DE102022208345A1 - Genaue und effiziente Korrektur von Sensordaten - Google Patents

Genaue und effiziente Korrektur von Sensordaten Download PDF

Info

Publication number
DE102022208345A1
DE102022208345A1 DE102022208345.8A DE102022208345A DE102022208345A1 DE 102022208345 A1 DE102022208345 A1 DE 102022208345A1 DE 102022208345 A DE102022208345 A DE 102022208345A DE 102022208345 A1 DE102022208345 A1 DE 102022208345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
physical quantity
sensor unit
value
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208345.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Brüll
Thomas Driehorn
Jakob Hüttner
Peter KOPACZEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102022208345.8A priority Critical patent/DE102022208345A1/de
Priority to CN202311001850.9A priority patent/CN117590209A/zh
Priority to US18/448,303 priority patent/US20240053388A1/en
Publication of DE102022208345A1 publication Critical patent/DE102022208345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2506Arrangements for conditioning or analysing measured signals, e.g. for indicating peak values ; Details concerning sampling, digitizing or waveform capturing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/15Correlation function computation including computation of convolution operations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K12/00Producing pulses by distorting or combining sinusoidal waveforms
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/013Modifications of generator to prevent operation by noise or interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Korrektur von durch eine Sensoreinheit (SE) erfassten Werten einer physikalischen Größe. Dabei ist ein funktioneller Zusammenhang (k(i)) zwischen Werten der physikalischen Größe und Korrekturwerten gegeben. Es wird mindesten ein durch die Sensoreinheit (SE) erfasster Wert der physikalischen Größe durch Verknüpfung mit einem mittels des funktionellen Zusammenhangs ermittelten Korrekturwert korrigiert. Auf Basis des mindestens einem durch die Sensoreinheit (SE) erfassten Werts der physikalischen Größe wird mittels des funktionellen Zusammenhangs ein neuer Korrekturwert ermittelt. Schließlich wird mindesten ein durch eine Sensoreinheit (SE) erfasster Wert der physikalischen Größe durch Verknüpfung mit dem neuen Korrekturwert korrigiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computerprogrammprodukt zur Korrektur von durch eine Sensoreinheit erfassten Werten einer physikalischen Größe.
  • Leistungsschalter sind Schutzgeräte, die ähnlich wie eine Sicherung funktionieren. Leistungsschalter überwachen den durch sie mittels eines Leiters hindurchfließenden Strom und unterbrechen den elektrischen Strom bzw. Energiefluss zu einer Energiesenke bzw. einem Verbraucher, was als Auslösung bezeichnet wird, wenn Schutzparameter, wie Stromgrenzwerte oder Strom-Zeitspannengrenzwerte, d.h. wenn ein Stromwert für eine gewisse Zeitspanne vorliegt, überschritten werden. Die eingestellten Stromgrenzwerte oder Strom-Zeitspannengrenzwerte sind entsprechende Auslösegründe. Die Unterbrechung erfolgt beispielsweise durch Kontakte des Leistungsschalters, die geöffnet werden.
  • Insbesondere für Niederspannungsstromkreise, -anlagen bzw. -netze gibt es abhängig von der Höhe des vorgesehenen elektrischen Stromes im elektrischen Stromkreis verschiedene Typen von Leistungsschaltern. Mit Niederspannungsleistungsschalter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Schalter gemeint, wie sie in Niederspannungsanlagen für Ströme, insbesondere Nennströme bzw. maximal Ströme, von 63 bis 6300 Ampere eingesetzt werden. Spezieller werden geschlossene Leistungsschalter für Ströme von 63 bis 1600 Ampere, insbesondere von 125 bis 630 oder 1200 Ampere eingesetzt. Offene Leistungsschalter werden insbesondere für Ströme von 200 oder 630 bis 6300 Ampere, spezieller von 1200 bis 6300 Ampere verwendet.
  • Offene Leistungsschalter werden auch als Air Circuit Breaker, kurz ACB, und geschlossene Leistungsschalter als Moulded Case Circuit Breaker oder Kompaktleistungsschalter, kurz MCCB, bezeichnet.
  • Mit Niederspannung sind Spannungen bis 1000 oder 1200 Volt Wechselspannung oder 1500 Volt Gleichspannung gemeint, wobei hierbei insbesondere die Effektivwerte der Spannung gemeint sind. Mit Niederspannung sind spezieller insbesondere Spannungen gemeint, die größer als die Kleinspannung mit Werten von 50 Volt Wechselspannung oder 120 Volt Gleichspannung sind.
  • Mit Leistungsschalter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Leistungsschalter mit einer als Steuerungseinheit dienenden elektronischen Auslöseeinheit, auch als Electronic Trip Unit, kurz ETU, bezeichnet, gemeint.
  • In Niederspannungsleistungsschaltern erfolgt üblicherweise die Ermittlung der Höhe der Spannung mittels Spannungssensoren. Für die Ermittlung der Höhe der Ströme werden üblicherweise so genannte Rogowskispulen (Rogowskiwandler) eingesetzt, welche die Vorteile einer Potentialtrennung, einer hohen Stromfestigkeit und einer geringen Baugröße aufweisen. Rogowskispulen geben eine zum differenzierten Strom proportionale Spannung ab. Durch Integration dieser Spannung kann die Höhe des Stromes ermittelt werden. Auf Grund des sehr großen Dynamikbereichs bei Leistungsschaltern wird häufig eine Kombination aus einem Rogowski-Wandler und einem analogen Integrator zur Strommessung verwendet Aus der DE 102015216981 A1 ist auch eine Lösung mit digitalem Integrator bekannt. Rogowski-Wandler kommen auch in der Form von sog. Kombi-Wandlern zum Einsatz, bei denen in dem Wandlergehäuse ein zweiter Wandler, ein sog. Energiewandler (Eisenwandler) zur Energieversorgung der ETU eines Leistungsschalters untergebracht ist.
  • Die Anordnung aus Rogowski-Wandler und analogem Integrator hat naturgemäß eine nichtlineare Übertragungsfunktion (Amplitudengang) bezogen auf das damit gemessene Signal (z.B. Strom). Aus der nichtlinearen Übertragungsfunktion resultiert ein amplitudenabhängiger Fehler des gemessenen Signals.
  • Moderne Leistungsschalter übernehmen zunehmend auch die Aufgaben von sog. PMD Geräten (PMD: power measurement device), die zur Erfassung von Energiedaten eingesetzt werden. Dabei spielt vor allem die Genauigkeit der Messwerte (z.B. Strom, Spannung, Energie, Leistung und Phasenwinkel) entsprechend der zugehörigen PMD-Norm eine entscheidende Rolle.
  • Es ist daher erstrebenswert, im Leistungsschalter eine Messgrößenerfassung mit hoher, insb. PMD-Normen genügender Genauigkeit vorzunehmen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dazu beizutragen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 9 und ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Korrektur von durch eine Sensoreinheit erfassten Werten einer physikalischen Größe (z.B. Strom oder Spannung). Dabei wird von einem funktionellen Zusammenhang zwischen Werten der physikalischen Größe und Korrekturwerten ausgegangen.
  • Unter „funktionellem Zusammenhang“ wird eine Zuordnung verstanden, die Werten der physikalischen Größe Korrekturwerte zuordnet. Dieser funktionelle Zusammenhang kann z.B. mit Hilfe eines Mehrpunkt-Abgleichs bestimmt sein. Dabei kann für mehrere bekannte Werte (evtl. Mittelwerte) der physikalischen Größe die Abweichung zu von durch die Sensoreinheit erfassten Werten bestimmt und zwischen den mehreren Werten eine Interpolation durchgeführt werden. Der funktionelle Zusammenhang kann dabei vollständig bestimmt vorliegen (z.B. in Tabellenform) oder auch zumindest teilweise als Zuordnungsvorschrift gegeben sein, auf deren Basis bedarfsweise für einen Wert der physikalischen Größe der entsprechende Korrekturwert berechnet wird (z.B. durch Interpolation).
  • Erfindungsgemäß wird mindesten ein durch die Sensoreinheit erfasster Wert der physikalischen Größe durch Verknüpfung mit einem mittels des funktionellen Zusammenhangs ermittelten Korrekturwert korrigiert. Dabei ist vorzugsweise eine erste Anzahl von durch die Sensoreinheit erfassten Werten der physikalischen Größe festgelegt, die mittels eines Korrekturwerts korrigiert werden. Diese Anzahl entspricht z.B. einer Anzahl von Werten, über die eine Mittelung (z.B. quadratisches Mittel) durchgeführt wird, um einen Wert für die Anzeige durch ein Display (Anzeigewert) zu erhalten.
  • Weiter wird auf Basis des mindestens einem durch die Sensoreinheit erfassten Werts der physikalischen Größe mittels des funktionellen Zusammenhangs ein neuer Korrekturwert ermittelt. Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung auf Basis von einer zweiten Anzahl von Werten der physikalischen Größe. Noch bevorzugter entspricht die zweite Anzahl der ersten Anzahl und bei den Werten der physikalischen Größe handelt es sich um solche, die unmittelbar vor der Berechnung des neuen Korrekturwertes mit dem davor verwendeten Korrekturwert korrigiert wurden. Es kann vorgesehen sein, dass eine Mittelung der zweiten Anzahl von durch die Sensoreinheit erfassten Werten der physikalischen Größe vorgenommen wird und auf Basis des durch die Mittelung erhaltene Mittelwert mittels des funktionellen Zusammenhangs der neuer Korrekturwert ermittelt wird.
  • Nach Ermittlung des neuen Korrekturwerts wird dieser für die Korrektur mindestes eines durch eine Sensoreinheit erfassten Werts der physikalischen Größe durch Verknüpfung (z.B. Multiplikation) verwendet. Vorzugsweise erfolgt die Korrektur einer Anzahl von Werten der physikalischen Größe, die der oben angesprochenen ersten Anzahl entspricht.
  • Vorzugsweise werden laufend neue Korrekturwerte ermittelt, die die bis dahin gültigen Korrekturwerte ersetzten, solange es sich um einen kontinuierlichen Betrieb handelt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass permanent eine möglichst gute Korrektur der erfassten Werte der physikalischen Größe erfolgt. Die Erfindung kann z.B. für Vorrichtung zum Einsatz kommen, einen Leistungsschalter mit der Sensoreinheit und einer Steuerungseinheit (insb. ETU) zur Durchführung von Verfahrensschritten umfasst. Ein kontinuierlicher Betrieb im obigen Sinne wäre dann z.B. durch das Einschalten und Ausschalten des Leistungsschalters definiert.
  • Ein erfinderischer Gedanke ist, dass von der Sensoreinheit erfasste und mittels Korrekturfaktor korrigierte Werte selber wieder zur Ermittlung eines neuen Korrekturfaktors verwendet werden. Ein weiterer erfinderischer Gedanke ist die laufende Anpassung von Korrekturfaktoren. Dabei muss im Prinzip nur immer ein aktueller Korrekturfaktor vorhanden bzw. abgespeichert sein. D.h. das erfinderische Verfahren kann sehr ressourcensparend implementiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in Form eines Computerprogrammprodukts z.B. für Leistungsschalter zur Verfügung gestellt werden. Das Computerprogrammprodukt besteht dann z.B. aus Software, die z.B. über eine drahtlose Schnittstelle oder eine Kabelschnittstelle an den Leistungsschalter z.B. im Zuge eines Updates übertragen und dort implementiert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1: Elemente eines Leistungsschalters,
    • 2: Fehlerbandbreite bei der Strommessung mit einer herkömmlichen Korrektur,
    • 3: Fehlerbandbreite bei der Strommessung mit einer erfindungsgemäßen Korrektur,
    • 4: Prinzipielles Vorgehen bei einer erfindungsgemäßen Korrektur von Messwerten und
    • 5: Ablaufschaubild für ein erfindungsgemäßes Vorgehen zur Korrektur von Messwerten.
  • 1 zeigt einen Teil eines Leistungsschalters LS, wobei verschiedene Einheiten des Schalters schematisch dargestellt sind. Der Leistungsschalter ist vorgesehen zur Unterbrechung von elektrischen Leitern L1, L2, L3 eines elektrischen Stromkreises, beispielsweise einen Dreiphasen-Wechselstromkreises, wobei der erste Leiter L1 die erste Phase, der zweite Leiter L2 die zweite Phase und der dritte Leiter L3 die dritte Phase des Dreiphasen-Wechselstromkreises bildet. Es können ferner noch ein Neutralleiter und ein Schutzleiter vorgesehen sein.
  • Im Beispiel gemäß 1 ist der dritte Leiter L3 mit dem Energiewandler EW derart verbunden, dass mindestens ein Teil des Stromes, d.h. ein Leiterteilstrom, bzw. der gesamte Strom des dritten Leiters durch die Primärseite eines Energiewandlers EW fließt. Der Energiewandler EW ist üblicherweise ein Transformator mit Kern. Es kann auch in jeder Phase bzw. in jedem Leiter des elektrischen Stromkreises ein Energiewandler EW vorgesehen sein. Die Sekundärseite des Energiewandlers EW ist mit einem Netzteil NT verbunden, welches eine Energieversorgung, beispielsweise in Form einer Versorgungsspannung, für eine Steuerungseinheit ETU (z.B. Electronic Trip Unit) zur Verfügung stellt. Es ist eine Sensoreinheit SE vorgesehen, welche zur Ermittlung der Höhe des elektrischen Stromes mit mindestens einem Sensorelement gebildet ist, vorzugsweise eine Rogowskispule. In einer üblichen Ausbauvariante wird die Höhe des elektrischen Stromes jedes Phasenleiters bzw. Leiters des elektrischen Stromkreises ermittelt.
  • Die Sensoreinheit SE ist mit der Steuerungseinheit ETU verbunden und übermittelt dieser die Höhe des elektrischen Stromes mindestens eines oder mehrerer Leiter des elektrischen Stromkreises.
  • Die übermittelten Stromwerte werden in der Steuerungseinheit ETU mit Stromgrenzwerten oder/und Strom-Zeitspannen-Grenzwerten, die Auslösegründe bilden, verglichen. Bei Überschreitung dieser wird eine Unterbrechung des elektrischen Stromkreises veranlasst. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Unterbrechungseinheit UE vorgesehen ist, die einerseits mit der Steuerungseinheit ETU verbunden ist und andererseits Kontakte zur Unterbrechung der Leiter L1, L2, L3 bzw. weiterer Leiter des elektrischen Stromkreises aufweist. Die Unterbrechungseinheit UE erhält in diesem Fall ein Unterbrechungssignal zur Öffnung der Kontakte.
  • Die Steuerungseinheit ETU ist mit einer Anzeige AZ versehen, auf der Werte von für systemrelevante Größen angezeigt werden können, z.B. Strom, Spannung, Energie, Leistung, Phasenwinkel etc. Dabei werden diese zum Teil gemessen, zum Teil aus Messwerten berechnet. Eingezeichnet ist auch eine Kommunikationsschnittstelle KS (z.B. Zigbee, Wi-Fi oder BLE Funkschnittstelle oder Kabelschnittstelle, z.B. für LAN-Kabel), über die die erfassten systemrelevanten Werte z.B. an eine Überwachungsstelle zur Anzeige bzw. Analyse übertragen werden können. Dabei sind auch Konstellationen denkbar, bei denen keine Anzeige bei der Steuerungseinheit ETU, sondern nur eine Anzeige durch eine externe Einheit, an die Informationen übertragen werden, vorgesehen ist. Die Berechnung systemrelevanter Werte aus Messwerten kann sowohl im Leistungsschalter LS oder durch eine externe Einheit erfolgen, an die Messwerte übertragen wurden. Es ist also auch möglich, dass der Leistungsschalter entweder über keine Anzeige AZ oder über keine Kommunikationsschnittstelle KS verfügt. Im ersten Fall würde dann nur eine Anzeige am Leistungsschalter LS erfolgen, im zweiten Fall wäre dann nur eine Anzeige durch eine externe Einheit vorgesehen, die mit Daten von dem Leistungsschalter gespeist wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von der Erfassung von Stromwerten näher erklärt. Die Sensoreinheit SE umfasst dann einen Stromsensor oder ist als Stromsensor ausgebildet. Konkret kann der Stromsensor mit einer Rogowskispule und einem analogen Integrator gebildet sein. Die Erfindung ist aber nicht auf diesen speziellen Messwert (Strom) bzw. auf diese spezielle Sensorausgestaltung (Rogowskispule mit Integrator) eingeschränkt, sondern kann für Korrektur beliebiger, mit geeigneten Sensoren erfasste Messwerte zur Anwendung kommen.
  • Es wird im Folgenden von einer Netzfrequenz von 50 Hz ausgegangen und zwischen Abtastfrequenz und Anzeigefrequenz bzw. zwischen Abtastwerten und Anzeigewerten unterschieden. Z.B. erfolgt eine Strommessung mit jeder Halbwelle, d.h. alle 10 ms (Abtastwerte). Das Anzeigen von Werten nimmt Rücksicht auf die physiologischen Eigenschaften des menschlichen Auges. Z.B. erfolgt alle 200 ms die Anzeige eines Wertes (Anzeigewert). Der Anzeigewert wird z.B. durch das quadratische Mittel der Abtastwerte in einem 200 ms Intervall gebildet. Diese Werte werden häufig auch als RMS (root mean square) Werte bezeichnet.
  • In 2 ist ein Beispiel für Messreihen für eine herkömmliche Korrektur mit Hilfe von einem Abgleichpunkt gezeigt. Es wurden Messreihen den Strom von drei Phasen L1, L2 und L3 erfasst und für die drei Phasen jeweils die minimalen und maximalen Werte (I_L1_min, I_L1_max, I_L2_min, I_L2_max, I_L3_min und I_L3_max) der Messreihen als Kurven aufgetragen. Dabei zeigt die Abszisse RMS Werte des Stroms und die Ordinate die Abweichung der Kurven voneinander in Prozent.
  • Für eine verbesserte Korrektur kann durch einen Mehrpunkt-Abgleich erfolgen. Dabei wird für mehrere Punkte (Stromwerte) der Korrekturfaktor bestimmt, d.h. für ein bekanntes Signal das gemessene Signal zur Kompensation der Abweichung zu dem eingespeisten bekannten Signal entsprechend korrigiert. Die Korrekturwerte sind dann für die mehreren im Zuge des Mehrpunkt-Abgleichs verwendeten Stromwerte bestimmt. Korrekturwerte für beliebige Stromwerte kann dann durch Interpolation der Korrekturfaktoren erfolgen. Mathematisch formuliert hat man Korrekturfaktoren k (ij), j= 1 ... nP, wobei der Index j die Stromwerte ij durchnummeriert, für die im Zuge des Mehrpunkt-Abgleichs der Korrekturfaktor k(ij) für ein bekanntes Signal ij durch Vergleich mit dem Messignal bestimmt wird, und nP der Anzahl der Punkte entspricht, die für den Mehrpunkt-Abgleich herangezogen werden. Der Korrekturfaktor für beliebige Messwerte kann dann durch Interpolation der Korrekturfaktoren k(ij) erfolgen. Es gelte z.B. ij < i < ij+1. Mit einer linearen Interpolation berechnet sich der Korrekturfaktor zu k(i) = k(ij) + (k(ij+1) - k(ij)) / (ij+1 - ij) * (i - ij). Dabei können auch andere Interpolationsverfahren als ein lineares Interpolationsverfahren (z.B. Interpolation mit kubischen Splines) verwendet werden.
  • In 3 zeigt den Effekt der verbesserten Korrektur der Messignale. Die Messreihen entsprechend denen von 2, wobei nun eine Korrektur mittels eines Mehrpunkt-Abgleichs durchgeführt wurde. Die Genauigkeit der Messwerte (Abweichungen bei den Messreihen) ist etwa fünffach höher. In 2 ist zu sehen, dass die Ungenauigkeit bei kleinen Stromwerten erhöht ist, was einer höheren Nicht-Linearität der Übertragungsfunktion entspricht. Abgleichpunkte für die Mehrpunktkompensation werden daher besonders im Bereich der größten Nicht-Linearität der Übertragungsfunktion des Messkanals gesetzt. Dadurch wird mit Hilfe des Kompensationsalgorithmus eine höhere Messgenauigkeit der Messwerte (sowie der abhängigen Messgrößen) erreicht.
  • 4 zeigt das prinzipielle Vorgehen bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Korrektur von Messwerten und Anpassung der Messwertkorrektur. Durch die Sensoreinheit SE werden Messwerte bzw. Samples erfasst und an die Steuerungseinheit ETU übertragen. Die Verarbeitung der Samples durch die Steuerungseinheit besteht zunächst in der Korrektur der Messwerte mit dem aktuellen Korrekturfaktor. Es werden korrigierte Messwerte bzw. kompensierte Samples erhalten, die für die Berechnung weiterer Messwerte (Phasenverschiebung, Leistung etc.) und von Anzeigewerten (Mittelung von Messwerten) verwendet werden. Korrigierte Messwerte werden zur Aktualisierung des Korrekturfaktors zurückgekoppelt. Aus diesen wird mit Hilfe des Interpolationsalgorithmus (interpolierter Mehrpunkt-Abgleich) ein aktualisierter Korrekturfaktor (in der Figur als „dynamischer Korrekturfaktor“ bezeichnet) erhalten, der den bisher verwendeten Korrekturfaktor für die Korrektur von Messwerten ersetzt. D.h. der Korrekturfaktur ist insofern „dynamisch“, als dass er laufend angepasst wird.
  • In 5 ist ein Beispiel für ein konkretes Vorgehen entsprechend 4 gezeigt. In einem ersten Initialisierungsschritt SI1 findet der Mehrpunkt-Abgleich statt, wodurch eine Korrekturfunktion k(i) festgelegt ist. Dabei kann die Interpolation der Abgleichpunkte schon an dieser Stelle erfolgen und die Funktionswerte z.B. in der Form einer Tabelle gespeichert werden. Alternativ findet eine Interpolation (z.B. entsprechend der obigen Formel für k(i)) erst bei der Neuberechnung des Korrekturfaktors (Schritt S5) statt. In einem zweiten Initialisierungsschritt SI2 wird der Korrekturfaktor auf einen Startwert gesetzt: K=k(istart). Dieser Startwert entspricht typischerweise der Korrektur bei einem (nach Einschalten erst einmal) kleinen Strom und kann werkseitig empirisch festgelegt sein. Die nun folgenden Schritte werden nun während des Betriebs (bzw. zumindest während der Aufnahme von Messwerten) als Schleife permanent durchlaufen. Der von der Sensoreinheit SE erfasste und an Steuerungseinheit ETU gelieferte Strommesswert iSE(n) wird mit dem Korrekturfaktor K multipliziert, um einen korrigierten Wert i(n) zu erhalten, d.h. i(n)=K×iSE(n). Im Schritt S2 wird überprüft, ob n einem Wert NRMS entspricht, der der Anzahl von Samples entspricht, die zu einem Anzeigewert gemittelt werden. Falls n < NRMS ist, wird n inkrementiert (Schritt S3) und der nächste Messwert mit demselben Korrekturfaktor K korrigiert. Falls n gleich NRMS ist, wird der Mittelwert IRMS aus den letzten NRMS Samples berechnet (Schritt S4: IRMS = RMS (i1... iRMS) , wobei die Abkürzung RMS die Mittelwertbildung bezeichnet). Im nächsten Schritt S5 wird für den Mittelwert IRMS mittels der durch den Mehrpunkt-Abgleich gewonnenen Funktion k(i) ein aktualisierter Korrekturfaktor berechnet: K=k(IRMS) . Der Mittelwert IRMS kann übrigens zusätzlich als Anzeigewert z.B. durch die Anzeige AZ angezeigt werden. In einem nächsten Schritt S6 wird der Index n wieder auf 1 zurückgesetzt. Die in der Folge erfassten Messwerte werden dann mit dem aktualisierten Korrekturfaktor K korrigiert.
  • Die Erfindung wurde oben nur anhand eines Beispiels erläutert. Andere Ausgestaltungen bzw. Implementierungen erschließen sich dem Fachmann auf naheliegende Weise und sind somit dem erfindungsgemäßen Vorgehen zu subsumieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216981 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Korrektur von durch eine Sensoreinheit (SE) erfassten Werten einer physikalischen Größe, bei dem - ein funktioneller Zusammenhang (k(i)) zwischen Werten der physikalischen Größe und Korrekturwerten gegeben ist, - mindesten ein durch die Sensoreinheit (SE) erfasster Wert der physikalischen Größe durch Verknüpfung mit einem mittels des funktionellen Zusammenhangs ermittelten Korrekturwert korrigiert wird, - auf Basis des mindestens einem durch die Sensoreinheit (SE) erfassten Werts der physikalischen Größe mittels des funktionellen Zusammenhangs ein neuer Korrekturwert ermittelt wird, und - mindesten ein durch eine Sensoreinheit (SE) erfasster Wert der physikalischen Größe durch Verknüpfung mit dem neuen Korrekturwert korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von durch die Sensoreinheit (SE) erfassten Werten der physikalischen Größe festgelegt ist, die mittels eines Korrekturwerts korrigiert werden, bevor ein neuer Korrekturwert ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der Werte der Anzahl von Werten der physikalischen Größe mittels des funktionellen Zusammenhangs der neuer Korrekturwert ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Werten einer Anzahl von erfassten Werten entspricht, über die eine Mittelung zum Erhalten von Anzeigewerten vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Mittelung der Anzahl von durch die Sensoreinheit (SE) erfassten Werten der physikalischen Größe vorgenommen wird, und - auf Basis des durch die Mittelung erhaltene Mittelwert mittels des funktionellen Zusammenhangs ein neuer Korrekturwert ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - der funktionelle Zusammenhang (k(i)) zwischen Werten der physikalischen Größe und Korrekturwerten mittels eines Mehrpunkt-Abgleichs bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - für mehrere bekannte Werte der physikalischen Größe die Abweichung zu von durch die Sensoreinheit (SE) erfassten Werten bestimmt wird, und - zwischen den mehreren Werten eine Interpolation durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der physikalischen Größe um den Strom oder die Spannung handelt.
  9. Vorrichtung, die zur Durchführung eines Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, umfassend - einen Leistungsschalter (LS) mit -- der Sensoreinheit (SE) und -- einer Steuerungseinheit (ETU), welche zur Durchführung von Schritten eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist.
  11. Computerprogrammproduktmit einem Computerprogramm, welches die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einer Recheneinheit ausgeführt wird.
DE102022208345.8A 2022-08-11 2022-08-11 Genaue und effiziente Korrektur von Sensordaten Pending DE102022208345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208345.8A DE102022208345A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Genaue und effiziente Korrektur von Sensordaten
CN202311001850.9A CN117590209A (zh) 2022-08-11 2023-08-09 传感器数据的准确且高效的修正
US18/448,303 US20240053388A1 (en) 2022-08-11 2023-08-11 Method and device for correcting sensor data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208345.8A DE102022208345A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Genaue und effiziente Korrektur von Sensordaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208345A1 true DE102022208345A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208345.8A Pending DE102022208345A1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Genaue und effiziente Korrektur von Sensordaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240053388A1 (de)
CN (1) CN117590209A (de)
DE (1) DE102022208345A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043799A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fehlerkompensierten Strommessung eines elektrischen Akkumulators
WO2012126029A2 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur korrektur von strangströmen einer drehstrommaschine
DE102015216981A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
US20160209236A1 (en) 2013-11-20 2016-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method, fusion filter, and system for fusing sensor signals with different temporal signal output delays into a fusion data set
DE102016104874A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh "Vorrichtung zur Fehlererfassung für Mittel- oder Hochspannungsanlagen mit umgebungs- und zustandsabhängiger Spannungs-Kalibrierung"
DE112016000834T5 (de) 2015-02-19 2017-11-30 Mitsubishi Electric Corporation Vorrichtung zum einschätzen eines batteriestatus
DE102018204129B3 (de) 2018-03-19 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Messung eines Wechselstroms mit einem Rogowski-Stromwandler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043799A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fehlerkompensierten Strommessung eines elektrischen Akkumulators
WO2012126029A2 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Kristl, Seibt & Co. Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur korrektur von strangströmen einer drehstrommaschine
US20160209236A1 (en) 2013-11-20 2016-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method, fusion filter, and system for fusing sensor signals with different temporal signal output delays into a fusion data set
DE102015216981A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE112016000834T5 (de) 2015-02-19 2017-11-30 Mitsubishi Electric Corporation Vorrichtung zum einschätzen eines batteriestatus
DE102016104874A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh "Vorrichtung zur Fehlererfassung für Mittel- oder Hochspannungsanlagen mit umgebungs- und zustandsabhängiger Spannungs-Kalibrierung"
DE102018204129B3 (de) 2018-03-19 2019-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Messung eines Wechselstroms mit einem Rogowski-Stromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20240053388A1 (en) 2024-02-15
CN117590209A (zh) 2024-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808737C2 (de) Schnittstelleneinrichtung, insbesondere Teilnehmerschaltung für Fernsprechanlagen
EP1664804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung
EP3198698A1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
DE4000627A1 (de) Digitaler leistungstrennschalter mit auswaehlbaren ausloeseparametern
DE102016201651A1 (de) Leistungsschalter
DE2246276C3 (de) Differentialschutzeinrichtung für einen Transformator
EP3916939B1 (de) Verfahren für einen leitungsschutz und schutzanordnung
AT518178B1 (de) Prüfgerät zum Prüfen einer Steuereinheit einer Schaltvorrichtung einer Schaltanlage
EP2289137A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen eines fehlersignals
EP1638182A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Überstromauslösers eines Leistungsschalters
DE102022208345A1 (de) Genaue und effiziente Korrektur von Sensordaten
DE19506860C1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Erdschlußstromes
EP0811168B1 (de) Spannungswandler mit erhöhter spannungsfestigkeit
EP0795944A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Betriebsmittelparametern für wenigstens eine Distanzschutzeinrichtung
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter
EP3417300A1 (de) Prüfgerät und verfahren zum prüfen einer steuereinheit einer schaltvorrichtung einer schaltanlage
WO2020094866A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur messung elektrischer grössen in einem dreiphasenwechselstromnetz
DE10237342B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerstromüberwachung in einem elektrischen Wechselstromnetz
DE102021201810A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Leistungsmessanordnung
EP3799670B1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und störlichtbogenerkennungseinheit mit kompensierung wegen phasenverschiebung
DE3329726C1 (de) Kapazitäts- und Verlustfaktor-Meßbrücke
DE69615901T2 (de) Differentialschutz
DE102021204077A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung eines elektrischen Schaltgerätes, Überwachungseinheit für ein elektrisches Schaltgerät und elektrische Schaltanlage
EP0729213A1 (de) Anordnung mit einem Rundsteuersender und einer dem Rundsteuersender nachgeschalteten Netzankopplung
DE102021118233A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication