DE102017107271A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102017107271A1
DE102017107271A1 DE102017107271.3A DE102017107271A DE102017107271A1 DE 102017107271 A1 DE102017107271 A1 DE 102017107271A1 DE 102017107271 A DE102017107271 A DE 102017107271A DE 102017107271 A1 DE102017107271 A1 DE 102017107271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
exhaust
parameter sets
determining
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017107271.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Balazs
Matthias Thewes
Johannes Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102017107271A1 publication Critical patent/DE102017107271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen, mit den folgenden Schritten:
– Parametrisieren einer vorbestimmten Anzahl verschiedener Fahrzyklen durch Vorgabe verschiedener Parametersätze,
– Ableiten von Geschwindigkeitsprofilen (9) für die verschiedenen Fahrzyklen auf Basis der Parametersätze (6),
– Simulieren von Fahrversuchen unter Verwendung der verschiedenen Fahrzyklen,
– Ermitteln simulierter Abgasemissionen während der simulierten Fahrversuche gemäß den verschiedenen Fahrzyklen anhand eines Abgasemissionsmodells (4) einer vorbestimmten Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination (1),
– Ermitteln von Abgasemissionsergebnissen von nicht vorgegebenen Parametersätzen (6) durch statistische Auswertung der simulierten Abgasemissionsergebnisse,
– Auswählen desjenigen Parametersatzes (6) als Leitfahrzyklus aus allen Parametersätzen (6), bei dem die Abgasemissionen am höchsten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen.
  • Motoren werden heute mit hohem Aufwand für diverse Märkte in vielzähligen Antriebs-Fahrzeug-Kombinationen entwickelt. Zukünftig sinkende Emissionsgrenzwerte bei zunehmender Variabilität von Betriebssituationen in der Emissionszertifizierung lassen auf komplexe und aufwandsintensive Antriebsentwicklungen blicken. Für ottomotorisch angetriebene Fahrzeuge wird in Europa 2017 der Emissionsgrenzwert für die Partikelanzahl auf eine Größenordnung von 6·1011/km herabgesetzt (Euro 6c, Euro 6d TEMP). Gleichzeitig wird für China die erstmalige Einführung eines solchen Grenzwerts erwartet (China 6, Beijing 6). Neben der Angleichung lokaler Zertifizierungsverfahren durch Einführung von WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) wird es eine Nachweispflicht zur Emissionsgrenzwerteinhaltung im realen Fahrbetrieb geben. Die Überprüfung dieser „Real Driving Emissions“ (RDE) geschieht auf der Straße in realen Fahrsituationen mit entsprechender Variabilität.
  • Dies erfordert die Entwicklung von in allen Fahrsituationen sauberen Motoren. Dieser Einfluss ist weitgehend und sollte bei der Motorkonzeption und der Definition und Applikation von Technologiepaketen bereits berücksichtigt werden. Er betrifft primär die Einspritztechnologie, die Ventiltriebauslegung, die Turboladerauswahl, abgaskühlende Maßnahmen wie die Abgaskrümmerintegration in den Zylinderkopf und den Entwicklungsvorhalt für einen Otto-Partikel-Filter (Gasoline Particle Filter GPF). Die Bewertung dieser Technologien im Kontext realer Fahrsituationen in diversen Antriebs-Fahrzeug-Kombinationen erfordert intelligente Emissionsentwicklungswerkzeuge.
  • Fahrzeughersteller und -entwickler nutzen heute zur Emissionsquantifizierung unter realen Fahrbedingungen primär sogenannte RDE-Zyklen. Diese RDE-Zyklen orientieren sich an realen Fahrsituationen/-szenarien und dürfen sogar häufig als repräsentativ eingestuft werden. Die Fahrzyklen legen fest, unter welchen Randbedingungen, wie zum Beispiel Umgebungstemperatur und Umgebungsluftdruck (Höhe über Normalhöhennull), und mit welchem Geschwindigkeitsprofil ein Fahrzeug bei der Ermittlung von Emissionen betrieben wird bzw. der Fahrbetrieb simuliert wird. Sie bieten allerdings nicht die Sicherheit für jede Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination den im realen Fahrbetrieb auftretenden „Maximal“-Emissionsfall abzubilden. Ihre Nutzung ist daher sinnvoll aber eben nicht ausreichend im Sinne einer zielstrebigen und schlanken emissionsbasierten Motorentwicklung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Identifizierung eines Leitfahrzyklus bereitzustellen, wobei der Leitfahrzyklus möglichst den „Maximal“-Emissionsfall innerhalb gegebener Randbedingungen widerspiegelt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen, mit den folgenden Schritten:
    • – Parametrisieren einer vorbestimmten Anzahl verschiedener Fahrzyklen durch Vorgabe verschiedener Parametersätze,
    • – Ableiten von Geschwindigkeitsprofilen für die verschiedenen Fahrzyklen auf Basis der Parametersätze,
    • – Simulieren von Fahrversuchen unter Verwendung der verschiedenen Fahrzyklen,
    • – Ermitteln simulierter Abgasemissionen während der simulierten Fahrversuche gemäß den verschiedenen Fahrzyklen anhand eines Abgasemissionsmodells einer vorbestimmten Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination,
    • – Ermitteln von Abgasemissionsergebnissen von nicht vorgegebenen Parametersätzen durch statistische Auswertung der simulierten Abgasemissionsergebnisse,
    • – Auswählen desjenigen Parametersatzes als Leitfahrzyklus aus allen Parametersätzen, bei dem die Abgasemissionen am höchsten sind.
  • Das Verfahren ermöglicht für jede beliebige Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination eine Identifikation eines Leitfahrzyklus, der einen „Maximal“-Emissionsfall widerspiegelt.
  • Hierbei können mehrere einzelne Emissionswerte oder ein bestimmter Emissionswert, wie z.B. die Partikelanzahl, herangezogen werden. Diese Methodik greift früh im Antriebsstrangauslegungsprozess ein und bietet so eine neue Entscheidungssicherheit durch entwicklungsbegleitende Quantifizierung von Fahrzeugemissionen unter realen Fahrbedingungen. Das heute übliche Vorgehen, Auslegungsentscheidungen auf Basis quantifizierter Fahrzeugkraftstoffverbräuche (CO2) zu treffen, kann nun erweitert werden. Auch die maximal, real auftretenden Schadstoffemissionen wie die Partikelanzahl (Paritculate Number, PN) sind nun früher bekannt. Die zentralen Komponenten des Verfahrens sind: Emissionsmodellierung in einem Abgasemissionsmodell, Parametrische Beschreibung des Fahrerverhaltens und der Fahrstrecke mittels Parametersätzen für verschiedene Fahrzyklen, Identifikation des Fahrzeug-Antriebsstrang-spezifischen Leitfahrzyklus („RDE-Worst-Case-Leit-Zyklus“) mit den entsprechenden Randbedingungen für Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck etc.
  • Mithilfe des Leitfahrzyklus können Fahrversuche mit neuen bzw. abgewandelten Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen simuliert werden, um die Abgasemissionen dieser abgewandelten Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination zu ermitteln. Aus diesen Abgasemissionen können Änderungen der ECU-Applikation definiert werden und Veränderungsbedarf für Antriebsstranghardware bzw. für die Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination abgeleitet werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens muss für eine bestimmte Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination, die einem bestimmten existierenden Fahrzeugtyp entsprechen kann, ein Abgasemissionsmodell bereitgestellt werden. Abgasemissionsmodelle können auf Schadstoffemissionskennfeldern basieren oder physikalisch aufgebaut sein. Dieser kennfeldbasierte Ansatz ist von der CO2-Emissionsmodellierung bereits bekannt. Zur Übertragung des Ansatzes von der CO2-Emissionsmodellierung auf komplexere Abgasemissionsmodelle werden Rohemissionsmodelle und Abgasnachbehandlungsmodelle implementiert. Diese Modelle kombinieren physikalische und chemische Berechnungen mit statistisch validierten Korrelationen. Die Schadstoffemissionskennfelder sind Kennfelder, die die Schadstoffemissionen wie Partikelanzahl (PN), Partikelmasse (PM), Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) als Funktion der Motorlast und Motordrehzahl für eine Grundvermessung zeigen (z. B. Betriebsmittel 90 °C, Grundapplikation, o. ä.). Sie stammen aus ersten Kennfeldmessungen des unter Entwicklung befindlichen Motors, von vorhandenen Messungen des Vorgängeraggregats oder werden synthetisch abgeleitet aus Entwicklungsdatenbanken wie sie bei Fahrzeugherstellern und -entwickler in der Regel vorhanden sind. Die Rohemissionsmodelle übertragen die Schadstoffemissionskennfeldwerter, die nur für die beschränkten Randbedingungen der Grundvermessung Gültigkeit haben, in einen breiten Gültigkeitsbereich indem sie wesentliche Einflussparameter auf die Schadstoffemission abbilden. Die Rohemissionsmodelle bilden u. a. folgende Effekte ab: Einfluss des Verbrennungsluftverhältnisses, Einfluss der Motorbetriebstemperatur, Einfluss des Zündzeitpunktes und Verschiebung des Emissionsverhaltens durch Transientverhalten. Weiterhin wird ein Abgastemperaturmodell implementiert, dessen Berechnungsergebnisse neben den Rohemissionsinformationen als Eingabeinformation für die Abgasnachbehandlungsmodelle dienen, z.B. für Modelle der Emissionsminderung im Dreiwegekatalysator und Modelle der Partikelfiltrierung im Otto-Partikel-Filter.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine begrenzte Anzahl von verschiedenen Fahrzyklen durch verschiedene Parametersätze parametrisiert und definiert. Fahrzyklen definieren Randbedingungen wie zum Beispiel Umgebungstemperatur, Umgebungsluftdruck (Höhe über Normalhöhennull), Luftfeuchtigkeit, Wind, Starttemperatur des Motors, Gesamtfahrzeuggewicht, Reifenauswahl und -druck, etc. Ein Fahrzyklus gibt zudem ein Geschwindigkeitsprofil (Geschwindigkeitsverlauf über der Zeit) vor oder Parameter, aus denen ein Geschwindigkeitsprofil abgeleitet werden kann. Bei bisherigen Fahrzyklen, die nicht auf der RDE-Gesetzgebung basieren, wurden feste Geschwindigkeitsprofile vorgegeben, wie zum Beispiel bei den Fahrzyklen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) oder dem FTP 75 (Federal Test Procedure 75). Bei RDE-Fahrzyklen werden hingegen keine festen Geschwindigkeitsprofile vorgegeben, sondern Parameter, wie zum Beispiel Gesamtdauer des Fahrzyklus, Stillstandsdauer, Distanz, Stoppanteil, Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, minimale und maximale Beschleunigung, etc. Aus diesen Parametern lassen sich Geschwindigkeitsprofile für Fahrversuche (Testfahrten) herleiten.
  • Reale Fahrzustände während des, auch simulierten, Fahrens nach einem Fahrzyklus sind geprägt durch veränderliche Fahrerverhalten, Fahrstrecken und Umgebungsrandbedingungen wie Verkehr und Wetter. Real auftretende Fahrzustände haben also verglichen mit festen Fahrzyklen wie NEDC (New European Driving Cycle) oder WLTC (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Cycle) eine sehr hohe Varianz. Mit dem Ziel der Beherrschbarkeit dieser hohen Varianz im Sinn einer zeit- und kosteneffektiven Entwicklung hat sich die Erfindung die Abstraktion von real auftretenden Fahrzuständen zum Ziel gesetzt. Ergebnis ist eine Rückführung auf eine übersichtliche Anzahl von Parametern. Im Detail können neben den bereits oben erläuterten Parametern zur Definition von Fahrzyklen beispielsweise folgende Parameter herangezogen werden: Geschwindigkeitslimitierungen, Streckenprofil (Höhe und Kurven), Halte-Zeiten und -Intervalle, Fahreraggressivität (Beschleunigungs- und Bremsverhalten), Toleranz des Fahrers bzgl. Tempolimit-Überschreitung (und Unterschreitung), Fahrerverhalten bei Konstantfahrten (sogenanntes „Geschwindigkeitswobbeln“), Aufteilung in Stadt-, Überland-, und Autobahnanteile, Verkehr (Fahrzeug-Fahrzeug-Interaktion wie Folgefahrt oder Stau), etc.
  • Diese Parametrierung führt für jeden Fahrzyklus zu einem Parametersatz, der vorbestimmte Parameter, wie vorangehend erläutert, umfasst. Dieser ist in seinem Abbildungsvermögen grundsätzlich frei, kann optional auf eine Abbildung der RDE-Gesetzgebung beschränkt werden aber auch völlig freie Fahrsituationen wiedergeben. Vorteil der Abstraktion von Fahrzyklen basierend auf Parametern ist zum einen die bereits beschriebene Einschränkung der Varianz (Reduktion des Aufwands) und zum anderen die Überführbarkeit parametrischer Beschreibungen in DoE-Methoden (Design of Experiments, Statistische Versuchsplanung). Letzteres kann die Grundlage für die Herleitung eines Leitfahrzyklus (RDE-Worst-Case-Leit-Zyklus) bilden.
  • Anhand dieser Parametersätze lassen sich Geschwindigkeitsprofile herleiten. Hierzu dient ein Algorithmus, der zum Beispiel anhand der vorgegebenen Verteilung von Geschwindigkeitslimitierungen über der gesamten Fahrstrecke, dem Höhenverlauf und Kurvenverlauf, der Anzahl vorgegebener Fahrstopps, dem Fahrerverhalten, etc. ein Geschwindigkeitsprofil erstellt, das all diesen Parametern entspricht.
  • Bekannte RDE-Fahrzyklen orientieren sich an realen Fahrsituationen – bieten allerdings nicht die Sicherheit für jede Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination den im realen Fahrbetrieb auftretenden „Maximal“-Emissionsfall abzubilden. Es zeigen sich in Fahrversuchen unter realen Bedingungen immer wieder Situationen in denen ein Fahrzeug gegenüber einem solchen RDE-Fahrzyklus höhere Emissionen verursacht.
  • Die Erfindung bietet eine methodische Lösung dieses Konflikts durch Herleitung eines Leitfahrzyklus (RDE-Worst-Case-Leit-Zyklus) für jede beliebige Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination. Die parametrische Beschreibung realer Fahrsituationen/-szenarien (Fahrzyklen) ermöglicht die Ableitung einer Simulationsmatrix mittels Design of Experiments (DoE) bestehend aus parametrischen Fahrzyklen (Größenordnung 1000 Zyklen), welche alle emissionsrelevanten Fahrsituationen abdeckt, die im Realbetrieb auftreten können. Somit lassen sich nicht vorgegebene Parametersätze mittels der Do-E-Methodik zwischen den simulierten Stützstellen, also den Daten der tatsächlich simulierten Parametersätze, ableiten, um auf Basis der begrenzten Anzahl von vorgegebenen Parametersätzen ein komplettes Modell für die Emissionen im gesamten Variationsbereich der Parameter abzuleiten. Dies geschieht in folgenden Schritten:
    • – Auswahl der Parameter zur Beschreibung realer Fahrsituationen/-szenarien (Fahrzyklen),
    • – Optionale Einschränkung des Versuchsraums (Simulationsraums) wie z. B. auf ein bestimmtes RDE-Gesetzgebungsszenario oder auf ein markttypisches Fahrverhalten (z.B. inklusive Autobahnfahrten bei hoher Geschwindigkeit) durch entsprechende Limitierung zumindest einzelner Parameter,
    • – Erzeugung einer parametrischen Fahrzyklusmatrix mittels DoE,
    • – Durchführung der Fahrzyklus-Emissionssimulationen (Größenordnung 1000 Fahrzyklen),
    • – Modellierung der Abgasemissionsergebnisse in Abhängigkeit der Parametersätze für die Fahrzyklen mittels Gaußprozessmodellen oder alternativer mathematischer Modelle,
    • – Ermittlung des Parametersatzes desjenigen Fahrzyklus mit maximalen Abgasemissionen (Leitfahrzyklus, RDE-Worst-Case-Leit-Zyklus) aus dem mathematischen Emissionsmodell unter Einhaltung spezifischer Randbedingungen,
    • – Durchführung der Fahrzyklus-Emissionssimulation mit dem Parametersatz des zuvor ermittelten Leitfahrzyklus.
  • Zur Bereitstellung einer begrenzten Anzahl von Parametersätzen für verschiedene Fahrzyklen kann zumindest ein Teil der Parameter der Parametersätze randomisiert vorgegeben werden. Auf Basis der Ergebnisse eines Zufallsgenerators wird somit bereits eine gewisse Varianz der verschiedenen Parametersätze der Fahrzyklen erzielt.
  • Für zumindest einen Teil der Parameter können Grenzwerte vorgegeben sein, um die vorzugebenden Fahrzyklen z.B. an RDE-Gesetzgebungen anzupassen.
  • An die Ermittlung des Leitfahrzyklus kann sich das Vorgeben eines gegenüber dem Abgasemissionsmodells nach den Verfahren der vorangehenden Ansprüche geänderten Abgasemissionsmodells anschließen. Das Abgasemissionsmodell wird an eine geänderte Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination angepasst, um geplante oder in Entwicklung befindliche Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination testen zu können. Mit diesem geänderten Abgasemissionsmodells werden dann die Abgasemissionen während des simulierten Fahrversuchs gemäß dem Leitfahrzyklus ermittelt.
  • Die Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination kann iterativ in Abhängigkeit der in der Simulation vorhergesagten Abgasemissionen optimiert und angepasst werden.
  • Die Erfindung wir im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Hierin zeigt
  • 1 schematisch die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus;
  • 2 schematische Beispiele von Schadstoffemissionskennfeldern;
  • 3 einen Ausschnitt aus einem Geschwindigkeitsprofil für unterschiedliche Fahreraggressivitäten;
  • 4 ein Diagramm eines Geschwindigkeitsprofils, abgeleitet von einem Parametersatz eines Fahrzyklus;
  • 5 Emissionsverläufe einzelner Schadstoffkomponenten während eines Fahrversuches; und
  • 6 eine schematische Darstellung der Abgasemissionsergebnisse für die Schadstoffkomponente Partikelanzahl.
  • Die 1 zeigt schematisch die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst wird von verschiedenen Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen 1, 2, 3 eine bestimmt Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination 1 ausgewählt, auf deren Basis Fahrversuche simuliert werden sollen.
  • Für die ausgewählte Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination 1 wird ein Abgasemissionsmodell 4 bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um softwareimplementierte Algorithmen zur Vorhersage von Abgasemissionen. Das Abgasemissionsmodell umfasst Submodelle, wie zum Beispiel Rohemissionsmodelle und Abgasnachbehandlungsmodelle der einzelnen Komponenten der ausgewählten Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination 1. Diese Modelle kombinieren physikalische und chemische Berechnungen mit statistisch validierten Korrelationen. Hierbei kommen Schadstoffemissionskennfelder 5 (2) zum Einsatz. Dies sind Kennfelder, die die Schadstoffemissionen einzelner Schadstoffkomponenten wie Partikelanzahl (PN), Partikelmasse (PM), Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickoxide (NOx) als Funktion der Motorlast und Motordrehzahl für eine Grundvermessung zeigen (z. B. Betriebsmittel 90 °C, Grundapplikation, o. ä.). Sie stammen aus ersten Kennfeldmessungen der unter Entwicklung befindlichen Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination, insbesondere des Motors dieser Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination, von vorhandenen Messungen der Vorgänger-Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination oder werden synthetisch abgeleitet aus Entwicklungsdatenbanken wie sie bei Fahrzeugherstellern und -entwickler in der Regel vorhanden sind. Die Rohemissionsmodelle übertragen die Schadstoffemissionskennfeldwerte, die nur für die beschränkten Randbedingungen der Grundvermessung Gültigkeit haben, in einen breiten Gültigkeitsbereich indem sie wesentliche Einflussparameter auf die Schadstoffemission abbilden. Die Rohemissionsmodelle bilden u. a. folgende Effekte ab: Einfluss des Verbrennungsluftverhältnisses, Einfluss der Motorbetriebstemperatur, Einfluss des Zündzeitpunktes und Verschiebung des Emissionsverhaltens durch Transientverhalten. Weiterhin wird ein Abgastemperaturmodell implementiert, dessen Berechnungsergebnisse neben den Rohemissionsinformation als Eingabeinformation für die Abgasnachbehandlungsmodelle dienen, z.B. für Modelle der Emissionsminderung im Dreiwegekatalysator und Modelle der Partikelfiltrierung im Otto-Partikel-Filter.
  • In einem folgenden Schritt werden verschiedene Fahrzyklen parametrisiert. Das heißt, dass einzelne Fahrzyklen durch eine Vielzahl von Parametern, die zusammen einen Parametersatz darstellen, definiert werden. Bei diesen Parametern kann es sich zum Beispiel um die folgenden Parameter handeln, wobei diese Aufzählung nicht abschließend zu verstehen ist und auch nicht sämtliche dieser Parameter herangezogen werden müssen, um einen Fahrzyklus zu definieren: Gesamtdauer des Fahrzyklus, Stillstandsdauer, Distanz, Stoppanteil, Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, minimale und maximale Beschleunigung, Geschwindigkeitslimitierungen, Streckenprofil (Höhe und Kurven), Halte-Zeiten und -Intervalle, Fahreraggressivität (Beschleunigungs- und Bremsverhalten), Toleranz des Fahrers bzgl. Tempolimit-Überschreitung (und Unterschreitung), Fahrerverhalten bei Konstantfahrten (sogenanntes „Geschwindigkeitswobbeln“), Aufteilung in Stadt-, Überland-, und Autobahnanteile, Verkehr (Fahrzeug-Fahrzeug-Interaktion wie Folgefahrt oder Stau).
  • 3 zeigt zum Beispiel den Geschwindigkeitsverlauf (das Geschwindigkeitsprofil) unterschiedlicher Fahrer. Auf der x-Achse ist die Zeit und auf der y-Achse die Geschwindigkeit abgetragen. Ein erster Geschwindigkeitsverlauf 7 zeigt das Verhalten eines ersten Fahrers mit aggressiverem Fahrverhalten als das eines zweiten Fahrers, dessen zweiter Geschwindigkeitsverlauf 8 ebenfalls dargestellt ist. Beide Fahrer fahren entlang derselben Strecke mit einer Anhebung eines Geschwindigkeitslimits und einer Absenkung des Geschwindigkeitslimits. Der aggressivere erste Fahrer beschleunigt deutlich früher und schneller als der zweiter Fahrer und erreicht zudem in allen Streckenabschnitten eine höhere Geschwindigkeit. Ferner ist zu erkennen, dass der aggressivere Fahrer auch deutlich stärker und schneller abbremst. Je nachdem, welche Fahreraggressivität als Parameter vorgegeben wird, wird sich dementsprechend ein anderes Geschwindigkeitsprofil ergeben.
  • Anhand jedes einzelnen Parametersatzes zur Definition der Fahrzyklen wird im Anschluss ein Geschwindigkeitsprofil 9 für jeden einzelnen Fahrzyklus abgeleitet. Hierzu dienen softwareimplementierte Algorithmen. 4 zeigt exemplarisch ein Diagramm eines Geschwindigkeitsprofils 9, wobei auf der x-Achse die Zeit und auf der y-Achse die Geschwindigkeit abgetragen sind. Auf Basis des so abgeleiteten Geschwindigkeitsprofils und der sich aus den Parametern des jeweiligen Parametersatzes ergebenden Last zu jedem Zeitpunkt des Geschwindigkeitsprofils, wird für jeden Fahrzyklus ein Fahrversuch, also eine Realfahrt, simuliert. Mithilfe des Abgasemissionsmodells der vorbestimmten Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination, welche auch einem konkreten Fahrzeug oder einem Fahrzeugtyp entsprechen kann, wird somit für jeden Parametersatz ein Datensatz mit Abgasemissionsergebnissen ermittelt.
  • 5 zeigt für einen beispielhaften Fahrzyklus einen Datensatz mit Abgasemissionsergebnissen. Der Verlauf einzelner Schadstoffkomponenten, PN, HC, CO, CO2, und NOx, d.h. deren kumulierter Ausstoß, ist auf der y-Achse über der Zeit (x-Achse) angegeben.
  • Aus den einzelnen Abgasemissionsergebnissen für die verschiedenen Parametersätze lässt sich nun, zum Beispiel mittels eines DoE-Ansatzes (Design of Experiments bzw. statistische Versuchsplanung), ein Zusammenhang zwischen den Parametern der Parametersätze und den Abgasemissionsergebnissen herleiten. Somit kann für jeden beliebigen Parametersatz das entsprechende Abgasemissionsergebnis abgeleitet werden, ohne dass für jeden Parametersatz eine Simulation eines Fahrversuchs durchgeführt werden muss. Da die Simulation eines Fahrversuchs eine nicht unerhebliche Zeit in Anspruch nimmt, kann die Gesamtzeit zur Ermittlung der Emissionsergebnisse beliebig vieler Parametersätze erheblich reduziert werden.
  • 6 zeigt schematisch die Abgasemissionsergebnisse für die Schadstoffkomponente Partikelanzahl (PN) für zwei Parameter, die auf den Achsen x und y abgetragen sind. In der Praxis werden in der Regel mehr als nur zwei Parameter für die Definition des Fahrzyklus herangezogen. In 6 wurden jedoch nur zwei Parameter dargestellt, um die Abgasemissionsergebnisse graphisch darstellen zu können. Die dargestellte Fläche gibt somit die Abgasemissionsergebnisse sämtlicher Parametersätze wieder.
  • Die Parameterkonstellation, bei der die Partikelanzahl am höchsten ist, definiert als Parametersatz einen Leitfahrzyklus. Dieser Leitfahrzyklus kann dann für andere Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen 2, 3 gemäß 1 herangezogen werden, um Fahrversuche zu simulieren. Da es sich bei dem Leitfahrzyklus um denjenigen Fahrzyklus handelt, der die höchsten Emissionswerte, in diesem Beispiel für die Partikelanzahl, liefert, kann davon ausgegangen werden, dass sich bei allen anderen Fahrzyklen auch für die neue Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen 2, 3 geringere Emissionswerte ergeben. Es ist daher nicht erforderlich, Fahrversuche mit verschiedenen Fahrzyklen durchzuführen, was wiederum eine große Zeitersparnis für die nachfolgende Überprüfungen geänderter Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen 2, 3 darstellt.
  • Für den Fachmann ist es klar, dass das gesamte erfindungsgemäße Verfahren computergestützt und softwareimplementiert auf einem oder mehreren Computern durchgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen
    2
    Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen
    3
    Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombinationen
    4
    Abgasemissionsmodell
    5
    Schadstoffemissionskennfeld
    6
    Parametersatz
    7
    erster Geschwindigkeitsverlauf
    8
    zweiter Geschwindigkeitsverlauf
    9
    Geschwindigkeitsprofil

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen, mit den folgenden Schritten: – Parametrisieren einer vorbestimmten Anzahl verschiedener Fahrzyklen durch Vorgabe verschiedener Parametersätze, – Ableiten von Geschwindigkeitsprofilen (9) für die verschiedenen Fahrzyklen auf Basis der Parametersätze (6), – Simulieren von Fahrversuchen unter Verwendung der verschiedenen Fahrzyklen, – Ermitteln simulierter Abgasemissionen während der simulierten Fahrversuche gemäß den verschiedenen Fahrzyklen anhand eines Abgasemissionsmodells (4) einer vorbestimmten Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination (1), – Ermitteln von Abgasemissionsergebnissen von nicht vorgegebenen Parametersätzen (6) durch statistische Auswertung der simulierten Abgasemissionsergebnisse, – Auswählen desjenigen Parametersatzes (6) als Leitfahrzyklus aus allen Parametersätzen (6), bei dem die Abgasemissionen am höchsten sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Parameter der vorgegebenen Parametersätze (6) randomisiert vorgegeben werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen Teil der Parameter der Parametersätze (6) Grenzwerte vorgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametersätze (6) zumindest einen der Parameter Gesamtdauer des Fahrzyklus, Stillstandsdauer, Distanz, Stoppanteil, Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, minimale und maximale Beschleunigung, Geschwindigkeitslimitierungen, Streckenprofil, Haltezeiten und -intervalle, Fahreraggressivität, Toleranz des Fahrers bei Tempolimitierungen, Fahrerverhalten bei Konstantfahrten, Verkehr, Aufteilung in Stadt-, Überland-, und Autobahnanteile, Wind, Umgebungstemperatur und Umgebungsluftdruck umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln von Abgasemissionsergebnissen von nicht vorgegebenen Parametersätzen (6) durch statistische Versuchsplanung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswählen des Leitfahrzyklus mittels eines Gaußprozessmodells bzw. eines mathematischen Modells erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasemissionsmodell (4) zumindest eines der Submodelle Rohemissionsmodell, Abgastemperaturmodell und Abgasnachbehandlungsmodelle umfasst.
  8. Verfahren zur Vorhersage von Abgasemissionen mit den Schritten: – Ermittlung eines Leitfahrzyklus nach einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, – Vorgeben eines gegenüber dem Abgasemissionsmodells (4) nach den Verfahren der vorangehenden Ansprüche geänderten Abgasemissionsmodells, – Ermitteln simulierter Abgasemissionen während des simulierten Fahrversuchs gemäß dem Leitfahrzyklus anhand des geänderten Abgasemissionsmodells.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt Optimieren und Anpassen der Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination in Abhängigkeit der simulierten Abgasemissionen und Ableiten eines an die optimierte Fahrzeug-Antriebsstrang-Kombination angepassten Abgasemissionsmodells.
DE102017107271.3A 2016-04-14 2017-04-05 Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen Pending DE102017107271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106944.2 2016-04-14
DE102016106944 2016-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107271A1 true DE102017107271A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59069075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107271.3A Pending DE102017107271A1 (de) 2016-04-14 2017-04-05 Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107271A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520320A4 (de) * 2017-09-26 2019-03-15 Avl List Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines dynamischen Geschwindigkeitsprofils eines Kraftfahrzeugs
WO2019076685A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Berechnung von abgasemssionen eines kraftfahrzeugs
EP3540403A1 (de) 2018-03-15 2019-09-18 AVL List GmbH Verfahren zur durchführung eines prüflaufs eines prüflings
EP3726436A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zum ermitteln von fahrverläufen
EP3726434A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zur reduzierung von abgasemissionen eines antriebssystems eines fahrzeugs mit verbrennungsmotor
EP3725633A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zum ermitteln von fahrverläufen
DE102019220574A1 (de) * 2019-12-27 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Maschine
AT523850A4 (de) * 2020-10-02 2021-12-15 Avl List Gmbh Computergestütztes Verfahren und Vorrichtung zur wahrscheinlichkeitsbasierten Geschwindigkeitsprognose für Fahrzeuge
US11274625B2 (en) 2020-02-11 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a vehicle assembly
CN114383857A (zh) * 2021-11-30 2022-04-22 江铃汽车股份有限公司 满足排放标准的耐久试验验证规范等效设计方法及系统
CN114659800A (zh) * 2022-02-16 2022-06-24 东风汽车集团股份有限公司 Rde模拟试验方法、系统、存储介质及电子设备
CN114674573A (zh) * 2022-02-24 2022-06-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种适用于任意测试边界的实际道路排放rde评估方法
DE102021126386B3 (de) 2021-10-12 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102023201366B3 (de) 2023-02-17 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520320A4 (de) * 2017-09-26 2019-03-15 Avl List Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines dynamischen Geschwindigkeitsprofils eines Kraftfahrzeugs
AT520320B1 (de) * 2017-09-26 2019-03-15 Avl List Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines dynamischen Geschwindigkeitsprofils eines Kraftfahrzeugs
US11897494B2 (en) 2017-09-26 2024-02-13 Avl List Gmbh Method and a device for generating a dynamic speed profile of a motor vehicle
CN111201374A (zh) * 2017-10-16 2020-05-26 罗伯特·博世有限公司 机动车的废气排放的计算
WO2019076685A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Berechnung von abgasemssionen eines kraftfahrzeugs
KR20200066348A (ko) * 2017-10-16 2020-06-09 로베르트 보쉬 게엠베하 자동차의 배기가스 배출량 계산
KR102538418B1 (ko) 2017-10-16 2023-06-02 로베르트 보쉬 게엠베하 자동차의 배기가스 배출량 계산
US11078857B2 (en) 2017-10-16 2021-08-03 Robert Bosch Gmbh Calculation of exhaust emissions of a motor vehicle
EP3540403A1 (de) 2018-03-15 2019-09-18 AVL List GmbH Verfahren zur durchführung eines prüflaufs eines prüflings
EP3725633A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zum ermitteln von fahrverläufen
EP3726434A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zur reduzierung von abgasemissionen eines antriebssystems eines fahrzeugs mit verbrennungsmotor
US11199419B2 (en) 2019-04-16 2021-12-14 Robert Bosch Gmbh Method for reducing exhaust gas emissions of a drive system of a vehicle including an internal combustion engine
US11661067B2 (en) 2019-04-16 2023-05-30 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining driving profiles
US11675361B2 (en) 2019-04-16 2023-06-13 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining driving profiles
EP3726436A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren zum ermitteln von fahrverläufen
DE102019220574A1 (de) * 2019-12-27 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Maschine
US11274625B2 (en) 2020-02-11 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a vehicle assembly
AT523850A4 (de) * 2020-10-02 2021-12-15 Avl List Gmbh Computergestütztes Verfahren und Vorrichtung zur wahrscheinlichkeitsbasierten Geschwindigkeitsprognose für Fahrzeuge
AT523850B1 (de) * 2020-10-02 2021-12-15 Avl List Gmbh Computergestütztes Verfahren und Vorrichtung zur wahrscheinlichkeitsbasierten Geschwindigkeitsprognose für Fahrzeuge
DE102021126386B3 (de) 2021-10-12 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN114383857A (zh) * 2021-11-30 2022-04-22 江铃汽车股份有限公司 满足排放标准的耐久试验验证规范等效设计方法及系统
CN114383857B (zh) * 2021-11-30 2024-04-19 江铃汽车股份有限公司 满足排放标准的耐久试验验证规范等效设计方法及系统
CN114659800A (zh) * 2022-02-16 2022-06-24 东风汽车集团股份有限公司 Rde模拟试验方法、系统、存储介质及电子设备
CN114674573A (zh) * 2022-02-24 2022-06-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种适用于任意测试边界的实际道路排放rde评估方法
CN114674573B (zh) * 2022-02-24 2023-08-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种适用于任意测试边界的实际道路排放rde评估方法
DE102023201366B3 (de) 2023-02-17 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107271A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Leitfahrzyklus für Fahrversuche zur Ermittlung von Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen
EP3374748B1 (de) Verfahren zum erstellen eines prüfversuchs
EP3721198B1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
EP3540403B1 (de) Verfahren zur durchführung eines prüflaufs eines prüflings
WO2018011292A1 (de) Verfahren zur simulationsbasierten analyse eines kraftfahrzeugs
WO2015166069A2 (de) System zur beurteilung und/oder optimierung des betriebsverhaltens eines fahrzeugs
AT518677B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Analysedatensatzes
EP3721199B1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
DE102020210665A1 (de) System zum auswerten eines fahrzeugverhaltens
DE102020106591A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines trainierten künstlichen neuronalen Netzes, Verfahren zum Vorhersagen von Emissionsdaten eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Ermitteln von Kalibrierwerten
DE102016001367A1 (de) Verfahren und System zum Ansteuern eines Verbrennungsmotors und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen System sowie Computerprogrammprodukt zum Durchführen eines solchen Verfahren und Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung mit einem derartigen Computerprogrammprodukt
DE102019205520A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fahrverläufen
DE102018209253B4 (de) Fourier-Diagnose eines Ladungswechselverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE102018206350A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Betriebsparametern einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102017106943A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Simulation von Fahrversuchen
DE102016212636A1 (de) Erkennung des Vorhandenseins eines Partikelfilters
DE102008004218A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Rußemission
DE102012212390A1 (de) Verfahren und System für das Durchführen einer selektiven Motorparameter-Analyse
DE102018127711A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines Verbrennungsmotors
DE102015221122A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102020127609A1 (de) System zur vorhersage von emissionen eines motors
DE102019204463A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Alterungsprozesses einer Komponente eines Kraftfahrzeugs, Steuerung und Kraftfahrzeug
DE102020216329B4 (de) Verfahren und ein system zum testen wenigstens einer antriebstrangkomponente
DE102022208085A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Bestimmung einer Partikelanzahlemission in einem Fahrzeug
DE102016103643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed