DE102022208085A1 - Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022208085A1
DE102022208085A1 DE102022208085.8A DE102022208085A DE102022208085A1 DE 102022208085 A1 DE102022208085 A1 DE 102022208085A1 DE 102022208085 A DE102022208085 A DE 102022208085A DE 102022208085 A1 DE102022208085 A1 DE 102022208085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
particles
particle size
size fraction
particle number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208085.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022208085.8A priority Critical patent/DE102022208085A1/de
Publication of DE102022208085A1 publication Critical patent/DE102022208085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/102Travelling distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N2015/084Testing filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (200) zur Bestimmung einer ersten Partikelanzahlemission bezüglich Partikel einer ersten Partikelgrößenfraktion stromab einer Brennkraftmaschine (110) und stromab eines Partikelfilters (124), umfassend ein Ermitteln (220) einer zweiten Partikelanzahlemission bezüglich Partikel einer zweiten Partikelgrößenfraktion unter Verwendung eines Partikelanzahlsensors (127), der dazu eingerichtet ist, spezifisch Partikel der zweiten Partikelgrößenfraktion zu erfassen, ein Ermitteln (230) der ersten Partikelanzahlemission auf Basis der ermittelten zweiten Partikelanzahlemission, ein wobei die Partikel der ersten Partikelgrößenfraktion einen geringeren durchschnittlichen Partikeldurchmesser aufweisen als die Partikel der zweiten Partikelgrößenfraktion, und ein Durchführen (250, 260) einer Maßnahme in Abhängigkeit (240) von der ermittelten ersten Partikelanzahlemission. Ferner werden eine Recheneinheit (130) und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines solchen Verfahrens (200) sowie ein Fahrzeug (100) mit einer solchen Recheneinheit (130) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen Regionen weltweit wurden bereits Grenzwerte für die Partikelemission von Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotoren erlassen. Die zugrundeliegenden Betriebsbedingungen wurden sukzessive von eng definierten Bedingungen am Prüfstand auf weitaus umfassendere Tests auf der Straße (Real Driving Emissions, RDE) erweitert. Diese beinhalten insbesondere auch Kaltstarts sowie dynamische Zustände mit hoher Last.
  • Primäre Aufgabe der Partikelfilter ist es, die Abgase möglichst vollständig von festen Partikeln zu befreien. Diese Funktion wird mit dem Filterwirkungsgrad η beschrieben, der insbesondere stark von der Partikelgröße und dem Beladungszustand des Filters abhängt. Der Filterwirkungsgrad ist i.d.R. umso höher, je mehr Beladung im Filter vorliegt, denn das Abgas muss im Filter durch den bereits vorhandenen Filterkuchen hindurchströmen. Der Filterkuchen wirkt dabei selbst als Filter für das Abgas und erhöht die Wirksamkeit des Filters erheblich.
  • Es ist absehbar, dass die gesetzlichen Anforderungen in vielen Märkten weltweit in Zukunft strenger werden, nicht nur im Hinblick auf die Emissionsgrenzwerte selbst, sondern auch in Hinblick auf die Überwachung der Einhaltung dieser Grenzwerte. Insbesondere werden voraussichtlich für immer mehr Schadstoffe Diagnosen und Monitoring in Echtzeit erforderlich werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Recheneinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Unter einer Partikelanzahlemission soll hier eine Anzahl von Partikeln in einem Abgasstrom, insbesondere normiert auf ein Abgasvolumen oder eine Zeitdauer bzw. eine zurückgelegte Fahrstrecke, verstanden werden. Typischerweise werden derartige Partikelanzahlemissionen in Bezug auf bestimmte Partikelgrößenbereiche ermittelt, beispielsweise für Partikel mit einem fluiddynamischen Durchmesser von unter 1000 nm, unter 100 nm, zwischen 20 und 50 nm oder dergleichen. Auch im Rahmen von Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Partikelanzahlemissionen jeweils auf einen bestimmten Partikelgrößenbereich bezogen wird.
  • Im Einzelnen umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung einer ersten Partikelanzahlemission bezüglich Partikel einer ersten Partikelgrößenfraktion stromab einer Brennkraftmaschine und stromab eines Partikelfilters ein Ermitteln einer zweiten Partikelanzahlemission bezüglich Partikel einer zweiten Partikelgrößenfraktion unter Verwendung eines Partikelanzahlsensors, der dazu eingerichtet ist, spezifisch Partikel der zweiten Partikelgrößenfraktion zu erfassen, ein Ermitteln der ersten Partikelanzahlemission auf Basis der ermittelten zweiten Partikelanzahlemission, wobei die Partikel der ersten Partikelgrößenfraktion einen geringeren durchschnittlichen Partikeldurchmesser aufweisen als die Partikel der zweiten Partikelgrößenfraktion, und ein Durchführen einer Maßnahme in Abhängigkeit von der ermittelten ersten Partikelanzahlemission. Damit kann ein robuster Sensor, beispielsweise für relativ große Partikel (zweite Partikelgrößenfraktion), verwendet werden, um die Partikelanzahlemission der ersten Partikelgrößenfraktion zu ermitteln, für die keine derartig robusten Sensoren verfügbar sind bzw. für die derartige Sensoren erheblich höhere Kosten in Beschaffung und Wartung verursachen.
  • Insbesondere umfasst die erste Partikelgrößenfraktion Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm, wobei die zweite Partikelgrößenfraktion ausschließlich Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 25 nm umfasst. Beispielsweise kann die erste Partikelgrößenfraktion aus Partikeln mit Partikeldurchmessern zwischen 10 und 25 nm, insbesondere zwischen 10 und 20 nm, bestehen, während die zweite Partikelgrößenfraktion aus Partikeln bestehen kann, die im Partikelgrößenbereich zwischen 25 und 200 nm, insbesondere zwischen 25 und 100 nm, z.B. zwischen 30 und 50 nm, liegen. Dies sind besonders relevante Größenfraktionen im Zusammenhang mit Abgasen von Brennkraftmaschinen.
  • Das Ermitteln der ersten Partikelanzahlemission umfasst vorteilhafterweise ein Anwenden einer Rechenvorschrift auf die ermittelte zweite Partikelanzahlemission. Das Verfahren umfasst hierbei insbesondere ein Ermitteln der Rechenvorschrift unter Verwendung eines weiteren Partikelanzahlsensors, wobei der weitere Partikelanzahlsensor dazu eingerichtet ist, spezifisch Partikel der ersten Partikelgrößenfraktion zu erfassen. So kann, beispielsweise im Rahmen einer Kalibrierung (zum Beispiel auf einem Prüfstand), eine Korrelation zwischen den ersten und zweiten Partikelanzahlemissionen ermittelt werden. Aus dieser Korrelation kann die Rechenvorschrift, beispielsweise in Form eines Umrechnungsfaktors, einer Kennlinie, eines Kennfeldes o.Ä., abgeleitet werden. Der weitere Partikelsensor ist für den späteren Betrieb nicht nötig und kann dann wieder entfernt werden. In nachfolgenden Betriebsphasen kann allein auf Basis des für die zweite Partikelgrößenfraktion spezifischen Sensorsignals die erste Partikelanzahlemission berechnet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner ein Durchführen einer Diagnose der Funktionsfähigkeit des Partikelfilters und ein Ermitteln der ersten Partikelanzahlemission in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Diagnose des Partikelfilters. Dies erhöht die Sicherheit der Ermittlung der ersten Partikelanzahlemission, da sich im Falle eines defekten Filters die Korrelation zwischen der ersten und der zweiten Partikelanzahlemission gegebenenfalls drastisch verändern kann.
  • Die erste und/oder die zweite Partikelanzahlemission können insbesondere auf eine Betriebsdauer und/oder auf eine mittels der Brennkraftmaschine zurückgelegte Fahrstrecke eines Kraftfahrzeugs bezogen sein. Dies sind typischerweise in der Emissions-Gesetzgebung geforderte Bezugsgrößen.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst eine solche Recheneinheit und profitiert daher von den Vorteilen des oben beschriebenen Verfahrens sinngemäß entsprechend.
  • Auch die Implementierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms oder Computerprogrammprodukts mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Schließlich ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm wie oben beschrieben. Geeignete Speichermedien bzw. Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich. Ein solcher Download kann dabei drahtgebunden bzw. kabelgebunden oder drahtlos (z.B. über ein WLAN-Netz, eine 3G-, 4G-, 5G- oder 6G-Verbindung, etc.) erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
    • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung anhand eines stark vereinfachten Blockdiagramms.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Fahrzeug, wie es im Rahmen der Erfindung verwendet werden kann, schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Das Fahrzeug 100 umfasst eine Brennkraftmaschine 110, beispielsweise einen Otto- oder Dieselmotor, wobei grundsätzlich alle denkbaren Arten von Hubkolben- und Drehkolbenmotoren verwendet werden können. In dem hier gezeigten Beispiel umfasst die Brennkraftmaschine 110 sechs in der Zeichnung angedeutete Zylinder mit Hubkolben. Das Fahrzeug 100 umfasst ferner ein Abgassystem 120, das einen Katalysator 122 und einen Partikelfilter 124 aufweist, sowie eine Recheneinheit 130, die zur Steuerung von Brennkraftmaschine 110 und Abgassystem 120 eingerichtet und mit diesen datenleitend verbunden ist. Ferner ist die Recheneinheit 130 in dem dargestellten Beispiel mit Sensoren 121, 123, 127 datenleitend verbunden, die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 110 und/oder des Abgassystems 120 erfassen. Der stromab des Partikelfilters 124 angeordnete Sensor 127 ist in dem hier dargestellten Beispiel ein Partikelsensor, der dazu eingerichtet ist, spezifisch eine in dem das Abgassystem passierenden Abgas vorliegende Partikelanzahl einer vorbestimmten Partikelgrößenfraktion zu erfassen. Diese Partikelanzahl kann beispielsweise auch auf ein Abgasvolumen oder einen Volumenstrom normiert sein (= Partikelanzahlkonzentration).
  • Es versteht sich, dass weitere Sensoren vorhanden sein können, die nicht dargestellt sind. Das Abgassystem 120 kann ggf. auch noch weitere Reinigungskomponenten, wie beispielsweise weitere Partikelfilter und/oder weitere Katalysatoren, aufweisen, die hier jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.
  • Die Recheneinheit 130 umfasst in dem hier dargestellten Beispiel einen Datenspeicher 132, in dem beispielsweise Rechenvorschriften und/oder Parameter (z.B. Schwellwerte, Kenngrößen der Brennkraftmaschine 110 und/oder des Abgassystems 120 o.Ä.) abgelegt sein können.
  • Die Brennkraftmaschine 110 treibt Räder 140 an, um das Fahrzeug 100 zu bewegen, und kann in bestimmten Betriebsphasen auch von den Rädern 140 angetrieben werden (z.B. sog. Schubbetrieb).
  • In 2 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung anhand eines stark vereinfachten Blockdiagramms dargestellt und insgesamt mit 200 bezeichnet. Beispielsweise kann die Ausgestaltung 200 als Verfahren oder Computerprogramm implementiert sein. Im Folgenden wird von einem Verfahren 200 ausgegangen, um die Erfindung näher zu erläutern.
  • In der Beschreibung des Verfahrens 200 werden Bezüge auf Fahrzeugkomponenten auf das in 1 dargestellte Fahrzeug 100 referenziert. Dies ist jedoch nicht dahingehend zu verstehen, dass das Verfahren 200 ausschließlich mit dem in 1 dargestellten Fahrzeug 100 durchgeführt werden kann. Vielmehr handelt es sich dabei um einen möglichen Anwendungsfall, der hier lediglich zu Erläuterungszwecken herangezogen wird. Grundsätzlich ist das Verfahren 200 auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Abgassystemen anwendbar und keineswegs auf einen Einsatz in Fahrzeugen oder auch auf Abgassysteme von Brennkraftmaschinen beschränkt.
  • In einem ersten Schritt 210 des Verfahrens 200, wie es in 2 dargestellt ist, wird eine Abgasquelle, beispielsweise die Brennkraftmaschine 110 betrieben, wobei ein partikelhaltiges Abgas erzeugt wird. Dieses Abgas wird in einem Partikelfilter 124 zumindest teilweise von den in dem Abgas enthaltenen Partikeln befreit.
  • Stromab des Partikelfilters wird in einem zweiten Schritt 220 mittels eines Sensors 127 eine Partikelanzahl in dem Abgas ermittelt. Insbesondere kann eine in einer vorbestimmten Zeiteinheit den Sensor 127 passierende Anzahl an Partikeln ermittelt werden. Ferner kann eine Übertragungsfunktion berücksichtigt werden, die das Verhältnis zwischen in dem Abgasrohr transportierten Partikeln und dem jeweils zugehörigen Sensorsignal beschreibt. Eine solche Übertragungsfunktion kann beispielsweise empirisch ermittelt werden und/oder aus theoretischen Berechnungen hervorgehen. Eine mögliche Übertragungsfunktion kann durch die Berechnung der Verhältnisse zwischen den Durchflussraten im Messpunkt des Partikelanzahlsensors 127 und dem Abgasrohr theoretisch ermittelt werden. Weitere Korrekturfaktoren aus empirischen Messungen können dazu dienen, das Ergebnis der Gesamtpartikelemission in einem bestimmten Zeitraum in gewünschter Toleranz zu ermitteln. Die hierbei ermittelte Partikelanzahl bezieht sich auf Partikel einer hier als „zweite Partikelgrößenfraktion“ bezeichneten Partikelgröße. Beispielsweise kann die zweite Partikelgrößenfraktion Partikelgrößen im Bereich von 25 nm bis 150 nm, insbesondere von 25 nm bis 100 nm, umfassen oder gänzlich aus Partikeln dieser Größen bestehen.
  • Ferner wird in einem Schritt 225 ermittelt, ob der Partikelfilter 124 fehlerfrei funktioniert. Dazu kann beispielsweise auch ein Ergebnis der in Schritt 220 durchgeführten Partikelanzahlerfassung verwendet werden. Beispielsweise kann ein Defekt in dem Partikelfilter 124 erkannt werden, wenn die in Schritt 220 ermittelte Partikelanzahl höher ist, als dies für einen gegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 110 zu erwarten wäre. Derartige Diagnosefunktionen, wie sie für den Schritt 225 verwendet werden können, sind im Fach bekannt.
  • Aus der in Schritt 220 ermittelten Partikelanzahl wird in einem Schritt 230 eine hier als „erste Partikelanzahlemission“ bezeichnete Größe berechnet. Die erste Partikelanzahlemission bezieht sich auf eine Partikelgrößenfraktion mit Partikelgrößen kleiner als 40 nm, 30 nm oder 20 nm. In einigen Ausgestaltungen haben die erste und die zweite Partikelgrößenfraktion keinen Überlapp, d.h. die erste Partikelgrößenfraktion enthält in solchen Ausgestaltungen keine Partikel, die in der zweiten Partikelgrößenfraktion enthalten sind, und umgekehrt. Dabei wird eine Extrapolation genutzt, für die eine, beispielsweise empirisch ermittelte, Korrelation zwischen Partikelanzahlen der ersten und zweiten Partikelgrößenfraktionen als Basis verwendet wird. Diese Korrelation kann beispielsweise ein einfacher Umrechnungsfaktor sein, eine Kennlinie oder auch ein Kennfeld, bei dem neben der zweiten Partikelanzahl auch andere Größen, wie beispielsweise aktuelle Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 110 o.Ä., berücksichtigt werden. Durch die starke Filtrationswirkung eines intakten Partikelfilters in Bezug auf die erste Partikelgrößenfraktion kann davon ausgegangen werden, dass die Gesamtgrößenverteilung an der Position des Partikelsensors 127 einem üblichen Verlauf einer Partikelgrößenverteilung nach einem intakten Partikelfilter folgt. Da der Hauptbestandteil der Partikel der Gesamtgrößenverteilung in dem Bereich der zweiten messbaren Partikelgrößenfunktion liegt, kann durch die Kenntnis dieser zweiten Partikelgrößenfraktion eine ausreichend genaue Bestimmung des nicht messbaren Verlaufs der Gesamtpartikelgrößenverteilung erfolgen, welcher sich aus Partikeln der ersten Partikelgrößenfraktion zusammensetzt. Auf diese Weise kann man eine Gesamtpartikelgrößenverteilung erhalten, aus welcher sich wiederum die Gesamtpartikelkonzentration ermitteln lässt.
  • Die so berechnete Partikelanzahl wird über einen vorbestimmten Zeitraum bzw. eine vorbestimmte zurückgelegte Fahrstrecke integriert, um die erste Partikelanzahlemission zu erhalten, die somit als Größe mit der Einheit 1/km angegeben werden kann.
  • Diese Extrapolation ist jedoch nur dann sinnvoll und bildet die Realität mit ausreichender Genauigkeit ab, wenn der Partikelfilter 124 intakt ist. Daher wird im Falle eines intakten Filters 124 (in Schritt 225 bestimmt) die erste Partikelanzahlemission in einem Schritt 240 mit einem vorbestimmbaren Schwellwert verglichen. Liegt die erste Partikelanzahlemission nicht über dem Schwellwert, kann das Verfahren 200 in einem Schritt 250 die Einhaltung des Schwellwertes dokumentieren (z.B. durch entsprechenden Eintrag in dem Speicher 132 der Recheneinheit 130) und anschließend zu Schritt 220 zurückkehren.
  • Wird hingegen in Schritt 240 festgestellt, dass der Schwellwert überschritten wird, so fährt das Verfahren mit einem Schritt 260 fort, in dem eine Maßnahme ergriffen wird, um die Schwellwertüberschreitung möglichst schnell zu beheben. Beispielsweise kann die Maßnahme 260 eine Ausgabe einer Warnmeldung, ein Anpassen von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 110, ein Regenerieren des Partikelfilters 124 oder Ähnliches umfassen. Eine Warnmeldung kann in einem Fahrzeug beispielsweise mittels einer Warnlampe (z.B. Motorkontrollleuchte MIL) und/oder mittels eines Warntons ausgegeben werden.
  • Auch in einem Fall, in dem in Schritt 225 festgestellt wurde, dass der Partikelfilter 124 nicht einwandfrei funktioniert, kann das Verfahren mit Schritt 260 fortfahren, da in diesem Fall ebenfalls davon ausgegangen werden muss, dass die erste Partikelanzahlemission den Schwellwert überschreitet. In diesem Fall kann jedoch auf den Vergleichsschritt 240 verzichtet werden, da die Umrechnung 230 der Partikelanzahl aus Schritt 220 in die erste Partikelanzahlemission auf unzulässigen Annahmen beruhen würde und daher keine belastbaren Ergebnisse liefert.
  • Es versteht sich, dass gewisse Schritte des Verfahrens 200 untereinander vertauscht oder auch zu einem gemeinsamen Schritt zusammengefasst werden können, ohne die generelle Funktionsweise des Verfahrens 200 zu verändern. Auch sei hier betont, dass eine schrittweise Durchführung des Verfahrens 200 nicht zwingend notwendig ist, und somit auch eine kontinuierliche Überwachung ohne die beschriebene schrittweise Vorgehensweise erreicht werden kann. Letztere wurde lediglich zu Erläuterungszwecken zum leichteren Verständnis der einzelnen Teilaspekte des Verfahrens 200 gewählt.

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zur Bestimmung einer ersten Partikelanzahlemission bezüglich Partikel einer ersten Partikelgrößenfraktion stromab einer Brennkraftmaschine (110) und stromab eines Partikelfilters (124), umfassend: Ermitteln (220) einer zweiten Partikelanzahlemission bezüglich Partikel einer zweiten Partikelgrößenfraktion unter Verwendung eines Partikelanzahlsensors (127), der dazu eingerichtet ist, spezifisch Partikel der zweiten Partikelgrößenfraktion zu erfassen, Ermitteln (230) der ersten Partikelanzahlemission auf Basis der ermittelten zweiten Partikelanzahlemission, wobei die Partikel der ersten Partikelgrößenfraktion einen geringeren durchschnittlichen Partikeldurchmesser aufweisen als die Partikel der zweiten Partikelgrößenfraktion, und Durchführen (250, 260) einer Maßnahme in Abhängigkeit (240) von der ermittelten ersten Partikelanzahlemission.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die erste Partikelgrößenfraktion Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 25 nm, 20 nm oder 15 nm umfasst und die zweite Partikelgrößenfraktion ausschließlich Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 20 nm, 25 nm oder 50 nm umfasst.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ermitteln (230) der ersten Partikelanzahlemission ein Anwenden einer Rechenvorschrift auf die ermittelte zweite Partikelanzahlemission umfasst.
  4. Verfahren (200) nach Anspruch 3, umfassend ein Ermitteln der Rechenvorschrift unter Verwendung eines weiteren Partikelanzahlsensors, wobei der weitere Partikelanzahlsensor dazu eingerichtet ist, spezifisch Partikel der ersten Partikelgrößenfraktion zu erfassen.
  5. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein Durchführen einer Diagnose (225) der Funktionsfähigkeit des Partikelfilters (124) und ein Ermitteln (230) der ersten Partikelanzahlemission und/oder ein Durchführen der Maßnahme (250, 260) in Abhängigkeit von einem Ergebnis der Diagnose (225) des Partikelfilters.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Partikelzahlemission auf eine Betriebsdauer und/oder auf eine mittels der Brennkraftmaschine (110) zurückgelegten Fahrstrecke eines Kraftfahrzeugs (100) bezogen wird.
  7. Recheneinheit (130), die dazu eingerichtet ist, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Fahrzeug (100) mit einer Recheneinheit (130) nach Anspruch 7, einer Brennkraftmaschine (110), einem Partikelfilter (124) stromab der Brennkraftmaschine (110) und zumindest einem Partikelsensor (127) stromab des Partikelfilters (124), wobei der Partikelsensor (127) zur Erfassung von Partikeln der zweiten Partikelgrößenfraktion eingerichtet und datenleitend mit der Recheneinheit (130) verbunden ist.
  9. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (130) dazu veranlasst, alle Verfahrensschritte eines Verfahrens (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (130) ausgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102022208085.8A 2022-08-03 2022-08-03 Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug Pending DE102022208085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208085.8A DE102022208085A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208085.8A DE102022208085A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208085A1 true DE102022208085A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208085.8A Pending DE102022208085A1 (de) 2022-08-03 2022-08-03 Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022208085A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938919A1 (fr) 2008-11-21 2010-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'evaluation de la masse et du nombre de particules emises par un moteur thermique
DE102011081808A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Denso Corporation Sensorsteuereinheit
US20130019653A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Denso Corporation Sensor control device
JP2016217236A (ja) 2015-05-20 2016-12-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の排気浄化装置及び粒子状物質検出装置
DE112015006842T5 (de) 2015-08-27 2018-05-17 Cummins Emission Solutions, Inc. Feinstaubsensor mit konstruierter Partikelgrößentrenngrenze
DE102017202766A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
DE102018216084A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Partikelgrößen-selektiven Erfassung von Partikelzahlen im Abgas einer Verbrennungsvorrichtung
DE102019005115A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Daimler Ag Verfahren zur Abschätzung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938919A1 (fr) 2008-11-21 2010-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'evaluation de la masse et du nombre de particules emises par un moteur thermique
DE102011081808A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Denso Corporation Sensorsteuereinheit
US20130019653A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Denso Corporation Sensor control device
JP2016217236A (ja) 2015-05-20 2016-12-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の排気浄化装置及び粒子状物質検出装置
DE112015006842T5 (de) 2015-08-27 2018-05-17 Cummins Emission Solutions, Inc. Feinstaubsensor mit konstruierter Partikelgrößentrenngrenze
DE102017202766A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen der Partikelemission einer Brennkraftmaschine
DE102018216084A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Partikelgrößen-selektiven Erfassung von Partikelzahlen im Abgas einer Verbrennungsvorrichtung
DE102019005115A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Daimler Ag Verfahren zur Abschätzung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717757B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102017107271A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102017102268A1 (de) Fahrzeug-oxidationskatalysator-diagnose-strategie
DE102021003415A1 (de) Steuergerät zum Überwachen eines Emissionsverhaltens einer Maschine
DE102022210276A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Defekten in einem System
WO2009049969A1 (de) Verfahren zum erfassen von informationen
DE102011122165B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rußpartikelfiltereffizienz eines Rußpartikelfilters
DE102020116459A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005009103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine zugeordneten Luftemperatursensors
DE102012203196B4 (de) System zur Diagnose für Kohlenwasserstoffumwandlung
DE102022208085A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug
DE102019204463A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Alterungsprozesses einer Komponente eines Kraftfahrzeugs, Steuerung und Kraftfahrzeug
DE102020103894A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Otto-Partikelfilters
DE102020202551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines in einem Abgaskanal eines Kraftfahrzeugs angeordneten beschichteten Partikelfilters
DE102006021189B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Fahrprofils eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung eines Flag in Bezug auf die Auslösung eines Prozesses
WO2006111432A1 (de) System zur optimierung der abgasnachbehandlung eines kraftfahrzeugmotors
WO2020052866A1 (de) Verfahren zur funktionsdiagnose einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage
DE102014201325A1 (de) Überwachung des Partikelfilters einer Abgasrückführungsvorrichtung
DE102018127711A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines Verbrennungsmotors
DE102013206431A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors
DE102024118710A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Überwachen eines Emissionsverhaltens eines Fahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102016226044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Partikelemission einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified