DE102019125110A1 - Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen - Google Patents

Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019125110A1
DE102019125110A1 DE102019125110.9A DE102019125110A DE102019125110A1 DE 102019125110 A1 DE102019125110 A1 DE 102019125110A1 DE 102019125110 A DE102019125110 A DE 102019125110A DE 102019125110 A1 DE102019125110 A1 DE 102019125110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
measurement
internal combustion
combustion engine
operating conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125110.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Pieta
Martin Simm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102019125110A1 publication Critical patent/DE102019125110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung von Daten aus zumindest einer Messung einer Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen und ein Steuerungs-system.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Bewertung von Daten aus zumindest einer Messung einer Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen vor und umfasst die folgenden Schritte: Erfassung der Daten (S1), Aufbereitung der Daten (S2) und eine erste, prädiktive Bewertung der Daten (S3), indem basierend auf den aufbereiteten Daten erwartete Daten für die verbleibende Zeit bis zum Ende der laufenden Messung berechnet und mit ersten Grenzwerten verglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung von Daten aus zumindest einer Messung einer Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen und ein Steuerungssystem.
  • Aktuelle und geplante Abgasgesetzgebungen für von Verbrennungsmotoren angetriebene Maschinen und Kraftfahrzeuge fordern die Einhaltung von Grenzwerten für Abgasemissionen nicht nur im Prüfstandbetrieb sondern auch im realen Betrieb, beispielsweise während Fahrten auf der Straße im normalen Verkehr bei Kraftfahrzeugen oder im täglichen Betrieb bei anderen Maschinen. Um die Einhaltung der Grenzwerte zu überprüfen und zu demonstrieren, werden Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen durchgeführt, wie Real-Driving-Emission Tests (RDE) beim Personenkraftwagen und In-Service-Compliance (ISC) Tests beim Lastkraftwagen. Hierbei werden die ausgestoßenen Schadstoffe mit sogenannten Portable-Emission-Measurement-Systems (PEMS) gemessen. Diese enthalten die entsprechenden Sensoren, Auswerte- und Aufzeichnungssysteme in ausreichend kompakter Form, so dass ein weitgehend unbeeinflusster Betrieb der Maschine unter Realbetriebsbedingungen möglich ist. Um eine Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen herstellen zu können, müssen die Realbetriebsbedingungen während der Messung bestimmten legislativen Anforderungen genügen. Diese umfassen beispielsweise Grenzwerte für die Kühlmitteltemperatur, das Geschwindigkeitsprofil oder die geleistete Arbeit.
  • Um die Erfüllung der legislativen Anforderungen zu prüfen, sind verschiedene Verfahren bekannt. Üblicherweise als Computerprogramm implementiert, werden die aufgezeichneten Daten einer Abgas-Emissionsuntersuchung unter Realbetriebsbedingungen analysiert und aufbereitet. Dann kann beurteilt werden, ob die legislativen Anforderungen erfüllt sind. Beispielprogramme sind EMROAD vom Joint Research Center der EU und CLEAR von der Technischen Universität Graz. Beide Programme und Verfahren haben den Nachteil, dass sie erst nach Abschluss der Messung angewandt werden können. Wenn die Analyse ergibt, dass den legislativen Anforderungen nicht genügt wurde, sind eingesetzter Aufwand und Kosten verloren. Angesichts des hohen Aufwands für eine solche Messung kann diese einen signifikanten Kostenfaktor bedeuten.
  • Aus der EP2950075A1 ist eine Vorrichtung zur effizienten und verlässlichen Durchführung von Betriebsversuchen unter Realbetriebsbedingungen eines Fahrzeuges bekannt, das die Erfassung von Betriebsdaten und die Ausgabe von Bewertungsdaten umfasst. Dabei indizieren die Bewertungsdaten basierend auf den erfassten Betriebsdaten, ob der laufende Betriebsversuch valide ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Bewertung von Daten aus zumindest einer Messung einer Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen vor und umfasst die folgenden Schritte: Erfassung der Daten, Aufbereitung der Daten und eine erste, prädiktive Bewertung der Daten, indem basierend auf den aufbereiteten Daten erwartete Daten für die verbleibende Zeit bis zum Ende der laufenden Messung berechnet und mit ersten Grenzwerten verglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine verbesserte Durchführung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen, indem die prädiktive Bewertung einer Abgas-Emissionsuntersuchung im laufenden Messbetrieb erfolgen kann. Damit kann bereits während der Messung erkannt werden, ob die Messung gültig oder ungültig ist. In letzterem Fall kann eine neue Messung gestartet werden oder, falls noch möglich, korrigierend in die laufende Messung eingegriffen werden, so dass die laufende Messung doch noch beispielsweise den legislativen Anforderungen genügt. Die prädiktive Bewertung hat den Vorteil, dass eine mögliche, zukünftige Verletzung von Grenzwerten frühzeitig erkannt werden kann. Dadurch wird gegebenenfalls eine Korrektur der Realbetriebsbedingungen der laufenden Messung möglich, so dass eine Verletzung von Grenzwerten möglichst vermieden werden kann. Die prädiktive Bewertung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn integrale Grenzwerte für die Abgas-Emissionsuntersuchung unter Realbetriebsbedingungen vorgegeben sind. Grenzwerte umfassen Limitierungen für Realbetriebsbedingungen und Limitierungen für Betriebszustände wie Abgasemissionen. Die ersten Grenzwerte umfassen die Limitierungen, deren Einhaltung nur anhand einer prädiktiven Berechnung bewertet werden kann. Beispiele sind Realbetriebsbedingungen und Abgasemissionslimitierungen, die in der verbleibenden Zeit bis zum Ende der laufenden Messung wirksam werden, und insbesondere integrale Limitierungen, die zum Ende der gesamten Messung oder einer Teilmessung, erfüllt sein müssen.
  • Eine vorteilhafte erste Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine zweite, nicht-prädiktive Bewertung der Daten erfolgt, indem die aufbereiteten Daten mit zweiten Grenzwerten verglichen werden. Dabei umfassen die zweiten Grenzwerte solche Limitierungen, die zum aktuellen Zeitpunkt der Messung gelten, also unmittelbar durch Vergleich zwischen Grenzwert und aufbereitetem Datenwert überprüft werden können. Die zweite, nicht-prädiktive Bewertung der Daten ermöglicht die Überprüfung der Gültigkeit der laufenden Messung zum aktuellen Messzeitpunkt. Insbesondere in Kombination mit der ersten, prädiktiven Bewertung der Daten hat dies den Vorteil, dass die Gültigkeit der laufenden Messung für den aktuellen Zeitpunkt und alle bis zum Ende der Messung verbleibenden Zeitpunkte überprüft werden kann. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Durchführung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen.
  • Vorzugsweise wird basierend auf der ersten, prädiktiven Bewertung der Daten und basierend auf der zweiten, nicht-prädiktiven Bewertung der Daten eine Empfehlung für den weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine ausgegeben. Dies ermöglicht, auf das Ergebnis der Bewertung zu reagieren, indem bei Bedarf die Messung abgebrochen oder die Realbetriebsbedingungen angepasst werden. Dies hat den Vorteil, dass durch eine rechtzeitige Korrektur möglichst viele gültige Messungen erreicht werden können oder Messungen frühzeitig abgebrochen und gegebenenfalls wiederholt werden. Damit lassen sich Kosten und Aufwand reduzieren.
  • Das erfindungsgemäße Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine umfasst zumindest ein Messgerät und ein Steuergerät und ist derart eingerichtet, gemäß dem Verfahren die Daten aus zumindest einer Messung unter Realbetriebsbedingungen der Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen zu erfassen, aufzubereiten und zu bewerten.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bewertung von Daten aus zumindest einer Messung einer Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren, gemäß dem Daten aus zumindest einer Messung einer Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen erfasst, aufbereitet und bewertet werden. Die Brennkraftmaschine ist dabei ein Dieselmotor eines Lastkraftwagens, für den eine ISC Messung gemäß der China VI-b Heavy-Duty Gesetzgebung durchgeführt wird. In einem ersten Schritt S1 werden die für das Verfahren benötigten Daten erfasst, die im darauffolgenden Schritt S2 aufbereitet werden. Basierend auf den aufbereiteten Daten S2 erfolgt in Schritt S3 eine erste, prädiktive Bewertung der Daten, indem für die verbleibende Zeit bis zum Ende der laufenden Messung erwartete Daten berechnet und mit ersten Grenzwerten verglichen werden. Danach erfolgt eine zweite, nicht-prädiktive Bewertung der Daten S4, indem die aufbereiteten Daten mit zweiten Grenzwerten verglichen werden.
  • Die ISC Messung ist so aufgebaut, dass die drei Bereiche „Urban“, „ Rural“ und „Highway“ mit einem definierten Zeitanteil in die Gesamtmessung eingehen. Jeder Bereich wird über eine Durchschnittsgeschwindigkeit und den Zeitanteil sowie zugehörige Toleranzbänder definiert. Für eine gültige Messung darf der sich aus Durchschnittsgeschwindigkeit und Toleranzband ergebende Betriebsbereich für die definierte Zeit inklusive Toleranzband nicht verlassen werden. Ein Wechsel in einen niedrigeren Geschwindigkeitsbereich ist nicht möglich, sobald in einen höheren Bereich gewechselt wurde. Damit ist es nicht möglich, nicht erfüllte Bedingungen in einem verlassenen Bereich nachträglich zu korrigieren. Damit die ISC Messung gültig ist, muss die vom Motor gelieferte Arbeit über die gesamte Messung innerhalb eines Bereichs liegen, der über Vielfache der im WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) gelieferten Gesamtarbeit definiert ist, beispielsweise zwischen dem vier- und siebenfachen der im WLTP gelieferten Gesamtarbeit. Eine Messung wird damit ungültig, indem zu früh oder zu spät in einen höheren Bereich gewechselt wird, weil beispielsweise die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht im Toleranzband liegt oder mit den vorgeschriebenen Zeitanteilen die vorgeschriebene Arbeit nicht erreicht oder überschritten wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Daten S1 direkt messbare Informationen von Betriebsbedingungen wie Geschwindigkeit, aktuelle Messzeit und/oder Leistung sowie von Betriebszuständen wie Abgasemissionen. Diese Informationen werden durch geeignete Messgeräte bestimmt. Folgende Betriebszustände und Betriebsbedingungen werden für den aktuellen Bereich und alle vorherigen Bereiche erfasst S1: Geschwindigkeit, Zeit, Motorleistung, Abgasemissionen.
  • Weiterhin erfolgt das Aufbereiten der Daten (S2) unter Nutzung von Kennfeldern, Modellen oder Berechnungsvorschriften. Die aktuelle Geschwindigkeit und die aktuelle Messzeit werden direkt gemessen, die Durchschnittsgeschwindigkeit wird basierend auf Geschwindigkeiten an bisherigen Messpunkten bestimmt S2. Abgasemissionen werden ebenfalls direkt über PEMS bestimmt S1, müssen aber noch aufbereitet werden S2, um beispielsweise normierte, spezifische oder integrale Werte zu erhalten.
  • Da für die ISC Messung eine vom Motor gelieferte Arbeit vorgeschrieben ist, ist es nötig, die durchschnittliche Leistung des Motors in den verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen zu bestimmen, um aus Zeit und Leistung die Arbeit berechnen zu können. Die Arbeit oder Leistung bereits gefahrener oder im Moment aktiver Geschwindigkeitsbereiche ist bekannt und kann genutzt werden. Die Arbeit oder Leistung noch nicht erreichter Bereiche ist aber nicht bekannt. Um die Leistung nicht gefahrener Bereiche zu berechnen, werden die Rollwiderstandsparameter des Lastkraftwagens im laufenden Betrieb berechnet. Hierzu wird das in der DE102018121107A1 beschriebene Verfahren eingesetzt.
  • Die so bestimmte Arbeit noch nicht gefahrener Bereiche wird in Schritt S3 anhand der ersten Grenzwerte bewertet. Der hierfür relevante erste Grenzwert ist die vorgeschriebene vom Motor gelieferte Arbeit. Aus dem Vergleich zwischen dem ersten Grenzwert und der prädiktiv bestimmten, vom Motor gelieferten Arbeit kann dann bewertet werden, ob die ISC Messung erfolgreich durchgeführt werden kann. Analog kann die prädiktive Bewertung S3 der Daten auch für andere Größen durchgeführt werden, für die Grenzwerte für noch nicht gefahren Bereiche vorhanden sind. Ein Beispiel sind für die gesamte Messung zulässige, kumulative Abgasemissionen.
  • Im Schritt S4 wird die zweite, nicht prädiktive Bewertung von Daten vorgenommen. Hierzu werden die aktuellen und vergangenen Werte der aufbereiteten Daten verwendet, für die zweite Grenzwerte vorliegen. Die zweiten Grenzwerte sind Limitierungen für Realbetriebsbedingungen und zulässige Abgasemissionen zum aktuellen Messzeitpunkt und gegebenenfalls zu in der Vergangenheit liegenden Messzeitpunkten. In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Daten und zweiten Grenzwerte die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Messzeit, sowie Abgasemissionen. Die aufbereiteten Daten werden mit den zugehörigen Grenzwerten verglichen, so dass bewertet werden kann, ob zum aktuellen Zeitpunkt Grenzwerte nicht eingehalten werden oder worden sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird basierend auf der ersten, prädiktiven Bewertung der Daten S3 und basierend auf der zweiten, nicht-prädiktiven Bewertung der Daten S4 dem Betreiber der Brennkraftmaschine signalisiert S5, ob ein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist. Dies wird so umgesetzt, dass ein erstes Signal erfolgt, wenn ein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist. Ein zweites Signal wird ausgegeben, wenn kein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist. Dadurch ist für den Betreiber zu jedem Zeitpunkt der Messung erkennbar, ob die aktuelle ISC Messung den Vorgaben der China VI-b Heavy-Duty Gesetzgebung erfüllt.
  • Weiterhin wird hier basierend auf der ersten, prädiktiven Bewertung der Daten S3 und basierend auf der zweiten, nicht-prädiktiven Bewertung der Daten S4 eine Empfehlung für den weiteren Betrieb S6 des Lastkraftwagens ausgegeben. Damit wird dem Betreiber zusätzlich angezeigt, welche vorteilhaften Maßnahmen ergriffen werden können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird basierend auf der Empfehlung für den weiteren Betrieb S6 der Brennkraftmaschine einer der folgenden Schritte erfolgen: Neustart der Messung S61, wenn kein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist; Änderung der Betriebsparameter S62, wenn die aufbereiteten Daten S2 einen vorteilhaften Abstand zu den ersten oder den zweiten Grenzwerten unterschreiten oder wenn Bedingungen für einen Betriebswechsel vorliegen; keine Änderung der Betriebsparameter S63, wenn die aufbereiteten Daten S2 einen vorteilhaften Abstand zu den ersten oder den zweiten Grenzwerten nicht unterschreiten und keine Bedingungen für einen Betriebswechsel vorliegen. Beispielsweise wird solange die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht innerhalb der Grenzwerte liegt, kein Wechsel in einen höheren Bereich empfohlen (S63), da sonst die Messung damit ungültig wird. Wird ein Wechsel dennoch durchgeführt, wird der Betreiber darauf hingewiesen, dass eine gültige Messung nicht mehr möglich ist und dass ein Abbruch und Neustart der Messung (S61) empfohlen wird. Der Betreiber wird ebenfalls informiert, wenn er die Geschwindigkeit erhöhen oder verringern muss (S62), um die Zielvorgabe zu erreichen. Die Ausführung der Empfehlung kann entweder durch den Betreiber oder das Steuergerät veranlasst werden.
  • Auf Basis von Zeit und Energie kann berechnet werden, ob die vorgeschriebene minimale Arbeit über die ganze Messung bereits erreicht werden kann, wenn die höheren Geschwindigkeitsbereiche mit den vorgeschriebenen Zeitanteilen durchgeführt werden. Wenn dies der Fall ist, wird der Betreiber informiert, dass ein Wechsel in einen höheren Bereich jetzt möglich ist (S63). Sollte gewechselt werden, bevor die minimale Arbeit ohne Verletzung der Zeitanteilsvorgaben erreicht werden kann, wird der Betreiber informiert, dass eine gültige Messung nicht mehr möglich ist und ein Abbruch sowie Neustart der Messung vorteilhaft ist (S61). Vergleichbar wird der Betreiber informiert, wenn unter Einhaltung der Zeitanteile die maximale Arbeit überschritten wird und damit eine gültige Messung ebenfalls nicht mehr möglich ist, so dass auch in diesem Fall ein Abbruch und Neustart der Messung (S61) vorteilhaft ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Erfassung der Daten S1 nur, wenn die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine innerhalb eines durch dritte Grenzwerte definierten Bereichs liegt. So definieren die einschlägigen Gesetze und Standards Kriterien, mit denen ein auf Betriebstemperatur gebrachter Motor erkannt wird. Solange diese Temperatur nicht erreicht ist, werden die Messdaten der Abgas-Emissionsuntersuchungen nicht in das Gesamtergebnis einbezogen. Währenddessen wird in dem hier beschriebenen Verfahren dem Betreiber angezeigt, dass sich die Maschine noch in der Aufwärmphase befindet und die Überwachung der Messung noch nicht begonnen hat. Alternativ können andere in den Gesetzen und Standards definierte Bedingungen verwendet werden, wie beispielsweise die Betriebszeit der Maschine oder die Stabilität der Betriebstemperatur.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Steuerungssystem (nicht gezeigt) für eine Brennkraftmaschine umfasst zumindest ein Messgerät und ein Steuergerät und ist derart eingerichtet, gemäß dem Verfahren die Daten aus zumindest einer Messung unter Realbetriebsbedingungen der Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen zu erfassen S1, aufzubereiten S2 und zu bewerten S3,S4.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuerungssystem (nicht gezeigt) umfasst zumindest ein Ausgabegerät und ist derart eingerichtet, gemäß dem Verfahren basierend auf der Bewertung der Daten S3, S4 dem Betreiber der Brennkraftmaschine zu signalisieren S5, ob ein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist. Gegebenenfalls wird eine Empfehlung S6 für den weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine ausgegeben. Die Ausführung der Empfehlung kann entweder durch den Betreiber oder das Steuergerät veranlasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Steuerungssystem sind nicht auf die im Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale beschränkt. Die Brennkraftmaschine kann auch als Otto- oder Gasmotor ausgeführt sein. Statt eines Lastwagens kann die betrachtete technische Anwendung auch ein Personenkraftwagen, ein anderes Fahrzeug oder eine Maschine sein. Beispiele für eine Maschine sind Blockheizkraftwerke. Andere Gesetzgebungen und Testkriterien können ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Die bei der Aufbereitung der Daten S2 prädiktiv bestimmte Leistung des Lastkraftwagens kann auch in einer separaten Messung bestimmt werden und dem Verfahren, beispielsweise als Kennfeld, zur Verfügung gestellt werden. Auch die Rollwiderstandsparameter können aus anderen Messungen gewonnen und zur Verfügung gestellt werden. Zur Bestimmung der Parameter im laufenden Betrieb können auch andere Verfahren, um aus Messdaten Modelparameter zu extrahieren, genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2950075 A1 [0004]
    • DE 102018121107 A1 [0016]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bewertung von Daten aus zumindest einer Messung einer Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen, umfassend die folgenden Schritte: - Erfassung der Daten (S1), - Aufbereitung der Daten (S2), - Eine erste, prädiktive Bewertung der Daten (S3), indem basierend auf den aufbereiteten Daten (S2) erwartete Daten für die verbleibende Zeit bis zum Ende der laufenden Messung berechnet werden und mit ersten Grenzwerten verglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine zweite, nicht-prädiktive Bewertung der Daten (S4) erfolgt, indem die aufbereiteten Daten (S2) mit zweiten Grenzwerten verglichen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei basierend auf der ersten, prädiktiven Bewertung der Daten (S3) und gegebenenfalls basierend auf der zweiten, nicht-prädiktiven Bewertung der Daten (S4) dem Betreiber der Brennkraftmaschine signalisiert wird (S5), ob ein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei basierend auf der ersten, prädiktiven Bewertung der Daten (S3) und gegebenenfalls basierend auf der zweiten, nicht-prädiktiven Bewertung der Daten (S4) eine Empfehlung für den weiteren Betrieb (S6) der Brennkraftmaschine ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Daten (S1) direkt messbare Informationen von Betriebsbedingungen wie Geschwindigkeit, aktuelle Messzeit und/oder Leistung sowie von Betriebszuständen wie Abgasemissionen umfassen und wobei diese Informationen durch geeignete Messgeräte bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Aufbereiten der Daten (S2) unter Nutzung von Kennfeldern, Modellen oder Berechnungsvorschriften erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 4, wobei basierend auf der Empfehlung für den weiteren Betrieb (S6) der Brennkraftmaschine einer der folgenden Schritte erfolgt: - Neustart der Messung (S61), wenn kein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist, - Änderung der Betriebsparameter (S62), wenn die aufbereiteten Daten (S2) einen vorteilhaften Abstand zu den ersten oder den zweiten Grenzwerten unterschreiten oder wenn Bedingungen für einen Betriebswechsel vorliegen, - Keine Änderung der Betriebsparameter (S63), wenn die aufbereiteten Daten (S2) einen vorteilhaften Abstand zu den ersten oder den zweiten Grenzwerten nicht unterschreiten und keine Bedingungen für einen Betriebswechsel vorliegen.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Erfassung der Daten (S1) nur erfolgt, wenn die Betriebstemperatur, die Betriebszeit, die Stabilität der Betriebstemperatur oder zumindest ein ähnlicher Parameter der Brennkraftmaschine innerhalb eines durch dritte Grenzwerte definierten Bereichs liegt.
  9. Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend zumindest ein Messgerät und ein Steuergerät, das derart eingerichtet ist, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 die Daten aus zumindest einer Messung unter Realbetriebsbedingungen der Brennkraftmaschine im Rahmen von Abgas-Emissionsuntersuchungen zu erfassen (S1), aufzubereiten (S2) und zu bewerten (S3,S4).
  10. Steuerungssystem nach Anspruch 9, umfassend zumindest ein Ausgabegerät, das derart eingerichtet ist, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8 basierend auf der Bewertung der Daten (S3,S4) dem Betreiber der Brennkraftmaschine zu signalisieren (S5), ob ein erfolgreicher Abschluss der Messung möglich ist, und eine Empfehlung für den weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine auszugeben (S6).
DE102019125110.9A 2018-09-19 2019-09-18 Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen Pending DE102019125110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122976.3 2018-09-19
DE102018122976.3A DE102018122976A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125110A1 true DE102019125110A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=64279440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122976.3A Withdrawn DE102018122976A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen
DE102019125110.9A Pending DE102019125110A1 (de) 2018-09-19 2019-09-18 Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122976.3A Withdrawn DE102018122976A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018122976A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6317702B2 (ja) 2014-05-19 2018-04-25 株式会社堀場製作所 路上走行試験装置
DE102018121107A1 (de) 2018-08-29 2018-11-08 FEV Europe GmbH Modellbasierte Überwachung von Maschinenkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122976A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374748B1 (de) Verfahren zum erstellen eines prüfversuchs
DE102014114084B4 (de) Fehlerdiagnoseverfahren
DE102012211189A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
EP3540403B1 (de) Verfahren zur durchführung eines prüflaufs eines prüflings
DE102017107271A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen
DE102010020766B4 (de) Verfahren und System zum Detektieren eines Verbrennungsfehlers in einem Verbrennungsmotor
DE102017218476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Emissionen
DE102004017274B4 (de) Verbesserte Diagnose eines mehrreihigen, katalytischen Abgassystems
WO2009062787A1 (de) Ermittlung der kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden brennkraftmaschine
EP2210239B1 (de) Verfahren zum erfassen von informationen
DE102011015396A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Komponenten eines Kraftwagens und Kraftwagen mit entsprechender Überprüfungseinrichtung
WO2012031812A1 (de) Kraftfahrzeug-prüfgerät und verfahren zur identifikation von kraftfahrzeugen
AT520185A4 (de) Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüfversuchs
DE102019203275A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Emissionen einer Fahrzeugflotte
AT3930U1 (de) Verfahren zur analyse des fahrverhaltens von kraftfahrzeugen
DE102018213076A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102019125110A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Bewertung von Abgas-Emissionsuntersuchungen unter Realbetriebsbedingungen
DE102017129391A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Partikelmassenstroms eines Verbrennungsmotors
DE19753006A1 (de) Beurteilung von Grenzwertverletzungen in niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen, wie ULEV und Euro III und IV, während der Fahrt
EP0622542A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennung mit Schlechtwegerkennung
DE102020115218B4 (de) Verfahren und System zur Bewertung von Abgasemissionsdaten eines Kraftfahrzeugs
AT523048B1 (de) Vorrichtung, Referenzfahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung und/oder Kalibrierung eines Prüfstands
DE102019210053B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das ein unzulässiges Bauteil aufweist
AT522635B1 (de) Verfahren und Kontrollvorrichtung zum Betreiben eines Prüfstands
DE102022208085A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication