, wenn auch eingeschränkt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Schaltmoduls 100 gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Schaltmodul 100 weist zwei Anschlüsse X1 und X2 auf, zwischen denen sich der zu schaltende Strompfad eines Stromkreises (nicht dargestellt) erstreckt. Im Strompfad zwischen den Anschlüssen X1 und X2 sind zwei elektronische Schalter T1 und T2 in Reihe geschaltet, und zwar zur Gewährleistung der bipolaren Spannungsfestigkeit antiseriell. Im Beispiel der 1 sind die elektronischen Schalter T1, T2 als MOSFETs dargestellt. Dabei ist der Drain-Anschluss des ersten MOSFET T1 mit dem ersten Anschluss X1 des Schaltmoduls verbunden. Der Source-Anschluss des ersten MOSFET T1 ist mit dem Source-Anschluss des zweiten MOSFET T2 verbunden und der Drain-Anschluss des zweiten MOSFET ist mit dem zweiten Anschluss X2 des Schaltmoduls verbunden. Die Beschaltung der Gate-Anschlüsse der beiden MOSFET ist zur Vereinfachung nicht dargestellt. Üblicherweise sind die Gate-Anschlüsse miteinander verbunden oder werden anderweitig gleichsinnig und gleichzeitig mit Steuersignalen beaufschlagt.
  • Die MOSFETs T1 und T2 weisen, wie allgemein bekannt, jeweils (intrinsische) Inversdioden auf, die jeweils in Richtung Source-Drain leitend sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung von MOSFETs für die elektronischen Schalter T1 und T2 rein beispielhaft zu verstehen ist und andere elektronische Schalter wie beispielsweise IGBTs eingesetzt werden können.
  • Beide elektronischen Schalter sind von einer Reihenschaltung aus jeweils einem kapazitiven Element und einem resistiven Element überbrückt bzw. zu beiden elektronischen Schaltern ist jeweils eine Reihenschaltung aus jeweils einem kapazitiven Element und einem resistiven Element parallel geschaltet. Während es aus ökonomischen Gründen bevorzugt ist, jeweils genau ein kapazitives Element C1, C2 und genau ein resistives Element R1, R2 zu verwenden, kann natürlich sowohl das kapazitive Element als auch das resistive Element aus einer Reihen- und/oder Parallelschaltung mehrerer kapazitiver bzw. resistiver Elemente gebildet werden, um anhand dem Fachmann geläufiger Überlegungen eine gewünschte Gesamtkapazität bzw. einen gewünschten gesamten ohmschen Widerstandswert zu erhalten.
  • Zum ersten elektronischen Schalter T1 ist dabei eine Reihenschaltung aufweisend einen ersten Kondensator C1 und einen ersten Widerstand R1 parallelgeschaltet. Zum zweiten elektronischen Schalter T2 ist eine Reihenschaltung aufweisend einen zweiten Kondensator C2 und einen zweiten Widerstand R2 parallelgeschaltet.
  • Eine möglichst unmittelbare und niederinduktive Anordnung der RC-Netzwerke direkt an den Halbleiter-Schaltern ist dabei von Vorteil, weil so beim Abschaltvorgang besonders schnell Strom aus dem Schalter übernommen werden kann. Daraus, dass jedem Leistungshalbleiter eine RC-Schaltung zugeordnet ist, ergibt sich zusätzlich folgender Vorteil: für die Höhe des Leckstroms ist (im Wesentlichen) die Summe der Kapazitäten maßgeblich, siehe hierzu auch die Formel für Zges weiter unten. Da jeder Leistungshalbleiter eine Halbwelle der Netzspannung sperrt, wird beim Abschaltvorgang nur die parallel zum entsprechenden Leistungsschalter geschaltete RC-Schaltung beansprucht. Folglich liefert die vorliegende Erfindung im Vergleich zu einer zwischen den Punkten X1 und X2 angeordneten RC-Schaltung mit der gleichen Gesamtkapazität bei gleichem Leckstrom die doppelte Aufnahmekapazität. Anders ausgedrückt verringert sich durch die Erfindung bei gleicher wirksamer Kapazität der Leckstrom auf die Hälfte im Vergleich zu einer zwischen den Punkten X1 und X2 angeordneten RC-Schaltung.
  • Zusätzlich zu den für jeden elektronischen Schalter separat ausgebildeten RC-Schaltungen ist ein für beide Schalter gemeinsames Überspannungs-Diodennetzwerk vorgesehen. Das Diodennetzwerk weist mindestens eine TVS-Diode D auf und ist parallel zur Reihenschaltung der beiden Schalter angeordnet, zwischen den Anschlüssen X1 und X2 des Schaltmoduls. Im Beispiel der 1 weist das Diodennetzwerk vier in Reihe geschaltete TVS-Dioden Dx,1, Dx,2, Dx,3, Dx,4 auf.
  • Die Kombination aus RC-Schaltungen und Dioden ist vorteilhaft, da die RC-Netzwerke sofort, d.h. innerhalb von Nanosekunden nach Beginn eines Abschaltvorgangs, Energie aufnehmen können, aber bei praktikabler Dimensionierung insgesamt vergleichsweise wenig Energie aufnehmen können. Sobald die Klemmspannung bzw. Clamping-Spannung der TVS-Diode(n) überschritten ist, nehmen die Dioden die gesamte noch im System verbliebene Energie auf.
  • Der besondere Nutzen der RC-Schaltungen in der erfindungsgemäßen Schaltung wiederum besteht darin, dass die TVS-Diode(n) erst dann beginnt/beginnen Strom zu führen, wenn ihre Klemmspannung bzw Clamping-Spannung erreicht ist. Unmittelbar nach dem Abschalten ist diese noch nicht erreicht, aber die Kondensatoren führen aufgrund der Spannungsänderung Strom. Mit anderen Worten führt die Spannungsänderung direkt nach dem Abschalten dazu, dass der RC-Teil der Schaltung den Strom trägt und die Diode(n) nicht. Diese erste Phase des Abschaltvorgangs, in welcher allein die RC-Schaltungen die Energie aufnehmen, ist jedoch entscheidend, um den Schalter vor einer zu hohen Überspannung zu schützen, sodass ein Verzicht auf die RC-Schaltungen eine geringere Überspannungsfestigkeit zur Folge hätte.
  • Im Folgenden werden Beispiele zur Dimensionierung der Komponenten C1, C2, R1, R2, Dx,1, Dx,2, Dx,3, Dx,4 näher erläutert.
  • Die RC-Schaltungen überbrücken die elektronischen Schalter permanent und sind somit entscheidend für den fließenden Leckstrom im ausgeschalteten Zustand des Schaltmoduls. Der zulässige Ableitstrom ergibt sich in der Regel aus den entsprechenden Normen und darf nicht überschritten werden. Beispielsweise sieht die Leitungsschutzschalter-Norm DIN EN 60947 einen maximalen Ableitstrom von Ia = 2 mA vor, die dem entsprechende UL-Norm sogar nur maximal Ia = 0,5 mA.
  • Davon ausgehend müssen die Komponenten C1, C2, R1, R2 folgende Bedingung erfüllen: z ges > U L / I a
    Figure DE102022208528A1_0001
  • Dabei ist UL der Effektivwert der Wechselspannung im vom Schutzschalter geschalteten Stromkreis, Ia der zulässige Ableitstrom und Zges die Impedanz der Reihenschaltung der beiden RC-Schaltungen. Für Zges gilt dabei: Z ges = R 1 + 1 / ( 2 * π * f * C 1 ) + R 2 + 1 / ( 2 * π * f * C 2 )
    Figure DE102022208528A1_0002
  • Dabei ist f die Frequenz des Wechselstromsystems, in welchem das Schaltmodul eingesetzt werden soll.
  • Im allgemeinen Fall sind C1 und C2 sowie R1 und R2 verschieden und auch die elektronischen Schalter können verschieden sein. In der Praxis wird jedoch häufig eine möglichst geringe Anzahl verschiedener Bauelemente bzw. Baugruppen angestrebt, so dass beispielsweise elektronische Schalter vom gleichen Typ gewählt werden und die RC-Glieder gleich dimensioniert werden.
  • Für diesen praktisch bedeutsamen Fall ergibt sich also die Vereinfachung C1 = C2 = C sowie R1 = R2 = R. Dann ergibt sich für Zges: Z ges = 2 * R + 1 / ( 2 * π * f * C / 2 )
    Figure DE102022208528A1_0003
  • Durch die Reihenschaltung der beiden separaten RC-Schaltungen kann somit ein doppelt so großer Kondensator eingesetzt werden, was einen Vorteil gegenüber einem ebenfalls denkbaren gemeinsamen RC-Schaltungsteil darstellt.
  • Die Größe des Widerstandes wird vorzugsweise so gewählt, dass die Höhe des Stromimpulses in den Kondensator so begrenzt wird, dass dieser nicht beschädigt wird.
  • Für ein europäisches 230V-System kann folgende Dimensionierung gewählt werden: Z ges > 230 V / 2 mA
    Figure DE102022208528A1_0004
    Z ges > 115 k Ω
    Figure DE102022208528A1_0005
    R = 50 Ω
    Figure DE102022208528A1_0006
    C = 10 nF
    Figure DE102022208528A1_0007
    Z ges = 2 * 50 Ω+1/ ( 2 * π * 50 Hz * 10 nF/ 2 )
    Figure DE102022208528A1_0008
    Z ges = 637 k Ω > 115 k Ω
    Figure DE102022208528A1_0009
  • In Worten ausgedrückt: Der Mindestwert für die Impedanz im Geltungsbereich der DIN EN 60947 beträgt 115kΩ. Mit ohmschen Widerständen R1, R2 von je 50Ω und Kondensatoren C1, C2 mit einer Kapazität von je 10nF beträgt die Impedanz 637kΩ und liegt damit deutlich über dem geforderten Impedanzwert.
  • Mit der vorliegenden Dimensionierung wird auch die UL-Norm eingehalten: Z ges ,UL > 120 V / 0,5 mA
    Figure DE102022208528A1_0010
    Z ges ,UL > 240 k Ω
    Figure DE102022208528A1_0011
    Z ges ,UL = 2 * 50 Ω+ 1 / ( 2 * π * 60 Hz * 10 nF/ 2 ) = 530 k Ω
    Figure DE102022208528A1_0012
  • Auch hier liegt die Impedanz mit 530kΩ deutlich über dem geforderten Impedanzwert von 240kΩ.
  • Bei der vorstehenden Berechnung wurden die Leckströme durch die Schalthalbleiter T1, T2 nicht berücksichtigt. Dies ist dem zuständigen Fachmann jedoch ohne Schwierigkeiten möglich, da es sich um einfache Parallelschaltungen der Schaltelemente und der RC-Schaltungen handelt.
  • Die Diode (n) Dx,1, Dx,2, Dx,3, Dx,4 überbrücken sämtliche Komponenten des Schaltmoduls zwischen den Anschlüssen X1 und X2 und sind daher sicherheitskritische Bauteile. Fällt eine Diode aus, insbesondere als Kurzschluss, ist ein Abschalten des Schaltmoduls nicht mehr möglich. Daher werden vorzugsweise mehrere Dioden in Serie geschaltet, so dass der Kurzschluss einer Diode nicht zum Kurzschluss des gesamten Schaltmoduls führt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Dimensionierung anhand folgender Gesichtspunkte: Die Summe der Klemmspannungen (Clamping Spannungen) der Dioden wird kleiner gewählt als die maximale Sperrspannung der Leistungshalbleiter UT,max unter Berücksichtigung eines Sicherheitsfaktors. Als zusätzliche Dimensionierungsvorschrift soll die Summe der Klemmspannungen auch nach dem Ausfall (Durchlegierung) einer Diode größer als die Scheitelspannung des Wechselstromsystems sein. Dies stellt sicher, dass auch bei Durchlegierung einer Diode im ausgeschalteten Zustand des Schaltmoduls kein Strom über die Dioden fließt.
  • In Form einer Gleichung ausgedrückt: ( N 1 ) * U cl > U max
    Figure DE102022208528A1_0013
    wobei Umax die Scheitelspannung des Wechselstromsystems, N die Anzahl der in Reihe geschalteten TVS-Dioden Dx,1, Dx,2, Dx,3, Dx,4 und Ucl die Klemmspannung (Clamping Spannung) jeder einzelnen Diode ist und wobei wie bereits für die Kondensatoren und Widerstände vereinfachend Dioden mit gleichen Parametern, insbesondere mit gleicher Klemmspannung eingesetzt werden.
  • Gleichzeitig soll die Summe der Klemmspannungen um einen Sicherheitsfaktor unter der maximal zulässigen Sperr- bzw. Nennspannung der Leistungshalbleiter liegen, d.h.: U cl < f * U T ,max
    Figure DE102022208528A1_0014
    mit f = 0,5 .. 0,9 und UT,max beispielsweise 600V oder 650V oder 750V.
  • Folgende Tabelle gibt geeignete Kombinationen von Dioden für ein 230V Wechselstromsystem mit einer Scheitelspannung von 325V an:
    N Ucl ΣUcl (N-1) * Ucl
    3 170V 510V 340V
    4 125V 500V 375V
    5 100V 500V 400V
    6 85V 510V 425V
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60947 [0029]

Claims (8)

  1. Schaltmodul (100) für einen elektronischen Wechselspannungs-Schutzschalter aufweisend einen ersten Halbleiterschalter (T1) und einen zweiten Halbleiterschalter (T2), wobei der erste und der zweite Halbleiterschalter antiseriell zwischen zwei Anschlüssen (X1, X2) des Schaltmoduls in Reihe geschaltet sind, wobei zu jedem der Halbleiterschalter eine Reihenschaltung aus mindestens einem kapazitiven Element (C1, C2) und einem mindestens resistiven Element (R1, R2) parallelgeschaltet ist und wobei parallel zur Reihenschaltung der beiden Halbleiterschalter eine TVS-Diode geschaltet ist.
  2. Schaltmodul nach Anspruch 1, dessen kapazitive Elemente den gleichen Nennwert C und dessen resistive Elemente den gleichen Nennwert R aufweisen.
  3. Schaltmodul nach Anspruch 2, für welchen die Werte C und R so gewählt werden, dass sie die folgende Beziehung erfüllen: U L /I a < 2 *R + 1 / ( 2 * π * f * C / 2 )
    Figure DE102022208528A1_0015
    wobei UL der Effektivwert der Wechselspannung im vom Schutzschalter geschalteten Stromkreis ist, Ia der zulässige Ableitstrom und f die Frequenz des Wechselstroms im Stromkreis.
  4. Schaltmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem parallel zur Reihenschaltung der beiden Halbleiterschalter eine Reihenschaltung aufweisend zwei oder mehr TVS-Dioden (Dx,1, Dx,2, Dx,3, Dx,4) geschaltet ist.
  5. Schaltmodul nach Anspruch 4, bei dem die TVS-Dioden die gleiche Klemmspannung Ucl aufweisen.
  6. Schaltmodul nach Anspruch 5, bei dem die Anzahl N und/oder die Klemmspannung Ucl der in Reihe geschalteten TVS-Dioden so gewählt werden, dass folgende Beziehung erfüllt ist: ( N 1 ) * U cl > U max
    Figure DE102022208528A1_0016
    wobei Umax die Scheitelspannung der Wechselspannung im vom Schutzschalter geschalteten Stromkreis ist.
  7. Elektronischer Wechselspannungs-Schutzschalter aufweisend ein Schaltmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Elektrische Anlage mit einem oder mehreren Schutzschaltern gemäß Anspruch 7.
DE102022208528.0A 2022-08-17 2022-08-17 Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter Pending DE102022208528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208528.0A DE102022208528A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208528.0A DE102022208528A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208528A1 true DE102022208528A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208528.0A Pending DE102022208528A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208528A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105719A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Ge Energy Power Conversion Gmbh Schaltungsvorrichtung mit einer Thyristorschaltung sowie ein Verfahren zum Prüfen der Thyristorschaltung
CN110445359A (zh) 2018-05-03 2019-11-12 北京北秦安全技术有限公司 一种单相主动灭弧式短路保护装置的功率电路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105719A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Ge Energy Power Conversion Gmbh Schaltungsvorrichtung mit einer Thyristorschaltung sowie ein Verfahren zum Prüfen der Thyristorschaltung
CN110445359A (zh) 2018-05-03 2019-11-12 北京北秦安全技术有限公司 一种单相主动灭弧式短路保护装置的功率电路

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60947
STMicroelectronics: AN437 Application note. - RC snubber circuit design for TRIACs, Oct. 2007. - Firmenschrift. URL: https://www.st.com/resource/en/application_note/cd00004096-rc-snubber-circuit-design-for-triacs-stmicroelectronics.pdf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002359B4 (de) Schaltung zur Strombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Schaltung
WO2007022744A1 (de) Strombegrenzender schalter
EP3571766B1 (de) Schaltvorrichtung zum auftrennen eines strompfads
EP3304671B1 (de) Überspannungsschutzschaltung
AT504439A4 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei in serie geschalteten kondensatoren
DE102018116032B4 (de) Leistungselektronikeinrichtung
DE4237489A1 (de) Schaltung zum Schutz eines MOSFET-Leistungstransistors
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
WO2001073932A1 (de) Verfahren zum schutz eines matrixumrichters vor überspannungen und eine aktive überspannungsvorrichtung
EP2989660A1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
EP2625777A2 (de) Umrichterschaltung
DE4403008A1 (de) Stromrichteranlage mit Überspannungsschutzschaltung
DE102022208528A1 (de) Schaltmodul für einen elektronischen Schutzschalter, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter
DE3201296A1 (de) Transistoranordnung
EP3753048B1 (de) Schaltungsanordnung, stromrichtermodul und verfahren zum betreiben des stromrichtermoduls
DE19749558C2 (de) Überspannungsbegrenzer für einen Gleichrichter in Drehstrom-Brückenschaltung
WO2020224832A1 (de) Gleichstromnetzwerk
EP3571750B1 (de) Vorrichtung zur spannungsbegrenzung für ein gleichspannungsnetz
DE4042378C2 (de)
DE102022210645A1 (de) Elektrische Schaltung zum Schutz von Halbleiterschaltern in Hochvoltnetzen
DE102019107112B3 (de) Schaltvorrichtung, Spannungsversorgungssystem, Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung und Herstellverfahren
DE10204040A1 (de) Begrenzung der Wicklungsbeanspruchung durch Dämpfung von Gleichtaktschwingungen
DE102017106770B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Netzüberspannungen für Stromrichter von Fahrzeugen, insbesondere von fahrleitungsgebundenen Fahrzeugen
DE3820807C2 (de)
DE3527675A1 (de) Daempfungsschaltung fuer rberschwingungen (rbersnubber)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication